DE202010016132U1 - Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch - Google Patents

Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE202010016132U1
DE202010016132U1 DE202010016132U DE202010016132U DE202010016132U1 DE 202010016132 U1 DE202010016132 U1 DE 202010016132U1 DE 202010016132 U DE202010016132 U DE 202010016132U DE 202010016132 U DE202010016132 U DE 202010016132U DE 202010016132 U1 DE202010016132 U1 DE 202010016132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
vacuum cleaner
hose
recess
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016132U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE202010016132U1 publication Critical patent/DE202010016132U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0036Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/325Handles for wheeled suction cleaners with steering handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Handstaubsauger (1), umfassend:
einen Hauptkörper (2), in dem Folgendes angeordnet ist:
eine Saugkammer (3);
eine Gebläseeinheit (4), die so betrieben werden kann, dass sie den Druck in der Saugkammer auf einen Wert unter dem Atmosphärendruck senkt;
eine erste Saugleitung (5);
eine zweite Saugleitung (6); und
eine Ventilanordnung (7), die so betrieben werden kann, dass sie eine Kommunikation zwischen der ersten bzw. zweiten Saugleitung und der Saugkammer herstellt;
eine Bodendüsenanordnung (8), die an einem ersten Ende (9) des Hauptkörpers und in Kommunikation mit der ersten Saugleitung vorgesehen ist;
eine Zusatzdüse (10) für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens;
einen ausziehbaren und/oder komprimierbaren Saugschlauch (12), der die Zusatzdüse mit der zweiten Saugleitung verbindet; und
ein Handgriff (11), der vom Hauptkörper im Wesentlichen gegenüber vom ersten Ende des Hauptkörpers vorragt,
wobei
der Handgriff eine langgestreckte Ausnehmung (13) umfasst, die geeignet ist, den...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die hier offenbarte Erfindung betrifft allgemein einen Staubsauger und insbesondere einen Handstaubsauger mit einer zusätzlichen Handdüse für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Handstaubsauger, auch bekannt als Stielstaubsauger, umfassen in der Regel einen Hauptkörper und eine Bodendüse. Die Bodendüse fungiert gleichzeitig als Saugdüse und als (teilweise) Auflage für den Hauptkörper auf einer zu reinigenden waagrechten Fläche wie z. B. einem Fußboden. Um das Gewicht des Hauptkörpers zu tragen, kann die Bodendüse starr oder drehbar mit dem Hauptkörper verbunden sein, z. B. durch ein starres Rohr, oder sie kann auf eine Vielzahl vorbestimmter Stellungen einstellbar sein, um die Benutzung durch Personen mit unterschiedlicher Körpergröße zu ermöglichen. Die Bodendüse kann in einer solchen Stellung angeordnet sein, dass der Staubsauger in seiner Betriebsposition mechanisch stabil ist. Alternativ ist der Staubsauger mechanisch instabil und muss vom Benutzer über einen Griff oder dergleichen teilweise gehalten werden; dies bietet gewöhnlich eine größere Beweglichkeit beim Betrieb und macht in manchen Fällen Bodenräder unnötig.
  • Ein Handstaubsauger ist gewöhnlich weniger praktisch als ein Bodenstaubsauger bei der Reinigung von nicht waagrechten Flächen oder Bereichen, die in einer gewissen Höhe vom Boden angeordnet sind. Um diesem Mangel abzuhelfen, wurden Handstaubsauger mit einer zusätzlichen Düse versehen, um Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens zu erleichtern. Als erstes Beispiel offenbart US 4 955 106 einen Handstaubsauger mit einem zusätzlichen Handsaugrohr, das mit der Gebläseeinheit über einen Saugschlauch verbunden ist, der in das Rohr einziehbar ist. Darüber hinaus offenbart US 2008/282495 einen Staubsauger mit einem ähnlichen Aufbau, wobei das zusätzliche Saugrohr teleskopartig im Saugschlauch aufgenommen ist, wenn es nicht verwendet wird. Als anderes Beispiel offenbart US 4 376 322 einen Handstaubsauger mit einer flexiblen zusätzlichen Sauganordnung, die aus einem Schlauch gebildet ist, der in eine biegsame Schlaucharmatur mit feststehender Länge eingefügt ist, an deren distalem Ende eine zusätzliche Saugdüse gebildet ist. Die zusätzliche Sauganordnung ist an einem Punkt in der Nähe des Bodens mechanisch mit dem Hauptkörper des Staubsaugers verbunden. Während des Betriebs des Staubsaugers wird auf die zusätzliche Saugeinheit ein negativer Saugdruck ausgeübt, auch wenn der Staubsauger zur Bodenreinigung verwendet wird. Auf diese Weise wird die zusätzliche Sauganordnung wie folgt am Hauptkörper: an ihrem oberen Endpunkt durch die Saugkraft, die durch die Saugdüse gegen eine zugeordnete Fläche ausgeübt wird, an ihrem unteren Endpunkt durch die mechanische Verbindung und entlang des mittleren Teils durch magnetische Streifen, die in eine flache metallische Nut mit offenen Enden gezogen werden.
  • Auf dem Gebiet der Handstaubsauger scheint es jedoch an einer zufriedenstellenden Lösung des Problems zu fehlen, wie ein zusätzlicher Saugschlauch auf sichere und nicht sperrige Weise zu befestigen ist. Ebenso scheinen weitere Verbesserungen möglich, was die Zugänglichkeit und Energieeffizienz (Minimierung des Strömungswiderstands) betrifft.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die im vorigen Abschnitt beschriebenen Mängel zu beseitigen oder zumindest zu mildern. Das Ziel wird durch einen Handstaubsauger erreicht, der die in Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Staubsauger daher eine Saugkammer auf, in der ein Staubfilter, eine Wirbelkammer oder ein Staubabscheider angeordnet sein können, und in die staubhaltige Luft aus zwei Leitungen unter der Wirkung einer Gebläseeinheit eingesaugt werden kann. Eine Ventilanordnung, die zwischen den zwei Leitungen und der Saugkammer vorgesehen ist, kann so betrieben werden, dass sie eine volle, eine teilweise oder keine Kommunikation zwischen jeder Leitung und der Saugkammer herstellt. Die erste Saugleitung verbindet die Saugkammer mit einer Bodendüsenanordnung, die zur Bodenreinigung verwendet wird, während die zweite Leitung mit einem ausziehbaren und/oder komprimierbaren Saugschlauch verbunden ist, an dessen distalem Ende eine zusätzliche, vorzugsweise mit der Hand gehaltene Düse angeordnet ist. Wenn er nicht in Verwendung ist, kann der Saugschlauch – oder ein wesentlicher Teil davon – in einer langgestreckten Ausnehmung verstaut werden, die in einem Handgriff vorgesehen ist, der vom Hauptkörper vorragt. Die Ausnehmung kann gerade sein oder gebogene Teile oder Krümmungen aufweisen. Wenn er voll ausgezogen ist, ist der Schlauch vorzugsweise drei Mal länger als wenn er vollständig eingezogen ist. Die Länge der Ausnehmung ist vorzugsweise derart, dass der größere Teil des Saugschlauchs in der Ausnehmung untergebracht werden kann, wenn sich der Schlauch in einem nicht ausgezogenen Zustand befindet (oder wenn sich der Schlauch negativ vorgespannt in einem komprimierten Zustand befindet). Der Handgriff kann einstückig mit dem Hauptkörper ausgebildet sein – in diesem Fall ist der Handgriff bloß ein oberes Ende des Hauptkörpers – oder er kann ein separater Teil sein, der mit dem Hauptkörper verbunden ist. Während der Reinigung des Bodens dient der Handgriff dazu, den Staubsauger vor- und zurückzubewegen; wenn der Staubsauger im Modus für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens verwendet wird – wobei der Saugschlauch relativ unvorhersagbare Kräfte auf seinen oberen Teil ausüben kann – kann ein Benutzer seine Stabilität erhöhen, indem er den Handgriff mit seiner freien Hand ergreift. Der Staubsauger erfüllt seinen Zweck, da der Saugschlauch während der Reinigung des Bodens zuverlässig in der Ausnehmung gehalten wird und leicht zugänglich ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Saugschlauch vorgespannt, um sich maximal zusammenzuziehen, wenn keine Zugkraft darauf ausgeübt wird; der Schlauch kann aus einem Elastomermaterial mit einer darin befindlichen Schraubenfeder oder dergleichen hergestellt sein, oder er kann aus einem einzelnen Material oder einem Verbundmaterial mit den gewünschten elastischen Eigenschaften hergestellt sein. Durch seine Neigung, sich zusammenzuziehen, kann der Saugschlauch nach Gebrauch leicht in der Ausnehmung verstaut werden. Darüber hinaus gewährleistet die elastische Dehnbarkeit des Schlauchs einen leichten Zugang und ein einfaches Verstauen bei Übergängen zwischen Reinigungsvorgängen am Boden und solchen oberhalb des Bodens. Sie gewährleistet auch, dass die momentane Länge des Schlauchs der jeweiligen Reinigungssituation angepasst ist, was den Luftströmungswiderstand im Schlauch als Ganzes minimiert.
  • Als Alternative dazu kann der Saugschlauch negativ vorgespannt sein, wodurch er dazu neigt, sich in Abwesenheit einer externen Längskraft zu einer Länge zu entspannen, die größer ist als seine vollständig komprimierte Länge. Um das Verstauen zu erleichtern, kann der Schlauch unter der Einwirkung des von der Gebläseeinheit gelieferten negativen Drucks komprimiert werden, wenn der Benutzer die Saugöffnung abdeckt. Nach diesem Schritt wird der Schlauch vorzugsweise durch mechanische oder magnetische Rückhaltemittel oder dergleichen in seinem komprimierten Zustand gehalten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Handgriff Rückhaltemittel, die geeignet sind, die Zusatzdüse in einer Ruhestellung zu halten, wenn sie nicht in Verwendung ist. Vorzugsweise sind die Rückhaltemittel leicht lösbar. Die Rückhaltemittel können biegsame Clips sein, die die Zusatzdüse umgreifen. Alternativ umfassen die Rückhaltemittel eine am Handgriff befestigte Manschette oder eine darin gebildete Ausnehmung, in die ein Teil des freien (distalen) Endes der Zusatzdüse eingefügt werden kann, um verstaut zu werden. Als weitere Alternative kann ein am Handgriff montierter Vorsprung oder Stift, der im Wesentlichen kollinear mit der Ausnehmung vorgesehen ist und einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Zusatzdüse, als Aufhängepunkt für das freie Ende der Düse dienen. Unabhängig davon, welche Art von Rückhaltemittel gewählt wird, ist es vorzugsweise so angeordnet, dass es die Zusatzdüse in einer Position hält, die es dem Saugschlauch ermöglicht, seine minimale Länge einzunehmen (d. h. vollständig komprimiert zu sein bzw. vollkommen ungedehnt zu sein). Dies minimiert den vom Saugschlauch eingenommenen Raum, wenn der Staubsauger in seinem Bodenreinigungsmodus verwendet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Handgriff keine speziellen Rückhaltemittel für die Zusatzdüse. Die vom Saugschlauch ausgeübte Kompressions- oder Einzugkraft neigt dazu, die Düse in die Aufbewahrungsausnehmung hineinzuziehen, wodurch eine Düse mit angemessen geringem Gewicht ausreichend zurückgehalten wird. Darüber hinaus kann das proximale Ende der Zusatzdüse eng am distalen Ende der Ausnehmung anliegen, wodurch die Düse seitlich gehalten wird. Abhängig von den Materialien des Inneren der Ausnehmung und des proximalen Endes der Düse kann dieser Effekt durch einen Reibungshalt in Längsrichtung ergänzt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Rückhaltemittel eine Deckelanordnung, die geeignet ist, die Saugöffnung am freien Ende der Zusatzdüse zu verschließen, während sie sich in ihrer Ruhestellung befindet. Die Deckelanordnung kann aus einer Deckplatte bestehen, die an einem Ende angelenkt ist und federbelastet ist, um während der Reinigung des Bodens gegen die Öffnung zu drücken. Sie kann auch aus einer Deckplatte gebildet sein, die in ihrer normalen Richtung beweglich ist und in dieser Richtung federbelastet ist, um fest gegen die Öffnung der Zusatzdüse zu drücken, wenn sich diese in ihrer Ruhestellung befindet. Diese Deckplatte kann in einer Aufbewahrungsmanschette angeordnet sein, die im Wesentlichen den gleichen Querschnitt und die gleiche Platzierung aufweist und in welche die Spitze der Düse zur Aufbewahrung eingefügt wird. Als andere Alternative kann ein Rückhaltevorsprung oder -stift, der in die Saugöffnung eingefügt wird, eine luftdichte Abdichtung bieten. Durch das Bedecken der Saugöffnung verhindert die Deckelanordnung eine Kommunikation mit der Saugkammer des Staubsaugers, so dass die volle Saugkraft auf die Bodendüsenanordnung ausgeübt wird. Durch das Vorsehen einer Deckelanordnung ist es möglich, eine vergleichsweise einfachere Ventilanordnung zu verwenden, die – in Kombination mit der Deckelanordnung – im Bodenreinigungsmodus noch immer eine ausreichende Luftdichtheit gegenüber der Zusatzdüse bietet.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Ausnehmung ein offenes distales Ende, durch das sich der Saugschlauch frei bewegen kann. Wenn sie in ihrer Ruhestellung verstaut ist, kann die Zusatzdüse durch dieses offene Ende vollständig oder teilweise in die Ausnehmung eingefügt werden; sie kann jedoch auch zur Gänze außerhalb der Ausnehmung angeordnet sein. Das offene Ende kann ausgehend vom Handgriff senkrecht zur Ausnehmung angeordnet sein oder nach außen hin schräg verlaufen, um die Beweglichkeit des Saugschlauchs während der Verwendung zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform ist das distale Ende der Ausnehmung offen und das proximale Ende ist mit einer luftdichten Schlauchkupplung versehen. Die Schlauchkupplung ist in der Nähe des proximalen Endes befestigt und wird verwendet, um den Saugschlauch mit der zweiten Leitung zu verbinden, durch die der Saugschlauch mit der Ventilanordnung kommuniziert, die so betrieben werden kann, dass sie eine Kommunikation mit der Saugkammer herstellt. Somit kann im Modus des Staubsaugers zur Reinigung von Bereichen oberhalb des Bodens der Saugschlauch als zwei getrennte Abschnitte betrachtet werden, was die Beweglichkeit betrifft. Der proximale Abschnitt erstreckt sich von der Schlauchkupplung zum offenen Ende der Ausnehmung, und der distale Abschnitt erstreckt sich vom offenen Ende zur Zusatzdüse. Der proximale Abschnitt ist nur in Längsrichtung beweglich, wenn der Schlauch gedehnt und komprimiert wird, während er seitlich durch die Innenwände der Ausnehmung eingeschränkt wird. Der distale Abschnitt ist frei beweglich, und seine Länge kann, anders als die Länge des proximalen Abschnitts, variiert werden, indem verschiedene Zugkräfte auf den Saugschlauch ausgeübt werden; eine Längenzunahme ist somit sowohl auf die Dehnung des distalen Abschnitts selbst als auch auf das Ausmaß des Schlauchs zurückzuführen, das aus der Ausnehmung herausgezogen wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der effektive proximale Endpunkt des Saugschlauchs, von dem die Beweglichkeit und der Nutzbereich der Zusatzdüse abhängen, in erheblicher Entfernung von der Bodendüse angeordnet ist. Durch das Neigen des Staubsaugers im erforderlichen Ausmaß kann der effektive Endpunkt des Schlauchs in Bezug auf die Bodenhöhe angehoben und gesenkt werden, was einen großen Bereich an zu reinigenden Flächen zugänglich macht.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind sowohl das distale Ende als auch das proximale Ende der Ausnehmung offen. Das proximale Ende öffnet sich in einen Durchlass im Inneren des Hauptkörpers des Staubsaugers. Der Durchlass kann eine eigene Leitung oder Röhre sein, die dazu bestimmt ist, einen Saugschlauch zu enthalten, oder er kann einfach ein Raumbereich sein, der nicht von anderen Bauteilen eingenommen wird. Am proximalen Ende des Durchlasses oder in der Nähe davon ist eine Schlauchkupplung vorgesehen, durch die der Saugschlauch mit der zweiten Leitung verbunden werden kann. Ein Vorteil dieser Ausführungsform im Vergleich zur vorherigen Ausführungsform besteht darin, dass die zweite Leitung unabhängig von der Anordnung des Handgriffs in Bezug auf den Hauptkörper mit einer geringeren Anzahl von Krümmungen gebildet werden kann. Da sich der Saugschlauch zu einer leicht gekrümmten Konfiguration entspannt, sinkt der Luftströmungswiderstand, wodurch die Energieeffizienz des Staubsaugers verbessert wird. Es kann auch die Anzahl der Abschnitte verringert werden, die während der Montage im Werk und/oder beim Zusammenbau zu Hause durch einen Benutzer (luftdicht) miteinander verbunden werden müssen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausnehmung entlang eines erheblichen Teils ihrer Länge, vorzugsweise des größeren Teils, offen. Anders ausgedrückt öffnet sich eine langgestreckte Öffnung von der Außenseite des Handgriffs – entweder ausgehend von seiner Vorder- oder Rückseite oder ausgehend von einer Seite – in die Ausnehmung hinein. Vorzugsweise ist ein Mittel zum Halten des Saugschlauchs in der Ausnehmung vorgesehen, wie z. B. magnetische Streifen oder lösbare (z. B. federbelastete) Verschlussklappen. Als Alternative ist der Saugschlauch in seiner radialen Richtung ein wenig komprimierbar, während die langgestreckte Öffnung geringfügig schmaler ist als der Durchmesser des Schlauchs in seinem unkomprimierten Zustand. Dies hält den Saugschlauch in der Ausnehmung, wenn er nicht verwendet wird, ermöglicht aber durch ein leichtes radiales Zusammendrücken ein Einfügen und Herausnehmen des Schlauchs von der Seite. Als Alternative dazu können die Ränder der langgestreckten Öffnung aus einem eindrückbaren, verlagerbaren, flexiblen oder auf andere Weise elastisch verformbaren Material – wie z. B. Gummi, textilem Material oder bürstenförmigem Material – gebildet sein, das ein Einfügen und Herausnehmen des Schlauchs ermöglicht, auch wenn dieser einen im Wesentlichen feststehenden Durchmesser aufweist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Sichtöffnung in der Ausnehmung vorgesehen. Jede Sichtöffnung ist vorzugsweise an einer auffälligen Stelle des Staubsaugers angeordnet. Dies fördert vorteilhafterweise die intuitive Verwendung. der Vorrichtung. Jede Sichtöffnung kann mit einem vollständig oder teilweise transparenten Element bedeckt sein, wie z. B. einer ebenen oder gekrümmten Platte aus Glas, Kunststoff oder Plexiglas. Dies ermöglicht es, das optische Erscheinungsbild des Staubsaugers zu verbessern und die Verschmutzung der Ausnehmung zu verringern.
  • Ein wichtiger Zweck der Ventilanordnung ist es, die Saugkraft der Gebläseeinheit in Bezug auf die tatsächliche Verwendung des Staubsaugers optimal auszurichten, sei es nun für die Bodenreinigung oder für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens. Um die Herstellung zu erleichtern und die Verwendung kostengünstiger Bauteile zu ermöglichen, kann es jedoch durchaus ausreichend sein, eine Ventilanordnung zu verwenden, die nur die Strömung entlang des in einer gegebenen Situation unerwünschten Wegs vermindert, wodurch die gewünschte Strömung gefördert wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Ventilanordnung in eine Bodenreinigungsstellung gebracht werden, die dem Bodenreinigungsmodus des Staubsaugers entspricht und bei der die Kommunikation zwischen der zweiten Saugleitung und der Saugkammer im Wesentlichen verhindert wird. Eine geringfügige Leckage ist gewöhnlich tolerierbar. In dieser Stellung ermöglicht die Ventilanordnung vorzugsweise die größtmögliche Kommunikation zwischen der ersten Leitung und der Saugkammer.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Ventilanordnung in eine Stellung für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens gebracht werden, die dem Modus des Staubsaugers zur Reinigung von Bereichen oberhalb des Bodens entspricht, wobei die Kommunikation zwischen der ersten Saugleitung und der Saugkammer vermindert ist. Vorzugsweise wird die Kommunikation zwischen der ersten Saugleitung und der Saugkammer im Wesentlichen verhindert, um die gesamte Saugkraft zur Zusatzdüse zu richten. Auch hier kann eine geringfügige Leckage tolerierbar sein. In dieser Stellung ermöglicht die Ventilanordnung vorzugsweise die größtmögliche Kommunikation zwischen der zweiten Leitung und der Saugkammer.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Ventilanordnung ein Zweiwegeventil, das entweder in eine erste Stellung, in der nur eine Kommunikation zwischen der Saugkammer und der ersten Leitung hergestellt wird, oder in eine zweite Stellung, in der nur eine Kommunikation zwischen der Saugkammer und der zweite Leitung hergestellt wird, gebracht werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind Betätigungsmittel vorgesehen, um die Ventilanordnung in Abhängigkeit davon zu betreiben, ob sich die Zusatzdüse in ihrer Ruhestellung befindet, d. h. davon, ob angenommen werden kann, dass sie in Verwendung ist bzw. nicht in Verwendung ist. Die Betätigungsmittel können einen Teil der Rückhaltemittel für die Düse bilden oder in diese integriert sein. Auf diese Weise sind die Betätigungsmittel geeignet zu überwachen, ob die Düse anwesend ist, ob sie aus ihrer Stellung entfernt wurde oder wieder in diese gebracht wurde. Die Überwachung kann durch einen elektrischen Kontakt erfolgen, der ein elektrisches Signal liefert, das den Ort der Zusatzdüse codiert. Das elektrische Signal kann anschließend die Ventilanordnung betreiben, und zwar entweder direkt, wenn die Ventilanordnung elektrisch bedienbar ist, oder über einen Magnetkontakt, Servomotor oder dergleichen. Alternativ kann ein magnetischer, induktiver oder kapazitiver Sensor die Gegenwart oder Bewegungen der Zusatzdüse feststellen. Als weitere Alternative können mechanische Mittel vorgesehen sein, die beim Entnehmen oder Verstauen der Zusatzdüse betätigt werden und die z. B. über einen Draht oder einen Hebel eine mechanische Kraft oder Bewegung übertragen, die ausreichend ist, um die Ventilanordnung zu verstellen.
  • Einige Ausführungsformen sind nicht mit Betätigungsmitteln versehen, sondern die Ventilanordnung wird manuell betätigt. Wenn die Ventilanordnung durch eine Translationsbewegung verstellbar ist, kann ein Knopf zur Steuerung der Schiebebewegung an der Außenseite des Hauptkörpers, vorzugsweise in der Nähe der Ventilanordnung, vorgesehen werden. Wenn die Ventilanordnung durch eine Drehbewegung verstellbar ist, kann auf ähnliche Weise ein Drehknopf vorgesehen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ventilanordnung derart angeordnet, dass die erste Saugleitung bei Bedarf auf Kosten der zweiten Saugleitung begünstigt wird. So kann zum Beispiel die Ventilanordnung zwischen der Saugkammer und der Bodendüsenanordnung angeordnet sein, so dass die erste Leitung kürzer als die zweite Leitung ist. Darüber hinaus kann die erste Leitung gerader sein (weniger scharfe Krümmungen aufweisen) als die zweite Leitung, indem die Ventilanordnung an einer Stelle auf einem Leitungsabschnitt von der Saugkammer zur Bodendüsenanordnung angeordnet ist. Zudem kann die erste Leitung einen größeren Mindestdurchmesser aufweisen als die zweite. Auf diese Weise wird der Bodenreinigungsmodus bis zu einem gewissen Ausmaß gegenüber dem Modus zur Reinigung von Bereichen oberhalb des Bodens bevorzugt. Dies erhöht die Gesamtenergieeinsparung des Staubsaugers über die normale Lebensdauer des Staubsaugers, da der Bodenreinigungsmodus zeitlich gesehen der vorherrschende ist.
  • Diese und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Studium der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun sollen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht eines Handstaubsaugers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2a und 2b seitliche Schnittansichten sind, die den oberen Teil des Staubsaugers von 1 zeigen, wobei der Staubsauger in zwei verschiedenen Betriebsmodi dargestellt ist;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht eines mittleren Teils eines Staubsaugers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine frontale perspektivische Ansicht [des oberen Teils] eines Staubsauger gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 ein Ventilbetätigungsmittel zeigt, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung an einem distalen Ende einer Aufbewahrungsausnehmung für den Saugschlauch angeordnet ist; und
  • 6 eine frontale perspektivische Ansicht eines Staubsaugers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 und 2 zeigen einen in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Staubsauger gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Staubsauger 1 besteht gewöhnlich aus einem Hauptkörper 2, der mit einem Handgriff 11 und einer Bodendüsenanordnung 8 verbunden ist. Die Bodendüsenanordnung 8 kann ein Rohr umfassen, das sich ausgehend von einem unteren Ende 9 des Hauptkörpers bis zur eigentlichen Bodendüse erstreckt, die Bürsten, mechanische Bewegungsvorrichtungen, Räder usw. umfassen kann, wie sie für den beabsichtigten Einsatz des Staubsaugers 1 notwendig sind. Im Hauptkörper 2 ist eine Gebläseeinheit 4 vorgesehen, um den Druck in einer Saugkammer 3 auf einen Wert unter dem Atmosphärendruck zu senken, um dadurch einen staubhaltigen Luftstrom von einer Bodendüse, einem Saugschlauch oder dergleichen einzusaugen. Die Saugkammer 2 umfasst herkömmliche Staubabscheide- und/oder Staubsammelmittel. Die Gebläseeinheit 4 stößt den Luftstrom, nun mit reduziertem Staubgehalt, aus dem Hauptkörper 2 aus. Der Luftstrom in die Saugkammer 3 wird durch eine Ventilanordnung 7 gesteuert, die so betrieben werden kann, dass sie eine Verbindung mit einer ersten Saugleitung 5 und/oder einer zweiten Saugleitung 6 herstellt. Die Ventilanordnung 7 kann ein herkömmliches Ventil oder eine Ventilanordnung sein, das bzw. die zum Ablenken von Luftströmen geeignet ist. Es bzw. sie kann elektrisch oder mechanisch betätigt werden.
  • Die erste Leitung 5 ist mit der Bodendüsenanordnung 8 verbunden. Die zweite Leitung 6 ist mit einem dehnbaren Saugschlauch 12 verbunden (d. h. der Saugschlauch ist vorgespannt, so dass er sich in Abwesenheit einer externen Zugkraft maximal zusammenzieht), an dessen distalem Ende eine Zusatzdüse 10 befestigt ist, an der ein Benutzer wiederum verschiedene spezielle Saug- oder Arbeitsdüsen (nicht dargestellt) auf abnehmbare Weise anbringen kann. Wie in 1 gut zu sehen ist, ist der Luftweg im Bodenreinigungsmodus des Staubsaugers, bei dem die Luft über die erste Leitung 5 eingesaugt wird, erheblich kürzer als im Modus zur Reinigung von Bereichen oberhalb des Bodens, bei dem die zweite Leitung 6 mit der Saugkammer kommuniziert. Um den notwendigen Raum für die Saugkammer 3 und die Gebläseeinheit 4 freizulassen, verläuft die zweite Leitung 6 darüber hinaus in mehreren scharfen Krümmungen vom Schlauch 12 zur Ventilanordnung 7. Daher begünstigt die Ausgestaltung des Luftkanals in gewisser Weise den Bodenreinigungsmodus. Bei Haushaltsanwendungen betragen repräsentative Werte des Luftstroms im Leerlauf etwa 30 Liter/Sekunde ausgehend von der Bodendüsenanordnung und etwa 20 Liter/Sekunde ausgehend von der Zusatzdüse.
  • Um einen angemessenen Stauraum für den Saugschlauch 12 zu bieten, ist im Handgriffteil 11 des Staubsaugers eine langgestreckte, vorzugsweise zylindrische Ausnehmung 13 vorgesehen. Wie oben beschrieben, wird der Schlauch 12 in Abhängigkeit von der tatsächlichen Benutzungssituation durch ein offenes distales Ende 15 der Ausnehmung 13 aus der Ausnehmung 13 herausgezogen bzw. in diese eingezogen. 2a zeigt den Schlauch in seiner Ruhestellung, in der er vollständig zusammengezogen ist, und 2b zeigt ihn in Verwendung im Modus des Staubsaugers zur Reinigung von Bereichen oberhalb des Bodens.
  • In dieser Ausführungsform ist die Länge der Ausnehmung 13 im Wesentlichen gleich jener des komprimierten Schlauchs 12, wobei sich ein Teil der Zusatzdüse 10 in der Ausnehmung 13 befinden kann, wenn sich der Schlauch 12 seiner Ruhestellung befindet. Die Länge der Ausnehmung 13 ist nicht wichtig für ihre Funktion, solang ein wesentlicher Teil, vorzugsweise der größere Teil des Schlauchs 12, in die Ausnehmung 13 aufgenommen werden kann.
  • In dieser Ausführungsform umgreift darüber hinaus ein Rückhaltemittel in Form eines elastischen Clips 14 einen Teil des Umfangs der Zusatzdüse 10, wenn sie sich in ihrer Ruhestellung befindet, wobei sie weggebogen wird, wenn die Düse 10 entfernt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der Schlauch 12 mit der zweiten Saugleitung 6 mittels einer luftdichten Schlauchkupplung 16 verbunden, die am proximalen Ende der Ausnehmung 13 vorgesehen ist.
  • In anderen Ausführungsformen können die Rückhaltemittel eine Deckelanordnung umfassen oder aus einer solchen bestehen, wobei diese die Saugöffnung der Zusatzdüse bedeckt, wenn sie sich in ihrer Ruhestellung befindet, wodurch im Wesentlichen verhindert wird, dass Luft durch die Düse eingesaugt wird. Wie bereits besprochen, kann der Deckel auf drehbare Weise angeordnet sein (angelenkt sein) oder linear beweglich sein. Zur Erzielung einer ähnlichen Dichtwirkung gegenüber Luft kann das Ende der Zusatzdüse auf einem feststehenden Vorsprung oder Stift aufgehängt sein, der während der Aufbewahrung eng an der Saugöffnung anliegt.
  • 3 zeigt eine alternative Art der Verbindung des Saugschlauchs 12 mit der ersten Saugleitung 6. Diese Lösung wird bevorzugt, da sie den Luftströmungswiderstand von der Zusatzdüse 10 zur Saugkammer 3 senkt, indem scharfe Krümmungen im Strömungsweg vermieden werden. Dieses Verfahren ist auch im Hinblick. auf die Ausgestaltung der zweiten Leitung zu bevorzugen, die gerader ausgebildet werden kann. Insbesondere wenn die zweite Leitung aus geraden Abschnitten und vorgefertigten Krümmungen oder dergleichen hergestellt ist, kann eine geradere Form der Leitung helfen, die Anzahl der benötigten Verbindungen zu senken. Ein zusätzlicher Vorteil betrifft die Verpackung des Staubsaugers und seinen Transport zum Endverbraucher. Die starren Teile werden nämlich vorzugsweise in zusammengebautem Zustand geliefert, d. h. es wird nicht dem Endverbraucher überlassen, die Abschnitte einer Leitung luftdicht miteinander zu verbinden, wenn eine Leitung benötigt wird. Aus diesem Grund bringt die Länge der längsten Leitungen mit sich, dass die Staubsaugerpackung eine gewisse Mindestgröße aufweist. Wenn ein Abschnitt der Leitung durch einen biegsamen Schlauch ersetzt wird, der während des Transports aufgerollt werden kann, ist es möglich, die Gesamtgröße der Verpackung des Produkts zu verringern.
  • Wie in der Figur dargestellt ist, verläuft der Saugschlauch 12 ab dem proximalen Ende 17 der Ausnehmung 13 durch einen Durchlass 18, wo er über eine Schlauchkupplung 19 luftdicht mit der ersten Leitung 6 verbunden ist. Die Ausdehnung des Durchlasses 18 wird durch die Innenfläche des Hauptkörpers 2, das Äußere der Gebläseeinheit 4 und möglicherweise auch andere Bauteile festgelegt. Der Schlauch 12 kann den Durchlass 18 mit anderen elektrischen oder mechanischen Kabeln teilen, wie z. B. mit einem mechanischen Betätigungsdraht (siehe 5) oder elektrischen Drähten. Vorzugsweise ist der Schlauch 12 in dem Durchlass 18 frei beweglich, wodurch im Wesentlichen die gesamte Länge des Schlauchs 12 ausgezogen und wieder eingezogen werden kann.
  • In dem in 4 dargestellten Staubsauger weist die Ausnehmung 13 zur Aufbewahrung des Saugschlauchs 12 die Form einer offenen Nut auf. In dieser Ausführungsform öffnet sich die Ausnehmung 13 zur Vorderseite des Handgriffs 11 hin. (Die Ausnehmung könnte ebenso gut auf der hinteren, rechten oder linken Seite des Handgriffs 11 vorgesehen sein; auf der hinteren Seite ist die Ausnehmung weniger sichtbar, doch die nach unten gerichtete Schwerkraft trägt nicht dazu bei, den Schlauch in der Ausnehmung zu halten.) Somit ist eine langgestreckte Öffnung (Schlitz) vorgesehen, die entlang eines wesentlichen Teils ihrer Länge, vorzugsweise entlang ihrer vollen Länge, Zugang zu der Ausnehmung 13 bietet, um eine maximale Zugänglichkeit zum Schlauch 12 zu ermöglichen, wenn dieser verstaut ist. Wie bereits oben besprochen, ist es vorteilhaft, die Breite der Öffnung so zu wählen, dass sie etwas geringer ist als der Durchmesser des Schlauchs 12, um zu gewährleisten, dass er im Bodenreinigungsmodus sicher gehalten wird. Damit der Schlauch 12 jedoch in die Ausnehmung 13 eingefügt und daraus entnommen werden kann, ist der Schlauch elastisch komprimierbar, und/oder der Rand der Öffnung ist elastisch verformbar. Es ist auch vorteilhaft, eine etwas größere Breite der Öffnung in der Nähe ihres proximalen Endes zuzulassen, durch das der Schlauch 12 üblicherweise während des Reinigens oberhalb des Bodenbereichs verläuft. Dies verhindert ein versehentliches Strangulieren des Schlauchs 12 und hilft dabei, die Abnutzung zu reduzieren. Darüber hinaus öffnet sich die Ausnehmung 13 an ihrem proximalen Ende in Richtung auf einen Durchlass (nicht dargestellt) im Hauptkörper 2 des Staubsaugers, wie dies genauer in 3 dargestellt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann die Ausnehmung 13 stattdessen mit einer Schlauchkupplung versehen sein, die am proximalen Ende der Ausnehmung 13 vorgesehen ist.
  • 5 zeigt ein distales Ende der Ausnehmung 13 in einer Ausführungsform, die jener ähnlich ist, die in 1 und 2 dargestellt ist. Die Ausnehmung 13 ist mit beispielhaften Betätigungsmitteln zum Betrieb der Ventilanordnung (in 5 nicht dargestellt) versehen, die auf das Vorhandensein bzw. das Nichtvorhandensein der Zusatzdüse 10 in ihrer Ruhestellung reagieren. Insbesondere umfassen die Betätigungsmittel eine innere Manschette 21, die sich in einem distalen Abschnitt der Ausnehmung 13 befindet und in dieser Ausführungsform zwei Stifte 22 umfasst, die sich aus der Manschette 21 heraus erstrecken. Der Außendurchmesser der Manschette 21 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmung 13, so dass ein geringes Spiel vorhanden ist, das es der Manschette 21 ermöglicht, sich mit einer geringen Reibung in Längsrichtung zu bewegen. Jeder Stift 22 ist in einen langgestreckten durchgängigen Schlitz 25 in einer Wand der Ausnehmung 13 eingefügt, wodurch die Manschette 12 auf eine nichtrotierende, lineare Bewegung zwischen den Endpunkten jedes Schlitzes 25 beschränkt ist. Die Betätigungsmittel umfassen darüber hinaus Federn 23, die angeordnet sind, um die Stifte 22 in Richtung B, d. h. zum distalen Endpunkt des erlaubten Wegs der Manschette 21 hin, vorzuspannen. Die Position der Manschette 21 wird über einen Draht 24 übermittelt, der vorzugsweise in einem starren langgestreckten Gehäuse (nicht dargestellt) enthalten ist, um sowohl Kompressions- als auch Zugkräfte zu übertragen. Der Draht 24 erstreckt sich von der Manschette 21 zur Ventilanordnung 7 (in dieser Figur schematisch gezeichnet), die zwischen ihrer Bodenreinigungsstellung (Kommunikation zwischen der ersten Leitung 5 und der Saugkammer 3; Richtung A) und ihrer Stellung für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens (Kommunikation zwischen der zweiten Leitung 6 und der Saugkammer 3; Richtung B) schaltbar ist. 5 zeigt die Zusatzdüse 10, die außerhalb ihrer Ruhestellung angeordnet ist. Wenn sie weiter in die Ausnehmung 13 eingefügt ist, drückt das proximale Ende der Zusatzdüse 10 gegen die Manschette 21, womit diese in Richtung A gedrückt wird und der Draht 24 veranlasst wird, die Ventilanordnung 7 in ihre Bodenreinigungsstellung zu schalten. Wenn hingegen die Zusatzdüse 10 aus ihrer Ruhestellung genommen und aus der Ausnehmung 13 herausgezogen wird, stellen die Federn 23 die Manschette 21 in Richtung B zurück, wodurch der Draht 24 veranlasst wird, die Ventilanordnung 7 in ihre Stellung für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens zurückzustellen.
  • 6 zeigt einen Staubsauger, der gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zwei Sichtöffnungen 20 aufweist, durch die der Saugschlauch 12 sichtbar ist. In der in der Figur dargestellten Ausführungsform öffnet sich das distale Ende der Schlauchaufbewahrungsausnehmung zur Rückseite des Handgriffs 11 hin, während die Sichtöffnungen 20 an der Vorderseite vorgesehen sind. Vorteilhafterweise sind die Sichtöffnungen 20 mit transparenten Platten (nicht dargestellt) bedeckt, welche die Ebenheit der Frontfläche gewährleisten. Neben ihrer ästhetischen Funktion besitzen die Sichtöffnungen eine erklärende Rolle, indem sie einen Benutzer über die Existenz des zusätzlichen Saugschlauchs 20 informieren oder ihn daran erinnern.
  • Oben wurden Ausführungsformen des Staubsaugers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, wie sie durch die beiliegenden Ansprüche definiert sind. Diese Ausführungsformen sollten lediglich als nicht einschränkende Beispiele betrachtet werden. Wie ein Fachmann erkennen wird, sind viele Abänderungen und alternative Ausführungsformen möglich, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Es ist auch zu beachten, dass im Rahmen dieser Anmeldung und insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen der Begriff „umfassend” andere Elemente nicht ausschließt, und dass auch der unbestimmte Artikel „ein(e)” eine Mehrzahl nicht ausschließt, was für den Fachmann an sich offensichtlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4955106 [0003]
    • US 2008/282495 [0003]
    • US 4376322 [0003]

Claims (15)

  1. Handstaubsauger (1), umfassend: einen Hauptkörper (2), in dem Folgendes angeordnet ist: eine Saugkammer (3); eine Gebläseeinheit (4), die so betrieben werden kann, dass sie den Druck in der Saugkammer auf einen Wert unter dem Atmosphärendruck senkt; eine erste Saugleitung (5); eine zweite Saugleitung (6); und eine Ventilanordnung (7), die so betrieben werden kann, dass sie eine Kommunikation zwischen der ersten bzw. zweiten Saugleitung und der Saugkammer herstellt; eine Bodendüsenanordnung (8), die an einem ersten Ende (9) des Hauptkörpers und in Kommunikation mit der ersten Saugleitung vorgesehen ist; eine Zusatzdüse (10) für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens; einen ausziehbaren und/oder komprimierbaren Saugschlauch (12), der die Zusatzdüse mit der zweiten Saugleitung verbindet; und ein Handgriff (11), der vom Hauptkörper im Wesentlichen gegenüber vom ersten Ende des Hauptkörpers vorragt, wobei der Handgriff eine langgestreckte Ausnehmung (13) umfasst, die geeignet ist, den größeren Teil des Saugschlauchs aufzunehmen.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, wobei der Handgriff darüber hinaus ein Rückhaltemittel (14) umfasst, das geeignet ist, die Zusatzdüse in einer Ruhestellung zu halten.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, wobei das Rückhaltemittel eine Deckelanordnung umfasst, die geeignet ist, die Zusatzdüse zu verschließen, wenn sich die Letztgenannte in ihrer Ruhestellung befindet, um dadurch eine Kommunikation zwischen der Zusatzdüse und der Saugkammer zu verhindern.
  4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Saugschlauch (12) mit Vorspannmitteln versehen ist.
  5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ausnehmung ein offenes distales Ende (15) aufweist, durch das der Saugschlauch beim Ausziehen oder Komprimieren des Schlauchs frei beweglich ist.
  6. Staubsauger nach Anspruch 5, wobei eine Schlauchkupplung (16), die an einem proximalen Ende der Ausnehmung befestigt ist, den Saugschlauch mit der zweiten Saugleitung verbindet.
  7. Staubsauger nach Anspruch 5, wobei sich ein proximales Ende (17) der Ausnehmung in einen Durchlass (18) öffnet, der im Hauptkörper vorgesehen ist und geeignet ist, einen Teil des Saugschlauchs aufzunehmen; und wobei eine Schlauchkupplung (19), die an einem proximalen Ende des Durchlasses befestigt ist, den Saugschlauch mit der zweiten Leitung verbindet.
  8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ausnehmung entlang des größeren Teils ihrer Länge offen ist, um ein Einfügen und Herausnehmen des Schlauchs von der Seite zu ermöglichen.
  9. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, darüber hinaus umfassend mindestens eine Sichtöffnung (20) in der Ausnehmung.
  10. Staubsauger nach Anspruch 9, wobei die Sichtöffnung mit einem transparenten Element bedeckt ist.
  11. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilanordnung in eine Bodenreinigungsstellung gebracht werden kann, in der die Kommunikation zwischen der zweiten Saugleitung und der Saugkammer im Wesentlichen verhindert wird.
  12. Staubsauger nach Anspruch 11, wobei die Ventilanordnung darüber hinaus in eine Stellung für Reinigungsvorgänge oberhalb des Bodens gebracht werden kann, in der die Kommunikation zwischen der ersten Saugleitung und der Saugkammer vermindert ist.
  13. Staubsauger nach Anspruch 12, wobei die Ventilanordnung ein Zweiwegeventil ist, das alternativ eine Kommunikation zwischen der Saugkammer und entweder der ersten oder der zweiten Leitung herstellt.
  14. Staubsauger nach Anspruch 2, wobei das Rückhaltemittel Betätigungsmittel (21, 22, 23, 24) umfasst, um das Vorhandensein der Zusatzdüse in ihrer Ruhestellung festzustellen und als Reaktion darauf die Ventilanordnung entsprechend zu betätigen.
  15. Staubsauger nach Anspruch 1, wobei die erste Saugleitung wesentlich kürzer als die zweite Saugleitung ist.
DE202010016132U 2009-12-22 2010-11-19 Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch Expired - Lifetime DE202010016132U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0901601-5 2009-12-22
SE0901601A SE535305C2 (sv) 2009-12-22 2009-12-22 Dammsugare med indragbar hjälpsugslang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016132U1 true DE202010016132U1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43663008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016132U Expired - Lifetime DE202010016132U1 (de) 2009-12-22 2010-11-19 Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9282866B2 (de)
EP (1) EP2515732B1 (de)
CN (1) CN102665513B (de)
DE (1) DE202010016132U1 (de)
IT (1) IT1402862B1 (de)
SE (1) SE535305C2 (de)
WO (1) WO2011078758A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014001492A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
CN104172989A (zh) * 2014-08-25 2014-12-03 苏州市春菊电器有限公司 吸尘器弯管
US20210038038A1 (en) * 2013-02-28 2021-02-11 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102921694A (zh) * 2012-11-20 2013-02-13 吴江市润蕾纺织品有限公司 多功能毛絮清扫设备
US9427126B2 (en) 2013-03-01 2016-08-30 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9204773B2 (en) 2013-03-01 2015-12-08 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9161669B2 (en) 2013-03-01 2015-10-20 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9775484B2 (en) * 2013-03-01 2017-10-03 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
SE536975C2 (sv) * 2013-05-22 2014-11-18 Vaculex Ab Vakuumtublyftanordning samt lyftslang och metod för styrningav en vakuumtublyftanordning
CN108066010B (zh) * 2016-11-10 2024-04-30 香港大学深圳研究院 一种具有柔性和多自由度的手术机器人
EP3320821B1 (de) * 2016-11-15 2019-05-15 Black & Decker Inc. Reinigungsvorrichtung
US11285495B2 (en) * 2016-12-27 2022-03-29 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
US11013378B2 (en) 2018-04-20 2021-05-25 Omachon Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
CN108567373A (zh) * 2018-06-04 2018-09-25 苏州欧圣电气股份有限公司 一种手持式吸尘器
CN108618698A (zh) * 2018-06-04 2018-10-09 苏州欧圣电气股份有限公司 一种手持便携式吸尘器
CN108634866A (zh) * 2018-06-04 2018-10-12 苏州欧圣电气股份有限公司 手持便携式吸尘器
AT17015U1 (de) 2019-07-22 2021-02-15 Lisec Austria Gmbh

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376322A (en) 1979-09-21 1983-03-15 National Union Electric Corporation Suction cleaner
US4955106A (en) 1989-03-22 1990-09-11 Stein & Co. Gmbh Upright vacuum cleaner
US20080282495A1 (en) 2004-02-21 2008-11-20 Smiths Group Plc Vacuum Cleaner Apparatus

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217817A (en) 1916-04-05 1917-02-27 Homer L Peters Vacuum-cleaner.
US1907644A (en) 1930-12-01 1933-05-09 Hoover Co Suction cleaner
US1936761A (en) * 1930-12-11 1933-11-28 Hoover Co Suction cleaner
US2416418A (en) 1943-09-27 1947-02-25 Westinghouse Electric Corp Convertible pneumatic cleaning apparatus
US2504846A (en) * 1944-08-16 1950-04-18 James B Kirby Vacuum cleaner with auxiliary suction tube and automatically controlled brush drive
US2660457A (en) 1950-04-14 1953-11-24 Adelaide H Mallon Telescopic handle
US2719318A (en) 1951-09-01 1955-10-04 Hoover Co Nozzle raising device for suction cleaners
US2867833A (en) 1955-04-06 1959-01-13 Hoover Co Convertible suction cleaners
CH539419A (de) 1972-04-21 1973-07-31 Sutter Ag Staubsauger
GB1472384A (en) 1975-01-24 1977-05-04 Wright G Vacuum cleaners
US4373228A (en) 1979-04-19 1983-02-15 James Dyson Vacuum cleaning appliances
US4519113A (en) 1982-07-02 1985-05-28 Hipple Robert J Transforming the upright vacuum cleaner's own push-pull handle into a suction cleaning wand
US4571772A (en) 1982-12-27 1986-02-25 Prototypes, Ltd. Upright vacuum cleaning appliance
DE3429878A1 (de) 1984-08-14 1986-02-20 Columbus-Profivac GmbH, 7000 Stuttgart Reinigungsmaschine, insbesondere teppichkehrmaschine
DE3716104A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Artur Hethey Zusatzeinrichtungen fuer staubsauger
JPH03158125A (ja) 1989-11-15 1991-07-08 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
JPH04303406A (ja) 1991-03-29 1992-10-27 Sanyo Electric Co Ltd アップライト型電気掃除機
US5247720A (en) 1992-01-10 1993-09-28 Royal Appliance Mfg. Co. Valving structure for air passageways of floor nozzle and auxiliary inlet of a vacuum cleaner
JPH06178744A (ja) 1992-12-15 1994-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 縦形掃除機
US5836047A (en) 1994-01-20 1998-11-17 Daewoo Electronics Co., Inc. Vacuum cleaner for both upright and canister modes
DE4411526A1 (de) 1994-04-02 1995-10-05 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungsgerät
DE59500972D1 (de) 1994-06-03 1997-12-18 Stein & Co Gmbh Griffstück
US5477586A (en) 1994-07-19 1995-12-26 White Consolidated Industries, Inc. Vacuum cleaner with accessory shutoff
DE19525796A1 (de) 1995-07-15 1997-01-23 Fedag Romanshorn Fa Zusammengesetzte Saugleitung
DE19525794A1 (de) 1995-07-15 1997-01-23 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungsgerät
US5560074A (en) 1995-08-04 1996-10-01 Bissell Inc. Convertible vacuum cleaner
US5797162A (en) 1995-12-06 1998-08-25 Royal Appliance Mfg. Co. Extendable hose for a vacuum cleaner
US5732439A (en) 1995-12-19 1998-03-31 Royal Appliance Mfg. Co. Dirt door linkage system
DE29610123U1 (de) 1996-06-08 1996-08-29 Stein & Co Gmbh Handstaubsauger
JP3249931B2 (ja) * 1997-05-21 2002-01-28 シャープ株式会社 アップライト型電気掃除機
JP3609582B2 (ja) 1997-06-23 2005-01-12 三洋電機株式会社 電気掃除機
GB2329326B (en) 1997-09-23 2001-07-18 Notetry Ltd Apparatus for carrying a fluid flow
GB9726669D0 (en) 1997-12-17 1998-02-18 Notetry Ltd A handle for a vacuum cleaner
DE19840222A1 (de) 1998-09-03 2000-03-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger
GB2342283A (en) 1998-10-08 2000-04-12 Notetry Ltd Vacuum cleaner having an air flow path of substantially uniform cross-sectional area
GB2342282B (en) * 1998-10-08 2001-09-26 Notetry Ltd Changeover valve
US6317920B1 (en) 1998-11-30 2001-11-20 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with above-floor cleaning tool
GB0000597D0 (en) 2000-01-13 2000-03-01 Notetry Ltd Hose and wand assembly
GB2359735A (en) 2000-03-03 2001-09-05 Notetry Ltd Hose and wand assembly for dual mode vacuum cleaner
JP2001070211A (ja) 2000-08-07 2001-03-21 Hitachi Ltd 電気掃除機
US6510584B2 (en) 2001-01-12 2003-01-28 Royal Appliance Mfg. Co. Flow cut-off and brushroll shut-off mechanism for vacuum cleaner
JP2002233483A (ja) 2001-02-07 2002-08-20 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
US7069619B2 (en) 2002-08-05 2006-07-04 Panasonic Corporation Of North America Upright vacuum cleaner equipped with conversion valve and dead headed wand
DE10246672B4 (de) * 2002-10-07 2008-05-15 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Stiel und einem Bodenteil
US7076830B2 (en) * 2003-01-09 2006-07-18 Royal Appliance Mfg. Co. Electronically commutated drive system for vacuum cleaner
JP2004254940A (ja) 2003-02-26 2004-09-16 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
CA2463222C (en) 2003-04-04 2009-03-17 Matsushita Electric Corporation Of America Upright vacuum cleaner equipped with electrified stretch hose and wand
US20040255426A1 (en) 2003-06-17 2004-12-23 Davis Ron E. Upright vacuum cleaner equipped with electrified hose and wand
GB0307930D0 (en) 2003-04-05 2003-05-14 Hoover Ltd Vacuum cleaner
CN2662819Y (zh) * 2003-09-29 2004-12-15 鸿茂电器国际有限公司 可调整吸嘴宽度及收藏软管的吸尘器
DE102004007031B4 (de) 2004-02-06 2009-10-08 Stein & Co Gmbh Handstaubsauger
GB0408120D0 (en) 2004-04-08 2004-05-19 Grey Technology Ltd Surface cleaning apparatus
DE602005002740T2 (de) 2004-04-08 2008-07-17 Grey Technology Ltd., Whittington Oberflächenreinigungsvorrichtung
CA2514532C (en) 2004-08-04 2009-12-01 Panasonic Corporation Of North America Upright vacuum cleaner incorporating releaseable locking mechanism for wand assembly
CA2514530A1 (en) 2004-08-04 2006-02-04 Panasonic Corporation Of North America Upright vacuum cleaner incorporating telescopic wand assembly with trigger operation
US20060026788A1 (en) 2004-08-06 2006-02-09 Fischer Richard J Upright vacuum cleaner incorporating telescopic handle and wand assembly with electrified hose
US20060070206A1 (en) 2004-10-04 2006-04-06 Panasonic Corporation Of North America Floor cleaning apparatus with wireless control interface
US20060070205A1 (en) 2004-10-04 2006-04-06 Panasonic Corporation Of North America Upright vacuum cleaner incorporating telescopic wand assembly
US20060070204A1 (en) 2004-10-05 2006-04-06 Tacony Corporation Flow control valve system for an upright vacuum cleaner with a cleaning hose
US7367081B2 (en) * 2004-12-10 2008-05-06 O'neal David L Valve assembly with blocking member
KR100570294B1 (ko) 2005-01-06 2006-04-12 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 유로전환 밸브조립체
US7437797B2 (en) 2005-02-16 2008-10-21 Patricia Kozlowski Ptak Duster brush assembly for vacuum cleaners
KR100608500B1 (ko) 2005-02-23 2006-08-08 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 유로전환 밸브조립체
KR100662631B1 (ko) 2005-04-13 2007-01-02 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 유로전환 밸브조립체
GB0512161D0 (en) 2005-06-14 2005-07-20 Hoover Ltd Vacuum cleaner
US20070028413A1 (en) 2005-08-03 2007-02-08 Fischer Richard J Upright vacuum cleaner with removable air path cover for canister assembly
US7624475B2 (en) 2005-08-18 2009-12-01 Ace Electronics Co., Ltd. Upright type vacuum cleaner capable of being converted to canister type
US7945988B2 (en) 2005-10-13 2011-05-24 Techtronic Floor Care Technology Limited Method and apparatus for controlling a vacuum cleaner
DE602006011268D1 (de) * 2006-02-20 2010-02-04 Black & Decker Inc Luftströmungsregelmechanismus
US7555810B2 (en) 2006-03-08 2009-07-07 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner with wand activated conversion valve
US7832050B2 (en) 2006-03-08 2010-11-16 Panasonic Corporation Of North America Floor care apparatus with a three section wand assembly
US20070256271A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Emerson Electric Co. Locking blower nozzle with air bleed
WO2008070966A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Gbd Corp. Convertible surface cleaning apparatus
CN101657135B (zh) 2006-12-13 2012-08-08 伊莱克斯公司 干湿两用地板清洁装置
GB2451680B (en) * 2007-08-09 2011-09-07 Dyson Technology Ltd A handle assembly for a cleaning appliance
GB2452549B (en) * 2007-09-08 2012-03-21 Dyson Technology Ltd A surface treating appliance
US8205294B2 (en) 2007-10-08 2012-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner having suction path switching unit
US8032982B2 (en) 2007-10-08 2011-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Upright vacuum cleaner having suction path switching valve
KR101472775B1 (ko) 2007-10-08 2014-12-17 삼성전자주식회사 흡입유로변환밸브를 갖는 업라이트 진공청소기
KR100968331B1 (ko) * 2008-02-15 2010-07-08 엘지전자 주식회사 진공 청소기
US7685648B2 (en) 2008-07-22 2010-03-30 Mary Kenney Bath towel bib
CN102281809A (zh) 2008-12-24 2011-12-14 伊莱克斯家用产品有限公司 磁性真空工具安装架
GB2474469B (en) * 2009-10-15 2013-11-13 Dyson Technology Ltd A surface treating appliance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376322A (en) 1979-09-21 1983-03-15 National Union Electric Corporation Suction cleaner
US4955106A (en) 1989-03-22 1990-09-11 Stein & Co. Gmbh Upright vacuum cleaner
US20080282495A1 (en) 2004-02-21 2008-11-20 Smiths Group Plc Vacuum Cleaner Apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014001492A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
US20210038038A1 (en) * 2013-02-28 2021-02-11 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
CN104172989A (zh) * 2014-08-25 2014-12-03 苏州市春菊电器有限公司 吸尘器弯管

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011078758A9 (en) 2011-09-29
US9282866B2 (en) 2016-03-15
EP2515732A1 (de) 2012-10-31
EP2515732A4 (de) 2014-05-07
US20130283561A1 (en) 2013-10-31
SE0901601A1 (sv) 2011-06-23
ITMI20102055A1 (it) 2011-02-04
WO2011078758A1 (en) 2011-06-30
SE535305C2 (sv) 2012-06-26
CN102665513B (zh) 2015-08-19
EP2515732B1 (de) 2016-08-24
CN102665513A (zh) 2012-09-12
IT1402862B1 (it) 2013-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016132U1 (de) Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch
DE102014013228B4 (de) Arbeitsgerät
EP0731659B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE102008013007B4 (de) Staubsauger mit Haarsammelelement
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
EP2866633A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP0630604A1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
EP2449934A2 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
DE202011051495U1 (de) Düse für Staubsauger mit innenliegendem Ansaugkanal
DE102008034458B4 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger und Saugdüse trennbar mit einem Düsenvorsatz
DE202009017028U1 (de) Handstaubsauger
WO2004058031A1 (de) Staubsauger mit filterschublade
DE102012101133A1 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku
DE102008055048A1 (de) Staubsauger mit einer Filterwechselanzeige
EP2340755B1 (de) Teleskopiervorrichtung für einen Staubsauger
DE10139213A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
DE102014116588A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Pflegen eines Bodens
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
DE202011108260U1 (de) Halter für Staubsauger
DE102008055050B4 (de) Saugluftführung für einen Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse
DE655210C (de) Staubsauger
DE102013109469A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
DE102009059290A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right