EP3264959B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3264959B1
EP3264959B1 EP15708805.5A EP15708805A EP3264959B1 EP 3264959 B1 EP3264959 B1 EP 3264959B1 EP 15708805 A EP15708805 A EP 15708805A EP 3264959 B1 EP3264959 B1 EP 3264959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
housing
vacuum cleaner
region
housing side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15708805.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3264959A1 (de
Inventor
Matthias Hermann
Stephan Siegel
Stefan Vetter
Roger Knee
Julia Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3264959A1 publication Critical patent/EP3264959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3264959B1 publication Critical patent/EP3264959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/125Dry filters funnel-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner, comprising a housing, which extends between a first housing side and a second housing side in a first extension axis, a suction unit for generating a suction flow, which is arranged in the housing, a separator disposed in the housing, and a tube means disposed on or in the housing and extending in a second extension axis at least approximately parallel to the first extension axis, wherein a nozzle connection for a suction nozzle is arranged on the tube means and the nozzle connection closer to the first housing side than to the second Housing side is located.
  • Vacuum cleaners are for example from the WO 2013/080508 A1 , the EP 0 708 613 B1 , the US 4,610,048 , the EP 1 228 732 B1 known.
  • the DE 29 32 017 A1 discloses a usable as a handle and vacuum cleaner vacuum cleaner, on whose housing a handle is provided and on both end faces in each case a tube is attachable, one of which is connectable to a suction mouthpiece and the other with a guide handle, wherein the tube connected to the suction nozzle is in suction connection with the inlet nozzle for the arranged in the dust chamber of the vacuum cleaner filter.
  • the other tube is in suction connection with the inlet nozzle and can be sealed by means of the guide handle against an air inlet.
  • the invention has for its object to provide a vacuum cleaner of the type mentioned, which has extensive operating options in a compact design.
  • the tube means along the second extension axis is formed adjustable in length and a distance of the nozzle connection to the first side of the housing is detectably adjustable.
  • Due to the adjustability of the distance of the nozzle connection to the first side of the housing can be a stand function for the vacuum cleaner realize, in which in particular a fixation of the nozzle side with a suction nozzle and in particular a floor nozzle is possible.
  • the tube device can comprise, for example, a plurality of pluggable tubes for length adjustability or, for example, a telescopic device of tubes arranged displaceably with one another.
  • a suction function can be achieved in a simple manner, starting from the position of standing, wherein the length of the pipe device can be adjusted depending on the application and user specifications.
  • the vacuum cleaner can be used as a vacuum cleaner, in which it is placed on a floor nozzle on the surface to be cleaned, and it can be used as a hand vacuum cleaner, which is hand-held.
  • the vacuum cleaner according to the invention can be effectively used for sucking among furniture or the like. Due to the extendibility of the distance between the nozzle connection and the housing, the housing can remain outside a room under a piece of furniture and only a suction nozzle with the corresponding pipe area of the pipe device must be immersed in this space.
  • the second extension axis is at least approximately parallel to the first extension axis. It lies parallel to the first extension axis or at an acute angle of at most 20 °.
  • a distance of the suction nozzle to the first side of the housing can be determined in a detectable manner. This results in variable insertion options. It can be a stand position fix.
  • a floor nozzle is provided on which a first fixing device is arranged, wherein a second fixing device for cooperation with the first fixing device is arranged on the first side of the housing, and wherein the housing is attached to the first fixing device acting on the second fixing device the floor nozzle is fixed and the vacuum cleaner is in a standing position. It can thereby secure the stand position.
  • the vacuum cleaner can be placed at any time to save space in an upright position.
  • a suction position can be easily achieved by extending the tube device.
  • the second extension axis is oriented at least approximately vertically (perpendicular or at an acute angle of at most 20 ° to the vertical) to a base on which the floor nozzle is placed with a lower side.
  • the stand position can be realized thereby with good tilt stability.
  • the first fixing device and the second fixing device comprise at least one rib and at least one engagement recess for the at least one rib.
  • the at least one rib is arranged, for example, on the first side of the housing and the at least one engagement recess on the floor nozzle.
  • the corresponding Elements can intermesh to realize, for example, a positive connection, which secures the standing position.
  • the first fixing device and the second fixing device comprise at least one magnetic element and at least one counter element for the at least one magnetic element, wherein between the at least one magnetic element and the at least one counter element, a magnetic holding force acts in the standing position.
  • This can secure the stand position.
  • the at least one magnetic element and the at least one counter element are provided as additional elements, can be prevented when lifting the vacuum cleaner to which, for example, a floor nozzle is fixed, a folding down of the floor nozzle relative to the housing.
  • a center of gravity of the vacuum cleaner is located in the housing and in a standing position of the vacuum cleaner, which is provided with a floor nozzle as a suction nozzle, a projection of the center of mass in a vertical direction relative to the direction of gravity at the floor nozzle, if the Vacuum cleaner with the floor nozzle is placed on a horizontal floor. This makes it possible to realize a standing position with high tilting safety.
  • the tube device has at least one rigid tube and is in particular designed as a telescopic device with at least two rigid tubes. This makes it easy to adjust the length of the tube device and in particular adjustability the distance of the nozzle connection to the first housing side of the housing realize.
  • the tube device protrudes beyond the second side of the housing.
  • the vacuum cleaner can be realized compactly with a relatively small housing. It can reach a flow path, which is relatively long. This, in turn, can achieve effective sound reduction.
  • the second housing side has a housing connection for coupling in a suction flow and the tube device has a connection which is fixed in particular with respect to the housing in its position, and which is in particular spaced from the second housing side, and wherein a connecting tube between the connection and the housing connection is arranged.
  • a connecting pipe Via the connecting pipe, a flow deflection can be achieved. This results in a compact construction of the vacuum cleaner with particularly compact housing dimensions.
  • the connecting pipe can also be used as a bow handle.
  • an openable lid is arranged on the connecting tube. It can be achieved by a Falseufteinkopplung, for example, to be able to solve a firmly sucked suction nozzle.
  • the connecting tube is designed as a bow-shaped handle for holding the vacuum cleaner.
  • the connecting tube is also used as a holding element. It must then be provided no additional bow handle and the mass of the vacuum cleaner can be kept low.
  • the arrangement of the connecting pipe above the housing also results in an optimized holding function, for example, for sucking a floor or when used as a hand vacuum cleaner.
  • the separator device is positioned closer to the second housing side than to the first housing side, and in particular is arranged on the second side of the housing. This results in a compact design of the housing and thus of the vacuum cleaner.
  • the suction unit is positioned closer to the first side of the housing than to the second side of the housing and in particular the separator and the suction unit are arranged one above the other along the first extension axis. This results in a compact design.
  • a flow path for a suction flow or exhaust air of the suction unit which results from a purified suction flow, comprises a first region which is arranged in the tube device with a main flow direction along the second extension axis, and a second region comprises is disposed in the housing with a main flow direction along the first extension axis opposite to the main flow direction in the first region.
  • the flow path includes a third region disposed in the housing with a main flow direction along the first extension axis opposite to the main flow direction in the second region.
  • a deflection region for the flow between the first region and the second region is formed by a connecting tube between the tube device and the housing and in particular the second housing side. This results in a compact design.
  • the connecting tube can be used for example as a bow handle.
  • a deflection region for the flow between the second region and the third region in the housing in particular between the suction unit and the first side of the housing is formed. This results in a compact design with optimized space utilization.
  • a porous material such as foam material for noise reduction is arranged.
  • the third region is formed in the housing between a housing wall and the separator and the suction unit, wherein in particular the separator and the suction unit are arranged one above the other with respect to the first extension axis. This makes it possible to deliver cleaned exhaust air from the suction unit over a relatively large area to the environment.
  • At least one outlet opening is arranged on the housing wall, which is connected in fluid-effective manner to the third area.
  • effectively cleaned exhaust air can be discharged.
  • the delivery can be carried out noise reduced.
  • At least one outlet opening for exhaust air of the suction unit is arranged on the housing on a third housing side to which the pipe device is fixed, the third housing side being arranged in particular between the first housing side and the second housing side. This results in an optimized flow guidance with a compact construction of the housing.
  • a plurality of outlet openings is provided, wherein outlet openings are arranged in a direction along the first extension axis on the housing.
  • At the at least one outlet opening an open-porous structure such as a foam element is arranged, through which exhaust air has to flow.
  • an openable door is arranged on the housing, via which access is possible to a region in the interior of the housing on which the separator device is arranged.
  • the door may be separate from or disposed on the separator. In the latter case, the door is removed (and thereby opened) with the removal of the separator device from the housing. It is easy to remove accumulated dirt.
  • the separator device is designed as a filter-separator, which in particular comprises a pre-separator (for coarse dust) and a filter device for dust (fine dust), wherein the filter device is designed for dust in particular as a cartridge filter.
  • a filter-separator for coarse dust
  • fine dust the filter device for dust
  • the filter device is designed for dust in particular as a cartridge filter.
  • the suction unit comprises a blower motor, which is associated with a Strömungsumschelement particular in the form of a hood, wherein at the blower motor at least a first flow area and a second flow area is provided with opposite main flow directions.
  • an exhaust filter is provided, which is arranged downstream of the blower motor with respect to a flow or is arranged between the fan motor and the Strömungsumschelement.
  • an exhaust filter for example, abrasion of the fan motor can be filtered out.
  • an element made of a reverberant material with a sound reflectance of at least 94%, in particular in ring form is arranged. This results in a reduced noise emission.
  • a foam element is arranged at the transition.
  • a vacuum cleaner according to the invention can be used both as a floor vacuum when a floor nozzle is fixed to the nozzle connection, and the vacuum cleaner is placed on a surface to be cleaned with the floor nozzle, as well as use as a hand vacuum, in which case the vacuum cleaner is kept free, in particular via a bow handle becomes. This results in extensive application possibilities.
  • the length-adjustable tube means comprises at least a first tube, a second tube, a third tube, wherein the first tube is longitudinally displaceably guided in the second tube and the second tube is longitudinally displaceably guided in the third tube, a first locking device being interposed between the second tube the first tube and the second tube, wherein in a releasable locking position of the first locking means the first tube is fixed to the second tube with respect to a L Lucassverschiebige, a second locking means which acts between the second tube and the third tube, wherein in a releasable locking position of the second locking device the second Tube is fixed to the third tube with respect to a Leksverschiebige, and a third locking means acting on the first tube, the second tube and the third tube, wherein the third locking means has a releasable locking position, in which the second tube to the third tube with respect a longitudinal displacement, and having an unlocking position in which a longitudinal displacement of the second tube is released to the third tube
  • the length-adjustable tube device is constructed in a cascade.
  • the first tube is displaceable relative to the second tube, wherein the first locking device defines the first tube to the second tube in its locking position.
  • the second tube is slidable in the third tube.
  • this mobility is only possible if the third locking device releases it. Since the transition from the locking position to the unlocking position of the third locking device is controlled by the position of the first pipe or by a force, that is position-controlled or force-controlled, this transition results to some extent automatically when a certain position of the first tube to the second pipe is reached. There is no separate actuator required.
  • the relative position of the second pipe to the third pipe can be adjusted via the second locking device.
  • the length-adjustable tube device has a high ease of use.
  • first locking device and the third locking device are coupled to one another such that in the unlocked position of the third locking device, the first locking device is in its locking position.
  • first locking device and the second locking device are coupled to one another such that in the locking position of the third locking device, the first locking device and the second locking device can be brought together from their respective locking position into an unlocked position or together in their respective unlocked position.
  • first locking device and the second locking device can be brought together from their respective locking position into an unlocked position or together in their respective unlocked position.
  • first locking device and the second locking device are decoupled in the unlocked position of the third locking device, wherein the second locking device can be brought into the locking position and the position of the second tube to the third tube by the second locking device is detectably adjustable.
  • the first locking device no longer has to be acted upon, since this is in a locking position. It results in ease of use, a compact design.
  • the first locking device on a first immersing element which is in particular a ball or a roller, which is immersed in the locking position in a first recess of the first tube and which is replaceable for unlocking from the first recess.
  • the immersion element in particular, in the locking position, the immersion element is also immersed in a corresponding recess of the second tube.
  • the first tube has a plurality of first recesses spaced in a longitudinal direction of the first tube.
  • a plurality of different length positions of the first tube can be set and locked in stages to the second tube.
  • the first locking device has a movable first blocking element, which blocks in the locking position a dewatering of the first immersion element from the first recess and releases in an unlocking position a dewatering.
  • the position of the movable first locking element determines whether or not it is possible to escape. This results in a simple locking option, which in turn can be canceled in a simple manner.
  • a first receptacle for the first immersion element is arranged on the first blocking element, into which the first immersing element can be immersed in an unlocking position. It is thereby made possible an escape from the first recess of the first tube to cancel the positive connection between the first tube and the second tube and to allow a discoursenverschiebrete.
  • the first blocking element is displaceable parallel to a longitudinal direction of the pipe device. It can thereby achieve a displacement movement by a single actuator for the first displacement means and the second displacement means.
  • a restoring device and in particular spring device is provided, which is endeavored without external force acting on the first blocking element to bring this into a blocking position for the first immersion element. This results in a simple operation.
  • the restoring force of the return device can be achieved with appropriate positioning of the first recess in an automatic manner a lock.
  • the second locking device has a second immersion element, which is immersed in the locking position in a second recess of the second tube and which is replaceable for unlocking from the second recess.
  • the second tube has a plurality of spaced apart in a longitudinal direction of the second tube second recesses.
  • the second locking device has a movable second blocking element, which blocks in the locking position a dewatering of the second immersion element from the second recess and releases in an unlocked position a dewing.
  • a second receptacle for the second immersion element is arranged on the second blocking element, into which the second immersing element can be immersed in the unlocked position.
  • the third locking device has a third immersing element and the second tube and the third tube have corresponding receptacles in which the third immersion element is positioned in the locking position and secures the second tube to the third tube. It can be achieved by a positive connection by means of the third immersion element in a simple manner a determination of the second tube to the third tube.
  • the first tube has a recess assigned to the third locking device, into which the third immersing element dips in the unlocked position of the third locking device and thereby at least from the receptacle of the third Tube is excreted. It can thereby be easily controlled via the position of the first tube to the second tube bring the third locking device from the locking position to the unlocked position to allow movement between the second tube and the third tube.
  • the second tube at the locking position of the third locking device forms a barrier wall for the third immersion element, which holds the third immersion element in the receptacles of the second tube and the third tube and thus a positive connection between the second tube and the third tube to block the corresponding mobility allows.
  • a third immersing element of the third locking device or a force-applying element of the third locking device is arranged in a longitudinal direction of the tube device between the first immersing element of the first locking device and a second immersing element of the second locking device.
  • a Kraftbeaufschlagungselement which is in particular spring-loaded, and which determines the second tube to the third tube non-positively in the locking position of the third locking means, wherein in the unlocked position of the third locking means the frictional attachment is repealed.
  • no positive engagement between the third pipe and the second pipe is provided, but a frictional engagement.
  • the Kraftbeaufschlagungselement provides the necessary force for a non-positive fixation. This fixation can be canceled by appropriate positioning of the first tube to the second tube. It can also be canceled by direct operator intervention on Kraftbeierschlagungselement.
  • Simple operability in particular by a single actuating element, results if a slide is provided which is longitudinally displaceable relative to the tube device and which is coupled to a first blocking element of the first locking device and a second blocking element of the second locking device.
  • both the first locking element and the second locking element can be moved synchronously. This results in a simple operation. Even if the blocking element of the second locking device is displaced into an unlocking position, the second tube nevertheless remains fixed to the third tube when the third locking device is in a locking position.
  • the slide is longitudinally displaceable on the tube device or a housing on which the tube device is mounted, arranged. This results in a space-saving accommodation with optimized usability.
  • the slide is constantly connected to the second blocking element.
  • the third locking device is in an unlocking position, it is possible by means of actuation of the slider to set a relative position of the second tube to the third tube in a simple manner.
  • the first blocking element is not permanently connected to the slider and a displacement movement in a direction of displacement by the slide by pushing occurs.
  • the first locking element can be acted upon by the slider in a locking position of the third locking device without the need for an additional actuating element.
  • a first connection for a cleaning tool and in particular a suction nozzle is provided on the pipe device, wherein the first connection is arranged in particular on the first pipe.
  • a second connection for fluid-effective connection with a suction unit is arranged on the pipe device and is arranged in particular on the third pipe. It can then pass through the pipe device through a suction flow.
  • a longitudinally displaceable slide is arranged on the housing of the vacuum cleaner or on the tube means, via which on the first locking means and the second locking means for producing a respective unlocking position can be acted upon.
  • the tube device is fluid-effectively connected to the suction unit and in an operating state, a suction flow is passed through the tube device.
  • a separator device comprising a pre-separator with a receiving basket, which has a receiving space wherein, during operation of the separator, a dirt-laden suction flow is performed through the receiving space.
  • a lid is associated with the receiving basket, on which at least one pin-shaped active element sits, which projects into the receiving space when the lid is closed and which can be acted upon by dirt in the receiving space when the lid moves relative to the receiving basket.
  • the vacuum cleaner In an operation of the vacuum cleaner accumulates in the receiving space of the receiving basket dirt.
  • the lid When the lid is opened, there is a movement of the at least one pin-shaped active element in the receiving space and the pin-shaped active element can act on accumulated dirt and stir it in a sense.
  • the at least one pin-shaped influencing element is designed correspondingly with a correspondingly large surface, that dirt or a part of the dirt attaches to the pin-shaped acting element and is thus effectively pulled out of the receiving basket.
  • the at least one pin-shaped active element sits as a flag on the lid.
  • the lid and thus also the pre-separator can be formed in a simple manner.
  • the at least one pin-shaped influencing element is moved into the receiving space. It will be one anyway necessary release movement of the lid used to an impact on accumulated dirt in the receiving space.
  • the at least one interaction element is wedge-shaped and / or multi-pronged. This effectively acts on the dirt.
  • a connection for a Saugstrom für is arranged on the lid. This allows a high degree of functional integration to be achieved. Any necessary connection will be integrated into the lid.
  • the lid has a bottom, which assigns the receiving space when the lid is closed, and the at least one pin-shaped acting element is oriented transversely to the underside thereof.
  • a pin-shaped active element can be realized in a simple manner, which is fixed to the cover and projects into the receiving space when the cover is closed.
  • the receiving basket is designed as a mesh basket, in particular with a grid structure of a bottom wall and a side wall arranged on the bottom wall. This allows a (dirt laden) suction flow through the pre-separator in a simple manner.
  • a mesh structure such as a fabric is arranged at openings of the mesh basket (at the bottom wall and side wall). A mesh size of this mesh structure then determines which particle sizes are collected in the receiving basket and which are transmitted.
  • the lid is completely detachable from the receiving basket. As a result, a simple emptying of the receiving basket can be achieved.
  • the lid sits as a hinged lid on the receiving basket.
  • the lid is opened by placing it opposite the basket is unfolded.
  • the lid can permanently sit on the basket or it can be solved.
  • the at least one pin-shaped active element moves in the receiving space and a corresponding pivotal movement of the lid causes an impact on accumulated dirt.
  • the lid has a central axis or median plane and the at least one pin-shaped active element between the central axis and a hinged joint is arranged and in particular closer to the hinged joint as sitting to the central axis or median plane on the lid. This makes it possible to act on the dirt in the receiving space in a relatively large space area.
  • the lid is designed as a rotating lid. It is basically possible that the lid is designed as a pure rotary lid or is designed as a hinged and hinged lid. For example, in the training as a hinged lid first to open the lid, a rotary motion is required, in which case the lid can be opened by opening and coupled, for example by the rotational movement of the lid to a hinged joint.
  • the cover can be fixed to the receiving basket via a bayonet device.
  • a fixation position can be achieved in a simple manner and the lid can be opened in a simple manner starting from the fixation position.
  • the at least one pin-shaped influencing element moves on an orbital path when the cover is rotated.
  • an effective effect on accumulated dirt in the receiving space can be achieved.
  • At least two opposing pin-shaped elements are provided. These are spaced from each other. This makes it possible to achieve a large impact area when the cover is turned.
  • the at least one pin-shaped active element is rigid in order to achieve an effective action and in particular dissolution of dirt which has accumulated in the receiving space.
  • the separator device is designed as a filter separator device, which has both a coarse dirt separator function and a fine-dirt filter function.
  • the separator is then formed in multiple stages and has, for example, a filter device for (fine) dust, which is arranged downstream of the pre-separator (as a filter and collector for coarse dust).
  • the separator can be trained to save space.
  • the filter device for (fine) dust is designed as a cartridge filter. This makes it possible to achieve effective cleaning in compact room dimensions.
  • a filter box which comprises the filter-separator device and can be handled as a unit.
  • the filter box can be removed as a unit of a vacuum cleaner to perform a discharge process.
  • the receiving basket is in particular releasably - or firmly - arranged on the filter box. He lets himself be taken from this. After loosening the lid, the basket can be emptied.
  • the filter box has a connection for the fluid-effective connection to a suction unit. This makes it possible to achieve a compact design and a connection to the suction unit when inserting the filter box is possible in a simple manner.
  • a connection to the fluid effective Coupling of a dirt-laden suction flow is formed in particular on the lid.
  • a removable filter box with the separator is arranged in the housing of the vacuum cleaner. This makes it easy to perform a dust discharge. Furthermore, a filter exchange can be carried out in a simple manner.
  • the housing then comprises an openable door, wherein the filter box can be removed from the housing via a door opening.
  • An embodiment of a vacuum cleaner (as an example of a cleaning device), which in the FIGS. 1 to 4 shown as a whole and designated there by 10, comprises a housing 12 and a pipe device 14th
  • the housing 12 has a first housing side 16. Opposite the first housing side 16, it has a second housing side 18. The housing extends between the first housing side 16 and the second housing side 18 in a first extension axis 20.
  • FIGS. 1 to 4 the vacuum cleaner 10 is shown in a stand position 22.
  • a bottom nozzle 26 is fixed as a suction nozzle on the tube device 14 at a nozzle connection 24.
  • the floor nozzle 26 stands on a surface 28 (FIG. FIG. 4 ) on.
  • the first housing side 16 faces the floor nozzle 26 and the second housing side 18 faces away from the floor nozzle 26.
  • a separator 30 and a suction unit 32 are arranged one above the other in the first extension axis 20.
  • the suction unit 32 of the separator 30 is arranged downstream.
  • the separator device 30 is located on the second side of the housing 18.
  • the suction unit 32 is located closer to the first housing side 16 than to the second housing side eighteenth
  • the suction unit 32 includes a blower motor 34 and a blower 36 which is rotationally driven by the blower motor 34.
  • the housing has a housing wall 38, on which a third housing side 40 is formed.
  • the third housing side 40 extends in the first extension axis 20 between the first housing side 16 and the second housing side 18.
  • the housing wall 38 is at least approximately flat in one embodiment.
  • the housing is closed via a further housing wall 42, which is connected to the housing wall 38 and lies transversely to the first housing side 16 and the second housing side 18.
  • the further housing wall 42 has in particular a curved shape.
  • the tube device 14 extends along a second extension axis 44.
  • the second extension axis 44 is parallel to the first extension axis 20.
  • the tube device 14 is fixed or mounted on an outer side of the housing 12 on the housing wall 38.
  • the tube device is adjustable in length. It has the nozzle connection 24 on a first tube 46.
  • the first tube 46 is slidably guided in a second tube 48 in a longitudinal displacement in a displacement direction 50, which is parallel to the second extension axis 44.
  • the second tube 48 is displaceably guided in a third tube 52 in addition to the displacement direction 50.
  • the tube device 14 is designed as a telescopic tube device in order to achieve a length adjustability. This will be explained in more detail below.
  • the nozzle port 24 is disposed on the first tube 46.
  • the third tube 52 is fixedly connected to the housing 12 and thereby fixed to the housing 38.
  • the tube device 14 has a further connection 54.
  • This terminal 54 is fixed relative to the housing 12 (immovable). It protrudes beyond the second housing side 18.
  • a housing connection 56 is arranged on the second side of the housing 18. Between the connection 54 of the tube device 14, which sits on the third tube 52, and the housing connection 56, a connecting tube 58 is arranged.
  • the connecting tube ensures a fluid-effective connection between the tube device 14 (and thereby an output side of the tube device 14 via the port 54) and the separator device 30th
  • the first tube 46, the second tube 48 and the third tube 52 of the tube device 14 are formed as rigid tubes, which are made in particular of a metallic material.
  • the tubes can also be made of a plastic material.
  • the connecting tube 48 is also made as a rigid tube and in particular made of a metallic material or plastic material.
  • the connecting pipe 58 is designed as a bow-shaped handle 60, on which an operator can hold the vacuum cleaner 10 and, for example, can also use it as a hand-held vacuum cleaner.
  • a free space 64 is formed between a region 62 of the tube device 14 with which it projects beyond the second housing side 18, the second housing side 18, and the connecting tube 58. Through the space 64, a hand or fingers of the operator can dive while holding the bow handle 16.
  • a lid 110 and in particular hinged lid 110 is provided on the connecting tube 58.
  • the lid 110 covers an opening on the connecting tube 58.
  • a false air opening can be provided, which can be used, for example, a suction nozzle, which is fixed to the tube device 14 to release from a surface 28 when it has been firmly sucked.
  • dirt on the tube device 14 or the connecting tube 58 can be removed via the opening after the lid 110 has been opened.
  • the nozzle port 24 is closer to the first housing side 16 than to the second housing side 18. A position of the nozzle port 24 and thus a suction nozzle held thereon is adjustable relative to the second housing side 18; a distance of the nozzle port 24 to the second side of the housing 18 is detectably adjustable via the tube device 14.
  • the position of the nozzle port 24 is adjusted to the second housing side 18 by adjusting the position of the first tube 46 to the second tube 48 and adjusting the position of the second tube 48 to the third tube 52. This will be explained in more detail below ,
  • the floor nozzle 26 has a housing 66.
  • the housing 66 has an approximately cuboid shape in one embodiment.
  • the housing 66 has a front side 68, a back side 70, opposite lateral sides 72a, 72b and an upper side 74.
  • the lateral sides 72a, 72b are arranged perpendicular to the front 68. They have a region 76 towards the back 70, where they are chamfered.
  • a roller device 78 is positioned outside the housing 66. This includes one or more rotatable rollers. Via the roller device 78, the floor nozzle 26 can be supported on the surface 28.
  • one or more support elements 80 are arranged, via which the floor nozzle 26 can be supported at a distance from the roller device 78 on the surface 28.
  • a support element 80 is designed, for example, as a sliding element for the surface 28 or as a roller element.
  • the floor nozzle 26 has a suction mouth 82.
  • the suction port 82 faces the surface 28 via the roller device 78 and via the support elements 80 on the surface 28 supported floor nozzle 26.
  • About the suction mouth which may be formed in several parts or in one piece, the surface to be sucked 28 can be acted upon by a suction flow.
  • the floor nozzle 26 has a connection 84. Via this connection 84, the floor nozzle 26 is fluid-effectively connectable with the pipe device 14 and thereby the first pipe 46 and also mechanically with the pipe device 14.
  • a conduit 86 is arranged, via which the port 84 and the suction port 82 are fluidly connected to each other.
  • connection 84 is designed in cooperation with the nozzle connection 24 such that the pipe device 14 can be inserted via the first pipe 46 at a connection region 88 of the floor nozzle 26.
  • a plug-in direction is in this case in particular parallel to the second extension axis 44 (relative to a position in which the tube device 14 is already plugged into the connection region 88).
  • the upper side 74 of the housing 66 of the floor nozzle 26 has a flat area 90 (FIG. FIG. 4 ).
  • a first fixing device 92 is arranged at the top 74 and in particular the flat area 90.
  • a second fixing device 94 is arranged, which serves for cooperation with the first fixing device 92 of the floor nozzle 26.
  • the first fixation device 92 includes one or more engagement recesses 96.
  • the second fixation device 94 includes one or more ribs 98, wherein a rib on the second housing side 18 is arranged to engage an associated engagement recess 96 in the upright position 22 while the stand position 22 secures.
  • the tube device 14 In the standing position 22, the tube device 14 is in a basic position, in which the tube device 14 in particular has a minimized length along the second extension axis 44 and wherein the corresponding position of the tube device 14 is then secured. This will be described in more detail below.
  • a rib 98 and an associated engagement recess 96 are formed so that a positive connection is produced by the engagement of rib 98 and engagement recess 96.
  • FIG. 5 schematically the interaction of the first fixing device 92 with the second fixing device 94 is shown.
  • the vacuum cleaner 10 has a center of mass 100 ( FIG. 4 ).
  • the center of mass 100 of the overall device lies within the housing 12 and, for example, at the level of the suction unit 32.
  • a projection line of the center of mass 100 moves in a vertical direction (parallel to the direction of gravity g) through the floor nozzle 26 and, for example, through the flat area 90 of the floor nozzle 26.
  • the stand position 22 so the center of gravity 100 is above the floor nozzle 26. It is achieved by a stable position and the stand position 22 is secured.
  • the first fixing device 92 and the second fixing device 94 are adapted to each other and in particular the rib or ribs 98 and the associated engagement recess 96 or corresponding engagement recesses 96 are formed so that an inclination of 10 ° (and in particular by at least 10 °) not the fixation solves, that is, the corresponding connection between the first fixing device 92 and the second fixing device 94 is maintained even in an oblique inclination of 10 ° in all directions.
  • the first fixing device 92 cooperates with the second fixing device 94 only when, as mentioned above, the tube device 14 has retracted ( FIGS. 1 to 4 ).
  • the second fixing device 94 and the first fixing device 92 can no longer engage in one another.
  • FIG. 6 In an alternative or combinatorial embodiment ( FIG. 6 ) is arranged on the upper side 74 of the floor nozzle 26 and in particular on the flat area 90 (at least) one counter element 102. On the first housing side 16 of the housing 12 (at least) a corresponding magnetic element 104 is arranged.
  • the counter element 102 and the magnetic element 104 are so close to each other that a magnetic holding force acts, which ensures a position of the floor nozzle 26 to the housing 12.
  • the combination of counter element 102 and magnetic element 104 can also be used to frictionally fix the stand position 22 by releasably fixing the housing 66 of the floor nozzle 26 to the housing 12 of the vacuum cleaner 10.
  • the floor nozzle 26 can be switched over for operation on a hard surface or a carpet surface, it being possible in particular to switch over whether the support element or elements 80 are rollers 106 (FIG. FIG. 4 when used for a hard surface, or sliding elements are in use on a carpet surface.
  • a corresponding switching mechanism 108 is provided.
  • an openable door 112 is arranged on the housing 12.
  • This door 112 is, for example, hinged to the rest of the housing 12 or removed as a whole.
  • the door 112 covers a door opening 114, behind which the separator 30 is positioned in the housing 12.
  • the door 112 is fixedly secured to the separator 30.
  • the separator device 30 When the separator device 30 is correctly positioned in the housing 12, then the door 112 "automatically” closes the door opening.
  • a filter box 116 (FIG. FIGS. 7 and 8th ) is provided, in which the separator device 30 is arranged.
  • the filter box 116 forms a unit which is positionable as a whole in the housing 12 of the vacuum cleaner 10 and can be removed from the housing 12 of the vacuum cleaner 10.
  • the door 112 is fixed to the filter box 116.
  • the filter box 116 has an input connection 118, which is fluidically connected to the housing connection 56 when the filter box 116 is positioned in the housing 12.
  • a suction flow 118 which is dirt laden, enters the filter box 116 through the input port 118.
  • the filter box 116 has an output port 120. From the output port 120 enters a filtered suction flow, the dirt loading is significantly lower than the suction flow, which occurs at the input port 118.
  • the output port 120 is fluidly connected to the suction unit 32.
  • the filter box 116 has corresponding means.
  • the separator is designed as a filter-separator and is multi-level.
  • the corresponding stages are arranged in the filter box 116.
  • the filter separator 30 comprises a "heavy dust" pre-separator 122 and a dust filter means 124. Based on a flow guidance for a dirty suction flow, the pre-separator 122 precedes the filter device 124 for (fine) dust.
  • the pre-separator 122 comprises a receiving basket 126, which in particular is designed as a mesh basket.
  • the receiving basket 126 is made of a plastic material, for example.
  • the receiving basket 126 has, for example, the shape of a truncated cone with openings 128 defined by the grid structure.
  • a mesh structure 129 for example in the form of a fabric, is arranged at the openings 128 (cf. FIG. 8 ; the mesh structure is at all openings 128, but only for one is drawn).
  • the mesh structure 129 defines via a mesh size which dust particles are collected in size in the receptacle basket 126 and which are transmitted to the filter device 124.
  • Typical mesh size mesh sizes range between (inclusive) 100 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • Coarse dust collected by the pre-separator 122 then consists of particles of mean diameter greater than the mesh width and particulate matter collected by the filter means 124 of particles of mean diameter smaller than the mesh width.
  • the receiving basket 126 has a receiving space 130. Through the receiving space 130, a dirt-laden suction flow is performed during operation of the vacuum cleaner 10.
  • the meshes of the mesh structure 129 of the mesh basket provide for flow through.
  • the receiving basket 126 is associated with a lid 132.
  • the lid 132 serves to cover the receiving basket 126 toward a side 134, which faces away from the outlet connection 120.
  • the lid 132 has a port 136 for a Saugstrom für.
  • the port 136 is in fluid communication with the input port 118 of the filter box 116 or forms that port.
  • the port is disposed on the receiving basket 126.
  • a ring 138 is positioned on the side 134 (upper side).
  • the ring 138 may be a separate from the rest of the receiving basket 126 part, which is fixed, or may be integrally connected to the receiving basket 126.
  • the ring 138 serves to fix the receiving basket 126 to the filter box 116 and is in particular formed circumferentially.
  • the filter box 116 for this purpose comprises a housing 140 with a wall 142. On an inner side of the wall 142, a web element 144 is arranged, which projects away from the wall 142 in an interior of the housing 140.
  • the collar 138 has a peripheral flange 146, which rests against the web element 144 in a contact region when the receiving basket 126 is positioned on the filter box 116. By abutment of the flange 146 on the web element 144, a "fall down" of the receiving basket 126 is blocked.
  • the rim 138 has a bracket 148 which sits on the flange 146 outside the abutment region for the web element 144. Between the bracket 148 and the receiving basket 126, a free space 150 is formed. The bracket 148 protrudes from the side 134 in the direction of a bottom 152 of the receiving basket 126th
  • the rim 138 of the receiving basket 126 is mounted in the housing 140 of the filter box 116. Downward mobility is through the flange 146 and locked the bracket 148. About the bracket 148 is a mobility in a direction across (with some play) locked.
  • the receiving basket 126 can be fixed via the rim 138 in a simple and in particular tool-free manner to the filter box 116 by hanging on the housing 140 and be removed in a simple manner without tools.
  • the abutment region of the flange 146 for the web element 144 is in particular arranged diametrically opposite the yoke 148.
  • the lid 132 is formed as a hinged lid.
  • a hinged joint 158 is arranged at the rim 138.
  • the folding joint 158 is arranged in particular opposite the bracket 148. In this area, the rim 138 is reinforced due to the bracket 148 and the folding joint 158 can thereby be easily integrated into the rim 138 in this area.
  • the lid 132 has an underside 162, which faces the receiving space 130 and the bottom 152 when the lid is closed.
  • the pin-shaped influencing element 160 sits on the underside 162 projecting transversely beyond this. When the lid 132 is closed, the pin-shaped influencing element 160 is immersed in the receiving space 130.
  • the lid 132 has a centerline 164 and a midplane 166.
  • the pin-shaped action element 160 sits between the center line 164 or the center plane 166 and the folding joint 158. It sits in particular closer to the hinged joint 158 than to the center line 164.
  • the pin-shaped active element 160 is designed so that when opening the lid 132 by folding it moves through the receiving space 130 therethrough becomes (see the FIGS. 8 and 10 ) and not a wall of the receiving basket 126 strikes or the movement of the lid 132 is not limited by abutment of the pin-shaped active element 160 to such a wall.
  • the pin-shaped influencing element 160 is in particular wedge-shaped (cf. FIG. 10 ) having a first side 168a and an opposite second side 168b oriented at an acute angle to each other.
  • the filter box 116 with the pre-separator 122 can be removed from the housing 12.
  • the receiving basket 126 with the lid 132 is removable. It is releasably fixable to the filter box 116.
  • the lid is not fixed directly to the receiving basket 126, but to the filter box 116 outside of the receiving basket 126. This can be removed without a lid.
  • the pin-shaped action member 160 moves through the receiving space 130 therethrough. If the receiving space 130 is filled to a corresponding extent with dirt, then the pin-shaped acting element 160 is moved by the dirt. This will be relaxed. As a result, emptying of the receiving basket 126 is facilitated.
  • the pin-shaped element 160 can also take dirt in the manner of a blade, in order also to facilitate the emptying.
  • a receiving basket 126 ' is provided with a lid 170 (FIG. FIGS. 11 to 14 ) intended.
  • the receiving basket 126 ' is basically the same design as the receiving basket 126, wherein the receiving basket 126' has a collar 172.
  • the lid 170 is designed as a rotating lid, which can be fixed via a bayonet closure with the receiving basket 126 '.
  • the receiving basket 126 'arranged rim 172 includes angle tabs 174.
  • four angle brackets are provided at an angular distance of 90 °.
  • An angle lug 174 has a recess 176 in which the lid 170 is immersed with an edge region 178. As long as this edge region 178 is immersed in the recess 176, prevents an angular tab 174 a recess of the lid 170 upwardly from a bottom 152 'of the receiving basket 126' away.
  • the lid 170 itself is provided with corresponding to the angle tabs 174 recesses 180.
  • four recesses 180 are provided at an angular distance of 90 °.
  • a recess 180 is located in the recess 176 of an angle bracket 174, then locks the corresponding angle bracket 174 no longer the liftability of the lid 170 upwards, that is, when the recesses 180 are brought into correspondence with the angle tabs 174, then the lid 170 be lifted off to the top.
  • the lid 170 In a locking position of the lid 170, the lid 170 is positioned such that the edge area 178 lies within an angle tab 174.
  • the lid 170 is configured to have a lateral stop 182 on the lid 170 which is against an angle tab 174 can strike. Characterized a further rotation of the lid 170 is locked relative to the rim 172. Starting from the abutment of an angle lug 174 on the lateral stop 182, the cover 170 can be rotated so that the recess 180 correspond to the recesses 176 of the angle tabs 174. The lid 170 can then be lifted off.
  • a plurality of pin-shaped active elements 186 sit in particular as flags on the lid 170th
  • a plurality of pin-shaped active elements 186 are provided diametrically opposite one another.
  • a pin-shaped active element 186 may be formed with multiple teeth or may be made to increase the surface, for example, as a bundle of a plurality of spaced or interconnected tube.
  • a port 188 corresponding to the port 136 for a Saugstrom horr is provided on the lid 170.
  • the lid 170 is removed.
  • the lid 170 is rotated.
  • dirt is released and / or dirt remains adhering to the pin-shaped influencing elements 186.
  • the receiving basket 126 ' can be emptied more easily, or dirt adhered to the pin-shaped engaging members 186 can be shaken off.
  • the receiving basket 126 or 126 'of the pre-separator 122 can be emptied after removal from the housing 12 in a simple manner. Due to the relative movement of the pin-shaped action element 160 or the pin-shaped action elements 186 when the cover 132 is opened or when the cover 170 is opened, dirt is "shoveled" into the receiving basket 126 or 126 'and dirt deposits are thereby released.
  • a pin-shaped active element 186 can also serve as an adhesive element for dirt.
  • the filter means 124 for dust which is disposed downstream of the pre-separator 122 ("coarse stage") as a second stage (“fine stage”) of the filter separator, is positioned in the housing 140 of the filter box 116. It is in particular releasably positioned in the housing 140.
  • corresponding tongue-shaped engagement means 190 for the filter means 124 are disposed on the wall 142 to facilitate cleaning of the filter means 124 in the housing 140.
  • the filter device 124 is configured as a cartridge filter 192.
  • the filter device 124 comprises a filter element 194, which is, for example, tubular with filter pleats 198.
  • the filter pleats 198 are seated on a bottom 196, via which the filter device 124 is fixed to the housing, for example via a bayonet connection.
  • An opening in the filter element 194, which is surrounded by filter material of the filter folds 198, and an opening in the bottom 196 corresponds to the output port 120 of the filter box 116.
  • the output port 120 is formed on the bottom 196 via the filter device 124.
  • the filter element 194 is closed with respect to its interior to the pre-separator 122 out. Spaces between filter pleats 198 are open to the pre-separator 122.
  • a suction flow (in FIG. 9 indicated by the reference numeral 200) then enters the filter device 124 and there between filter pleats 198 via an end face 202 of the filter element 194 a.
  • the suction flow flows through the filter material of the filter folds 198, wherein dust particles do not penetrate the filter element 194, that is, they remain essentially caught on the filter element 194.
  • the dust load is significantly less dust-laden compared to the suction flow, which is coupled into the input port 118.
  • the engagement means 190 act on filter pleats 198 and "shake" them, thereby releasing adhered dust particles. As a result, a dust load of the environment when emptying the filter box 116 can be reduced.
  • the filter box 116 is removed from the housing 12 of the vacuum cleaner 10, then, as mentioned above, the receiving basket 126 or 126 'can be removed and emptied.
  • the filter device 124 (particularly in the embodiment as a cartridge filter 192), which in particular in the housing 140 via the bottom 196 is clipped, be removed, and exchanged or shaken out, with dust then on the front side 202 of the filter device can be emptied.
  • the suction unit 32 has a suction nozzle 204.
  • the outlet port 120 of the filter box 116 is fluidly connected to this suction nozzle 104.
  • the suction unit 32 downstream of an exhaust filter 206 is arranged.
  • the exhaust air filter 206 is used in particular for filtering engine abrasion.
  • the blower motor 34 is associated with a Strömungsumschelement 208.
  • the Strömungsumschelement 208 is formed in particular as a hood.
  • the flow diverter 208 is positioned about the blower motor 34 between the filter box 116 and the exhaust filter 206.
  • the flow diverter has a corresponding wall defining a first flow area 210 and a second flow area 212 with opposite main flow directions.
  • the second flow area 212 annularly surrounds the first flow area 210.
  • a reverberant wall made of a reverberant material having a sound reflectance of at least 94%.
  • the wall at the transition is in particular annular.
  • the transition is formed in an area around the blower motor 34.
  • a foam ring is arranged in one embodiment.
  • the housing 12 has a closable lid 216 in the region of the exhaust filter 206 to allow access to the exhaust filter 206 for its replacement.
  • the lid 216 is arranged, for example, adjacent to the first housing side 16.
  • a space 218 is formed between the housing wall 38 and the filter box 116 and the suction unit 32, which extends in the first extension axis 20 and occupies substantially an entire housing height between the exhaust filter 206 and the second housing side 18.
  • a space 220 is formed in the housing 12, which then merges into the space 218.
  • the space 220 between the first housing side 16 and the exhaust air filter 206 serves as a deflection region for the flow deflection into the space 218.
  • a plurality of openings 222 is arranged, wherein the openings along a direction parallel to the first extension axis 20 are arranged spaced.
  • the openings 222 are fluidly connected to the exterior. Exhaust air of the suction unit 32, which is purified air, can escape via the openings 222 from the room 218 in the outer space.
  • an open-porous structure 224 for example in the form of foam elements.
  • an open porous structure is arranged, which is formed for example by a foam.
  • a flow path 226 on the vacuum cleaner 10 for a suction flow during operation of the vacuum cleaner 10 comprises a first region 228, which lies in the tube device 14.
  • a dirt laden suction stream flows through the first region 228 in the tube assembly 14 to the connecting tube 58.
  • a main flow direction of the flow in this first region 228 is substantially parallel to the second extension axis 44.
  • a second area 230 of the flow path 226 is formed between the housing connection 56 and the exhaust air filter 206.
  • the flow is deflected from the first region 228 into the second region 230.
  • the main flow direction is substantially parallel to the first extension axis 20 and opposite to the main flow direction in the first region 228.
  • the flow deflection element 208 on the blower motor 34 thereby takes place within the second region 230, a flow reversal, which serves in particular to reduce the noise emission.
  • a third region 232 is formed.
  • exhaust air flows from the suction unit 32, which is purified air.
  • a main flow direction is at least approximately parallel to the first extension axis 20 and the main flow direction is parallel to the main flow direction in the first one Region 228 or opposite to the main flow direction in the second region 230th
  • the space 220 serves as a deflection region for deflecting the flow from the second region 230 into the third region 232.
  • paths of the order of magnitude of a height of the housing 12 are circulated approximately three times, namely first flows through a dirt-laden suction the second region 228, then the second region 230, wherein a cleaning, and the clean exhaust air flow then flows through the third region 232nd and is delivered to the environment.
  • the Strömungsumschelement 208 with appropriate design of the transition 214 also ensures low noise emission.
  • the air flow is deflected by the Strömungsumschelement 208 efficiency neutral in particular to reduce the noise emission.
  • the tube device 14 is telescopic ( FIGS. 15 to 25 ).
  • the tube device 14 includes for this purpose the third tube 52, which is fixedly mounted on the housing wall 38.
  • the third tube 52 has an extension in the second extension axis 44.
  • the third tube 52 is particularly rigid.
  • the second tube 48 is arranged while guided longitudinally displaceable in the direction of the second extension axis 44.
  • the second tube 48 is also rigid. It is especially in the form of a cylinder ring educated. Accordingly, an interior of the third tube 52 is (hollow) cylindrical.
  • the first tube 46 is arranged longitudinally displaceable on the second extension axis 44.
  • the first tube 46 is formed annular cylindrical. Accordingly, the second tube 48 has a (hollow) cylindrical interior.
  • the nozzle port 24 is disposed on the first tube 46.
  • Corresponding relative positions of the second tube 48 to the third tube 52 are detectably adjustable. Accordingly, positions of the first tube 46 to the second tube 48 (and thus also to the third tube 52) are detectably adjustable.
  • the tube device 14 is associated with a first locking device 240 (cf., for example FIG. 19 ), which acts between the first tube 46 and the second tube 48 and defines the first tube 46 on the second tube 48 in a locking position. This locking position is detachable.
  • the tube device 14 is associated with a second locking device 242 which acts between the third tube 52 and the second tube 48.
  • the second locking device 242 fixes the second tube 48 to the third tube 52 in a locking position. This locking position of the second locking device 242 is releasable.
  • the tube device is assigned a third locking device 244.
  • This third locking means 244 acts between the first tube 46, the second tube 48 and the third tube 52. In a releasable locking position of the third locking means 244, this secures the second tube 48 to the third tube 52.
  • This locking position is releasable in an unlocked position. In the unlocked position of the third locking device 244 is a displaceability of the second tube to the third tube 52 is released, but by the second locking position 242 a certain position of the second tube 48 to the third tube 52 can be fixed.
  • the transition from the locking position of the third locking device 244 to the unlocked position is predetermined via the first tube 46.
  • a position of the first tube 46 to the second tube 48 determines the transition from the locked position to the unlocked position of the third latch 244.
  • a force action determines this transition.
  • the first locking device 240 includes a first submerging element 246.
  • This first submerging element 246 is, for example, a ball or a roller.
  • First recesses 248 are arranged at a distance from the first tube 46 in a direction along the second extension axis 44, cf. also the FIGS. 15 (a), 15 (b) and 16 ,
  • three spaced first recesses 248 are disposed on the first tube 46.
  • a first recess 248a proximate to the nozzle port 24 defines the position of the first tube 46 relative to the housing 12 and thus the position of the nozzle port 24 for the posture 22.
  • the first submerged element 246 is immersed in the first recess 248a and the first locking device 240 is locked, then the position of the nozzle port 24 is reached to the first housing side 16, in which the first fixing device 92 and the second fixing device 94 can cooperate with each other to fix the stand position 22.
  • the first locking device 240 further includes a movable first locking element 250 (see, for example, FIG FIG. 19 ) on.
  • This movable first blocking element 250 has a contact region 252 for the first immersion element 246. If this abutment region 252 is above the first immersion element 246, then the first immersion element 246 is thereby held in the corresponding first recess 248 and the locking position is established.
  • FIG. 19 the locking position of the first locking device 240 is shown.
  • the first blocking element 250 Adjacent to the abutment region 252, the first blocking element 250 has a first receptacle 254.
  • the first receptacle 254 has a chamfered wall 256 facing the abutment region 252.
  • first immersion element 246 may dip out of the corresponding first recess 248 and dip into the first receptacle 254.
  • a recess 258 is formed, which is continuous.
  • longitudinal displacement between the first tube 46 and the second tube 48 is blocked. If the first receptacle 254 is located above the recess 258 by correspondingly positioning the first detent 250, then the first submersible element 246 may completely escape from the first receptacle 254 and, accordingly, the mobility of the second tube 48 to the first tube 46 is released.
  • the first blocking element 250 is arranged on a guide 260 and guided longitudinally displaceably in a direction parallel to the second extension axis 44.
  • a restoring device 262 is arranged, which is formed in particular by one or more springs.
  • the return device is positioned on the guide 260. If the first blocking element 250 is displaced so that the first receptacle 254 lies above the recess 258, then the force of the resetting device 262 must be overcome. Without external force acting on the first blocking element 250, this recoils and the abutment region 252 covers the recess 258 and thereby holds the first immersion element 246 in the first receptacle 254 and thereby in turn blocks a longitudinal displaceability of the first tube 46 to the second tube 48.
  • the second locking device 242 has a second immersion element 246, which is, for example, spherical or roller-shaped.
  • Second recesses 266 are arranged on the second tube 48 in a direction parallel to the second extension axis 44.
  • a through recess 268 is arranged on the third tube 52. In a locking position, the second immersion element 264 sits in the second recess 266 and the recess 268, that is, immersed in this.
  • the second locking device 242 furthermore has a second blocking element 270, which comprises an abutment region 272.
  • the abutment region 272 basically has the same function as the abutment region 252 of the first blocking element 252. Accordingly, the second blocking element 270 has a second receptacle 274.
  • the second immersing element 246 is immersed in a corresponding second recess 266 and the recess 268 and the abutment portion 272 is located above the second immersion element 264 and secures this position.
  • the second receptacle 274 is brought via the second immersion element 264, that is to say via the recess 268, and the second immersion element 264 can dip out and thereby dip into the second receptacle 274.
  • the positive connection between the second tube 48 and the third tube 52 is released and it is canceled for the second locking device 242, the locking position.
  • the second blocking element 270 is guided longitudinally displaceably on a guide 276.
  • a displacement direction is parallel to the second extension axis 44.
  • the second blocking element 270 is associated with a restoring device 278, which is formed in particular by a spring.
  • the force of the return device 278 must be overcome.
  • a corresponding external force is necessary.
  • the return means 278 provides for a return movement of the second locking member 270 to bring the abutment portion 272 on the second immersing element 264 and to press this into a corresponding second recess 266.
  • a plurality of corresponding second receptacles 274 are arranged to allow a corresponding variable adjustment and determination of the position of the second tube 48 to the third tube 52.
  • a slider 280 On the housing 12 of the vacuum cleaner 10 is a slider 280 (for example FIG. 4 ) arranged. This slider 280 is guided longitudinally displaceable parallel to the second extension axis 44. An upper surface of the second slider 280 protrudes beyond the second housing side 18 for operability to allow and in particular to allow a print operability.
  • the slider 280 extends along the housing wall 38 and thereby along the third tube 52 to the second locking element 270.
  • the second locking element 270 is force-transmitting connected to the slider 280. For example, the connection is fixed.
  • the second blocking element 270 is seated approximately at the level of an upper portion of the blower motor 34.
  • slide 280 it is also possible in principle for the slide 280 to be arranged so as to be longitudinally displaceable on the tube device 14.
  • the first blocking element 250 is coupled to the slider 280, but not permanently connected thereto.
  • the second blocking element 270 (FIG. FIG. 19 ) has in continuation of the contact area 252 on an end face 282 on. With this front-side end 282, the second blocking element 270 can act on the first blocking element 250 and, by displacement of the slide 280 and thus of the second blocking element 270, basically the first blocking element 250 can be displaced in the same direction, as long as the second tube 48 is not opposite the third Tube 52 is moved.
  • the guide 260 for the first blocking element 250 is fixedly connected to the second tube 48.
  • the guide 276 for the second blocking element 270 is fixedly connected to the third tube 52.
  • the third locking device 244 comprises a third immersing element 284, which is designed in particular as a roller or ball.
  • the third immersion element 284 is positioned relative to a direction along the second extension axis 44 between the first immersion element 246 and the second immersion element 264.
  • a receptacle 286 for the third immersion element 284 is formed on the third tube 52.
  • a receptacle 288 for the third immersion element 284 is formed on the second tube 48.
  • the second tube 48 can not be displaced in the third tube 52 when the third locking device 244 is in its locking position at which the third immersing element 284 in the receptacle 286 and sitting in the receptacle 288.
  • the receptacle 288 in the second tube 48 is open to the first tube 246.
  • a wall 290 of the first tube blocks a mobility and thus an ability to exchange the third immersion element 284 from the receptacles 286 and 288.
  • the first tube 46 has, adjacent to an end 292, which faces away from the nozzle connection 24, a recess 294 for the third immersion element 284 (cf., for example, FIG FIG. 20 or FIG. 25 ).
  • This recess 294 is seated on a different side than the first recesses 248.
  • the recess 294 and the first recesses 248 are arranged diametrically opposite one another.
  • the first immersion element 284 is, for example, diametrically opposed to the second immersion element 264 (being on another Height position with respect to the second extension axis 44 may be positioned).
  • the recess 294 is associated with the third immersion element 284.
  • the locking position of the third locking device 244 is present when the third immersing element 284 is not immersed in the recess 294.
  • the third immersion element 284 can dip out of the receptacle 286 of the third tube 52. Thereby, the positive connection between the second tube 48 and the third tube 52 is released and it is reached the unlocked position in which the third locking device 244 releases the locking of the third tube 52 in the second tube 48. In this unlocking position of the third locking device 244 acts with respect to the determination of the position of the second tube 48 to the third tube 52, only the second locking device 242.
  • the transition from the locking position of the third locking device 244 to the unlocking position is determined by the position of the first tube 46 to the second tube 48, namely, when the recess 294 is positioned opposite the third immersing element 284 and the third immersing element 284 is inserted into the recess 294. In this position, a maximum telescopic position of the first tube 46 is reached to the second tube 48.
  • the recess 294 is arranged so that the third immersion element 284 can only dip when the first locking device 240 is in a locking position.
  • a height distance between the recess 294 and the corresponding highest first recess 248 (in FIG. 25 designated 248b) is such that it corresponds to a distance between the first immersion element 246 and the third immersion element 284.
  • the relative height distance along the second axis of extent 44 between the first dip element 246 and the third dip element 284 remains constant regardless of the position of the first tube 46 to the third tube 52 and the second tube 48 to the third tube 52; when the third immersion element 284 is out of the receptacle 286 of the third tube 52 and immersed in the recess 294, then it is entrained by the movement of the second tube 48 to the third tube 52 with the second tube 48. Since the guide 260 is fixedly disposed on the second tube 48 and the third immersion element 284 is fixed in a direction parallel to the second extension axis 44 with respect to the second tube 48, the described entrainment takes place.
  • no immersion element corresponding to the third immersion element 284 is provided.
  • a force (instead of a positive connection via an immersion element) ensures a frictional coupling between the third tube 52 and the second tube 48 for the corresponding determination of the relative position. If, for example, by appropriate positioning of the first tube 46, the application of force is then such that no frictional coupling is no longer present, then the unlocking position is reached.
  • a force-applying element 296 is provided, such as a spring-loaded lever element.
  • the tube device 14 with the locking devices 240, 242, 244 functions as follows: In the stand position 22 of the vacuum cleaner 10 (see FIGS. 1 to 4 ), the second tube 48 is completely completely submerged in the third tube 52 within its travel distance. The first tube 46 is completely immersed in the second tube 48 within its movement distance. The position of the second tube 48 is fixed relative to the third tube 52 by the second locking means 242 and the third locking means 244.
  • the nozzle connection 24 projects beyond the first housing side 16 so far that the floor nozzle 76 can be fixed and, in the position of standing, the first fixing device 92 can engage the second fixing device 94.
  • the length of the tube device 14 is increased for a suction operation based on the position 22.
  • the first tube 46 is first extended out of the second tube 48.
  • the slider 280 is actuated and moved downwards, that is, moved in the direction of the nozzle port 24. It displaces the second blocking element 270 and, via abutment of the front-side end 282, also the first blocking element 250.
  • the displacement of the first blocking element 250 causes, when the first receptacle 254 lies above the recess 258, an immersion of the first immersion element 246, in which case the positive connection between the first tube 46 and the second tube 48 is lifted and the first tube 46 relative to the second tube 48 is displaceable.
  • a corresponding displacement position is locked by stopping the force on the slider 280 without corresponding immersion of the immersion member 246 in a recess 248 and depending on the desired longitudinal position and holding over the contact area 252.
  • the second locking device 242 Upon actuation of the slider 280, the second locking device 242 is locked simultaneously with the first locking device 240. Due to the third locking device 244, however, the second tube 48 remains fixed to the third tube 52, as long as the third immersion element 284 is not immersed in the recess 294.
  • FIGS. 15 (a), 15 (b) and 16 different positions of the first tube 46 are shown to the second tube 48, wherein the second tube 48 is fixed to the third tube 52 via the third locking means 244.
  • FIGS. 15 (a) and 15 (b) indicated positions of the first tube 46 to the second tube 48 are positions with locking position.
  • the position according to Figure 15 (a) corresponds to a position for a hand suction operation.
  • the position according to FIG. 15 (b) corresponds to a position for a bottom suction operation for a small operator.
  • the position of the nozzle port 24 and thus also a suction nozzle relative to the first housing side 16 is adjustable within the predetermined distance.
  • FIG. 20 a locking position for the first locking device 240, the second locking device 242 and the third locking device 244 is shown, which corresponds to the stand position 22, that is, in which the tube means 14 has a minimum length.
  • FIG. 21 a position of the tube device 14 is shown, which corresponds to the position according to FIG. 16 equivalent.
  • the third locking device 244 is now in an unlocked position and basically the second tube 48 is longitudinally displaceable relative to the third tube 52 and the second locking device 242 now determines a displaceability of the second tube 48 to the third tube 52 and a determination of a displacement position by adjusting the corresponding Locking position of the second locking device 242.
  • FIG. 17 . 18 and 22 corresponding different positions for locked positions of the second tube 48 to the third tube 52 are shown.
  • the first latch 250 is decoupled from the slider 280 and thus from a second latch 270. See for example FIG. 22 , The first blocking element 250 is spaced from the second blocking element 270.
  • the second tube 48 is pushed back into the third tube 52 within its corresponding distance by locking the second locking means 242, then an end position is reached when the first locking member 250 contacts the face end 282 of the second locking member 270 strikes.
  • a locking position of the first locking device 240 can then be achieved and the third immersion element 284 can dip into the receptacle 286.
  • the second tube 48 is fixed to the third tube 52 and the first tube 46 can be in move the second tube 48. It is then the stand position 22 again.
  • a length of the tube device 14 can be set over a large length range via (at least) three tube elements 46, 48, 52. It must be provided only one operating element, namely the slider 280. This results in a high ease of use.
  • the position of the slider 280 determines whether the second locking means 242 (and the first locking means 240) are in the locking position or not, starting from the stand position 22. If the first locking device 240 is not in the locking position, then the first tube 46 can be moved relative to the second tube 48. A displaceability of the second tube 48 to the third tube 52 is determined by the position of the first tube 46 to the second tube 48, without an additional control element must be provided.
  • the length adjustment of the tube device 14 has a high ease of use.
  • the solution according to the invention can also be transferred to a tube device with more than three tubes.
  • the tube device with the three tubes 46, 48, 52 and the corresponding locking devices 240, 242, 244 effectively forms a basic cell for a construction with more than three tubes.
  • a vacuum cleaner 10 which has extensive deployment functions.
  • the vacuum cleaner 10 can be stored in the stand position 22 to save space.
  • the vacuum cleaner 10 can also be used as a hand vacuum cleaner, which is kept free and is not supported for example on a floor.
  • the floor nozzle 26 is then replaced by a corresponding suction nozzle.
  • the required length can be adjusted via the tube device 14 by means of operation of the slider 280 in a simple manner.
  • the vacuum cleaner 10 can be realized in a compact, space-saving manner. It can be trained with relatively low mass and can be used quickly. It can be parked at the user's discretion due to the stand function in the standing position 22 to save space, without a wall for leaning or the like is needed.
  • the compact design for example, can be sucked under furniture.
  • the flow path 226 and also the flow regions 210, 212 result in a reduced noise emission with a low flow loss, with the means for sound reduction not having a relevant effect on the performance of the vacuum cleaner 10 with respect to its suction function.
  • pin-shaped active elements 116, 186 on the pre-separator 122 can be carried out in a simple way a dirt emptying.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger, umfassend ein Gehäuse, welches sich zwischen einer ersten Gehäuseseite und einer zweiten Gehäuseseite in einer ersten Erstreckungsachse erstreckt, ein Saugaggregat zur Erzeugung eines Saugstroms, welches in dem Gehäuse angeordnet ist, eine Abscheidereinrichtung, welche in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine Rohreinrichtung, welche an oder in dem Gehäuse angeordnet ist und sich in einer zweiten Erstreckungsachse mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Erstreckungsachse erstreckt, wobei an der Rohreinrichtung ein Düsenanschluss für eine Saugdüse angeordnet ist und der Düsenanschluss näher zu der ersten Gehäuseseite als zu der zweiten Gehäuseseite liegt.
  • Staubsauger sind beispielsweise aus der WO 2013/080508 A1 , der EP 0 708 613 B1 , der US 4,610,048 , der EP 1 228 732 B1 bekannt.
  • Aus der EP 1 365 676 B1 ist eine Verlängerungsrohranordnung für ein Haushaltsgerät bekannt.
  • Aus der EP 1 192 891 A1 ist ein teleskopisches Staubsammlungsrohr für einen Staubsauger bekannt.
  • Die DE 29 32 017 A1 offenbart einen als Stiel- und Handstaubsauger verwendbaren Staubsauger, an dessen Gehäuse ein Handgriff vorgesehen ist und an beiden Stirnseiten jeweils ein Rohr anbringbar ist, von denen das eine mit einem Saugmundstück und das andere mit einem Führungsgriff verbindbar ist, wobei das mit dem Saugmundstück verbundene Rohr mit dem Eintrittsstutzen für das im Staubraum des Staubsaugers angeordnete Filter in Saugverbindung steht. Auch das andere Rohr steht mit dem Eintrittsstutzen in Saugverbindung und ist mittels des Führungsgriffes gegen einen Lufteintritt abdichtbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher umfangreiche Bedienungsmöglichkeiten bei kompaktem Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Staubsauger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rohreinrichtung längs der zweiten Erstreckungsachse längeneinstellbar ausgebildet ist und ein Abstand des Düsenanschlusses zu der ersten Gehäuseseite feststellbar einstellbar ist.
  • Durch die Einstellbarkeit des Abstands des Düsenanschlusses zu der ersten Gehäuseseite lässt sich eine Standfunktion für den Staubsauger realisieren, bei welcher insbesondere eine Fixierung der Düsenseite mit einer Saugdüse und insbesondere einer Bodendüse ermöglicht ist.
  • Die Rohreinrichtung kann zur Längeneinstellbarkeit beispielsweise eine Mehrzahl von steckbaren Rohren umfassen oder beispielsweise eine Teleskopeinrichtung von einander verschieblich angeordneten Rohren.
  • Dadurch kann ein Bediener den Staubsauger zu jedem Zeitpunkt aufrecht abstellen. Der Staubsauger nimmt einen geringen Raumbedarf ein.
  • Durch Positionierung des Düsenanschlusses relativ zu der ersten Gehäuseseite lässt sich auf einfache Weise eine Saugfunktion ausgehend von der Standstellung erreichen, wobei je nach Anwendungszweck und Benutzervorgaben die Länge an der Rohreinrichtung einstellbar ist.
  • Dadurch ist beispielsweise der Staubsauger als Bodenstaubsauger nutzbar, bei dem er über eine Bodendüse auf der zu reinigenden Fläche aufgesetzt ist, und er ist als Handsauger nutzbar, welcher handgehalten ist.
  • Der erfindungsgemäße Staubsauger lässt sich effektiv für das Saugen unter Möbelstücken oder dergleichen verwenden. Durch die Verlängerbarkeit des Abstands zwischen dem Düsenanschluss und dem Gehäuse kann das Gehäuse außerhalb eines Raums unter einem Möbel bleiben und nur eine Saugdüse mit dem entsprechenden Rohrbereich der Rohreinrichtung muss in diesen Raum eingetaucht werden.
  • Es ergeben sich umfangreiche Einsetzmöglichkeiten und Bedienungsmöglichkeiten, wobei ein kompakter Aufbau des Staubsaugers realisierbar ist.
  • Die zweite Erstreckungsachse ist mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Erstreckungsachse. Sie liegt parallel zu der ersten Erstreckungsachse oder in einem spitzen Winkel von höchstens 20°.
  • Insbesondere ist bei an dem Düsenanschluss fixierter Saugdüse ein Abstand der Saugdüse zu der ersten Gehäuseseite feststellbar einstellbar. Dadurch ergeben sich variable Einsetzmöglichkeiten. Es lässt sich eine Standstellung fixieren.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Bodendüse vorgesehen ist, an welcher eine erste Fixierungseinrichtung angeordnet ist, wobei an der ersten Gehäuseseite eine zweite Fixierungseinrichtung zur Kooperation mit der ersten Fixierungseinrichtung angeordnet ist, und wobei bei an der zweiten Fixierungseinrichtung angreifender erster Fixierungseinrichtung das Gehäuse an der Bodendüse fixiert ist und der Staubsauger in einer Standstellung ist. Es lässt sich dadurch die Standstellung sichern. Der Staubsauger lässt sich jederzeit platzsparend in eine aufrechte Stellung bringen.
  • Ausgehend von dieser Standstellung lässt sich auf einfache Weise eine Saugstellung durch Verlängerung der Rohreinrichtung erreichen.
  • Insbesondere ist in der Standstellung die zweite Erstreckungsachse mindestens näherungsweise senkrecht (senkrecht oder in einem spitzen Winkel von höchstens 20° zur Senkrechten) zu einer Unterlage orientiert, auf welcher die Bodendüse mit einer Unterseite aufgestellt ist. Die Standstellung lässt sich dadurch mit guter Kippstabilität realisieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfassen die erste Fixierungseinrichtung und die zweite Fixierungseinrichtung mindestens eine Rippe und mindestens eine Eingriffsausnehmung für die mindestens eine Rippe. Die mindestens eine Rippe ist beispielsweise an der ersten Gehäuseseite angeordnet und die mindestens eine Eingriffsausnehmung an der Bodendüse. Die entsprechenden Elemente können ineinander eingreifen, um beispielsweise einen Formschluss zu realisieren, welcher die Standstellung sichert.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass die erste Fixierungseinrichtung und die zweite Fixierungseinrichtung mindestens ein Magnetelement und mindestens ein Gegenelement für das mindestens eine Magnetelement umfassen, wobei zwischen dem mindestens einen Magnetelement und dem mindestens einen Gegenelement eine magnetische Haltekraft in der Standstellung wirkt. Dadurch lässt sich die Standstellung sichern. Insbesondere, wenn das mindestens eine Magnetelement und das mindestens eine Gegenelement als Zusatzelemente vorgesehen sind, lässt sich bei Anheben des Staubsaugers, an welchem beispielsweise eine Bodendüse fixiert ist, ein Abklappen der Bodendüse gegenüber dem Gehäuse verhindern.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Massenschwerpunkt des Staubsaugers in dem Gehäuse liegt und in einer Standstellung des Staubsaugers, welcher mit einer Bodendüse als Saugdüse versehen ist, eine Projektion des Massenschwerpunkts in einer vertikalen Richtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung an der Bodendüse liegt, wenn der Staubsauger mit der Bodendüse auf einem horizontalen Boden aufgestellt ist. Dadurch lässt sich eine Standstellung mit hoher Kippsicherheit realisieren.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn die Rohreinrichtung an einer Außenseite des Gehäuses positioniert ist. Ferner lässt sich dadurch ein langer Strömungsweg ohne nennenswerte Leistungseinschränkungen erreichen, wodurch sich eine effektive Verminderung von Schallemissionen erreichen lässt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Rohreinrichtung mindestens ein starres Rohr auf und ist insbesondere als Teleskopeinrichtung mit mindestens zwei starren Rohren ausgebildet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Längeneinstellbarkeit der Rohreinrichtung und insbesondere eine Einstellbarkeit des Abstands des Düsenanschlusses zu der ersten Gehäuseseite des Gehäuses realisieren.
  • Es ist günstig, wenn die Rohreinrichtung über die zweite Gehäuseseite hinausragt. Dadurch lässt sich der Staubsauger kompakt mit relativ kleinem Gehäuse realisieren. Es lässt sich ein Strömungsweg erreichen, welcher relativ lang ist. Dadurch wiederum lässt sich eine effektive Schallreduzierung erreichen.
  • Günstig ist es, wenn die zweite Gehäuseseite einen Gehäuseanschluss zum Einkoppeln eines Saugstroms aufweist und die Rohreinrichtung einen Anschluss aufweist, welcher insbesondere bezüglich des Gehäuses in seiner Position festliegt, und welcher insbesondere beabstandet zu der zweiten Gehäuseseite ist, und wobei ein Verbindungsrohr zwischen dem Anschluss und dem Gehäuseanschluss angeordnet ist. Über das Verbindungsrohr lässt sich eine Strömungsumlenkung erreichen. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau des Staubsaugers mit insbesondere kompakten Gehäuseabmessungen. Das Verbindungsrohr kann auch als Bügelgriff benutzt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist an dem Verbindungsrohr ein öffenbarer Deckel angeordnet. Es lässt sich dadurch eine Falschlufteinkopplung erreichen, um beispielsweise eine festgesaugte Saugdüse lösen zu können.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungsrohr als Bügelgriff zum Halten des Staubsaugers ausgebildet ist. Dadurch wird das Verbindungsrohr auch als Halteelement verwendet. Es muss dann kein zusätzlicher Bügelgriff vorgesehen werden und die Masse des Staubsaugers lässt sich gering halten. Durch die Anordnung des Verbindungsrohrs oberhalb des Gehäuses ergibt sich auch eine optimierte Haltefunktion beispielsweise für das Saugen eines Bodens beziehungsweise bei der Verwendung als Handsauger.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Abscheidereinrichtung näher zu der zweiten Gehäuseseite als zu der ersten Gehäuseseite positioniert ist und insbesondere an der zweiten Gehäuseseite angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau des Gehäuses und damit des Staubsaugers.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn das Saugaggregat näher zu der ersten Gehäuseseite als zu der zweiten Gehäuseseite positioniert ist und insbesondere die Abscheidereinrichtung und das Saugaggregat längs der ersten Erstreckungsachse übereinander angeordnet sind. Es ergibt sich somit ein kompakter Aufbau.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Strömungsweg für einen Saugstrom beziehungsweise Abluft des Saugaggregats, welche aus einem gereinigten Saugstrom entsteht, einen ersten Bereich umfasst, der in der Rohreinrichtung angeordnet ist mit einer Hauptströmungsrichtung längs der zweiten Erstreckungsachse, und einen zweiten Bereich umfasst, der in dem Gehäuse angeordnet ist mit einer Hauptströmungsrichtung längs der ersten Erstreckungsachse entgegen der Hauptströmungsrichtung in dem ersten Bereich. Es ergibt sich dadurch ohne nennenswerte Verringerung des Wirkungsgrads beziehungsweise der Saugleistung ein langer Strömungsweg, welcher in einer effektiven Schallreduzierung resultiert.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Strömungsweg einen dritten Bereich umfasst, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist mit einer Hauptströmungsrichtung längs der ersten Erstreckungsachse entgegen der Hauptströmungsrichtung in dem zweiten Bereich.
  • Es ist dabei günstig, wenn ein Umlenkbereich für die Strömung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich durch ein Verbindungsrohr zwischen der Rohreinrichtung und dem Gehäuse und insbesondere der zweiten Gehäuseseite gebildet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Das Verbindungsrohr lässt sich beispielsweise auch als Bügelgriff verwenden.
  • Es ist ferner günstig, wenn ein Umlenkbereich für die Strömung zwischen dem zweiten Bereich und dem dritten Bereich in dem Gehäuse insbesondere zwischen dem Saugaggregat und der ersten Gehäuseseite gebildet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit optimierter Platznutzung. In dem Umlenkbereich ist bei einer Ausführungsform ein poröses Material wie beispielsweise Schaummaterial zur Schallreduzierung angeordnet.
  • Es ist ferner günstig, wenn der dritte Bereich in dem Gehäuse zwischen einer Gehäusewandung und der Abscheidereinrichtung und dem Saugaggregat gebildet ist, wobei insbesondere die Abscheidereinrichtung und das Saugaggregat bezogen auf die erste Erstreckungsachse übereinander angeordnet sind. Es lässt sich dadurch gereinigte Abluft des Saugaggregats über einen relativ großen Bereich an die Umgebung abgeben.
  • Günstigerweise ist an der Gehäusewandung mindestens eine Austrittsöffnung angeordnet, welche fluidwirksam mit dem dritten Bereich verbunden ist. Dadurch kann effektiv gereinigte Abluft abgegeben werden. Die Abgabe kann geräuschreduziert durchgeführt werden.
  • Günstig ist es, wenn an dem Gehäuse an einer dritten Gehäuseseite, an welcher die Rohreinrichtung fixiert ist, mindestens eine Austrittsöffnung für Abluft des Saugaggregats angeordnet ist, wobei die dritte Gehäuseseite insbesondere zwischen der ersten Gehäuseseite und der zweiten Gehäuseseite angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Strömungsführung bei kompaktem Aufbau des Gehäuses.
  • Insbesondere ist eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen vorgesehen, wobei Austrittsöffnungen in einer Richtung längs der ersten Erstreckungsachse an dem Gehäuse angeordnet sind. Dadurch lässt sich über eine relativ große Fläche Abluft des Saugaggregats abgeben. Es lässt sich eine geräuschminimierte Abluftabgabe erreichen.
  • Für eine Geräuschreduzierung ist es ferner vorteilhaft, wenn an der mindestens einen Austrittsöffnung eine offenporöse Struktur wie beispielsweise ein Schaumelement angeordnet ist, durch welches hindurch Abluft strömen muss.
  • Bei einer Ausführungsform ist an dem Gehäuse eine öffenbare Tür angeordnet, über welche auf einen Bereich in dem Innenraum des Gehäuses zugänglich ist, an welchem die Abscheidereinrichtung angeordnet ist. Die Tür kann getrennt von der Abscheidereinrichtung sein oder an dieser angeordnet sein. Im letzteren Falle wird mit der Entnahme der Abscheidereinrichtung aus dem Gehäuse die Tür entfernt (und dabei geöffnet). Es lässt sich auf einfache Weise angesammelter Schmutz entfernen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Abscheidereinrichtung als Filter-Abscheidereinrichtung ausgebildet, welche insbesondere einen Vorabscheider (für Grobstaub) und eine Filtereinrichtung für Staub (Feinstaub) umfasst, wobei die Filtereinrichtung für Staub insbesondere als Patronenfilter ausgebildet ist. Es ergibt sich dadurch eine effektive Reinigung (Filterung) eines schmutzbehafteten Saugstroms. Durch den Vorabscheider werden beispielsweise Staubpartikel größer 200 µm, größer 150 µm oder größer 100 µm, je nach Ausbildung des Vorabscheiders, gesammelt. Die Filtereinrichtung für (Fein-)Staub sammelt dann feinere Staubpartikel. Es lässt sich ein kompakter Aufbau des Staubsaugers und insbesondere des Gehäuses realisieren. Es lässt sich auf einfache Weise eine Schmutzentleerung durchführen. Ferner lässt sich auf einfache Weise ein Filteraustausch durchführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Saugaggregat einen Gebläsemotor, welchem ein Strömungsumlenkelement insbesondere in Form einer Haube zugeordnet ist, wobei an dem Gebläsemotor mindestens ein erster Strömungsbereich und ein zweiter Strömungsbereich mit entgegengesetzten Hauptströmungsrichtungen bereitgestellt ist. Durch einen solchen "Unterströmbereich" in dem Gehäuse lässt sich eine effektive Schallreduzierung erreichen, das heißt es lässt sich eine Verringerung der Schallemissionen erreichen aufgrund von Schallreflexion in dem Gehäuse.
  • Es ist ferner günstig, wenn ein Abluftfilter vorgesehen ist, welcher bezüglich einer Strömung dem Gebläsemotor nachgeordnet ist oder zwischen dem Gebläsemotor und dem Strömungsumlenkelement angeordnet ist. Durch einen solchen Abluftfilter lässt sich beispielsweise Abrieb des Gebläsemotors ausfiltern.
  • Es ist vorteilhaft, wenn am Übergang zwischen dem ersten Strömungsbereich und dem zweiten Strömungsbereich ein Element aus einem schallharten Material mit einem Schallreflexionsgrad von mindestens 94 % insbesondere in Ringform angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine verringerte Schallemission. Beispielsweise ist an dem Übergang auch ein Schaumstoffelement angeordnet.
  • Es ist ferner günstig, wenn an einem Gebläsemotor in einem Strömungsweg ein poröses Material und insbesondere Schaummaterial zur Schallreflexion angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine verringerte Schallemission.
  • Ein erfindungsgemäßer Staubsauger lässt sich sowohl als Bodensauger, wenn eine Bodendüse an dem Düsenanschluss fixiert ist, und der Staubsauger auf einer zu reinigenden Fläche mit der Bodendüse aufgesetzt ist, verwenden, als auch als Handsauger verwenden, wobei dann der Staubsauger insbesondere über einen Bügelgriff frei gehalten wird. Es ergeben sich dadurch umfangreiche Einsatzmöglichkeiten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die längeneinstellbare Rohreinrichtung mindestens ein erstes Rohr, ein zweites Rohr, ein drittes Rohr, wobei das erste Rohr in dem zweiten Rohr längsverschieblich geführt ist und das zweite Rohr in dem dritten Rohr längsverschieblich geführt ist, eine erste Verriegelungseinrichtung, welche zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr wirkt, wobei in einer lösbaren Verriegelungsstellung der ersten Verriegelungseinrichtung das erste Rohr an dem zweiten Rohr bezüglich einer Längsverschieblichkeit festgelegt ist, eine zweite Verriegelungseinrichtung, welche zwischen dem zweiten Rohr und dem dritten Rohr wirkt, wobei in einer lösbaren Verriegelungsstellung der zweiten Verriegelungseinrichtung das zweite Rohr an dem dritten Rohr bezüglich einer Längsverschieblichkeit festgelegt ist, und eine dritte Verriegelungseinrichtung, welche auf das erste Rohr, das zweite Rohr und das dritte Rohr wirkt, wobei die dritte Verriegelungseinrichtung eine lösbare Verriegelungsstellung aufweist, in welcher das zweite Rohr an dem dritten Rohr bezüglich einer Längsverschieblichkeit festgelegt ist, und eine Entriegelungsstellung aufweist, in welcher eine Längsverschiebung des zweiten Rohrs zu dem dritten Rohr freigegeben ist, wobei die dritte Verriegelungseinrichtung bezüglich des Übergangs von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gesteuert ist durch eine Position des ersten Rohrs relativ zu dem zweiten Rohr und/oder durch eine Kraft, mit welcher die dritte Verriegelungseinrichtung auf das zweite Rohr wirkt.
  • Die längeneinstellbare Rohreinrichtung ist kaskadenartig aufgebaut. Das erste Rohr ist relativ zu dem zweiten Rohr verschieblich, wobei die erste Verriegelungseinrichtung in ihrer Verriegelungsstellung das erste Rohr an dem zweiten Rohr festlegt.
  • Das zweite Rohr ist in dem dritten Rohr verschieblich. Diese Verschieblichkeit ist aber erst ermöglicht, wenn die dritte Verriegelungseinrichtung sie freigibt. Da der Übergang von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung durch die Position des ersten Rohrs bzw. durch eine Kraft gesteuert ist, das heißt positionsgesteuert bzw. kraftgesteuert ist, ergibt sich dieser Übergang gewissermaßen automatisch, wenn eine bestimmte Position des ersten Rohrs zu dem zweiten Rohr erreicht ist. Es ist kein gesondertes Betätigungselement notwendig.
  • Wenn dann die dritte Verriegelungseinrichtung in der Entriegelungsstellung ist, kann über die zweite Verriegelungseinrichtung die relative Position des zweiten Rohrs zu dem dritten Rohr eingestellt werden.
  • Es ergibt sich bei einfacher Bedienbarkeit ein großer Längeneinstellbereich für die Rohreinrichtung.
  • Die längeneinstellbare Rohreinrichtung weist dabei einen hohen Bedienungskomfort auf.
  • Günstig ist es, wenn die erste Verriegelungseinrichtung und die dritte Verriegelungseinrichtung so miteinander gekoppelt sind, dass in der Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung die erste Verriegelungseinrichtung in ihrer Verriegelungsstellung ist. Dadurch ist immer nur die Bewegung eines Rohrs zu einem anderen Rohr gleichzeitig möglich. Wenn das erste Rohr zu dem zweiten Rohr bewegt wird, dann kann das zweite Rohr nicht zu dem dritten Rohr bewegt werden. Wenn das zweite Rohr zu dem dritten Rohr bewegt wird, dann kann das erste Rohr nicht zu dem zweiten Rohr bewegt werden. Es ergibt sich dadurch eine einfache Einstellbarkeit mit hohem Bedienungskomfort.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die erste Verriegelungseinrichtung und die zweite Verriegelungseinrichtung so miteinander gekoppelt sind, dass in der Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung die erste Verriegelungseinrichtung und die zweite Verriegelungseinrichtung gemeinsam aus ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung bringbar sind oder gemeinsam in ihrer jeweiligen Entriegelungsstellung sind. Dadurch lässt sich mit einem gemeinsamen Betätigungselement sowohl auf die erste Verriegelungseinrichtung als auch auf die zweite Verriegelungseinrichtung einwirken. Insbesondere kann vermittelt über ein entsprechendes Sperrelement der zweiten Verriegelungseinrichtung auf die erste Verriegelungseinrichtung eingewirkt werden, ohne dass dabei die Verriegelung (durch die dritte Verriegelungseinrichtung) des zweiten Rohrs zu dem dritten Rohr aufgehoben ist. Auch wenn die zweite Verriegelungseinrichtung in einer Entriegelungsstellung ist, ist über die dritte Verriegelungseinrichtung in ihrer Verriegelungsstellung das zweite Rohr an dem dritten Rohr festgelegt.
  • Es ist dann ferner günstig, wenn in der Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung die erste Verriegelungseinrichtung und die zweite Verriegelungseinrichtung entkoppelt sind, wobei die zweite Verriegelungseinrichtung in die Verriegelungsstellung bringbar ist und die Position des zweiten Rohrs zu dem dritten Rohr durch die zweite Verriegelungseinrichtung feststellbar einstellbar ist. Dadurch ergibt sich ein großer Längenbereich für die Längeneinstellbarkeit. In der Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung muss auf die erste Verriegelungseinrichtung nicht mehr eingewirkt werden, da diese in einer Verriegelungsstellung ist. Es ergibt sich bei einfacher Bedienbarkeit ein kompakter Aufbau.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die erste Verriegelungseinrichtung ein erstes Eintauchelement auf, welches insbesondere eine Kugel oder eine Rolle ist, welches in der Verriegelungsstellung in eine erste Ausnehmung des ersten Rohrs eingetaucht ist und welches zur Entriegelung aus der ersten Ausnehmung austauchbar ist. Insbesondere ist in der Verriegelungsstellung das Eintauchelement auch in eine entsprechende Ausnehmung des zweiten Rohrs eingetaucht. Dadurch ist ein Formschluss zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr erreicht und das erste Rohr ist am zweiten Rohr bezüglich seiner Längenverschieblichkeit festgelegt. Wenn das entsprechende erste Eintauchelement zumindest aus der ersten Ausnehmung austaucht, dann ist der Formschluss aufgehoben und eine relative Verschieblichkeit zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr ist ermöglicht.
  • Insbesondere weist das erste Rohr eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung des ersten Rohrs beabstandeten ersten Ausnehmungen auf. Dadurch lassen sich stufenweise eine Mehrzahl von unterschiedlichen Längenpositionen des ersten Rohrs zu dem zweiten Rohr einstellen und verriegeln.
  • Es ist ferner günstig, wenn die erste Verriegelungseinrichtung ein bewegliches erstes Sperrelement aufweist, welches in der Verriegelungsstellung ein Austauchen des ersten Eintauchelements aus der ersten Ausnehmung sperrt und in eine Entriegelungsstellung ein Austauchen freigibt. Die Position des beweglichen ersten Sperrelements bestimmt, ob ein Austauchen ermöglicht ist oder nicht. Es ergibt sich dadurch eine einfache Verriegelungsmöglichkeit, welche wiederum auf einfache Weise aufhebbar ist.
  • Insbesondere ist an dem ersten Sperrelement eine erste Aufnahme für das erste Eintauchelement angeordnet, in welche das erste Eintauchelement in einer Entriegelungsstellung eintauchbar ist. Es wird dadurch ein Austauchen aus der ersten Ausnehmung des ersten Rohrs ermöglicht, um den Formschluss zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr aufzuheben und eine Längenverschieblichkeit zu ermöglichen.
  • Günstig ist es, wenn das erste Sperrelement verschieblich parallel zu einer Längsrichtung der Rohreinrichtung ist. Es lässt sich dadurch eine Verschiebungsbewegung durch ein einziges Betätigungselement für die erste Verschiebungseinrichtung und die zweite Verschiebungseinrichtung erreichen.
  • Es ist ferner günstig, wenn eine Rückstelleinrichtung und insbesondere Federeinrichtung vorgesehen ist, welche ohne äußere Kraftwirkung auf das erste Sperrelement bestrebt ist, dieses in eine Sperrstellung für das erste Eintauchelement zu bringen. Dadurch ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit. Durch die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung lässt sich bei entsprechender Positionierung der ersten Ausnehmung auf automatische Weise eine Verriegelung erreichen.
  • Aus dem gleichen Grund wie oben im Zusammenhang mit der ersten Verriegelungseinrichtung genannt ist es günstig, wenn die zweite Verriegelungseinrichtung ein zweites Eintauchelement aufweist, welches in der Verriegelungsstellung in eine zweite Ausnehmung des zweiten Rohrs eingetaucht ist und welches zur Entriegelung aus der zweiten Ausnehmung austauchbar ist.
  • Aus den oben genannten Gründen, welche im Zusammenhang mit der ersten Verriegelungseinrichtung erläutert wurden, ist es ferner vorteilhaft, wenn das zweite Rohr eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung des zweiten Rohrs beabstandeten zweiten Ausnehmungen aufweist.
  • Aus den oben genannten Gründen ist es ferner vorteilhaft, wenn die zweite Verriegelungseinrichtung ein bewegliches zweites Sperrelement aufweist, welches in der Verriegelungsstellung ein Austauchen des zweiten Eintauchelements aus der zweiten Ausnehmung sperrt und in einer Entriegelungsstellung ein Austauchen freigibt.
  • Aus den gleichen Gründen wie oben genannt ist es ferner vorteilhaft, wenn an dem zweiten Sperrelement eine zweite Aufnahme für das zweite Eintauchelement angeordnet ist, in welche das zweite Eintauchelement in der Entriegelungsstellung eintauchbar ist.
  • Ferner ist es aus den oben genannten Gründen vorteilhaft, wenn das zweite Sperrelement verschieblich parallel zu einer Längsrichtung der Rohreinrichtung ist.
  • Weiterhin ist es aus den oben genannten Gründen vorteilhaft, wenn eine Rückstelleinrichtung und insbesondere Federeinrichtung für die zweite Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, welche ohne äußere Krafteinwirkung auf das zweite Sperrelement bestrebt ist, dieses in eine Sperrstellung für das zweite Eintauchelement zu bringen.
  • Ferner ist es günstig, wenn die dritte Verriegelungseinrichtung ein drittes Eintauchelement aufweist und das zweite Rohr und das dritte Rohr korrespondierende Aufnahmen aufweisen, in welchen das dritte Eintauchelement in der Verriegelungsstellung positioniert ist und das zweite Rohr an dem dritten Rohr festlegt. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Festlegung des zweiten Rohrs an dem dritten Rohr durch Formschluss mittels des dritten Eintauchelements erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Rohr eine der dritten Verriegelungseinrichtung zugeordnete Ausnehmung aufweist, in welche das dritte Eintauchelement in der Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung eintaucht und dabei mindestens aus der Aufnahme des dritten Rohrs ausgetaucht ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise gesteuert über die Position des ersten Rohrs zu dem zweiten Rohr die dritte Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bringen, um eine Beweglichkeit zwischen dem zweiten Rohr und dem dritten Rohr zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise bildet das zweite Rohr an der Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung eine Sperrwandung für das dritte Eintauchelement, welche das dritte Eintauchelement in den Aufnahmen des zweiten Rohrs und des dritten Rohrs hält und damit einen Formschluss zwischen dem zweiten Rohr und dem dritten Rohr zur Sperrung der entsprechenden Beweglichkeit ermöglicht.
  • Insbesondere ist ein drittes Eintauchelement der dritten Verriegelungseinrichtung oder ein Kraftbeaufschlagungselement der dritten Verriegelungseinrichtung in einer Längsrichtung der Rohreinrichtung zwischen dem ersten Eintauchelement der ersten Verriegelungseinrichtung und einem zweiten Eintauchelement der zweiten Verriegelungseinrichtung angeordnet. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau mit einem großen Längeneinstellungsbereich.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Kraftbeaufschlagungselement vorgesehen, welches insbesondere federbeaufschlagt ist, und welches in der Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung das zweite Rohr an dem dritten Rohr kraftschlüssig festlegt, wobei in der Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung die kraftschlüssige Festlegung aufgehoben ist. Bei dieser Ausführungsform ist keine Formschlussfestlegung zwischen dem dritten Rohr und dem zweiten Rohr vorgesehen, sondern eine Kraftschlussfestlegung. Das Kraftbeaufschlagungselement liefert die notwendige Kraft für eine kraftschlüssige Fixierung. Diese Fixierung kann durch entsprechende Positionierung des ersten Rohrs zu dem zweiten Rohr aufgehoben werden. Sie kann auch durch direkten Bedienereingriff am Kraftbeaufschlagungselement aufgehoben werden.
  • Eine einfache Bedienbarkeit insbesondere durch ein einziges Betätigungselement ergibt sich, wenn ein Schieber vorgesehen ist, der bezüglich der Rohreinrichtung längsverschieblich ist und welcher an ein erstes Sperrelement der ersten Verriegelungseinrichtung und ein zweites Sperrelement der zweiten Verriegelungseinrichtung gekoppelt ist. Insbesondere lässt sich in einer Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung durch den Schieber sowohl das erste Sperrelement als auch das zweite Sperrelement synchron verschieben. Es ergibt sich dadurch eine einfache Bedienbarkeit. Auch wenn das Sperrelement der zweiten Verriegelungseinrichtung in eine Entriegelungsstellung verschoben ist, so bleibt dennoch das zweite Rohr an dem dritten Rohr festgelegt, wenn die dritte Verriegelungseinrichtung in einer Verriegelungsstellung ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Schieber längsverschieblich an der Rohreinrichtung oder einem Gehäuse, an welchem die Rohreinrichtung montiert ist, angeordnet. Es ergibt sich dadurch eine platzsparende Unterbringung mit optimierter Bedienbarkeit.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Schieber ständig mit dem zweiten Sperrelement verbunden ist. Dadurch lässt sich, wenn die dritte Verriegelungseinrichtung in einer Entriegelungsstellung ist, mittels Betätigung des Schiebers eine relative Position des zweiten Rohrs zu dem dritten Rohr auf einfache Weise einstellen.
  • Es ist ferner günstig, wenn das erste Sperrelement nicht ständig mit dem Schieber verbunden ist und eine Verschiebungsbewegung in einer Verschiebungsrichtung durch den Schieber durch Schieben erfolgt. Dadurch lässt sich über den Schieber in einer Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung auf das erste Sperrelement einwirken, ohne dass ein zusätzliches Betätigungselement vorgesehen werden muss.
  • Insbesondere liegt eine Kopplung zwischen dem Schieber und dem ersten Sperrelement in der Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung vor und in der Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung ist der Schieber von dem ersten Sperrelement entkoppelt und insbesondere beabstandet. Es ergibt sich dadurch ein einfacher konstruktiver Aufbau. Es muss nur ein Betätigungselement, nämlich der Schieber, vorgesehen werden, um eine Längeneinstellbarkeit in einem großen Längenbereich zu ermöglichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein erster Anschluss für ein Reinigungswerkzeug und insbesondere eine Saugdüse an der Rohreinrichtung vorgesehen, wobei der erste Anschluss insbesondere an dem ersten Rohr angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Längeneinsteilbarkeit.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass ein zweiter Anschluss zur fluidwirksamen Verbindung mit einem Saugaggregat an der Rohreinrichtung angeordnet ist und dabei insbesondere an dem dritten Rohr angeordnet ist. Es lässt sich dann durch die Rohreinrichtung hindurch ein Saugstrom führen.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Gehäuse des Staubsaugers oder an der Rohreinrichtung ein längsverschieblicher Schieber angeordnet, über welchen auf die erste Verriegelungseinrichtung und die zweite Verriegelungseinrichtung zur Herstellung einer jeweiligen Entriegelungsstellung einwirkbar ist. Es ergibt sich dadurch eine einfache Bedienbarkeit, wobei nur ein Betätigungselement (nämlich der Schieber) vorgesehen werden muss, um einen großen Längenbereich für die Längenverstellbarkeit zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist die Rohreinrichtung fluidwirksam mit dem Saugaggregat verbunden und in einem Betriebszustand ist ein Saugstrom durch die Rohreinrichtung geführt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Abscheidereinrichtung vorgesehen, umfassend einen Vorabscheider mit einem Aufnahmekorb, welcher einen Aufnahmeraum aufweist, wobei bei Betrieb der Abscheidereinrichtung ein schmutzbeladener Saugstrom durch den Aufnahmeraum durchgeführt ist.
  • Dem Aufnahmekorb ist insbesondere ein Deckel zugeordnet, an welchem mindestens ein stiftförmiges Einwirkelement sitzt, welches bei geschlossenem Deckel in den Aufnahmeraum ragt und welches bei Bewegung des Deckels relativ zum Aufnahmekorb auf Schmutz im Aufnahmeraum einwirkbar ist.
  • Bei einem Betrieb des Staubsaugers sammelt sich in dem Aufnahmeraum des Aufnahmekorbs Schmutz an. Wenn der Deckel geöffnet wird, dann erfolgt eine Bewegung des mindestens einen stiftförmigen Einwirkelements in dem Aufnahmeraum und das stiftförmige Einwirkelement kann auf angesammelten Schmutz einwirken und diesen gewissermaßen aufrühren.
  • Dadurch wird beispielsweise angebackener Schmutz gelöst. Eine Entleerung des Aufnahmekorbs wird dadurch vereinfacht, da bei Öffnen des Deckels für einen Entleerungsvorgang auf den Schmutz eingewirkt wird und dieser gelöst wird.
  • Es ist auch möglich, insbesondere wenn das mindestens eine stiftförmige Einwirkelement entsprechend ausgebildet ist mit einer entsprechend großen Oberfläche, dass Schmutz bzw. ein Teil des Schmutzes an dem stiftförmigen Einwirkelement anhängt und dadurch gewissermaßen aus dem Aufnahmekorb herausgezogen wird.
  • Insbesondere sitzt das mindestens eine stiftförmige Einwirkelement als Fahne an dem Deckel. Dadurch lässt sich der Deckel und damit auch der Vorabscheider auf einfache Weise ausbilden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer Lösebewegung des Deckels, wenn er an dem Aufnahmekorb fixiert ist, das mindestens eine stiftförmige Einwirkelement in den Aufnahmeraum bewegt ist. Es wird dadurch eine sowieso notwendige Lösebewegung des Deckels zu einer Einwirkung auf angesammelten Schmutz in dem Aufnahmeraum genutzt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Einwirkelement keilförmig und/oder mehrzinkig ausgebildet. Dadurch lässt sich effektiv auf den Schmutz einwirken.
  • Günstigerweise ist an dem Deckel ein Anschluss für eine Saugstromleitung angeordnet. Dadurch lässt sich eine hohe Funktionsintegration erreichen. Ein sowieso nötiger Anschluss wird in den Deckel integriert.
  • Es ist ferner günstig, wenn der Deckel eine Unterseite aufweist, welche bei geschlossenem Deckel dem Aufnahmeraum zuweist, und das mindestens eine stiftförmige Einwirkelement an der Unterseite quer zu dieser orientiert ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein stiftförmiges Einwirkelement realisieren, welches an dem Deckel fixiert ist und bei geschlossenem Deckel in den Aufnahmeraum ragt.
  • Günstig ist es, wenn der Aufnahmekorb als Gitterkorb insbesondere mit einer Gitterstruktur einer Bodenwandung und einer an der Bodenwandung angeordneten Seitenwandung ausgebildet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein (schmutzbeladener) Saugstrom durch den Vorabscheider durchleiten. Insbesondere ist an Öffnungen des Gitterkorbs (an der Bodenwandung und Seitenwandung) eine Maschenstruktur wie ein Gewebe angeordnet. Eine Maschenweite dieser Maschenstruktur bestimmt dann, welche Partikelgrößen in dem Aufnahmekorb gesammelt werden und welche durchgelassen werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Deckel von dem Aufnahmekorb vollständig lösbar. Dadurch lässt sich eine einfache Entleerung des Aufnahmekorbs erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt der Deckel als Klappdeckel an dem Aufnahmekorb. Der Deckel wird dadurch geöffnet, dass er gegenüber dem Aufnahmekorb aufgeklappt wird. Der Deckel kann dabei permanent an dem Aufnahmekorb sitzen oder er kann lösbar sein. Durch das Aufklappen bewegt sich das mindestens eine stiftförmige Einwirkelement in dem Aufnahmeraum und eine entsprechende Schwenkbewegung des Deckels bewirkt eine Einwirkung auf angesammelten Schmutz.
  • Es ist dabei günstig, wenn der Deckel eine Mittelachse oder Mittelebene aufweist und das mindestens eine stiftförmige Einwirkelement zwischen der Mittelachse und einem Klappgelenk angeordnet ist und insbesondere näher zu dem Klappgelenk als zu der Mittelachse oder Mittelebene an dem Deckel sitzt. Dadurch lässt sich auf den Schmutz in dem Aufnahmeraum in einem relativ großen Raumbereich einwirken.
  • Bei einer alternativen oder kombinatorischen Ausführungsform ist der Deckel als Drehdeckel ausgebildet. Es ist grundsätzlich möglich, dass der Deckel als reiner Drehdeckel ausgebildet ist oder als Dreh- und Klappdeckel ausgebildet ist. Beispielsweise ist bei der Ausbildung als Dreh-/Klappdeckel zunächst zum Öffnen des Deckels eine Drehbewegung erforderlich, wobei dann der Deckel durch Aufklappen geöffnet werden kann und beispielsweise durch die Drehbewegung der Deckel an ein Klappgelenk gekoppelt wird.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist der Deckel über eine Bajonetteinrichtung an dem Aufnahmekorb fixierbar. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Fixierungsstellung erreichen und der Deckel lässt sich ausgehend von der Fixierungsstellung auf einfache Weise öffnen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine stiftförmige Einwirkelement sich bei Drehung des Deckels auf einer orbitalen Bahn bewegt. Dadurch lässt sich eine effektive Einwirkung auf angesammelten Schmutz in dem Aufnahmeraum erreichen. Es ergibt sich eine effektive Aufmischung, insbesondere wenn eine Mehrzahl von stiftförmigen Einwirkelementen vorgesehen sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei gegenüberliegende stiftförmige Einwirkelemente vorgesehen. Diese sind beabstandet zueinander. Es lässt sich dadurch eine große Einwirkfläche bei Drehung des Deckels erreichen.
  • Es ist dabei günstig, wenn das mindestens eine stiftförmige Einwirkelement starr ausgebildet ist, um eine effektive Einwirkung und insbesondere Lösung von Schmutz, welcher sich in dem Aufnahmeraum angesammelt hat, zu erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Abscheidereinrichtung als Filter-Abscheidereinrichtung ausgebildet, welche sowohl Abscheiderfunktion für Grobschmutz als auch Filterfunktion für Feinschmutz hat. Insbesondere ist dann die Abscheidereinrichtung mehrstufig ausgebildet und weist beispielsweise eine Filtereinrichtung für (Fein-)Staub auf, welche dem Vorabscheider (als Filter und Sammler für Grobstaub) nachgeordnet ist. Die Abscheidereinrichtung lässt sich dadurch platzsparend ausbilden.
  • Beispielsweise ist die Filtereinrichtung für (Fein-)Staub als Patronenfilter ausgebildet. Es lässt sich dadurch bei kompakten Raumabmessungen eine effektive Reinigung erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Filterbox vorgesehen, welche die Filter-Abscheidereinrichtung umfasst und als Einheit handhabbar ist. Beispielsweise kann dann die Filterbox als Einheit von einem Staubsauger entfernt werden, um einen Entleerungsvorgang durchzuführen. Der Aufnahmekorb ist insbesondere lösbar - oder fest - an der Filterbox angeordnet. Er lässt sich von dieser entnehmen. Nach Lösen des Deckels lässt sich der Aufnahmekorb entleeren.
  • Es ist günstig, wenn die Filterbox einen Anschluss zur fluidwirksamen Verbindung mit einem Saugaggregat aufweist. Dadurch lässt sich eine kompakte Ausbildung erreichen und ein Anschluss an das Saugaggregat beim Einsetzen der Filterbox ist auf einfache Weise möglich. Ein Anschluss zur fluidwirksamen Einkopplung eines schmutzbehafteten Saugstroms ist insbesondere an dem Deckel gebildet.
  • Insbesondere ist in dem Gehäuse des Staubsaugers eine herausnehmbare Filterbox mit der Abscheidereinrichtung angeordnet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Staubentleerung durchführen. Ferner lässt sich ein Filteraustausch auf einfache Weise durchführen.
  • Insbesondere umfasst dann das Gehäuse eine öffenbare Tür, wobei über eine Türöffnung die Filterbox aus dem Gehäuse entnehmbar ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Entleerungsmöglichkeit und auch Wiedereinsetzungsmöglichkeit.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Staubsaugers in einer Standstellung;
    Figur 2
    eine andere perspektivische Ansicht des Staubsaugers gemäß Figur 1, wobei Strömungswege angedeutet sind;
    Figur 3
    eine Vorderansicht auf den Staubsauger gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 3;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens einer Bodendüse mit einem Gehäuse zur Fixierung der Standstellung gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine alternative oder kombinierbare Variante für die Fixierung der Standstellung;
    Figur 7
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Filterbox für den Staubsauger gemäß Figur 1;
    Figur 8
    eine Explosionsdarstellung der Filterbox gemäß Figur 7;
    Figur 9
    eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 der Filterbox gemäß Figur 7;
    Figur 10
    ein Ausführungsbeispiel eines Vorabscheiders mit einem geöffneten Deckel;
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Vorabscheiders mit einem geschlossenen Deckel;
    Figur 12
    eine Seitenansicht des Vorabscheiders gemäß Figur 11;
    Figur 13
    eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 gemäß Figur 12;
    Figur 14
    eine Explosionsdarstellung des Vorabscheiders gemäß Figur 11;
    Figur 15(a)
    eine ähnliche Ansicht des Staubsaugers wie in Figur 3 ohne Bodendüse, wobei im Vergleich zu der Darstellung gemäß Figur 3 eine Rohreinrichtung in einer Verlängerungsposition ist;
    Figur 15(b)
    eine ähnliche Darstellung wie in Figur 3 mit Bodendüse, wobei die Rohreinrichtung in einer weiteren Verlängerungsstellung ist;
    Figur 16
    eine Schnittansicht längs der Linie 16-16 gemäß Figur 15(b);
    Figur 17
    eine Schnittansicht ähnlich der Ansicht gemäß Figur 16, wobei die Rohreinrichtung in einer weiteren Verlängerungsstellung ist;
    Figur 18
    eine Teilschnittdarstellung ähnlich wie Figur 16 in einer Verlängerungsstellung der Rohreinrichtung, welche der Ansicht gemäß Figur 15(a) entspricht;
    Figur 19
    eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs der Rohreinrichtung mit Verriegelungseinrichtungen, wobei die gezeigte Stellung einer Nicht-Verlängerungsstellung entspricht;
    Figur 20
    ein Ausführungsbeispiel einer Rohreinrichtung, welche längenverstellbar ist, in einer Gesamtstellung mit minimaler Länge;
    Figur 21
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 20, wobei jetzt eine Verlängerungsstellung erreicht ist, in welcher ein erstes Rohr relativ zu einem dritten Rohr ausgehend von der Ausgangsposition gemäß Figur 20 verschoben ist;
    Figur 22
    eine weitere Verlängerungsstellung der Rohreinrichtung, in welcher jetzt ein zweites Rohr gegenüber dem dritten Rohr verschoben ist;
    Figur 23
    eine Schnittansicht des dritten Rohrs der Rohreinrichtung gemäß Figur 20;
    Figur 24
    eine Schnittansicht des zweiten Rohrs der Rohreinrichtung gemäß Figur 20; und
    Figur 25
    eine Schnittansicht des ersten Rohrs der Rohreinrichtung gemäß Figur 20.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Staubsaugers (als Beispiel für ein Reinigungsgerät), welcher in den Figuren 1 bis 4 als Ganzes gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Gehäuse 12 und eine Rohreinrichtung 14.
  • Das Gehäuse 12 weist eine erste Gehäuseseite 16 auf. Gegenüberliegend der ersten Gehäuseseite 16 weist es eine zweite Gehäuseseite 18 auf. Das Gehäuse erstreckt sich zwischen der ersten Gehäuseseite 16 und der zweiten Gehäuseseite 18 in einer ersten Erstreckungsachse 20.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist der Staubsauger 10 in einer Standstellung 22 gezeigt. In dieser Standstellung 22 ist an der Rohreinrichtung 14 an einem Düsenanschluss 24 eine Bodendüse 26 als Saugdüse fixiert. Die Bodendüse 26 steht auf einer Fläche 28 (Figur 4) auf. Die erste Gehäuseseite 16 ist der Bodendüse 26 zugewandt und die zweite Gehäuseseite 18 ist der Bodendüse 26 abgewandt.
  • In dem Gehäuse 12 sind in der ersten Erstreckungsachse 20 übereinander eine Abscheidereinrichtung 30 und ein Saugaggregat 32 angeordnet.
  • Bezogen auf eine Strömungsführung ist das Saugaggregat 32 der Abscheidereinrichtung 30 nachgeordnet. Die Abscheidereinrichtung 30 liegt an der zweiten Gehäuseseite 18. Das Saugaggregat 32 liegt näher zu der ersten Gehäuseseite 16 als zu der zweiten Gehäuseseite 18.
  • Das Saugaggregat 32 umfasst einen Gebläsemotor 34 und ein Gebläse 36, welches durch den Gebläsemotor 34 rotatorisch angetrieben ist.
  • Das Gehäuse weist eine Gehäusewandung 38 auf, an welcher eine dritte Gehäuseseite 40 gebildet ist. Die dritte Gehäuseseite 40 erstreckt sich in der ersten Erstreckungsachse 20 zwischen der ersten Gehäuseseite 16 und der zweiten Gehäuseseite 18. Die Gehäusewandung 38 ist bei einem Ausführungsbeispiel mindestens näherungsweise eben ausgebildet.
  • Das Gehäuse ist über eine weitere Gehäusewandung 42, welche mit der Gehäusewandung 38 verbunden ist und quer zu der ersten Gehäuseseite 16 und der zweiten Gehäuseseite 18 liegt, geschlossen. Die weitere Gehäusewandung 42 weist insbesondere eine gewölbte Form auf.
  • Die Rohreinrichtung 14 erstreckt sich längs einer zweiten Erstreckungsachse 44. Die zweite Erstreckungsachse 44 ist parallel zu der ersten Erstreckungsachse 20.
  • Die Rohreinrichtung 14 ist an einer Außenseite des Gehäuses 12 an der Gehäusewandung 38 fixiert beziehungsweise montiert.
  • Die Rohreinrichtung ist längeneinstellbar. Sie weist den Düsenanschluss 24 an einem ersten Rohr 46 auf. Das erste Rohr 46 ist in einem zweiten Rohr 48 längenverschieblich in einer Verschiebungsrichtung 50, welche parallel zur zweiten Erstreckungsachse 44 ist, verschieblich geführt.
  • Das zweite Rohr 48 ist neben der Verschiebungsrichtung 50 verschieblich in einem dritten Rohr 52 geführt.
  • Die Rohreinrichtung 14 ist als Teleskoprohreinrichtung ausgebildet, um eine Längeneinsteilbarkeit zu erreichen. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
  • Der Düsenanschluss 24 ist an dem ersten Rohr 46 angeordnet. Das dritte Rohr 52 ist mit dem Gehäuse 12 fest verbunden und dabei an der Gehäusewandung 38 fixiert.
  • Die Rohreinrichtung 14 weist einen weiteren Anschluss 54 auf. Dieser Anschluss 54 ist bezüglich des Gehäuses 12 fest (unverschieblich) positioniert. Er ragt über die zweite Gehäuseseite 18 hinaus.
  • An der zweiten Gehäuseseite 18 ist ein Gehäuseanschluss 56 angeordnet. Zwischen dem Anschluss 54 der Rohreinrichtung 14, welcher an dem dritten Rohr 52 sitzt, und dem Gehäuseanschluss 56 ist ein Verbindungsrohr 58 angeordnet. Das Verbindungsrohr sorgt für eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Rohreinrichtung 14 (und dabei einer Ausgangsseite der Rohreinrichtung 14 über den Anschluss 54) und der Abscheidereinrichtung 30.
  • Das erste Rohr 46, das zweite Rohr 48 und das dritte Rohr 52 der Rohreinrichtung 14 sind als starre Rohre ausgebildet, welche insbesondere aus einem metallischen Material hergestellt sind. Die Rohre können auch aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Das Verbindungsrohr 48 ist ebenfalls als starres Rohr hergestellt und insbesondere aus einem metallischen Material oder Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Das Verbindungsrohr 58 ist als Bügelgriff 60 ausgebildet, an dem ein Bediener den Staubsauger 10 halten kann und beispielsweise auch als Handsauger benutzen kann.
  • Zwischen einem Bereich 62 der Rohreinrichtung 14 mit dem diese über die zweite Gehäuseseite 18 hinausragt, der zweiten Gehäuseseite 18, und dem Verbindungsrohr 58 ist ein Freiraum 64 gebildet. Durch den Freiraum 64 kann beim Halten des Bügelgriffs 16 eine Hand beziehungsweise Finger des Bedieners durchtauchen.
  • An dem Verbindungsrohr 58 ist insbesondere in der Nähe des Anschlusses 54 ein Deckel 110 und insbesondere klappbarer Deckel 110 vorgesehen. Der Deckel 110 überdeckt eine Öffnung an dem Verbindungsrohr 58.
  • Durch Öffnung des Deckels 110 wird eine fluidwirksame Verbindung zwischen einem Außenraum um den Staubsauger 10 und einem Inneren des Verbindungsrohrs 58 hergestellt.
  • Durch Öffnen des Deckels 110 kann eine Falschluftöffnung bereitgestellt werden, welche beispielsweise dazu genützt werden kann, eine Saugdüse, welche an der Rohreinrichtung 14 fixiert ist, von einer Fläche 28 zu lösen, wenn diese sich festgesaugt hat.
  • Alternativ oder zusätzlich lassen sich über die Öffnung nach Öffnung des Deckels 110 Verschmutzungen an der Rohreinrichtung 14 bzw. dem Verbindungsrohr 58 entfernen.
  • Der Düsenanschluss 24 liegt näher zu der ersten Gehäuseseite 16 als zu der zweiten Gehäuseseite 18. Eine Position des Düsenanschlusses 24 und damit auch einer daran gehaltenen Saugdüse ist relativ zu der zweiten Gehäuseseite 18 einstellbar; ein Abstand des Düsenanschlusses 24 zu der zweiten Gehäuseseite 18 ist über die Rohreinrichtung 14 feststellbar einstellbar.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Einstellung der Position des Düsenanschlusses 24 zu der zweiten Gehäuseseite 18 durch Einstellung der Lage des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48 und durch Einstellung der Lage des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
  • Die Bodendüse 26 weist ein Gehäuse 66 auf. Das Gehäuse 66 hat bei einem Ausführungsbeispiel eine näherungsweise quaderförmige Gestalt. Das Gehäuse 66 weist eine Vorderseite 68, eine Rückseite 70, gegenüberliegende laterale Seiten 72a, 72b und eine Oberseite 74 auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die lateralen Seiten 72a, 72b senkrecht zu der Vorderseite 68 angeordnet. Sie weisen einen Bereich 76 zu der Rückseite 70 hin auf, an denen sie abgeschrägt sind.
  • An der Rückseite 70 ist außerhalb des Gehäuses 66 eine Rolleneinrichtung 78 positioniert. Diese umfasst eine oder mehrere drehbare Rollen. Über die Rolleneinrichtung 78 lässt sich die Bodendüse 26 an der Fläche 28 abstützen.
  • In dem Gehäuse 66 sind ein oder mehrere Stützelemente 80 angeordnet, über welche sich die Bodendüse 26 beabstandet zu der Rolleneinrichtung 78 an der Fläche 28 abstützen kann. Ein Stützelement 80 ist beispielsweise als Gleitelement für die Fläche 28 oder als Rollenelement ausgebildet.
  • Die Bodendüse 26 weist eine Saugmündung 82 auf. Die Saugmündung 82 ist bei über die Rolleneinrichtung 78 und über die Stützelemente 80 an der Fläche 28 abgestützten Bodendüse 26 der Fläche 28 zugewandt. Über die Saugmündung, welche mehrteilig oder einteilig ausgebildet sein kann, lässt sich die abzusaugende Fläche 28 mit einem Saugstrom beaufschlagen.
  • Die Bodendüse 26 weist einen Anschluss 84 auf. Über diesen Anschluss 84 ist die Bodendüse 26 fluidwirksam mit der Rohreinrichtung 14 und dabei dem ersten Rohr 46 und auch mechanisch mit der Rohreinrichtung 14 verbindbar.
  • Zwischen der Saugmündung 82 und dem Anschluss 84 ist eine Leitung 86 angeordnet, über welche der Anschluss 84 und die Saugmündung 82 fluidwirksam miteinander verbunden sind.
  • Der Anschluss 84 ist in Kooperation mit dem Düsenanschluss 24 so ausgebildet, dass die Rohreinrichtung 14 über das erste Rohr 46 an einem Anschlussbereich 88 der Bodendüse 26 einsteckbar ist. Eine Einsteckrichtung ist dabei insbesondere parallel zu der zweiten Erstreckungsachse 44 (bezogen auf eine Stellung, bei welcher die Rohreinrichtung 14 bereits an dem Anschlussbereich 88 eingesteckt ist).
  • Die Oberseite 74 des Gehäuses 66 der Bodendüse 26 weist einen ebenen Bereich 90 auf (Figur 4).
  • An der Oberseite 74 und insbesondere dem ebenen Bereich 90 ist eine erste Fixierungseinrichtung 92 angeordnet. An dem Gehäuse 12 und dabei an der ersten Gehäuseseite 16 ist eine zweite Fixierungseinrichtung 94 angeordnet, welche zur Kooperation mit der ersten Fixierungseinrichtung 92 der Bodendüse 26 dient.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die erste Fixierungseinrichtung 92 eine oder mehrere Eingriffsausnehmungen 96. Die zweite Fixierungseinrichtung 94 umfasst eine oder mehrere Rippen 98, wobei eine Rippe an der zweiten Gehäuseseite 18 so angeordnet ist, dass sie in der Standstellung 22 in eine zugeordnete Eingriffsausnehmung 96 eingreift und dabei die Standstellung 22 sichert.
  • In der Standstellung 22 ist die Rohreinrichtung 14 in einer Grundstellung, in welcher die Rohreinrichtung 14 insbesondere eine minimierte Länge längs der zweiten Erstreckungsachse 44 aufweist und wobei die entsprechende Stellung der Rohreinrichtung 14 dann gesichert ist. Dies wird untenstehend noch näher beschrieben. Insbesondere ist eine Rippe 98 und eine zugeordnete Eingriffsausnehmung 96 so ausgebildet, dass durch das Ineinandergreifen von Rippe 98 und Eingriffsausnehmung 96 ein Formschluss erzeugt wird.
  • Durch Kooperation der ersten Fixierungseinrichtung 92 mit der zweiten Fixierungseinrichtung 74 ist ein Kippen des Staubsaugers 10 in der Standstellung 22 verhindert.
  • In Figur 5 ist schematisch das Zusammenwirken der ersten Fixierungseinrichtung 92 mit der zweiten Fixierungseinrichtung 94 gezeigt.
  • Der Staubsauger 10 weist einen Massenschwerpunkt 100 auf (Figur 4). Der Massenschwerpunkt 100 des Gesamtgeräts liegt innerhalb des Gehäuses 12 und beispielsweise in Höhe des Saugaggregats 32.
  • Wenn der Staubsauger 10 auf einer bezüglich der Schwerkraftrichtung g horizontalen Fläche 28 aufgestellt ist, dann geht eine Projektionslinie des Massenschwerpunkts 100 in einer vertikalen Richtung (parallel zur Schwerkraftrichtung g) durch die Bodendüse 26 und beispielsweise durch den ebenen Bereich 90 der Bodendüse 26.
  • In der Standstellung 22 liegt also der Massenschwerpunkt 100 oberhalb der Bodendüse 26. Es wird dadurch eine stabile Stellung erreicht und die Standstellung 22 ist gesichert.
  • Die erste Fixierungseinrichtung 92 und die zweite Fixierungseinrichtung 94 sind angepasst zueinander ausgebildet und insbesondere sind die Rippe oder Rippen 98 und die zugeordnete Eingriffsausnehmung 96 beziehungsweise entsprechende Eingriffsausnehmungen 96 so ausgebildet, dass eine Schrägstellung um 10° (und insbesondere um mindestens 10°) die Fixierung nicht löst, das heißt die entsprechende Verbindung zwischen der ersten Fixierungseinrichtung 92 und der zweiten Fixierungseinrichtung 94 bleibt auch bei einer Schrägneigung von 10° in allen Richtungen standgehalten.
  • Die erste Fixierungseinrichtung 92 wirkt nur dann mit der zweiten Fixierungseinrichtung 94 zusammen, wenn, wie oben erwähnt, die Rohreinrichtung 14 eingefahren ist (Figuren 1 bis 4).
  • Wenn ausgehend davon der Abstand zwischen dem Düsenanschluss 24 und der ersten Gehäuseseite 16 vergrößert wird, dann können die zweiten Fixierungseinrichtung 94 und die erste Fixierungseinrichtung 92 nicht mehr ineinander angreifen.
  • Bei einer alternativen oder kombinatorischen Ausführungsform (Figur 6) ist an der Oberseite 74 der Bodendüse 26 und insbesondere an dem ebenen Bereich 90 (mindestens) ein Gegenelement 102 angeordnet. An der ersten Gehäuseseite 16 des Gehäuses 12 ist (mindestens) ein korrespondierendes Magnetelement 104 angeordnet.
  • In der Standstellung 22 liegen das Gegenelement 102 und das Magnetelement 104 so dicht beieinander, dass eine magnetische Haltekraft wirkt, welche eine Position der Bodendüse 26 zu dem Gehäuse 12 sichert.
  • Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, wenn der Staubsauger 10 in der Standstellung 22 ist und von der zu reinigenden Fläche 28 abgehoben wird, dass die Bodendüse 26 nicht von dem Gehäuse 12 wegklappt.
  • Grundsätzlich kann die Kombination aus Gegenelement 102 und Magnetelement 104 auch dazu genutzt werden, kraftschlüssig die Standstellung 22 zu fixieren, indem das Gehäuse 66 der Bodendüse 26 an dem Gehäuse 12 des Staubsaugers 10 lösbar fixiert wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Bodendüse 26 umschaltbar ist für den Betrieb an einer Hartfläche oder einer Teppichfläche, wobei insbesondere umschaltbar ist, ob das oder die Stützelemente 80 Rollen 106 sind (Figur 4) bei der Verwendung für eine Hartfläche, oder Gleitelemente sind bei der Verwendung auf einer Teppichfläche.
  • Es ist ein entsprechender Umschaltmechanismus 108 vorgesehen.
  • An dem Gehäuse 12 ist eine öffenbare Tür 112 angeordnet. Diese Tür 112 ist beispielsweise klappbar an dem restlichen Gehäuse 12 gehalten oder als Ganzes abnehmbar. Die Tür 112 überdeckt eine Türöffnung 114, hinter welcher die Abscheidereinrichtung 30 in dem Gehäuse 12 positioniert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (vergleiche auch Figur 8) ist die Tür 112 an der Abscheidereinrichtung 30 fest fixiert. Wenn die Abscheidereinrichtung 30 in dem Gehäuse 12 korrekt positioniert ist, dann verschließt "automatisch" die Tür 112 die Türöffnung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Filterbox 116 (Figuren 7 und 8) vorgesehen, in welcher die Abscheidereinrichtung 30 angeordnet ist.
  • Die Filterbox 116 bildet eine Einheit, welche als Ganzes in dem Gehäuse 12 des Staubsaugers 10 positionierbar ist und aus dem Gehäuse 12 des Staubsaugers 10 entnehmbar ist.
  • Die Tür 112 ist an der Filterbox 116 fixiert.
  • Die Filterbox 116 weist einen Eingangsanschluss 118 auf, welcher bei in dem Gehäuse 12 positionierter Filterbox 116 fluidwirksam mit dem Gehäuseanschluss 56 verbunden ist. Ein Saugstrom 118, welcher schmutzbeladen ist, tritt durch den Eingangsanschluss 118 in die Filterbox 116 ein.
  • Weiterhin weist die Filterbox 116 einen Ausgangsanschluss 120 auf. Aus dem Ausgangsanschluss 120 tritt ein gefilterter Saugstrom auf, dessen Schmutzbeladung erheblich geringer ist als der Saugstrom, welcher an dem Eingangsanschluss 118 eintritt.
  • Der Ausgangsanschluss 120 ist fluidwirksam mit dem Saugaggregat 32 verbunden.
  • In dem Gehäuse 12 sind entsprechende Fixierungsmittel vorgesehen, welche zur Fixierung (festen Positionierung) der Filterbox 116 in dem Gehäuse 12 dienen. Entsprechend weist die Filterbox 116 korrespondierende Mittel auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Abscheidereinrichtung als Filter-Abscheidereinrichtung ausgebildet und ist mehrstufig. Die entsprechenden Stufen sind in der Filterbox 116 angeordnet.
  • Insbesondere umfasst die Filter-Abscheidereinrichtung 30 einen Vorabscheider 122 für "Grobstaub" und eine Filtereinrichtung 124 für Staub. Bezogen auf eine Strömungsführung für einen schmutzbehafteten Saugstrom ist der Vorabscheider 122 der Filtereinrichtung 124 für (Fein-)Staub vorgeschaltet.
  • Der Vorabscheider 122 umfasst einen Aufnahmekorb 126, welcher insbesondere als Gitterkorb ausgebildet. Der Aufnahmekorb 126 ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Aufnahmekorb 126 hat beispielsweise die Gestalt eines Kegelstumpfes mit durch die Gitterstruktur vorgegebenen Öffnungen 128. An den Öffnungen 128 ist eine Maschenstruktur 129 beispielsweise in Form eines Gewebes angeordnet (vergleiche Figur 8; die Maschenstruktur liegt an allen Öffnungen 128, ist aber nur für eine eingezeichnet).
  • Die Maschenstruktur 129 definiert über eine Maschenweite, welche Staubpartikel bezüglich ihrer Größe in dem Aufnahmekorb 126 gesammelt werden, und welche an die Filtereinrichtung 124 durchgelassen werden. Typische Werte für Maschenbreiten der Maschenstruktur liegen im Bereich zwischen (einschließlich) 100 µm und 200 µm. Grobstaub, welchen der Vorabscheider 122 sammelt, besteht dann aus Partikeln mit mittlerem Durchmesser größer als die Maschenbreite und Feinstaub, welchen die Filtereinrichtung 124 sammelt, aus Partikeln mit mittlerem Durchmesser kleiner als die Maschenbreite.
  • Der Aufnahmekorb 126 weist einen Aufnahmeraum 130 auf. Durch den Aufnahmeraum 130 ist beim Betrieb des Staubsaugers 10 ein schmutzbehafteter Saugstrom durchgeführt. Die Maschen der Maschenstruktur 129 des Gitterkorbs sorgen für eine Durchströmbarkeit.
  • Dem Aufnahmekorb 126 ist ein Deckel 132 zugeordnet. Der Deckel 132 dient zur Abdeckung des Aufnahmekorbs 126 zu einer Seite 134 hin, welche dem Ausgangsanschluss 120 abgewandt ist.
  • Der Deckel 132 weist einen Anschluss 136 für eine Saugstromleitung auf. Der Anschluss 136 steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem Eingangsanschluss 118 der Filterbox 116 oder bildet diesen Anschluss aus.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Anschluss an dem Aufnahmekorb 126 angeordnet.
  • An dem Aufnahmekorb 126 ist an der Seite 134 (Oberseite) ein Kranz 138 positioniert. Der Kranz 138 kann dabei ein von dem restlichen Aufnahmekorb 126 getrenntes Teil sein, welcher fixiert ist, oder kann einstückig mit dem Aufnahmekorb 126 verbunden sein.
  • Der Kranz 138 dient zur Fixierung des Aufnahmekorbs 126 an der Filterbox 116 und ist insbesondere umlaufend ausgebildet.
  • Die Filterbox 116 umfasst dazu ein Gehäuse 140 mit einer Wandung 142. An einer Innenseite der Wandung 142 ist ein Stegelement 144 angeordnet, welches von der Wandung 142 weg in einen Innenraum des Gehäuses 140 ragt.
  • Der Kranz 138 weist einen umlaufenden Flansch 146 auf, welcher in einem Anlagebereich bei an der Filterbox 116 positioniertem Aufnahmekorb 126 an dem Stegelement 144 anliegt. Durch Anlage des Flanschs 146 an dem Stegelement 144 ist ein "nach unten fallen" des Aufnahmekorbs 126 gesperrt.
  • Ferner weist der Kranz 138 einen Bügel 148 auf, welcher an dem Flansch 146 außerhalb des Anlagebereichs für das Stegelement 144 sitzt. Zwischen dem Bügel 148 und dem Aufnahmekorb 126 ist ein Freiraum 150 gebildet. Der Bügel 148 ragt von der Seite 134 weg in Richtung eines Bodens 152 des Aufnahmekorbs 126.
  • Über den Bügel 148 ist der Kranz 138 und damit der Aufnahmekorb 126 über die Wandung 142 stülpbar; ein Bereich 154 der Wandung 142 ist, wenn der Aufnahmekorb 126 an der Filterbox 116 fixiert ist, in den Freiraum 150 eingetaucht. An einer Stirnseite 156 der Wandung liegt ein Übergangsbereich zu dem Bügel 148 an.
  • Über den Kranz 138 ist der Aufnahmekorb 126 in das Gehäuse 140 der Filterbox 116 eingehängt. Eine Beweglichkeit nach unten ist durch den Flansch 146 und den Bügel 148 gesperrt. Über den Bügel 148 ist eine Beweglichkeit in einer Richtung quer (mit gewissem Spiel) gesperrt.
  • Der Aufnahmekorb 126 kann über den Kranz 138 auf einfache und insbesondere werkzeugfreie Weise an der Filterbox 116 durch Einhängen an dem Gehäuse 140 fixiert werden und entsprechend auf einfache Weise werkzeugfrei entnommen werden.
  • Der Anlagebereich des Flanschs 146 für das Stegelement 144 ist insbesondere dem Bügel 148 diametral gegenüberliegend angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 8 bis 10) ist der Deckel 132 als Klappdeckel ausgebildet. An dem Kranz 138 ist ein Klappgelenk 158 angeordnet. Das Klappgelenk 158 ist insbesondere dem Bügel 148 gegenüberliegend angeordnet. In diesem Bereich ist der Kranz 138 aufgrund des Bügels 148 verstärkt und das Klappgelenk 158 lässt sich dadurch auf einfache Weise in diesem Bereich in den Kranz 138 integrieren.
  • An dem Deckel sitzt ein stiftförmiges Einwirkelement 160. Der Deckel 132 weist eine Unterseite 162 auf, welche bei geschlossenem Deckel dem Aufnahmeraum 130 und dabei dem Boden 152 zugewandt ist.
  • Das stiftförmige Einwirkelement 160 sitzt an der Unterseite 162 über diese quer hinausragend. Bei geschlossenem Deckel 132 ist das stiftförmige Einwirkelement 160 in den Aufnahmeraum 130 eingetaucht.
  • Der Deckel 132 weist eine Mittellinie 164 und eine Mittelebene 166 auf. Das stiftförmige Einwirkelement 160 sitzt zwischen der Mittellinie 164 beziehungsweise der Mittelebene 166 und dem Klappgelenk 158. Es sitzt insbesondere näher zu dem Klappgelenk 158 als zu der Mittellinie 164.
  • Das stiftförmige Einwirkelement 160 ist so ausgebildet, dass bei Öffnen des Deckels 132 durch Aufklappen es durch den Aufnahmeraum 130 hindurch bewegt wird (vgl. die Figuren 8 und 10) und dabei nicht eine Wandung des Aufnahmekorbs 126 streift beziehungsweise die Bewegung des Deckels 132 nicht durch Anstoßen des stiftförmigen Einwirkelements 160 an eine solche Wandung begrenzt ist.
  • Das stiftförmige Einwirkelement 160 ist insbesondere keilförmig ausgebildet (vgl. Figur 10) mit einer ersten Seite 168a und einer gegenüberliegenden zweiten Seite 168b, welche in einem spitzen Winkel zueinander orientiert sind.
  • In dem Aufnahmeraum 130 des Vorabscheiders 122 sammelt sich beim Betrieb des Staubsaugers 10 Schmutz an.
  • Die Filterbox 116 mit dem Vorabscheider 122 ist aus dem Gehäuse 12 entnehmbar.
  • Der Aufnahmekorb 126 mit dem Deckel 132 ist entnehmbar. Er ist lösbar an der Filterbox 116 fixierbar.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Deckel nicht an dem Aufnahmekorb 126 direkt fixiert, sondern an der Filterbox 116 außerhalb des Aufnahmekorbs 126. Dieser kann dadurch ohne Deckel entnommen werden.
  • Wenn der Deckel 132 durch Aufklappen geöffnet wird, dann bewegt sich das stiftförmige Einwirkelement 160 durch den Aufnahmeraum 130 hindurch. Wenn der Aufnahmeraum 130 in entsprechendem Umfange mit Schmutz befüllt ist, dann wird das stiftförmige Einwirkelement 160 durch den Schmutz bewegt. Dieser wird gelockert. Dadurch ist ein Entleeren des Aufnahmekorbs 126 erleichtert.
  • Darüber hinaus kann das stiftförmige Einwirkelement 160 in der Art einer Schaufel auch noch Schmutz mitnehmen, um ebenfalls das Entleeren zu erleichtern.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Aufnahmekorb 126' mit einem Deckel 170 (Figuren 11 bis 14) vorgesehen. Der Aufnahmekorb 126' ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie der Aufnahmekorb 126, wobei der Aufnahmekorb 126' einen Kranz 172 aufweist.
  • Der Deckel 170 ist als Drehdeckel ausgebildet, welcher über einen Bajonettverschluss mit dem Aufnahmekorb 126' fixierbar ist.
  • Der Aufnahmekorb 126' angeordnete Kranz 172 umfasst Winkellaschen 174. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Winkellaschen in einem Winkelabstand von 90° vorgesehen.
  • Eine Winkellasche 174 weist eine Ausnehmung 176 auf, in welcher der Deckel 170 mit einem Randbereich 178 eingetaucht ist. Solange dieser Randbereich 178 in die Ausnehmung 176 eingetaucht ist, verhindert eine Winkellasche 174 eine Abnehmung des Deckels 170 nach oben von einem Boden 152' des Aufnahmekorbs 126' weg.
  • Der Deckel 170 selber ist mit zu den Winkellaschen 174 korrespondierenden Ausnehmungen 180 versehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Ausnehmungen 180 in einem Winkelabstand von 90° vorgesehen.
  • Wenn eine Ausnehmung 180 in der Ausnehmung 176 einer Winkellasche 174 liegt, dann sperrt die entsprechende Winkellasche 174 nicht mehr die Abhebbarkeit des Deckels 170 nach oben, das heißt, wenn die Ausnehmungen 180 in Korrespondenz mit den Winkellaschen 174 gebracht werden, dann kann der Deckel 170 nach oben abgehoben werden.
  • In einer Verriegelungsstellung des Deckels 170 ist diese so positioniert, dass entsprechend der Randbereich 178 innerhalb einer Winkellasche 174 liegt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 170 so ausgebildet, dass er einen seitlichen Anschlag 182 an dem Deckel 170 aufweist, welcher an eine Winkellasche 174 anschlagen kann. Dadurch wird eine Weiterdrehung des Deckels 170 relativ zu dem Kranz 172 gesperrt. Ausgehend von der Anlage einer Winkellasche 174 an den seitlichen Anschlag 182 kann der Deckel 170 so gedreht werden, dass die Ausnehmung 180 mit den Ausnehmungen 176 der Winkellaschen 174 korrespondieren. Der Deckel 170 kann dann abgehoben werden.
  • An dem Deckel 170 sitzt an einer Unterseite 184 eine Mehrzahl von stiftförmigen Einwirkelementen 186. Diese sitzen insbesondere als Fahnen an dem Deckel 170.
  • Bei geschlossenem Deckel 170 tauchen die stiftförmigen Einwirkelemente 186 in den Aufnahmeraum 130.
  • Sie können dabei bis zu dem Boden 152' reichen.
  • Insbesondere sind diametral gegenüberliegend mehrere stiftförmige Einwirkelemente 186 vorgesehen.
  • Ein stiftförmiges Einwirkelement 186 kann dabei mehrzinkig ausgebildet sein oder kann zur Vergrößerung der Oberfläche beispielsweise als ein Bündel von einer Mehrzahl von beabstandeten oder miteinander verbundenen Röhrchen hergestellt sein.
  • An dem Deckel 170 ist ein Anschluss 188 entsprechend dem Anschluss 136 für eine Saugstromleitung vorgesehen.
  • Zur Entleerung eines schmutzbefüllten Aufnahmekorbs 126' wird der Deckel 170 entfernt. Dazu wird der Deckel 170 gedreht. Durch die Drehung der stiftförmigen Einwirkelemente 186 in den Aufnahmeraum 130 wird Schmutz gelöst und/oder es bleibt Schmutz an den stiftförmigen Einwirkelementen 186 haften.
  • Wenn der Deckel 170 abgenommen ist, dann kann der Aufnahmekorb 126' leichter entleert werden beziehungsweise Schmutz, welcher an den stiftförmigen Einwirkelementen 186 haftet, kann abgeschüttelt werden.
  • Durch die stiftförmigen Einwirkelemente 186 beziehungsweise 160 bei dem Deckel 132 beziehungsweise dem Deckel 170 kann der Aufnahmekorb 126 beziehungsweise 126' des Vorabscheiders 122 nach Entnahme von dem Gehäuse 12 auf einfache Weise entleert werden. Durch die relative Bewegung des stiftförmigen Einwirkelements 160 beziehungsweise der stiftförmigen Einwirkelemente 186 beim Öffnen des Deckels 132 beziehungsweise beim Öffnen des Deckels 170 wird Schmutz in den Aufnahmekorb 126 beziehungsweise 126' "umgeschaufelt" und dadurch werden Schmutzverbackungen gelöst.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann ein stiftförmiges Einwirkelement 186 auch als Haftelement für Schmutz dienen.
  • Die Filtereinrichtung 124 für Staub, welche als zweite Stufe ("Feinstufe") der Filter-Abscheidereinrichtung dem Vorabscheider 122 ("Grobstufe") nachgeordnet ist, ist in dem Gehäuse 140 der Filterbox 116 positioniert. Sie ist insbesondere lösbar in dem Gehäuse 140 positioniert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind an der Wandung 142 entsprechende zungenförmige Eingreifmittel 190 für die Filtereinrichtung 124 angeordnet, um eine Abreinigung der Filtereinrichtung 124 in dem Gehäuse 140 zu ermöglichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Filtereinrichtung 124 als Patronenfilter 192 ausgebildet.
  • Die Filtereinrichtung 124 umfasst ein Filterelement 194, welches beispielsweise röhrenförmig ausgebildet ist mit Filterfalten 198. Die Filterfalten 198 sitzen an einem Boden 196, über welchen wiederum die Filtereinrichtung 124 an dem Gehäuse beispielsweise über eine Bajonettverbindung fixiert ist.
  • Eine Öffnung im Filterelement 194, welche von Filtermaterial der Filterfalten 198 umgeben ist, und eine Öffnung im Boden 196 korrespondiert mit dem Ausgangsanschluss 120 der Filterbox 116. Beispielsweise ist der Ausgangsanschluss 120 dann über die Filtereinrichtung 124 an dem Boden 196 gebildet.
  • Das Filterelement 194 ist bezüglich seines Innenraums zu dem Vorabscheider 122 hin geschlossen. Räume zwischen Filterfalten 198 sind zu dem Vorabscheider 122 hin offen.
  • Ein Saugstrom (in Figur 9 mit dem Bezugszeichen 200 angedeutet) tritt dann in die Filtereinrichtung 124 und dort zwischen Filterfalten 198 über eine Stirnseite 202 des Filterelements 194 ein.
  • Der Saugstrom durchströmt das Filtermaterial der Filterfalten 198, wobei Staubpartikel das Filterelement 194 nicht durchdringen, das heißt im Wesentlichen an dem Filterelement 194 hängen bleiben.
  • An dem Ausgangsanschluss 120 steht ein Saugstrom bereit, dessen Staubbeladung im Vergleich zu dem Saugstrom, welcher in den Eingangsanschluss 118 eingekoppelt ist, erheblich weniger staubbeladen ist.
  • Bei einer Drehung des Filterelements 194 in dem Gehäuse 140 wirken die Eingreifmittel 190 auf Filterfalten 198 und "schütteln" diese, wodurch anhaftende Staubpartikel gelöst werden. Dadurch lässt sich eine Staubbelastung der Umgebung bei einer Entleerung der Filterbox 116 verringern.
  • Wenn die Filterbox 116 von dem Gehäuse 12 des Staubsaugers 10 entfernt ist, dann kann, wie oben erwähnt, der Aufnahmekorb 126 beziehungsweise 126' abgenommen werden und entleert werden.
  • Bei Bedarf kann die Filtereinrichtung 124 (insbesondere in der Ausbildung als Patronenfilter 192), welche insbesondere in das Gehäuse 140 über den Boden 196 eingeklipst ist, abgenommen werden, und ausgetauscht werden beziehungsweise ausgeschüttelt werden, wobei Staub dann über die Stirnseite 202 aus der Filtereinrichtung ausleerbar ist.
  • Das Saugaggregat 32 weist einen Saugstutzen 204 auf. Der Ausgangsanschluss 120 der Filterbox 116 ist fluidwirksam mit diesem Saugstutzen 104 verbunden.
  • In dem Gehäuse 12 des Staubsaugers 10 ist dem Saugaggregat 32 nachgeordnet ein Abluftfilter 206 angeordnet. Das Abluftfilter 206 dient insbesondere zur Ausfilterung von Motorabrieb.
  • Dem Gebläsemotor 34 ist ein Strömungsumlenkelement 208 zugeordnet. Das Strömungsumlenkelement 208 ist insbesondere als Haube ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Strömungsumlenkelement 208 um den Gebläsemotor 34 zwischen der Filterbox 116 und dem Abluftfilter 206 positioniert.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass ein entsprechendes Strömungsumlenkelement dem Abluftfilter 206 nachgeordnet ist.
  • Das Strömungsumlenkelement weist eine entsprechende Wandung auf, welche einen ersten Strömungsbereich 210 und einen zweiten Strömungsbereich 212 mit entgegengesetzten Hauptströmungsrichtungen definiert. Beispielsweise umgibt der zweite Strömungsbereich 212 den ersten Strömungsbereich 210 ringförmig.
  • An einem Übergang 214 zwischen dem ersten Strömungsbereich 210 und dem zweiten Strömungsbereich 212 ist eine schallharte Wand angeordnet, welche aus einem schallharten Material hergestellt ist, das einen Schallreflexionsgrad von mindestens 94 % aufweist.
  • Die Wand an dem Übergang ist insbesondere ringförmig.
  • Der Übergang ist dabei in einem Bereich um den Gebläsemotor 34 gebildet.
  • An dem Übergang 214 ist bei einem Ausführungsbeispiel ein Schaumstoffring angeordnet.
  • Das Gehäuse 12 weist im Bereich des Abluftfilters 206 einen verschließbaren Deckel 216 auf, um einen Zugang zu dem Abluftfilter 206 zu dessen Austausch zu ermöglichen.
  • Der Deckel 216 ist beispielsweise benachbart der ersten Gehäuseseite 16 angeordnet.
  • In dem Gehäuse 12 ist zwischen der Gehäusewandung 38 und der Filterbox 116 und dem Saugaggregat 32 ein Raum 218 gebildet, welcher sich in der ersten Erstreckungsachse 20 erstreckt und im Wesentlichen eine gesamte Gehäusehöhe zwischen dem Abluftfilter 206 und der zweiten Gehäuseseite 18 einnimmt.
  • Nachfolgend dem Abluftfilter 206 ist ein Raum 220 in dem Gehäuse 12 gebildet, welcher dann in den Raum 218 übergeht. Der Raum 220 zwischen der ersten Gehäuseseite 16 und dem Abluftfilter 206 dient als Umlenkbereich zur Strömungsumlenkung in den Raum 218.
  • An der Gehäusewandung 38 ist eine Mehrzahl von Öffnungen 222 angeordnet, wobei die Öffnungen längs einer Richtung parallel zur ersten Erstreckungsachse 20 beabstandet angeordnet sind.
  • Die Öffnungen 222 sind mit dem Außenraum fluidwirksam verbunden. Abluft des Saugaggregats 32, welche gereinigte Luft ist, kann über die Öffnungen 222 aus dem Raum 218 in den Außenraum austreten.
  • An den Öffnungen 222 ist insbesondere innerhalb des Gehäuses jeweils eine offenporöse Struktur 224 beispielsweise in Form von Schaumelementen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem Raum 220 eine offenporöse Struktur angeordnet, welche beispielsweise durch einen Schaum gebildet ist.
  • Ein Strömungsweg 226 an dem Staubsauger 10 für einen Saugstrom im Betrieb des Staubsaugers 10 umfasst einen ersten Bereich 228, welcher in der Rohreinrichtung 14 liegt. Ein schmutzbeladener Saugstrom strömt durch den ersten Bereich 228 in der Rohreinrichtung 14 zu dem Verbindungsrohr 58.
  • Eine Hauptströmungsrichtung der Strömung in diesem ersten Bereich 228 ist dabei im Wesentlichen parallel zu der zweiten Erstreckungsachse 44.
  • In dem Gehäuse 12 ist zwischen dem Gehäuseanschluss 56 und dem Abluftfilter 206 ein zweiter Bereich 230 des Strömungswegs 226 gebildet.
  • An dem Verbindungsrohr 58 erfolgt eine Umlenkung der Strömung aus dem ersten Bereich 228 in den zweiten Bereich 230.
  • In dem zweiten Bereich 230 ist die Hauptströmungsrichtung im Wesentlichen parallel zu der ersten Erstreckungsachse 20 und entgegengesetzt zu der Hauptströmungsrichtung in dem ersten Bereich 228.
  • Das Strömungsumlenkelement 208 an dem Gebläsemotor 34 erfolgt dabei innerhalb des zweiten Bereichs 230 eine Strömungsumkehr, welche insbesondere zur Verringerung der Lärmemission dient.
  • Durch den Raum 218 ist ein dritter Bereich 232 gebildet. In dem dritten Bereich 232 strömt Abluft des Saugaggregats 32, welches gereinigte Luft ist. In dem dritten Bereich 232 ist eine Hauptströmungsrichtung mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Erstreckungsachse 20 und die Hauptströmungsrichtung liegt parallel zu der Hauptströmungsrichtung in dem ersten Bereich 228 beziehungsweise entgegengesetzt zu der Hauptströmungsrichtung in dem zweiten Bereich 230.
  • Der Raum 220 dient als Umlenkbereich zur Umlenkung der Strömung von dem zweiten Bereich 230 in den dritten Bereich 232.
  • In Figur 2 sind die Strömungswege angedeutet.
  • Durch den Strömungsweg 236 werden Wegstrecken in der Größenordnung einer Höhe des Gehäuses 12 circa dreifach durchlaufen, nämlich zunächst durchströmt ein schmutzbehafteter Saugstrom den zweiten Bereich 228, danach den zweiten Bereich 230, wobei eine Reinigung erfolgt, und der saubere Abluftstrom durchströmt dann den dritten Bereich 232 und wird an die Umgebung abgegeben.
  • Durch diesen großen Strömungsweg lässt sich aufgrund der entsprechenden Strömungsstrecke eine niedrige Schallemission erreichen.
  • Das Strömungsumlenkelement 208 mit entsprechender Ausbildung des Übergangs 214 sorgt ebenfalls für eine niedrige Schallemission.
  • Der Luftstrom wird durch das Strömungsumlenkelement 208 wirkungsgradneutral umgelenkt insbesondere zur Erniedrigung der Schallemission.
  • Die Rohreinrichtung 14 ist teleskopierbar (Figuren 15 bis 25). Die Rohreinrichtung 14 umfasst dazu das dritte Rohr 52, welches fest an der Gehäusewandung 38 montiert ist. Das dritte Rohr 52 weist eine Erstreckung in der zweiten Erstreckungsachse 44 auf. Das dritte Rohr 52 ist insbesondere starr ausgebildet.
  • In dem dritten Rohr ist das zweite Rohr 48 angeordnet und dabei in Richtung der zweiten Erstreckungsachse 44 längsverschieblich geführt. Das zweite Rohr 48 ist ebenfalls starr ausgebildet. Es ist insbesondere in Form eines Zylinderrings ausgebildet. Entsprechend ist ein Innenraum des dritten Rohrs 52 (hohl-)zylindrisch.
  • In dem zweiten Rohr 48 ist das erste Rohr 46 längsverschieblich an der zweiten Erstreckungsachse 44 angeordnet. Das erste Rohr 46 ist ringzylindrisch ausgebildet. Entsprechend weist das zweite Rohr 48 einen (hohl-)zylindrischen Innenraum auf.
  • Der Düsenanschluss 24 ist an dem ersten Rohr 46 angeordnet.
  • Entsprechende relative Positionen des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52 sind feststellbar einstellbar. Entsprechend sind Positionen des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48 (und damit auch zu dem dritten Rohr 52) feststellbar einstellbar.
  • Der Rohreinrichtung 14 ist eine erste Verriegelungseinrichtung 240 zugeordnet (vgl. beispielsweise Figur 19), welche zwischen dem ersten Rohr 46 und dem zweiten Rohr 48 wirkt und in einer Verriegelungsstellung das erste Rohr 46 an dem zweiten Rohr 48 festlegt. Diese Verriegelungsstellung ist lösbar.
  • Ferner ist der Rohreinrichtung 14 eine zweite Verriegelungseinrichtung 242 zugeordnet, welche zwischen dem dritten Rohr 52 und dem zweiten Rohr 48 wirkt. Die zweite Verriegelungseinrichtung 242 legt in einer Verriegelungsstellung das zweite Rohr 48 an dem dritten Rohr 52 fest. Diese Verriegelungsstellung der zweiten Verriegelungseinrichtung 242 ist lösbar.
  • Ferner ist der Rohreinrichtung eine dritte Verriegelungseinrichtung 244 zugeordnet. Diese dritte Verriegelungseinrichtung 244 wirkt zwischen dem ersten Rohr 46, dem zweiten Rohr 48 und dem dritten Rohr 52. In einer lösbaren Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung 244 legt diese das zweite Rohr 48 an dem dritten Rohr 52 fest. Diese Verriegelungsstellung ist lösbar in eine Entriegelungsstellung. In der Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung 244 ist eine Verschieblichkeit des zweiten Rohrs zu dem dritten Rohr 52 freigegeben, wobei aber durch die zweite Verriegelungsstellung 242 eine bestimmte Position des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52 festlegbar ist.
  • Der Übergang von der Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung 244 zu der Entriegelungsstellung ist über das erste Rohr 46 vorgegeben. Bei einer Ausführungsform bestimmt eine Position des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48 den Übergang von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung 244.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel bestimmt eine Kraftwirkung diesen Übergang.
  • Die erste Verriegelungseinrichtung 240 umfasst ein erstes Eintauchelement 246. Dieses erste Eintauchelement 246 ist beispielsweise eine Kugel oder eine Rolle.
  • An dem ersten Rohr 46 sind beabstandet in einer Richtung längs der zweiten Erstreckungsachse 44 erste Ausnehmungen 248 angeordnet, vgl. auch die Figuren 15(a), 15(b) und 16.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind an dem ersten Rohr 46 drei beabstandete erste Ausnehmungen 248 angeordnet.
  • Eine erste Ausnehmung 248a, welche nächstliegend zu dem Düsenanschluss 24 ist, definiert dabei die Position des ersten Rohrs 46 relativ zu dem Gehäuse 12 und damit die Position des Düsenanschlusses 24 für die Standstellung 22. Wenn das erste Eintauchelement 246 in die erste Ausnehmung 248a eingetaucht ist und die erste Verriegelungseinrichtung 240 verriegelt ist, dann ist die Position des Düsenanschlusses 24 zu der ersten Gehäuseseite 16 erreicht, bei welcher die erste Fixierungseinrichtung 92 und die zweite Fixierungseinrichtung 94 miteinander kooperieren können, um die Standstellung 22 zu fixieren.
  • Diese Stellung ist in den Figuren 1 bis 4 gezeigt.
  • Die erste Verriegelungseinrichtung 240 weist ferner ein bewegliches erstes Sperrelement 250 (vgl. beispielsweise Figur 19) auf. Dieses bewegliche erste Sperrelement 250 weist einen Anlagebereich 252 für das erste Eintauchelement 246 auf. Wenn dieser Anlagebereich 252 über dem ersten Eintauchelement 246 liegt, dann wird dadurch das erste Eintauchelement 246 in der entsprechenden ersten Ausnehmung 248 gehalten und es ist die Verriegelungsstellung hergestellt.
  • In Figur 19 ist die Verriegelungsstellung der ersten Verriegelungseinrichtung 240 gezeigt.
  • Dem Anlagebereich 252 benachbart weist das erste Sperrelement 250 eine erste Aufnahme 254 auf. Die erste Aufnahme 254 weist dem Anlagebereich 252 zugewandt eine abgeschrägte Wandung 256 auf.
  • Wenn die erste Aufnahme 254 sich über dem ersten Eintauchelement 246 befindet, dann kann das erste Eintauchelement 246 aus der entsprechenden ersten Ausnehmung 248 austauchen und in die erste Aufnahme 254 eintauchen.
  • An dem zweiten Rohr 48 ist eine Ausnehmung 258 gebildet, welche durchgehend ist. Wenn das zweite Eintauchelement 246 sich in der Ausnehmung 258 und in der entsprechenden ersten Ausnehmung 248 befindet, dann ist eine Längsverschieblichkeit zwischen dem ersten Rohr 46 und dem zweiten Rohr 48 gesperrt. Wenn die erste Aufnahme 254 über der Ausnehmung 258 durch entsprechende Positionierung des ersten Sperrelements 250 liegt, dann kann das erste Eintauchelement 246 vollständig aus der ersten Aufnahme 254 austauchen und entsprechend ist die Beweglichkeit des zweiten Rohrs 48 zu dem ersten Rohr 46 freigegeben.
  • Das erste Sperrelement 250 ist an einer Führung 260 angeordnet und längsverschieblich in einer Richtung parallel zu der zweiten Erstreckungsachse 44 geführt.
  • An dem ersten Sperrelement 250 ist eine Rückstelleinrichtung 262 angeordnet, welche insbesondere durch eine oder mehrere Federn gebildet ist. Die Rückstelleinrichtung ist an der Führung 260 positioniert. Wenn das erste Sperrelement 250 so verschoben wird, dass die erste Aufnahme 254 über der Ausnehmung 258 liegt, dann muss die Kraft der Rückstelleinrichtung 262 überwunden werden. Ohne äußere Kraftwirkung auf das erste Sperrelement 250 stellt sich dieses zurück und der Anlagebereich 252 deckt die Ausnehmung 258 ab und hält dabei das erste Eintauchelement 246 in der ersten Aufnahme 254 und sperrt dadurch wiederum eine Längsverschieblichkeit des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48.
  • Die zweite Verriegelungseinrichtung 242 weist ein zweites Eintauchelement 246 auf, welches beispielsweise kugelförmig oder rollenförmig ist. An dem zweiten Rohr 48 sind in einer Richtung parallel zur zweiten Erstreckungsachse 44 beabstandet zweite Ausnehmungen 266 angeordnet. An dem dritten Rohr 52 ist eine durchgehende Ausnehmung 268 angeordnet. In einer Verriegelungsstellung sitzt das zweite Eintauchelement 264 in der zweiten Ausnehmung 266 und der Ausnehmung 268, das heißt ist in diese eingetaucht.
  • Die zweite Verriegelungseinrichtung 242 weist ferner ein zweites Sperrelement 270 auf, welches einen Anlagebereich 272 umfasst. Der Anlagebereich 272 hat grundsätzlich die gleiche Funktion wie der Anlagebereich 252 des ersten Sperrelements 252. Entsprechend weist das zweite Sperrelement 270 eine zweite Aufnahme 274 auf.
  • In der Verriegelungsstellung der zweiten Verriegelungseinrichtung 242 ist das zweite Eintauchelement 246 in eine entsprechende zweite Ausnehmung 266 und die Ausnehmung 268 eingetaucht und der Anlagebereich 272 liegt über dem zweiten Eintauchelement 264 und sichert diese Position.
  • Durch Verschiebung des zweiten Sperrelements 270 wird die zweite Aufnahme 274 über das zweite Eintauchelement 264, das heißt über die Ausnehmung 268 gebracht, und das zweite Eintauchelement 264 kann austauchen und dabei in die zweite Aufnahme 274 eintauchen. Dadurch wird der Formschluss zwischen dem zweiten Rohr 48 und dem dritten Rohr 52 aufgehoben und es ist für die zweite Verriegelungseinrichtung 242 die Verriegelungsposition aufgehoben.
  • Das zweite Sperrelement 270 ist an einer Führung 276 längsverschieblich geführt. Eine Verschiebungsrichtung liegt parallel zur zweiten Erstreckungsachse 44.
  • Dem zweiten Sperrelement 270 ist eine Rückstelleinrichtung 278 zugeordnet, welche insbesondere durch eine Feder gebildet ist.
  • Für eine Bewegung des zweiten Sperrelements 270, um die zweite Aufnahme 274 über das zweite Eintauchelement 264 zu bringen, muss die Kraft der Rückstelleinrichtung 278 überwunden werden. Dazu ist eine entsprechende äußere Kraft notwendig. Ohne diese äußere Kraft sorgt die Rückstelleinrichtung 278 für eine Rückverschiebung des zweiten Sperrelements 270, um den Anlagebereich 272 über das zweite Eintauchelement 264 zu bringen und dieses in eine entsprechende zweite Ausnehmung 266 zu drücken.
  • An dem zweiten Rohr 48 ist eine Vielzahl von entsprechenden zweiten Aufnahmen 274 angeordnet, um eine entsprechende variable Einstellung und Festlegung der Position des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52 zu ermöglichen.
  • An dem Gehäuse 12 des Staubsaugers 10 ist ein Schieber 280 (beispielsweise Figur 4) angeordnet. Dieser Schieber 280 ist parallel zur zweiten Erstreckungsachse 44 längsverschieblich geführt. Eine Oberseite des zweiten Schiebers 280 ragt über die zweite Gehäuseseite 18 hinaus, um eine Bedienbarkeit zu ermöglichen und insbesondere eine Druckbedienbarkeit zu ermöglichen.
  • Der Schieber 280 erstreckt sich längs der Gehäusewandung 38 und dabei längs des dritten Rohrs 52 bis zu dem zweiten Sperrelement 270. Das zweite Sperrelement 270 ist kraftübertragungs-wirksam mit dem Schieber 280 verbunden. Die Verbindung ist beispielsweise fest.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt das zweite Sperrelement 270 etwa in der Höhe eines oberen Bereichs des Gebläsemotors 34.
  • Es ist eine entsprechende Führung für die Längsverschieblichkeit 280 des Schiebers an der Gehäusewandung 38 vorgesehen.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Schieber 280 an der Rohreinrichtung 14 längsverschieblich angeordnet ist.
  • Das erste Sperrelement 250 ist an den Schieber 280 gekoppelt, aber nicht permanent mit diesem verbunden.
  • Das zweite Sperrelement 270 (Figur 19) weist in Fortsetzung des Anlagebereichs 252 ein stirnseitiges Ende 282 auf. Mit diesem stirnseitigen Ende 282 kann das zweite Sperrelement 270 auf das erste Sperrelement 250 wirken und über Verschiebung des Schiebers 280 und damit des zweiten Sperrelements 270 lässt sich grundsätzlich das erste Sperrelement 250 in der gleichen Richtung verschieben, solang das zweite Rohr 48 nicht gegenüber dem dritten Rohr 52 verschoben wird.
  • Die Führung 260 für das erste Sperrelement 250 ist fest mit dem zweiten Rohr 48 verbunden. Die Führung 276 für das zweite Sperrelement 270 ist fest mit dem dritten Rohr 52 verbunden.
  • Die dritte Verriegelungseinrichtung 244 umfasst ein drittes Eintauchelement 284, welches insbesondere als Rolle oder Kugel ausgebildet ist. Das dritte Eintauchelement 284 ist dabei bezogen auf eine Richtung längs der zweiten Erstreckungsachse 44 zwischen dem ersten Eintauchelement 246 und dem zweiten Eintauchelement 264 positioniert.
  • An dem dritten Rohr 52 ist eine Aufnahme 286 für das dritte Eintauchelement 284 gebildet. Dazu korrespondierend ist an dem zweiten Rohr 48 eine Aufnahme 288 für das dritte Eintauchelement 284 gebildet. Wenn das dritte Eintauchelement 284 in der Aufnahme 286 und in der Aufnahme 288 sitzt, dann ist eine formschlüssige Kopplung zwischen dem dritten Rohr 52 und dem zweiten Rohr 48 hergestellt und dadurch das zweite Rohr 48 bezüglich seiner Beweglichkeit an dem dritten Rohr 52 festgelegt. Selbst wenn die zweite Verriegelungseinrichtung 242 nicht verriegelt ist, das heißt in einer Entriegelungsstellung ist, lässt sich das zweite Rohr 48 nicht in dem dritten Rohr 52 verschieben, wenn die dritte Verriegelungseinrichtung 244 in ihrer Verriegelungsstellung ist, bei welcher das dritte Eintauchelement 284 in der Aufnahme 286 und in der Aufnahme 288 sitzt.
  • Die Aufnahme 288 in dem zweiten Rohr 48 ist zu dem ersten Rohr 246 hin offen. Eine Wandung 290 des ersten Rohrs sperrt dabei eine Beweglichkeit und damit eine Austauchbarkeit des dritten Eintauchelements 284 aus den Aufnahmen 286 und 288.
  • Das erste Rohr 46 weist benachbart zu einem Ende 292, welches dem Düsenanschluss 24 abgewandt ist, eine Ausnehmung 294 für das dritte Eintauchelement 284 auf (vgl. beispielsweise Figur 20 oder Figur 25). Diese Ausnehmung 294 sitzt an einer anderen Seite als die ersten Ausnehmungen 248. Beispielsweise ist die Ausnehmung 294 und die ersten Ausnehmungen 248 diametral gegenüberliegend angeordnet.
  • Das erste Eintauchelement 284 ist beispielsweise dem zweiten Eintauchelement 264 diametral gegenüberliegend angeordnet (wobei es auf einer anderen Höhenposition bezüglich der zweiten Erstreckungsachse 44 positioniert sein kann).
  • Die Ausnehmung 294 ist dem dritten Eintauchelement 284 zugeordnet. Die Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung 244 liegt vor, wenn das dritte Eintauchelement 284 nicht in die Ausnehmung 294 eingetaucht ist.
  • Wenn das erste Rohr 46 zu dem zweiten Rohr 48 an einer bestimmten Position ist, nämlich in der Position, dass die Ausnehmung 294 dem dritten Eintauchelement 284 gegenüberliegt, dann kann das dritte Eintauchelement 284 aus der Aufnahme 286 des dritten Rohrs 52 austauchen. Dadurch wird der Formschluss zwischen dem zweiten Rohr 48 und dem dritten Rohr 52 aufgehoben und es ist die Entriegelungsstellung erreicht, in welcher die dritte Verriegelungseinrichtung 244 die Verriegelung des dritten Rohrs 52 in dem zweiten Rohr 48 freigibt. In dieser Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung 244 wirkt bezüglich der Festlegung der Position des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52 nur noch die zweite Verriegelungseinrichtung 242.
  • Der Übergang von der Verriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung 244 in die Entriegelungsstellung ist durch die Position des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48 bestimmt, nämlich wenn die Ausnehmung 294 dem dritten Eintauchelement 284 gegenüberliegend positioniert ist und das dritte Eintauchelement 284 in die Ausnehmung 294 eintaucht. In dieser Position ist eine maximale Teleskopstellung des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48 erreicht.
  • Die Ausnehmung 294 ist dabei so angeordnet, dass das dritte Eintauchelement 284 nur eintauchen kann, wenn sich die erste Verriegelungseinrichtung 240 in einer Verriegelungsstellung befindet. Ein Höhenabstand zwischen der Ausnehmung 294 und der entsprechenden höchsten ersten Ausnehmung 248 (in Figur 25 mit 248b bezeichnet) ist derart, dass sie einem Abstand zwischen dem ersten Eintauchelement 246 und dem dritten Eintauchelement 284 entspricht.
  • Der relative Höhenabstand längs der zweiten Erstreckungsachse 44 zwischen dem ersten Eintauchelement 246 und dem dritten Eintauchelement 284 bleibt konstant unabhängig von der Position des ersten Rohrs 46 zu dem dritten Rohr 52 beziehungsweise des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52; wenn das dritte Eintauchelement 284 aus der Aufnahme 286 des dritten Rohrs 52 ausgetaucht ist und in die Ausnehmung 294 eingetaucht ist, dann wird es durch die Bewegung des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52 mit dem zweiten Rohr 48 mitgenommen. Da die Führung 260 fest an dem zweiten Rohr 48 angeordnet ist und das dritte Eintauchelement 284 in einer Richtung parallel zu der zweiten Erstreckungsachse 44 fest bezüglich des zweiten Rohrs 48 ist, erfolgt die beschriebene Mitnahme.
  • Es ist alternativ möglich, dass der Übergang von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung der dritten Entriegelungseinrichtung 244 kraftgesteuert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls in Figur 19 in durchbrochenen Linien als Alternative gezeigt ist, ist kein Eintauchelement entsprechend dem dritten Eintauchelement 284 vorgesehen.
  • Eine Kraftbeaufschlagung (statt einer Formschlussverbindung über ein Eintauchelement) sorgt für eine kraftschlüssige Kopplung zwischen dem dritten Rohr 52 und dem zweiten Rohr 48 zur entsprechenden Festlegung der relativen Position. Wenn beispielsweise durch entsprechende Positionierung des ersten Rohrs 46 die Kraftbeaufschlagung dann derart ist, dass keine kraftschlüssige Kopplung mehr vorliegt, dann ist die Entriegelungsstellung erreicht.
  • Zur Kraftbeaufschlagung ist ein Kraftbeaufschlagungselement 296 wie ein federbeaufschlagtes Hebelelement vorgesehen.
  • In der Entriegelungsstellung der dritten Verriegelungseinrichtung 244, in welcher das zweite Rohr 48 mit dem ersten Rohr 46 über die erste Verriegelungseinrichtung 240 verriegelt sind, ist diese Kombination aus zweitem Rohr 48 und erstem Rohr 46 als Ganzes gegenüber dem dritten Rohr 52 verschieblich. Dadurch ist das erste Sperrelement 250 von dem zweiten Sperrelement 270 entkoppelt und es löst sich von dem Kontakt an dem stirnseitigen Ende 282 und löst sich damit von dem Schieber 280. Der Schieber 280 wirkt nicht mehr auf die erste Verriegelungseinrichtung 240.
  • Die Rohreinrichtung 14 mit den Verriegelungseinrichtungen 240, 242, 244 funktioniert wie folgt:
    In der Standstellung 22 des Staubsaugers 10 (vgl. die Figuren 1 bis 4) ist das zweite Rohr 48 vollständig in das dritte Rohr 52 innerhalb seiner Bewegungsstrecke vollständig eingetaucht. Das erste Rohr 46 ist innerhalb seiner Bewegungsstrecke vollständig in das zweite Rohr 48 eingetaucht. Die Position des zweiten Rohrs 48 ist gegenüber dem dritten Rohr 52 durch die zweite Verriegelungseinrichtung 242 und die dritte Verriegelungseinrichtung 244 festgelegt.
  • Der Düsenanschluss 24 ragt über die erste Gehäuseseite 16 so weit hinaus, dass die Bodendüse 76 fixierbar ist und in der Standstellung die erste Fixierungseinrichtung 92 an der zweiten Fixierungseinrichtung 94 angreifen kann.
  • Die Länge der Rohreinrichtung 14 wird für einen Saugbetrieb bezogen auf die Standstellung 22 erhöht.
  • Dazu wird zunächst das erste Rohr 46 aus dem zweiten Rohr 48 ausgefahren.
  • Dazu wird der Schieber 280 betätigt und nach unten verschoben, das heißt in Richtung des Düsenanschlusses 24 verschoben. Er verschiebt dabei das zweite Sperrelement 270 und über Anschlagen des stirnseitigen Endes 282 auch das erste Sperrelement 250. Die Verschiebung des ersten Sperrelements 250 bewirkt, wenn die erste Aufnahme 254 über der Ausnehmung 258 liegt, ein Austauchen des ersten Eintauchelements 246, wobei dann der Formschluss zwischen dem ersten Rohr 46 und dem zweiten Rohr 48 aufgehoben ist und das erste Rohr 46 gegenüber dem zweiten Rohr 48 verschieblich ist.
  • Eine entsprechende Verschiebungsposition wird durch Beendigung der Kraft auf den Schieber 280 ohne entsprechendes Eintauchen des Eintauchelements 246 in eine Ausnehmung 248 und je nach gewünschter Längsposition und Halten über den Anlagebereich 252 verriegelt.
  • Bei der Betätigung des Schiebers 280 wird gleichzeitig mit der ersten Verriegelungseinrichtung 240 auch die zweite Verriegelungseinrichtung 242 verriegelt. Aufgrund der dritten Verriegelungseinrichtung 244 bleibt jedoch das zweite Rohr 48 an dem dritten Rohr 52 festgelegt, solange das dritte Eintauchelement 284 nicht in die Ausnehmung 294 eintaucht.
  • In den Figuren 15(a), 15(b) und 16 sind unterschiedliche Positionen des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48 gezeigt, wobei das zweite Rohr 48 an dem dritten Rohr 52 über die dritte Verriegelungseinrichtung 244 festgelegt ist.
  • Die in den Figuren 15(a) und 15(b) angedeuteten Positionen des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48 sind Positionen mit Verriegelungsstellung. Die Position gemäß Figur 15(a) entspricht einer Position für einen Handsaugerbetrieb. Die Position gemäß Figur 15(b) entspricht einer Position für einen Bodensaugerbetrieb für eine kleine Bedienerperson.
  • Die Position des Düsenanschlusses 24 und damit auch einer Saugdüse relativ zu der ersten Gehäuseseite 16 ist so einstellbar innerhalb der vorgegebenen Wegstrecke.
  • In Figur 20 ist eine Verriegelungsstellung für die erste Verriegelungseinrichtung 240, die zweite Verriegelungseinrichtung 242 und die dritte Verriegelungseinrichtung 244 gezeigt, welcher der Standstellung 22 entspricht, das heißt bei welcher die Rohreinrichtung 14 eine minimale Länge aufweist.
  • In Figur 21 ist eine Stellung der Rohreinrichtung 14 gezeigt, welche der Stellung gemäß Figur 16 entspricht.
  • Wenn das erste Rohr 46 so weit aus dem zweiten Rohr 48 ausgezogen ist, dass das dritte Eintauchelement 284 in die Ausnehmung 294 im Bereich des Endes 292 eindringen kann, dann ist auch eine Verriegelungsstellung der ersten Verriegelungseinrichtung 240 erreicht. Die dritte Verriegelungseinrichtung 244 befindet sich jetzt in einer Entriegelungsstellung und grundsätzlich ist das zweite Rohr 48 gegenüber dem dritten Rohr 52 längsverschieblich und die zweite Verriegelungseinrichtung 242 bestimmt jetzt eine Verschieblichkeit des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52 und eine Festlegung einer Verschiebungsstellung durch Einstellen der entsprechenden Verriegelungsstellung der zweiten Verriegelungseinrichtung 242. In Figur 17, 18 und 22 sind entsprechende unterschiedliche Positionen für verriegelte Stellungen des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52 gezeigt.
  • Wenn das zweite Rohr 48 gegenüber dem dritten Rohr 52 ausgehend von einer Grundstellung, in welchem die dritte Verriegelungseinrichtung 244 verriegelt ist, verschoben ist, dann ist das erste Sperrelement 250 von dem Schieber 280 und damit von einem zweiten Sperrelement 270 entkoppelt. Vgl. dazu beispielsweise Figur 22. Das erste Sperrelement 250 ist beabstandet zu dem zweiten Sperrelement 270.
  • Wenn ausgehend von einer ausgezogenen Stellung das zweite Rohr 48 wieder in das dritte Rohr 52 innerhalb seiner entsprechenden Strecke zurückgeschoben wird, indem die zweite Verriegelungseinrichtung 242 verriegelt wird, dann ist eine Endstellung erreicht, wenn das erste Sperrelement 250 an das stirnseitige Ende 282 des zweiten Sperrelements 270 anschlägt. Durch Betätigung des Schiebers 280 kann dann eine Verriegelungsstellung der ersten Verriegelungseinrichtung 240 erreicht werden und das dritte Eintauchelement 284 kann in die Aufnahme 286 eintauchen. Dadurch wiederum ist das zweite Rohr 48 an dem dritten Rohr 52 festgelegt und das erste Rohr 46 lässt sich in dem zweiten Rohr 48 verschieben. Es ist dann wieder die Standstellung 22 erreichbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Rohreinrichtung lässt sich über (mindestens) drei Rohrelemente 46, 48, 52 eine Länge der Rohreinrichtung 14 über einen großen Längenbereich einstellen. Es muss dabei nur ein Bedienelement, nämlich der Schieber 280 vorgesehen werden. Dadurch ergibt sich ein hoher Bedienungskomfort.
  • Die Position des Schiebers 280 bestimmt ausgehend von der Standstellung 22, ob die zweite Verriegelungseinrichtung 242 (und die erste Verriegelungseinrichtung 240) in der Verriegelungsstellung sind oder nicht. Wenn die erste Verriegelungseinrichtung 240 nicht in der Verriegelungsstellung ist, dann lässt sich das erste Rohr 46 relativ zu dem zweiten Rohr 48 bewegen. Eine Verschieblichkeit des zweiten Rohrs 48 zu dem dritten Rohr 52 ist durch die Position des ersten Rohrs 46 zu dem zweiten Rohr 48 vorgegeben, ohne dass ein zusätzliches Bedienelement vorgesehen werden muss.
  • Die Längeneinstellung der Rohreinrichtung 14 weist einen hohen Bedienungskomfort auf.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Lösung auch auf eine Rohreinrichtung mit mehr als drei Rohren übertragen werden. Die Rohreinrichtung mit den drei Rohren 46, 48, 52 und den entsprechenden Verriegelungseinrichtungen 240, 242, 244 bildet gewissermaßen eine Grundzelle für einen Aufbau mit mehr als drei Rohren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Staubsauger 10 bereitgestellt, welcher umfangreiche Einsatzfunktionen hat.
  • Er kann als Bodenstaubsauger eingesetzt werden, indem die Bodendüse 26 aus der Standstellung 22 gebracht wird durch Verschiebung des Düsenanschlusses 24.
  • Es kann die für einen Bediener optimierte Position eingestellt werden. Ein Bediener kann den Staubsauger 10 an dem Bügelgriff 60 des Verbindungsrohrs 58 halten und eine Saugbewegung durchführen.
  • Der Staubsauger 10 lässt sich in der Standstellung 22 platzsparend aufbewahren.
  • Der Staubsauger 10 lässt sich auch als Handsauger einsetzen, welcher frei gehalten ist und sich nicht beispielsweise an einem Boden abstützt. Die Bodendüse 26 ist dann durch eine entsprechende Saugdüse ersetzt. Die erforderliche Länge kann über die Rohreinrichtung 14 mittels Bedienung des Schiebers 280 auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Es lässt sich ein "Upright-Sauger" realisieren, welcher eine Standfunktion hat, wobei der Staubsauger aber auch als Handsauger einsetzbar ist.
  • Der Staubsauger 10 lässt sich auf kompakte, raumsparende Weise realisieren. Er lässt sich mit relativ geringer Masse ausbilden und ist schnell einsetzbar. Er kann nach Belieben des Benutzers aufgrund der Standfunktion in der Standstellung 22 platzsparend abgestellt werden, ohne dass eine Wand zum Anlehnen oder dergleichen benötigt wird.
  • Durch die kompakte Bauweise kann beispielsweise unter Möbelstücken gesaugt werden.
  • Durch den Strömungsweg 226 und auch die Strömungsbereiche 210, 212 ergibt sich bei geringem Strömungsverlust eine reduzierte Schallemission, wobei die Mittel zur Schallreduktion die Leistungsfähigkeit des Staubsaugers 10 bezüglich seiner Saugfunktion nicht relevant beeinträchtigen.
  • Durch das oder die stiftförmigen Einwirkelemente 116, 186 an dem Vorabscheider 122 lässt sich auf einfache Weise eine Schmutzentleerung durchführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Staubsauger
    12
    Gehäuse
    14
    Rohreinrichtung
    16
    Erste Gehäuseseite
    18
    Zweite Gehäuseseite
    20
    Erste Erstreckungsachse
    22
    Standstellung
    24
    Düsenanschluss
    26
    Bodendüse
    28
    Fläche
    30
    Abscheidereinrichtung
    32
    Saugaggregat
    34
    Gebläsemotor
    36
    Gebläse
    38
    Gehäusewandung
    40
    Dritte Gehäuseseite
    42
    Weitere Gehäusewandung
    44
    Zweite Erstreckungsachse
    46
    Erstes Rohr
    48
    Zweites Rohr
    50
    Verschiebungsrichtung
    52
    Drittes Rohr
    54
    Anschluss
    56
    Gehäuseanschluss
    58
    Verbindungsrohr
    60
    Bügelgriff
    62
    Bereich
    64
    Freiraum
    66
    Gehäuse
    68
    Vorderseite
    70
    Rückseite
    72a
    Laterale Seite
    72b
    Laterale Seite
    74
    Oberseite
    76
    Breite
    78
    Rolleneinrichtung
    80
    Sitzelement
    82
    Saugmündung
    84
    Anschluss
    86
    Lüftung
    88
    Anschlussbereich
    90
    Oberer Bereich
    92
    Erste Fixierungseinrichtung
    94
    Zweite Fixierungseinrichtung
    96
    Eingriffsausnehmung
    98
    Rippe
    100
    Massenschwerpunkt
    102
    Gegenelement
    104
    Magnetelement
    106
    Rolle
    108
    Umschaltmechanismus
    110
    Deckel
    112
    Tür
    114
    Türöffnung
    116
    Filterbox
    118
    Eingangsanschluss
    120
    Ausgangsanschluss
    122
    Vorabscheider
    124
    Filtereinrichtung für Staub
    126
    Aufnahmekorb
    126'
    Aufnahmekorb
    128
    Öffnung
    129
    Maschenstruktur
    130
    Aufnahmeraum
    132
    Deckel
    134
    Seite
    136
    Anschluss
    138
    Kranz
    140
    Gehäuse
    142
    Wandung
    144
    Stegelement
    146
    Flansch
    148
    Bügel
    150
    Freiraum
    152
    Boden
    152'
    Boden
    154
    Bereich
    156
    Stirnseite
    158
    Klappgelenk
    160
    Stiftförmiges Einwirkelement
    162
    Unterseite
    164
    Mittellinie
    166
    Mittelebene
    168a
    Erste Seite
    168b
    Zweite Seite
    170
    Deckel
    172
    Kranz
    174
    Winkellasche
    176
    Ausnehmung
    178
    Randbereich
    180
    Ausnehmung
    182
    Seitlicher Anschlag
    184
    Unterseite
    186
    Stiftförmiges Einwirkelement
    188
    Anschluss
    190
    Eingriffelement
    192
    Patronenfilter
    194
    Filterelement
    196
    Boden
    198
    Filterfalte
    200
    Saugstrom
    202
    Stirnseite
    204
    Saugstutzen
    206
    Abluftfilter
    208
    Strömungsumlenkelement
    210
    Erster Strömungsbereich
    212
    Zweiter Strömungsbereich
    214
    Übergang
    216
    Deckel
    218
    Raum
    220
    Raum
    222
    Anschlussöffnung
    224
    Offenporöse Struktur
    226
    Strömungsweg
    228
    Erster Bereich
    230
    Zweiter Bereich
    232
    Dritter Bereich
    240
    Erste Verriegelungseinrichtung
    242
    Zweite Verriegelungseinrichtung
    244
    Dritte Verriegelungseinrichtung
    246
    Erstes Eintauchelement
    248
    Erste Ausnehmung
    248a
    Erste Ausnehmung
    248b
    Erste Ausnehmung
    250
    Erstes Sperrelement
    252
    Anlagebereich
    254
    Erste Aufnahme
    256
    Abgeschrägte Wandung
    258
    Ausnehmung
    260
    Führung
    262
    Rückstelleinrichtung
    264
    Zweites Eintauchelement
    266
    Zweite Ausnehmung
    268
    Ausnehmung
    270
    Zweites Sperrelement
    272
    Anlagebereich
    274
    Zweite Aufnahme
    276
    Führung
    278
    Rückstelleinrichtung
    280
    Schieber
    282
    Stirnseitiges Ende
    284
    Drittes Eintauchelement
    286
    Aufnahme
    288
    Aufnahme
    290
    Wandung
    292
    Ende
    294
    Ausnehmung
    296
    Kraftbeaufschlagungselement

Claims (17)

  1. Staubsauger, umfassend ein Gehäuse (12), welches sich zwischen einer ersten Gehäuseseite (16) und einer zweiten Gehäuseseite (18) in einer ersten Erstreckungsachse (20) erstreckt, ein Saugaggregat (32) zur Erzeugung eines Saugstroms, welches in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, eine Abscheidereinrichtung (30), welche in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, und eine Rohreinrichtung (14), welche an oder in dem Gehäuse (12) angeordnet ist und sich in einer zweiten Erstreckungsachse (44) mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Erstreckungsachse (20) erstreckt, wobei an der Rohreinrichtung (14) ein Düsenanschluss (24) für eine Saugdüse (26) angeordnet ist und der Düsenanschluss (24) näher zu der ersten Gehäuseseite (16) als zu der zweiten Gehäuseseite (18) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohreinrichtung (14) längs der zweiten Erstreckungsachse (44) längeneinstellbar ausgebildet ist und ein Abstand des Düsenanschlusses (24) zu der ersten Gehäuseseite (16) feststellbar einstellbar ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Düsenanschluss (24) fixierter Saugdüse (26) ein Abstand der Saugdüse (26) zu der ersten Gehäuseseite (16) feststellbar einstellbar ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Bodendüse (26), an welcher eine erste Fixierungseinrichtung (92) angeordnet ist, wobei an der ersten Gehäuseseite (16) eine zweite Fixierungseinrichtung (94) zur Kooperation mit der ersten Fixierungseinrichtung (92) angeordnet ist, und wobei bei an der zweiten Fixierungseinrichtung (94) angreifender erster Fixierungseinrichtung (92) das Gehäuse (12) an der Bodendüse (26) fixiert ist und der Staubsauger in einer Standstellung (22) ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass in der Standstellung (22) die zweite Erstreckungsachse (44) mindestens näherungsweise senkrecht zu einer Unterlage (28) orientiert ist, auf welcher die Bodendüse (26) mit einer Unterseite aufgestellt ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixierungseinrichtung (92) und die zweite Fixierungseinrichtung (94) mindestens eine Rippe (98) und mindestens eine Eingriffsausnehmung (96) für die mindestens eine Rippe (98) umfassen, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixierungseinrichtung (92) und die zweite Fixierungseinrichtung (94) mindestens ein Magnetelement (104) und mindestens ein Gegenelement (102) für das mindestens eine Magnetelement (104) umfassen, wobei zwischen dem mindestens einen Magnetelement (104) und dem mindestens einen Gegenelement (102) eine magnetische Haltekraft in der Standstellung (22) wirkt.
  4. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenschwerpunkt (100) des Staubsaugers in dem Gehäuse (12) liegt und in einer Standstellung (22) des Staubsaugers, welcher mit einer Bodendüse (26) als Saugdüse versehen ist, eine Projektion des Massenschwerpunkts (100) in einer vertikalen Richtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) an der Bodendüse liegt, wenn der Staubsauger mit der Bodendüse (26) auf einem horizontalen Boden (28) aufgestellt ist.
  5. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohreinrichtung (14) an einer Außenseite des Gehäuses (12) positioniert ist.
  6. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohreinrichtung (14) mindestens ein starres Rohr (46, 48, 52) umfasst und insbesondere als Teleskopeinrichtung mit mindestens zwei starren Rohren (46, 48, 52) ausgebildet ist.
  7. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohreinrichtung (14) über die zweite Gehäuseseite (18) hinausragt.
  8. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäuseseite (18) einen Gehäuseanschluss (56) zum Einkoppeln eines Saugstroms aufweist und die Rohreinrichtung (14) einen Anschluss (54) aufweist, welcher insbesondere bezüglich des Gehäuses (12) in seiner Position festliegt, und welcher insbesondere beabstandet zu der zweiten Gehäuseseite (18) ist, und wobei ein Verbindungsrohr (58) zwischen dem Anschluss (54) und dem Gehäuseanschluss (56) angeordnet ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsrohr (58) ein öffenbarer Deckel (110) angeordnet ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (58) als Bügelgriff (60) zum Halten des Staubsaugers ausgebildet ist.
  9. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidereinrichtung (30) näher zu der zweiten Gehäuseseite (18) als zu der ersten Gehäuseseite (16) positioniert ist und insbesondere an der zweiten Gehäuseseite (18) angeordnet ist.
  10. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (32) näher zu der ersten Gehäuseseite (16) als zu der zweiten Gehäuseseite (18) positioniert ist und insbesondere dass die Abscheidereinrichtung (30) und das Saugaggregat (32) längs der ersten Erstreckungsachse (20) übereinander angeordnet sind.
  11. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Strömungsweg (226), welcher einen ersten Bereich (228) umfasst, der in der Rohreinrichtung (14) angeordnet ist mit einer Hauptströmungsrichtung längs der zweiten Erstreckungsachse (44), und welcher einen zweiten Bereich (230) umfasst, der in dem Gehäuse (12) angeordnet ist mit einer Hauptströmungsrichtung längs der ersten Erstreckungsachse (20) entgegen der Hauptströmungsrichtung in dem ersten Bereich (228), und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (226) einen dritten Bereich (232) umfasst, welcher in dem Gehäuse (12) angeordnet ist mit einer Hauptströmungsrichtung längs der ersten Erstreckungsachse (20) entgegen der Hauptströmungsrichtung in dem zweiten Bereich (230), und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkbereich für die Strömung zwischen dem ersten Bereich (228) und dem zweiten Bereich (230) durch ein Verbindungsrohr (54) zwischen der Rohreinrichtung (14) und dem Gehäuse (12) und insbesondere der zweiten Gehäuseseite (18) gebildet ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkbereich für die Strömung zwischen dem zweiten Bereich (230) und dem dritten Bereich (232) in dem Gehäuse (12) insbesondere zwischen dem Saugaggregat (32) und der ersten Gehäuseseite (16) gebildet ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich (232) in dem Gehäuse (12) zwischen einer Gehäusewandung (38) und der Abscheidereinrichtung (30) und dem Saugaggregat (32) gebildet ist, wobei insbesondere die Abscheidereinrichtung (30) und das Saugaggregat (32) bezogen auf die erste Erstreckungsachse (20) übereinander angeordnet sind, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäusewandung (38) mindestens eine Austrittsöffnung (222) angeordnet ist, welche fluidwirksam mit dem dritten Bereich (232) verbunden ist.
  12. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (12) an einer dritten Gehäuseseite (40), an welcher die Rohreinrichtung (14) fixiert ist, mindestens eine Austrittsöffnung (222) für Abluft des Saugaggregats (32) angeordnet ist, wobei die dritte Gehäuseseite (40) insbesondere zwischen der ersten Gehäuseseite (16) und der zweiten Gehäuseseite (18) angeordnet ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (222) vorgesehen ist, wobei Austrittsöffnungen (222) in einer Richtung längs der ersten Erstreckungsachse (20) an dem Gehäuse (12) angeordnet sind, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Austrittsöffnung (222) eine offenporöse Struktur (224) wie beispielsweise ein Schaumelement angeordnet ist.
  13. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (12) eine öffenbare Tür (112) angeordnet ist, über welche auf einen Bereich in einem Innenraum des Gehäuses (12) zugänglich ist, an welchem die Abscheidereinrichtung (30) angeordnet ist.
  14. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidereinrichtung (30) als Filter-Abscheidereinrichtung ausgebildet ist, welche insbesondere einen Vorabscheider (122) und eine Filtereinrichtung (124) für Staub umfasst, wobei die Filtereinrichtung (124) für Staub insbesondere als Patronenfilter (192) ausgebildet ist.
  15. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (32) einen Gebläsemotor (34) umfasst, welchem ein Strömungsumlenkelement (208) insbesondere in Form einer Haube zugeordnet ist, wobei an dem Gebläsemotor (34) mindestens ein erster Strömungsbereich (210) und ein zweiter Strömungsbereich (212) mit entgegengesetzten Hauptströmungsrichtungen bereitgestellt ist, und insbesondere gekennzeichnet durch einen Abluftfilter (206), welcher bezüglich einer Strömung dem Gebläsemotor (34) nachgeordnet ist oder zwischen dem Gebläsemotor (34) und dem Strömungsumlenkelement (208) angeordnet ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang (214) zwischen dem ersten Strömungsbereich (210) und dem zweiten Strömungsbereich (212) ein Element aus einem schallharten Material mit einem Schallreflexionsgrad von mindestens 94 % insbesondere in Ringform angeordnet ist.
  16. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gebläsemotor (34) in einem Strömungsweg ein poröses Material und insbesondere Schaummaterial zur Schallreflexion angeordnet ist.
  17. Verwendung des Staubsaugers gemäß einem der vorangehenden Ansprüche als Bodensauger, wenn eine Bodendüse (26) an dem Düsenanschluss (24) fixiert ist und der Staubsauger auf einer zu reinigenden Fläche (28) mit der Bodendüse (26) aufgesetzt ist, und als Handsauger, wobei dann der Staubsauger insbesondere über einen Bügelgriff (60) frei gehalten wird.
EP15708805.5A 2015-03-06 2015-03-06 Staubsauger Active EP3264959B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/054720 WO2016141953A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3264959A1 EP3264959A1 (de) 2018-01-10
EP3264959B1 true EP3264959B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=52633270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708805.5A Active EP3264959B1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3264959B1 (de)
CN (1) CN107427174A (de)
WO (1) WO2016141953A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102496980B1 (ko) 2016-04-27 2023-02-06 에이비 엘렉트로룩스 진공 청소기 및 진공 청소기 시스템
CN208693167U (zh) * 2017-03-31 2019-04-05 天佑电器(苏州)有限公司 吸尘器
CN111491545B (zh) * 2017-12-15 2023-03-28 伊莱克斯公司 真空吸尘器
DE202018105566U1 (de) * 2018-02-13 2018-10-09 Hizero Technologies Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung
WO2019233554A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-12 Aktiebolaget Electrolux Self-stand mode for stick vacuum cleaner
CN111246786B (zh) * 2018-07-20 2022-07-29 尚科宁家运营有限公司 机器人清洁器杂物移除对接站

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE334445B (de) * 1966-10-26 1971-04-26 Electrolux Ab
DE2932017A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Siemens Ag Als stiel- und handstaubsauger verwendbarer staubsauger
DE3909408A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-18 Stein & Co Gmbh Handstaubsauger
DE19630286A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Miele & Cie Handstaubsauger mit einem Griffrohr
US5983442A (en) * 1997-06-06 1999-11-16 The Hoover Company Carpet extractor with automatic conversion
JP2002233482A (ja) * 2001-02-07 2002-08-20 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
US20060026791A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Fischer Richard J Upright vacuum cleaner incorporating telescopic wand assembly with trigger operation
GB2440125A (en) * 2006-07-18 2008-01-23 Dyson Technology Ltd Cyclonic separating apparatus
SE531274C2 (sv) * 2007-05-07 2009-02-10 Electrolux Ab Tredelat rör
GB2447995A (en) * 2007-05-25 2008-10-01 Richards Morphy N I Ltd Vacuum cleaner with sliding dust collection chamber
CN103082937A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 徐允香 一种便携式吸尘器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016141953A1 (de) 2016-09-15
CN107427174A (zh) 2017-12-01
EP3264959A1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3264962B1 (de) Abscheidereinrichtung für einen staubsauger und staubsauger
EP3264959B1 (de) Staubsauger
DE60201666T2 (de) Sammelkammer für einen staubsauger
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE69721271T2 (de) Handstaubsauger
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE112007001314T5 (de) Separat öffnender Staubbehälter eines zyklonartigen Haushaltsstaubsaugers
DE10110581A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
WO2014001496A1 (de) Staubsauger mit wirbelabscheider
DE1951306A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE112008001294T5 (de) Zyklonartiger Universalsauger
DE19938774A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
DE102016226199A1 (de) Handgeführte Zyklonstaubsaugvorrichtung und entsprechendes Entstaubungssystem
DE202010010314U1 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
EP3264963B1 (de) Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät
DE102012100050A1 (de) Staubsammelbehälter für einen Akkutischsauger mit einem solchen Staubsammelbehälter
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
EP3409162B1 (de) In der hand gehaltener staubsauger mit einem abgeschrägten teil der bodenfläche der staubabscheidevorrichtung
WO2017207071A1 (de) Staubsauger mit bedieneinheit für längeneinstellbare rohreinrichtung
EP3409159A2 (de) Einfach entleerbarer in der hand gehaltenen akkubetriebenen staubsauger
DE102004025370B4 (de) Nass-/Trocken-Abscheideeinheit für einen Haushalts-Bodensauger
EP1956955B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1137760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015009184

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1137760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523