EP2974838B1 - Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung - Google Patents

Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2974838B1
EP2974838B1 EP15175616.0A EP15175616A EP2974838B1 EP 2974838 B1 EP2974838 B1 EP 2974838B1 EP 15175616 A EP15175616 A EP 15175616A EP 2974838 B1 EP2974838 B1 EP 2974838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
mitre
hand
cutting machine
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15175616.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2974838A1 (de
Inventor
Bernd Fleischmann
Björn Scherraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2974838A1 publication Critical patent/EP2974838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2974838B1 publication Critical patent/EP2974838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Definitions

  • the invention relates to a hand cutting machine, in particular an electric hand saw or wall chaser, according to the preamble of claim 1.
  • the known hand-held cutting machine is a jigsaw, the machine housing of which is arranged as a whole above a saw table, that is to say the guide element, and can pivot about a miter axis.
  • the miter bearing arrangement can be clamped with a single actuating element, a clamping screw.
  • a large distance between the machine housing and the guide element or saw table is necessary so that the actuating handle, namely the clamping screw, is accessible.
  • the jigsaw builds relatively high, which makes the application of the U.S. 2,949,944 known principle with other types of machines.
  • U.S. 5,404,779 A a portable saw emerges, in which each miter bearing can be fixed with a locking button.
  • Out DE 36 15 848 A1 a hand-held power tool such as a hand-held circular saw or cut-off machine emerges, in which at least one miter bearing is to be fixed using a rotary knob 38.
  • a basic idea here is that the fixing means swivel with the drive assembly about the miter axis, so to speak, so that fixing can always take place at the optimal location.
  • the fixing means are therefore designed to fix the drive assembly in at least one pivot position with respect to the miter axis.
  • the tool holder can preferably be driven by the drive motor about an axis of rotation that runs transversely to the working direction or longitudinal direction of the hand-held cutting machine, for example the guide element.
  • a flat side of the cutting tool can run or be arranged parallel to the longitudinal distance between the miter bearings.
  • the actuating handle expediently comprises a clamping screw or a clamping element. But it can also include a tensioning lever or actuating lever.
  • a hand knob or the like is preferably provided which can be easily grasped by an operator.
  • the force transmission arrangement is designed to introduce or transmit the force of the actuating handle to both miter bearings.
  • the fixing means are designed so that both miter bearings can be fixed using the actuating handle.
  • both miter bearings can be braced with the aid of the single actuating handle, can be brought into a form-fitting holding position or the like.
  • an expedient embodiment provides that the actuating handle is designed for direct action on the one miter bearing and for indirect action on the remote miter bearing via the force transmission arrangement.
  • the actuating handle for example, tensions the miter bearing on which it is arranged directly, in order to fix it in this way.
  • the power transmission arrangement can represent an abutment or a counter-hold.
  • the other miter bearing which is further away, is based on the Fixed force transmission arrangement, which can initiate the force from the actuating handle on the fixing means on this other, remote miter bearing.
  • the power transmission arrangement transfers power from the operating handle to both miter bearings.
  • a plurality of, in particular continuously adjustable, pivoting positions in which the fixation is possible are preferred.
  • the fixing means include or are formed by clamping means or tensioning means.
  • the fixing means it is also possible for the fixing means to comprise latching means or a combination of latching means and clamping means.
  • a form-fitting fixation is possible by means of a latching.
  • the power transmission arrangement is expediently provided in an intermediate space between the guide element and the drive motor. It is possible that the force transmission arrangement, for example a tension element or thrust element of the same, in front of the drive assembly, for example the drive motor.
  • the drive assembly has, on a side opposite the guide element, a recess for receiving the force transmission arrangement, for example a push element or tension element thereof.
  • the side with the recess is preferably a flat side which, in a predetermined pivot position, lies opposite an upper side or flat side of the guide element. It is preferred if this flat side can support the side of the drive assembly having the recess in an essentially flat manner or with flat sections.
  • This side of the drive assembly is therefore preferably flat on the flat side or top side of the guide element when the predetermined pivot position is, for example, a so-called zero degree position.
  • the cutting tool for example the saw blade, is preferably at right angles to the underside or guide side of the guide element.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that one or more waistlines or constrictions are provided on the drive train of the drive assembly, which includes the tool holder and the drive motor, and the power transmission arrangement with, for example, a pulling element or push element penetrates this waisting or constriction.
  • the pulling element or pushing element is preferably rod-shaped or comprises at least one rod-shaped section.
  • the drive assembly is mounted pivotably about the miter axis on bearing elements of the miter bearing arrangement with counter bearing sections protruding in front of an upper side of the guide element.
  • the bearing elements and / or the counter-bearing sections are preferably plate-like bodies or disk-like bodies.
  • the counter-bearing sections or bearing elements or both are preferably designed, for example, in the form of circular segment-like plates or bearing sections.
  • With the bearing elements it is advantageous if these have guide slots in which at least one slot follower of the counter-bearing section is guided.
  • a kind of bearing pin and bearing block, in which the bearing pin engages would of course also be possible as a miter bearing.
  • the force transmission arrangement and the actuating handle act in the fixing position in the sense of bracing and / or locking the counter-bearing sections with the bearing elements on the counter-bearing sections and / or the bearing elements.
  • This construction has the advantage that, so to speak, the bearing elements are braced or latched to the counter bearing sections. It is preferred here that, for example, one of the bearing elements is clamped in a sandwich-like manner between the actuating handle and a component of the force transmission arrangement, for example a push element or tension element.
  • At least one bearing element or at least one counter-bearing section has a play in a pulling direction or a pushing direction, so that the counter-bearing section or the bearing element can be deflected by the actuating handle and / or the force transmission arrangement in order to tension or Latching or both to get into engagement and / or at least in contact with the opposing element of the bearing element or counter-bearing section.
  • the counter bearing sections of the drive assembly are sandwiched between the bearing elements and the force transmission arrangement and the actuating handle act on the bearing elements towards the counter bearing sections in the fixing position.
  • At least one of the bearing elements or counter-bearing sections is resilient so that it moves automatically away from the opposite counter-bearing section or bearing element without the aforementioned force being applied by the force transmission arrangement and / or the actuating handle.
  • At least one of the bearing elements expediently has a guide link that runs in an arc around the miter axis.
  • a component of the fixing means for example the actuating handle or a component of the force transmission arrangement, in particular a tension element, has or forms a link follower guided in the guide link.
  • a head of a pulling element or pushing element can engage in the guide slot and be guided on it.
  • the guide link and the link follower thus guide the pivoting movement of the drive assembly around the miter axis and are at the same time components of the fixing means.
  • the counter bearing sections are expediently arranged on a drive carrier of the drive assembly, which is mounted on the bearing elements of the miter bearing arrangement so as to be pivotable about the miter axis.
  • the power transmission arrangement is preferably arranged on the drive carrier.
  • the drive carrier is preferably plate-like or has a plate-like section.
  • the drive motor and the tool holder are expediently movably mounted on the drive carrier with at least one degree of freedom of movement.
  • a pivot bearing, a sliding bearing or a combination of these bearings is provided in order to adjust the tool holder and thus also the drive motor in a depth setting direction, for example to set the cutting depth of the cutting tool in the tool.
  • the fixing means, so to speak, act on the drive carrier and the tool holder is additionally adjustable relative to the drive carrier.
  • the force transmission arrangement expediently has at least one pulling element or pushing element for the preferably linear transmission of force between the actuating handle and the miter bearing remote from the actuating handle, or is formed thereby.
  • the thrust force or the thrust element it is possible, for example, to press counter bearing sections in the direction of the bearing elements.
  • the tension element it is possible to use the bearing elements to pull in the direction of the counter bearing sections.
  • the bearing elements are preferably resilient or at least elastic, so that they can be moved in the direction of the counter bearing sections and can thus be braced or locked. A simple pushing or pulling movement is enough to fix the two miter bearings.
  • the pushing element or pulling element is expediently designed as a link follower for a guide link provided on a bearing element of the miter bearing arrangement.
  • the pushing element or pulling element preferably has such a link follower.
  • the actuating handle for example a toggle screw or the like, can of course also form a link follower.
  • a screw or a screw arrangement is provided as a component of the force transmission arrangement.
  • the pulling element or pushing element is expediently held against rotation on the drive assembly.
  • the respective pulling element or pushing element has an anti-rotation section, for example a flattened area or the like, which rests against a complementary anti-rotation section of the drive assembly so that it cannot rotate.
  • the pulling element or pushing element cannot be twisted.
  • the pulling element or pushing element is essentially rigid.
  • a Bowden cable is provided as a pulling element or pushing element.
  • push-bowden cables and pull-bowden cables are also possible as a power transmission arrangement, at least as part of it.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the front miter bearing is arranged between the axis of rotation of the tool holder and an outer circumference of the cutting tool. It is also possible that the front miter bearing between the outer circumference of the cutting tool and, for example a depth adjustment bearing is arranged that is arranged for adjusting the tool holder, for example the drive assembly as a whole or even just the drive motor with the tool holder, in a depth adjustment direction or cutting depth direction between an upper depth adjustment position and at least one lower depth adjustment position.
  • the front miter bearing is arranged between the axis of rotation of the tool holder and an outer circumference of the cutting tool.
  • the cutting tool which can form part of the hand machine tool or hand cutting machine, is therefore not arranged in the working direction behind the front miter bearing, so that a distance is necessary between the miter bearing and the outer circumference of the cutting tool to allow the cutting tool to penetrate the workpiece or to make the exit area of the cutting tool visible from the workpiece.
  • the front miter bearing is not located in front of the cutting tool in the working direction, but at most is arranged laterally directly on its outer circumference or next to its outer circumference, so that the penetration area of the cutting tool into the workpiece or the exit area is more visible.
  • the hand cutting machine according to the invention is compact and easy to use.
  • the hand cutting machine is preferably a plunge-cut saw or a pendulum hood saw. In principle, however, the invention can also be used advantageously in wall chasers or the like.
  • the hand cutting machine is expediently an electric tool.
  • the drive motor is therefore preferably an electric motor.
  • the hand cutting machine can be battery-operated, thus it can be a hand cutting machine with an energy store.
  • the hand-held cutting machine it is also possible for the hand-held cutting machine to be network-connected, that is to say that it has a connection cable for connection to an electrical supply network.
  • the construction according to the invention is in principle also suitable for other drive technologies, for example compressed air operated machines.
  • the guide element is preferably a plate-like guide element, for example a so-called saw table.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the outer circumference of the cutting tool protrudes in the area of the guide element in front of the front miter bearing, so that next to or in front of the front miter bearing a penetration area of the cutting tool into the workpiece or an exit area of the cutting tool from the workpiece from the drive assembly , for example past a section of the machine housing, is visible.
  • the front miter bearing is advantageously arranged behind the outer circumference of the cutting tool in the working direction, so that its area of penetration into the workpiece or its area of exit from the workpiece is clearly visible. It is also possible that the machine housing or the drive assembly does not extend all the way in front of the outer circumference of the working tool or cutting tool, so that the penetration area or the exit area can be seen particularly favorably.
  • Measures are advantageously taken that the penetration area of the cutting tool into the workpiece or its exit area from the workpiece is clearly visible.
  • the guide element for example a saw table or some other guide plate
  • the guide element has a recess through which the penetration area or the exit area can be seen from above the guide element.
  • another component of the hand-held cutting machine arranged above the guide element for example the drive assembly, in particular the machine housing, can also have a cutout.
  • the support arm of a depth adjustment bearing which will be explained in detail later, has a recess through which the area of penetration of the cutting tool into the workpiece or the area of exit therefrom is visible.
  • the rear miter bearing is close to the front miter bearing, i.e. is arranged for example in the working direction laterally next to the cutting tool.
  • the rear miter bearing can be arranged on a flat side of the cutting tool or next to a flat side of the cutting tool.
  • the distance between the miter bearings is as large as possible, which enables a particularly stable and, so to speak, broadly supported fixation of the drive assembly relative to the guide element. It is therefore advantageous in this case if the rear miter bearing is arranged in the working direction behind the outer circumference of the cutting tool.
  • the front miter bearing is advantageously as far away as possible from the rear miter bearing despite the arrangement behind the outer circumference or next to the outer circumference of the cutting tool. It is preferred if the front miter bearing is arranged next to a section of the cutting tool which is front in the working direction and which has at least 50% of the radial distance of the outer circumference of the cutting tool from the axis of rotation.
  • front miter bearing prefferably be arranged further back in the working direction, for example approximately in the middle between the outer circumference of the cutting tool and the axis of rotation or even in the rear section of the cutting tool close to the axis of rotation.
  • the drive assembly expediently has a drive carrier on which the drive motor and the tool holder are movably, for example pivotably, mounted with at least one degree of freedom of movement. In principle, however, linear displaceability would also be possible.
  • the drive assembly is preferably mounted movably with respect to the miter bearing arrangement, for example, for setting a sawing depth or cutting depth of the cutting tool in the workpiece, in particular pivotably mounted.
  • the already mentioned drive carrier which is attached to the bearing elements of the guide element around the miter axis, is useful here is pivotably mounted and forms the bearing base for the depth adjustment of the drive assembly relative to the guide element, so that the drive motor and the tool holder for setting a sawing depth or cutting depth are pivotably mounted on the drive carrier, for example, or are mounted linearly displaceable, or both.
  • the drive carrier has, for example, counter-bearing sections which are mounted pivotably about the miter axis on the bearing elements of the miter bearing arrangement protruding in front of the upper side of the guide element.
  • At least one bearing element of the guide element for example a disk-like or plate-like bearing body, penetrates a passage opening of the drive assembly, in particular of the drive carrier.
  • the bearing element can therefore protrude to an upper side of the drive carrier or the drive assembly.
  • a pocket or some other recess into which the bearing body or the bearing element of the guide element engages is also conceivable.
  • the bearing element that engages in the drive assembly, in particular the drive carrier is preferably the bearing element of the front miter bearing in the working direction.
  • At least one bearing element is more compact than the other.
  • the front bearing element in the working direction i.e. the bearing element of the front miter bearing that protrudes from the guide element or the guide plate, protrudes less far in front of the upper side of the guide element than the rear or other bearing element in the working direction. This measure contributes to the fact that the front bearing element less obstructs the field of vision of the area of penetration of the cutting tool into the workpiece or the area of exit of the cutting tool from the workpiece.
  • the tool holder in particular the drive assembly as a whole, with respect to the guide element by means of a depth adjustment bearing in a depth adjustment direction or a cutting depth direction between a upper depth adjustment position and at least one, preferably several and / or continuously adjustable, lower depth adjustment position is movably mounted.
  • a depth adjustment bearing in a depth adjustment direction or a cutting depth direction between a upper depth adjustment position and at least one, preferably several and / or continuously adjustable, lower depth adjustment position is movably mounted.
  • the depth adjustment bearing is preferably at the front in the working direction, that is to say in the area of the front miter bearing.
  • a pivot axis of the depth adjustment bearing to be behind the front miter bearing in the working direction, so to speak at the height of the cutting tool or to the side of the cutting tool. It is also conceivable that the pivot axis is provided in the area of the rear miter bearing or even behind it, which is advantageous, for example, with so-called plunge-cut circular saws.
  • a pivot axis of the depth adjustment bearing is outside the longitudinal distance between the miter bearings, for example in the working direction in front of the front miter bearing.
  • the depth adjustment bearing is therefore arranged, for example, in front of the front miter bearing.
  • a penetration area of the cutting tool into the workpiece or the exit area of the cutting tool from the workpiece is provided between the pivot axis of the depth adjustment bearing and the front miter bearing. The operator can therefore look between the depth adjustment bearing and the front miter bearing, so to speak, in order to check the penetration area or the exit area of the cutting tool into the workpiece.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the depth adjustment bearing is arranged on a support arm which protrudes in front of the longitudinal distance between the miter bearings.
  • the support arm can protrude in the working direction to the rear in front of the rear miter bearing (structurally in the manner of a plunge circular saw) or in the working direction to the front in front of the front miter bearing, which is structurally advantageous for a pendulum hood saw, for example.
  • a hand-held cutting machine 10 has a drive assembly 11 which includes a drive motor 12 for rotating a tool holder 13 about an axis of rotation D.
  • the drive motor 12 is arranged in a machine housing 35.
  • a cutting tool 14, for example a saw blade, a cutting disc or some other cutting tool, can be releasably attached to the tool holder 13.
  • bayonet connection means, screw connection means, in particular a retaining screw, or the like are provided for fastening the cutting tool 14 to the tool holder 13.
  • the hand cutting machine is therefore, for example, a saw or, more generally, a cutting machine.
  • the drive assembly 11 is provided with a handle 15 on which a switch 16 for switching on or switching off the drive motor 12 is arranged.
  • connection for an energy store 17, for example an Ackupack is on the drive assembly 11. provided in order to supply the drive motor 12 or, more generally, the hand cutting machine 10 with electrical energy.
  • An energy supply with a network cable for connection to an electrical energy supply network is also easily possible, but not shown.
  • the cutting tool 14 is protected by an upper, fixed cover 18 and at the bottom by a movable cover 19 which can pivot into the area of the fixed cover 18.
  • the hand cut-off machine 10 is a pendulum hood saw, i. that the movable cover 19 can pivot towards or under the fixed cover 18 in order to expose the lower region of the saw blade or cutting tool 14 in the drawing for a saw cut or cutting cut.
  • a guide element 20 is provided on the underside of the drive assembly 11 and the machine housing 35.
  • the guide element 20 is plate-like and forms a guide plate 21.
  • the cutting tool 14 is provided on the right side 22 in the working direction A, while the energy store 17 is located in the area of a left side 23 and a rear side 25 of the guide element 20.
  • a front side 24 of the guide element 20 is at the front in the working direction A.
  • the drive assembly 11 and thus the machine housing 35 are therefore arranged on the upper side 26 of the guide element 20, while the underside of the guide element 20 forms a guide surface 27.
  • a handle 28 is also provided on the top 26, with which the hand cutting machine 10 can be conveniently gripped and guided by an operator in addition to the handle 15.
  • the handle 28 is designed, for example, in the manner of a toggle, so that it can be comfortably grasped by an operator. The operator can press the handle 28 with the ball of his hand, for example.
  • the toggle is arranged, for example, on a columnar support which protrudes upwards in front of the top 26 of the guide plate 21 / of the guide element 20.
  • the hand-held cutting machine 10 is to be guided along the guide rail 90 in a working direction A, namely in the direction of a longitudinal axis L, in order to make cuts in a workpiece (not shown).
  • the cutting tool 14 can assume different positions relative to the guide rail 90: With the help of a miter bearing arrangement 30, bevel cuts can be made in the workpiece.
  • the drive assembly 11 and thus the machine housing 35 and the tool holder 13 can namely pivot, indicated by an arrow G, about a miter axis GA.
  • the miter bearing 30 is in two parts and comprises a front miter bearing 31 in the working direction and a rear miter bearing 32 in the working direction, which are arranged at a longitudinal distance from one another in which the drive motor 12 and the tool holder 13 and therefore the essential components of the drive assembly 11 are located.
  • the guide plate 21 is designed to be guided along the guide rail 90.
  • a guide surface 27 on the underside of the guide plate 21 is provided for guiding on a guide surface 92 of a rail body 91 of the guide rail 90.
  • the guide surface 92 is located on the upper side of the guide rail 90, the lower side 95 of which is intended to be placed on a substrate, for example the workpiece to be machined.
  • a longitudinal guide projection 93 and / or a rear engagement projection 94 protrude in front of the guide surface 92 of the guide rail 90, which engage in a longitudinal guide receptacle 33 and a rear engagement receptacle 34 on the guide element 20 or are provided for engagement.
  • the longitudinal guide mount 33 is essentially provided for guidance along the working direction A, i.e. along a longitudinal axis L of the guide element 20 or the guide rail 90, and supports the guide element 20 in a transverse direction Q that runs transversely to the longitudinal axis L or the working direction A, for example, at right angles
  • Optional rear engagement projection 94 acts to hold the guide surfaces 27, 92 against one another, that is, holds the guide element 20 on the guide rail 90 in a depth direction T which is at right angles to the longitudinal axis L and the transverse direction Q, respectively.
  • the advantage here is that the operator can take the guide rail 90 with him, for example for so-called chop cuts, by only gripping the manual cutting machine 10, so that at the same time he also takes the guide rail 90 and the overall configuration or the guide system 5 consisting of the manual cutting machine 10 and Guide rail 90 is placed back on the ground at the work site.
  • the tool holder 13 can be pivoted relative to the guide element 20 about a pivot axis SA, which is indicated by an arrow S in the drawing.
  • the depth of the cutting tool 14 can thus be adjusted relative to the guide rail 90, and consequently the penetration or cutting depth of the cutting tool 14 with respect to the depth direction T into the workpiece can also be adjusted.
  • Plate-like bearing elements 37, 38 of the front and rear miter bearings 31, 32 protrude in front of the upper side 26 of the guide element 20.
  • the bearing elements 37, 38 have a shape like a segment of a circle.
  • the bearing elements 37, 38 are, for example, integral with the body of the guide element 20 or, as in the exemplary embodiment, separate components therefrom.
  • the bearing elements 37, 38 are expediently made of plastic and thus have a certain flexibility or elasticity relative to the guide element 20. This is of particular importance with a view to fixing the drive assembly 11 with respect to the guide element 20, which will be explained later.
  • the bearing elements 37, 38 are screwed to the guide element 20 using screws 39, for example.
  • Counter-bearing sections 41, 42 of a drive carrier 40 are pivotably mounted on the bearing elements 37, 38.
  • the bearing elements 37, 38 together with the counter bearing sections 41, 42 form the miter bearings 31, 32 or components thereof.
  • the drive carrier 40 has a plate-like base body 43, on the rear longitudinal end area of which the counter-bearing section 42 is formed.
  • An arm 44, which at least partially covers the cutting tool 14, projects upward from the base body 43.
  • a passage opening 45 is provided in front of the counter bearing section 41 in the working direction A, through which the bearing element 37 protrudes upward in front of the upper side of the drive carrier 40.
  • a support arm 46 extends, on the front, free end region of which the depth-adjustment bearing 36 is provided.
  • projecting projections 47 coaxially with the pivot axis SA, which engage in corresponding bearing receptacles of a support arm 48 protruding in front of the machine housing 35 and firmly connected to the machine housing 35 and thus also to the drive motor 12 and the tool holder 13.
  • the machine housing 35 and thus also the tool holder 13 can pivot about a pivot axis of the SA running very far forward, namely on the front side 24 of the guide element 20, transversely to the working direction A.
  • the position of the front miter bearing 31 with respect to the drive assembly 11 and in particular the axis of rotation D of the tool holder 13 is particularly favorable for handling the hand-held cutting machine 10.
  • the front is the depth adjustment bearing 36 and further back is the front miter bearing 31.
  • the front miter bearing 31 is close to the axis of rotation D of the tool holder 13 or of the cutting tool 14, at least behind an outer circumference 49 of the cutting tool 14.
  • an exit region 50 of the cutting tool 14 from the workpiece is not covered by the miter bearing 31.
  • a recess 51 on the support arm 46 and a further recess 52 is provided on the guide element 20, which can be easily seen by an operator at least in a lower pivot end position when the drive carrier 40 is pivoted completely to the guide element 20.
  • Another recess 53 is provided at the front end area of the fixed cover 18, that is to say close to the depth adjustment bearing 36, through which the exit area 50 is also visible.
  • the operator can therefore see the exit area 50 through the recesses 51, 52, 53 and thus the saw cut or severing cut very precisely if he looks obliquely from above, for example from the handle 28 or actuating element 29, in the direction of the exit area 50 of the cutting tool 14 in the workpiece.
  • the fixing means 55 namely furthermore comprise a force transmission arrangement 57 which extends between the miter bearings 31, 32.
  • the force transmission arrangement 57 comprises a tension element 58 which has an abutment head 60 serving as a link follower 59 at its end region assigned to the bearing element 37.
  • the link follower 59 engages in a guide link 61 of the bearing element 37.
  • the guide slot 61 like optionally available guide receptacles or guide projections, for example guide grooves or guide ribs, extends in the shape of a circular arc around the miter axis GA.
  • the guide link 61 is provided on an end face 62 of the bearing element 37 facing the counter bearing section 41.
  • the link follower 59 protrudes forwards in front of a bearing side of the counter bearing section 41 which is opposite the end face 62.
  • the link follower 59 is mushroom-shaped and, in its capacity as an abutment head 60, engages behind abutment contours 63 which protrude inward towards the guide link 61.
  • the bearing element 37 can be pulled and tensioned by the tension element 58 in a tension direction Z1 in the direction of the counter bearing section 41 by applying a force.
  • the tension element 58 has a further link follower 64 which penetrates a guide link 65 on the bearing element 38.
  • the link follower 64 is formed by a bolt section 66 of a tensioning screw 67, on the head 68 of which the actuating handle 56 is arranged, so that, using the actuating handle 56, the tensioning screw 67 can be screwed into or unscrewed from a threaded receptacle 69 on the tension element 58.
  • the head 68 is supported on a side 70 of the bearing element 38 facing away from the counter bearing section 42, preferably via a washer 71.
  • the pulling element 58 pulls the bearing element 37 to the counter-bearing section 41 in the pulling direction Z1 and the bearing element 38 to the counter-bearing section 42 in the pulling direction Z2, i.e. in the opposite direction.
  • the tension element 58 tensions the two bearing elements 37, 38 towards one another in one sense (indicated by arrows F in Figure 5 ), so that they take the counter-bearing sections 41, 42, so to speak, in the pliers, so that the drive carrier 40 is clamped between the two bearing elements 37, 38 and is thus fixed in place on the guide element 20 with respect to the miter axis GA.
  • the fixing means 55 can be operated by actuating the single actuating handle 56, which is preferably provided on the rear, free one in the area of the hand cutting machine 10. It is therefore also not a problem that the front miter bearing 31 is relatively difficult to access for such operator interventions.
  • the power transmission arrangement 57 is arranged on the drive assembly 11. Thus it makes the pivoting movement of the drive assembly 11 about the miter axis GA.
  • the tension element 58 is preferably rod-shaped.
  • the drive assembly 11 e.g. Drive carrier 40
  • a receptacle 72 in the form of a recess is provided in which the tension element 58 is received.
  • the tension element 58 and the receptacle 72 expediently have several sections which are angled to one another.
  • the contour of the receptacle 72 is advantageously adapted to the tension element 58.
  • a completely or essentially straight pull element is provided.
  • the receptacle 72 has a section 73 for receiving a threaded sleeve 74, which has the threaded receptacle 69, in a rotationally secure manner.
  • the section 75 and the rod section 76 run obliquely away from the actuating handle 56 in the direction of the underside 54 of the drive carrier 40.
  • the section 75 is followed by a section 78 of the receptacle 72 which has contours 77 to prevent rotation and in which a rod section 79 of the tension element 58 is held in a torsion-proof manner.
  • the rod section 79 like the section 78, is polygonal, for example approximately flat and rectangular in cross section, so that the rod section 79 cannot rotate in the section 78 of the recess or receptacle 72. Since the remaining sections of the tension element 58 cannot be twisted either, the tension element 58 as a whole cannot rotate in the receptacle 72.
  • the abutment head 60 is arranged at a free end of an end section 80 which adjoins the rod section 79 and is received in a section 81 of the receptacle 72.
  • the pulling element 58 has a longitudinal play in the receptacle 72 with respect to the pulling directions Z1, Z2.
  • the section 78 which, so to speak, represents a waist of the receptacle 72, is shorter than the rod section 79 in relation to the longitudinal axis L, in which the pulling directions Z1 and Z2 run, so that it protrudes into the sections 75 and 81 with a larger cross section .
  • a scale 82, to which an index 83 of the drive assembly 11 points, is preferably arranged on one or both of the bearing elements 37, 38.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Trennmaschine, insbesondere eine elektrische Handsägemaschine oder Mauerschlitzfräse, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Hand-Trennmaschine in Gestalt einer Stichsäge geht beispielsweise aus US 2,949,944 hervor.
  • Bei der bekannten Hand-Trennmaschine handelt es sich um eine Stichsäge, deren Maschinengehäuse als Ganzes oberhalb eines Sägetisches, also des Führungselements, angeordnet ist und um eine Gehrungsachse schwenken kann. Mit einem einzigen Betätigungselement, einer Klemmschraube, ist die Gehrungslageranordnung verspannbar. Allerdings ist ein großer Abstand zwischen Maschinengehäuse und Führungselement oder Sägetisch notwendig, damit die Betätigungshandhabe, nämlich die Klemmschraube, zugänglich ist. Dadurch baut die Stichsäge relativ hoch, was die Anwendung des aus US 2,949,944 bekannten Prinzips bei anderen Maschinentypen einschränkt. Aus US 5,404,779 A geht eine portable Säge hervor, bei der jedes Gehrungslager mit einem Sperrknopf zu fixieren ist. Aus DE 36 15 848 A1 geht eine Handwerkzeugmaschine wie eine Handkreissäge oder Trennschleifgerät hervor, bei der zumindest ein Gehrungslager anhand eines Drehknopfs 38 zu fixieren ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Hand-Trennmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruches 1 vorgesehen.
  • Es ist dabei ein Grundgedanke, dass die Fixiermittel sozusagen mit der Antriebsbaugruppe um die Gehrungsachse mit schwenken, so dass die Fixierung immer am optimalen Ort erfolgen kann. Die Fixiermittel sind also zum Fixieren der Antriebsbaugruppe in mindestens einer Schwenkposition bezüglich der Gehrungsachse ausgestaltet.
  • Die Werkzeugaufnahme ist vorzugsweise durch den Antriebsmotor um eine Drehachse antreibbar, die quer zu der Arbeitsrichtung oder Längsrichtung der Hand-Trennmaschine, beispielsweise des Führungselements, verläuft. Eine Flachseite des Trennwerkzeugs kann parallel neben dem Längsabstand zwischen den Gehrungslagern verlaufen oder angeordnet sein.
  • Die Betätigungshandhabe umfasst zweckmäßigerweise eine Spannschraube oder ein Spannelement. Sie kann aber auch einen Spannhebel oder Betätigungshebel umfassen. Bevorzugt ist ein Handknauf oder dergleichen vorgesehen, der von einem Bediener leicht ergreifbar ist.
  • Die Kraftübertragungsanordnung ist dazu ausgestaltet, die Kraft der Betätigungshandhabe auf beide Gehrungslager einzuleiten oder zu übertragen.
  • Die Fixiermittel sind dazu ausgestaltet, dass anhand der Betätigungshandhabe beide Gehrungslager fixierbar sind. Beispielsweise sind beide Gehrungslager anhand der einzigen Betätigungshandhabe verspannbar, in eine formschlüssige Haltestellung bringbar oder dergleichen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Betätigungshandhabe zur unmittelbaren Einwirkung auf das eine Gehrungslager und zur mittelbaren Einwirkung auf das entfernte Gehrungslager über die Kraftübertragungsanordnung ausgestaltet ist. Somit spannt also die Betätigungshandhabe beispielsweise das Gehrungslager, an dem es direkt angeordnet ist, um es auf diese Weise fixieren. Die Kraftübertragungsanordnung kann dabei ein Widerlager oder einen Gegenhalt darstellen. Das andere Gehrungslager, das weiter entfernt ist, wird anhand der Kraftübertragungsanordnung fixiert, die die Kraft von der Betätigungshandhabe auf die Fixiermittel an diesem anderen, entfernten Gehrungslager einleiten kann.
  • Die Kraftübertragungsanordnung leistet eine Kraftübertragung von der Betätigungshandhabe auf beide Gehrungslager.
  • Bevorzugt sind mehrere, insbesondere stufenlos einstellbare, Schwenkpositionen, in denen die Fixierung möglich ist. Beispielsweise kann man das dadurch erreichen, dass die Fixiermittel Klemmmittel oder Spannmittel umfasst oder dadurch gebildet sind. Es ist aber auch möglich, dass die Fixiermittel Rastmittel umfassen oder eine Kombination aus Rastmitteln und Klemmmitteln. Anhand einer Verrastung ist eine formschlüssige Fixierung möglich.
  • Die Kraftübertragungsanordnung ist zweckmäßigerweise in einem Zwischenraum zwischen dem Führungselement und dem Antriebsmotor vorgesehen. Dabei ist es möglich, dass die Kraftübertragungsanordnung, beispielsweise ein Zugelement oder Schubelement derselben, vor die Antriebsbaugruppe, zum Beispiel den Antriebsmotor vorsteht.
  • Bevorzugt ist, dass die Antriebsbaugruppe an einer dem Führungselement gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung zur Aufnahme der Kraftübertragungsanordnung, beispielsweise einem Schubelement oder Zugelement derselben, aufweist. Die Seite mit der Vertiefung ist vorzugsweise eine Flachseite, die in einer vorbestimmten Schwenkposition eine Oberseite oder Flachseite des Führungselements gegenüberliegt. Bevorzugt ist es, wenn diese Flachseite im Wesentlichen flächig oder mit flächigen Abschnitten die die Vertiefung aufweisende Seite der Antriebsbaugruppe stützen kann. Mithin liegt also diese Seite der Antriebsbaugruppe vorzugsweise flach auf der Flachseite oder Oberseite des Führungselements auf, wenn die vorbestimmte Schwenkposition, beispielsweise eine sogenannte Null-Grad-Stellung, ist. In der vorbestimmten Schwenkposition steht das Trennwerkzeug, beispielsweise das Sägeblatt, vorzugsweise rechtwinkelig zur Unterseite oder Führungsseite des Führungselements.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine oder mehrere Taillierungen oder Einschnürungen am Antriebsstrang der Antriebsbaugruppe, der die Werkzeugaufnahme und den Antriebsmotor umfasst, vorgesehen ist und die Kraftübertragungsanordnung mit beispielsweise einem Zugelement oder Schubelement diese Taillierung oder Einschnürung durchsetzt.
  • Das Zugelement oder Schubelement ist vorzugsweise stabförmig oder umfasst mindestens einen stabförmigen Abschnitt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Antriebsbaugruppe an vor eine Oberseite des Führungselements vorstehenden Lagerelementen der Gehrungslageranordnung mit Gegenlagerabschnitten um die Gehrungsachse schwenkbar gelagert ist. Bei den Lagerelementen und/oder den Gegenlagerabschnitten handelt es sich vorzugsweise um plattenartige Körper oder scheibenartige Körper. Bevorzugt sind die Gegenlagerabschnitte oder Lagerelemente oder beide beispielsweise in der Form von kreissegmentartigen Platten oder Lagerabschnitten ausgestaltet. Bei den Lagerelementen ist es vorteilhaft, wenn diese Führungskulissen aufweisen, in denen mindestens ein Kulissenfolger des Gegenlagerabschnitts geführt ist. Alternativ wäre natürlich auch eine Art Lagerbolzen und Lagerbock, in welchem der Lagerbolzen eingreift, als ein Gehrungslager möglich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Kraftübertragungsanordnung und die Betätigungshandhabe in der Fixierstellung im Sinne eines Verspannens und/oder Verrastens der Gegenlagerabschnitte mit den Lagerelementen auf die Gegenlagerabschnitte und/oder die Lagerelemente einwirken. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass sozusagen die Lagerelemente mit den Gegenlagerabschnitten verspannt oder verrastet werden. Bevorzugt ist es dabei, dass beispielsweise eines der Lagerelemente sandwichartig zwischen die Betätigungshandhabe und eine Komponente der Kraftübertragungsanordnung, beispielsweise ein Schubelement oder Zugelement, gespannt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte konstruktive Maßnahme sieht vor, dass mindestens ein Lagerelement oder mindestens ein Gegenlagerabschnitt ein Bewegungsspiel in einer Zugrichtung oder einer Schubrichtung hat, so dass der Gegenlagerabschnitt oder das Lagerelement durch die Betätigungshandhabe und/oder die Kraftübertragungsanordnung auslenkbar ist, um im Sinne eines Verspannens oder Verrastens oder beides mit gegenüberliegenden Element von Lagerelement oder Gegenlagerabschnitt in Eingriff und/oder zumindest in Kontakt, zu gelangen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Gegenlagerabschnitte der Antriebsbaugruppe zwischen den Lagerelementen sandwichartig angeordnet sind und die Kraftübertragungsanordnung sowie die Betätigungshandhabe in der Fixierstellung die Lagerelemente zu den Gegenlagerabschnitten hin beaufschlagen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn mindestens eines der Lagerelemente oder Gegenlagerabschnitte federnd ist, so dass es ohne die vorgenannte Kraftbeaufschlagung durch die Kraftübertragungsanordnung und/oder die Betätigungshandhabe sich sozusagen selbsttätig vom gegenüberliegenden Gegenlagerabschnitte oder Lagerelement wegbewegt.
  • Mindestens eines der Lagerelemente weist zweckmäßigerweise eine um die Gehrungsachse bogenförmig verlaufende Führungskulisse auf. Eine Komponente der Fixiermittel, beispielsweise die Betätigungshandhabe oder eine Komponente der Kraftübertragungsanordnung, insbesondere ein Zugelement, weist einen in der Führungskulisse geführten Kulissenfolger auf oder bildet einen solchen. Beispielsweise kann ein Kopf eines Zugelement oder Schubelement in die Führungskulisse eingreifen und an dieser geführt sein. Die Führungskulisse und der Kulissenfolger führen also die Schwenkbewegung der Antriebsbaugruppe um die Gehrungsachse und sind zugleich Komponenten der Fixiermittel.
  • Die Gegenlagerabschnitte sind zweckmäßigerweise an einem Antriebsträger der Antriebsbaugruppe angeordnet, der an den Lagerelementen der Gehrungslageranordnung um die Gehrungsachse schwenkbar gelagert ist. Die Kraftübertragungsanordnung ist vorzugsweise an dem Antriebsträger angeordnet. Der Antriebsträger ist vorzugsweise plattenartig oder weist einen plattenartigen Abschnitt auf.
  • Der Antriebsmotor und die Werkzeugaufnahme sind zweckmäßigerweise mit mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad an dem Antriebsträger beweglich gelagert. Beispielsweise ist ein Schwenklager, ein Schiebelager oder eine Kombination aus diesen Lagern vorgesehen, um die Werkzeugaufnahme und somit auch den Antriebsmotor in einer Tiefeneinstellrichtung zu verstellen, beispielsweise um die Schnitttiefe des Trennwerkzeugs in das Werkzeug einzustellen. Ein Vorteil dieser Konstruktion ist darin zu sehen, dass sozusagen die Fixiermittel am Antriebsträger angreifen und die Werkzeugaufnahme relativ zum Antriebsträger zusätzlich noch verstellbar ist.
  • Die Kraftübertragungsanordnung weist zweckmäßigerweise mindestens ein Zugelement oder Schubelement zur vorzugsweise linearen Kraftübertragung zwischen der Betätigungshandhabe und dem von der Betätigungshandhabe entfernten Gehrungslager auf oder ist dadurch gebildet. Mit der Schubkraft bzw. dem Schubelement ist es möglich, beispielsweise Gegenlagerabschnitte in Richtung der Lagerelemente zu drücken. Mit dem Zugelement ist es möglich, die Lagerelemente in Richtung der Gegenlagerabschnitte zu ziehen. Die Lagerelemente sind dabei vorzugsweise federnd oder zumindest elastisch, so dass sie in Richtung der Gegenlagerabschnitte beweglich und somit verspannbar oder verrastbar sind. Eine einfache Schubbewegung oder Zugbewegung reicht also, um die Fixierung an beiden Gehrungslagern zu bewirken.
  • Das Schubelement oder Zugelement ist zweckmäßigerweise als ein Kulissenfolger für eine an einem Lagerelement der Gehrungslageranordnung vorgesehene Führungskulisse ausgestaltet. Vorzugsweise weist das Schubelement oder Zugelement einen derartigen Kulissenfolger auf. Wie bereits erwähnt, kann selbstverständlich auch die Betätigungshandhabe, zum Beispiel eine Knebelschrauben oder dergleichen, einen Kulissenfolger bilden.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, dass beispielsweise eine Schraube oder eine Schraubenanordnung als ein Bestandteil der Kraftübertragungsanordnung vorgesehen ist.
  • Das Zugelement oder Schubelement ist zweckmäßigerweise Verdrehsicherung an der Antriebsbaugruppe gehalten. Beispielsweise weist das jeweilige Zugelement oder Schubelement einen Verdrehsicherungsabschnitt auf, zum Beispiel eine Abflachung oder dergleichen, der an einem komplementären Verdrehsicherungsabschnitt der Antriebsbaugruppe verdrehsicher anliegt.
  • Bevorzugt ist es auch, wenn das Zugelement oder Schubelement nicht tordierbar ist. Beispielsweise ist das Zugelement oder Schubelement im Wesentlichen biegesteif. Es ist aber auch möglich, dass als Zugelement oder Schubelement ein Bowdenzug vorgesehen ist. Es gibt nämlich Schub-Bowdenzüge und Zug-Bowdenzüge. Auch ein Seilzug-Getriebe wäre als Kraftübertragungsanordnung, zumindest als Teil davon, ohne weiteres möglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das vordere Gehrungslager zwischen der Drehachse der Werkzeugaufnahme und einem Außenumfang des Trennwerkzeugs angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass das vordere Gehrungslager zwischen dem Außenumfang des Trennwerkzeugs und beispielsweise einem Tiefeneinstelllager angeordnet ist, dass zum Verstellen der Werkzeugaufnahme, beispielsweise der Antriebsbaugruppe als Ganzes oder auch nur des Antriebsmotors mit der Werkzeugaufnahme, in einer Tiefeneinstellrichtung oder Schnitttiefenrichtung zwischen einer oberen Tiefeneinstellposition und mindestens einer unteren Tiefeneinstellposition, angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass das vordere Gehrungslager zwischen der Drehachse der Werkzeugaufnahme und einem Außenumfang des Trennwerkzeugs angeordnet ist.
  • Das Trennwerkzeug, das einen Bestandteil der Hand-Werkzeugmaschine oder Hand-Trennmaschine bilden kann, ist also nicht in Arbeitsrichtung hinter dem vorderen Gehrungslager angeordnet, so dass zwischen Gehrungslager und Außenumfang des Trennwerkzeugs ein Abstand notwendig ist, um den Eindringbereich des Trennwerkzeugs in das Werkstück oder den Austrittsbereich des Trennwerkzeugs aus dem Werkstück sichtbar zu gestalten. Vielmehr ist das vordere Gehrungslager in Arbeitsrichtung nicht dem Trennwerkzeug vorgelagert, sondern allenfalls seitlich direkt an dessen Außenumfang oder neben dessen Außenumfang angeordnet, so dass der Eindringbereich des Trennwerkzeugs in das Werkstück oder der Austrittsbereich daraus heraus besser sichtbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Hand-Trennmaschine ist kompakt und leicht bedienbar.
  • Bei der Hand-Trennmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Tauchsäge oder eine Pendelhaubensäge. Prinzipiell ist die Erfindung aber auch bei Mauerschlitzfräsen oder dergleichen vorteilhaft anzuwenden. Bei der Hand-Trennmaschine handelt es sich zweckmäßigerweise um ein Elektrowerkzeug. Der Antriebsmotor ist also vorzugsweise ein Elektromotor. Die Hand-Trennmaschine kann Akku-betrieben sein, mithin also eine Hand-Trennmaschine mit einem Energiespeicher sein. Es ist aber auch möglich, dass die Hand-Trennmaschine netzgebunden ist, das heißt dass sie ein Anschlusskabel zum Anschluss an ein elektrisches Versorgungsnetz aufweist. Schließlich sei nur am Rande noch erwähnt, dass die erfindungsgemäße Konstruktion prinzipiell auch für andere Antriebstechnologien geeignet ist, beispielsweise Druckluft betriebene Maschinen.
  • Bei dem Führungselement handelt es sich vorzugsweise um ein plattenartiges Führungselement, beispielsweise einen sogenannten Sägetisch.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Außenumfang des Trennwerkzeugs im Bereich des Führungselements vor das vordere Gehrungslager vorsteht, so dass neben oder vor dem vorderen Gehrungslager ein Eindringbereich des Trennwerkzeugs in das Werkstück oder ein Austrittsbereich des Trennwerkzeugs aus dem Werkstück von der Antriebsbaugruppe her, beispielsweise an einem Abschnitt des Maschinengehäuses vorbei, einsehbar ist. Es ist vorteilhaft bei dieser Konstruktion das vordere Gehrungslager in Arbeitsrichtung hinter dem Außenumfang des Trennwerkzeugs angeordnet, so dass dessen Eindringbereich in das Werkstück oder dessen Austrittsbereich aus dem Werkstück gut sichtbar ist. Es ist auch möglich, dass das Maschinengehäuse oder die Antriebsbaugruppe nicht bis ganz vor zum Außenumfang des Arbeitswerkzeugs oder Trennwerkzeugs reicht, so dass dadurch der Eindringbereich oder der Austrittsbereich besonders günstig sichtbar ist.
  • Vorteilhaft sind Maßnahmen getroffen, dass der Eindringbereich des Trennwerkzeugs in das Werkstück oder dessen Austrittsbereich aus dem Werkstück gut sichtbar ist. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn das Führungselement, beispielsweise ein Sägetisch oder eine sonstige Führungsplatte, eine Aussparung aufweist, durch die der Eindringbereich oder der Austrittsbereich von oberhalb des Führungselements her einsehbar ist. Aber auch eine andere oberhalb des Führungselements angeordnete Komponente der Hand-Trennmaschine, beispielsweise die Antriebsbaugruppe, insbesondere das Maschinengehäuse, kann eine Aussparung aufweisen. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der später noch im Detail erläuterte Tragarm eines Tiefeneinstelllagers eine Aussparung aufweist, durch die der Eindringbereich des Trennwerkzeugs in das Werkstück oder Austrittsbereich daraus heraus sichtbar ist.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass das hintere Gehrungslager nahe beim vorderen Gehrungslager ist, d.h. beispielsweise in Arbeitsrichtung seitlich neben dem Trennwerkzeug angeordnet ist. Beispielsweise kann das hintere Gehrungslager an einer Flachseite des Trennwerkzeugs bzw. neben einer Flachseite des Trennwerkzeugs angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn der Abstand zwischen den Gehrungslagern möglichst groß ist, was eine besonders stabile und sozusagen breit abgestützte Fixierung der Antriebsbaugruppe relativ zum Führungselement ermöglicht. Mithin ist es in diesem Fall also vorteilhaft, wenn das hintere Gehrungslager in Arbeitsrichtung hinter dem Außenumfang des Trennwerkzeugs angeordnet ist.
  • Das vordere Gehrungslager ist trotz der Anordnung hinter dem Außenumfang oder neben dem Außenumfang des Trennwerkzeugs vorteilhaft möglichst weit vom hinteren Gehrungslager entfernt. Bevorzugt ist es, wenn das vordere Gehrungslager neben einem in Arbeitsrichtung vorderen Abschnitt des Trennwerkzeugs angeordnet ist, der mindestens 50 % des Radialabstandes des Außenumfangs des Trennwerkzeugs von der Drehachse aufweist.
  • Denkbar wäre es natürlich auch, dass das vordere Gehrungslager in Arbeitsrichtung weiter hinten, also beispielsweise etwa mittig zwischen Außenumfang des Trennwerkzeugs und Drehachse oder sogar im hinteren Abschnitt des Trennwerkzeugs nahe bei der Drehachse angeordnet ist.
  • Die Antriebsbaugruppe weist zweckmäßigerweise einen Antriebsträger auf, an dem der Antriebsmotor und die Werkzeugaufnahme mit mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad beweglich, beispielsweise schwenkbar, gelagert sind. Eine lineare Verschieblichkeit wäre prinzipiell aber auch möglich.
  • Bevorzugt ist die Antriebsbaugruppe bezüglich der Gehrungslageranordnung nämlich beispielsweise zur Einstellung einer Sägetiefe oder Schnitttiefe des Trennwerkzeugs in das Werkstück bezüglich des Führungselements beweglich gelagert, insbesondere schwenkbar gelagert. Zweckmäßig ist dabei der bereits erwähnte Antriebsträger, der an den Lagerelementen des Führungselements um die Gehrungsachse schwenkbar gelagert ist und die Lagerbasis für die Tiefenverstellung der Antriebsbaugruppe relativ zum Führungselement bildet, so dass der Antriebsmotor und die Werkzeugaufnahme zur Einstellung einer Sägetiefe oder Schnitttiefe an dem Antriebsträger beispielsweise schwenkbar gelagert sind oder linear verschieblich gelagert sind oder beides.
  • Der Antriebsträger weist beispielsweise Gegenlagerabschnitte auf, die an den vor die Oberseite des Führungselements vorstehenden Lagerelementen der Gehrungslageranordnung um die Gehrungsachse schwenkbar gelagert sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens ein Lagerelement des Führungselements, beispielsweise ein scheibenartiger oder plattenartiger Lagerkörper, eine Durchtrittsöffnung der Antriebsbaugruppe, insbesondere des Antriebsträgers, durchdringt. Das Lagerelement kann also zu einer Oberseite des Antriebsträgers oder der Antriebsbaugruppe vorstehen. Es ist aber auch eine Tasche oder eine sonstige Ausnehmungen denkbar, in die der Lagerkörper oder das Lagerelement des Führungselements eingreift. Bei dem Lagerelement, das in die Antriebsbaugruppe, insbesondere den Antriebsträger eingreift, handelt es sich vorzugsweise um das Lagerelement des in Arbeitsrichtung vorderen Gehrungslagers.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn mindestens ein Lagerelement kompakter ist als das andere. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn das in Arbeitsrichtung vorderen Lagerelement, das heißt dass das Lagerelement des vorderen Gehrungslagers, das von dem Führungselement bzw. der Führungsplatte absteht, weniger weit vor die Oberseite des Führungselements vorsteht als das in Arbeitsrichtung hintere oder andere Lagerelement. Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass das vordere Lagerelement den Sichtbereich auf den Eindringbereich des Trennwerkzeugs in das Werkstück oder den Austrittsbereich des Trennwerkzeugs aus dem Werkstück weniger behindert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Werkzeugaufnahme, insbesondere die Antriebsbaugruppe als Ganzes, bezüglich des Führungselements anhand eines Tiefeneinstelllagers in einer Tiefeneinstellrichtung oder Schnitttiefenrichtung zwischen einer oberen Tiefeneinstellposition und mindestens einer, vorzugsweise mehreren und/oder stufenlos einstellbaren, unteren Tiefeneinstellposition beweglich gelagert ist. Hier sei wieder das alternativ mögliche Schiebelager oder Schwenk-Schiebelager erwähnt. Bevorzugt ist das Tiefeneinstelllagers in Arbeitsrichtung vorn, das heißt im Bereich des vorderen Gehrungslagers.
  • Nun wäre es möglich, dass eine Schwenkachse des Tiefeneinstelllagers in Arbeitsrichtung hinter dem vorderen Gehrungslager ist, also sozusagen in Höhe des Trennwerkzeugs oder seitlich neben dem Trennwerkzeug. Weiterhin ist denkbar, dass die Schwenkachse im Bereich des hinteren Gehrungslagers oder sogar noch dahinter vorgesehen ist, was beispielsweise bei sogenannten Tauchkreissägen vorteilhaft ist.
  • Bevorzugt ist es jedenfalls, wenn eine Schwenkachse des Tiefeneinstelllagers außerhalb des Längsabstandes zwischen den Gehrungslagern ist, beispielsweise in Arbeitsrichtung vor dem vorderen Gehrungslager. Das Tiefeneinstelllager ist also beispielsweise vor dem vorderen Gehrungslager angeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Eindringbereich des Trennwerkzeugs in das Werkstück oder der Austrittsbereich des Trennwerkzeugs aus dem Werkstück zwischen der Schwenkachse des Tiefeneinstelllagers und dem vorderen Gehrungslager vorgesehen ist. Mithin kann also der Bediener sozusagen zwischen Tiefeneinstelllagers und vorderes Gehrungslager blicken, um den Eindringbereich oder den Austrittsbereich des Trennwerkzeugs in das Werkstück zu kontrollieren.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Tiefeneinstelllager an einem Tragarm angeordnet ist, der vor den Längsabstand zwischen den Gehrungslagern vorsteht. Der Tragarm kann in Arbeitsrichtung nach hinten vor das hintere Gehrungslager (konstruktiv also in der Art einer Tauchkreissäge) oder auch in der Arbeitsrichtung nach vorne vor das vordere Gehrungslager vorstehen, was konstruktiv beispielsweise bei einer Pendelhaubensäge vorteilhaft ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht von schräg oben vorn auf eine Hand-Trennmaschine,
    Figur 2
    die Hand-Trennmaschine gemäß Figur 1 von schräg hinten oben,
    Figur 3
    die Hand-Trennmaschine gemäß Figuren 1, 2 mit einer Führungsschiene,
    Figur 4
    eine Frontalansicht von vorn auf ein Führungselement der Hand-Trennmaschine zusammenwirkend mit der Führungsschiene gemäß Figur 3,
    Figur 5
    das Führungselement gemäß Figur 4 sowie einen Antriebsträger einer Antriebsbaugruppe der Hand-Trennmaschine gemäß vorstehenden Figuren,
    Figur 6
    eine Ansicht von unten auf den Antriebsträger der Antriebsbaugruppe gemäß Figur 5,
    Figur 7
    eine erste und
    Figur 8
    eine zweite Schrägansicht einer Gehrungslageranordnung der Hand-Trennmaschine gemäß der vorstehenden Figuren.
  • Eine Hand-Trennmaschine 10 weist eine Antriebsbaugruppe 11 auf, die einen Antriebsmotor 12 zum Dreh-Antreiben einer Werkzeugaufnahme 13 um eine Drehachse D umfasst. Der Antriebsmotor 12 ist in einem Maschinengehäuse 35 angeordnet. An der Werkzeugaufnahme 13 ist ein Trennwerkzeug 14 lösbar befestigbar, beispielsweise ein Sägeblatt, eine Trennscheibe oder ein sonstiges Trennwerkzeug. Es sind beispielsweise Bajonett-Verbindungsmittel, Schraubverbindungsmittel, insbesondere eine Halteschraube, oder dergleichen zur Befestigung des Trennwerkzeugs 14 an der Werkzeugaufnahme 13 vorgesehen. Bei der Hand-Trennmaschine handelt es sich also beispielsweise um eine Säge oder allgemeiner gesagt um eine Trennmaschine. Die Antriebsbaugruppe 11 ist mit einem Handgriff 15 versehen, an welchem ein Schalter 16 zum Einschalten oder Ausschalten des Antriebsmotors 12 angeordnet ist. Weiterhin ist an der Antriebsbaugruppe 11 ein Anschluss für einen Energiespeicher 17, beispielsweise einen Ackupack, vorgesehen, um den Antriebsmotor 12 oder allgemeiner gesagt die Hand-Trennmaschine 10 mit elektrischer Energie zu versorgen. Eine Energieversorgung mit einem Netzkabel zum Anschluss an ein elektrisches Energieversorgungsnetz ist ohne weiteres auch möglich, jedoch nicht dargestellt.
  • Das Trennwerkzeug 14 ist durch eine obere, feste Abdeckung 18 geschützt und unten durch eine bewegliche Abdeckung 19, die in den Bereich der festen Abdeckung 18 schwenken kann. Es handelt sich bei der Hand-Trennmaschine 10 um eine Pendelhaubensäge, d.h. dass die bewegliche Abdeckung 19 zur oder unter die feste Abdeckung 18 schwenken kann, um den in der Zeichnung unteren Bereich des Sägeblatts oder Trennwerkzeugs 14 für einen Sägeschnitt oder Trennschnitt freizugeben.
  • An der Unterseite der Antriebsbaugruppe 11 und des Maschinengehäuses 35 ist ein Führungselement 20 vorgesehen. Das Führungselement 20 ist plattenartig und bildet eine Führungsplatte 21. Das Trennwerkzeug 14 ist in Arbeitsrichtung A an der rechten Seite 22 vorgesehen, während der Energiespeicher 17 sich im Bereich einer linken Seite 23 und einer Rückseite 25 des Führungselements 20 befindet. Eine Vorderseite 24 des Führungselements 20 ist in Arbeitsrichtung A vorn.
  • Die Antriebsbaugruppe 11 und somit das Maschinengehäuse 35 sind also an der Oberseite 26 des Führungselements 20 angeordnet, während die Unterseite des Führungselements 20 eine Führungsfläche 27 bildet. An der Oberseite 26 ist noch ein Handgriff 28 vorgesehen, mit dem die Hand-Trennmaschine 10 zusätzlich zum Handgriff 15 durch einen Bediener günstig ergriffen und geführt werden kann. Der Handgriff 28 ist beispielsweise in der Art eines Knebels ausgestaltet, so dass er von einem Bediener bequem ergriffen werden kann. Der Bediener kann beispielsweise mit seinem Handballen auf den Handgriff 28 drücken. Der Knebel beispielsweise an einem säulenartigen Träger angeordnet, der nach oben vor die Oberseite 26 der Führungsplatte 21/des Führungselements 20 vorsteht.
  • Auf diese Weise wird auch die nachfolgend erläuterte Führung der Hand-Trennmaschine 10 entlang einer Führungsschiene 90 erleichtert. Die Hand-Trennmaschine 10 die Führungsschiene 90 bilden ein Führungssystem 5.
  • An der Unterseite, nämlich der Führungsfläche 27, des Führungselements 20 sind Führungsaufnahmen vorgesehen, die zum Eingriff von Führungsvorsprüngen der Führungsschiene 90 vorgesehen sind. Die Hand-Trennmaschine 10 ist entlang der Führungsschiene 90 in einer Arbeitsrichtung A, nämlich in Richtung einer Längsachse L, zu führen, um Schnitte in ein Werkstück (nicht dargestellt) einzubringen.
  • Dabei kann das Trennwerkzeug 14 verschiedene Stellungen relativ zur Führungsschiene 90 einnehmen:
    Anhand einer Gehrungslageranordnung 30 können Schrägschnitte in das Werkstück eingebracht werden. Die Antriebsbaugruppe 11 und somit das Maschinengehäuse 35 und die Werkzeugaufnahme 13 können nämlich angedeutet durch einen Pfeil G um eine Gehrungsachse GA schwenken.
  • Das Gehrungslager 30 ist zweiteilig und umfasst ein in Arbeitsrichtung vorderes Gehrungslager 31 und ein in Arbeitsrichtung hinteres Gehrungslager 32, die einem Längsabstand zueinander angeordnet sind, in dem sich der Antriebsmotor 12 und die Werkzeugaufnahme 13 und mithin die wesentlichen Komponenten der Antriebsbaugruppe 11 befinden.
  • Die Führungsplatte 21 ist zur Führung entlang der Führungsschiene 90 ausgestaltet. Eine Führungsfläche 27 an der Unterseite der Führungsplatte 21 ist zum Führen an einer Führungsfläche 92 eines Schienenkörpers 91 der Führungsschiene 90 vorgesehen. Die Führungsfläche 92 befindet sich an der Oberseite der Führungsschiene 90, deren Unterseite 95 zum Auflegen auf einen Untergrund, beispielsweise das zu bearbeitende Werkstück, vorgesehen ist. Vor die Führungsfläche 92 der Führungsschiene 90 stehen ein Längsführungsvorsprung 93 und/oder ein Hintergreifvorsprung 94 (nur einer davon wäre auch möglich) vor, die in eine Längsführungsaufnahme 33 und eine Hintergreifaufnahme 34 am Führungselement 20 eingreifen bzw. zu einem Eingriff vorgesehen sind. Die Längsführungsaufnahme 33 ist im Wesentlichen zur Führung entlang der Arbeitsrichtung A, also entlang einer Längsachse L des Führungselements 20 bzw. der Führungsschiene 90, vorgesehen, und stützt das Führungselement 20 in einer zur Längsachse L oder Arbeitsrichtung A quer verlaufenden, beispielsweise rechtwinkeligen, Querrichtung Q. Der optionale Hintergreifvorsprung 94 wirkt im Sinne eines Haltens der Führungsflächen 27, 92 aneinander, hält also das Führungselement 20 an der Führungsschiene 90 in einer Tiefenrichtung T, die zur Längsachse L und der Querrichtung Q jeweils rechtwinkelig ist. Der Vorteil ist dabei, dass der Bediener die Führungsschiene 90 beispielsweise für sogenannte Kappschnitte mitnehmen kann, indem er nur die Hand-Trennmaschine 10 ergreift, damit auch zugleich die Führungsschiene 90 mitnimmt und die Gesamtkonfiguration bzw. das Führungssystem 5 bestehend aus Hand-Trennmaschine 10 und Führungsschiene 90 am Arbeitsort wieder auf den Untergrund auflegt.
  • Anhand einer Tiefeneinstelleinrichtung mit einem Tiefeneinstelllager 36, die durch Drücken eines Betätigungselements 29 entriegelt wird, kann die Werkzeugaufnahme 13 relativ zum Führungselement 20 um eine Schwenkachse SA verschwenkt werden, was durch einen Pfeil S in der Zeichnung angedeutet ist. Somit kann die Tiefe des Trennwerkzeugs 14 relativ zur Führungsschiene 90 verstellt werden, mithin also auch die Eindring- oder Schnitttiefe des Trennwerkzeugs 14 bezüglich der Tiefenrichtung T in das Werkstück eingestellt werden.
  • Vor die Oberseite 26 des Führungselements 20 stehen plattenartige Lagerelemente 37, 38 des vorderen und hinteren Gehrungslagers 31, 32 ab. Die Lagerelemente 37, 38 haben eine kreissegmentartige Gestalt. Die Lagerelemente 37, 38 sind beispielsweise mit dem Körper des Führungselements 20 einstückig oder wie beim Ausführungsbeispiel davon separate Bauelemente. Die Lagerelemente 37, 38 bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff und weisen somit relativ zum Führungselement 20 eine gewisse Nachgiebigkeit oder Elastizität auf. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine später noch erläuterte Fixierung der Antriebsbaugruppe 11 bezüglich des Führungselements 20 von Bedeutung. Die Lagerelemente 37, 38 sind beispielsweise anhand von Schrauben 39 mit dem Führungselement 20 verschraubt.
  • An den Lagerelementen 37, 38 sind Gegenlagerabschnitte 41, 42 eines Antriebsträgers 40 schwenkbar gelagert. Die Lagerelemente 37, 38 bilden zusammen mit den Gegenlagerabschnitten 41, 42 die Gehrungslager 31, 32 oder Bestandteile davon. Der Antriebsträger 40 hat einen plattenartigen Grundkörper 43, an dessen hinteren Längsendbereich der Gegenlagerabschnitt 42 ausgebildet ist. Von dem Grundkörper 43 steht nach oben ein Arm 44 ab, der das Trennwerkzeug 14 zumindest teilweise überdeckt.
  • In Arbeitsrichtung A vor dem Gegenlagerabschnitt 41 ist eine Durchtrittsöffnung 45 vorgesehen, durch die hindurch das Lagerelement 37 nach oben vor die Oberseite des Antriebsträgers 40 vorsteht. Auf der dem Gegenlagerabschnitt 41 entgegengesetzten Seite der Durchtrittsöffnung 45 erstreckt sich ein Tragarm 46, an dessen vorderem, freien Endbereich das Tiefeneinstelllager 36 vorgesehen ist. Beispielsweise stehen koaxial mit der Schwenkachse SA Lagervorsprünge 47 vor, die in korrespondierende Lageraufnahmen eines vor das Maschinengehäuse 35 vorstehenden und mit dem Maschinengehäuse 35 und somit auch dem Antriebsmotor 12 und der Werkzeugaufnahme 13 fest verbundenen Stützarms 48 eingreifen. Somit kann also das Maschinengehäuse 35 und damit auch die Werkzeugaufnahme 13 um eine sehr weit vorn, nämlich an der Vorderseite 24 des Führungselements 20, quer zur Arbeitsrichtung A verlaufende Schwenkachse des SA schwenken.
  • Die Position des vorderen Gehrungslagers 31 bezüglich der Antriebsbaugruppe 11 und insbesondere der Drehachse D der Werkzeugaufnahme 13 ist für die Handhabung der Hand-Trennmaschine 10 besonders günstig. In Arbeitsrichtung A vorn ist nämlich das Tiefeneinstelllager 36 und weiter hinten das vordere Gehrungslager 31. Das vordere Gehrungslager 31 ist nahe bei der Drehachse D der Werkzeugaufnahme 13 bzw. des Trennwerkzeugs 14, jedenfalls hinter einem Außenumfang 49 des Trennwerkzeugs 14.
  • Somit ist ein Austrittsbereich 50 des Trennwerkzeugs 14 aus dem nicht dargestellten Werkstück nicht durch das Gehrungslager 31 verdeckt. Als zusätzliche, vorteilhafte Maßnahme ist vorgesehen, dass am Tragarm 46 eine Aussparung 51 und am Führungselement 20 eine weitere Aussparung 52 vorgesehen sind, die zumindest in einer unteren Schwenkendposition, wenn der Antriebsträger 40 vollständig zum Führungselement 20 geschwenkt ist, durch einen Bediener gut einsehbar sind. Eine weitere Aussparung 53 ist am vorderen Ende Bereich der festen Abdeckung 18, also nahe beim Tiefeneinstelllager 36, vorgesehen, durch die hindurch ebenfalls der Austrittsbereich 50 sichtbar ist.
  • Der Bediener kann also, wenn er von schräg oben, also etwa vom Handgriff 28 oder Betätigungselement 29 her, in Richtung des Austrittsbereichs 50 blickt, durch die Aussparungen 51, 52, 53 hindurch auf den Austrittsbereich 50 sehen und somit sehr genau den Sägeschnitt oder Trennschnitt des Trennwerkzeugs 14 in das Werkstück kontrollieren.
  • In einer unteren Schwenkendposition, wenn die Antriebsbaugruppe 11 vollständig zum Führungselement 20 bezüglich der Gehrungsachse GA geschwenkt ist, liegt eine Unterseite 54 des Antriebsträgers 40 der Oberseite 26 des Führungselements 20 gegenüber, wobei in dieser Position sogar ein Berührkontakt zwischen der Unterseite 54 und der Oberseite 26 möglich ist. Dennoch ist es aufgrund der nachfolgend erläuterten Konstruktion von Fixiermitteln 55 ohne weiteres möglich, dass mit einer einzigen Betätigungshandhabe 56 beide Gehrungslager 31, 32 fixierbar sind, so dass die Antriebsbaugruppe 11 an dem Führungselement 20 bezüglich der Gehrungsachse GA schwenkfest festgelegt ist.
  • Die Fixiermittel 55 umfassen nämlich weiterhin eine Kraftübertragungsanordnung 57, die sich zwischen den Gehrungslagern 31, 32 erstreckt. Die Kraftübertragungsanordnung 57 umfasst ein Zugelement 58, das einen als Kulissenfolger 59 dienenden Widerlagerkopf 60 an seinem dem Lagerelement 37 zugeordneten Endbereich aufweist.
  • Der Kulissenfolger 59 greift in eine Führungskulisse 61 des Lagerelements 37 ein. Die Führungskulisse 61 verläuft ebenso wie optional vorhandene Führungsaufnahmen oder Führungsvorsprünge, beispielsweise Führungsnuten oder Führungsrippen, kreisbogenförmig um die Gehrungsachse GA. Die Führungskulisse 61 ist an einer dem Gegenlagerabschnitt 41 zugewandten Stirnseite 62 des Lagerelements 37 vorgesehen. Der Kulissenfolger 59 steht nach vorn vor eine der Stirnseite 62 gegenüberliegende Lagerseite des Gegenlagerabschnitts 41 vor. Beispielsweise ist der Kulissenfolger 59 pilzförmig ausgestaltet und hintergreift in seiner Eigenschaft als Widerlagerkopf 60 Widerlagerkonturen 63 die nach innen zur Führungskulisse 61 vorstehen. Somit kann also das Lagerelement 37 vom Zugelement 58 durch eine Kraftbeaufschlagung in einer Zugrichtung Z1 in Richtung des Gegenlagerabschnitts 41 gezogen und gespannt werden.
  • Am seinem vom Widerlagerkopf 60 entfernten, anderen Längsende hat das Zugelement 58 einen weiteren Kulissenfolger 64, der eine Führungskulisse 65 am Lagerelement 38 durchdringt. Der Kulissenfolger 64 wird von einem Bolzenabschnitt 66 einer Spannschraube 67 gebildet, an deren Kopf 68 die Betätigungshandhabe 56 angeordnet ist, so dass anhand der Betätigungshandhabe 56 die Spannschraube 67 in eine Gewindeaufnahme 69 am Zugelement 58 eingeschraubt oder daraus heraus geschraubt werden kann. Der Kopf 68 stützt sich an einer vom Gegenlagerabschnitt 42 abgewandten Seite 70 des Lagerelements 38 ab, vorzugsweise über eine Unterlegscheibe 71.
  • Wenn also die Spannschraube 67 in die Gewindeaufnahme 69 eingeschraubt wird, zieht das Zugelement 58 das Lagerelement 37 zum Gegenlagerabschnitt 41 in der Zugrichtung Z1 und das Lagerelement 38 zum Gegenlagerabschnitt 42 in der Zugrichtung Z2, also entgegengesetzt. Mithin spannt also das Zugelement 58 in der Fixierstellung F die beiden Lagerelemente 37, 38 in einem Sinne zueinander hin (angedeutet durch Pfeile F in Figur 5), so dass sie die Gegenlagerabschnitte 41, 42 sozusagen in die Zange nehmen, so dass der Antriebsträger 40 zwischen die beiden Lagerelemente 37, 38 gespannt ist und somit ortsfest bezüglich der Gehrungsachse GA am Führungselement 20 festgelegt ist. Man erkennt, dass durch die Betätigung der einzigen Betätigungshandhabe 56, die vorzugsweise am hinteren, freien im Bereich der Hand-Trennmaschine 10 vorgesehen ist, die Fixiermittel 55 bedienbar sind. Somit ist es auch nicht störend, dass das vordere Gehrungslager 31 für derartige Bedienereingriffe relativ schwer zugänglich ist.
  • Wenn die Zugspannung des Zugelements 58 nachlässt, indem die Betätigungshandhabe 56 in Richtung der Lösestellung verstellt wird, z.B. sozusagen aufgeschraubt wird, sorgt die federnde Eigenschaft der Lagerelemente 37, 38 dafür, dass sich diese in einem Sinne von den Gehrungslagerabschnitten 41, 42 weg bewegen, so dass der Antriebsträger 40 relativ zum Führungselement 20 bezüglich der Gehrungsachse GA schwenkbar ist. Das ist in Figur 5 durch Pfeile U angedeutet.
  • Die Kraftübertragungsanordnung 57 ist an der Antriebsbaugruppe 11 angeordnet. Somit macht sie die Schwenkbewegung der Antriebsbaugruppe 11 um die Gehrungsachse GA mit.
  • Das Zugelement 58 ist vorzugsweise stabförmig.
  • Damit die Kraftübertragungsanordnung 57 auch in der sozusagen unteren Schwenkposition der Antriebsbaugruppe 11 bezüglich der Gehrungsachse GA nicht im Wege ist, ist an der Antriebsbaugruppe 11, z.B. Antriebsträger 40, eine Aufnahme 72 in Gestalt einer Vertiefung vorgesehen, in der das Zugelement 58 aufgenommen ist.
  • Das Zugelement 58 und die Aufnahme 72 weisen zweckmäßigerweise mehrere zueinander winkelige Abschnitte auf.
  • Die Aufnahme 72 ist vorteilhaft in ihrer Kontur dem Zugelement 58 angepasst. Es wäre aber auch denkbar, dass beispielsweise ganz oder im Wesentlichen gerade verlaufendes Zugelement vorgesehen ist.
  • Die Aufnahme 72 weist einen Abschnitt 73 zur verdrehsicheren Aufnahme einer Gewindehülse 74, die die Gewindeaufnahme 69 aufweist, auf.
  • Von dem Abschnitt 73 erstreckt sich ein Abschnitt 75 der Aufnahme 72 weg, in welchem ein Stangenabschnitt 76 des Zugelements 58 aufgenommen ist. Der Abschnitt 75 und der Stangenabschnitt 76 verlaufen von der Betätigungshandhabe 56 schräg weg in Richtung der Unterseite 54 des Antriebsträgers 40.
  • An den Abschnitt 75 schließt sich ein Verdrehsicherungskonturen 77 aufweisender Abschnitt 78 der Aufnahme 72 an, in welchem ein Stangenabschnitt 79 des Zugelements 58 verdrehsicher aufgenommen ist. Der Stangenabschnitt 79 ist ebenso wie der Abschnitt 78 polygonal, im Querschnitt beispielsweise etwa flach rechteckig, so dass sich der Stangenabschnitt 79 im Abschnitt 78 der Vertiefung oder Aufnahme 72 nicht verdrehen kann. Da auch die übrigen Abschnitte des Zugelements 58 nicht tordierbar sind, kann sich das Zugelement 58 insgesamt in der Aufnahme 72 nicht verdrehen.
  • An einem freien Ende eines sich an den Stangenabschnitt 79 anschließenden Endabschnitts 80, der in einem Abschnitt 81 der Aufnahme 72 aufgenommen ist, ist der Widerlagerkopf 60 angeordnet.
  • Das Zugelement 58 hat in der Aufnahme 72 ein Längsspiel bezüglich der Zugrichtungen Z1, Z2. Beispielsweise ist der Abschnitt 78, der sozusagen eine Taillierung der Aufnahme 72 darstellt, in Bezug auf die Längsachse L, in welcher die Zugrichtungen Z1 und Z2 verlaufen, kürzer als der Stangenabschnitt 79, so dass dieser in die im Querschnitt größeren Abschnitte 75 und 81 vorsteht.
  • An einem oder beiden der Lagerelemente 37, 38 ist vorzugsweise eine Skala 82 angeordnet, auf die ein Index 83 der Antriebsbaugruppe 11 zeigt.

Claims (15)

  1. Hand-Trennmaschine, insbesondere elektrische Handsägemaschine oder Mauerschlitzfräse, mit einem mit seiner Unterseite auf einen Untergrund auflegbaren Führungselement (20), insbesondere einer Führungsplatte (21), und einer Antriebsbaugruppe (11), die einen in einem Maschinengehäuse (35) angeordneten Antriebsmotor (12) und eine durch den Antriebsmotor (12) um eine Drehachse (D) antreibbare Werkzeugaufnahme (13) für ein Trennwerkzeug (14), insbesondere ein Sägeblatt, aufweist, das zur Herstellung eines Trennschnittes in dem Werkstück in einer Arbeitsrichtung (A) führbar ist, wobei die Antriebsbaugruppe (11) an dem Führungselement (20) um eine zu der Arbeitsrichtung (A) parallele Gehrungsachse (GA) anhand einer Gehrungslageranordnung (30) schwenkbar gelagert ist, die ein in Arbeitsrichtung (A) vorderes Gehrungslager (31) und ein in Arbeitsrichtung (A) hinteres Gehrungslager (32) in einem Längsabstand zu dem vorderen Gehrungslager (31) umfasst, wobei die Gehrungslager Fixiermittel (55) aufweisen, die durch eine Betätigungshandhabe (56) zwischen einer Fixierstellung, in der die Antriebsbaugruppe (11) bezüglich der Gehrungsachse (GA) an dem Führungselement (20) ortsfest fixiert ist, und einer Lösestellung, in der die Antriebsbaugruppe (11) um die Gehrungsachse (GA) bezüglich des Führungselements (20) schwenkbar ist, betätigbar sind, wobei die Betätigungshandhabe (56) am einen Gehrungslager (32) angeordnet ist und zur Übertragung der Kraft der Betätigungshandhabe (56) auf das andere Gehrungslager (31) eine Kraftübertragungsanordnung (57) zwischen den Gehrungslagern vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (56) und die Kraftübertragungsanordnung (57) an der Antriebsbaugruppe (11) angeordnet sind und mit dieser um die Gehrungsachse (GA) schwenken, wobei die Fixiermittel (55) dazu ausgestaltet sind, dass anhand der Betätigungshandhabe (56) beide Gehrungslager (31, 32) fixierbar sind.
  2. Hand-Trennmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsanordnung (57) in einem Zwischenraum zwischen dem Führungselement (20) und dem Antriebsmotor (12) verläuft und/oder dass die Antriebsbaugruppe (11) an einer dem Führungselement (20) gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung zur Aufnahme der Kraftübertragungsanordnung (57) aufweist.
  3. Hand-Trennmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsanordnung (57), insbesondere ein Zugelement (58) der Kraftübertragungsanordnung (57), mindestens eine Einschnürung oder Taillierung an einem Antriebsstrang, der die Werkzeugaufnahme (13) und den Antriebsmotor (12) umfasst, durchsetzt.
  4. Hand-Trennmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbaugruppe (11) an vor eine Oberseite des Führungselements (20) vorstehenden Lagerelementen (37, 38) der Gehrungslageranordnung (30) mit Gegenlagerabschnitten (41, 42) um die Gehrungsachse (GA) schwenkbar gelagert ist.
  5. Hand-Trennmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerelement (37, 38) bezüglich des Führungselements (20) und/oder mindestens ein Gegenlagerabschnitt (41, 42) bezüglich eines Antriebsträgers (40) der Antriebsbaugruppe (11) elastisch und/oder federnd nachgiebig ist.
  6. Hand-Trennmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsanordnung (57) und die Betätigungshandhabe (56) in der Fixierstellung im Sinne eines Verspannens und/oder Verrastens der Gegenlagerabschnitte (41, 42) mit den Lagerelementen (37, 38) auf die Gegenlagerabschnitte (41, 42) und/oder die Lagerelemente (37, 38) einwirken.
  7. Hand-Trennmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlagerabschnitte (41, 42) der Antriebsbaugruppe (11) zwischen den Lagerelementen (37, 38) sandwichartig angeordnet sind und die Kraftübertragungsanordnung (57) und die Betätigungshandhabe (56) in der Fixierstellung die Lagerelemente (37, 38) zu den Gegenlagerabschnitten (41, 42) hin beaufschlagt.
  8. Hand-Trennmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lagerelemente (37, 38) eine um die Gehrungsachse (GA) bogenförmig verlaufende Führungskulisse (61, 65) aufweist und eine Komponente der Fixiermittel (55), insbesondere die Betätigungshandhabe (56) und/oder eine Komponente der Kraftübertragungsanordnung (57), einen in der Führungskulisse (61, 65) geführten Kulissenfolger (59, 64) aufweist oder bildet.
  9. Hand-Trennmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlagerabschnitte (41, 42) an einem Antriebsträger (40) der Antriebsbaugruppe (11) angeordnet sind, der an den Lagerelementen (37, 38) der Gehrungslageranordnung (30) um die Gehrungsachse (GA) schwenkbar gelagert ist, und dass die Kraftübertragungsanordnung (57) an dem Antriebsträger (40) angeordnet ist.
  10. Hand-Trennmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) und die Werkzeugaufnahme (13) mit mindestens einem Bewegungsfreiheitsgrad an dem Antriebsträger (40) beweglich gelagert sind.
  11. Hand-Trennmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsanordnung (57) mindestens ein Zugelement (58) oder Schubelement zur vorzugsweise linearen Kraftübertragung zwischen der Betätigungshandhabe (56) und dem von der Betätigungshandhabe (56) entfernten Gehrungslager (32) umfasst oder dadurch gebildet ist.
  12. Hand-Trennmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (58) oder Schubelement verdrehsicher an der Antriebsbaugruppe (11) gehalten ist und/oder nicht tordierbar ist und/oder mindestens einen stabförmigen Abschnitt hat oder insgesamt stabförmig ist.
  13. Hand-Trennmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement oder Zugelement (58) als ein Kulissenfolger (59, 64) für eine an einem Lagerelement (37, 38) der Gehrungslageranordnung (30) vorgesehene Führungskulisse (61, 65) ausgestaltet ist und/oder einen Kulissenfolger (59, 64) aufweist.
  14. Hand-Trennmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fixiermittel (55) anhand der Betätigungshandhabe (56) beide Gehrungslager (31, 32) im Sinne einer Verspannung und/oder eines formschlüssigen Halts fixierbar sind und/oder die Betätigungshandhabe (56) zur unmittelbaren Einwirkung auf das eine Gehrungslager (32) und zur mittelbaren Einwirkung auf das entfernte Gehrungslager (31) über die Kraftübertragungsanordnung (47) ausgestaltet ist.
  15. Hand-Trennmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Gehrungslager (31) zwischen der Drehachse (D) der Werkzeugaufnahme (13) und einem Außenumfang (49) des Trennwerkzeugs (14) oder einem Tiefeneinstelllager (36) zum Verstellen der Werkzeugaufnahme (13), insbesondere der Antriebsbaugruppe (11), in einer Tiefeneinstellrichtung oder Schnitttiefenrichtung zwischen einer oberen Tiefeneinstellposition und mindestens einer unteren Tiefeneinstellposition, angeordnet ist.
EP15175616.0A 2014-07-15 2015-07-07 Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung Active EP2974838B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010484.2A DE102014010484A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Hand-Trennmaschine mit einer fixierbaren Gehrungslageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2974838A1 EP2974838A1 (de) 2016-01-20
EP2974838B1 true EP2974838B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=53673740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15175616.0A Active EP2974838B1 (de) 2014-07-15 2015-07-07 Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2974838B1 (de)
DE (1) DE102014010484A1 (de)
DK (1) DK2974838T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202197A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949944A (en) 1958-06-27 1960-08-23 Oster Mfg Co John Portable hand held saw
DE3615848C3 (de) * 1986-05-10 1994-05-11 Festo Kg Für Trennarbeiten verwendbare Handwerkzeugmaschine wie Handkreissäge, Trennschleifgerät od. dgl.
US5404779A (en) * 1993-06-09 1995-04-11 Tapco Products Company, Inc. Saw table with compound movement of saw
DE19844807A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine für Trennarbeiten, insbesondere Handkreissäge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010484A1 (de) 2016-01-21
EP2974838A1 (de) 2016-01-20
DK2974838T3 (da) 2020-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
EP2239078A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge
EP3256297B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
EP0102954A1 (de) Werkzeug oder werkzeugsatz.
DE10303543B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3246132B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem stützteil
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
DE102010032988A1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteeinrichtung
DE102010038675A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2974838B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung
EP2974824B1 (de) Führungssystem mit hand-werkzeugmaschine und führungsschiene
EP2891549A2 (de) Messerwerkzeug mit einem Rundmesser
EP2018922A2 (de) Kreissägenständer
EP3246121A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anlagekörper
EP2082832A2 (de) Winkelanschlag für eine zwangsgeführte Elektrohandwerkzeugmaschine und Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Winkelanschlag
DE3718232A1 (de) Als tauchsaege ausgebildete kreissaege, insbesondere handkreissaege
EP3246141B1 (de) Werkzeugmaschine; insbesondere kappsäge
EP3256298B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer rückstell-federeinrichtung
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE202018103332U1 (de) Linealadapter
EP2524764B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Tiefenanschlageinrichtung
EP2277674B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung
DE202008001744U1 (de) Kappsäge mit Neigungsverstellung
WO2019029996A1 (de) Führungssystem
WO2019029997A1 (de) Schneidwerkzeug für eine hand-werkzeugmaschine und hand-werkzeugmaschine mit einem schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013698

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1327752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150707

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028