WO2016034682A1 - Ladegutträger - Google Patents

Ladegutträger Download PDF

Info

Publication number
WO2016034682A1
WO2016034682A1 PCT/EP2015/070178 EP2015070178W WO2016034682A1 WO 2016034682 A1 WO2016034682 A1 WO 2016034682A1 EP 2015070178 W EP2015070178 W EP 2015070178W WO 2016034682 A1 WO2016034682 A1 WO 2016034682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
carrier according
area
recesses
cargo
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Walther
Dominik Lemken
Original Assignee
Walther Faltsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52131778&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016034682(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Walther Faltsysteme Gmbh filed Critical Walther Faltsysteme Gmbh
Priority to ES15759766.7T priority Critical patent/ES2689750T3/es
Priority to SI201530418T priority patent/SI3188975T1/sl
Priority to PL15759766T priority patent/PL3188975T3/pl
Priority to DK15759766.7T priority patent/DK3188975T3/en
Priority to EP15759766.7A priority patent/EP3188975B1/de
Publication of WO2016034682A1 publication Critical patent/WO2016034682A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty

Definitions

  • the invention relates to a load carrier, with a load surface supported by feet, wherein the load surface is equipped with a plurality of recesses between continuous surface elements.
  • load carriers are known as transport and / or storage pallets and are used in this context, as shown by the generic state of the art according to WO 95/21093 A1.
  • a load carrier made of plastic, which is constructed of various items and is made by connectors. This is complex and problematic in terms of achievable stability.
  • roller carrier in the form of roller carriers are known, as described in DE 102 01 282 A1.
  • the roller carrier is one which is equipped with a flat platform-like top surface and rollers arranged on the bottom side for the process.
  • the top surface is typically made of plastic, so that one can speak of a total of a plastic roller carrier or a plastic load carrier as a generic term.
  • plastic pallets are described in EP 1 076 01 1 B1 or also EP 2 216 255 B1.
  • the cargo area realized in this context is designed to be closed and designed as a completely closed plane surface. In this way the necessary stability should be provided.
  • the prior art describes another plastic pallet in EP 0 725 010 B1, which has a plurality of grooves in the support surface.
  • the grooves are only depressions in the cargo surface without material savings.
  • a recess according to the invention means an opening in which the load surface is interrupted and consequently material is missing. The state of the art can not convince in all aspects.
  • the generic load carrier according to WO 95/21093 A1 may be designed to be advantageous in terms of weight, because the cargo area is partially interrupted.
  • the assembly of the known range designed difficult.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a load carrier so that the handling is simplified and the production with reduced costs compared to the previous approaches succeeds.
  • a generic load carrier in the context of the invention is characterized in that the recesses in the load surface span a recessed total area which is larger than the total area of the cargo surface formed by the continuous surface elements.
  • the cargo area is thus composed of the plurality of recesses between the respective continuous surface elements, d. H. from the recesses and the continuous surface elements, together.
  • the recessed total area formed by the recesses is greater than the total closed area, which is defined by the continuous surface elements.
  • the load surface is largely flat.
  • the cargo surface and feet generally define a one-piece component.
  • This one-piece component is advantageously made of plastic.
  • the load surface including the feet is typically made by injection molding and / or deep drawing.
  • the cargo area is advantageously designed as a lattice network, consequently define the webs or rectangular webs in intersection areas individual lattice nodes.
  • the framed by the webs or Reckteckstegen recesses correspond to grid mesh surfaces of the lattice network.
  • this lattice network and consequently the load surface is equipped with reinforcing webs.
  • These reinforcing webs are advantageously arranged so that they share the load surface in each case in the longitudinal and transverse directions, for example, in half. Consequently, the reinforcing webs define a crosswise reinforcement of the cargo area.
  • the reinforcing webs in the cargo area and consequently the grid network are implemented and realized in such a way that an increased number of grid nodes is used in the area of the reinforcing webs. Consequently, the grid mesh surface framed by the associated webs or rectangular webs is also smaller than in the remaining area.
  • square grid mesh surfaces or square recesses have proved to be particularly favorable.
  • square recesses it is also possible, for example, to realize circular recesses.
  • the rest of the loading area is usually equipped with rectangular grid mesh surfaces or rectangular recesses.
  • triangular recesses or rhomboid recesses may also be used.
  • the reinforcing webs automatically observe the desired gain as described without the need for additional reinforcing measures such as material accumulation, etc.
  • material accumulations are of course additionally conceivable and are encompassed by the invention.
  • the load surface has reinforcing webs which are distinguished by an increased number of grating node points and a reduced grid mesh surface compared to the other surface regions of the load surface.
  • the recessed total area of the cargo surface can be designed to be more than 50% and up to about 60% of the cargo area.
  • the total closed area is less than 50% and up to 40% of the cargo area. It is particularly preferred if the recessed total area is more than 50% up to about 70% and the total closed area is less than 50% up to about 30% of the cargo area. In a further preferred variant, the recessed total area occupies between about 60% and 70% of the cargo area, while the total closed area is between about 30% and 40% of the cargo area.
  • the total of a cross-like reinforcement of the Ladegut Chemistry producing reinforcing webs are integrated into the grid in question and are characterized by an increased number of grid nodes and a reduced grid mesh surface.
  • the continuous surface elements or webs or rectangular webs in cross-section T-shaped with the load surface belonging horizontal T-bar and downwardly projecting T-legs are formed.
  • the load carrier according to the invention is advantageously a plastic load carrier, ie one which is predominantly or mostly completely made of plastic.
  • the load carrier is a transport and / or storage pallet. Due to the existing skids, the pallet realized in this way can easily be picked up and transported by means of tines on an industrial truck.
  • the runners are usually detachably connected to the underside of the load surface.
  • the runners can also be at least partially releasably inserted into the existing feet on the underside of the load surface.
  • the load carrier is advantageous for the purpose described above and also equipped with deep-drawn support funnels. Actually points
  • the load surface on the relevant deep-drawn support funnel whose bottom surface serves as a support for any forklift. That is, for the transport of the load carrier by means of a truck or its (fork) tines primarily the bottom surfaces of the respective deep-drawn support funnel are used in the cargo area. For this purpose, it has additionally proven, if the bottom surface of the support funnel is additionally equipped with a pointing away to the outside and the load surface rubber pad. As a result, a particularly non-slip grip of the load carrier according to the invention is achieved on the respective forks of the truck.
  • the charge carriers and the feet overall form a one-piece component, which is advantageously designed as a plastic injection-molded part. Also with the optional runners is a one-piece injection molded part, which can be detachably attached to the underside of the load surface.
  • a plastic injection-molded part which can be detachably attached to the underside of the load surface.
  • thermoplastics have proven to be particularly favorable.
  • the recycled plastic used is particularly advantageous sorted and extraneous material formed and designed in general as a new goods substitute. That is to say, the mechanical and theological properties of the recycled plastic used according to the invention correspond to those of the new-type plastic of the same type, so that both plastics can be mixed or used alone for the production of the load carrier according to the invention.
  • the load carrier can be recycled particularly easily. Because by resorting to a single-grade plastic, no complex separation processes are required in the reprocessing of the relevant load carrier. At the same time, the load carrier can be produced in a particularly resource-saving manner, because the fully or partially used pure and contaminant-free recycled plastic can typically be produced taking into account an energy saving of about 30% of primary energy compared to virgin plastic while retaining the mechanical properties.
  • Fig. 1 shows the load carrier according to the invention in perspective in one
  • Fig. 2 shows the cargo carrier of FIG. 1 in supervision
  • Fig. 3, 4 a detail of the load surface.
  • a load carrier is shown, which is formed in the embodiment as a transport and / or storage pallet.
  • the load carrier is a plastic load carrier, ie one which is made almost exclusively of plastic and preferably of thermoplastic material.
  • the load carrier has a load surface 1, which is supported by feet 2.
  • the runners 3 are completely or partially inserted into the provided on the underside of the cargo area 1 feet 2.
  • the load surface 1 of the load carrier of forks of a truck can be driven under, so that the load carrier can be taken and transported in total with the goods located on the cargo area 1 and not shown. Consequently, it is a total of a plastic pallet in the context of the embodiment.
  • the load surface 1 is equipped with a plurality of recesses 4, 5, 6 between continuous surface elements 7.
  • the recesses 4, 6 are rectangular in the embodiment or designed as rectangular recesses 4, 6.
  • triangular recesses or rhombic recesses may also be used at this point.
  • the recesses 5 are recesses or square recesses which are virtually square-shaped.
  • circular recesses are also in this context
  • the recesses 4 are designed as wide rectangular recesses 4.
  • the recesses 6 are in the example to narrow rectangular recesses 6. It can be seen from the figure that the narrow rectangular recesses 6 are provided on the edge side of the cargo area 1 and in the region of a dividing line 8, which the cargo area 1 in two equal partial areas 1 a, 1 b divided in the transverse direction.
  • the square-shaped recesses 5 can be found in the region of a further dividing line 9, which extends in the longitudinal direction.
  • the dividing line 8 has a transverse orientation in comparison to the rectangular load surface 1. Of course, this is only an example.
  • the arrangement of the narrow rectangular formations 6 in the region of the dividing line 8 and the square recesses or square recesses 5 in the region of the further dividing line 9 respectively reinforcing webs 8, 9 are formed, which are integrated into the otherwise predominantly flat cargo area 1 and from one to the other edge run continuously.
  • the reinforcing webs 8, 9 are arranged crosswise in the embodiment and provide a cross-like reinforcement of the cargo area. 1
  • the load surface 1 is designed not only largely flat, but also in total as a lattice network 10.
  • This lattice network 10 is composed of the questionable recesses 4, 5, 6 on the one hand and the continuous surface elements 7 on the other.
  • the continuous surface elements 7 are in the embodiment as the aforementioned rectangular recesses 4, 5, 6 framing webs, in particular
  • the lattice network 10 is designed regularly and has lattice nodes 7 'and grid mesh surfaces 4, 5, 6.
  • the grid nodes 7 ' are each formed where two webs or rectangular webs 7 intersect, namely at right angles in the embodiment and not restrictive.
  • the lattice network 10 is designed as a rectangular lattice network 10.
  • the respective rectangular web 7 has a T-shaped cross-section.
  • the horizontal T-bar lies in the cargo area 1 or spans it.
  • the vertical T-leg extends in the direction of the feet 2.
  • the grid network defined in this way is designed regularly.
  • the grid nodes 7 ' are formed and defined in the respective crossing regions of the rectangular bars 7.
  • the grid mesh surfaces 4, 5, 6 are the previously mentioned recesses 4, 5, 6.
  • one or two rows of narrow rectangular recesses 6 and optionally additional square recesses 5 are provided on the edge side of the cargo area 1, for example in the corner areas.
  • an increased number of grid nodes 7 ' is observed in comparison to the adjoining respective partial area 1 a, 1 b.
  • the reinforcing web 8 is predominantly defined by narrow rectangular recesses 6, which in turn correspond to an increased number of grid node points 7 'in the region of the reinforcing web 8.
  • the load surface 1 is additionally equipped with deep-drawn support funnels 1 1.
  • These support funnels 1 1 are open to the load surface 1 and have a bottom or a bottom surface 12.
  • the bottom surface 12 may be outwardly facing equipped with a rubber pad.
  • a non-slip grip of the load carrier on forks of a truck is provided.
  • the rubber pads in question or the bottom surfaces 12 of the deep-drawn support funnel 1 1 primarily come to rest on the forks in question, when the load carrier shown is taken and transported by means of these forks of a truck.
  • the intended rubber pad not only the load carrier as such is protected from damage, but at the same time an anti-slip or non-slip storage of the cargo carrier in question is achieved on the forks.
  • the deep-drawn support funnels 1 1 are largely arranged on a diagonal of a half surface of the respective partial surface 1 a, 1 b.
  • the diagonals in question together with the support funnels 1 1 describe a total and approximately a rhombus. In this way, it is ensured that both when driving under the load surface 1 in the longitudinal direction and in the transverse direction as large as possible surface contact between the
  • the recesses 4, 5, 6 in the load surface 1 total spanned a recessed total area G a . .Dh
  • the recesses 4, 5, 6 and realized at this point openings of the cargo area 1 define a total of the recessed total area G a .
  • the continuous surface elements or rectangular webs 7 also span a total area, this time a closed total area G s of the load surface 1.
  • the design is made so that the recessed total area G a is greater than the total closed area G s is formed, that is, it applies:
  • the load surface 1 may have a total area F.
  • F total area
  • G a 0.5 to 0.7 F.
  • the total closed area G s is calculated as follows: G s * 0.3 to less than 0.5 F.
  • the entire load carrier shown is advantageously made of a plastic and in particular thermoplastic.
  • a plastic typically a sorted virgin plastic and / or a recycled plastic is used.
  • the recycled plastic used is sorted and free of foreign substances and designed as a new-goods substitute. This means that the recycled plastic has comparable mechanical properties after processing as the virgin plastic of the same grade.
  • the theological properties of the recycled plastic also correspond to those of the new type of plastic of the same grade.
  • the load carrier according to the invention can be produced particularly inexpensively.
  • its reusability is facilitated because it works with a single-grade plastic.
  • the individual load carrier can be stacked in the unloaded state. This succeeds mostly by interlocking contours on the one hand on the load surface 1 and on the other hand, the underside of the skids 3. This is not shown in detail, however.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ladegutträger, mit einer von Füßen (2) getragenen Ladegutfläche (1), wobei die Ladegutfläche mit mehreren Aussparungen (4, 5, 6) zwischen durchgehenden Flächenelementen (7) ausgerüstet ist und die Aussparungen in der Ladegutfläche eine ausgesparte Gesamtfläche aufspannen, welche größer als die von den durchgehenden Flächenelementen aufgespannte geschlossene Gesamtfläche der Ladegutfläche ausgebildet ist.

Description

Ladegutträger
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Ladegutträger, mit einer von Füßen getragenen Ladegutfläche, wobei die Ladegutfläche mit mehreren Aussparungen zwischen durchgehenden Flächenelementen ausgerüstet ist. Derartige Ladegutträger sind als Transport- und/oder Lagerpaletten bekannt und werden in diesem Kontext eingesetzt, wie dies der gattungsbildende Stand der Technik nach der WO 95/21093 A1 zeigt. Bei dem vorgenannten Stand der Technik handelt es sich um einen Ladegutträger aus Kunststoff, welcher aus verschiedenen Einzelteilen aufgebaut ist und durch Steckverbindungen hergestellt wird. Das ist aufwändig und im Hinblick auf die erreichbare Stabilität problematisch.
Darüber hinaus kennt man Ladegutträger in Gestalt von Rollträgern, wie sie in der DE 102 01 282 A1 beschrieben werden. Bei dem Rollträger handelt es sich um einen solchen, der mit einer ebenen plattformartigen Deckfläche und bodenseitig angeordneten Rollen zum Verfahren ausgerüstet ist. Die Deckfläche wird typischerweise aus Kunststoff hergestellt, so dass man insgesamt von einem Kunststoff-Rollträger bzw. einem Kunststoff- Ladegutträger als Oberbegriff sprechen kann.
Darüber hinaus werden Kunststoffpaletten in der EP 1 076 01 1 B1 oder auch der EP 2 216 255 B1 beschrieben. Die in diesem Kontext jeweils realisierte Ladegutfläche ist geschlossen ausgelegt und als insgesamt geschlossene plane Fläche ausgestaltet. Auf diese Weise soll die nötige Stabilität zur Verfügung gestellt werden.
Schließlich wird im Stand der Technik noch eine weitere Kunststoffpalette in der EP 0 725 010 B1 beschrieben, die in der Auflagefläche eine Vielzahl von Rillen aufweist. Im Gegensatz zu den Aussparungen bei der gattungsbildenden Lehre nach der WO 95/21093 A1 zwischen den jeweiligen Schienen handelt es sich bei den Rillen lediglich um Vertiefungen in der Ladegutfläche ohne Materialersparnis. Demgegenüber meint eine Aussparung erfindungsgemäß eine Durchbrechung, bei welcher die Ladegutfläche unterbrochen ist und folglich Material fehlt. Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten überzeugen. So mag der gattungsbildende Ladegutträger entsprechend der WO 95/21093 A1 zwar gewichtsmäßig vorteilhaft gestaltet sein, weil die Ladegutfläche teilweise unterbrochen ist. Dafür gestaltet sich der Zusammenbau der bekannten Palette jedoch schwierig. Außerdem ist bei rauem Einsatz damit zu rechnen, dass die Einzelteile voneinander separiert werden und folglich die Palette unbrauchbar wird. Was die weiteren Kunststoffpaletten beispielsweise entsprechend der EP 1 076 01 1 B1 oder auch gemäß der EP 2 216 255 B1 angeht, so sind diese größtenteils massiv und für große Belastungen ausgelegt. Das wird allerdings mit einem großen Materialeinsatz an Kunststoff erkauft. Hieraus resultieren nicht nur erhöhte Herstellungskosten, sondern wird auch insgesamt die Handhabung der Kunststoffpalette erschwert. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Ladegutträger so weiter zu entwickeln, dass die Handhabung vereinfacht ist und die Herstellung mit verringerten Kosten gegenüber den bisherigen Vorgehensweisen gelingt.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Ladegutträger im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in der Ladegutfläche eine ausgesparte Gesamtfläche aufspannen, welche größer als die von den durchgehenden Flächenelementen aufgespannte geschlossene Gesamtfläche der Ladegutfläche ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß setzt sich die Ladegutfläche folglich aus den mehreren Aussparungen zwischen den jeweils durchgehenden Flächenelementen, d. h. aus den Aussparungen und den durchgehenden Flächenelementen, zusammen. Die von den Aussparungen aufgespannte ausgesparte Gesamtfläche ist dabei größer als die geschlossene Gesamtfläche, welche von den durchgehenden Flächenelementen aufgespannt wird. Auf diese Weise werden bereits erhebliche Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik erzielt. Denn der Materialeinsatz zur Herstellung des erfindungsgemäßen Ladegutträgers ist gegenüber bisherigen Vorgehensweisen deutlich reduziert. Außerdem ist die Handhabung vereinfacht, weil der Ladegutträger über ein gegenüber vorbekannten Ausführungsformen verringertes Gewicht verfügt.
Tatsächlich ist die Ladegutfläche größtenteils eben ausgelegt. Außerdem definieren die Ladegutfläche und die Füße im Allgemeinen ein einstückiges Bauteil. Dieses einstückige Bauteil ist vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt. Tatsächlich wird die Ladegutfläche inklusive der Füße typischerweise durch Spritzgießen und/oder Tiefziehen hergestellt. Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Ladegutfläche insgesamt als Gitternetzwerk ausgelegt ist. Dabei wird man ferner und vorteilhaft mit Aussparungen arbeiten, die als Rechteckaussparungen oder Quadrataussparungen ausgelegt sind. Bei den durchgehenden Flächenelementen handelt
es sich im Allgemeinen um die Aussparungen umrahmende Stege. Meistens sind die Stege als Rechteckstege ausgebildet.
Da die Ladgutfläche vorteilhaft als Gitternetzwerk ausgelegt ist, definieren folglich die Stege bzw. Rechteckstege in Kreuzungsbereichen einzelne Gitterknotenpunkte. Die von den Stegen bzw. Reckteckstegen umrahmten Aussparungen korrespondieren zu Gittermaschenflächen des Gitternetzwerkes. Aus Gründen einer erhöhten Stabilität ist dieses Gitternetzwerk und folglich die Ladegutfläche mit Verstärkungsstegen ausgerüstet. Diese Verstärkungsstege sind vorteilhaft so angeordnet, dass sie die Ladegutfläche jeweils in Längs- und Querrichtung beispielsweise hälftig teilen. Folglich definieren die Verstärkungsstege eine kreuzartige Verstärkung der Ladegutfläche.
Um dies im Detail umzusetzen und zu erreichen, werden die Verstärkungsstege in der Ladegutfläche und folglich dem Gitternetzwerk so umgesetzt und realisiert, dass im Bereich der Verstärkungsstege mit einer erhöhten Anzahl an Gitterknotenpunkten gearbeitet wird. Folglich ist auch die von den zugehörigen Stegen bzw. Rechteckstegen jeweils umrahmte Gittermaschenfläche kleiner als im übrigen Bereich ausgelegt.
Tatsächlich haben sich im Bereich der Verstärkungsstege quadratische Gittermaschenflächen bzw. Quadrataussparungen als besonders günstig erwiesen. Alternativ oder zusätzlich zu den Quadrataussparungen können aber auch beispielsweise Kreisaussparungen realisiert werden. Demgegenüber ist der übrige Bereich der Ladefläche meistens mit rechteckförmigen Gittermaschenflächen bzw. Rechteckaussparungen ausgerüstet. Alternativ oder zusätzlich hierzu können aber auch Dreieckaussparungen oder Rautenaussparungen zum Einsatz kommen. Durch die Erhöhung der Anzahl der Gitterknotenpunkte und die gleichzeitige Verkleinerung der jeweiligen Gittermaschenfläche im Bereich
der Verstärkungsstege wird automatisch die gewünschte Verstärkung wie beschrieben beobachtet, ohne dass zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen wie beispielsweise Materialanhäufungen etc. erforderlich wären. Solche Materialanhäufungen sind selbstverständlich zusätzlich denkbar und werden von der Erfindung umfasst.
Jedenfalls weist die Ladegutfläche erfindungsgemäß Verstärkungsstege auf, die durch eine erhöhte Gitterknotenpunktanzahl und eine verringerte Gittermaschenfläche gegenüber den übrigen Flächenbereichen der Ladegutfläche ausgezeichnet sind.
Auf diese Weise kann die ausgesparte Gesamtfläche der Ladegutfläche so ausgelegt werden, dass sie mehr als 50 % und bis zu ca. 60 % der Ladegutfläche beträgt. Demgegenüber bemisst sich die geschlossene Gesamtfläche zu weniger als 50 % und bis zu 40 % der Ladegutfläche. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die ausgesparte Gesamtfläche mehr als 50 % bis zu ca. 70 % und die geschlossene Gesamtfläche weniger als 50 % bis zu ca. 30 % der Ladegutfläche beträgt. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Variante nimmt die ausgesparte Gesamtfläche zwischen ca. 60 % und 70 % der Ladegutfläche ein, während die geschlossene Gesamtfläche zwischen ca. 30 % und 40 % der Ladegutfläche beträgt.
Auf diese Weise wird insgesamt eine Ladegutfläche zur Verfügung gestellt, die nicht geschlossen ausgebildet ist, sondern vielmehr überwiegend Aus- sparungen aufweist, die von jeweils Stegen umrahmt werden. Da in diesem Kontext insgesamt und vorteilhaft ein - bis auf etwaige Verstärkungsstege regelmäßiges - Gitternetzwerk mit Gitterknotenpunkten und Gittermaschenflächen als Aussparungen gebildet wird, ist dennoch die erforderliche Stabilität
der Ladegutfläche gegeben und wird zur Verfügung gestellt, um hierauf Ladegüter transportieren zu können.
Die insgesamt eine kreuzartige Verstärkung der Ladegutfläche herstellenden Verstärkungsstege sind in das fragliche Gitternetzwerk integriert und zeichnen sich durch eine erhöhte Anzahl an Gitterknotenpunkten und eine verringerte Gittermaschenfläche aus. Zur Stabilitätserhöhung sind darüber hinaus und vorteilhaft die durchgehenden Flächenelemente bzw. Stege oder Rechteckstege im Querschnitt T-förmig mit zur Ladegutfläche gehörigem horizontalen T-Steg und nach unten abstehendem T-Schenkel ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Ladegutträger handelt es sich vorteilhaft um einen Kunststoff-Ladegutträger, also einen solchen, der überwiegend bzw. meistens vollständig aus Kunststoff hergestellt ist. Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Ladegutfläche mit austauschbaren Kufen ausgerüstet wird. In diesem Fall handelt es sich bei dem Ladegutträger um eine Transport- und/oder Lagerpalette. Durch die vorhandenen Kufen lässt sich die solchermaßen realisierte Palette unschwer mit Hilfe von Zinken an einem Flurförderzeug aufnehmen und transportieren.
Durch den Rückgriff auf die austauschbaren Kufen lassen sich evtl. beschädigte Kufen unschwer ersetzen, ohne dass der gesamte Ladegutträger erneuert werden muss. Zu diesem Zweck sind die Kufen meistens lösbar an die Unterseite der Ladegutfläche angesteckt. Tatsächlich können die Kufen auch zumindest teilweise in die vorhandenen Füße an der Unterseite der Ladegutfläche lösbar eingesteckt werden.
Der Ladegutträger ist für den zuvor beschriebenen Einsatzzweck vorteilhaft und darüber hinaus mit tiefgezogenen Stütztrichtern ausgerüstet. Tatsächlich weist
die Ladegutfläche die betreffenden tiefgezogenen Stütztrichter auf, deren Bodenfläche als Auflager für etwaige Flurförderzinken dient. Das heißt, für den Transport des Ladegutträgers mit Hilfe eines Flurförderzeuges bzw. dessen (Gabel-)Zinken werden primär die Bodenflächen der jeweils tiefgezogenen Stütztrichter in der Ladegutfläche genutzt. Dazu hat es sich ergänzend bewährt, wenn die Bodenfläche der Stütztrichter zusätzlich mit einer nach außen sowie von der Ladegutfläche wegweisenden Gummiauflage ausgerüstet ist. Dadurch wird ein besonders rutschsicherer Halt des erfindungsgemäßen Ladegutträgers auf dem jeweiligen Gabelzinken des Flurförderzeuges erreicht.
Wie bereits zuvor erläutert, formen der Ladungsträger und die Füße insgesamt ein einstückiges Bauteil, welches vorteilhaft als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Auch bei den optionalen Kufen handelt es sich um ein jeweils einstückiges Spritzgussteil, welches lösbar an die Unterseite der Ladegutfläche angesteckt werden kann. Als denkbare und geeignete Kunststoffe haben sich thermoplastische Kunststoffe als besonders günstig erwiesen.
Um die Kosten zu reduzieren und zugleich die Wiederverwertbarkeit des bekannten Ladegutträgers zu erhöhen, hat es sich darüber hinaus bewährt, wenn als Kunststoff für die Herstellung der Ladegutfläche inklusive der Füße respektive der Kufen jeweils ein sortenreiner Neuwaren-Kunststoff und/oder ein Recycling-Kunststoff eingesetzt wird. Der eingesetzte Recycling-Kunststoff ist dabei besonders vorteilhaft sortenrein und fremdstoffbefreit ausgebildet und im Allgemeinen als Neuwaren-Substitut ausgelegt. D.h., die mechanischen und Theologischen Eigenschaftswerte des erfindungsgemäß eingesetzten Recycling-Kunststoffes entsprechen denjenigen des Neuwaren-Kunststoffes gleicher Sorte, so dass beide Kunststoffe gemischt oder jeweils alleine zur Herstellung des erfindungsgemäßen Ladegutträgers eingesetzt werden können.
Als Folge hiervon lässt sich der Ladegutträger besonders einfach wiederverwerten. Denn durch den Rückgriff auf einen sortenreinen Kunststoff sind bei der Wiederaufbereitung des betreffenden Ladegutträgers keine aufwändigen Trennverfahren erforderlich. Zugleich lässt sich der Ladegutträger besonders ressourcenschonend herstellen, weil der ganz oder teilweise eingesetzten sortenreine und fremdstoffbefreite Recycling-Kunststoff typischerweise unter Berücksichtigung einer Energieersparnis von ca. 30 % an Primärenergie gegenüber Neuwaren-Kunststoff unter Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften hergestellt werden kann.
In Verbindung mit der speziell ausgelegten Ladegutfläche mit dem angesprochenen Verhältnis der ausgesparten Gesamtfläche zur geschlossenen Gesamtfläche wird ein insgesamt geringes Gesamtgewicht des Ladegutträgers beobachtet. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus der Umstand, dass die optimierte Ladegutfläche über zahlreiche Aussparungen verfügt, an denen folglich Material eingespart wird. Das führt zusätzlich dazu, dass der Ladegutträger mit erheblich weniger Rohmaterial hergestellt werden kann, als dies für vergleichbare Ladegutträger ähnlicher mechanischer Eigenschaften gilt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren erläutert; es zeigen
Fig. 1 den Ladegutträger nach der Erfindung perspektivisch in einer
Übersicht,
Fig. 2 den Ladegutträger nach Fig. 1 in Aufsicht und
Fig. 3, 4 ein Detail der Ladegutfläche.
In den Figuren ist ein Ladegutträger dargestellt, der im Ausführungsbeispiel als Transport- und/oder Lagerpalette ausgebildet ist. Bei dem Ladegutträger handelt es sich um einen Kunststoff-Ladegutträger, also einen solchen, der praktisch ausschließlich aus Kunststoff und vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.
Der Ladegutträger verfügt über eine Ladegutfläche 1 , die von Füßen 2 getragen wird. Außerdem erkennt man Kufen 3, die im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend an eine Unterseite der Ladegutfläche 1 lösbar angeschlossen, im Beispielfall angesteckt, sind. Tatsächlich werden die Kufen 3 ganz oder teilweise in die an die Unterseite der Ladegutfläche 1 vorgesehenen Füße 2 eingesteckt. Dadurch kann die Ladegutfläche 1 des Ladegutträgers von Gabelzinken eines Flurförderzeuges unterfahren werden, so dass der Ladegutträger insgesamt mit den auf der Ladegutfläche 1 befindlichen und nicht dargestellten Waren aufgenommen und transportiert werden kann. Folgerichtig handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels insgesamt um eine Kunststoffpalette.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Umstand, dass die Ladegutfläche 1 mit mehreren Aussparungen 4, 5, 6 zwischen durchgehenden Flächenelementen 7 ausgerüstet ist. Tatsächlich sind die Aussparungen 4, 6 im Ausführungsbeispiel rechteckförmig bzw. als Rechteckaussparungen 4, 6 ausgelegt. Alternativ oder zusätzlich können an dieser Stelle auch Dreieckaussparungen oder Rautenaussparungen zum Einsatz kommen. Demgegenüber handelt es sich bei den Aussparungen 5 um nahezu quadratformige Aussparungen bzw. Quadrataussparungen 5. Alternativ oder zusätzlich sind aber auch Kreisaussparungen in diesem Zusammenhang
denkbar. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 4 als breite Rechteckaussparungen 4 ausgelegt. Bei den Aussparungen 6 handelt es sich im Beispielfall um schmale Rechteckaussparungen 6. Man erkennt anhand der Figur, dass die schmalen Rechteckaussparungen 6 randseitig der Ladegutfläche 1 und im Bereich einer Trennlinie 8 vorgesehen sind, welche die Ladegutfläche 1 in zwei gleichgroße Teilflächen 1 a, 1 b unterteilt und zwar in Querrichtung. Die quadratförmigen Aussparungen 5 finden sich im Bereich einer weiteren Trennlinie 9, welche in Längsrichtung verläuft. Demgegenüber weist die Trennlinie 8 eine Querorientierung im Vergleich zur rechteckigen Ladegutfläche 1 auf. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft.
Durch die Anordnung der schmalen Rechteckausformungen 6 im Bereich der Trennlinie 8 und der quadratförmigen Aussparungen bzw. Quadrataussparungen 5 im Bereich der weiteren Trennlinie 9 werden jeweils Verstärkungsstege 8, 9 gebildet, die gleichsam in die ansonsten überwiegend ebene Ladegutfläche 1 integriert sind und von jeweils einem zum anderen Rand durchgängig verlaufen. Die Verstärkungsstege 8, 9 sind im Ausführungsbeispiel kreuzförmig angeordnet und sorgen für eine kreuzartige Verstärkung der Ladegutfläche 1 .
Man erkennt, dass die Ladegutfläche 1 nicht nur größtenteils eben ausgelegt ist, sondern insgesamt auch als Gitternetzwerk 10. Dieses Gitternetzwerk 10 setzt sich aus den fraglichen Aussparungen 4, 5, 6 einerseits und den durchgehenden Flächenelementen 7 andererseits zusammen. Die durchgehenden Flächenelemente 7 sind im Ausführungsbeispiel als die vorgenannten Rechteckaussparungen 4, 5, 6 umrahmende Stege, insbesondere
Rechteckstege 7 ausgebildet. Das Gitternetzwerk 10 ist regelmäßig gestaltet und verfügt über Gitterknotenpunkte 7' und Gittermaschenflächen 4, 5, 6.
Die Gitterknotenpunkte 7' werden jeweils dort gebildet, wo sich zwei Stege bzw. Rechteckstege 7 schneiden, und zwar rechtwinklig im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend. Dadurch ist das Gitternetzwerk 10 als Rechteckgitternetzwerk 10 ausgebildet. Außerdem verfügt der jeweilige Rechtecksteg 7 über einen T-förmigen Querschnitt. Der horizontale T-Steg liegt in der Ladegutfläche 1 bzw. spannt diese auf. Der vertikale T-Schenkel erstreckt sich demgegenüber in Richtung der Füße 2.
Mit der jeweils zumindest einen Reihe an schmalen Rechteckaussparungen 6 ist das solchermaßen definierte Gitternetzwerk regelmäßig ausgestaltet. Die Gitterknotenpunkte 7' werden in den jeweiligen Kreuzungsbereichen der Rechteckstege 7 gebildet und definiert. Bei den Gittermaschenflächen 4, 5, 6 handelt es sich um die zuvor bereits angesprochenen Aussparungen 4, 5, 6.
Man erkennt, dass randseitig der Ladegutfläche 1 ein bzw. zwei Reihen an schmalen Rechteckaussparungen 6 sowie optional zusätzlich Quadrat- aussparungen 5 vorgesehen sind, beispielsweise in den Eckbereichen. Dadurch wird in diesem Randbereich der Ladegutfläche 1 eine erhöhte Anzahl an Gitterknotenpunkten 7' im Vergleich zur daran anschließenden jeweiligen Teilfläche 1 a, 1 b beobachtet. Vergleichbares gilt für die Verstärkungsstege 8, 9. Tatsächlich wird der Verstärkungssteg 8 überwiegend durch schmale Rechteckaussparungen 6 definiert, die im Bereich des Verstärkungssteges 8 wiederum zu einer erhöhten Anzahl an Gitterknotenpunkten 7' korrespondieren. Ähnliches gilt für den Verstärkungssteg 9, welcher letztlich durch die quadratförmigen Aussparungen bzw. Quadrataussparungen 5 definiert wird.
Auch im Bereich des Verstärkungssteges 9 beobachtet man eine erhöhte Anzahl an Gitterknotenpunkten 7' im Vergleich zur übrigen Teilfläche 1 a bzw. 1 b. Die erhöhte Anzahl an Gitterknotenpunkte 7' randseitig der Ladegutfläche 1 und im Bereich der Verstärkungsstege 8, 9 führt zur Verstärkung und Versteifung der Ladegutfläche 1 .
Ergänzend zu den bereits behandelten Aussparungen 4, 5, 6 ist die Ladegutfläche 1 zusätzlich noch mit tiefgezogenen Stütztrichtern 1 1 ausgerüstet. Diese Stütztrichter 1 1 sind zur Ladegutfläche 1 hin geöffnet und verfügen über einen Boden bzw. eine Bodenfläche 12. Die Bodenfläche 12 mag nach außen hin gewandt mit einer Gummiauflage ausgerüstet sein. Auf diese Weise wird ein rutschsicherer Halt des Ladegutträgers auf Gabelzinken eines Flurförderzeuges zur Verfügung gestellt. Tatsächlich kommen nämlich die fraglichen Gummiauflagen bzw. die Bodenflächen 12 der tiefgezogenen Stütztrichter 1 1 primär zur Auflage auf den fraglichen Gabelzinken, wenn der dargestellte Ladegutträger mit Hilfe dieser Gabelzinken eines Flurförderzeuges ergriffen und transportiert wird. Durch die vorgesehene Gummiauflage wird nicht nur der Ladegutträger als solcher vor Beschädigungen geschützt, sondern wird zugleich eine Rutschhemmung bzw. rutschsichere Lagerung des fraglichen Ladegutträgers auf den Gabelzinken erreicht.
Man erkennt, dass die tiefgezogenen Stütztrichter 1 1 größtenteils auf einer Diagonalen einer Halbfläche der jeweiligen Teilfläche 1 a, 1 b angeordnet sind. Dabei beschreiben die fraglichen Diagonalen zusammen mit den Stütztrichtern 1 1 insgesamt und angenähert eine Raute. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sowohl bei einem Unterfahren der Ladegutfläche 1 in Längsrichtung als auch in Querrichtung ein möglichst großer Flächenkontakt zwischen den
Gabelzinken und den Gummiauflagen bzw. Bodenflächen 12 beobachtet wird und der Ladegutträger zugleich kippsicher aufgenommen werden kann.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Umstand, dass die Aussparungen 4, 5, 6 in der Ladegutfläche 1 insgesamt eine ausgesparte Gesamtfläche Ga aufspannen. .D.h., die Aussparungen 4, 5, 6 bzw. die an dieser Stelle realisierten Durchbrechungen der Ladegutfläche 1 definieren insgesamt die fragliche ausgesparte Gesamtfläche Ga. Auch die durchgehenden Flächenelemente bzw. Rechteckstege 7 spannen eine Gesamtfläche auf, diesmal eine geschlossene Gesamtfläche Gs der Ladegutfläche 1 .
Erfindungsgemäß ist nun die Auslegung so getroffen, dass die ausgesparte Gesamtfläche Ga größer als die geschlossene Gesamtfläche Gs ausgebildet ist, das heißt, es gilt:
Figure imgf000014_0001
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels mag die Ladegutfläche 1 eine Gesamtfläche F aufweisen. In diesem Fall gilt:
Ga > 0,5 bis 0,7 F.
Demzufolge bemisst sich die geschlossene Gesamtfläche Gs wie folgt: Gs * 0,3 bis kleiner 0,5 F.
Anhand dieser Bemessungsregeln wird deutlich, dass die Ladegutfläche 1 bei dem erfindungsgemäßen Ladegutträger größtenteils ausgespart ist, also kein Material im Bereich der Aussparungen 4, 5, 6 aufweist. Dadurch wird einerseits
der Materialverbrauch an Kunststoff reduziert und kann andererseits das Gewicht des gesamten Ladegutträgers signifikant verringert werden. Durch das realisierte Gitternetzwerk 10 in Verbindung mit den randseitigen Verstärkungen und den zusätzlichen Verstärkungsstegen 8, 9 werden gleichwohl vergleichbare Festigkeiten und mechanische Belastbarkeiten beobachtet wie bei Ladegutträgern, die über eine geschlossen Ladegutfläche 1 als Alternative verfügen.
Wie einleitend bereits beschrieben, wird der gesamte dargestellte Ladegutträger vorteilhaft aus einem Kunststoff und insbesondere Thermoplast hergestellt. Dabei kommt typischerweise als Kunststoff ein sortenreiner Neuwaren-Kunststoff und/oder ein Recycling-Kunststoff zum Einsatz. Der eingesetzte Recycling-Kunststoff ist sortenrein und fremdstoffbefreit ausgebildet und insgesamt als Neuwaren-Substitut ausgelegt. Das heißt, der Recycling- Kunststoff verfügt nach seiner Verarbeitung über vergleichbare mechanische Eigenschaften wie der Neuwaren-Kunststoff gleicher Sorte. Auch die Theologischen Eigenschaften des Recycling-Kunststoffes entsprechen denjenigen des Neuwaren-Kunststoffes gleicher Sorte.
Auf diese Weise lässt sich der erfindungsgemäße Ladegutträger besonders kostengünstig herstellen. Außerdem ist seine Wiederverwendbarkeit erleichtert, weil mit einem sortenreinen Kunststoff gearbeitet wird. Die einzelnen Ladegutträger lassen sich im unbeladenen Zustand stapeln. Dies gelingt meistens durch ineinandergreifende Konturen einerseits auf der Ladegutfläche 1 und andererseits unterseitig der Kufen 3. Dies ist im Detail jedoch nicht dargestellt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Ladegutträger, mit einer von Füßen (2) getragenen Ladegutfläche (1 ), wobei die Ladegutfläche (1 ) mit mehreren Aussparungen (4, 5, 6) zwischen durchgehenden Flächenelementen (7) ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aussparungen (4, 5, 6) in der Ladegutfläche (1 ) eine ausgesparte Gesamtfläche (Ga) aufspannen, welche größer als die von den durchgehenden Flächenelementen (7) aufgespannte geschlossene Gesamtfläche (Gs) der Ladegutfläche (1 ) ausgebildet ist.
2. Ladegutträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesparte Gesamtfläche (Ga) mehr als 50 % bis zu ca. 60 % und die geschlossene Gesamtfläche (Gs) weniger als 50 % bis zu ca. 40 % der Ladegutfläche (1 ) beträgt.
3. Ladegutträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesparte Gesamtfläche (Ga) mehr als 50 % bis zu ca. 70 % und die geschlossene Gesamtfläche (Gs) weniger als 50 % bis zu ca. 30 % der Ladegutfläche beträgt.
4. Ladegutträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesparte Gesamtfläche (Gs) zwischen ca. 60 % und 70 % der Ladegutfläche
(1 ) einnimmt, während die geschlossene Gesamtfläche (Gs) zwischen ca. 30 % und 40 % der Ladegutfläche (1 ) beträgt.
5. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegutfläche (1 ) und die Füße (2) ein einstückiges Bauteil definieren.
6. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (4, 5, 6) als einerseits Rechteckaussparungen (4, 6) und andererseits Quadrataussparungen (5) und die durchgehenden
Flächenelemente (7) als die Aussparungen (4, 5, 6) umrahmende Stege, insbesondere Rechteckstege (7), ausgebildet sind.
7. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegutfläche (1 ) größtenteils eben ausgelegt ist und vorzugsweise ein Gitternetzwerk (10) bildet.
8. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegutfläche (1 ) mit austauschbaren Kufen (3) ausgerüstet ist.
9. Ladegutträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (3) an die Unterseite der Ladegutfläche (1 ) lösbar angeschlossen, vorzugsweise angesteckt, sind.
10. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegutfläche (1 ) mit tiefgezogenen Stütztrichtern (1 1 ) ausgerüstet ist, deren Bodenfläche (12) als Auflager für etwaige Zinken von Flurförderzeugen dient.
1 1 . Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegutfläche (1 ) zusammen mit den Füßen (2) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
12. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (3) ebenfalls als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgelegt sind.
13. Ladegutträger nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein Thermoplast eingesetzt wird.
14. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um einen sortenreinen Neuwaren-Kunststoff und/oder einen Recycling-Kunststoff handelt.
15. Ladegutträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Recycling-Kunststoff als sortenreines und fremdstoffbefreites Neuwaren-Substitut ausgebildet ist.
PCT/EP2015/070178 2014-09-03 2015-09-03 Ladegutträger WO2016034682A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15759766.7T ES2689750T3 (es) 2014-09-03 2015-09-03 Soporte de carga
SI201530418T SI3188975T1 (sl) 2014-09-03 2015-09-03 Nosilec tovora
PL15759766T PL3188975T3 (pl) 2014-09-03 2015-09-03 Nośnik ładunku
DK15759766.7T DK3188975T3 (en) 2014-09-03 2015-09-03 Load carrier
EP15759766.7A EP3188975B1 (de) 2014-09-03 2015-09-03 Ladegutträger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217575.5A DE102014217575B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
DE102014217575.5 2014-09-03
DE201420105562 DE202014105562U1 (de) 2014-09-03 2014-11-19 Ladegutträger
DE202014105562.2 2014-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016034682A1 true WO2016034682A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=52131778

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069773 WO2016034513A1 (de) 2014-09-03 2015-08-28 Anordnung zweier ladegutträger aufeinander
PCT/EP2015/070186 WO2016034686A1 (de) 2014-09-03 2015-09-03 Kunststoff-ladegutträger
PCT/EP2015/070178 WO2016034682A1 (de) 2014-09-03 2015-09-03 Ladegutträger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069773 WO2016034513A1 (de) 2014-09-03 2015-08-28 Anordnung zweier ladegutträger aufeinander
PCT/EP2015/070186 WO2016034686A1 (de) 2014-09-03 2015-09-03 Kunststoff-ladegutträger

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP3188973B8 (de)
DE (3) DE102014217575B4 (de)
DK (3) DK3188973T3 (de)
ES (3) ES2729242T3 (de)
HU (3) HUE044099T2 (de)
PL (3) PL3188973T3 (de)
PT (3) PT3188973T (de)
SI (3) SI3188973T1 (de)
WO (3) WO2016034513A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107042929B (zh) * 2016-09-06 2019-03-12 青岛允天保温科技有限公司 一种可折叠式户外保温箱
BE1028399B1 (nl) 2020-06-16 2022-01-25 Profit Europe Nv Universele doos met geoptimaliseerde afmetingen voor transport van fittingen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546940A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Transportables Wertstoffsystem
FR2815606A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Gestion D Investissement Et De Palette en matiere plastique et procede de fabricati0n d'une telle palette
EP1323636A1 (de) * 2000-08-29 2003-07-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Kunstharzpalette
US20030136314A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Rehrig Pacific Company Pallet
JP2009107648A (ja) * 2007-10-29 2009-05-21 Sanko Co Ltd 合成樹脂製パレット
US20130032507A1 (en) * 2010-01-28 2013-02-07 Du Toit Pieter W Pallets for the handling of goods, processes for manufacturing pallets and methods of using pallets in the handling of goods
EP2628686A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 D.W. Plastics NV Kunststoffpalette hergestellt aus zwei halben Palettenteilen
WO2013159796A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportpalette aus kunststoff mit zweiseitig wirkendem stopfen zur gleithemmung

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727677A (en) * 1951-02-21 1955-12-20 Waldorf Paper Prod Co Bottle case
US3365109A (en) * 1966-09-29 1968-01-23 Miller Brewing Double carton assemblages
US3524415A (en) * 1968-11-14 1970-08-18 Gen Motors Corp Plastic shipping tray
GB1512450A (en) 1975-05-06 1978-06-01 Mitsubishi Chem Ind Plastics pallet
GB1540679A (en) 1976-03-29 1979-02-14 Nippon Petrochemicals Co Ltd Thermoplastic resin pallet or pallet part with antiskid member and method for the manufacture thereof
DE8310685U1 (de) 1983-04-12 1983-07-28 Paul Craemer GmbH, 4836 Herzebrock Kunststoffpalette mit Gummistopfen
US4865202A (en) * 1986-05-02 1989-09-12 The Coca-Cola Company Mobile extra display module
US4830188A (en) 1987-09-30 1989-05-16 Rutgers, The State University Plastics separation and recycling methods
DE9206959U1 (de) 1992-05-22 1992-07-16 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
DE4414956A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Ecosan Hygiene Gmbh Recyclebare, wiederbefüllbare und ineinander stapelbare Mehrwegbehälter für feste, pulver- und/oder granulatförmige und/oder pastöse Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel
US5440998A (en) 1994-02-03 1995-08-15 Polycytek Of Michigan, Inc. Plastic pallet assembly and method
DE9418078U1 (de) * 1994-11-11 1995-01-26 Sotralentz Sa Stapelbarer Palettenbehälter, der eine im Grundriß rechteckförmige Kunststoffpalette aufweist
US5606921A (en) 1995-02-06 1997-03-04 Stratis Corporation Stackable pallet
DE19510873A1 (de) 1995-03-24 1996-09-26 Remaplan Anlagenbau Gmbh Palette aus Kunststoff
DE29716383U1 (de) * 1997-09-11 1997-12-11 Schreiner Etiketten Flaschenkasten
DE29717644U1 (de) * 1997-10-02 1997-12-04 Walther Faltsysteme Gmbh Präsentations- und Verkaufstisch
DE19830913A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Finacor Anstalt Vaduz Kunststoffverarbeitungs- und -recyclingverfahren und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffwerkstoffen
JP3961167B2 (ja) 1998-10-26 2007-08-22 日本プラパレット株式会社 合成樹脂製パレット
DE19903537A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Schoeller Plast Ag Transportpalette
DE29914129U1 (de) 1999-08-12 1999-10-07 Craemer Paul Gmbh & Co Kunststoffpalette
DE10201282A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Schoeller Plast Entpr A S Lyng Rollträger mit einer ebenen plattformartigen, eine erste Trägerfläche bildenden Deckfläche
AU2003901367A0 (en) * 2003-03-25 2003-04-10 Armacel Pty Limited A transportation system
ES1058665Y (es) * 2004-10-26 2005-05-01 Tarpack S L Plataforma de carga.
DE202005017815U1 (de) 2005-11-08 2006-08-31 Gairing, Christopher Palette für intelligente Logistik
DE102006017484A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
DE102006054358A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Kunststoffpalette mit gleithemmender Beladefläche
DE102009008277A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Paul Craemer Gmbh Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
EP2228312B2 (de) 2009-03-13 2015-12-09 D.W. Plastics N.V. Palette mit Reibelementen
ATE520600T1 (de) 2009-05-28 2011-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Transport- und/oder lagerbehälter
US20110049144A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Koefelda Gerald R Collapsible crate
DE202009018185U1 (de) 2009-10-22 2011-05-12 Lidl Stiftung & Co. Kg Kunststoffpalette für den Transport von Gütern
EP2380817B1 (de) 2010-04-20 2012-10-24 Smart Flow Europe SA Transportpalette aus Kunststoff
DE102010024097B3 (de) * 2010-06-17 2011-07-14 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter
GB2484259A (en) * 2010-09-21 2012-04-11 Linpac Allibert Ltd Stackable pallet for the transportation of goods
US20130174762A1 (en) * 2011-04-15 2013-07-11 Novo Foam Products Llc Reconfigurable load-bearing article
DE202011104024U1 (de) 2011-08-03 2011-09-23 Schoeller Arca Systems Gmbh Mehrteilige insbesondere zweiteilige Kunststoffpalette
DE202011105716U1 (de) * 2011-09-16 2011-11-02 Orgatex Frank Levin Gmbh & Co. Kg Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
DE202012100065U1 (de) * 2012-01-09 2013-04-15 Faun Novatec Gmbh Quaderförmiger stapelbarer Behälter
DE102012003207A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Mehrteilige Transportpalette
DE102012004539A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Palette für den Transport von Waren und Gütern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546940A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Transportables Wertstoffsystem
EP1323636A1 (de) * 2000-08-29 2003-07-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Kunstharzpalette
FR2815606A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Gestion D Investissement Et De Palette en matiere plastique et procede de fabricati0n d'une telle palette
US20030136314A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Rehrig Pacific Company Pallet
JP2009107648A (ja) * 2007-10-29 2009-05-21 Sanko Co Ltd 合成樹脂製パレット
US20130032507A1 (en) * 2010-01-28 2013-02-07 Du Toit Pieter W Pallets for the handling of goods, processes for manufacturing pallets and methods of using pallets in the handling of goods
EP2628686A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 D.W. Plastics NV Kunststoffpalette hergestellt aus zwei halben Palettenteilen
WO2013159796A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportpalette aus kunststoff mit zweiseitig wirkendem stopfen zur gleithemmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217575A1 (de) 2016-03-17
EP3188974A1 (de) 2017-07-12
PL3188974T3 (pl) 2019-07-31
SI3188974T1 (sl) 2019-06-28
DK3188974T3 (en) 2019-04-08
EP3188973A1 (de) 2017-07-12
HUE044031T2 (hu) 2019-09-30
EP3188975A1 (de) 2017-07-12
EP3188973B8 (de) 2019-06-05
DE202014105564U1 (de) 2014-12-16
DK3188973T3 (da) 2019-06-24
ES2729242T3 (es) 2019-10-31
PL3188973T3 (pl) 2019-11-29
PT3188974T (pt) 2019-04-02
WO2016034513A1 (de) 2016-03-10
SI3188975T1 (sl) 2019-02-28
EP3188975B1 (de) 2018-07-04
DE102014217575B4 (de) 2016-04-21
SI3188973T1 (sl) 2019-08-30
PT3188973T (pt) 2019-06-28
WO2016034686A1 (de) 2016-03-10
EP3188974B1 (de) 2018-12-19
HUE040084T2 (hu) 2019-02-28
ES2689750T3 (es) 2018-11-15
DE202014105562U1 (de) 2014-12-16
EP3188973B1 (de) 2019-03-27
ES2715099T3 (es) 2019-05-31
DK3188975T3 (en) 2018-10-22
PT3188975T (pt) 2018-10-31
PL3188975T3 (pl) 2019-02-28
HUE044099T2 (hu) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554210C2 (de) Doppeldeckpalette aus Kunststoff
DE2437551A1 (de) Kunststoffpalette
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE3633171A1 (de) Lager- und transportkasten fuer regallager
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP2216255B1 (de) Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
EP3188975B1 (de) Ladegutträger
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE3909022C3 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
EP2383190B1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von insbesondere Lebensmitteln
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
DE202007014965U1 (de) Großladungsträger mit Antirutschplatten
DE202008007824U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
WO2020065437A1 (de) Kunststoffpalette mit handgriff
DE102008014020A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
DE102006050452A1 (de) Verkaufscontainer
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette
DE202009019097U1 (de) Modularer Transportbehälter
DE102014115508B3 (de) Teilbarer Flaschenkasten
EP2236430A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE4132912A1 (de) Flaschenkasten mit handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15759766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015759766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015759766

Country of ref document: EP