WO2014001492A1 - Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger - Google Patents
Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014001492A1 WO2014001492A1 PCT/EP2013/063605 EP2013063605W WO2014001492A1 WO 2014001492 A1 WO2014001492 A1 WO 2014001492A1 EP 2013063605 W EP2013063605 W EP 2013063605W WO 2014001492 A1 WO2014001492 A1 WO 2014001492A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- suction
- small
- vacuum cleaner
- stielsaugerrahmen
- staubabscheideeinrichtung
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/225—Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/24—Hand-supported suction cleaners
Definitions
- the invention relates to a combination of a small suction device comprising a Staubabscheide issued, a fan for generating a suction air flow through the Staubabscheide Published and an electric motor for driving the fan, and a Stielsaugerrahmen, wherein the small suction device with the Stielsaugerrahmen to form an operable as a Stielsauger unit is connectable , Further, the invention relates to a small suction device comprising a StaubabscheideISS, a blower for generating a suction air flow through the Staubabscheide featured and an electric motor for driving the blower, wherein the small suction device is designed for connection to a Stielsaugerrahmen to form a handle as a suction unit, and a Stielsaugerrahmen for connection to a small vacuum cleaner, wherein the unit which can be formed by the small vacuum cleaner with the handle vacuum cleaner frame is operable as a handle vacuum cleaner.
- Vacuum cleaners are known in different designs.
- hand-held vacuum cleaners are known which, due to their compact dimensions and low weight, are suitable for "hands-free” use and which are also referred to as small-sized vacuum cleaners
- small-suction devices can be designed, for example, as table-top vacuums ("crumb suckers”). These usually have a moderate suction power and filtering.
- handheld vacuum cleaners are known, which are operated substantially in a vertical position and are placed, for example, with a floor nozzle on a floor to be cleaned.
- Stielsauger Since these usually have a rod or a handle for extending a handle, with which the vacuum cleaner is guided, these are also referred to as "Stielsauger.” Such Stielsauger usually have better suction properties and a more effective Air filtration on as the above-mentioned small vacuum cleaner. It is also known to put a small suction on a Stielsaugerrahmen to use the hand-held small suction as Stielsauger. In this case, the blower upstream Staubabscheide issued the small suction is used even when used as a stem vacuum.
- a vacuum cleaner having a separating and filtering unit and a suction fan can be handled in at least two different operating modes.
- all functional devices required for operating the vacuum cleaner in at least two different operating modes are accommodated in a housing which can be equipped, for example, with a running gear, a handle in the form of a handle bar and / or a handle in the form of a bow-shaped grab handle.
- JP 106 46 13 A it is known to set up a battery-operated hand-held vacuum cleaner on a holding body, which has a mains-powered fan.
- the battery operated fan of the small vacuum cleaner When the small vacuum cleaner is used alone, the battery operated fan of the small vacuum cleaner generates a suction air flow through a suction head and a dust collecting chamber of the small vacuum cleaner having a filter for collecting the dust sucked with the suction air flow.
- the mains-operated fan of the holding body When the small vacuum cleaner is operated together with the holding body, the mains-operated fan of the holding body generates a suction air flow through the suction head and the dust collecting chamber of the small suction device and through an opening of the dust collecting chamber and an air guide tube arranged in the holding body.
- the dust collection chamber of the small vacuum cleaner and the filters arranged therein are used in both modes, wherein the suction air flow is generated by two different blowers.
- An increased suction power can at best be achieved by a larger power consumption of the holding body associated blower, and a more effective air filtration is not achieved.
- the US 201 1/028719 A1 teaches a vacuum cleaner in which a hand vacuum cleaner can be used in a stem body back to get a Stielsauger.
- a suction inlet port can be coupled with an opening in the stem body.
- the suction inlet connection fluidly connects the suction mouth of the stem body with a suction air source of the hand vacuum cleaner, provided that it is inserted in the stem body.
- DE 10 2008 007 985 A1 relates to a household vacuum cleaner as the main unit with a removable, separately used accessory.
- the attachment has an energy storage and a dust collection room. When charging the energy storage of the attachment on the main unit, the contents of the dust collection chamber of the attachment is transferred to a dust collection room in the main unit.
- a vacuum cleaner which has an electric motor.
- An additional device handle can be attached to the vacuum cleaner.
- JP 2008-178 615 A shows and describes a vacuum cleaner which has a vacuum cleaner body and a support part into which the vacuum cleaner body can be inserted.
- the vacuum cleaner body comprises a first dust collecting section.
- a second dust collecting section is arranged on the secondary side. Heavy dust, which can hardly be sucked to the first dust collecting section, can be accumulated in the second dust collecting section located near the suction mouth.
- JP 2 627 275 B2 also teaches a hand vacuum cleaner, which can be arranged on a handle part, so that it can be used as a pedestal vacuum cleaner.
- the small suction device comprises a first Staubabscheide issued, a fan for generating a suction air flow through the first Staubabscheide announced and an electric motor for driving the fan.
- the term "dust removal device” also includes an air path from a suction opening to a dust collector, which may comprise, for example, an exchangeable filter bag and / or one or more filters Deposition of coarse dirt can be formed.
- the fan can be driven by an electric motor, which can be designed for battery and / or mains operation.
- the fan and this driving electric motor can be designed as a motor / fan unit.
- the blower is arranged for generating a suction air flow through the first Staubabscheide founded for separating particles contained in the suction air flow, in particular for separating with the suction air flow from a surface to be cleaned dirt and dust.
- the small vacuum cleaner can be used separately as a hand-held vacuum cleaner, i. in solo operation, operated and has the necessary components or functional devices.
- the small vacuum cleaner can be connected to the Stielsaugerrahmen so that it is operable in connected to the Stielsaugerrahmen state, ie as a unit with the Stielsaugerrahmen, as Stielsauger.
- the Stielsaugerrahmen the necessary for operation as Stielsauger components that go beyond the necessary for solo operation of the small vacuum components or functional devices on, in particular a stem with a Stielsaugerhandgriff or at least a connection for a stem or a Stielsaugerhandgriff.
- the Stielsaugerrahmen include an envelope body or be designed as such, in which the small suction is used.
- the small suction can thus be absorbed by the Stielsaugerrahmen and on a plurality of sides and in particular be surrounded by a majority of its surface of this.
- the unit formed by the small vacuum cleaner and the Stielsaugerrahmen can be operated in particular in a patch on the ground, inclined or almost vertical position.
- a suction nozzle may be arranged at a front end of the Stielsaugerrahmens, to which a suction nozzle, for example a floor brush, can be connected, on which the Stielsaugerrahmen can be placed when using the small suction and Stielsaugerrahmen unit formed as a teat.
- the small vacuum cleaner and the Stielsaugerrahmen are designed such that at least a portion of the functional devices of the small vacuum cleaner, at least the blower can be used when operating as a stem vacuum.
- the small vacuum cleaner is thus not only in solo operation, but in a further operating mode as Stielsauger operable.
- the small suction device can be connected to the stem suction frame in such a way that at least part of the suction air flow generated by the fan can be guided by a second dust separation device, wherein the stem suction frame has at least one air guide channel for enabling a bypass air flow bypassing the suction head of the small suction device through the second dust separation unit.
- the small suction device is characterized in that the small suction device has at least one bypass opening closable by first closing means for supplying a bypass air flow which bypasses the suction head of the small suction device for supplying the bypass air flow into a dust separator of the first dust separation device.
- the stem suction frame is arranged to have at least one air guide passage for allowing a bypass air flow bypassing a suction head of the small suction nozzle by the second dust collecting means.
- the second Staubabscheideinnate may for example comprise the first Staubabscheide issued so that the first forms a part of the second Staubabscheide immunity.
- the second Staubabscheide noticed can also upstream or downstream of the first Staubabscheide noticed in the suction air or can also be used to guide a portion of the Saugluftstroms this.
- the second Staubabscheide driving can also be designed as a running of a within the small sucker different air duct upstream of a dust collector.
- the small suction device can be connected to the stem suction frame in such a way that at least part of the suction air flow generated by the blower passes through a dust separator of the second Staubabscheide wisdom is feasible, which does not belong to the first Staubabscheide observed.
- the suction air flow that can be guided through the dust separator of the second dust removal device can also be guided through a dust separator of the first dust separation device.
- the first and the second Staubabscheide immunity are in particular arranged upstream of the fan or can be arranged.
- the small vacuum cleaner has a suction head for placement on a surface to be cleaned and for receiving a dirt-laden air flow.
- the Stielsaugerrahmen has at least one air duct for enabling the suction head bypassing bypass air flow through the second Staubabscheide issued. Since the suction head has a relatively narrow cross-section due to the use in the solo operation of the small suction device, it is made possible by the air flow channel for the bypass air flow to provide a flow cross-section and / or a Staubabscheide sensible, which is optimized for operation as a stem suction.
- the cross-sectional area of the at least one air duct for the bypass air flow to the second Staubabscheide noticed is greater than that of the Suction head leading airway to the first Staubabscheide observed.
- their entire cross-sectional area is greater than that of the leading through the suction head airway.
- the air duct or the air ducts are also formed in terms of their lengths and their cross-sectional shapes such that the flow resistance of the corresponding airways is less than that of the leading through the suction head airway.
- the small suction device has at least one bypass opening closable by first closing means for feeding the bypass air flow into a dust separator of the first dust separation device.
- the first and / or the second Staubabscheide nails may have further dust collector. This makes it possible that the bypass air flow, despite different air ducts through a dust collector of the first Staubabscheideinnate, which is associated with the small suction device flows through. As a result, a use of the same dust collector is possible both when using the small vacuum cleaner in solo operation as well as when used as a stem vacuum cleaner and thus a particularly simple structural design.
- the bypass opening has a lint filter.
- a retention of entrained with the suction air flow lint can be achieved when used as a stem vacuum in a simple manner, while can be dispensed with a lint filter when using the small suction in solo operation usually.
- the first closure means for automatically opening the at least one bypass opening are formed when connecting the small suction device with the Stielsaugerrahmen.
- the small suction to insertable as a teat suction unit with respect to a longitudinal axis of the Stielsaugerrahmens which is formed by a front and a rear end of the Stielsaugerrahmens in the axial direction, preferably axially from behind, inserted into the Stielsaugerrahmen, wherein further first closure means are designed as an axially displaceable closure sleeve, which is displaceable during insertion of the small sucker in the Stielsaugerrahmen for opening the at least one bypass opening.
- the closure sleeve is arranged on the small suction device such that the closure sleeve is displaced by an actuating means, such as an annular edge of the Stielsaugerrahmens when inserted into the Stielsaugerrahmen and thereby the at least one bypass opening is automatically released.
- an actuating means such as an annular edge of the Stielsaugerrahmens when inserted into the Stielsaugerrahmen and thereby the at least one bypass opening is automatically released.
- the closure sleeve is preferably arranged axially displaceable against spring force. This can be achieved in a particularly simple manner that the at least one bypass opening automatically released when inserting the small sucker in the Stielsaugerrahmen and automatically closed when removing the small sucker from the Stielsaugerrahmen.
- the Stielsaugerrahmen second closure means which are designed for automatically closing the airway through the suction head when connecting the small suction with the Stielsaugerrahmen.
- a stop and a lock can be provided to keep the small suction safely and in an optimal for cooperation with functional devices of Stielsaugerrahmens position.
- This position can in particular be selected such that both the bypass opening opened by the first closure means and the suction head is closed by the second closure means. As a result, the operation is further simplified.
- a dust separator of the second Staubabscheide is designed as a dust separator of the first Staubabscheide raised upstream Wirbelrohrabscheider.
- a particularly effective separation in particular of coarse dirt, can be achieved in operation as a stem vacuum without the small vacuum cleaner having to have the volume required by a vortex tube separator.
- the dust separator of the first Staubabscheide driving which is connected downstream of the dust separator of the second Staubabscheide observed formed as a filter-provided tube which projects for supplying the suction air flow to the blower in the dust collecting the Wirbelrohrabscheiders.
- a dust separator formed as a vortex tube separator and the tube provided with the filter are flowed through in succession by the suction air flow.
- the small suction device has at least one blow-out opening for blowing out the air drawn in by the blower; Furthermore, the Stielsaugerrahmen also has at least one exhaust opening.
- the enveloping body has the exhaust openings of the Stielsaugerrahmens. The at least one exhaust opening of the Stielsaugerrahmens and the at least one exhaust opening of the small sucker are arranged such that they communicate with each other when the small sucker is connected to the Stielsaugerrahmen or inserted into the enveloping body.
- the one or more exhaust openings of the Stielsaugerrahmens may be arranged, for example, in the connected state of the small sucker opposite corresponding blow-out of the small sucker or it may be arranged between one or more exhaust ports of the small sucker and one or more exhaust ports of Stielsaugerrahmens an airway such that from the exhaust ports of the small sucker blown air when it is connected to the Stielsaugerrahmen, is guided by the airway to the exhaust openings of the Stielsaugerrahmens.
- the exhaust openings of the Stielsaugerrahmens and / or the air paths of the exhaust openings are provided with a blow-out, through which the air conveyed by the fan when operating as Stielsauger, ie in the connected state of the small sucker, penetrates to the outside.
- the exhaust filter may for example comprise a filter foam, a filter fabric or a lamellar filter, in particular a HEPA filter (High Efficiency Particulate Air Filter), or be designed as such and in particular serve as a fine dust filter.
- the exhaust filter can also be designed as a coarse filter, which mainly serves to reduce noise.
- blow-out filters or blow-out filter elements which are arranged one after the other in the air path and / or in a plurality of blower openings arranged next to one another.
- At least one seal for sealing an airway between the at least one exhaust opening of the small suction device and the at least one exhaust opening of the Stielsaugerrahmens is present.
- seals are provided which seal the air path from the exhaust openings of the small suction device to the exhaust openings of the Stielsaugerrahmens.
- the seals are in particular assigned to the Stielsaugerrahmen and formed as disposed within the enveloping body, one provided for the insertion of the small suction cavity circumferentially surrounding sliding seals. This ensures a further improved cleaning of the exhaust air and easy connectivity of the small suction with the Stielsaugerrahmen.
- the invention further relates to a small vacuum cleaner comprising a first Staubabscheide Rhein, a blower for generating a suction air flow through the first Staubabscheide Published and an electric motor for driving the blower, wherein the small suction device for connection to a Stielsaugerrahmen to form a Stielsauger operable unit is formed.
- the small vacuum cleaner is thus both separately operable as well as designed for operation as a stem vacuum in conjunction with a Stielsaugerrahmen.
- the small suction device for guiding at least a part of the suction air flow generated by the fan is formed by a second Staubabscheide worn when the small suction device is connected to the Stielsaugerrahmen.
- the small suction device is designed in particular as described above. As a result, a small suction is created, which is particularly slim and versatile and which makes it possible to be used in a particularly simple design in conjunction with the Stielsaugerrahmen as Stielsauger, wherein the Stielsauger have a relation to the small suction in solo operation improved filtering and / or suction can.
- the small vacuum cleaner may have one or more batteries to power the electric motor for driving the fan.
- the batteries are arranged in the region of the rear end and in particular close to a handle or within a handle of the small suction device. As a result, a particularly versatile and easy use of the small suction is possible. It is not necessary, but may be provided that the Stielsaugerrahmen contains more batteries or provides a network-based power supply for the electric motor.
- the batteries can be designed in particular as rechargeable batteries (accumulators).
- the invention relates to a Stielsaugerrahmen which is designed for connection to a small vacuum cleaner for use as Stielsauger, wherein the Stielsaugerrahmen is designed to cooperate with the small vacuum cleaner for guiding at least a portion of the suction air flow generated by the fan by a second Staubabscheide worn.
- the Stielsaugerrahmen is formed as described above. This makes it possible that a particularly slender built-small vacuum cleaner can be used in conjunction with the Stielsaugerrahmen as Stielsauger, the Stielsauger can have a relation to the small suction in solo operation improved filtering and / or suction.
- FIG. 1 shows a small suction device according to an embodiment of the invention in a partially sectioned view.
- FIG. 2 shows the small vacuum cleaner according to FIG. 1 in a side view
- FIG. 3 is a partially cut-away view of a stem suction frame according to an embodiment of the invention.
- FIG. 4 shows the stem vacuum cleaner frame according to FIG. 3 with the small vacuum cleaner according to FIG. 1 inserted therein;
- FIG. 5 shows the unit formed from Stielsaugerrahmen and small suction according to FIG. 4 in a side view.
- FIG. 6 shows the unit formed from Stielsaugerrahmen and small suction according to FIG. 4 in an axial view.
- FIG. 7 shows the unit formed according to FIG. 4 in the form of a stem suction frame and small suction device in a cross section;
- FIG. 8 with the small vacuum cleaner according to FIG. 1 in a first removal step in a partially cutaway view
- FIG. and finally Fig. 9 the Stielsaugerrahmen of FIG. 3 with the small vacuum cleaner of FIG. 1 in a second removal step in a partially sectioned view.
- FIGS. 1 and 2 show an embodiment of a small vacuum cleaner according to the invention in a partially sectioned longitudinal section and in a view representation.
- the small vacuum cleaner 1 has a substantially cylindrical shape.
- a suction head 2 is arranged.
- a middle region of the small vacuum cleaner 1 comprises a first Staubabscheide Sk 10 and a motor / blower unit 20.
- the motor / blower unit 20 generates a suction air flow passing through the suction head.
- a filter foam cylinder 1 which may for example have a thickness of about 3 mm and is supported by a tubular window grille 12. From the interior 13 of the filter foam cylinder 1 1, the air is sucked out to the fan.
- the tube 14, which surrounds the filter foam cylinder 1 1, has inlet window 15, which are closed by a displaceable in the longitudinal direction of the small sucker 1 closure sleeve 16.
- the closure sleeve 16 is through the force of a relatively soft spring 17 to the front end of the small sucker 1 biased against a stop, so that when using the small sucker as hand-held sucker, the inlet window 15 are closed.
- a sealing seal not shown, between the closure sleeve 16 and tube 14 may be provided for sealing the inlet window 15.
- an annular gap may be provided between the filter foam cylinder 1 1 and pipe 14, to allow a more uniform flow through the filter foam cylinder 1 1 through the dirt-laden air; This also contribute to the inlet window 15, which are closed during the separate operation of the small sucker 1 through the closure sleeve 16, but still allow to some extent an axial air flow along the outer wall of the filter foam cylinder 1 1.
- the blower with the fan 21 and the nozzle 22 conveys the sucked air through arranged in a perforated screen 23 exhaust openings 24 to the outside.
- the fan 21 is driven by the electric motor 25 which is powered by the handle 26 disposed in the batteries 26, for example, lithium-ion batteries.
- the motor 25 can be controlled by a switch, not shown, or via a control electronics, also not shown.
- the handle 30 has a handle 31 which is connected via a locking sleeve 32 with locking cam 33.
- the locking cam 33 cooperate with detent springs 34, each carrying a detent element 35, such that, in the position of the handle 31 shown in FIG. 1, a radial movement of the detent springs 34 is prevented inwardly.
- the detent springs 34 may be integrally formed with the perforated screen 23 and formed as compared to this cut-free tabs.
- two detent springs 34 are arranged opposite each other.
- An inventive Stielsaugerrahmen 40 has, according to FIG. 3 an enveloping body 41 and at its front end an intake 42, to which, for example, a suction nozzle or a floor brush can be connected.
- the suction air flow entering through the intake manifold 42 is prevented by the traffic cone 43, which prevents the creation of a dead space in which dirt could be deposited, into three partial air streams divided, each guided by air ducts 44 to a rear portion of a Staubabscheideablves 45 of the enveloping body 41, where they are deflected by deflection 46 in the tangential direction and guided inwards.
- blow-out openings 48 are arranged, which are provided with a blow-off filter 63, for example a flat filter fleece, a lamellar filter, in particular a HEPA filter, or else a filter formed by filter foam.
- the exhaust filter 63 may serve as a fine dust filter or be designed as a coarse filter for noise reduction.
- the exhaust openings 48 are sufficiently large, so that the exhaust filter 63 generates no significant flow resistance. It is also possible to provide a plurality of exhaust and / or exhaust filter elements arranged side by side and / or in the air stream one behind the other.
- a stem fitting 49 for receiving a rod carrying a handle for use of the vacuum cleaner as a stick sucker (not shown) is disposed.
- the Stielsaugerrahmen 40 is open at the rear end to insert the small suction device 1 in the axial direction from behind into the enveloping body. Further, the Stielsaugerrahmen 40 is divided into two, wherein the Staubabscheideabêt 45 and the drive portion 47 are connected to each other via a hinge 50 and by a detent spring 51 which engages behind a latching projection 52, can be held together.
- the deflecting regions 46 of the air ducts 44 open into air supply openings 53 of a pipe 54, which encloses a dust separation chamber 55 and a dust collecting chamber 56.
- the Staubabscheideraum 55 and the dust collection chamber 56 are separated by a Abscheiderip 57, which leaves a gap to the tube 54.
- the fenestrated sleeve 18 carries a tubular lint filter, which may for example have a mesh size of about 1, 5 mm.
- the unit formed by inserting the small suction device 1 in the enveloping body 41 is shown in Fig. 4.
- the small suction device 1 is inserted from the rear end of the Stielsaugerrahmens 40 ago in the enveloping body 41 so far that the suction port 3 rests against a foam seal 60 and is thereby closed.
- the displaceable closure sleeve 16 is moved by an annular edge 61 of the sleeve 18 against the force of the spring 17, which is compressed in the illustration of FIG. 4, in the axial direction to the rear.
- the inlet window 15 of the tube 14 are released, through which the suction air flow into the filter foam cylinder 1 1 can flow.
- the air flow is from the fan 21 through a blow-out 27 and the exhaust ports 24 of the small suction device 1 and through the arranged in the exhaust openings 48 of the Stielsaugerrahmens 40 exhaust filter 63 transported to the outside.
- sliding seals are provided within the enveloping body 41 in the form of circumferential sealing lips 62, which seal the air path between the blow-off openings 24 of the small-suction device 1 and the blow-out openings 48 of the stick suction frame 40, but introduce a hook-free and low-friction insertion and allow removal of the small sucker 1 from the enveloping body 40.
- the latching elements 35 abut against the latching projections 36 and thereby hold the small suction device 1 in a suitable position for the interaction of the small suction device 1 with the Stielsaugerrahmen 40 as Stielsauger position, possibly against a force exerted by the foam seal 60 and the spring 17 axial force. Furthermore, the small suction device 1 is thereby secured against unintentional removal from the Stielsaugerrahmen 40.
- Fig. 5 is a side view of the Stielsaugerrahmens 40 is shown with inserted small suction 1. It can be seen running on the outer wall of Staubabscheideabitess 45 air ducts 44, which have at its rear end deflection 46, by which the respective partial air flow is gradually deflected from an axial to a tangential direction. Further, in Fig. 5, the intake manifold 42 at the front end of the Stielsaugerrahmens 40 and the stem connection 49 at the rear end of the Stielsaugerrahmens 40 are shown. In the drive section 47 of the Stielsaugerrahmens 40, the exhaust openings 48 are arranged in which one or more exhaust filters are held.
- the Staubabscheideabites 45 and the drive portion 47 of the Stielsaugerrahmens 40 form the substantially tubular enveloping body 41, in which the small suction device 1, of which in Fig. 5, only the handle 30 with the handle 31 can be seen, is inserted.
- Fig. 6 shows a view of the Stielsaugerrahmens 40 seen from the rear end.
- the handle 31 of the small-suction device 1 which is shown in Fig. 6 in its inserted into the enveloping body 41 position, an oval cross-section.
- the detent springs 34 are arranged.
- the deflection sections 46 of the air ducts are each arranged offset by 120 ° on the outer wall of the substantially tubular enveloping body 41.
- a rod can be used and fixed, which is not one illustrated Stielsaugerhandgriff for using the unit of Stielsaugerrahmen 40 and small vacuum cleaner 1 carries as a teat.
- the line labeled AA marks the sectional area of the partially sectioned illustration shown in FIG.
- FIG. 7 shows a cross section through the unit formed by the small suction cup and the stem suction frame in the area of the deflecting regions 46 of the air ducts.
- the filter foam cylinder 1 1 is held inside by the rohrformige window grille 12 and the outside through the fenestrated tube 14 and the likewise fenestrated sleeve 18, of which in the sectional view of Fig. 7, only the webs between the windows can be seen.
- the swirl tube separator which is formed by the deflection regions 46 and the tube 54 with the dust removal chamber 55, the dust collection chamber 56 and the separating rib 57 (see Fig. 3), thus acts as a dust separator at least for coarse dirt. At least the Wirbelrohrabscheider and the air ducts 44 therefore serve as a second Staubabscheide observed which is connected upstream of the dust separator formed in particular by the filter foam cylinder of the first Staubabscheide issued. This allows a particularly effective filtering.
- the Wirbelrohrabscheider is formed in the illustrated embodiment as a Senkabscheider, wherein the deposited on the inner wall of the tube 54 particles by gravity into the separated by the barrier rib 57 from the dust collecting chamber 55 dust collecting chamber 56th reach; alternatively, the tube 54 could, for example, have an ejection window for removing the separated particles from the dust removal chamber 55 (not shown).
- a particularly high suction power is made possible by the multiple air ducts 44, which may have a relatively large cross-section, for example about 1800 mm 2 . Lint are retained by the lint filter, which covers the windows of the sleeve 18 and which is traversed by the air before reaching the filter foam cylinder 1 1, which retains further coarse and medium-fine dust.
- a blow-out filter is provided in the blow-out openings 48.
- the filter foam cylinder 1 1 is used.
- a lint filter is not required, for example, when used as a table vacuum usually.
- a particularly compact, lightweight and slim design of the small sucker is possible.
- a first step for removing the small suction device 1 from the Stielsaugerrahmen 40 is shown, wherein the representation of the partially sectioned view of FIG. 4 corresponds.
- the handle 31 of the handle 30 is pulled out of the first position shown in Fig. 4 in the second position shown in FIG. 8 so far that the locking cam 32 connected to the handle 31 via the locking sleeve 33 out of engagement with the detent springs 34.
- the small suction device 1 is still in the position shown in Fig. 4, inserted into the enveloping body 41, in which the suction mouth 3 is closed by the foam seal 60 and the closure sleeve 16 is displaced to release the inlet window 15 in its rear position.
- FIG. 9 shows a further step for removing the small suction device 1 from the enveloping body 41 of the stem suction frame 40.
- the small suction device 1 is unlocked and displaced further backwards relative to the position shown in FIG. 8.
- the handle 31 is returned relative to the small vacuum cleaner 1 and the handle 30 back to the first position, for which a spring may be provided.
- the closure sleeve 16 has returned to its forward position by the force of the spring 17 in which the inlet windows 15 are concealed.
- the suction mouth 3 of the suction head 2 of the small suction device 1 is released.
- the small vacuum cleaner 1 can now be readily removed and used as a hand-held vacuum cleaner, for example as a table vacuum cleaner.
- the locking elements 35 are passed over the shallower forward locking bevels on the housing edge 37 and the locking projections 36 and engage behind the locking projections 36 a. By locking cam 33 will prevent unlocking.
Landscapes
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Abstract
Eine Kombination aus einem Kleinsauger (1), der eine erste Staubabscheideeinrichtung (10), ein Gebläse zum Erzeugen eines Saugluftstroms durch die erste Staubabscheideeinrichtung (10) und einen Elektromotor (25) zum Antreiben des Gebläses umfasst, und einem Stielsaugerrahmen (40), wobei der Kleinsauger (1) mit dem Stielsaugerrahmen (40) zur Bildung einer als Stielsauger betreibbaren Einheit verbindbar ist und wobei der Kleinsauger (1) mit dem Stielsaugerrahmen (40) derart verbindbar ist, dass zumindest ein Teil des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch eine zweite Staubabscheideeinrichtung führbar ist. Die Erfindung betrifft auch einen derartigen Kleinsauger sowie einen entsprechend ausgebildeten Stielsaugerrahmen. Hierdurch wird eine Verbesserung der Luftfilterungswirkung und/oder der Saugleistung beim Betrieb als Stielsauger gegenüber dem Betrieb als Kleinsauger ermöglicht.
Description
KOMBINATION AUS EINEM KLEINSAUGER UND EINEM
STIELSAUGERRAHMEN UM EINEN STIELSAUGER
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einem Kleinsauger, der eine Staubabscheideeinrichtung, ein Gebläse zum Erzeugen eines Saugluftstroms durch die Staubabscheideeinrichtung und einen Elektromotor zum Antreiben des Gebläses umfasst, und einem Stielsaugerrahmen, wobei der Kleinsauger mit dem Stielsaugerrahmen zur Bildung einer als Stielsauger betreibbaren Einheit verbindbar ist. Weiter betrifft die Erfindung einen Kleinsauger, der eine Staubabscheideeinrichtung, ein Gebläse zum Erzeugen eines Saugluftstroms durch die Staubabscheideeinrichtung und einen Elektromotor zum Antreiben des Gebläses umfasst, wobei der Kleinsauger zur Verbindung mit einem Stielsaugerrahmen zur Bildung einer als Stielsauger betreibbaren Einheit ausgebildet ist, sowie einen Stielsaugerrahmen zur Verbindung mit einem Kleinsauger, wobei die durch den Kleinsauger mit dem Stielsaugerrahmen bildbare Einheit als Stielsauger betreibbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Staubsauger sind in unterschiedlichen Bauformen bekannt. Insbesondere sind handgeführte (hand-held) Staubsauger bekannt, die aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und ihres geringen Gewichts für eine„freihändige" Verwendung geeignet sind und die auch als Kleinsauger bezeichnet werden. Derartige Kleinsauger können beispielsweise als Tischsauger („Krümelsauger") ausgebildet sein. Diese weisen zumeist eine mäßige Saugleistung und Filterung auf. Ferner sind Handstaubsauger bekannt, die im Wesentlichen in senkrechter Stellung betrieben werden und hierbei beispielsweise mit einer Bodendüse auf einen zu reinigenden Boden aufgesetzt werden. Da diese in der Regel eine Stange bzw. einen Stiel zur Verlängerung eines Handgriffs aufweisen, mit dem der Staubsauger geführt wird, werden diese auch als„Stielsauger" bezeichnet. Derartige Stielsauger weisen in der Regel bessere Saugeigenschaften und eine wirksamere
Luftfilterung auf als die oben genannten Kleinsauger. Es ist auch bekannt, einen Kleinsauger auf einen Stielsaugerrahmen aufzusetzen, um den handgeführten Kleinsauger als Stielsauger benutzen zu können. Dabei wird die dem Gebläse vorgeordnete Staubabscheideeinrichtung des Kleinsaugers auch bei der Verwendung als Stielsauger benutzt.
Gemäß DE 10 2009 026 749 A1 kann ein Staubsauger, der eine Abscheide- und Filtereinheit sowie ein Sauggebläse aufweist, in wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi gehandhabt werden. Dabei sind alle zum Betreiben des Staubsaugers in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi erforderlichen Funktionseinrichtungen in einem Gehäuse aufgenommen, das beispielsweise mit einem Fahrwerk, einem Handgriff in Form einer Handgriffstange und/oder einem Handgriff in Form eines bügeiförmigen Haltegriffs ausgestattet sein kann.
Aus JP 106 46 13 A ist es bekannt, einen batteriebetriebenen handgeführten Staubsauger auf einen Haltekörper aufzusetzen, der ein netzbetriebenes Gebläse aufweist. Wird der Kleinsauger alleine benutzt, so erzeugt das batteriebetriebene Gebläse des Kleinsaugers einen Saugluftstrom durch einen Saugkopf und eine Staubsammelkammer des Kleinsaugers, die einen Filter zum Sammeln des mit dem Saugluftstrom angesaugten Staubs aufweist. Wird der Kleinsauger zusammen mit dem Haltekörper betrieben, so erzeugt das netzbetriebene Gebläse des Haltekörpers einen Saugluftstrom durch den Saugkopf und die Staubsammelkammer des Kleinsaugers sowie durch eine Öffnung der Staubsammelkammer und ein in dem Haltekörper angeordnetes Luftführungsrohr. Hierdurch werden die Staubsammelkammer des Kleinsaugers und der darin angeordnete Filter in beiden Betriebsarten genutzt, wobei der Saugluftstrom durch zwei unterschiedliche Gebläse erzeugt wird. Eine erhöhte Saugleistung kann dabei allenfalls durch eine größere Leistungsaufnahme des dem Haltekörper zugeordneten Gebläses erreicht werden, und eine wirksamere Luftfilterung wird dadurch nicht erreicht.
Die US 201 1/028719 A1 lehrt einen Staubsauger, bei dem ein Handstaubsauger in einen Stielkörper rückseitig eingesetzt werden kann, um einen Stielsauger zu erhalten. Ein Saugereinlassanschluss kann mit einer Öffnung im Stielkörper verkuppelt werden. Der Saugereinlassanschluss fluidverbindet den Saugmund des Stielkörpers mit einer Saugluftquelle des Handstaubsaugers, sofern diese im Stielkörper eingesetzt ist.
Die DE 10 2008 007 985 A1 betrifft einen Haushaltsstaubsauger als Hauptgerät mit einem abnehmbaren, gesondert zu benutzenden Zusatzgerät. Das Zusatzgerät weist einen Energiespeicher und einen Staubsammelraum auf. Beim Aufladen des Energiespeichers des Zusatzgerätes am Hauptgerät wird der Inhalt des Staubsammelraums des Zusatzgerätes in einen Staubsammelraum im Hauptgerät überführt.
Aus der DE 196 12 936 A1 ist ein Staubsauger bekannt, der einen Elektromotor aufweist. An dem Staubsauger kann ein zusätzlicher Gerätestiel angebracht werden.
Die JP 2008-178 615 A zeigt und beschreibt einen Staubsauger, der einen Staubsaugerkörper und ein Stützteil aufweist, in das der Staubsaugerkörper eingesetzt werden kann. Der Staubsaugerkörper umfasst einen ersten Staubsammelabschnitt. Am Saugmund des Stützteils ist sekundärseitig ein zweiter Staubsammelabschnitt angeordnet. Schwerer Staub, der nur schwerlich bis zum ersten Staubsammelabschnitt gesaugt werden kann, kann im zweiten Staubsammelabschnitt angehäuft werden, der sich nahe des Saugmunds befindet.
Die JP 2 627 275 B2 lehrt ebenfalls einen Handstaubsauger, der an einem Stielteil anordenbar ist, sodass er als Stielstaubsauger einsetzbar ist.
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie einen entsprechenden Kleinsauger und einen Stielsaugerrahmen anzugeben, wobei insbesondere die Luftfilterungswirkung und/oder die Saugleistung beim Betrieb als Stielsauger gegenüber dem Betrieb als Kleinsauger verbessert ist.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einen Kleinsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und einen Stielsaugerrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
Bei einer erfindungsgemäßen Kombination eines Kleinsaugers mit einem Stielsaugerrahmen umfasst der Kleinsauger eine erste Staubabscheideeinrichtung, ein Gebläse zum Erzeugen eines Saugluftstroms durch die erste Staubabscheideeinrichtung und einen Elektromotor zum Antreiben des Gebläses. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Staubabscheideeinrichtung" auch einen Luftweg von einer Ansaugöffnung bis zu einem Staubabscheider, der beispielsweise einen Wechselfilterbeutel und/oder einen oder mehrere Filter umfassen kann. Der Luftweg stromauf des Staubabscheiders kann beispielsweise einen Luftführungskanal umfassen, der auch zur Abscheidung von Grobschmutz ausgebildet sein kann.
Das Gebläse ist durch einen Elektromotor antreibbar, der für Batterie- und/oder Netzbetrieb ausgelegt sein kann. Insbesondere können das Gebläse und der dieses antreibende Elektromotor als Motor-/Gebläse-Einheit ausgebildet sein. Das Gebläse ist zum Erzeugen eines Saugluftstroms durch die erste Staubabscheideeinrichtung zum Abscheiden von in dem Saugluftstrom enthaltenen Partikeln, insbesondere zum Abscheiden von mit dem Saugluftstrom von einer zu reinigenden Oberfläche aufgenommenem Schmutz und Staub, angeordnet. Der Kleinsauger kann separat als handgeführter Staubsauger, d.h. im Solobetrieb, betrieben werden und weist die hierfür erforderlichen Bauelemente bzw. Funktionseinrichtungen auf.
Der Kleinsauger ist derart mit dem Stielsaugerrahmen verbindbar, dass er in mit dem Stielsaugerrahmen verbundenem Zustand, d.h. als Einheit mit dem Stielsaugerrahmen, als Stielsauger betreibbar ist. Hierfür weist der Stielsaugerrahmen die zum Betrieb als Stielsauger notwendigen Bauelemente, die über die zum Solobetrieb des Kleinsaugers notwendigen Bauelemente bzw. Funktionseinrichtungen hinausgehen, auf, insbesondere einen Stiel mit einem Stielsaugerhandgriff oder zumindest einen Anschluss für einen Stiel oder einen Stielsaugerhandgriff. Insbesondere kann der Stielsaugerrahmen einen Hüllkörper umfassen oder als solcher ausgebildet sein, in den der Kleinsauger einsetzbar ist. In einem in den Stielsaugerrahmen eingesetzten Zustand kann der Kleinsauger somit von dem Stielsaugerrahmen aufgenommen und auf einer Mehrzahl von Seiten und
insbesondere mit einem überwiegenden Teil seiner Oberfläche von diesem umgeben sein. Beim Betrieb als Stielsauger kann die durch den Kleinsauger und den Stielsaugerrahmen gebildete Einheit insbesondere in einer auf den Boden aufgesetzten, schräg stehenden oder nahezu senkrechten Position betrieben werden. Hierfür kann an einem vorderen Ende des Stielsaugerrahmens ein Ansaugstutzen angeordnet sein, an den eine Saugdüse, beispielsweise eine Bodenbürste, anschließbar ist, auf die der Stielsaugerrahmen bei der Verwendung der aus Kleinsauger und Stielsaugerrahmen gebildeten Einheit als Stielsauger aufgestellt werden kann. Der Kleinsauger und der Stielsaugerrahmen sind derart ausgebildet, dass beim Betrieb als Stielsauger zumindest ein Teil der Funktionseinrichtungen des Kleinsaugers, zumindest das Gebläse, verwendet werden können. Der Kleinsauger ist somit nicht nur im Solobetrieb, sondern in einem weiteren Betriebsmodus als Stielsauger betreibbar.
Erfindungsgemäß ist der Kleinsauger mit dem Stielsaugerrahmen derart verbindbar, dass dadurch zumindest ein Teil des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch eine zweite Staubabscheideeinrichtung führbar ist, wobei der Stielsaugerrahmen mindestens einen Luftführungskanal zum Ermöglichen eines den Saugkopf des Kleinsaugers umgehenden Umgehungsluftstroms durch die zweite Staubabscheideeinheit aufweist. Der Kleinsauger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinsauger mindestens eine durch erste Verschlussmittel verschließbare Umgehungsöffnung zum Zuführen eines Umgehungsluftstroms, der den Saugkopf des Kleinsaugers zum Zuführen des Umgehungsluftstroms in einen Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung umgeht, aufweist. Der Stielsaugerrahmen ist so eingerichtet, dass er mindestens einen Luftführungskanal zum Ermöglichen eines einen Saugkopf des Kleinsaugers umgehenden Umgehungsluftstroms durch die zweite Staubabscheideeinrichtung aufweist. Die zweite Staubabscheideeinrichtung kann beispielsweise die erste Staubabscheideeinrichtung umfassen, so dass die erste einen Teil der zweiten Staubabscheideeinrichtung bildet. Die zweite Staubabscheideeinrichtung kann aber auch der ersten Staubabscheideeinrichtung im Saugluftstrom vor- oder nachgeschaltet sein oder kann auch zur Führung eines Teils des Saugluftstroms dieser nebengeschaltet sein. Die zweite Staubabscheideeinrichtung kann auch als ein von einem innerhalb des Kleinsaugers verlaufenden unterschiedlicher Luftführungskanal stromaufwärts eines Staubabscheiders ausgebildet sein. Insbesondere ist der Kleinsauger mit dem Stielsaugerrahmen derart verbindbar, dass zumindest ein Teil des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch einen Staubabscheider der zweiten
Staubabscheideeinrichtung führbar ist, der nicht der ersten Staubabscheideeinrichtung angehört. Zusätzlich kann auch der durch den Staubabscheider der zweiten Staubabscheideeinrichtung führbare Saugluftstrom durch einen Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung führbar sein. Die erste und die zweite Staubabscheideeinrichtung sind insbesondere stromaufwärts des Gebläses angeordnet bzw. anordenbar.
Dadurch, dass dann, wenn der Kleinsauger mit dem Stielsaugerrahmen verbunden ist, zumindest ein Teil des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch eine zweite Staubabscheideeinrichtung geführt wird, wird es ermöglicht, einen anderen oder zusätzliche Staubabscheider zu nutzen. Hierdurch ist bei einer Verwendung der aus dem Kleinsauger mit dem Stielsaugerrahmen gebildeten Einheit eine verbesserte Filterleistung und/oder Saugleistung erzielbar. Somit kann die konstruktive Ausführung des Kleinsaugers auf ein Minimum mit einer für die Verwendung im Solobetrieb als Kleinsauger ausreichenden Saug- und Filterleistung beschränkt bleiben, während der Kleinsauger als Einheit mit dem Stielsaugerrahmen als vollwertiger Stielsauger mit einer entsprechend höheren Filter- und/oder Saugleistung nutzbar sein kann.
Der Kleinsauger weist einen Saugkopf zum Aufsetzen auf eine zu reinigende Fläche und zum Aufnehmen eines schmutzbeladenen Luftstroms auf. Der Stielsaugerrahmen weist mindestens einen Luftführungskanal zum Ermöglichen eines den Saugkopf umgehenden Umgehungsluftstroms durch die zweite Staubabscheideeinrichtung auf. Da der Saugkopf einen durch die Verwendung im Solobetrieb des Kleinsaugers bedingten, relativ engen Querschnitt aufweist, wird es durch den Luftführungskanal für den Umgehungsluftstrom ermöglicht, einen Strömungsquerschnitt und/oder eine Staubabscheideeinrichtung bereitzustellen, die für den Betrieb als Stielsauger optimiert ist.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des mindestens einen Luftführungskanals für den Umgehungsluftstrom zur zweiten Staubabscheideeinrichtung größer als die des durch den
Saugkopf führenden Luftwegs zur ersten Staubabscheideeinrichtung. Insbesondere ist in dem Fall, dass eine Mehrzahl derartiger Luftführungskanäle vorhanden ist, deren gesamte Querschnittsfläche größer als die des durch den Saugkopf führenden Luftwegs. In besonders vorteilhafter Weise sind der Luftführungskanal bzw. die Luftführungskanäle auch hinsichtlich ihrer Längen und ihrer Querschnittsformen derart ausgebildet, dass der Strömungswiderstand der entsprechenden Luftwege geringer ist als der des durch den Saugkopf führenden Luftwegs. Hierdurch ist eine verbesserte Saugleistung erreichbar, ohne dass notwendigerweise die elektrische Leistung des Gebläsemotors erhöht werden müsste. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kleinsauger mindestens eine durch erste Verschlussmittel verschließbare Umgehungsöffnung zum Zuführen des Umgehungsluftstroms in einen Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung auf. Die erste und/oder die zweite Staubabscheideeinrichtung können weitere Staubabscheider aufweisen. Hierdurch ist es erreichbar, dass der Umgehungsluftstrom trotz unterschiedlicher Luftführungskanäle einen Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung, die dem Kleinsauger zugeordnet ist, durchströmt. Hierdurch wird eine Nutzung desselben Staubabscheiders sowohl bei der Verwendung des Kleinsaugers im Solobetrieb als auch bei der Verwendung als Stielsauger und damit ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau ermöglicht.
Vorzugsweise weist die Umgehungsöffnung ein Flusensieb auf. Hierdurch kann auf einfache Weise ein Zurückhalten von mit dem Saugluftstrom mitgerissenen Flusen bei der Verwendung als Stielsauger erreicht werden, während bei einer Verwendung des Kleinsaugers im Solobetrieb in der Regel auf ein Flusensieb verzichtet werden kann.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die ersten Verschlussmittel zum automatischen Öffnen der mindestens einen Umgehungsöffnung beim Verbinden des Kleinsaugers mit dem Stielsaugerrahmen ausgebildet sind. Hierdurch kann die Bedienung des Kleinsaugers ebenso wie die zum Herstellen einer als Stielsauger verwendbaren Einheit aus Kleinsauger und Stielsaugerrahmen vereinfacht werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist der Kleinsauger zur Bildung einer als Stielsauger betreibbaren Einheit bezüglich einer Längsachse des Stielsaugerrahmens, die durch ein vorderes und ein hinteres Ende des Stielsaugerrahmens gebildet wird, in axialer Richtung, vorzugsweise axial von hinten, in den Stielsaugerrahmen einführbar, wobei ferner die ersten Verschlussmittel als eine axial verschiebbare Verschlusshülse ausgebildet sind, die beim Einführen des Kleinsaugers in den Stielsaugerrahmen zum Öffnen der mindestens einen Umgehungsöffnung verschiebbar ist. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verschlusshülse am Kleinsauger derart angeordnet ist, dass die Verschlusshülse von einem Betätigungsmittel, etwa einer Ringkante des Stielsaugerrahmens, beim Einschieben in den Stielsaugerrahmen verschoben wird und dadurch die mindestens eine Umgehungsöffnung automatisch freigegeben wird.
Dabei ist die Verschlusshülse vorzugsweise gegen Federkraft axial verschiebbar angeordnet. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise erreicht werden, dass die mindestens eine Umgehungsöffnung beim Einführen des Kleinsaugers in den Stielsaugerrahmen automatisch freigegeben und beim Entnehmen des Kleinsaugers aus dem Stielsaugerrahmen automatisch wieder verschlossen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Stielsaugerrahmen zweite Verschlussmittel auf, die zum automatischen Verschließen des Luftwegs durch den Saugkopf beim Verbinden des Kleinsaugers mit dem Stielsaugerrahmen ausgebildet sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass im mit dem Stielsaugerrahmen verbundenen Zustand des Kleinsaugers, d.h. bei der Verwendung als Stielsauger, ausschließlich ein anderer Luftweg realisiert wird und/oder der gesamte Saugluftstrom eine andere Staubabscheideeinrichtung durchströmt als im Solobetrieb des Kleinsaugers. Der andere Luftweg bzw. die andere Staubabscheideeinrichtung können dabei speziell für die Verwendung als Stielsauger optimiert sein.
Beim Einschieben des Kleinsaugers in den Stielsaugerrahmen kann ein Anschlag sowie eine Verriegelung vorgesehen sein, um den Kleinsauger sicher und in einer für das Zusammenwirken mit Funktionseinrichtungen des Stielsaugerrahmens optimalen Position zu halten. Diese Position kann insbesondere derart gewählt sein, dass sowohl die Umgehungsöffnung durch die ersten Verschlussmittel geöffnet als auch der Saugkopf
durch die zweiten Verschlussmittel verschlossen ist. Hierdurch wird die Bedienung weiter vereinfacht.
Vorzugsweise ist ein Staubabscheider der zweiten Staubabscheideeinrichtung als ein einem Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung vorgeschalteter Wirbelrohrabscheider ausgebildet. Hierdurch kann im Betrieb als Stielsauger eine besonders effektive Abscheidung insbesondere von Grobschmutz erzielbar sein, ohne dass der Kleinsauger das durch einen Wirbelrohrabscheider bedingte Volumen aufweisen müsste. In besonders vorteilhafter Weise ist der Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung, der dem Staubabscheider der zweiten Staubabscheideeinrichtung nachgeschaltet ist, als mit einem Filter versehenes Rohr ausgebildet, das zur Zuführung des Saugluftstroms zum Gebläse in den Staubabscheideraum des Wirbelrohrabscheiders hineinragt. Hierdurch kann auf besonders einfache und wirksame Weise erreicht werden, dass beim Betrieb als Stielsauger ein als Wirbelrohrabscheider ausgebildeter Staubabscheider und das mit dem Filter versehene Rohr nacheinander vom Saugluftstrom durchströmt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kleinsauger mindestens eine Ausblasöffnung zum Ausblasen der durch das Gebläse angesaugten Luft auf; ferner weist auch der Stielsaugerrahmen mindestens eine Ausblasöffnung auf. Insbesondere weist der Hüllkörper die Ausblasöffnungen des Stielsaugerrahmens auf. Die mindestens eine Ausblasöffnung des Stielsaugerrahmens und die mindestens eine Ausblasöffnung des Kleinsaugers sind dabei derart angeordnet, dass diese miteinander kommunizieren, wenn der Kleinsauger mit dem Stielsaugerrahmen verbunden bzw. in den Hüllkörper eingesetzt ist. Die eine oder mehreren Ausblasöffnungen des Stielsaugerrahmens können beispielsweise im verbundenen Zustand des Kleinsaugers gegenüberliegend entsprechenden Ausblasöffnungen des Kleinsaugers angeordnet sein oder es kann zwischen einer oder mehreren Ausblasöffnungen des Kleinsaugers und einer oder mehreren Ausblasöffnungen des Stielsaugerrahmens ein Luftweg derart angeordnet sein, dass aus den Ausblasöffnungen des Kleinsaugers ausgeblasene Luft dann, wenn dieser mit dem Stielsaugerrahmen verbunden ist, durch den Luftweg zu den Ausblasöffnungen des Stielsaugerrahmens geführt wird. Die Ausblasöffnungen des
Stielsaugerrahmens und/oder die Luftwege der Ausblasöffnungen sind dabei mit einem Ausblasfilter versehen, durch den die vom Gebläse geförderte Luft beim Betrieb als Stielsauger, d.h. im verbundenen Zustand des Kleinsaugers, nach außen dringt. Der Ausblasfilter kann beispielsweise einen Filterschaum, ein Filtervlies oder einen Lamellenfilter, insbesondere einen HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter), umfassen bzw. als solcher ausgebildet sein und insbesondere als Feinstaubfilter dienen. Der Ausblasfilter kann auch als Grobfilter ausgebildet sein, der vorwiegend der Geräuschreduktion dient. Es können auch mehrere Ausblasfilter bzw. Ausblasfilterelemente vorgesehen sein, die im Luftweg nacheinander und/oder in mehreren nebeneinander angeordneten Ausblasöffnungen angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders gründliche Reinigung der beim Betrieb des Kleinsaugers als Stielsauger erzeugten Abluft bzw. eine Verringerung der Geräuschentwicklung beim Betrieb ermöglicht.
Weiter ist es bevorzugt, dass mindestens eine Dichtung zur Abdichtung eines Luftwegs zwischen der mindestens einen Ausblasöffnung des Kleinsaugers und der mindestens einen Ausblasöffnung des Stielsaugerrahmens vorhanden ist. Beispielsweise sind in einer axialen Richtung vor und hinter den Ausblasöffnungen des Kleinsaugers, wenn dieser in den Hüllkörper eingesetzt ist, Dichtungen angeordnet, die den Luftweg von den Ausblasöffnungen des Kleinsaugers zu den Ausblasöffnungen des Stielsaugerrahmens abdichten. Hierdurch kann verhindert werden, dass die vom Gebläse geförderte Luft beim Betrieb als Stielsauger an dem Ausblasfilter bzw. an den Ausblasfiltern vorbeiströmt, oder zumindest kann der Anteil der an dem Ausblasfilter bzw. den Ausblasfiltern vorbeiströmenden Luft minimiert werden. Die Dichtungen sind insbesondere dem Stielsaugerrahmen zugeordnet und als innerhalb des Hüllkörpers angeordnete, einen für das Einsetzen des Kleinsaugers vorgesehenen Hohlraum umlaufend umgebende Gleitdichtungen ausgebildet. Hierdurch wird eine weiter verbesserte Reinigung der Abluft und eine einfache Verbindbarkeit des Kleinsaugers mit dem Stielsaugerrahmen gewährleistet. Die Erfindung betrifft ferner einen Kleinsauger, der eine erste Staubabscheideeinrichtung, ein Gebläse zum Erzeugen eines Saugluftstroms durch die erste Staubabscheideeinrichtung und einen Elektromotor zum Antreiben des Gebläses umfasst, wobei der Kleinsauger zur Verbindung mit einem Stielsaugerrahmen zur Bildung einer als
Stielsauger betreibbaren Einheit ausgebildet ist. Der Kleinsauger ist somit sowohl separat betreibbar als auch für den Betrieb als Stielsauger in Verbindung mit einem Stielsaugerrahmen ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der Kleinsauger zur Führung zumindest eines Teils des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch eine zweite Staubabscheideeinrichtung ausgebildet, wenn der Kleinsauger mit dem Stielsaugerrahmen verbunden ist. Der Kleinsauger ist insbesondere wie oben beschrieben ausgebildet. Hierdurch wird ein Kleinsauger geschaffen, der besonders schlank und vielseitig verwendbar ist und der es ermöglicht, bei besonders einfachem Aufbau im Zusammenwirken mit dem Stielsaugerrahmen als Stielsauger verwendet zu werden, wobei der Stielsauger eine gegenüber dem Kleinsauger im Solobetrieb verbesserte Filter- und/oder Saugleistung aufweisen kann.
Der Kleinsauger kann zur Stromversorgung des Elektromotors für den Antrieb des Gebläses eine oder mehrere Batterien aufweisen. Zur Erleichterung der Handhabung sind die Batterien im Bereich des hinteren Endes und insbesondere nahe an einem Handgriff bzw. innerhalb einer Handhabe des Kleinsaugers angeordnet. Hierdurch wird eine besonders vielseitige und einfache Verwendung des Kleinsaugers ermöglicht. Es ist nicht notwendig, kann jedoch vorgesehen sein, dass der Stielsaugerrahmen weitere Batterien enthält oder eine netzgebundene Stromversorgung für den Elektromotor bereitstellt. Die Batterien können insbesondere als wiederaufladbare Batterien (Akkumulatoren) ausgebildet sein.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Stielsaugerrahmen, der zur Verbindung mit einem Kleinsauger zur Verwendung als Stielsauger ausgebildet ist, wobei der Stielsaugerrahmen zum Zusammenwirken mit dem Kleinsauger zur Führung zumindest eines Teils des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch eine zweite Staubabscheideeinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Stielsaugerrahmen wie oben beschrieben ausgebildet. Hierdurch wird es ermöglicht, dass ein besonders schlank aufgebauter Kleinsauger im Zusammenwirken mit dem Stielsaugerrahmen als Stielsauger verwendbar ist, wobei der Stielsauger eine gegenüber dem Kleinsauger im Solobetrieb verbesserte Filter- und/oder Saugleistung aufweisen kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Kleinsauger gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 2 den Kleinsauger gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3 einen Stielsaugerrahmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 4 den Stielsaugerrahmen gemäß Fig. 3 mit darin eingesetztem Kleinsauger gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 die aus Stielsaugerrahmen und Kleinsauger gebildete Einheit gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht;
Fig. 6 die aus Stielsaugerrahmen und Kleinsauger gebildete Einheit gemäß Fig. 4 in einer axialen Ansicht; Fig. 7 die aus Stielsaugerrahmen und Kleinsauger gebildete Einheit gemäß Fig. 4 in einem Querschnitt;
Fig. 8 den Stielsaugerrahmen gemäß Fig. 3 mit dem Kleinsauger gemäß Fig. 1 in einem ersten Entnahmeschritt in einer teilweise geschnittenen Darstellung; und schließlich
Fig. 9 den Stielsaugerrahmen gemäß Fig. 3 mit dem Kleinsauger gemäß Fig. 1 in einem zweiten Entnahmeschritt in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen dargestellt. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kleinsaugers in einem teilweise geschnittenen Längsschnitt bzw. in einer Ansichtsdarstellung. Der Kleinsauger 1 weist im Wesentlichen zylindrische Form auf. An einem vorderen Ende des Kleinsaugers 1 ist ein Saugkopf 2 angeordnet. Ein mittlerer Bereich des Kleinsaugers 1 umfasst eine erste Staubabscheideeinrichtung 10 und eine Motor-/Gebläse-Einheit 20. Am hinteren Ende des Kleinsaugers 1 befindet sich eine Handhabe 30. Die Motor-/Gebläse-Einheit 20 erzeugt einen Saugluftstrom, der durch den Saugkopf 2 aufgenommen wird und durch einen Staubabscheider geführt wird. Im Bereich der Motor-/Gebläse-Einheit 20 wird die angesaugte Luft wieder ausgeblasen. Der Saugluftstrom tritt durch den Saugmund 3 des Saugkopfs 2 in den Kleinsauger 1 ein. Durch einen Luftführungskanal 4 gelangt der Luftstrom zu einem Krümmer 5, wo er nach unten abgelenkt wird. Eine weitere, schroffe Umlenkung am unteren Ende des Krümmers 5 führt dazu, dass grobe Partikel in das darunter befindliche Schmutzdepot 6 geschleudert werden. Die Bogenrippe 7 unterhalb des Krümmers 5 verhindert, dass eine größere Menge des abgeschiedenen Materials vom Luftstrom wieder mitgerissen wird. Auf diese Weise kann auf kleinstem Raum eine Grobschmutzabscheidung realisiert werden.
Danach strömt die derart vorgereinigte Luft durch einen Filterschaumzylinder 1 1 , der beispielsweise eine Dicke von ca. 3 mm haben kann und von einem rohrförmigen Fenstergitter 12 gestützt wird. Aus dem Innenraum 13 des Filterschaumzylinders 1 1 wird die Luft zum Gebläse hin abgesaugt. Das Rohr 14, das den Filterschaumzylinder 1 1 umgibt, weist Einlassfenster 15 auf, die durch eine in Längsrichtung des Kleinsaugers 1 verschiebbare Verschlusshülse 16 verschlossen sind. Die Verschlusshülse 16 ist durch
die Kraft einer relativ weichen Feder 17 zum vorderen Ende des Kleinsaugers 1 gegen einen Anschlag vorgespannt, so dass bei der Benutzung des Kleinsaugers als handgeführter Sauger die Einlassfenster 15 verschlossen sind. Ferner kann zum dichten Verschließen der Einlassfenster 15 eine nicht dargestellte Gleitdichtung zwischen Verschlusshülse 16 und Rohr 14 vorgesehen sein. Zwischen Filterschaumzylinder 1 1 und Rohr 14 kann ein Ringspalt vorgesehen sein, um ein gleichmäßigeres Durchströmen des Filterschaumzylinders 1 1 durch die mit Schmutz beladene Luft zu ermöglichen; hierzu tragen auch die Einlassfenster 15 bei, die beim separaten Betrieb des Kleinsaugers 1 durch die Verschlusshülse 16 verschlossen sind, aber dennoch in gewissem Maße eine axiale Luftströmung entlang der Außenwand des Filterschaumzylinders 1 1 ermöglichen. Der Saugkopf 2, innerhalb dessen eine Grobschmutzabscheidung stattfindet, und der Filterschaumzylinder 1 1 sowie die diesen zugeordneten Luftwege bilden die erste Staubabscheideeinrichtung 10.
Das Gebläse mit dem Lüfterrad 21 und dem Leitapparat 22 befördert die angesaugte Luft durch in einem Lochsieb 23 angeordnete Ausblasöffnungen 24 nach außen. Das Lüfterrad 21 wird von dem Elektromotor 25 angetrieben, der durch die in der Handhabe 30 angeordneten Batterien 26, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, versorgt wird. Der Motor 25 kann durch einen nicht dargestellten Schalter bzw. über eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerungselektronik gesteuert werden.
Die Handhabe 30 weist einen Handgriff 31 auf, der über eine Sperrhülse 32 mit Sperrnocken 33 verbunden ist. Die Sperrnocken 33 wirken mit Rastfedern 34, die jeweils ein Rastelement 35 tragen, derart zusammen, dass in der in Fig. 1 dargestellten Position des Handgriffs 31 eine radiale Bewegung der Rastfedern 34 nach innen verhindert wird. Wie in Fig. 2 angedeutet, können die Rastfedern 34 einstückig mit dem Lochsieb 23 ausgebildet und als gegenüber diesem freigeschnittene Laschen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind zwei Rastfedern 34 einander gegenüberliegend angeordnet.
Ein erfindungsgemäßer Stielsaugerrahmen 40 weist gemäß Fig. 3 einen Hüllkörper 41 auf sowie an seinem vorderen Ende einen Ansaugstutzen 42, an dem beispielsweise eine Saugdüse oder eine Bodenbürste anschließbar ist. Der durch den Ansaugstutzen 42 eintretende Saugluftstrom wird durch den Leitkegel 43, der das Entstehen eines Totraums, in dem sich Schmutz ablagern könnte, verhindert, in drei Teilluftströme
aufgeteilt, die jeweils durch Luftführungen 44 bis in einen hinteren Bereich eines Staubabscheideabschnitts 45 des Hüllkörpers 41 geführt werden, wo sie durch Umlenkbereiche 46 in tangentiale Richtung umgelenkt und nach innen geführt werden. In einem Antriebsabschnitt 47 des Hüllkörpers sind Ausblasöffnungen 48 angeordnet, die mit einem Ausblasfilter 63, beispielsweise einem Flach-Filtervlies, einem Lamellenfilter, insbesondere einem HEPA-Filter, oder auch einem durch Filterschaum gebildeten Filter, versehen sind. Der Ausblasfilter 63 kann als Feinstaubfilter dienen oder als Grobfilter zur Geräuschreduktion ausgebildet sein. Die Ausblasöffnungen 48 sind ausreichend großflächig, so dass der Ausblasfilter 63 keinen wesentlichen Strömungswiderstand erzeugt. Es können auch mehrere neben- und/oder im Luftstrom hintereinander angeordnete Ausblasfilter bzw. Ausblasfilterelemente vorgesehen sein. Am hinteren Ende des Hüllkörpers ist ein Stielanschluss 49 zur Aufnahme einer Stange, die einen Handgriff zur Verwendung des Staubsaugers als Stielsauger trägt (nicht dargestellt), angeordnet. Der Stielsaugerrahmen 40 ist am hinteren Ende offen, um den Kleinsauger 1 in axialer Richtung von hinten in den Hüllkörper einzuführen. Ferner ist der Stielsaugerrahmen 40 zweigeteilt, wobei der Staubabscheideabschnitt 45 und der Antriebsabschnitt 47 über ein Scharnier 50 miteinander verbunden sind und durch eine Rastfeder 51 , die hinter einen Rastvorsprung 52 greift, zusammengehalten werden können. In dem Staubabscheideabschnitt 45 münden die Umlenkbereiche 46 der Luftführungen 44 in Luftzuführungsöffnungen 53 eines Rohrs 54, das einen Staubabscheideraum 55 und einen Staubsammelraum 56 umschließt. Der Staubabscheideraum 55 und der Staubsammelraum 56 werden durch eine Abscheiderippe 57 voneinander getrennt, die zum Rohr 54 einen Spalt offen lässt. Die gefensterte Hülse 18 trägt ein röhrenförmiges Flusensieb, das beispielsweise eine Maschenweite von ca. 1 ,5 mm aufweisen kann.
Die durch Einsetzen des Kleinsaugers 1 in den Hüllkörper 41 gebildete Einheit ist in Fig. 4 dargestellt. Der Kleinsauger 1 ist vom hinteren Ende des Stielsaugerrahmens 40 her in den Hüllkörper 41 so weit eingeschoben, dass der Saugmund 3 an einer Schaumstoffdichtung 60 anliegt und hierdurch verschlossen ist. Die verschiebbare Verschlusshülse 16 ist durch eine Ringkante 61 der Hülse 18 gegen die Kraft der Feder 17, die in der Darstellung der Fig. 4 komprimiert ist, in axialer Richtung nach hinten verschoben. Hierdurch werden die Einlassfenster 15 des Rohrs 14 freigegeben, durch die der Saugluftstrom in den Filterschaumzylinder 1 1 einströmen kann. Der Luftstrom wird
von dem Lüfterrad 21 durch einen Ausblasraum 27 und die Ausblasöffnungen 24 des Kleinsaugers 1 sowie durch den in den Ausblasöffnungen 48 des Stielsaugerrahmens 40 angeordneten Ausblasfilter 63 nach außen befördert. In axialer Richtung vor und hinter den Ausblasöffnungen 24, 48 sind innerhalb des Hüllkörpers 41 jeweils als umlaufende Dichtlippen 62 ausgebildete Gleitdichtungen angeordnet, die den Luftweg zwischen den Ausblasöffnungen 24 des Kleinsaugers 1 und den Ausblasöffnungen 48 des Stielsaugerrahmens 40 abdichten, jedoch eine hakfreies und reibungsarmes Einführen und Entnehmen des Kleinsaugers 1 aus dem Hüllkörper 40 zulassen. Die Rastelemente 35 liegen an den Rastvorsprüngen 36 an und halten den Kleinsauger 1 dadurch in einer für das Zusammenwirken des Kleinsaugers 1 mit dem Stielsaugerrahmen 40 als Stielsauger geeigneten Position, ggf. gegen eine von der Schaumstoffdichtung 60 und der Feder 17 ausgeübte Axialkraft. Ferner ist der Kleinsauger 1 hierdurch gegen eine unbeabsichtigte Entnahme aus dem Stielsaugerrahmen 40 gesichert.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Stielsaugerrahmens 40 mit eingesetztem Kleinsauger 1 gezeigt. Man erkennt die auf der Außenwand des Staubabscheideabschnitts 45 verlaufenden Luftführungskanäle 44, die an ihrem hinteren Ende Umlenkbereiche 46 aufweisen, durch die der jeweilige Teilluftstrom allmählich aus einer axialen in eine tangentiale Richtung umgelenkt wird. Ferner sind in Fig. 5 der Ansaugstutzen 42 am vorderen Ende des Stielsaugerrahmens 40 und der Stielanschluss 49 am hinteren Ende des Stielsaugerrahmens 40 dargestellt. Im Antriebsabschnitt 47 des Stielsaugerrahmens 40 sind die Ausblasöffnungen 48 angeordnet, in denen ein oder mehrere Ausblasfilter gehalten sind. Der Staubabscheideabschnitt 45 und der Antriebsabschnitt 47 des Stielsaugerrahmens 40 bilden den im Wesentlichen rohrförmigen Hüllkörper 41 , in den der Kleinsauger 1 , von dem in Fig. 5 nur die Handhabe 30 mit dem Handgriff 31 zu sehen ist, eingesetzt ist.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Stielsaugerrahmens 40 vom hinteren Ende aus gesehen. Wie in Fig. 6 gezeigt, weist der Handgriff 31 des Kleinsaugers 1 , der in Fig. 6 in seiner in den Hüllkörper 41 eingesetzten Position dargestellt ist, einen ovalen Querschnitt auf. An den schmalen Bereichen des ovalen Querschnitts sind die Rastfedern 34 angeordnet. Die Umlenkabschnitte 46 der Luftführungskanäle sind jeweils um 120° versetzt auf der Außenwand des im Wesentlichen rohrförmigen Hüllkörpers 41 angeordnet. In den Stielanschluss 49 kann eine Stange eingesetzt und fixiert werden, die einen nicht
dargestellten Stielsaugerhandgriff zur Verwendung der Einheit aus Stielsaugerrahmen 40 und Kleinsauger 1 als Stielsauger trägt. Die mit A-A bezeichnete Linie markiert die Schnittfläche der in Fig. 4 gezeigten teilweise geschnittenen Darstellung.
In Fig. 7 ist ein Querschnitt durch die aus Kleinsauger und Stielsaugerrahmen gebildete Einheit im Bereich der Umlenkbereiche 46 der Luftführungskanäle gezeigt. Durch die Umlenkbereiche 46 werden die drei Teilluftströme der angesaugten Luft in tangentiale Richtung umgelenkt und in dieser Richtung durch Luftzuführungsöffnungen 53 in den durch das Rohr 54 gebildeten Staubabscheideraum 55 eingeleitet (durch Pfeile angedeutet), wo sie eine wirbeiförmige Strömung bildet, die bis an die Abscheiderippe 57 (s. Fig. 3) reicht. Von dort wird die Luft durch den Filterschaumzylinder 1 1 in dessen Innenraum 13 gesaugt, von wo sie in das Gebläse gelangt. Der Filterschaumzylinder 1 1 wird innen durch das rohrformige Fenstergitter 12 sowie außen durch das gefensterte Rohr 14 und die ebenfalls gefensterte Hülse 18 gehalten, von denen in der Schnittdarstellung der Fig. 7 nur die Stege zwischen den Fenstern erkennbar sind.
Aufgrund der tangentialen Einleitung der Teil luftströme in den Staubabscheideraum 55 und der dadurch erzeugten wirbeiförmigen Strömung werden zumindest die in der Saugluft enthaltenen groben Schmutzpartikel durch die Wirkung der Zentrifugalkraft an der Innenwand des Rohrs 54 abgeschieden. Von dort gelangen die abgeschiedenen Partikel durch Schwerkraftwirkung an der Trennrippe 57 vorbei in den Staubsammelraum 56 (s. Fig. 3). Im eingesetzten Zustand des Kleinsaugers 1 , d.h. bei der Verwendung der Einheit aus Kleinsauger 1 und Stielsaugerrahmen 40 als Stielsauger, erfolgt somit eine Abscheidung von grobem Schmutz nach dem Prinzip eines Wirbelrohrabscheiders. Der Wirbelrohrabscheider, der durch die Umlenkbereiche 46 und das Rohr 54 mit dem Staubabscheideraum 55, dem Staubsammelraum 56 und der Trennrippe 57 (s. Fig. 3) gebildet wird, wirkt somit als Staubabscheider zumindest für groben Schmutz. Zumindest der Wirbelrohrabscheider und die Luftführungskanäle 44 dienen daher als eine zweite Staubabscheideeinrichtung, die dem insbesondere durch den Filterschaumzylinder gebildeten Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung vorgeschaltet ist. Hierdurch wird eine besonders wirksame Filterung ermöglicht. Der Wirbelrohrabscheider ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Senkabscheider ausgebildet, bei dem die an der Innenwand des Rohrs 54 abgeschiedenen Partikel durch Schwerkraftwirkung in den durch die Trennrippe 57 vom Staubabscheideraum 55 getrennten Staubsammelraum 56
gelangen; alternativ könnte das Rohr 54 beispielsweise ein Auswurffenster zur Entfernung der abgeschiedenen Partikel aus dem Staubabscheideraum 55 aufweisen (nicht dargestellt). Eine besonders hohe Saugleistung wird durch die mehrfachen Luftführungskanäle 44 ermöglicht, die einen relativ großen Querschnitt aufweisen können, beispielsweise etwa 1800 mm2. Flusen werden durch das Flusensieb zurückgehalten, das die Fenster der Hülse 18 bedeckt und das von der Luft vor Erreichung des Filterschaumzylinders 1 1 durchströmt wird, der weiteren groben sowie mittelfeinen Staub zurückhält. Insbesondere zur Filterung von Feinstaub ist ein Ausblasfilter in den Ausblasöffnungen 48 vorgesehen. Demgegenüber erfolgt bei der separaten Verwendung des Kleinsaugers 1 , d.h. etwa beim Einsatz als handgeführter Tischsauger, eine Vorabscheidung von Grobschmutz innerhalb des Saugkopfs 2, wie oben anhand von Fig. 1 erläutert worden ist. Zur Abscheidung von mittelfeinem Staub dient der Filterschaumzylinder 1 1 . Ein Flusensieb ist beispielsweise bei der Verwendung als Tischsauger in der Regel nicht erforderlich. Hierdurch wird eine besonders kompakte, leichte und schlanke Bauweise des Kleinsaugers ermöglicht. Bei der Verwendung im Solobetrieb und als Stielsauger kommen im dargestellten Ausführungsbeispiel somit unterschiedliche Luftwege und zumindest teilweise unterschiedliche Staubabscheideprinzipien zum Einsatz, die eine jeweils optimale, der jeweiligen Einsatzart angepasste Reinigung der Saugluft ermöglichen.
In Fig. 8 ist ein erster Schritt zum Entnehmen des Kleinsaugers 1 aus dem Stielsaugerrahmen 40 gezeigt, wobei die Darstellung der teilweise geschnittenen Darstellung der Fig. 4 entspricht. Der Handgriff 31 der Handhabe 30 ist aus der in Fig. 4 gezeigten ersten Position in die in Fig. 8 gezeigte zweite Position so weit herausgezogen, dass die mit dem Handgriff 31 über die Sperrhülse 32 verbundenen Sperrnocken 33 außer Eingriff mit den Rastfedern 34 gelangen. Im Übrigen befindet sich der Kleinsauger 1 noch in der in Fig. 4 gezeigten, in den Hüllkörper 41 eingesetzten Position, in der der Saugmund 3 durch die Schaumstoffdichtung 60 verschlossen ist und die Verschlusshülse 16 zum Freigeben der Einlassfenster 15 in ihre hintere Position verschoben ist.
Dadurch, dass die Sperrnocken 33 die Rastfedern 34 nicht mehr sperren, können diese in radialer Richtung nach innen ausweichen. Wird nun an der Handhabe 30 oder am Handgriff 31 , der hierfür einen axialen Anschlag aufweisen kann, weiter eine Zugkraft in
axialer Richtung nach hinten ausgeübt, so werden die Rastelemente 35 über die nach hinten gerichteten Rastschrägen an den Rastvorsprüngen 36 und der Gehäusekante 37 vorbeigeführt, wobei die Rastelemente 35 nach innen ausweichen. Hierdurch wird der Kleinsauger 1 entriegelt und kann nach hinten entnommen werden. Fig. 9 zeigt einen weiteren Schritt zum Entnehmen des Kleinsaugers 1 aus dem Hüllkörper 41 des Stielsaugerrahmens 40. Der Kleinsauger 1 ist entriegelt und gegenüber der in Fig. 8 gezeigten Position weiter nach hinten verschoben. Der Handgriff 31 ist relativ zum Kleinsauger 1 bzw. zur Handhabe 30 wieder in die erste Position zurückgekehrt, wofür eine Feder vorgesehen sein kann. Die Verschlusshülse 16 ist durch die Kraft der Feder 17 in ihre vordere Position zurückgekehrt, in der die Einlassfenster 15 verdeckt sind. Der Saugmund 3 des Saugkopfs 2 des Kleinsaugers 1 ist freigegeben. Der Kleinsauger 1 kann nun ohne Weiteres entnommen werden und als handgeführter Sauger, beispielsweise als Tischsauger, benutzt werden. Beim Einsetzen des Kleinsaugers 1 in den Hüllkörper 41 werden die Rastelemente 35 über die flacheren nach vorne gerichteten Rastschrägen an der Gehäusekante 37 und an den Rastvorsprüngen 36 vorbeigeführt und rasten hinter den Rastvorsprüngen 36 ein. Durch die Sperrnocken 33 wird eine Entriegelung verhindern. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Kleinsauger
2 Saugkopf
3 Saugmund
4 Luftführungskanal
5 Krümmer
6 Schmutzdepot
7 Bogenrippe
10 Staubabscheideeinrichtung
1 1 Filterschaumzylinder
12 Fenstergitter
13 Innenraum
14 Rohr
15 Einlassfenster
16 Verschlusshülse
17 Feder
18 Hülse
20 Motor-/Gebläseeinheit
21 Lüfterrad
22 Leitapparat
23 Lochsieb
24 Ausblasöffnung
25 Elektromotor
26 Batterien
27 Ausblasraum
30 Handhabe
31 Handgriff
32 Sperrhülse
33 Sperrnocken
34 Rastfeder
35 Rastelement
36 Rastvorsprung
37 Gehäusekante
40 Stielsaugerrahmen
41 Hüllkörper
42 Ansaugstutzen
43 Leitkegel
44 Luftführungskanal
45 Staubabscheideabschnitt
46 Umlenkbereich
47 Antriebsabschnitt
48 Ausblasöffnung
49 Stielanschluss
50 Scharnier
51 Rastfeder
52 Rastvorsprung
53 Luftzuführungsöffnung
54 Rohr
55 Staubabscheideraum
56 Staubsammelraum
57 Abscheiderippe
60 Schaumstoffdichtung
61 Ringkante
62 Dichtlippe
63 Ausblasfilter
Claims
ANSPRUCHE
Kombination aus einem Kleinsauger (1 ), der einen Saugkopf (2), eine erste Staubabscheideeinrichtung (10), ein Gebläse zum Erzeugen eines Saugluftstroms durch die erste Staubabscheideeinrichtung (10) und einen Elektromotor (25) zum Antreiben des Gebläses umfasst, und einem Stielsaugerrahmen (40), wobei der Kleinsauger (1 ) mit dem Stielsaugerrahmen (40) zur Bildung einer als Stielsauger betreibbaren Einheit derart verbindbar ist, dass dadurch zumindest ein Teil des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch eine zweite Staubabscheideeinrichtung führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stielsaugerrahmen (40) mindestens einen Luftführungskanal (44) zum Ermöglichen eines den Saugkopf (2) umgehenden Umgehungsluftstroms durch die zweite Staubabscheideeinrichtung aufweist.
Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftführungskanal (44) eine größere Querschnittsfläche aufweist als ein durch den Saugkopf (2) führender Luftweg.
Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinsauger (1 ) mindestens eine durch erste Verschlussmittel verschließbare Umgehungsöffnung zum Zuführen des Umgehungsluftstroms in einen Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung aufweist.
Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehungsöffnung ein Flusensieb aufweist.
Kombination nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlussmittel zum Öffnen der mindestens einen Umgehungsöffnung beim Verbinden des Kleinsaugers (1 ) mit dem Stielsaugerrahmen (40) ausgebildet sind.
Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinsauger (1 ) zur Bildung einer als Stielsauger betreibbaren Einheit bezüglich einer Längsachse des Stielsaugerrahmens (40) in axialer Richtung in den Stielsaugerrahmen (40) einführbar ist und dass die ersten Verschlussmittel als axial verschiebbare
Verschlusshülse (16) ausgebildet sind, die beim Einführen des Kleinsaugers (1 ) in den Stielsaugerrahmen (40) zum Öffnen der mindestens einen Umgehungsöffnung verschiebbar ist.
Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshülse (16) gegen Federkraft axial verschiebbar ist.
Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielsaugerrahmen (40) zweite Verschlussmittel aufweist, die zum Verschließen des Saugkopfs (2) beim Verbinden des Kleinsaugers (1 ) mit dem Stielsaugerrahmen (40) ausgebildet sind.
Kombination nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Staubabscheider der zweiten Staubabscheideeinrichtung als einem Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung (10) vorgeschalteter Wirbelrohrabscheider ausgebildet ist.
Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung (10) als mit einem Filter versehenes Rohr (14) ausgebildet ist, das in einen Staubabscheideraum (55) des Wirbelrohrabscheiders hineinragt.
Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinsauger (1 ) mindestens eine Ausblasöffnung (24) zum Ausblasen der durch das Gebläse angesaugten Luft aufweist und dass der Stielsaugerrahmen (40) mindestens eine Ausblasöffnung (48) aufweist, die derart angeordnet ist, dass diese mit der mindestens einen Ausblasöffnung (24) des Kleinsaugers (1 ) kommuniziert, wenn dieser mit dem Stielsaugerrahmen (40) verbunden ist, wobei die mindestens eine Ausblasöffnung (48) des Stielsaugerrahmens (40) mindestens einen Ausblasfilter (63) aufweist.
Kombination nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinsauger (1 ) und/oder der Stielsaugerrahmen (40) mindestens eine Dichtung zur Abdichtung eines Luftwegs zwischen der mindestens einen Ausblasöffnung (24) des
Kleinsaugers und der mindestens einen Ausblasöffnung (48) des Stielsaugerrahmens (40) aufweist.
13. Kleinsauger (1 ), umfassend einen Saugkopf (2), eine erste Staubabscheideeinrichtung (10), ein Gebläse zum Erzeugen eines Saugluftstroms durch die erste Staubabscheideeinrichtung (10) und einen Elektromotor (25) zum Antreiben des Gebläses, wobei der Kleinsauger (1 ) zur Verbindung mit einem Stielsaugerrahmen (40) zur Bildung einer als Stielsauger betreibbaren Einheit ausgebildet ist, und der Kleinsauger (1 ) zum Zusammenwirken mit dem Stielsaugerrahmen (40) zur Führung zumindest eines Teils des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch eine zweite Staubabscheideeinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinsauger (1 ) mindestens eine durch erste Verschlussmittel verschließbare Umgehungsöffnung zum Zuführen eines Umgehungsluftstroms, der den Saugkopf (2) des Kleinsaugers (1 ) zum Zuführen des Umgehungsluftstroms in einen Staubabscheider der ersten Staubabscheideeinrichtung (10) umgeht, aufweist.
14. Stielsaugerrahmen (40) zur Verbindung mit einem Kleinsauger (1 ), wobei die durch den Kleinsauger (1 ) mit dem Stielsaugerrahmen (40) bildbare Einheit als Stielsauger betreibbar ist und der Stielsaugerrahmen (40) zum Zusammenwirken mit dem Kleinsauger (1 ) zur Führung zumindest eines Teils des vom Gebläse erzeugten Saugluftstroms durch eine zweite Staubabscheideeinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielsaugerrahmen (40) mindestens einen Luftführungskanal (44) zum Ermöglichen eines einen Saugkopf (2) des Kleinsaugers (1 ) umgehenden Umgehungsluftstroms durch die zweite Staubabscheideeinrichtung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13734705.0A EP2866633B1 (de) | 2012-06-29 | 2013-06-28 | Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012211246.4A DE102012211246A1 (de) | 2012-06-29 | 2012-06-29 | Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen |
DE102012211246.4 | 2012-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014001492A1 true WO2014001492A1 (de) | 2014-01-03 |
Family
ID=48748190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/063605 WO2014001492A1 (de) | 2012-06-29 | 2013-06-28 | Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2866633B1 (de) |
DE (1) | DE102012211246A1 (de) |
WO (1) | WO2014001492A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8950039B2 (en) | 2009-03-11 | 2015-02-10 | G.B.D. Corp. | Configuration of a surface cleaning apparatus |
US10765277B2 (en) | 2006-12-12 | 2020-09-08 | Omachron Intellectual Property Inc. | Configuration of a surface cleaning apparatus |
US9888817B2 (en) | 2014-12-17 | 2018-02-13 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US10258208B2 (en) | 2016-04-11 | 2019-04-16 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US10722086B2 (en) | 2017-07-06 | 2020-07-28 | Omachron Intellectual Property Inc. | Handheld surface cleaning apparatus |
US10729294B2 (en) | 2013-02-28 | 2020-08-04 | Omachron Intellectual Property Inc. | Hand carryable surface cleaning apparatus |
US10674884B2 (en) | 2013-02-28 | 2020-06-09 | Omachron Intellectual Property Inc. | Hand carryable surface cleaning apparatus |
US10791889B2 (en) | 2016-01-08 | 2020-10-06 | Omachron Intellectual Property Inc. | Hand carryable surface cleaning apparatus |
GB2534984B (en) * | 2014-12-01 | 2019-08-21 | Numatic Int Ltd | Vacuum cleaner air bleed |
US10251519B2 (en) | 2014-12-17 | 2019-04-09 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US11950745B2 (en) | 2014-12-17 | 2024-04-09 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US10136778B2 (en) | 2014-12-17 | 2018-11-27 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US10238249B2 (en) | 2016-01-08 | 2019-03-26 | Omachron Intellectual Property Inc. | Hand carryable surface cleaning apparatus |
US9962048B2 (en) | 2016-01-08 | 2018-05-08 | Omachron Intellectual Property | Hand carryable surface cleaning apparatus |
US10165914B2 (en) | 2016-01-08 | 2019-01-01 | Omachron Intellectual Property Inc. | Hand carryable surface cleaning apparatus |
US10568477B2 (en) | 2016-04-11 | 2020-02-25 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US10016104B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-07-10 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US10016105B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-07-10 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US11241129B2 (en) | 2016-04-11 | 2022-02-08 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US9986880B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-06-05 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US10258210B2 (en) | 2016-12-27 | 2019-04-16 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same |
DE102016224105A1 (de) | 2016-12-05 | 2018-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Saugvorrichtung |
US10405709B2 (en) | 2016-12-27 | 2019-09-10 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same |
US10016106B1 (en) | 2016-12-27 | 2018-07-10 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same |
US10827891B2 (en) | 2016-12-27 | 2020-11-10 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same |
US11285495B2 (en) | 2016-12-27 | 2022-03-29 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same |
US10299643B2 (en) | 2016-12-27 | 2019-05-28 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same |
US10271704B2 (en) | 2016-12-27 | 2019-04-30 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same |
US10750913B2 (en) | 2017-07-06 | 2020-08-25 | Omachron Intellectual Property Inc. | Handheld surface cleaning apparatus |
US10842330B2 (en) | 2017-07-06 | 2020-11-24 | Omachron Intellectual Property Inc. | Handheld surface cleaning apparatus |
US10537216B2 (en) | 2017-07-06 | 2020-01-21 | Omachron Intellectual Property Inc. | Handheld surface cleaning apparatus |
US11745190B2 (en) | 2019-01-23 | 2023-09-05 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US10506904B2 (en) | 2017-07-06 | 2019-12-17 | Omachron Intellectual Property Inc. | Handheld surface cleaning apparatus |
US10702113B2 (en) | 2017-07-06 | 2020-07-07 | Omachron Intellectual Property Inc. | Handheld surface cleaning apparatus |
US10631693B2 (en) | 2017-07-06 | 2020-04-28 | Omachron Intellectual Property Inc. | Handheld surface cleaning apparatus |
US10575701B2 (en) | 2017-09-15 | 2020-03-03 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
US11013384B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-05-25 | Omachron Intellectual Property Inc. | Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same |
US11006799B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-05-18 | Omachron Intellectual Property Inc. | Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same |
US11192122B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-12-07 | Omachron Intellectual Property Inc. | Cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same |
US11751740B2 (en) | 2019-11-18 | 2023-09-12 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multi-inlet cyclone |
US11246462B2 (en) | 2019-11-18 | 2022-02-15 | Omachron Intellectual Property Inc. | Multi-inlet cyclone |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6464613A (en) | 1987-09-03 | 1989-03-10 | Sanyo Electric Co | Electric cleaner |
WO1997020492A1 (en) * | 1995-12-04 | 1997-06-12 | Emaco Limited | A cleaner |
DE19612936A1 (de) | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Vorwerk Co Interholding | Elektro-Staubsauger |
WO2008088278A2 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Aktiebolaget Electrolux | Improvements relating to air flow losses in a vacuum cleaner |
JP2008178615A (ja) | 2007-01-25 | 2008-08-07 | Twinbird Corp | 電気掃除機 |
DE102008007985A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotorisch betriebener Staubsauger |
DE102009026749A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Multifunktionaler Staubsauger |
US20110028719A1 (en) | 2006-05-19 | 2011-02-03 | Jacek Slon-Usakiewicz | Screening methods for amyloid beta modulators |
DE202010016132U1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-02-24 | Ab Electrolux | Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8671510B2 (en) * | 2010-05-31 | 2014-03-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Hand-held and stick vacuum cleaner |
-
2012
- 2012-06-29 DE DE102012211246.4A patent/DE102012211246A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-28 WO PCT/EP2013/063605 patent/WO2014001492A1/de active Application Filing
- 2013-06-28 EP EP13734705.0A patent/EP2866633B1/de active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6464613A (en) | 1987-09-03 | 1989-03-10 | Sanyo Electric Co | Electric cleaner |
JP2627275B2 (ja) | 1987-09-03 | 1997-07-02 | 三洋電機株式会社 | 電気掃除機 |
WO1997020492A1 (en) * | 1995-12-04 | 1997-06-12 | Emaco Limited | A cleaner |
DE19612936A1 (de) | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Vorwerk Co Interholding | Elektro-Staubsauger |
US20110028719A1 (en) | 2006-05-19 | 2011-02-03 | Jacek Slon-Usakiewicz | Screening methods for amyloid beta modulators |
WO2008088278A2 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Aktiebolaget Electrolux | Improvements relating to air flow losses in a vacuum cleaner |
JP2008178615A (ja) | 2007-01-25 | 2008-08-07 | Twinbird Corp | 電気掃除機 |
DE102008007985A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotorisch betriebener Staubsauger |
DE102009026749A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Multifunktionaler Staubsauger |
DE202010016132U1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-02-24 | Ab Electrolux | Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2866633B1 (de) | 2018-03-14 |
DE102012211246A1 (de) | 2014-01-02 |
EP2866633A1 (de) | 2015-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2866633B1 (de) | Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger | |
EP2866631B1 (de) | Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse | |
DE102012211245B4 (de) | Staubsauger mit Wirbelabscheider | |
DE60033072T2 (de) | Staubsauger | |
DE10356156B4 (de) | Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers | |
DE102015103825A1 (de) | Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers | |
EP3264962B1 (de) | Abscheidereinrichtung für einen staubsauger und staubsauger | |
DE102009041728B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers sowie verfahrbare Staubsaugeinrichtung | |
DE112007001314T5 (de) | Separat öffnender Staubbehälter eines zyklonartigen Haushaltsstaubsaugers | |
EP1626647A1 (de) | Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter | |
EP2866632B1 (de) | Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen | |
EP3264959B1 (de) | Staubsauger | |
EP1407703A2 (de) | Luftführung im Bodenteil eines Staubsaugers | |
DE102016226199A1 (de) | Handgeführte Zyklonstaubsaugvorrichtung und entsprechendes Entstaubungssystem | |
DE69904809T2 (de) | Elektrischer apparat zur aufnahme von abfällen | |
DE102011083449B4 (de) | Auffangbehälter für einen Zyklon-Staubsauger | |
DE102013104255A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer sowie Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger | |
EP3264963B1 (de) | Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät | |
EP3354178B1 (de) | Bodenstaubsauger | |
BE1028991A1 (de) | Handgeführter Zyklon-Staubsauger | |
DE102005047069A1 (de) | Fliehkraftabscheider für einen Staubsauger | |
DE102017209156A1 (de) | Staubrückhaltewand für einen staubbehälter eines staubsaugers | |
WO2012013537A1 (de) | Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter prallfläche | |
DE102005047073A1 (de) | Staubsauger mit Fliehkraftabscheider | |
DE102012211249A1 (de) | Staubabscheideeinheit für einen Staubsauger und Staubsauger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13734705 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013734705 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |