EP3321039B1 - Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3321039B1
EP3321039B1 EP17198498.2A EP17198498A EP3321039B1 EP 3321039 B1 EP3321039 B1 EP 3321039B1 EP 17198498 A EP17198498 A EP 17198498A EP 3321039 B1 EP3321039 B1 EP 3321039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
battery interface
power tool
stationary
housing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17198498.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3321039A1 (de
Inventor
Thomas Scherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP3321039A1 publication Critical patent/EP3321039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3321039B1 publication Critical patent/EP3321039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/222Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a battery-operated, in particular stationary or semi-stationary, power tool comprising an electric drive unit, a battery interface for electrically coupling at least one battery pack, and a housing arrangement with which the drive unit is at least partially connected, with the battery interface being captive to the housing arrangement in the assembled state connected is.
  • Battery-operated power tools of all types are well known in the prior art and generally have an interface via which a battery pack can be connected in order to supply the drive unit of the power tool with electrical power.
  • a battery-operated table saw is known.
  • the advantage of battery-powered power tools, whether they are portable or stationary, is that they are not dependent on a power grid, which means that they are preferably used on outdoor construction sites.
  • the table saw known from the prior art has a battery holder whose position is selected so that additional useful functions can be provided, for example the battery holder is positioned near a switch for starting the drive unit so that the wiring between the battery pack and the switch can be shortened and simplified.
  • the battery holder can be positioned so that the battery acts as a counterweight to the weight of the drive unit or saw unit, or so that a connected battery pack can act as a balance weight for the entire table saw unit.
  • the increased demands of users on the battery voltage also means that more and more battery-operated power tools should be able to accommodate not just a single battery pack, but several battery packs in order to increase the total voltage that can be called up and the operating time.
  • the arrangement of the battery interface known from the prior art proves to be unwieldy and therefore disadvantageous, particularly when a plurality of battery packs are provided at a battery interface.
  • the DE 10 2004 049 085 A1 discloses a device for locking a battery pack in a guide of a power tool.
  • the battery pack is initially movable into a front locking position in which he without electrical contact between the power tool and the battery pack with the The power tool is locked and then further movable to a rearward locking position in which it is locked to the power tool and electrical contact is made between the battery pack and the power tool.
  • the battery pack can be unlocked manually for removal and can be moved out of the guide from the rear locking position to the front locking position.
  • one object of the present invention is to at least reduce the disadvantages known from the prior art.
  • the present invention proposes an electric power tool according to claim 1 .
  • the electrical contacts and the electrical mating contacts can be held in electrical connection with one another in any position of the battery interface and the power tool can also be held in the first position of the battery interface operate.
  • the displacement means and the corresponding displacement means it is conceivable, for example, to design the displacement means and the corresponding displacement means to be electrically conductive or to provide an electrically conductive connection in the form of cables or the like.
  • the rechargeable battery interface has electrical contacts which, in their second position, electrically connect to electrical counter-contacts on the housing arrangement and which are released from the electrical counter-contacts as a result of a movement into the first position of the rechargeable battery interface. This creates an additional possibility of securing a desired operating state with the battery interface in its second position relative to the housing arrangement.
  • the battery interface can also provide a mechanical coupling of at least one battery pack.
  • the present invention thus enables a particularly space-saving design in which the at least one battery pack coupled to the battery interface can be easily attached to the battery interface in one position and is housed in a second position protected by components of the housing arrangement, which makes handling the power tool easier is simplified and at the same time unwanted collisions with the at least one coupled battery pack can be prevented.
  • the battery interface can be moved translationally, the battery interface being designed to be pulled out of the housing arrangement in particular in the manner of a drawer or a carriage and to be pushed into it at least in sections. It can be accommodated in the pushed-in second position between components of the housing arrangement.
  • the housing arrangement is a predetermined one Has recess into which the battery interface can be moved together with at least one battery pack connected thereto.
  • the electric power tool or its housing arrangement it may be particularly advantageous to use installation spaces that are already available between individual components of the housing arrangement and have not been used due to a lack of good accessibility for accommodating the battery interface. If these are possibly blocked by components of the housing arrangement, for example by a housing wall, an additional recess can be provided on the housing arrangement, into which the battery interface can be moved.
  • a configuration in which the battery interface can be moved into the recess together with the at least one battery pack connected to it is particularly advantageous.
  • only the battery interface can be moved into the recess, without battery packs connected to it.
  • a particularly compact design is provided for transporting the power tool, while a solution in which the battery pack or battery packs connected to it can also be moved into the recess enables a particularly compact configuration during operation of the power tool.
  • the type of movement can include a translational movement or a mixture of a translational movement and a pivoting movement.
  • the battery interface may include a battery receptacle for mechanically receiving at least one battery pack.
  • the battery interface comprises at least one displacement means, in particular at least one running rail, which interacts in this way with one or more corresponding displacement means on the housing arrangement, in particular with corresponding guide rails or have the effect that the battery holder performs a defined displacement movement.
  • a single running rail can be arranged, which interacts with two lateral guide rails or with a guide slot for guided displacement.
  • Two running rails can also engage behind two corresponding guide rails for the guided displacement movement.
  • an additional joint can be provided that directly or indirectly couples the housing arrangement to the battery interface.
  • the housing arrangement can include a machine housing of the power tool and/or a substructure, in particular a machining table of the power tool.
  • the present invention can thus be used for a wide variety of types of power tools, both in connection with stationary machines and with semi-stationary or portable power tools.
  • battery operation is particularly advantageous in the area of semi-stationary and portable power tools.
  • the present invention can be used both for power tools that are moved in their entirety by a user, for example angle grinders, straight grinders, drills and the like.
  • these can also include a machining table or the like, which is defined here as part of the housing arrangement.
  • table saws or table circular saws, band saws and the like include a substructure in the form of a table-shaped underframe, which can also form the housing arrangement in the sense of the present invention.
  • the battery interface and/or the housing arrangement has or have at least one first end stop, in particular a projection, which limits the relative movement of the battery interface in the direction limited away from the housing assembly in the first position, thereby preventing unwanted detachment of the battery interface from the housing assembly.
  • the battery interface and/or the housing arrangement has or have at least one second end stop, in particular a projection, which limits the relative movement of the battery interface in the direction of the housing arrangement in the second position, and thus a defined operating position and / or transport position of the battery interface relative to the housing arrangement.
  • the power tool also has a securing mechanism for securing the battery interface in its second position relative to the housing arrangement.
  • the securing mechanism can comprise a spring-loaded pawl, which is provided on the housing arrangement or on the battery interface, and a latching projection which interacts therewith to secure the battery interface in its second position and is correspondingly provided on the battery interface or on the housing arrangement.
  • the housing assembly or the battery interface has a biased pawl that interacts with a latching projection provided on the other component, i.e. the battery interface or the housing assembly, so that together they contribute to securing the battery interface in its second position.
  • the securing mechanism can also include a release arrangement, by means of which the spring-biased pawl can be moved into a release position against the spring bias. This enables the locking mechanism to be released without tools.
  • a release arrangement can be, for example, an actuable via an actuating lever, pressure switch or the like, which causes a movement of the spring-loaded pawl in a causes release position.
  • alternative configurations are of course also conceivable.
  • the present invention also relates to a machining table for a battery-operated power tool with the features of claim 13. Further features of the invention and associated advantages are described below with reference to the attached figures or in the claims.
  • FIG. 1 a circular table saw is shown schematically in an isometric representation.
  • the power tool designed as a circular table saw is denoted in general by the reference numeral 10 .
  • a processing table 12 with a processing surface 12a and a stop arrangement 12b and a base 12c.
  • a saw unit 14 of the power tool designed as a circular table saw is accommodated in the illustrated embodiment within a housing arrangement 16 and, in addition to a processing tool designed as a saw blade S, includes a drive unit (not designated).
  • the housing arrangement 16 is connected in a known manner to transport rollers 16a and adjustable legs 16b and 16c of the underframe 12c.
  • FIG. 2A to 3 only one housing part of the housing assembly 16 is shown to further simplify the figures.
  • the power tool 10 also has a battery interface 20, which is used for the electrical and mechanical coupling of two battery packs A in the embodiment shown.
  • a battery interface 20 which is used for the electrical and mechanical coupling of two battery packs A in the embodiment shown.
  • the battery interface can also only provide an electrical or a mechanical coupling.
  • the battery packs A are accommodated in the associated receptacles (not labeled) of the battery interface 20 and can be locked therein and electrically contacted in a known manner.
  • the receptacles of the battery interface 20 are designed in particular in such a way that they have a mechanical structure that interacts with the contour of the battery pack A for mechanical security.
  • the battery interface 20 can be moved in the direction S relative to the housing arrangement 16 between a first position (cf. Figure 2A ) and a second position (cf. Figure 2B ) to be moved back and forth.
  • the battery interface 20 is attached to a holding beam 18 of the processing table 12 in the manner of a drawer or a carriage so that it can be displaced in a translatory manner.
  • it In its second position, it is at least partially inserted into a recess 28 provided on the housing arrangement 16 (cf. figures 1 and 3 ) is inserted or penetrates it and protrudes into the interior of the housing arrangement 16.
  • battery interface 20 has two running rails 22, which are formed on opposite sides of battery interface 24 and act as displacement means with corresponding displacement means, here with guide rails 18a (indicated in Figure 2A dashed, in 4 shown) interact.
  • guide rails 18a (indicated in Figure 2A dashed, in 4 shown) interact.
  • the battery interface 20 has a projection 24, which is used to secure the battery interface 20 in its second position relative to the housing arrangement 16 by means of a spring-loaded pawl as a securing mechanism (indicated by the reference number 18c, cf. also figures 4 and 5 ) is secured against being pulled out towards the first position. Furthermore, a release arrangement is provided comprising an actuating switch 18d which, when it is pressed inward by a user, moves the spring-biased pawl 18c against the spring bias into a release position, in which it releases the projection 24 .
  • first end stop 26a (cf. figure 5 ) and a second end stop 26b (cf. Figure 2A ) provided that limit the sliding movement of the battery interface 20 in its first position and its second position relative to the housing assembly 16.
  • the present invention provides a particularly space-saving design for a battery-operated power tool, in which a battery interface for coupling at least one battery pack can be moved from a first position, in which the at least one battery pack can be conveniently used, into a second, space-saving position , in which the or the coupled battery packs take up little space and are protected from collisions with external objects.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine akkubetriebene, insbesondere stationäre oder halbstationäre, Elektrowerkzeugmaschine umfassend eine elektrische Antriebseinheit, eine Akkuschnittstelle zur elektrischen Kopplung von wenigstens einem Akkupack, sowie eine Gehäuseanordnung, mit der die Antriebseinheit zumindest teilweise verbunden ist, wobei die Akkuschnittstelle im montierten Zustand unverlierbar mit der Gehäuseanordnung verbunden ist.
  • Akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschinen aller Art sind im Stand der Technik wohlbekannt und weisen in der Regel eine Schnittstelle auf, über die ein Akkupack angeschlossen werden kann, um die Antriebseinheit der Elektrowerkzeugmaschine mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • So ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 199 31 368 A1 eine akkubetriebene Tischsäge bekannt. Der Vorteil von akkubetriebenen Elektrowerkzeugmaschinen, seien sie portabel oder stationär, liegt in der Unabhängigkeit von einem Stromnetz, so dass diese bevorzugt auf Außenbaustellen zum Einsatz kommen. Zur Aufnahme eines oder mehrerer Akkupacks ist bei der aus dem Stand der Technik bekannten Tischsäge eine Batteriehalteeinrichtung vorgesehen deren Position so gewählt ist, dass zusätzlich nützliche Funktionen bereitgestellt werden können, beispielsweise wird die Batteriehalteeinrichtung in der Nähe eines Schalters zum Starten der Antriebseinheit positioniert, so dass die Verdrahtung zwischen dem Akkupack und dem Schalter verkürzt und vereinfacht werden kann. Alternativ kann die Batteriehalteeinrichtung derart positioniert werden, dass die Batterie als Gegengewicht zu dem Gewicht der Antriebseinheit oder der Sägeeinheit dient oder dass ein angeschlossenes Akkupack als Ausgleichsgewicht für die gesamte Tischsägeeinheit dienen kann.
  • In der Praxis hat sich bei dieser Lösung jedoch als nachteilig erwiesen, dass selbst bei einer wie vorstehend beschrieben günstigen Positionierung der Batteriehalteeinrichtung diese insbesondere mit einem daran aufgenommenen Akkupack zusätzlichen Bauraum in Anspruch nimmt, wodurch die Elektrowerkzeugmaschine gegenüber Netzmaschinen größer und unhandlicher wird.
  • Die erhöhten Anforderungen der Anwender an die Akkuspannung führt weiterhin dazu, dass immer mehr akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschinen nicht nur ein einziges Akkupack, sondern mehrere Akkupacks aufnehmen können sollen, um die abrufbare Gesamtspannung und die Betriebsdauer zu erhöhen. Insbesondere beim Vorsehen von mehreren Akkupacks an einer Akkuschnittstelle erweist sich damit die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung der Akkuschnittstelle als unhandlich und damit nachteilig.
  • Eine weitere Lösung ist aus der Druckschrift DE 100 39 777 A1 bekannt. Diese beschreibt ein batteriegespeistes Elektrowerkzeug, wie einen Winkelschleifer, Geradschleifer, eine Feinschnittsäge od. dgl., mit einem Maschinengehäuse, das einen länglichen, etwa stabförmigen Gehäuseteil mit enthaltenem elektrischen Antriebsmotor und mit einem Endteil aufweist, an dem eine endseitige Anschlussfläche mit Einsteckaufnahme für die auswechselbare Anbringung eines Akkumulatorpakets vorgesehen ist. Gemäß einer spezifischen Ausgestaltung lässt sich der Endteil in Bezug auf das Gehäuseteil um eine quer zu dessen Längserstreckung gerichtete Achse verschwenken. Hierdurch wird eine an die Geometrie des Arbeitsraums angepasste Orientierung eines angeschlossenen Akkupacks ermöglicht, so dass letzteres beim Arbeiten so wenig hinderlich wie möglich ist. Dennoch kann bei einem vergleichsweise großen angeschlossenen Akkupack eine Behinderung des Anwenders insbesondere bei beengten Arbeitsplatzverhältnissen nicht ausgeschlossen werden.
  • Die DE 10 2004 049 085 A1 offenbart eine eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Batteriepacks in einer Führung eines Elektrowerkzeugs. Dabei ist der Batteriepack zunächst in eine vorderen Verriegelungsposition bewegbar, in der er ohne einen elektrischen Kontakt zwischen dem Elektrowerkzeug und dem Batteriepack mit dem Elektrowerkzeug verriegelt wird, und dann weiter in eine hintere Verriegelungsposition bewegbar ist, in der er mit dem Elektrowerkzeug verriegelt und ein elektrischer Kontakt zwischen dem Batteriepack und dem Elektrowerkzeug hergestellt wird. Der Batteriepack ist entsprechend zur Entnahme manuell entriegelbar und aus der hinteren über die vordere Verriegelungsposition aus der Führung heraus bewegbar. Es ist vorgesehen, dass das Elektrowerkzeug einen Riegel aufweist, der bei einer Bewegung des Batteriepacks zwischen den beiden Verriegelungspositionen mit dem Batteriepack im Verriegelungseingriff bleibt und zusammen mit dem Batteriepack in Bezug zum Elektrowerkzeug bewegbar ist. Es sind die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 gezeigt.
  • Demgegenüber besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest zu verringern.
  • Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung eine Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 vor.
  • Auf diese Weise können die elektrischen Kontakte und die elektrischen Gegenkontakte in jeder Position der Akkuschnittstelle in elektrischer Verbindung miteinander gehalten werden und die Werkzeugmaschine auch in der ersten Position der Akkuschnittstelle betrieben werden. Hierzu ist es beispielswiese denkbar, die Verschiebemittel und korrespondierenden Verschiebemittel elektrisch leitend auszubilden oder eine elektrisch leitende Verbindung in Form von Kabeln oder dergleichen bereitzustellen.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Akkuschnittstelle elektrische Kontakte aufweist, die in ihrer zweiten Position mit elektrischen Gegenkontakten an der Gehäuseanordnung in elektrische Verbindung treten und die in Folge einer Bewegung in die erste Position der Akkuschnittstelle von den elektrischen Gegenkontakten gelöst werden. Hierdurch wird eine zusätzliche Möglichkeit der Absicherung eines gewünschten Betriebszustands mit der Akkuschnittstelle in ihrer zweiten Position relativ zu der Gehäuseanordnung geschaffen.
  • Zusätzlich kann die Akkuschnittstelle auch eine mechanische Kopplung von wenigstens einem Akkupack bereitstellen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein besonders platzsparender Aufbau ermöglicht, bei dem das mit der Akkuschnittstelle gekoppelte wenigstens eine Akkupack in einer Position einfach an der Akkuschnittstelle angebracht werden kann und in einer zweiten Position geschützt durch Bauteile der Gehäuseanordnung untergebracht ist, wodurch die Handhabung der Elektrowerkzeugmaschine vereinfacht wird und zugleich unerwünschte Kollisionen mit dem wenigstens einen gekoppelten Ackupack verhindert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass die Akkuschnittstelle translatorisch bewegbar ist, wobei die Akkuschnittstelle insbesondere in der Art einer Schublade oder eines Schlittens aus der Gehäuseanordnung ausziehbar und in diese zumindest abschnittsweise einschiebbar ausgestaltet ist. Dabei kann sie in der eingeschobenen zweiten Position zwischen Bauteilen der Gehäuseanordnung aufgenommen sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Gehäuseanordnung eine vorgegebene Ausnehmung aufweist, in die die Akkuschnittstelle zusammen mit wenigstens einem damit verbundenen Akkupack bewegt werden kann.
  • So ist es je nach Ausgestaltung der Elektrowerkzeugmaschine bzw. ihrer Gehäuseanordnung möglicherweise besonders vorteilhaft, ohnehin zwischen einzelnen Bauteilen der Gehäuseanordnung vorhandene, mangels guter Zugänglichkeit bislang ungenutzte Bauräume zur Aufnahme der Akkuschnittstelle zu nutzen. Sind diese möglicherweise durch Bauteile der Gehäuseanordnung versperrt, beispielsweise durch eine Gehäusewandung, kann an der Gehäuseanordnung eine zusätzliche Ausnehmung vorgesehen sein, in welche die Akkuschnittstelle bewegt werden kann. Dabei ist insbesondere eine Ausgestaltung, bei der die Akkuschnittstelle zusammen mit dem wenigstens einen damit verbundenen Akkupack in die Ausnehmung bewegt werden kann, von Vorteil. Alternativ ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass nur die Akkuschnittstelle, ohne damit verbundene Akkupacks, in die Ausnehmung bewegt werden kann. In diesem Fall wird insbesondere für den Transport der Elektrowerkzeugmaschine ein besonders kompakter Aufbau bereitgestellt, während bei einer Lösung, bei der auch der bzw. die damit verbundenen Akkupacks in die Ausnehmung hineinbewegt werden können, eine besonders kompakte Ausgestaltung im Betrieb der Elektrowerkzeugmaschine ermöglicht.
  • Die Art der Bewegung kann dabei eine translatorische Bewegung oder eine Mischung einer translatorischen mit einer Schwenkbewegung umfassen.
  • Es ist weiterhin möglich, dass die Akkuschnittstelle eine Akkuaufnahme zur mechanischen Aufnahme von wenigstens einem Akkupack umfasst.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Akkuschnittstelle wenigstens ein Verschiebemittel, insbesondere wenigstens eine Laufschiene, umfasst, die mit einem oder mehreren korrespondierenden Verschiebemitteln an der Gehäuseanordnung, insbesondere mit korrespondierenden Führungsschienen, in der Weise zusammenwirkt oder wirken, dass die Akkuaufnahme eine definierte Verschiebebewegung ausführt. So kann beispielsweise eine einzige Laufschiene angeordnet sein, die mit zwei seitlichen Führungsschienen oder mit einem Führungsschlitz zur geführten Verschiebung zusammenwirkt. Auch können zwei Laufschienen zwei korrespondierende Führungsschienen zur geführten Verschiebebewegung hintergreifen. Alternativ oder zusätzlich kann selbstverständlich bei der Ausgestaltung, bei der eine Verschwenkbewegung Teil der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position und zurück darstellt, ein zusätzliches Gelenk vorgesehen sein, dass die Gehäuseanordnung direkt oder indirekt mit der Akkuschnittstelle koppelt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Gehäuseanordnung ein Maschinengehäuse der Elektrowerkzeugmaschine und/oder einen Unterbau, insbesondere einen Bearbeitungstisch der Elektrowerkzeugmaschine umfassen kann. So ist die vorliegende Erfindung für unterschiedlichste Arten von Elektrowerkzeugmaschinen anwendbar, sowohl im Zusammenhang mit stationären Maschinen, als auch mit halbstationären oder portablen Elektrowerkzeugmaschinen. Insbesondere im Bereich von halbstationären und portablen Elektrowerkzeugmaschinen ist der Akkubetrieb jedoch von besonderem Vorteil. Bei portablen Elektrowerkzeugmaschinen können sowohl solche Elektrowerkzeugmaschinen die vorliegende Erfindung nutzen, die in ihrer Gesamtheit von einem Anwender bewegt werden, beispielsweise Winkelschleifer, Geradschleifer, Bohrmaschinen und dergleichen. Weiterhin können diese jedoch auch einen Bearbeitungstisch oder dergleichen umfassen, der vorliegend als Teil der Gehäuseanordnung definiert ist. Insbesondere Tischsägen bzw. Tischkreissägen, Bandsägen und dergleichen umfassen einen Unterbau in Form eines tischförmigen Untergestells, das ebenfalls die Gehäuseanordnung im Sinne der vorliegenden Erfindung bilden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Akkuschnittstelle und/oder die Gehäuseanordnung wenigstens einen ersten Endanschlag, insbesondere einen Vorsprung, aufweist bzw. aufweisen, der die Relativbewegung der Akkuschnittstelle in Richtung von der Gehäuseanordnung weg in der ersten Position begrenzt und damit ein unerwünschtes Lösen der Akkuschnittstelle von der Gehäuseanordnung verhindert. Weiterhin oder alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Akkuschnittstelle und/oder die Gehäuseanordnung wenigstens einen zweiten Endanschlag, insbesondere ein Vorsprung, aufweist bzw. aufweisen, der die Relativbewegung der Akkuschnittstelle in Richtung zu der Gehäuseanordnung hin in der zweiten Position begrenzt, und damit eine definierte Betriebsposition und/oder Transportposition der Ackuschnittstelle relativ zu der Gehäuseanordnung vorgibt.
  • Unabhängig von den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen kann weiter vorgesehen sein, dass die Elektrowerkzeugmaschine ferner einen Sicherungsmechanismus zur Sicherung der Akkuschnittstelle in ihrer zweiten Position relativ zu der Gehäuseanordnung aufweist.
  • Insbesondere kann der Sicherungsmechanismus eine federnd vorgespannte Klinke umfassen, die an der Gehäuseanordnung oder an der Akkuschnittstelle vorgesehen ist, sowie einen damit zur Sicherung der Akkuschnittstelle in ihrer zweiten Position zusammenwirkenden Rastvorsprung der korrespondierend an der Akkuschnittstelle oder an der Gehäuseanordnung vorgesehen ist. Somit weist entweder die Gehäuseanordnung oder die Akkuschnittstelle eine vorgespannte Klinke auf, die mit einem Rastvorsprung zusammenwirkt, der an dem jeweils anderen Bauteil d.h. der Akkuschnittstelle oder der Gehäuseanordnung vorgesehen ist, so dass diese gemeinsam zur Sicherung der Akkuschnittstelle in ihrer zweiten Position beitragen.
  • Der Sicherungsmechanismus kann ferner eine Löseanordnung umfassen, mittels derer die federnd vorgespannte Klinke entgegen der Federvorspannung in eine Lösestellung bewegt werden kann. Dies ermöglicht eine werkzeuglose Lösung des Sicherungsmechanismus. Bei einer solchen Löseanordnung kann es sich beispielsweise um einen über ein Betätigungselement betätigbaren Hebel, Druckschalter oder dergleichen handeln, der eine Bewegung der federnd vorgespannten Klinke in eine Lösestellung bewirkt. Alternative Ausgestaltungen sind jedoch selbstverständlich ebenfalls denkbar.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Bearbeitungstisch für eine akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschinemit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale der Erfindung und damit verbundene Vorteile sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren oder in den Ansprüchen beschrieben.
  • Die Figuren zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der einzelne voneinander unabhängige Merkmale in Kombination miteinander dargestellt sind. Der Fachmann erkennt jedoch, dass diese nicht notwendigerweise miteinander kombiniert sein müssen, sondern auch losgelöst voneinander beispielsweise in sinnvollen Unterkombinationen genutzt werden können.
  • Die Figuren zeigen schematisch:
  • Fig. 1.
    eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine;
    Figs. 2A und 2B
    eine Frontalansicht auf einen Teil der Elektrowerkzeugmaschine gemäß Figur 1 mit der Akkuschnittstelle in der ersten Position (Fig. 2A) und der zweiten Position (Fig. 2B);
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf die Elektrowerkzeugmaschine gemäß Figuren 2A und 2B;
    Fig. 4
    eine geschnittene Ansicht entlang der Linie A-A der Figur 3; und
    Fig. 5
    eine Detailansicht gemäß dem angedeuteten Detail B der Figur 4.
  • In der Figur 1 ist in isometrischer Darstellung eine Tischkreissäge schematisch dargestellt. Die als Tischkreissäge ausgebildete Elektrowerkzeugmaschine ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Sie umfasst in der dargestellten Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 einen Bearbeitungstisch 12 mit einer Bearbeitungsfläche 12a und einer Anschlagsanordnung 12b sowie ein Untergestell 12c. Weiterhin ist eine Sägeeinheit 14 der als Tischkreissäge ausgebildeten Elektrowerkzeugmaschine in der dargestellten Ausführungsform innerhalb einer Gehäuseanordnung 16 aufgenommen und umfasst neben einem als Sägeblatt S ausgebildeten Bearbeitungswerkzeug eine Antriebseinheit (nicht bezeichnet). Die Gehäuseanordnung 16 ist in bekannter Weise mit Transportrollen 16a und verstellbaren Beinen 16b und 16c des Untergestells 12c verbunden. In den nachfolgenden Figuren 2A bis 3 ist nur noch ein Gehäuseteil der Gehäuseanordnung 16 gezeigt, um die Figuren weiter zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß weist die Elektrowerkzeugmaschine 10 weiter eine Akkuschnittstelle 20 auf, die in der dargestellten Ausführungsform zur elektrischen und mechanischen Kopplung von zwei Akkupacks A dient. Alternativ ist es jedoch selbstverständlich ebenfalls denkbar, dass nur ein Akkupack oder mehr als zwei Akkupacks hierüber gekoppelt werden können. Weiterhin kann die Akkuschnittstelle auch nur eine elektrische oder eine mechanische Kopplung bereitstellen.
  • Die Akkupacks A sind an zugehörigen Aufnahmen (nicht bezeichnet) der Akkuschnittstelle 20 aufgenommen und können in bekannter Weise an dieser verriegelt und elektrisch kontaktiert sein. Dabei sind die Aufnahmen der Akkuschnittstelle 20 insbesondere so ausgestaltet, dass sie eine mechanische Struktur aufweisen, die mit der Kontur des Akkupacks A zur mechanischen Sicherung zusammenwirkt.
  • Wie anhand der Figuren 2A und 2B erkennbar ist, kann die Akkuschnittstelle 20 relativ zu der Gehäuseanordnung 16 in Richtung S zwischen einer ersten Position (vgl. Figur 2A) und einer zweiten Position (vgl. Figur 2B) hin und her bewegt werden. Hierzu ist die Akkuschnittstelle 20 in der Art einer Schublade oder eines Schlittens translatorisch verschiebbar an einem Haltebalken 18 des Bearbeitungstischs 12 angebracht. In ihrer zweiten Position ist sie wenigstens abschnittsweise in eine an der Gehäuseanordnung 16 vorgesehene Ausnehmung 28 (vgl. Figuren 1 und 3) eingeschoben bzw. durchdringt diese und ragt in das Innere der Gehäuseanordnung 16.
  • Die Akkuschnittstelle 20 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Laufschienen 22 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Akkuschnittstelle 24 ausgebildet sind und als Verschiebemittel mit korrespondierenden Verschiebemitteln, vorliegend mit Führungsschienen 18a (angedeutet in Fig. 2A strichliert, in Fig. 4 dargestellt) zusammenwirken. Dabei untergreifen im eingebauten Zustand die Führungsschienen 18a die Laufschienen 22 der Akkuschnittstelle 20.
  • Die Akkuschnittstelle 20 weist einen Vorsprung 24 auf, der zur Sicherung der Akkuschnittstelle 20 in ihrer zweiten Position relativ zu der Gehäuseanordnung 16 mittels einer federnd vorgespannten Klinke als Sicherungsmechanismus (angedeutet durch das Bezugszeichen 18c, vgl. auch Figuren 4 und 5) gegen ein Herausziehen in Richtung zu der ersten Position gesichert wird. Weiterhin ist eine Löseanordnung umfassend einen Betätigungsschalter 18d vorgesehen, welcher dann, wenn er von einem Anwender nach innen gedrückt wird, die federnd vorgespannte Klinke 18c entgegen der Federvorspannung in eine Lösestellung bewegt, in der sie den Vorsprung 24 freigibt.
  • Weiterhin sind ein erster Endanschlag 26a (vgl. Figur 5) und ein zweiter Endanschlag 26b (vgl. Figur 2A) vorgesehen, die die Verschiebebewegung der Akkuschnittstelle 20 in ihrer ersten Position und ihrer zweiten Position relativ zu der Gehäuseanordnung 16 begrenzen.
  • Insgesamt wird durch die vorliegende Erfindung ein besonders platzsparender Aufbau für eine akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine bereitgestellt, bei dem eine Akkuschnittstelle zur Kopplung von wenigstens einem Akkupack aus einer ersten Position, in der der wenigstens eine Akkupack bequem eingesetzt werden kann, in eine zweite platzsparende Position bewegt werden kann, in der der bzw. die gekoppelten Akkupacks wenig Bauraum einnehmen und vor Kollisionen mit externen Gegenständen geschützt werden.

Claims (13)

  1. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) umfassend
    eine elektrische Antriebseinheit,
    eine Akkuschnittstelle (20) zur elektrischen Kopplung von wenigstens einem Akkupack (A) sowie
    eine Gehäuseanordnung (16), mit der die Antriebseinheit zumindest teilweise verbunden ist, wobei die Akkuschnittstelle (20) im montierten Zustand unverlierbar mit der Gehäuseanordnung (16) verbunden ist,
    wobei die Akkuschnittstelle (20) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position relativ zu der Gehäuseanordnung (16) bewegbar an dieser angebracht ist,
    wobei die Akkuschnittstelle (20) translatorisch bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (20) in jeder Position elektrisch mit der Antriebseinheit verbunden ist.
  2. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (20) aus der Gehäuseanordnung (16) ausziehbar und in diese zumindest abschnittsweise einschiebbar ausgestaltet ist, wobei die Akkuschnittstelle (20) insbesondere in der Art einer Schublade oder eines Schlittens aus der Gehäuseanordnung (16) ausziehbar und in diese zumindest abschnittsweise einschiebbar ausgestaltet ist.
  3. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (20) zur mechanischen Kopplung von wenigstens einem Akkupack (A) ausgebildet ist und insbesondere eine Akkuaufnahme zur mechanischen Aufnahme von wenigstens einem Ackupack (A) umfasst.
  4. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (20) wenigstens ein Verschiebemittel, insbesondere wenigstens eine Laufschiene (22), umfasst, die mit einem oder mehreren korrespondierenden Verschiebemitteln an der Gehäuseanordnung (16), insbesondere korrespondierenden Führungsschienen (18a), in der Weise zusammenwirken, dass die Akkuaufnahme eine definierte Verschiebebewegung ausführt.
  5. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (16) eine vorgegebene Ausnehmung (28) aufweist, in die die Akkuschnittstelle (20) insbesondere zusammen mit wenigstens einem damit verbundenen Akkupack (A) bewegt werden kann.
  6. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (16) ein Maschinengehäuse der Elektrowerkzeugmaschine und/oder einen Unterbau, insbesondere einen Bearbeitungstisch (12) der Elektrowerkzeugmaschine (10) umfassen kann.
  7. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (20) und/oder die Gehäuseanordnung (16) wenigstens einen ersten Endanschlag (26a), insbesondere einen Vorsprung, aufweist bzw. aufweisen, der die Relativbewegung der Akkuschnittstelle (20) in Richtung von der Gehäuseanordnung (16) weg in der ersten Position begrenzt.
  8. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (20) und/oder die Gehäuseanordnung (16) wenigstens einen zweiten Endanschlag (26b), insbesondere einen Vorsprung, aufweist bzw. aufweisen, der die Relativbewegung der Akkuschnittstelle (20) in Richtung zu der Gehäuseanordnung (16) hin in der zweiten Position begrenzt.
  9. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrowerkzeugmaschine (10) ferner einen Sicherungsmechanismus zur Sicherung der Akkuschnittstelle (20) in ihrer zweiten Position relativ zu der Gehäuseanordnung (16) aufweist.
  10. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus eine federnd vorgespannte Klinke (18c) umfasst, die an der Gehäuseanordnung (16) oder an der Akkuschnittstelle (20) vorgesehen ist, sowie einen damit zur Sicherung der Akkuschnittstelle (20) in ihrer zweiten Position zusammenwirkenden Rastvorsprung (24), der korrespondierend an der Akkuschnittstelle (20) oder an der Gehäuseanordnung (16) vorgesehen ist.
  11. Akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus eine Löseanordnung umfasst, mittels derer die federnd vorgespannte Klinke (18c) entgegen der Federvorspannung in eine Lösestellung bewegt werden kann.
  12. Bearbeitungstisch (12) für eine akkubetriebene stationäre oder halbstationäre Elektrowerkzeugmaschine (10, wobei der Bearbeitungstisch (12) eine Akkuschnittstelle (20) zur elektrischen und/oder mechanischen Kopplung von wenigstens einem Akkupack (A) aufweist, sowie
    eine Gehäuseanordnung (16), mit der die Antriebseinheit der akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine zumindest teilweise verbindbar ist, wobei die Akkuschnittstelle (20) im montierten Zustand unverlierbar mit der Gehäuseanordnung (16) verbunden ist,
    wobei die Akkuschnittstelle (20) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position relativ zu der Gehäuseanordnung (16) bewegbar an dieser angebracht ist und wobei die Akkuschnittstelle (20) translatorisch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (20) in jeder Position elektrisch mit der Antriebseinheit einer mit dem Bearbeitungstisch (12) verbundenen Elektrowerkzeugmaschine verbunden ist.
  13. Bearbeitungstisch nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelle (20 aus der Gehäuseanordnung (16) ausziehbar und in diese zumindest abschnittsweise einschiebbar ausgestaltet ist, wobei die Akkuschnittstelle (20) insbesondere in der Art einer Schublade oder eines Schlittens aus der Gehäuseanordnung (16) ausziehbar und in diese zumindest abschnittsweise einschiebbar ausgestaltet ist
EP17198498.2A 2016-11-02 2017-10-26 Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine Active EP3321039B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120832.9A DE102016120832A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3321039A1 EP3321039A1 (de) 2018-05-16
EP3321039B1 true EP3321039B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=60190644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198498.2A Active EP3321039B1 (de) 2016-11-02 2017-10-26 Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3321039B1 (de)
DE (1) DE102016120832A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118805A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
EP4153383A1 (de) 2020-05-22 2023-03-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit batteriepackgehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3558880B2 (ja) 1998-07-09 2004-08-25 株式会社マキタ 卓上マルノコ盤
DE10039777A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Batteriegespeistes Elektrowerkzeug
US7077179B1 (en) * 2003-07-29 2006-07-18 Abc Product Development, L.L.C. Cordless power tool and multi-purpose workstation system
DE102004049085A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln eines Batteriepacks in einer Führung eines Elektrowerkzeugs
US7373710B2 (en) * 2006-10-05 2008-05-20 C Enterprise (Hk) Limited Toolbox apparatus to which power tools may be mounted to provide a workstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321039A1 (de) 2018-05-16
DE102016120832A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996174B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE10034681B4 (de) Stichsäge mit einer Führungsschuhvorrichtung
DE112013006578B4 (de) Schneidevorrichtung des Tischtyps
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
WO2006010676A2 (de) Batteriepack sowie elektrohandwerkzeugmaschine
DE19521426A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor
EP3389951B1 (de) "akkubetriebene handwerkzeugmaschine i"
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE102014225998A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3321039B1 (de) Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung
EP3538324B1 (de) Akku-aufnahme
EP3181280A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine ii
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP2337647B1 (de) Führungsschiene für eine handwerkzeugmaschine
EP2203947B1 (de) Akkupack und elektrogerät mit dreidimensionalen kodiermitteln
EP3263289A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
EP3389952A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine iii
EP3278935B1 (de) Kontakthaltervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP4301556A1 (de) Verriegelung für einen akkumulator
EP3524393B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines akkupacks
DE102022213777A1 (de) Sägevorrichtung und Sägebaugruppe
DE102020132610A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Elektrowerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017014427

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25F0005000000

Ipc: B27B0005220000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20220907BHEP

Ipc: B27B 5/29 20060101ALI20220907BHEP

Ipc: B27B 5/22 20060101AFI20220907BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014427

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014427

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031