DE202012104105U1 - Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes - Google Patents

Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes Download PDF

Info

Publication number
DE202012104105U1
DE202012104105U1 DE202012104105U DE202012104105U DE202012104105U1 DE 202012104105 U1 DE202012104105 U1 DE 202012104105U1 DE 202012104105 U DE202012104105 U DE 202012104105U DE 202012104105 U DE202012104105 U DE 202012104105U DE 202012104105 U1 DE202012104105 U1 DE 202012104105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
handle
engagement portion
power tool
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104105U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Power Tools Technology Ltd
Original Assignee
Techtronic Power Tools Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techtronic Power Tools Technology Ltd filed Critical Techtronic Power Tools Technology Ltd
Publication of DE202012104105U1 publication Critical patent/DE202012104105U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeug, das aufweist: ein Werkzeug, das funktionsfähig ist, um ein Werkstück zu bearbeiten; einen Antriebsmechanismus, der mit dem Werkzeug verbunden und funktionsfähig ist, um das Werkzeug zu bewegen; ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert, wobei der Antriebsmechanismus im Innenraum angeordnet ist; einen Griff mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende am Gehäuse befestigt ist, das zweite Ende vom Gehäuse beabstandet ist und einen Einsatz, der fest am Gehäuse und dem zweiten Ende des Griffs befestigt ist, wobei der Einsatz elastischer als der Griff und das Gehäuse ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antivibrationsgriffe. Genauer gesagt, die vorliegende Erfindung betrifft Antivibrationsgriffe für eine Verwendung bei Elektrowerkzeugen, wie beispielsweise Stichsägen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrowerkzeuge erzeugen während des Gebrauchs oftmals Schwingungen. Diese Schwingungen können durch die Betätigung der Säge ebenso wie die Wechselwirkung mit dem Werkzeug und dem Werkstück hervorgerufen werden. Die Schwingungen können durch das Elektrowerkzeug zum Griff oder zu den Griffen gelangen und schließlich zu den Händen der Benutzer. Die Schwingungen können eine Ermüdung oder eine verringerte Griffigkeit beim Elektrowerkzeug hervorrufen, wodurch sein Gebrauch weniger wirksam und schwieriger wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Elektrowerkzeug bereitgestellt, das aufweist: ein Werkzeug, das funktionsfähig ist, um ein Werkstück zu bearbeiten; einen Antriebsmechanismus, der mit dem Werkzeug verbunden und funktionsfähig ist, um das Werkzeug zu bewegen; ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert, wobei der Antriebsmechanismus im Innenraum angeordnet ist; einen Griff mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende am Gehäuse befestigt ist, das zweite Ende vom Gehäuse beabstandet ist, um zu definieren; einen Einsatz, der fest am Gehäuse und dem zweiten Ende des Griffs befestigt ist, wobei der Einsatz elastischer als der Griff und das Gehäuse ist.
  • Vorzugsweise ist ein Spalt zwischen dem zweiten Ende des Griffes und dem Gehäuse vorhanden, und wobei der Einsatz im Spalt zwischen dem zweiten Ende des Griffes und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Werkzeug ein Stichsägenblatt.
  • Vorzugsweise umfasst der Antriebsmechanismus einen Motor und ist funktionsfähig, um das Werkzeug in einer hin- und hergehenden Weise zu bewegen.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, die aneinander befestigt sind, um das Gehäuse zu definieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse einen ersten Eingriffsabschnitt, und der Griff umfasst einen zweiten Eingriffsabschnitt, die jeweils mit dem Einsatz in Eingriff gebracht werden können, um im Wesentlichen den Einsatz am Gehäuse und dem Griff fest anzubringen.
  • Vorzugsweise umfasst der Einsatz einen dritten Eingriffsabschnitt, einen vierten Eingriffsabschnitt einschließlich einer Verlängerung und eine Vielzahl von Riffelungen, die zwischen dem dritten Eingriffsabschnitt und dem vierten Eingriffsabschnitt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise umfasst einer von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt einen ersten Schlitz, und der andere von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt umfasst eine erste Rippe, die so bemessen ist, dass sie vom ersten Schlitz aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst einer von zweitem Eingriffsabschnitt und viertem Eingriffsabschnitt einen zweiten Schlitz, und der andere von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt umfasst eine zweite Rippe, die so bemessen ist, dass sie vom zweiten Schlitz aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst der zweite Eingriffsabschnitt einen zweiten Schlitz und ein Paar Stifte, und der vierte Eingriffsabschnitt umfasst eine zweite Rippe, die so bemessen ist, dass sie mit dem zweiten Schlitz in Eingriff kommt, und ein Paar Eckbleche, wobei jedes Eckblech eine Öffnung umfasst, die so bemessen ist, dass einer des Paares von Stiften aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Verlängerung einen Schlitz, und der Griff umfasst einen Vorsprung, der vom Schlitz aufgenommen wird, so dass der Vorsprung innerhalb des Schlitzes beweglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Riffelungen innerhalb des Spaltes angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Elektrowerkzeug außerdem eine Vielzahl von Riffelungen auf, die als Teil des Griffes und des Gehäuses ausgebildet und benachbart dem ersten Ende des Griffes positioniert sind.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Elektrowerkzeug bereitgestellt, das aufweist: ein Werkzeug, das funktionsfähig ist, um ein Werkstück zu bearbeiten; einen Motor, der mit dem Werkzeug verbunden und funktionsfähig ist, um das Werkzeug zu bewegen; ein erstes Gehäuse; ein zweites Gehäuse, das mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, um einen Innenraum zu definieren, wobei der Motor im Innenraum angeordnet ist; einen Griff, der ein erstes Ende, das fest am ersten Gehäuse angebracht ist, und ein zweites Ende umfasst, das vom ersten Gehäuse beabstandet ist; und einen Einsatz, der fest am ersten Gehäuse und dem zweiten Ende angebracht ist, wobei der Einsatz eine erste Vielzahl von Riffelungen umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Gehäuse einen ersten Eingriffsabschnitt, und der Griff umfasst einen zweiten Eingriffsabschnitt, die jeweils mit dem Einsatz in Eingriff gebracht werden können, um im Wesentlichen den Einsatz fest am ersten Gehäuse und dem Griff anzubringen.
  • Vorzugsweise umfasst der Einsatz einen dritten Eingriffsabschnitt, einen vierten Eingriffsabschnitt, der eine Verlängerung umfasst, und wobei die erste Vielzahl der Riffelungen zwischen dem dritten Eingriffsabschnitt und dem vierten Eingriffsabschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst einer von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt einen ersten Schlitz, und der andere von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt umfasst eine erste Rippe, die so bemessen ist, dass sie vom ersten Schlitz aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst einer von zweitem Eingriffsabschnitt und viertem Eingriffsabschnitt einen zweiten Schlitz, und der andere von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt umfasst eine zweite Rippe, die so bemessen ist, dass sie vom zweiten Schlitz aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst der zweite Eingriffsabschnitt einen zweiten Schlitz und ein Paar Stifte, und der vierte Eingriffsabschnitt umfasst eine zweite Rippe, die so bemessen ist, dass sie mit dem zweiten Schlitz in Eingriff kommt, und ein Paar Eckbleche, wobei jedes Eckblech eine Öffnung umfasst, die so bemessen ist, dass einer des Paares von Stiften aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Verlängerung einen Schlitz, und der Griff umfasst einen Vorsprung, der vom Schlitz aufgenommen wird, so dass der Vorsprung innerhalb des Schlitzes beweglich ist.
  • Vorzugsweise ist die erste Vielzahl von Riffelungen innerhalb des Spaltes angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Elektrowerkzeug außerdem eine zweite Vielzahl von Riffelungen auf, die als Teil des ersten Gehäuses und des Griffes ausgebildet und benachbart dem ersten Ende des Griffes positioniert sind.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden durch Betrachtung der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Elektrowerkzeuges einschließlich eines Antivibrationsgriffes entsprechend der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht eines inneren Abschnittes einer Hälfte eines Elektrowerkzeuggehäuses mit einem darin positionierten Einsatz;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Gehäuses aus 2, die den Einsatz besser veranschaulicht;
  • 4 eine auseinandergezogene Darstellung des Abschnittes des Gehäuses und des Einsatzes aus 3; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes aus 2 bis 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bevor jegliche Ausführungen der Erfindung detailliert erklärt werden, sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht in ihrer Anwendung auf Konstruktionsdetails und die Anordnung der Bauteile beschränkt ist, wie sie in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den folgenden Zeichnungen beschrieben wird. Die Erfindung kann für andere Ausführungen geeignet sein und in unterschiedlicher Weise praktiziert oder durchgeführt werden. Ebenfalls sollte verstanden werden, dass die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie für den Zweck der Beschreibung gilt und nicht als einschränkend betrachtet werden sollte. Die Verwendung von „einschließend”, „aufweisend” oder „enthaltend” und deren Variationen hierin bedeuten, dass die danach aufgelisteten Posten und deren Äquivalente ebenso wie zusätzliche Posten eingeschlossen sind. Wenn es nicht anderweitig vorgeschrieben oder beschränkt wird, werden die Begriffe „montiert”, „verbunden”, „getragen” und „gekuppelt” und deren Variationen in breitem Sinn verwendet und schließen sowohl direkte als auch indirekte Montagen, Verbindungen, Halterungen und Kupplungen ein. Außerdem sind „verbunden” und „gekuppelt” nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen oder Kupplungen beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Elektrowerkzeug 10 bereit, das einen Antivibrationsgriff 15 umfasst. Während die Erfindung als bei einer batteriebetriebenen Stichsäge zur Anwendung gebracht veranschaulicht wird, könnte die Erfindung bei konventionell betriebenen (Wechselstrom) Stichsägen ebenso wie bei anderen Elektrowerkzeugen zur Anwendung gebracht werden, die batteriebetrieben sind oder konventionell angetrieben werden.
  • 1 veranschaulicht das Elektrowerkzeug 10 in der Form einer Stichsäge. Die Sage 10 umfasst ein Gehäuse 20 und einen Griff 25, der sich von der Rückseite des Gehäuses 20 aus erstreckt. Die veranschaulichte Säge 10 ist batteriebetrieben und umfasst daher ein auswechselbares Batterieteil 30, das am Gehäuse 20 angebracht ist. Ein Schneidwerkzeug 35 in der Form eines Sägeblattes erstreckt sich von einem Ende des Gehäuses 20 und ist benachbart einem Gleitsegment 40 positioniert. Während der Benutzung ergreift ein Benutzer das Gehäuse 20 mit einer Hand und den Griff 25 mit der anderen. Das Gleitsegment 40 ist angeordnet, um mit einem Werkstück in Eingriff zu kommen, während sich das Sägeblatt 35 hin- und herbewegt, um das Werkstück zu schneiden.
  • Bei bevorzugten Konstruktionen wird das Gehäuse 20 aus einem ersten Gehäuseabschnitt 45 und einem zweiten Gehäuseabschnitt 50 gebildet, die aneinander befestigt sind, um das Gehäuse 20 zu komplettieren. Bei anderen Konstruktionen werden andere Anordnungen oder Anordnungen mit mehr als zwei Gehäuseabschnitten zur Anwendung gebracht.
  • 2 veranschaulicht den ersten Gehäuseabschnitt 45, wobei der zweite Gehäuseabschnitt 50 entfernt wurde. Wie gesehen werden kann, wirken der erste Gehäuseabschnitt 45 und der zweite Gehäuseabschnitt 50 zusammen, um einen Innenraum 55 zu definieren, der einen Motor 60 und ein Gestänge oder einen Mechanismus 65 enthält, das den Motor 60 und das Werkzeug 35 miteinander verbindet. Es sollte beachtet werden, dass bei bestimmten Konstruktionen der erste Gehäuseabschnitt 45 und der zweite Gehäuseabschnitt 50 wesentliche Spiegelbilder voneinander sind. Bei anderen Konstruktionen sind der zweite Gehäuseabschnitt und der erste Gehäuseabschnitt voneinander verschieden. Die hierin veranschaulichte und beschriebene Konstruktion umfasst zwei Gehäuseabschnitte 45, 50, die wesentliche Spiegelbilder voneinander sind. Als solche können die Begriffe erster Gehäuseabschnitt 45, zweiter Gehäuseabschnitt 50 und Gehäuse 20 größtenteils austauschbar verwendet werden.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 45 umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt 70, der am besten in 4 veranschaulicht wird. Der erste Eingriffsabschnitt 70 umfasst ein Paar Schlitze 80, die sich peripher um mindestens einen Abschnitt einer Öffnung 85 im Gehäuse 20 erstrecken. 4 veranschaulicht die Schlitze 80 im ersten Gehäuseabschnitt 45, wobei der zweite Gehäuseabschnitt 50 gleichermaßen angeordnete Schlitze 80 umfasst.
  • Der Griff 25 wird vorzugsweise aus einem ersten Griffabschnitt 90 und einem zweiten Griffabschnitt 95 in einer Art und Weise gebildet, die der des Gehäuses 20 gleicht. 2 veranschaulicht den ersten Griffabschnitt 90 des Griffes 25, wobei der zweite Griffabschnitt 95 entfernt ist. Die Griffabschnitte 90, 95 sind so angeordnet, dass sie, wenn sie montiert sind, zusammenwirken, um den D-förmigen Griff 25 zu definieren. Natürlich sind andere Griffformen und Anordnungen möglich.
  • Der Griff 25 umfasst ein erstes Ende 100 und ein zweites Ende 102, entgegengesetzt dem ersten Ende 100. Das erste Ende 100 ist fest am Gehäuse 20 angebracht, so dass jegliche relative Bewegung dazwischen ein Ergebnis des Biegens und der Elastizität des Materials ist. Bei einer bevorzugten Anordnung ist der erste Griffabschnitt 90 als Teil des ersten Gehäuseabschnittes 45 ausgebildet, und der zweite Griffabschnitt 95 ist als Teil des zweiten Gehäuseabschnittes 50 ausgebildet. Eine Reihe von Riffelungen 104 ist an der Grenzfläche zwischen dem ersten Ende des Griffes 100 und dem Gehäuse 20 ausgebildet, um die Flexibilität und die relative Bewegung zu verstärken, die zwischen dem Griff 25 und dem Gehäuse 20 am ersten Ende des Griffes 100 vorhanden sind.
  • Das zweite Ende 102 des Griffes ist entgegengesetzt dem ersten Ende 100 und vom Gehäuse 20 beabstandet, um einen Spalt 106 dazwischen zu definieren. Das zweite Ende 102 des Griffes umfasst einen Vorsprung 105, der ein Teil eines zweiten Eingriffsabschnittes 108 ist. Bei der veranschaulichten Konstruktion ist der Vorsprung 105 zylindrisch und erstreckt sich in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Hin- und Herbewegungsachse 120 des Sägeblattes 35 ist. Der zweite Eingriffsabschnitt 108 umfasst eine zylindrische Öffnung 170, Eingriffsschlitze 175 und ein Paar Stifte 185.
  • Ein Einsatz 125 kommt mit dem Gehäuse 20 im ersten Eingriffsabschnitt 70 in Eingriff und kommt mit dem Griff 25 im zweiten Eingriffsabschnitt 108 in Eingriff, um den Spalt 106 zwischen dem zweiten Ende 102 des Griffes und dem Gehäuse 20 auszufüllen. Wie in 4 und 5 veranschaulicht wird, umfasst der Einsatz 125 einen dritten Eingriffsabschnitt 130, eine Vielzahl von Riffelungen 135 und einen vierten Eingriffsabschnitt 140. Der dritte Eingriffsabschnitt 130 umfasst ein Paar Rippen 145, die so bemessen und geformt sind, dass sie innerhalb der Schlitze 80 des ersten Eingriffsabschnittes 70 aufgenommen werden. Bei anderen Konstruktionen umfasst der erste Eingriffsabschnitt Rippen, und der dritte Eingriffsabschnitt umfasst Schlitze. Bei noch weiteren Konstruktionen werden andere Formen und Mechanismen angewandt, um den Einsatz 125 mit dem Gehäuse 20 zu verbinden. Die Form der Anordnung ist nicht kritisch, so lange wie der erste Eingriffsabschnitt 70 und der dritte Eingriffsabschnitt 130 zusammenwirken, um den Einsatz 125 am Gehäuse 20 fest anzubringen.
  • Bei der veranschaulichten Konstruktion sind drei Riffelungen 135 zwischen dem dritten Eingriffsabschnitt 140 und dem zweiten Eingriffsabschnitt 130 vorhanden, um die Flexibilität des Einsatzes 125 zu erhöhen. Die Riffelungen 135 sind innerhalb des Spaltes 106 angeordnet und gestatten eine axiale Expansion ebenso wie Drehbewegungen zwischen dem Griff 25 und dem Gehäuse 20. Außerdem unterstützen die Riffelungen 135 das Verteilen der im Gehäuse 20 erzeugten Schwingungen, so dass die Schwingungsamplitude verringert wird, während sie zum Griff 25 gelangt.
  • Der vierte Eingriffsabschnitt 140 erstreckt sich von den Riffelungen 135 in einer Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt dem dritten Eingriffsabschnitt 130 und umfasst eine Verlängerung 150, ein Paar Rippen 155, ein Paar Eckbleche 160 und eine Nabe 165. Die Verlängerung 150 umfasst einen zylindrischen Abschnitt, der so bemessen ist, dass er in die zylindrische Öffnung 170 des Griffes 25 passt, um den unerwünschten Eintritt von Schmutz, Staub oder Verunreinigungen in den Griff 25 zu verhindern. Die Rippen 155 sind bemessen und geformt, um mit den im Griff 25 ausgebildeten Schlitzen 175 in Eingriff zu kommen. Die Eckbleche 160 umfassen jeweils eine Öffnung 180, die bemessen ist, um einen der Stifte 185 aufzunehmen, der zylindrischen Öffnung 170 des Griffes 25 benachbart positioniert. Die Nabe 165 erstreckt sich in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Hin- und Herbewegungsachse 120 verläuft, und umfasst einen Schlitz 190, der eine lange Achse aufweist, die sich entlang der gleichen Achse erstreckt. Der Schlitz 190 ist bemessen, um den Vorsprung 105 aufzunehmen, während dennoch eine Bewegung des Vorsprunges 105 mit Bezugnahme auf die Nabe 165 gestattet wird.
  • Bei bevorzugten Konstruktionen werden der Griff 25 und das Gehäuse 20 aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Bei bestimmten Konstruktionen kann ein weicheres Material über dem gesamten oder Abschnitten des Gehäuses 20 und des Griffes 25 positioniert werden, um die Griffigkeit für einen Benutzer zu verbessern. Bei noch weiteren Anordnungen können diese weicheren Abschnitte über Abschnitte des Gehäuses 20 oder des Griffes 25 geformt werden. Der Einsatz 125 wird vorzugsweise aus einem Material gebildet, das elastischer und/oder weicher ist als das Gehäuse 20 und der Griff 25. Beispielsweise verwenden einige Konstruktionen ein gummiartiges Material, um den Einsatz 125 zu bilden.
  • Um den Griff 25 und das Gehäuse 20 zu montieren, werden der erste Griffabschnitt 90 und der erste Gehäuseabschnitt 45 vorzugsweise als ein Einzelteil mit einem Spalt 106 geformt, der zwischen dem zweiten Ende 102 des Griffes und dem Gehäuse 20 positioniert ist. Der zweite Griffabschnitt 95 und der zweite Gehäuseabschnitt 50 werden in einer gleichen Weise geformt. Der Einsatz 125 ist innerhalb des ersten Gehäuseabschnittes 45 und des Griffes 25, 90 positioniert, so dass der erste Eingriffsabschnitt 70 mit dem dritten Eingriffsabschnitt 130 in Eingriff kommt. Der vierte Eingriffsabschnitt 140 wird dann mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 108 des Griffes 25, 90 in Eingriff gebracht, indem die Eckblechöffnungen 180 mit den Stiften 185 in Eingriff kommen, die Rippen 155 mit den Schlitzen 175 in Eingriff kommen und der Vorsprung 105 innerhalb des Schlitzes 190 der Nabe 165 positioniert wird. In dieser Position werden die Riffelungen 135 des Einsatzes 125 außerhalb und zwischen dem Gehäuse 20 und dem Griff 25 im Spalt 106 angeordnet. Der zweite Gehäuseabschnitt 50, der zweite Griffabschnitt 95 und der Einsatz 125 kommen miteinander in einer Weise gleich der in Eingriff, die eben beschrieben wurde. Der zweite Gehäuseabschnitt 50 wird dann am ersten Gehäuseabschnitt 45 angebracht, und der zweite Griffabschnitt 95 kommt mit dem ersten Griffabschnitt 90 in Eingriff, um die Baugruppe zu komplettieren.
  • Während der Benutzung positioniert der Benutzer das Gleitsegment 40 auf dem Werkstück und betätigt einen Auslöser oder aktiviert anderweitig den Motor 60. Der Motor 60 treibt den Verbindungsmechanismus 65 an, der die Rotationsbewegung des Motors 60 in eine Hin- und Herbewegung des Sägeblattes 35 umwandelt. Der sich drehende Motor 60, der Verbindungsmechanismus 65 und das Sägeblatt 35, die sich mit dem Werkstück gegenseitig beeinflussen, erzeugen Schwingungen im Gehäuse 20. Die Schwingungen bewegen sich längs des Gehäuses 20 und gelangen zum Griff 25. Die geringe relative Bewegung, die zwischen dem Gehäuse 20 und dem Griff 25 durch den Einsatz 125 und die Riffelungen 104 bewirkt wird, verteilt jedoch die Schwingungen. Außerdem hilft das elastischere gummiartige Material, das für die Herstellung des Einsatzes 125 verwendet wird, beim Absorbieren der Schwingungen.
  • Verschiedene charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in den folgenden Patentansprüchen dargelegt.

Claims (13)

  1. Elektrowerkzeug, das aufweist: ein Werkzeug, das funktionsfähig ist, um ein Werkstück zu bearbeiten; einen Antriebsmechanismus, der mit dem Werkzeug verbunden und funktionsfähig ist, um das Werkzeug zu bewegen; ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert, wobei der Antriebsmechanismus im Innenraum angeordnet ist; einen Griff mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende am Gehäuse befestigt ist, das zweite Ende vom Gehäuse beabstandet ist und einen Einsatz, der fest am Gehäuse und dem zweiten Ende des Griffs befestigt ist, wobei der Einsatz elastischer als der Griff und das Gehäuse ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem ein Spalt zwischen dem zweiten Ende des Griffes und dem Gehäuse vorhanden ist, und wobei der Einsatz im Spalt zwischen dem zweiten Ende des Griffes und dem Gehäuse angeordnet ist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Werkzeug ein Stichsägenblatt ist.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Antriebsmechanismus einen Motor umfasst und funktionsfähig ist, um das Werkzeug in einer hin- und hergehenden Weise zu bewegen.
  5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, die aneinander befestigt sind, um das Gehäuse zu definieren.
  6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse einen ersten Eingriffsabschnitt umfasst, und der Griff einen zweiten Eingriffsabschnitt umfasst, die jeweils mit dem Einsatz in Eingriff gebracht werden können, um im Wesentlichen den Einsatz am Gehäuse und dem Griff fest anzubringen.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Einsatz einen dritten Eingriffsabschnitt, einen vierten Eingriffsabschnitt einschließlich einer Verlängerung und eine Vielzahl von Riffelungen umfasst, die zwischen dem dritten Eingriffsabschnitt und dem vierten Eingriffsabschnitt angeordnet sind.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, bei dem einer von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt einen ersten Schlitz umfasst, und der andere von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt eine erste Rippe umfasst, die so bemessen ist, dass sie vom ersten Schlitz aufgenommen wird.
  9. Elektrowerkzeug nach Anspruch 8, bei dem einer von zweitem Eingriffsabschnitt und viertem Eingriffsabschnitt einen zweiten Schlitz umfasst, und der andere von erstem Eingriffsabschnitt und drittem Eingriffsabschnitt eine zweite Rippe umfasst, die so bemessen ist, dass sie vom zweiten Schlitz aufgenommen wird.
  10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 8, bei dem der zweite Eingriffsabschnitt einen zweiten Schlitz und ein Paar Stifte umfasst, und der vierte Eingriffsabschnitt eine zweite Rippe umfasst, die so bemessen ist, dass sie mit dem zweiten Schlitz in Eingriff kommt, und ein Paar Eckbleche, wobei jedes Eckblech eine Öffnung umfasst, die so bemessen ist, dass einer des Paares von Stiften aufgenommen wird.
  11. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, bei dem die Verlängerung einen Schlitz umfasst, und der Griff einen Vorsprung umfasst, der vom Schlitz aufgenommen wird, so dass der Vorsprung innerhalb des Schlitzes beweglich ist.
  12. Elektrowerkzeug nach Anspruch 8, bei dem die Riffelungen innerhalb des Spaltes angeordnet sind.
  13. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, das außerdem eine Vielzahl von Riffelungen aufweist, die als Teil des Griffes und des Gehäuses ausgebildet und benachbart dem ersten Ende des Griffes positioniert sind.
DE202012104105U 2012-07-06 2012-10-25 Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes Expired - Lifetime DE202012104105U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/542,740 2012-07-06
US13/542,740 US8966773B2 (en) 2012-07-06 2012-07-06 Power tool including an anti-vibration handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104105U1 true DE202012104105U1 (de) 2012-11-13

Family

ID=47355695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104105U Expired - Lifetime DE202012104105U1 (de) 2012-07-06 2012-10-25 Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8966773B2 (de)
CN (1) CN202877638U (de)
DE (1) DE202012104105U1 (de)
FR (1) FR2992883B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001832U1 (de) 2022-08-17 2022-09-26 Havelberger Dachtechnik Gmbh Sägevorrichtung
DE102022002996B3 (de) 2022-08-17 2023-11-16 Havelberger Dachtechnik Gmbh Sägevorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
US9073563B2 (en) * 2011-05-18 2015-07-07 Crystal Glass Canada Ltd. Reciprocating power tool
DE102012103587A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
US8966773B2 (en) * 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
EP2749381B1 (de) * 2012-12-25 2017-04-19 Makita Corporation Schlagwerkzeug
DE102015102080A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Vorrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Bewegungssteuerung wenigstens zweier Auslegerarme einer landwirtschaftlichen Feldspritze
DE102017204318A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Engineering And Business Solutions Private Limited Hand-Schneidwerkzeug
JP6772597B2 (ja) * 2016-06-30 2020-10-21 工機ホールディングス株式会社 作業工具
US10875168B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 Makita Corporation Power tool
JP6863704B2 (ja) 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 打撃工具
JP7001953B2 (ja) * 2017-03-15 2022-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 ハンマドリル
JP7229807B2 (ja) 2019-02-21 2023-02-28 株式会社マキタ 電動工具
EP4088876A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgetragenes elektrowerkzeug
US11919138B2 (en) * 2021-10-19 2024-03-05 Makita Corporation Impact tool

Family Cites Families (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725692A (en) 1953-07-31 1955-12-06 Syncro Corp Handle and mounting for vibratory tool
US3368090A (en) * 1965-05-28 1968-02-06 Chicago Wheel & Mfg Co Portable motor driven power tool
US3652074A (en) 1970-06-26 1972-03-28 Mcculloch Corp Mounting means for isolating vibrational energy in chain saw machines
US3637029A (en) 1970-09-14 1972-01-25 Textron Inc Hand-held power tool with antivibration mount
US3728793A (en) * 1971-04-15 1973-04-24 Fullerton A M Chain saw with damping means
US3824417A (en) 1973-03-19 1974-07-16 Black & Decker Mfg Co Handle mounting construction for electric paving breaker
US3813776A (en) 1973-05-15 1974-06-04 Mccullough Corp Vibration isolation system particularly adapted for use with a chain saw
US3845557A (en) 1973-06-28 1974-11-05 Mcculloch Corp Chain saw anti-vibration system
US3916478A (en) 1974-05-15 1975-11-04 Caterpillar Tractor Co Vibration isolating grip for pneumatic hand tools
JPS5186898A (de) 1975-01-28 1976-07-29 Kyoritsu Kk
US3968843A (en) 1975-02-21 1976-07-13 Caterpillar Tractor Co. Pneumatic percussion tool having a vibration dampened handle
US4041606A (en) 1976-10-07 1977-08-16 Mcculloch Corporation Chain saw with flexible skid and vibration and resonance reducing means
US4138812A (en) 1977-10-14 1979-02-13 Mcculloch Corporation Vibration isolation system for chain saw structures
US4141143A (en) 1977-10-26 1979-02-27 Mcculloch Corporation Chain saw handle and vibration isolation system
DE2802896C2 (de) 1978-01-24 1982-09-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
JPS54127080A (en) 1978-03-25 1979-10-02 Makoto Nandate Vibration isolation device in handle of machine in which vibration is formed
US4198752A (en) 1978-09-27 1980-04-22 Roper Corporation Chain saw having anti-vibration features
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
DE3410669A1 (de) 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
SE442963B (sv) 1984-05-07 1986-02-10 Atlas Copco Ab Vibrationsisolerande handtag
US4670985A (en) 1984-12-17 1987-06-09 Mcculloch Corporation Vibration mount in a chainsaw
DE3521808A1 (de) 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
US4648468A (en) 1985-06-26 1987-03-10 Honsa Technologies Portable powered tool with vibration damping
US4638562A (en) 1986-02-26 1987-01-27 Tom Drake Extension handles for hedge trimmers
JPH0625288Y2 (ja) 1987-03-18 1994-07-06 株式会社共立 チエ−ンソ−のハンドル防振取付装置
US4819742A (en) 1987-06-12 1989-04-11 White Consolidated Industries, Inc. Vibration-damping control handle for a portable power tool
US4771833A (en) 1988-02-08 1988-09-20 Honsa Technologies Portable tool with vibration damping
PL153240B1 (en) 1988-03-29 1991-03-29 Politechnika Poznanska Vibration damping arrangement for hand tools
DE68917183T2 (de) 1988-03-31 1995-03-09 Dunlop Ltd Elastisches Lager.
JP2534318B2 (ja) 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
JPH0673826B2 (ja) 1988-05-27 1994-09-21 協和合金株式会社 防振ハンドル装置
SE467635B (sv) 1988-09-30 1992-08-17 Electrolux Ab Vibrationsdaempare i motorsaag
DE3839207A1 (de) 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
US4972733A (en) 1988-12-12 1990-11-27 Textron Inc Shock absorbing grip
US4876797A (en) 1989-01-17 1989-10-31 Alvaro Zapata Reduced vibration portable gas operated hand saw
JP2931025B2 (ja) 1989-03-18 1999-08-09 アンドレアス シュティール 抗振動エレメントによって結合された握り部を有するモータ駆動手操作作業機
DE4011124A1 (de) 1990-04-06 1991-10-10 Metabowerke Kg Vibrationsgedaempfter handgriff
US5054562A (en) 1990-05-02 1991-10-08 Honsa Ergonomic Technologies, Inc. Vibration-isolated power tool
US5016355A (en) 1990-06-25 1991-05-21 Textron Inc. Vibration reducing chain saw handle
US5267487A (en) 1990-07-19 1993-12-07 Cabot Safety Corporation Vibration handle grip and process for making same
SE467690B (sv) 1990-12-11 1992-08-31 Atlas Copco Tools Ab Vibrationsisolerat verktygshandtag
US5213167A (en) 1992-06-16 1993-05-25 Ingersoll-Rand Company Apparatus for reducing vibration transmission in hand-held tool
AU651269B2 (en) 1991-12-17 1994-07-14 Ingersoll-Rand Company Apparatus for reducing vibration transmission in hand-held tool
JP2598703Y2 (ja) 1992-10-14 1999-08-16 株式会社共立 防振用コイルばねの取り付け構造
US5839517A (en) 1993-01-27 1998-11-24 Lord Corporation Vibration isolator for hand-held vibrating devices
US5322131A (en) 1993-05-20 1994-06-21 Chicago Pneumatic Tool Company Vibration-reduced pneumatic tool
US5273120A (en) 1993-05-26 1993-12-28 Ingersoll-Rand Company Power tool with a vibration absorbing handle
US5365637A (en) 1993-06-15 1994-11-22 Ingersoll-Rand Company Flex handle for a power tool
JPH08126975A (ja) 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
US5453577A (en) 1994-01-11 1995-09-26 Chicago Pneumatic Tool Company Pneumatic tool and vibration isolator mounts therefor
JPH0825249A (ja) 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
US5697456A (en) 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19530712B4 (de) 1995-08-21 2006-12-28 Fa. Andreas Stihl Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit bei einem handgeführten Arbeitsgerät
CA2212126A1 (en) 1996-01-11 1997-07-17 Robert A. Sienkiewycz A pneumatic tool and vibration isolator mounts therefor
US5813477A (en) 1996-05-23 1998-09-29 Chicago Pneumatic Tool Company Vibration-reduced impact tool and vibration isolator therefor
DE19730356C2 (de) 1997-07-15 2001-05-17 Wacker Werke Kg Schwingungsgedämpfter Aufbruch- und/oder Bohrhammer
JPH10266867A (ja) 1997-03-19 1998-10-06 Kioritz Corp 携帯式動力作業機
DE19745306C2 (de) 1997-10-14 1999-09-09 Fein C & E Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
US6026910A (en) 1998-01-13 2000-02-22 Chicago Pneumatic Tool Company Power tool and vibration isolator therefor
US6082468A (en) 1998-04-20 2000-07-04 Snap-On Tools Company Interchangeable grips for power hand tools
DE19925281B4 (de) 1999-06-02 2014-10-02 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen
FR2797208B1 (fr) 1999-08-03 2002-10-18 Stihl Maschf Andreas Element antivibrations pourvu d'une surete d'arrachement
US6311369B1 (en) 1999-08-20 2001-11-06 Wavex Corporation Vibration dampening tool handle
SE0000761L (sv) 2000-03-08 2001-09-09 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg med en vibrationsdämpande balanseringsanordning
GB0005897D0 (en) 2000-03-10 2000-05-03 Black & Decker Inc Power tool
SE524074C2 (sv) 2000-06-02 2004-06-22 Forsheda Ab Anordning för dämpning av vibrationer hos en vibrationsyta och metoder för montering av en sådan anordning
DE10029536A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
JP2002039267A (ja) 2000-07-31 2002-02-06 Kioritz Corp 防振部材及び防振装置
JP4081232B2 (ja) 2000-12-15 2008-04-23 株式会社共立 防振装置付きチェーンソー
CN1273271C (zh) 2001-04-11 2006-09-06 罗伯特·博施有限公司 具有减振手把的手持式工具机
US6994068B2 (en) 2001-04-28 2006-02-07 Andreas Stihl Ag & Co, Kg Antivibration device
DE10128188B4 (de) 2001-06-11 2015-08-20 Andreas Stihl Ag & Co. Tragbares Arbeitsgerät
DE10136015A1 (de) 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
WO2003035328A1 (en) 2001-10-26 2003-05-01 Black & Decker Inc Hammer
JP2003211374A (ja) 2002-01-21 2003-07-29 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US6796389B2 (en) 2002-03-28 2004-09-28 Snap-On Incorporated Power hand tool and removable grip therefor
DE10215237A1 (de) 2002-04-06 2003-10-16 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes motorbetriebenes Arbeitsgerät
CN2537524Y (zh) 2002-04-30 2003-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 带有至少一个手柄的电动工具机
DE20211390U1 (de) 2002-07-10 2003-11-20 Dolmar Gmbh Einstellbares Federungs-Dämpfungs-System (Antivibrationssystem), insbesondere für ein handgehaltenes Arbeitsgerät
DE10248866B4 (de) 2002-10-18 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7363685B2 (en) 2002-10-28 2008-04-29 Black & Decker Inc. Handle assembly for tool
GB0224955D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Black & Decker Inc Handle assembly for tool
DE10255162A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 Hilti Ag Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
US6932166B1 (en) 2002-12-03 2005-08-23 Paul Kirsch Pneumatic tool
US7004357B2 (en) * 2003-05-15 2006-02-28 Alemite, Llc Grease gun
EP2281665B1 (de) 2003-09-10 2017-04-12 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff
GB2407789A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407791A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407790A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
US7039986B2 (en) 2004-02-05 2006-05-09 Multiquip, Inc. Vibration isolation machine handle
DE102004019776A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
WO2005105386A1 (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Makita Corporation 作業工具
GB2414702A (en) 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
US7070009B2 (en) 2004-06-18 2006-07-04 Husqvarna Outdoor Products Inc. Vibration isolation mount system (ISO)
DE102004041219A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
JP4857542B2 (ja) 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
US7175456B2 (en) 2005-02-28 2007-02-13 Robert Bosch Gmbh Anti-disengagement connect system for a power tool
US20060207063A1 (en) 2005-03-01 2006-09-21 Multiquip. Inc. Vibration dampening handle
JP4461046B2 (ja) * 2005-03-29 2010-05-12 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
US7252156B2 (en) 2005-03-31 2007-08-07 Makita Corporation Vibration isolation handle
US7104873B1 (en) 2005-04-18 2006-09-12 Positec Power Tools (Suzhou) Co. Anti-vibration arrangement
DE102005038091A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
DE102005038088A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
DE102005046432A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine sowie Vibrationsdämfpungsvorrichtung
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
US7676890B2 (en) 2005-10-25 2010-03-16 Black And Decker, Inc. Vibration dampening handle for a powered apparatus
DE102005000202A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Hilti Ag Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung
DE102005000205A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Hilti Ag Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE102005062883A1 (de) 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
US20070151074A1 (en) 2006-01-03 2007-07-05 Whiteman Marvin E Jr Power tool handle
GB2431610A (en) 2006-03-03 2007-05-02 Black & Decker Inc Handle Damping System
JP5041575B2 (ja) 2006-03-07 2012-10-03 日立工機株式会社 打撃工具
TWM296773U (en) 2006-03-31 2006-09-01 Shuen Tai Prec Entpr Co Ltd Portable power drill with shock absorption protective sheath
DE102006034078A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine sowie Vibrationsentkopplungsvorrichtung einer Schleifhandwerkzeugmaschine
DE102006027784A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8006778B2 (en) 2006-06-16 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
TWM303798U (en) 2006-06-19 2007-01-01 Shuen Tai Prec Entpr Co Ltd Handle of lair flux chipper
DE102006029630A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7624815B2 (en) 2006-07-01 2009-12-01 Black & Decker Inc. Powered hammer with vibration dampener
JP4756473B2 (ja) 2006-07-20 2011-08-24 日立工機株式会社 電動工具
DE102006000375A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
US7625228B2 (en) 2006-08-30 2009-12-01 Robert Bosch Gmbh Anti-disengagement cord connect for a power tool
CA493745A (en) 2006-10-04 1953-06-16 E. Glassburn William Bridge-connected relay
DE102006054189A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Handgriffschwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2109519B1 (de) * 2007-02-07 2017-07-12 Robert Bosch GmbH Stossdämpfung für ein elektrowerkzeug
US20080289842A1 (en) 2007-05-24 2008-11-27 Larry Jake Chapple Walk behind power tool vibration control handle
GB2451293A (en) 2007-07-27 2009-01-28 Black & Decker Inc Hammer drill with slidably mounted handle
JP5171397B2 (ja) 2007-09-18 2013-03-27 株式会社マキタ 手持式作業工具
DE102008006030A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
JP5184223B2 (ja) 2008-06-17 2013-04-17 株式会社マキタ 補助ハンドル
JP5180697B2 (ja) * 2008-06-19 2013-04-10 株式会社マキタ 手持式作業工具
DE102009048322A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
US8966773B2 (en) * 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022001832U1 (de) 2022-08-17 2022-09-26 Havelberger Dachtechnik Gmbh Sägevorrichtung
DE102022002996B3 (de) 2022-08-17 2023-11-16 Havelberger Dachtechnik Gmbh Sägevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN202877638U (zh) 2013-04-17
US8966773B2 (en) 2015-03-03
FR2992883A3 (fr) 2014-01-10
FR2992883B3 (fr) 2015-02-13
US20140007436A1 (en) 2014-01-09
US20150129272A1 (en) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104105U1 (de) Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE10125157A1 (de) Reibungsgreifanordnung für den Griff eines kraftangetriebenen Werkzeugs
DE112015005012T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE202012102085U1 (de) Schneidelement
DE202017107511U1 (de) Kraftwerkzeug und dessen Getriebewellen-Baugruppe
DE102017101992A1 (de) Kraftwerkzeug
DE202006015006U1 (de) Stichsäge
DE102016111548A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE202012103299U1 (de) Schneidelement für oszillierend angetriebenes Werkzeug
DE202018100760U1 (de) Zweihändig bedienbare Schleifmaschine
DE112014001999T5 (de) Handgriffvorrichtung und angetriebenes Werkzeug mit derselben Handgriffvorrichtung
DE102008054509A1 (de) Motorisch angetriebene Hubsäge
DE102016103903A1 (de) Oszillationswerkzeug
DE112021004243T5 (de) Elektrowerkzeug
DE102014008653B4 (de) Stichsäge
DE202012104150U1 (de) Handelektrowerkzeug
DE102005062883A1 (de) Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
US1085063A (en) Currycomb.
EP2625001B1 (de) Oszillationshandwerkzeugmaschine
DE813667C (de) Schergeraet fuer Rasierschnitt
DE202013100248U1 (de) Tragbare Schneidmaschine
EP2481527B1 (de) Motorarbeitsgerät
DE202014102532U1 (de) Universelle schnelle Montagestruktur für Vibrationswerkzeug-Zubehörteile
DE202014005415U1 (de) Leistungsübertragungsmechanismus und den Leistungsübertragungsmechanismus verwendender Schneider für Gartenarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right