DE202022001832U1 - Sägevorrichtung - Google Patents

Sägevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022001832U1
DE202022001832U1 DE202022001832.0U DE202022001832U DE202022001832U1 DE 202022001832 U1 DE202022001832 U1 DE 202022001832U1 DE 202022001832 U DE202022001832 U DE 202022001832U DE 202022001832 U1 DE202022001832 U1 DE 202022001832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
saw blade
workpiece
sawing device
sawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001832.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Havelberger Dachtechnik GmbH
Original Assignee
Havelberger Dachtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Havelberger Dachtechnik GmbH filed Critical Havelberger Dachtechnik GmbH
Priority to DE202022001832.0U priority Critical patent/DE202022001832U1/de
Publication of DE202022001832U1 publication Critical patent/DE202022001832U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Sägevorrichtung (1) zum Trennen eines Werkstückes (4), aufweisend
• ein Sägeblatt (3), welches zum Trennen des Werkstückes (4) entlang einer Arbeitsrichtung (A) durch das Werkstück (4) bewegbar ist,
• eine mit dem Sägeblatt (3) in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung (5) zur Bewegung des Sägeblattes (3) entlang einer Schnittlinie (S),
• ein Gehäuse (2), in dem das Sägeblatt (3) angeordnet ist, und
• einen am Gehäuse (2) angeordneten Griff (11),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (2) in einer in die Arbeitsrichtung (A) weisenden Gehäuseseite (2.1) eine Arbeitsöffnung (8) aufweist,
wobei in zwei parallel zur Schnittlinie (S) und zur Arbeitsrichtung (A) angeordneten Gehäuseseiten (2.2) jeweils wenigstens eine an die Arbeitsöffnung (8) angrenzende Aussparung (9) zur Aufnahme des Werkstückes (4) ausgebildet ist und
dass die weiteren Abschnitte des Gehäuses (2) geschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägevorrichtung zum Trennen eines Werkstückes, aufweisend ein Sägeblatt, welches zum Trennen des Werkstückes entlang einer Arbeitsrichtung durch das Werkstück bewegbar ist, eine Antriebseinrichtung, die mit dem Sägeblatt verbunden ist, um dieses entlang einer Schnittlinie zu bewegen, ein Gehäuse, in dem das Sägeblatt angeordnet ist, und einen am Gehäuse angeordneten Griff.
  • Sägevorrichtungen werden zum Trennen von Werkstücken in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Je nach Material und Größe des Werkstückes sind die Sägevorrichtungen unterschiedlich ausgebildet. Sehr große Werkstücke werden dabei vorzugsweise auf großen, stationären Sägeeinrichtungen bearbeitet, welche typischerweise als Kreissäge mit rotierendem Sägeblatt ausgebildet sind.
  • Um Werkstücke auch mobil sägen zu können, werden häufig motorbetriebene, mobile Sägevorrichtungen verwendet, welche oft mit einer Sägekette ausgestattet sind. Solche sogenannten Kettensägen ermöglichen es, vorteilhaft in kurzer Zeit große Werkstücke zu zerteilen. Aufgrund ihrer Bauweise mit einer offen zugänglichen Sägekette, bergen sie für die Arbeitenden jedoch ein hohes Verletzungsrisiko. Kettensägen müssen somit sehr umsichtig und möglichst unter Verwendung von Schutzkleidung verwendet werden. Dabei umfasst derartige Schutzkleidung regelmäßig eine Schnitthose, einen Gehör- und Gesichtsschutz sowie Sicherheitsschuhe. Um die notwendige Schutzwirkung gewährleisten zu können, ist solche Schutzkleidung allerdings aus starren und schweren Materialien ausgebildet, welche die Bewegungsfreiheit stark einschränken. Außerdem staut sich unter der Schutzkleidung die Wärme, sodass ein Arbeiten im Sommer, insbesondere an Orten, die der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, nicht möglich ist, ohne Gefährdungen aufgrund von Überhitzung in Kauf zu nehmen.
  • Für einen Einsatz an schwer zu erreichenden Stellen, wie beispielsweise an Bäumen oder bei Dacharbeiten zum Ablängen von Dachlatten, ist ein Arbeiten mit solchen Sägevorrichtungen mit einer offen zugänglichen Sägekette somit schwierig. Die Größe einer typischen Kettensäge sowie die notwendige Schutzkleidung verhindern einen sicheren Einsatz, insbesondere bei Dachdeckerarbeiten. Aufgrund der starren Materialien und der weiteren oben beschriebenen Nachteile von Schutzkleidung entstehen durch die Schutzkleidung zusätzliche Gefahren, welche ein sicheres Begehen von Gerüsten und Steildächern verhindern. So ist mit Sicherheitsschuhen beispielsweise kein sicherer Stand auf dem Dach möglich und das Risiko von Überhitzung ist im Sommer sehr groß.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch andere Arten von mobilen Sägen bekannt. So ist in der DE 11 2009 000 537 B4 eine tragbare, batteriegespeiste Säbelsäge beschrieben, welche den Vorteil hat, dass sie kabellos arbeitet und aufgrund ihrer kompakten Ausführung einfach zu handhaben und vielseitig einsetzbar ist. Nachteilig ist, dass auch hier ein erhöhtes Gefährdungspotential für Schnittverletzungen vorliegt, sodass zur Vermeidung von Verletzungen Schutzkleidung empfehlenswert oder für den gewerblichen Einsatz sogar häufig zwingend vorgeschrieben ist.
  • Aus der DE 20 2012 104 105 U1 ist ein Elektrowerkzeug bekannt, welches einen Antivibrationsgriff aufweist. Der Griff weist dabei einen elastischen Einsatz auf, welcher die Vibrationen der Säge dämpft, sodass sie weniger stark an den Nutzer der Säge weitergegeben werden. Dadurch ist ein kontrollierteres Arbeiten auch bei schwierig zu sägenden Materialien möglich. Dennoch erfordert auch diese mobile Säge aufgrund des offen zugänglichen Sägeblattes Arbeitsschutzkleidung, um möglichen Schnittverletzungen vorzubeugen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfache sowie kostengünstige Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, um mobile Sägearbeiten an schwer zugänglichen Stellen sicherer durchführen zu können.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß des selbstständigen Schutzanspruchs gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch eine Sägevorrichtung zum Trennen von Werkstücken gelöst, aufweisend ein Sägeblatt, welches zum Trennen des Werkstückes entlang einer Arbeitsrichtung durch das Werkstück bewegbar ist. Ferner weist die Sägevorrichtung eine Antriebseinrichtung auf, die mit dem Sägeblatt in Wirkverbindung steht, wobei die Antriebseinrichtung zur Bewegung des Sägeblattes entlang einer Schnittlinie ausgebildet ist. Die Sägevorrichtung weist auch ein Gehäuse auf, in dem das Sägeblatt angeordnet ist, und einen an diesem Gehäuse angeordneten Griff. Die Sägevorrichtung kann während des Sägevorgangs an diesem Griff gehalten werden, wobei der Griff vorzugsweise derart ausgebildet und am Gehäuse angeordnet ist, dass eine Einhandbedienung ermöglicht wird.
  • Das Gehäuse weist dabei in einer in Arbeitsrichtung weisenden Gehäuseseite eine Arbeitsöffnung auf. Die Arbeitsöffnung ist somit im Betrieb, also während des Sägevorgangs, dem Werkstück zugewandt. Weiterhin ist in zwei parallel zur Schnittlinie und zur Arbeitsrichtung angeordneten Gehäuseseiten jeweils wenigstens eine an die Arbeitsöffnung angrenzende Aussparung zur Aufnahme des Werkstückes ausgebildet. Dabei kann die Arbeitsöffnung in Verbindung mit den daran angrenzenden Aussparungen das Werkstück aufnehmen. Die Arbeitsöffnung kann dabei entweder die ganze Seite umfassen, die Gehäuseseite ist dann also als Arbeitsöffnung nicht vorhanden, oder aber die Arbeitsöffnung ist innerhalb der Gehäuseseite an das Werkstück angepasst ausgebildet. Die weiteren Abschnitte des Gehäuses sind geschlossen, also ohne weitere Aussparungen ausgebildet. Es sind also keine weiteren, für einen Eingriff geeigneten Aussparungen oder Öffnungen im Gehäuse vorhanden. Kleine Öffnungen zu Lüftungs- oder Absaugungszwecken können vorhanden sein und stellen keine Aussparungen in diesem Sinne dar. Vorzugsweise weisen die geschlossenen Seiten keine Öffnungen auf, welche in mehr als einer Dimension eine Größe von 2 cm oder von 1 cm überschreiten.
  • Es ist dabei relevant, dass das Sägeblatt in Ruhe und auch während es bewegt wird innerhalb des Gehäuses verbleibt und nicht über die Grenzen des Gehäuses hinausragen kann. Es ist insbesondere nicht vorgesehen, dass das Sägeblatt aus einer Aussparung herausragen kann.
  • Vorteilhaft ist das Sägeblatt somit derart vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet, dass es während des Trennens durch das Gehäuse und das Werkstück umschlossen ist. Da in den Gehäuseseiten, durch welche eine mit der Schnittlinie zusammenfallende Achse verläuft, keine Aussparungen für einen Eingriff angeordnet sind, ist ein Eingriff in den Schnittbereich des Sägeblattes nicht möglich und die erfindungsgemäße Sägevorrichtung ist derart eingriffssicher, dass die Anforderungen an den Arbeitsschutz bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung deutlich weniger anspruchsvoll sind als bei einer Säge mit einem einen Eingriff ermöglichenden Sägeblatt, wie beispielsweise bei einer typischen Kettensäge. Da mit einer erfindungsgemäßen Sägevorrichtung aufgrund der Tatsache, dass das Sägeblatt eingriffssicher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, auf Schutzkleidung weitestgehend verzichtet werden kann, können vorteilhaft auch die mit der Schutzkleidung verbundenen Nachteile umgangen werden.
  • Die Größe der Aussparung wird dabei bevorzugt korrespondierend zur Größe des zu trennenden Werkstücks gewählt.
  • Gehäuseseiten sind im Sinne der Erfindung jene Abschnitte des Gehäuses, welche zusammenhängend im Wesentlichen in einer Richtung oder in einer Ebene angeordnet sind. Dabei werden die einzelnen Richtungen durch das Sägeblatt definiert, wobei die Arbeitsrichtung jene Richtung ist, in welcher sich das Sägeblatt in das Werkstück hineinarbeitet. Die in Arbeitsrichtung weisende Gehäuseseite verläuft somit im Wesentlichen in einer Ebene, zu der die Arbeitsrichtung senkrecht verläuft und welche am weitesten in Arbeitsrichtung angeordnet ist.
  • Unter der Schnittlinie wird im Sinne der Erfindung die Linie verstanden, entlang derer das Sägeblatt auf oder in dem Werkstück verläuft.
  • Bei einem ausschließlich translatorisch entlang einer Achse bewegten Stichsägeblatt verläuft die Arbeitsrichtung senkrecht zur Schnittlinie.
  • Unter Trennen wird im Sinne der Erfindung der Prozess des Zerteilens des Werkstückes durch eine Bewegung des Sägeblattes verstanden. Der Trennvorgang ist somit der Verfahrensschritt des Trennens, welcher dem Sägevorgang entspricht.
  • Im Sinne der Erfindung schließen parallel zur Schnittlinie angeordnete Seiten des Gehäuses auch Seiten ein, welche nicht exakt parallel zur Schnittlinie verlaufen. Relevant ist hier, dass ein Werkstück in die Aussparungen derart eingelegt werden kann, dass das Werkstück durch das von der Antriebseinrichtung angetriebene Sägeblatt durchtrennt werden kann. Abweichungen von bis zu 45° können dabei toleriert werden, wenn die Aussparung entsprechend größer bzw. angepasst gestaltet wird, um Werkstücke aufnehmen zu können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Größe der Aussparung an die Größe der Werkstücke angepasst. Beim Trennen von genormten Werkstücken, wie beispielsweise einem spezifischen Typ von Dachlatten, welche beispielsweise eine Höhe und Breite von 24 mm x 48 mm oder von 30 mm x 50 mm oder von 40 mm x 60 mm haben, kann die Aussparung so gewählt werden, dass im Betrieb, während des Sägevorgangs, beim Durchtrennen dieses genormten Werkstücktyps nur wenig Spiel, also ca. 0,2 - 1 cm zur Aussparung besteht. Das ermöglicht eine verdeckte Schnittführung, da das Sägeblatt durch das Gehäuse sowie in Arbeitsrichtung durch das Werkstück begrenzt ist. So ist die Sägevorrichtung nach einer vorteilhaften Ausgestaltung als Sicherheitsdachlattenkappsäge ausgebildet, welche auf typische Dachlattengrößen angepasst und für Dachdeckerarbeiten optimiert ist.
  • Durch die verdeckte Schnittführung kann vorteilhaft eine Eingriffssicherheit der Sägevorrichtung, insbesondere der Sicherheitsdachlattenkappsäge, gewährleistet werden. Das Sägeblatt wird während des Bearbeitungsprozesses vom Gehäuse sowie dem zu bearbeitenden Werkstück umschlossen und es erfolgt eine verdeckte Schnittführung.
  • Vorteilhaft ist bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung, insbesondere bei einem Einsatz an genormten Werkstücken in Verbindung mit einer Aussparung, welche dazu korrespondierend gewählt wird, dass das Verletzungspotenzial für den die Sägevorrichtung Bedienenden viel geringer ist im Vergleich zu üblichen Kettensägen.
  • Bevorzugt ist die Größe der Aussparungen an unterschiedlich große Werkstücke anpassbar. Dadurch können unterschiedlich große Werkstücke durch die Sägevorrichtung sicher bearbeitet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Sägevorrichtung eine Arbeitsschutzeinrichtung auf. Die Arbeitsschutzeinrichtung weist vorzugsweise einen Sicherheitsschutzschalter auf, welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Antrieb des Sägeblattes ausschließlich freigegeben wird, wenn eine Kraft über das Sägeblatt auf das Werkstück einwirkt, wodurch eine Gegenkraft auf das Sägeblatt in der der Arbeitsrichtung entgegengesetzten Richtung einwirkt. Das Sägeblatt wird in der Anwendung also nur freigegeben, wenn das Sägeblatt auf dem Werkstück aufsitzt, also auf das Werkstück drückt, wodurch das Werkstück eine Gegenkraft auf das Sägeblatt ausübt. Nachdem diese Kraft wegfällt, wenn also beispielsweise das Werkstück durchtrennt ist oder eine Unterbrechung des Trennvorganges stattfindet, stoppt das Sägeblatt automatisch. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass die Sägevorrichtung nur in Betrieb ist, solange es notwendig ist und das Sägeblatt eingriffssicher umschlossen ist.
  • Bevorzugt ist die Sägevorrichtung als Stichsäge ausgebildet, bei der das Sägeblatt ein Stichsägeblatt ist, welches das Werkstück mittels einer Hubbewegung durchtrennt.
  • Unter einem Stichsägeblatt wird im Sinne der Erfindung ein Sägeblatt verstanden, das in der Regel in Stichsägen nach dem Stand der Technik genutzt wird. Derartige Stichsägen sind Handsägen oder handgeführte Elektrowerkzeuge mit einem schmalen, kurzen, einseitig geführten Sägeblatt zum Schneiden von Ausschnitten, geschwungenen Formen und zum Erweitern kleiner Öffnungen. Ein Stichsägeblatt wird bevorzugt translatorisch bewegt.
  • Unter einer Hubbewegung eines Stichsägeblattes wird eine im Wesentlichen translatorische Bewegung verstanden, bei der das Sägeblatt abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen entlang der Schnittlinie geführt wird. Es ist auch eine zusätzliche pendelartige Bewegung möglich, welche in einer weiteren Dimension senkrecht zur Schnittlinie, mit und entgegen der Arbeitsrichtung ausgeführt wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Sägevorrichtung als Einhandstichsäge ausgebildet, bei der ein Stichsägeblatt die Werkstücke zerteilt, also trennt, und welche mit nur einer Hand bedienbar ist. Besonders bevorzugt ist die Sägevorrichtung dabei als Sicherheits-Einhanddachlattenkappsäge ausgebildet, welche ferner auf typische Dachlattengrößen angepasst und für Dachdeckerarbeiten optimiert ist.
  • Dazu ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Griff am Gehäuse auf der der Arbeitsöffnung des Gehäuses abgewandten oder entgegengesetzten Seite angeordnet, also an der entgegengesetzten Seite zum durch das Sägeblatt durchtrennten Werkzeug. Vorteilhaft kann dadurch ohne große Hebelwirkung gearbeitet werden, wie es bei einem seitlichen Griff wäre. Dadurch ist das Gewicht der Säge leichter zu handhaben und die Bedienung mit einer Hand ist unkompliziert realisierbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Antriebseinrichtung einen Elektromotor und einen Akkumulator auf. Dadurch kann die Sägevorrichtung vorteilhaft kabellos verwendet werden, wodurch der Arbeitsschutz zusätzlich verbessert wird, da stromführende Kabel insbesondere in Verbindung mit einer Säge immer auch ein erhöhtes Gefährdungspotential aufweisen.
  • Alternativ weist die Sägevorrichtung einen Dieselmotor oder einen Otto-Motor auf.
  • Eine geeignete Ausführungsform sieht vor, dass das Sägeblatt derart beweglich gelagert und durch die Antriebseinrichtung steuerbar ist, dass es sich im Betrieb in Arbeitsrichtung durch das Werkstück bewegt. Das Sägeblatt bewegt sich folglich gegenüber dem Gehäuse in Arbeitsrichtung, während das Werkstück seine Position gegenüber dem Gehäuse nicht verändert.
  • Alternativ bewegt sich das Sägeblatt nicht gegen das Gehäuse in Arbeitsrichtung, sondern nur entlang der Schnittlinie, wobei sich das Gehäuse der Sägevorrichtung gegenüber dem Werkstück in Arbeitsrichtung bewegt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass das Gehäuse entlang einer Führung verschiebbare Schutzbleche aufweist, welche derart an den Aussparungen angeordnet sind, dass sie die Aussparungen wenigstens teilweise verdecken und welche bei fortschreitendem Trennvorgang sukzessive durch das Werkstück verschiebbar sind, welche also vom Werkstück verschoben werden können.
  • Die verschiebbaren Schutzbleche sind an dem Abschnitt der Aussparung angeordnet, welcher von der Arbeitsöffnung abgewandt ist. Die verschiebbaren Schutzbleche verdecken die Aussparung bei fortschreitendem Trennvorgang sukzessive wenigstens abschnittsweise. Dadurch wird vorteilhaft auch der Abschnitt der Aussparung verschlossen, welcher neben dem Werkstück frei liegen könnte, wodurch die Arbeitssicherheit weiter erhöht wird.
  • Auf die Schutzbleche kann auch verzichtet werden, wenn die Aussparung klein genug ist, so dass die Gefahr eines Eingriffes sehr gering ist. Dies trifft zum Beispiel bei dünnen Dachlatten zu. Das Risiko einer Verletzung ist auch bereits deshalb deutlich geringer als bei typischen Kettensägen, weil die Aussparungen an den parallel zur Schnittlinie verlaufenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind. Das Sägeblatt kann erfindungsgemäß gerade nicht aus einer der Aussparungen herausragen, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass am Gehäuse eine Absaugvorrichtung oder ein Absaugstutzen zum Anschluss einer Absaugvorrichtung angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Späneabsaugung realisiert werden.
  • Konzeptionsgemäß ist das Sägeblatt der Sägevorrichtung, welches sich während des Trennvorgangs in Arbeitsrichtung durch das Werkstück bewegt, derart innerhalb des Gehäuses angeordnet, dass es während des Trennvorgangs durch das Werkstück und die Gehäuseseiten umschlossen ist. Das Gehäuse weist in der in Arbeitsrichtung weisenden Gehäuseseite zur Aufnahme des Werkstückes eine Arbeitsöffnung auf und es sind in den parallel zur Schnittlinie verlaufenden Gehäuseseiten mit der Arbeitsöffnung verbundene Aussparungen vorhanden. Dadurch kann das Gehäuse ein geeignetes Werkstück aufnehmen, wobei das Sägeblatt während des Trennvorgangs sicher umschlossen ist. Kennzeichnend ist dabei, dass nur Öffnungen zur Aufnahme eines Werkstückes am Gehäuse angeordnet sind, wodurch das Verletzungspotential während des Sägens stark reduziert ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung. Es zeigt:
    • 1: eine als Einhandstichsäge ausgebildete Sägevorrichtung.
  • In 1 ist eine als Einhandstichsäge 1 ausgebildete Sägevorrichtung 1 dargestellt, welche also mit einer Hand bedienbar ist. Innerhalb eines Gehäuses 2 ist dabei ein Sägeblatt 3 zum Trennen eines Werkstückes 4 angeordnet. Das dargestellte Sägeblatt 3 ist ein Stichsägeblatt 3, welches translatorisch entlang einer Schnittlinie S bewegbar ist. Das Sägeblatt 3 ist auch während des Trennvorganges innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Das Sägeblatt 3 wird durch eine Antriebseinrichtung 5, welche einen Elektromotor 5.1 sowie ein Getriebe 5.2 aufweist, angetrieben. Die Antriebseinrichtung 5 wird durch einen damit verbundenen Akkumulator 6 mit Energie versorgt. Über das Getriebe 5.2 wird die Kraft des Elektromotors 5.1 auf das Sägeblatt 3 übertragen, wobei das Sägeblatt 3 zur Gewährleistung einer stabilen Schnittführung durch Stützrollen 7 geführt wird.
  • Das Gehäuse 2 weist in Arbeitsrichtung A eine, in dieser Darstellung nach unten weisende, Arbeitsöffnung 8 auf. Die Arbeitsöffnung 8 ist in einer in Arbeitsrichtung A weisenden Gehäuseseite 2.1 des Gehäuses angeordnet, welche in dieser Darstellung nach unten weist, also am unteren Ende des Gehäuses 2 angeordnet ist. Des Weiteren weist das Gehäuse 2 an diesem Abschnitt mit der Arbeitsöffnung 8 verbundene Aussparungen 9 zur Aufnahme des Werkstückes 4 auf. Die Aussparungen 9 sind dabei mit der Arbeitsöffnung 8 verbunden und sind in den parallel zur Schnittlinie S und der Arbeitsrichtung A verlaufenden Gehäuseseiten 2.2 angeordnet, welche in dieser Darstellung an einer vorderen und einer hinteren Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind.
  • Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit ist weiterhin eine Arbeitsschutzeinrichtung an der Sägevorrichtung 1 angeordnet. Die Arbeitsschutzeinrichtung weist dafür einen mit dem Sägeblatt 3 verbundenen Schutzschalter 10 auf. Dieser ist derart angeordnet und ausgebildet, dass das Sägeblatt 3 durch die Antriebseinrichtung 5 nur dann in Bewegung versetzt werden kann, wenn das Sägeblatt 3 auf das Werkstück 4 drückt, wodurch eine Gegenkraft entgegen der Arbeitsrichtung A auf das Sägeblatt 3 erzeugt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das Sägeblatt 3 nur bei einem in der Aussparung 9 des Gehäuses 2 vorhandenem Werkstück 4 angetrieben wird, wodurch das Verletzungsrisiko zusätzlich reduziert wird. Sobald das Werkstück 4 durchtrennt ist und somit keine Begrenzung des Sägeblattes 3 in Richtung der Arbeitsöffnung 8 mehr vorliegt, wird die Sägevorrichtung 1 automatisch abgeschaltet.
  • Am zu der Arbeitsöffnung 8 entgegengesetzten Ende der Sägevorrichtung 1 ist ein Griff 11 angeordnet. Die Anordnung des Griffes 11 gewährleistet eine einfache Handhabung der Sägevorrichtung 1, da die Kraftverteilung optimiert wird und eine Arbeit mit der Sägevorrichtung 1 mit nur einer Hand möglich ist.
  • Weiterhin weist die Arbeitsschutzeinrichtung vorteilhafterweise ein Griffentriegelungselement 12 auf, welches an dem Griff 11 angeordnet ist. Das Griffentriegelungselement 12 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass beim Halten der Einhandstichsäge 1 gleichzeitig zum Greifen des Griffs 11 auch das Griffentriegelungselement 12 betätigt wird. Nur bei betätigtem Griffentriegelungselement 12 ist ein Antrieb des Sägeblattes 3 durch die Antriebseinrichtung 5 möglich. Dafür ist ein Kraftübertragungselement 13 sowohl mit dem Griffentriegelungselement 12 als auch mit der Elektronik der Antriebseinrichtung 5 verbunden. Dabei ragt das Griffentriegelungselement 12 vorzugsweise aus dem Griff 11 heraus, sodass es mit dem Handballen eingedrückt werden kann, wodurch dann der Schalter 14 freigegeben wird. Danach kann der Schalter 14 betätigt werden und es ergibt sich vorteilhaft aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Sicherheitsschalter 10 eine doppelte Sicherheit. Die Sägevorrichtung ist dadurch besonders für Dachdeckerarbeiten geeignet, weshalb die Sägevorrichtung bevorzugt als Sicherheitsdachlattenkappsäge ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist ein Absaugstutzen 15 am Gehäuse 2 der Einhandstichsäge 1 angeordnet. An diesem Absaugstutzen 15 kann eine Absaugvorrichtung für die Späneabsaugung angeschlossen werden. Der Absaugstutzen 15 ist in geringem Abstand oberhalb des Sägeblattes 3 angeordnet, um eine effiziente Absaugung der während des Trennvorgangs entstehenden Späne zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sägevorrichtung, Einhandstichsäge
    2
    Gehäuse
    2.1
    in Arbeitsrichtung A weisende Gehäuseseite
    2.2
    parallel zur Schnittlinie S und der Arbeitsrichtung A verlaufende Gehäuseseiten
    3
    Sägeblatt, Stichsägeblatt
    4
    Werkstück
    5
    Antriebseinrichtung
    5.1
    Elektromotor
    5.2
    Getriebe
    6
    Akkumulator
    7
    Stützrolle
    8
    Arbeitsöffnung
    9
    Aussparung
    10
    Schutzschalter, Sicherheitsschalter
    11
    Griff
    12
    Griffentriegelungselement
    13
    Kraftübertragungselement
    14
    Schalter
    15
    Absaugungsstutzen
    S
    Schnittlinie
    A
    Arbeitsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112009000537 B4 [0005]
    • DE 202012104105 U1 [0006]

Claims (11)

  1. Sägevorrichtung (1) zum Trennen eines Werkstückes (4), aufweisend • ein Sägeblatt (3), welches zum Trennen des Werkstückes (4) entlang einer Arbeitsrichtung (A) durch das Werkstück (4) bewegbar ist, • eine mit dem Sägeblatt (3) in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung (5) zur Bewegung des Sägeblattes (3) entlang einer Schnittlinie (S), • ein Gehäuse (2), in dem das Sägeblatt (3) angeordnet ist, und • einen am Gehäuse (2) angeordneten Griff (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in einer in die Arbeitsrichtung (A) weisenden Gehäuseseite (2.1) eine Arbeitsöffnung (8) aufweist, wobei in zwei parallel zur Schnittlinie (S) und zur Arbeitsrichtung (A) angeordneten Gehäuseseiten (2.2) jeweils wenigstens eine an die Arbeitsöffnung (8) angrenzende Aussparung (9) zur Aufnahme des Werkstückes (4) ausgebildet ist und dass die weiteren Abschnitte des Gehäuses (2) geschlossen sind.
  2. Sägevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (1) eine Arbeitsschutzeinrichtung aufweist.
  3. Sägevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsschutzeinrichtung einen Sicherheitsschutzschalter (10) aufweist, welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Antrieb des Sägeblattes (3) ausschließlich freigegeben wird, wenn eine Kraft auf das Sägeblatt (3) in der der Arbeitsrichtung (A) entgegengesetzten Richtung einwirkt.
  4. Sägevorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsschutzeinrichtung ein die Antriebseinrichtung (5) freigebendes, am Griff (11) angeordnetes Griffentriegelungselement (12) aufweist.
  5. Sägevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (3) ein Stichsägeblatt (3) ist, welches das Werkstück (4) mittels einer Hubbewegung durchtrennt.
  6. Sägevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (5) einen Elektromotor (5.1) aufweist und der Elektromotor (5.1) mittels eines Akkumulators (6) mit Energie versorgt wird.
  7. Sägevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (5) einen Dieselmotor aufweist.
  8. Sägevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (3) derart beweglich gelagert und durch die Antriebseinrichtung (5) steuerbar ist, dass es während des Trennvorgangs in Arbeitsrichtung (A) gegenüber dem Gehäuse (2) durch das Werkstück (4) bewegbar ist.
  9. Sägevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) entlang einer Führung verschiebbare Schutzbleche aufweist, welche derart an den Aussparungen (9) angeordnet sind, dass sie die Aussparungen (9) wenigstens teilweise verdecken und welche bei fortschreitendem Trennvorgang sukzessive durch das Werkstück (4) verschiebbar sind.
  10. Sägevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (11) am Gehäuse (2) auf der der Arbeitsöffnung (2) des Gehäuses (2) abgewandten Seite angeordnet ist.
  11. Sägevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) eine Absaugvorrichtung oder ein Absaugstutzen (15) zum Anschluss einer Absaugvorrichtung angeordnet ist.
DE202022001832.0U 2022-08-17 2022-08-17 Sägevorrichtung Active DE202022001832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001832.0U DE202022001832U1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Sägevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001832.0U DE202022001832U1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Sägevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001832U1 true DE202022001832U1 (de) 2022-09-26

Family

ID=83600621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001832.0U Active DE202022001832U1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Sägevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022001832U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104105U1 (de) 2012-07-06 2012-11-13 Techtronic Power Tools Technology Ltd. Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes
DE112009000537B4 (de) 2008-03-07 2014-06-05 Milwaukee Electric Tool Corp. Tragbare batteriegespeiste Säbelsäge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000537B4 (de) 2008-03-07 2014-06-05 Milwaukee Electric Tool Corp. Tragbare batteriegespeiste Säbelsäge
DE202012104105U1 (de) 2012-07-06 2012-11-13 Techtronic Power Tools Technology Ltd. Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040868B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handsäge
EP2707179B1 (de) Systemmodul
EP2965865B1 (de) Hand-trenngerät
EP1693170B1 (de) Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung
DE102022002996B3 (de) Sägevorrichtung
DE202022001832U1 (de) Sägevorrichtung
DE202008002459U1 (de) Von Hand tragbare Trennvorrichtung für dünne Werkstoffplatten
EP2974824B1 (de) Führungssystem mit hand-werkzeugmaschine und führungsschiene
DE602004000897T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
EP3321039B1 (de) Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
DE602004001941T2 (de) Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
DE102019117408A1 (de) Verschiebbare Schutzverkleidung
DE102012005444A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
WO2012116826A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2974838B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung
DE102012215457A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011005017A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
EP2680993B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102012215455A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP0683005A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung für Unterflur-Zugkreissägen
DE19632568A1 (de) Blechschere
DE10116492A1 (de) Elektrisches Handschneidegerät
EP4302928A1 (de) Handgeführtes, akkubetriebenes arbeitsgerät
DE8408651U1 (de) Raeumgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification