EP1626647A1 - Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter - Google Patents

Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter

Info

Publication number
EP1626647A1
EP1626647A1 EP04733344A EP04733344A EP1626647A1 EP 1626647 A1 EP1626647 A1 EP 1626647A1 EP 04733344 A EP04733344 A EP 04733344A EP 04733344 A EP04733344 A EP 04733344A EP 1626647 A1 EP1626647 A1 EP 1626647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic filter
particles
motor
blower unit
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04733344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kemmerzell
Albert Kleinhenz
Michael Krammer
Georg Schwalme
Thomas Strehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1626647A1 publication Critical patent/EP1626647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/69Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side without movement with respect to the filter elements, e.g. fixed nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/90Devices for taking out of action one or more units of multi-unit filters, e.g. for regeneration or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/55Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning appliances, e.g. suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a device for separating particles from air, in particular for filtering out dust in a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum cleaner with a housing and a blower which has a dust separator and a dust collection unit. Air is led from the vacuum cleaner nozzle into an inlet chamber of the dust separator via a suction hose. The air directed into the inlet chamber can escape from the inlet chamber via an outlet chamber which has a multiplicity of small holes.
  • the outlet chamber has a vertically arranged cylindrical filter which is arranged concentrically within the outlet chamber.
  • the cylindrical filter can be made of ceramic material.
  • the object of the invention is to improve a generic device such that the functionality of the device is maintained over a long period of time.
  • the device has a cleaning device for removing the particles attached to the ceramic filter.
  • the passage openings or the flow channels within the ceramic filter are exposed again by preferably mechanically removing the particles attached to the ceramic filter, so that the suction air flow generated by a motor / blower unit can flow through the ceramic filter with as little pressure drop as possible.
  • the device can remove the particles with high efficiency separate from the air.
  • the vacuuming result improves with vacuum cleaners, since the suction power at the nozzle is maintained over a long period of time.
  • the cleaning device is designed in particular for removing particles attached to the upstream surface of the ceramic filter, but is also suitable for removing particles from inner flow channels of the open-pore ceramic filter.
  • the vast majority of the particles accumulate on the upstream surface of the ceramic filter and only a small proportion of particles get into the inner structure of the ceramic filter.
  • the greatest cleaning effect is achieved if the particles attached to the upstream surface are preferably removed, since most of the particles are present there. Removing the particles from the upstream surface of the ceramic filter is also possible by means that are much simpler than removing particles from the internal structure of the ceramic filter.
  • the cleaning device preferably has a compressed air generator for blowing off the particles from the upstream surface of the ceramic filter.
  • a compressed air generator By using a compressed air generator, the particles can be blown off the surface of the ceramic filter in a simple manner. Cleaning with compressed air has the particular advantage that no chemical or thermal means are required to clean the ceramic filter. If the device for filtering dust is provided in a vacuum cleaner, in particular the motor / blower unit already present in the vacuum cleaner can be used as a compressed air generator for blowing off the particles from the ceramic filter. This provides a cost-effective cleaning device, in particular for vacuum cleaners.
  • the compressed air generator or the motor / blower unit present in the vacuum cleaner is preferably connected with its overpressure side in terms of flow technology to the surface of the ceramic filter on the outflow side. If the compressed air generator is connected with its overpressure side to the downstream surface of the ceramic filter, an air flow is generated which, starting from the downstream surface, leads through the ceramic filter to the upstream surface of the ceramic filter. By blowing back the ceramic filter in this way in a direction of flow which is directed against the direction of flow for depositing the particles, the Particles are blasted off the upstream surface of the ceramic filter.
  • the alternative of flowing through or blowing back the ceramic filter has the advantage that not only particles are blown off the surface of the ceramic filter, but at least partly also the particles penetrated into the structure of the ceramic filter can be blown out against their direction of penetration. By blowing back the ceramic filter in this way, it is particularly effectively cleaned of deposited particles.
  • the cleaning device can have a first valve arrangement which closes the outlet opening when excess pressure is present on the downstream surface of the ceramic filter. If the existing motor / blower unit is used as a compressed air generator in a conventional vacuum cleaner, it must be ensured by means of a suitable valve arrangement that the motor / blower unit generates a negative pressure rather than a negative pressure on the downstream surface of the ceramic filter. To generate an overpressure space within the vacuum cleaner, the outlet opening which is provided in the vacuum cleaner operation for blowing out cleaned air is therefore to be closed in the cleaning operation. The outlet opening is closed by means of a first valve arrangement when the cleaning device is in operation and an overpressure is to be applied to the downstream surface of the ceramic filter. In a simple and inexpensive embodiment, the first valve arrangement can have a flap, which is preferably mechanically or electrically operated and is arranged in the outlet opening.
  • the compressed air generator can be formed by the motor / blower unit of the vacuum cleaner.
  • an overpressure can be generated on the downstream surface of the ceramic filter by reversing the direction of rotation of the motor / blower unit.
  • the blades of the blower part are designed in such a way that, depending on the direction of rotation, they effectively and overpressure or underpressure on the side facing the ceramic filter can generate.
  • a conventional motor that can be operated in both directions of rotation can be used as the drive for the blower unit. If a motor is used that can only be operated in one direction of rotation, a gear can be provided between the motor and blower unit, by means of which the blower can be reversed in its direction of rotation.
  • the overpressure can be provided for the downstream surface of the ceramic filter in cleaning operation by means of a bypass line.
  • the motor / blower unit is arranged in the flow channel and connected on the negative pressure side to the downstream surface of the ceramic filter, and a bypass line is assigned to the flow channel, which connects the positive pressure side of the motor / blower unit to the downstream side surface of the ceramic filter.
  • the bypass lines conduct the overpressure that is generated at one end of the motor / blower unit, which faces away from the downstream surface of the ceramic filter in suction operation, to the downstream surface of the ceramic filter.
  • a third valve arrangement is therefore provided in the bypass line for switching the motor / blower unit from suction mode to cleaning mode, for closing the bypass line in a separating mode.
  • the motor / blower unit is in suction mode, in which particles are separated on the upstream surface of the ceramic filter.
  • the third valve arrangement can be designed in a simple and inexpensive manner as a flap which is arranged in the bypass line and can be actuated mechanically or electrically.
  • the cleaning device can have a second valve arrangement which closes the flow channel between the motor / blower unit and the ceramic filter when there is excess pressure on the downstream surface of the ceramic filter. If a motor / blower unit is used which cannot be reversed in its direction of rotation and which has a bypass line which connects the overpressure side of the motor / Blower unit connects to the downstream surface of the ceramic filter, to avoid short-circuit operation, it is necessary to close the flow channel between the downstream surface of the ceramic filter and the negative pressure side of the motor-Z blower unit.
  • the second valve arrangement for closing this flow channel can be designed in a simple and inexpensive manner as a flap which can be actuated mechanically or electrically in a manner analogous to the first and third valve arrangements.
  • a fourth valve arrangement for opening a flow passage between the negative pressure side of the motor / blower unit and the free environment can be provided in a cleaning operation.
  • a sufficient amount of fresh air can be supplied to the negative pressure side of the motor / blower unit via this flow passage without having to rely on an air supply through the ceramic filter. If fresh air can reach the vacuum side of the motor / blower unit in the cleaning mode via the open flow passage, the motor / blower unit can be operated efficiently and with high efficiency with a low pressure drop during suction.
  • the compressed air generator can be operated intermittently in the cleaning mode for pulsating flow against the surface of the ceramic filter.
  • a pulsating flow has the advantage that a force is applied to the particles deposited on the surface of the ceramic filter. Due to the impulsive action on the particles, not only particles attached to the outer surface of the ceramic filter can be effectively blown off, but also particles that have penetrated into the inner structure of the ceramic filter can be successfully blown out of the ceramic filter.
  • the device can have a collecting container for the particles removed from the ceramic filter by the cleaning device.
  • the cleaning device removes the particles deposited on the upstream surface of the ceramic filter into a space facing the upstream surface of the ceramic filter, in particular into a dust chamber of a vacuum cleaner blown back.
  • the collecting container can be arranged in such a way that the particles detached from the upstream surface of the ceramic filter preferably fall or are pushed into the collecting container by gravity or the existing air flow.
  • the device can have a conveying means arranged between the ceramic filter and the collecting container for transporting the particles detached from the ceramic filter into the collecting container.
  • the funding ensures that the particles released from the upstream surface of the ceramic filter can get into the collecting container.
  • the position of the collecting container within the device or within the vacuum cleaner can be freely selected.
  • the collecting container then no longer has to be arranged below the ceramic filter when gravity is used, such that the particles detached from the surface of the ceramic filter can fall into the collecting container solely due to gravity.
  • the conveying means on the other hand, can be designed in such a way that the particles detached from the surface of the ceramic filter are transported, in particular against the force of gravity, to a position that is not below the ceramic filter.
  • the conveying means can be formed, for example, by an air-flow channel which blows the particles detached from the surface of the ceramic filter into the collecting container via the channel. The particles are transported within the channel by the drag force of the air flow.
  • the conveying means can also be designed, for example, as a simple slide, which uses the force of gravity to transport the particles from the surface of the ceramic filter into the collecting container.
  • the invention also relates to an associated method.
  • the method for separating particles from air is characterized by the following method steps.
  • the dust-laden air is sucked in through an inlet opening in a housing, in particular a vacuum cleaner.
  • the air drawn in is conveyed through a ceramic filter arranged in the vacuum cleaner. Dust accumulates particularly on the upstream surface of the ceramic filter. After the air has passed the ceramic filter, the cleaned air becomes one The outlet opening in the vacuum cleaner housing is blown out. After the dust is deposited on the upstream surface of the ceramic filter and the cleaned air is blown out, the ceramic filter is cleaned by blowing off the dust deposited on the upstream surface of the ceramic filter.
  • the dust can be blown off from the upstream surface of the ceramic filter by applying an overpressure to the upstream surface of the ceramic filter.
  • the method can have the following additional steps.
  • the outlet opening is closed by means of a first valve arrangement.
  • a flow channel between an engine / blower unit and the ceramic filter is closed by means of a second valve arrangement.
  • a bypass line which connects the positive pressure side of the motor-Z blower unit to the downstream surface of the ceramic filter, is opened by means of a third valve arrangement.
  • a flow passage between the vacuum side of the motor-Z blower unit and the free environment is opened by means of a fourth valve arrangement.
  • overpressure can be generated by reversing the direction of rotation of a motor-Z blower unit connected as a suction fan to the downstream surface of the ceramic filter. Reversing the direction of rotation of the motor-Z blower unit has the advantage that extensive valve arrangements can be largely dispensed with.
  • Figure 1 is a schematic representation of a device according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a variant of the device according to the invention.
  • the schematic illustration in FIG. 1 shows a housing 1 of a vacuum cleaner.
  • An intermediate wall 2 extends within the housing and separates the housing 1 into a blower chamber 3 and a dust chamber 4.
  • the intermediate wall 2 has an opening section 5 through which suction air is drawn in from the dust chamber 4 into the blower chamber 3.
  • the opening section 5 is covered by a ceramic filter 6.
  • the ceramic filter 6 has an open-pore structure and can be produced, for example, as a foam ceramic in known processes.
  • the ceramic filter 6 can be detachably fastened in the housing 1.
  • a removal opening 7 can be formed on the housing 1, through which the detachable ceramic filter 6 can be removed from the housing 1.
  • the ceramic filter 6 is designed as a flat filter.
  • the ceramic filter 6 can also be designed as a hollow chamber filter (not shown). If the ceramic filter 6 is designed like a hollow chamber, the inner wall of the ceramic can form the bounding walls of the dust chamber 4. Dust-laden air can enter the dust chamber 4 via an inlet opening 8.
  • the inlet opening 8 is formed by a coupling piece arranged in a dust chamber cover, to which a suction hose with a telescopic tube and nozzle can be connected (not shown).
  • the bottom surface and parts of the side wall of the dust chamber 4, which are located below the ceramic filter 6, form a collecting container 9 for particles 10.
  • a motor-Z blower unit 11 is arranged within the blower chamber 3.
  • the motor-Z blower unit 11 has an electric drive motor 12, the drive shaft 13 of which carries an impeller 14.
  • the fan wheel 14 fluidically separates the fan space 3 into a vacuum space 15 and an overpressure space 16.
  • the vacuum space 15 is fluidly connected to a downstream surface 17 of the ceramic filter 6. Due to the negative pressure generated in the negative pressure space 15 by the motor-Z blower unit 11, air laden with particles or dust is sucked into the dust chamber 4 via the inlet opening 8. The suction air flow is sucked through the open-pore ceramic filter 6 into the vacuum chamber 15. Due to the small pore size of a few micrometers of the ceramic filter 6, the particles 10 are retained in the dust chamber 4 without being able to pass through the ceramic filter 6.
  • the particles 10 accumulate on an upstream surface 18 of the ceramic filter 6.
  • the suction air stream freed from particles 10 passes via the impeller 14 from the negative pressure space 15 into the positive pressure space 16.
  • Air cleaned of particles is blown out of the device via an outlet opening 19.
  • air cleaned of particles is thus conveyed in a flow channel 20 from the downstream surface 17 of the ceramic filter 6 for blowing out to the inlet opening 19.
  • the motor-Z blower unit simultaneously forms a compressed air generator 21 which is connected with its overpressure side in terms of flow technology to the downstream surface 17 of the ceramic filter 6.
  • a bypass line 23 is assigned to the flow channel 20. The bypass line 23 connects the positive pressure side of the motor-Z blower unit 11 to the downstream surface 17 of the ceramic filter 6.
  • a first valve arrangement 24 is assigned to the outlet opening 19, so that the outlet opening 19 is closed by the first valve arrangement 24 in the cleaning mode when excess pressure is present on the downstream surface of the ceramic filter 6. Closing the outlet opening 19 by means of the first valve arrangement 24 prevents overpressure from escaping from the overpressure space 16 to the outside via the outlet opening 19.
  • the overpressure which arises in the overpressure chamber 16 is passed to the bypass line 23 into an antechamber 25 which is connected in terms of flow technology to the downstream surface 17 of the ceramic filter 6.
  • a second valve arrangement 26 prevents short-circuit operation of the motor-Z blower unit 11 by preventing the overpressure from flowing back from the antechamber 25 into the vacuum chamber 15 by means of the second valve arrangement 26 in cleaning operation.
  • a third valve arrangement 27 is provided in the bypass line 23.
  • the third valve arrangement 27 serves to close the bypass line 23 in a normal suction operation of the vacuum cleaner. In cleaning operation, the third valve arrangement 27 is opened and the excess pressure prevailing in the overpressure space 16 can be passed into the antechamber 25.
  • a fourth valve arrangement 28 is arranged in a flow passage 29, which connects the vacuum chamber 15 to the free environment. In normal suction operation for the vacuum cleaner, the fourth valve arrangement 28 is closed. In cleaning operation, the fourth valve arrangement 28 is open and fresh air can be drawn into the vacuum chamber 15 from the surroundings. In the usual suction operation of the vacuum cleaner, both the first valve arrangement 24 and the second valve arrangement 26 is also open and the third valve arrangement and the fourth valve arrangement 28 are closed. In cleaning operation, the first valve arrangement 24 and the second valve arrangement 26 are closed and the third valve arrangement 27 and the fourth valve arrangement 28 are open. All valve arrangements can be designed, for example, as electrically operated slides or flaps.
  • an overpressure of air present in the vestibule 25 can only escape into the dust chamber 4 via the structure of the ceramic filter 6.
  • the ceramic filter 6 flows backwards from the downstream surface 17 in the direction of the upstream surface 18 of the ceramic filter, the ceramic filter 16 is flowed through from the antechamber 25 in the direction into the dust chamber 4. Particles 10 attached to the upstream surface 18 of the ceramic filter 6 are entrained and fall into the collecting container 9 due to the gravity or drag force of the blown air.
  • particles 10 are also cleaned out of the ceramic filter 6, which, due to its open-pore structure, have penetrated into the interior of the ceramic filter 6.
  • an overpressure in the antechamber 25 can also be generated if the direction of rotation of the electric motor 12 of the motor / blower unit 11 is reversed in its direction of rotation.
  • the impeller 14 is operated in the opposite direction and an excess pressure is built up in the previous vacuum chamber 15.
  • a negative pressure is created, which has the consequence that fresh air from the surroundings can enter via the open outlet opening 19.
  • the bypass line 23 can be omitted.
  • the valve arrangements 26, 27 and 28 are not required.
  • the compressed air generator 21 can be operated intermittently to pulsate against the downstream surface 17 of the ceramic filter 6.
  • a conveying means 30 can be arranged between the ceramic filter 6 and the collecting container 9 in order to transport the particles 10 detached from the ceramic filter 6 into the collecting container 9.
  • the variant shown in FIG. 2 has at least one jet nozzle 31 directed towards the upstream surface 18 of the ceramic filter 6.
  • the jet nozzle is supplied with excess pressure via an air pressure line 32.
  • the excess pressure can be generated by an air compressor 33 which can be driven by an electric motor 34.
  • the electric motor 34 can be connected to its own energy source 35b or to the same electrical energy source 35a as the motor 12 of the motor-Z blower unit 11.
  • the energy source 35b can also be a mains-independent energy supply, such as a battery or an accumulator.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere einen Staubsauger Vorrichtung zum Abscheiden von Teilchen aus Luft, insbesondere zum Ausfiltern von Staub in einem Staubsauger, mit einem Gehäuse (1), das ein Motor-/Gebläseaggregat (11) aufweist, zum Ansaugen von teilchenbeladener Luft über eine Eintrittsöffnung (8), zum Fördern der Luft durch einen Keramikfilter (6), an dessen anströmseitiger Oberfläche (18) sich die Teilchen vorzugsweise anlagern, und zum abströmseitigen Ausblasen von gereinigter Luft aus einer Austrittsöffnung (19), die über einen Strömungskanal (20) mit der abströmseitigen Oberfläche (17) des Keramikfilters verbunden ist. Um die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung über einen langen Zeitraum zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung (22) zum insbesondere mechanischen Entfernen der am Keramikfilter angelagerten Teilchen aufweist. Dadurch kann trotz einer langen Benutzungsdauer oder einer grossen Menge an abzuscheidendem Staub die Vorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad die Teilchen aus der Luft abscheiden. Bei Staubsaugern verbessert sich das Saugergebnis, da die Saugleistung an der Düse über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.

Description

Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden
Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Teilchen aus Luft, insbesondere zum Ausfiltern von Staub in einem Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 01/41619 A1 ist ein Staubsauger mit einem Gehäuse und einem Gebläse bekannt, der einen Staubabscheider und eine Staubsammeleinheit aufweist. Über einen Saugschlauch wird Luft von der Staubsaugerdüse in eine Einlasskammer des Staubabscheiders geleitet. Die in die Einlasskammer geleitete Luft kann über eine Auslasskammer, die eine Vielzahl von kleinen Löchern aufweist, aus der Einlasskammer entweichen. Die Auslasskammer weist einen vertikal angeordneten zylindrischen Filter auf, der konzentrisch innerhalb der Auslasskammer angeordnet ist. Der zylindrische Filter kann aus keramischem Werkstoff hergestellt sein. Nachteilig bei solchen keramischen Filtern ist es jedoch, dass die anströmseitige Oberfläche des Keramikfilters mit zunehmender Betriebsdauer durch aus dem Luftstrom abgeschiedene Staubteilchen verstopft wird. Aufgrund der verstopften Filterfläche entsteht am Filter ein derart großer Druckabfall, dass die Funktion des Staubsaugers deutlich beeinträchtigt oder sogar unmöglich gemacht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart zu verbessern, dass die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung zum Entfernen der am Keramikfilter angelagerten Teilchen aufweist. Durch vorzugsweise mechanisches Entfernen der am Keramikfilter angelagerten Teilchen werden die Durchtrittsöffnungen, bzw. die Strömungskanäle innerhalb des Keramikfilters wieder freigelegt, so dass der von einem Motor-/Gebläseaggregat erzeugte Saugluftstrom mit möglichst geringem Druckabfall den Keramikfilter durchströmen kann. So kann trotz einer langen Benutzungsdauer oder einer großen Menge an abzuscheidendem Staub die Vorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad die Teilchen aus der Luft abscheiden. Bei Staubsaugern verbessert sich das Saugergebnis, da die Saugleistung an der Düse über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
Die Reinigungseinrichtung ist insbesondere zum Entfernen von an der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters angelagerten Teilchen ausgebildet aber auch zum Entfernen von Teilchen aus inneren Strömungskanälen des offenporigen Keramikfilters geeignet. Die überwiegende Mehrzahl der Teilchen lagert sich jedoch an der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters an und nur ein geringer Anteil von Teilchen gelangt in die innere Struktur des Keramikfilters. Die größte Reinigungswirkung wird deshalb dann erreicht, wenn vorzugsweise die an der anströmseitigen Oberfläche angelagerten Teilchen entfernt werden, da dort die meisten Teilchen vorhanden sind. Ein Entfernen der Teilchen von der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters ist auch durch wesentlich einfachere Mittel möglich, als das Entfernen von Teilchen aus der inneren Struktur des Keramikfilters.
Die Reinigungseinrichtung weist vorzugsweise einen Drucklufterzeuger zum Abblasen der Teilchen von der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters auf. Durch die Verwendung eines Drucklufterzeugers können die Teilchen von der Oberfläche des Keramikfilters in einfacher Weise abgeblasen werden. Das Reinigen mittels Druckluft hat insbesondere den Vorteil, dass keine chemischen oder thermischen Mittel erforderlich sind um den Keramikfilter zu reinigen. Wenn die Vorrichtung zum Ausfiltern von Staub in einem Staubsauger vorgesehen ist, kann insbesondere das im Staubsauger bereits vorhandene Motor-/Gebläseaggregat als Drucklufterzeuger zum Abblasen der Teilchen von dem Keramikfilter eingesetzt werden. Damit wird insbesondere bei Staubsaugern eine kostengünstig herzustellende Reinigungseinrichtung bereitgestellt.
Vorzugsweise wird der Drucklufterzeuger bzw. das im Staubsauger vorhandene Motor- /Gebläseaggregat mit seiner Überdruckseite strömungstechnisch an die abströmseitige Oberfläche des Keramikfilters angeschlossen. Wenn der Drucklufterzeuger mit seiner Überdruckseite an die abströmseitige Oberfläche des Keramikfilters angeschlossen ist, wird eine Luftströmung erzeugt, die ausgehend von der abstromseitigen Oberfläche durch den Keramikfilter hindurch zu der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters führt. Durch ein derartiges Rückblasen des Keramikfilters in eine Strömungsrichtung die entgegen der Strömungsrichtung zum Ablagern der Teilchen gerichtet ist, können die Teilchen von der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters abgesprengt werden. Gegenüber der einfachen Alternative die Teilchen durch Abblasen von der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters zu entfernen, hat die Alternative des Durchströmens bzw. des Rückblasens des Keramikfilters den Vorteil, dass nicht nur Teilchen von der Oberfläche des Keramikfilters abgeblasen werden, sondern zumindest zum Teil auch Teilchen die in die Struktur des Keramikfilters eingedrungen sind wieder entgegen ihrer Eindringrichtung herausgeblasen werden können. Durch ein derartiges Rückblasen des Keramikfilters wird dieser besonders effektiv von abgelagerten Teilchen gereinigt.
Die Reinigungseinrichtung kann eine erste Ventilanordnung aufweisen, die bei an der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters anstehenden Überdruck die Austrittsöffnung verschließt. Wird bei einem üblichen Staubsauger das bereits vorhandene Motor-/Gebläseaggregat als Drucklufterzeuger verwendet, so ist durch eine geeignete Ventilanordnung sicherzustellen, dass das Motor-/Gebläseaggregat entgegen dem üblichen Staubsaugerbetrieb an der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters keinen Unterdruck sondern einen Überdruck erzeugt. Zur Erzeugung eines Überdruckraumes innerhalb des Staubsaugers ist deshalb die Austrittsöffnung die im Staubsaugerbetrieb zum Ausblasen von gereinigter Luft vorgesehen ist, im Reinigungsbetrieb zu verschließen. Die Austrittsöffnung wird mittels einer ersten Ventilanordnung verschlossen, wenn die Reinigungseinrichtung im Betrieb ist und an der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters ein Überdruck anstehen soll. Die erste Ventilanordnung kann in einer einfachen und kostengünstigen Ausbildung eine vorzugsweise mechanisch oder elektrisch zu betätigende Klappe aufweisen, die in der Austrittsöffnung angeordnet ist.
Der Drucklufterzeuger kann durch Motor-/Gebläseaggregat des Staubsaugers gebildet werden. In einer einfachen Ausgestaltung kann ein Überdruck an der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters durch Umkehrung der Drehrichtung des Motor- /Gebläseaggregates erzeugt werden. Bei einem Staubsauger kann bspw. ein Umschalten vom Saugbetrieb in den Reinigungsbetrieb durch einfaches Umkehren der Drehrichtung des Motor-/Gebläseaggregates erfolgen. Dabei sind insbesondere die Schaufelblätter des Gebläseteils derart gestaltet, dass sie in effektiver Weise je nach Drehrichtung an der dem Keramikfilter zugewandten Seite einen Überdruck, bzw. einen Unterandruck erzeugen können. Als Antrieb für das Gebläseaggregat kann ein üblicher Motor verwendet werden, der in seine beiden Drehrichtungen betreibbar ist. Wenn ein Motor verwendet wird, der nur in einer Drehrichtung betreibbar ist, so kann zwischen Motor- und Gebläseaggregat ein Getriebe vorgesehen sein, durch das das Gebläse in seiner Drehrichtung umgekehrt werden kann.
Ist die Drehrichtung des Motor-/Gebläseaggregats nicht umkehrbar ausgebildet, so kann der Überdruck für die abströmseitige Oberfläche des Keramikfilters im Reinigungsbetrieb mittels einer Bypass-Leitung bereitgestellt werden. Dazu ist das Motor-/Gebläseaggregat im Strömungskanal angeordnet und unterdruckseitig an die abströmseitige Oberfläche des Keramikfilters angeschlossen, und dem Strömungskanal ist eine Bypass-Leitung zugeordnet, welche die Überdruckseite des Motor-/Gebläseaggregats mit der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters verbindet. Die Bypass-Leitungen leitet den Überdruck, der an einem Ende des Motor-/Gebläseaggregats erzeugt wird, welches im Saugbetrieb der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters abgewandt ist, an die abströmseitige Oberfläche des Keramikfilters hin. Bei geöffneter Bypass-Leitung befindet sich das Motor-/Gebläseaggregat im Reinigungsbetrieb. Bei geschlossener Bypass- Leitung befindet sich das Motor-/Gebläseaggregat im Saugbetrieb.
Zum Umschalten des Motor-/Gebläseaggregats vom Saugbetrieb in den Reinigungsbetrieb ist deshalb in der Bypass-Leitung eine dritte Ventilanordnung vorgesehen, zum Verschließen der Bypass-Leitung in einem Abscheidebetrieb. Bei geschlossener Bypass-Leitung bzw. bei geschlossener dritter Ventilanordnung befindet sich das Motor-/Gebläseaggregat im Saugbetrieb, bei dem Teilchen an der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters abgeschieden werden. Die dritte Ventilanordnung kann in einfacher und kostengünstiger Weise als Klappe ausgebildet sein, die in der Bypass-Leitung angeordnet ist und mechanisch oder elektrisch betätigt werden kann.
Die Reinigungseinrichtung kann eine zweite Ventilanordnung aufweisen, die bei an der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters anstehendem Überdruck den Strömungskanal zwischen Motor-/Gebläseaggregat und Keramikfilter verschließt. Wird ein Motor-/Gebläseaggregat verwendet, das in seiner Drehrichtung nicht umkehrbar ist und das eine Bypass-Leitung aufweist, welche die Überdruckseite des Motor- /Gebläseaggregats mit der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters verbindet, ist es zur Vermeidung eines Kurzschlussbetriebs notwendig, den Strömungskanal zwischen abströmseitiger Oberfläche des Keramikfilters und der Unterdruckseite des Motor- ZGebläseaggregats zu verschließen. Die zweite Ventilanordnung zum Verschließen dieses Strömungskanals kann in einfacher und kostengünstiger Weise als Klappe ausgebildet sein, die analog zur ersten und dritten Ventilanordnung mechanisch oder elektrisch betätigt werden kann.
Um einen ausreichenden Überdruck an der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters erzeugen zu können kann eine vierte Ventilanordnung zum Öffnen eines Strömungsdurchtritts zwischen der Unterdruckseite des Motor-/Gebläseaggregats und der freien Umgebung in einem Reinigungsbetrieb vorgesehen sein. Über diesen Strömungsdurchtritt kann eine ausreichende Menge an Frischluft der Unterdruckseite des Motor-/Gebläseaggregats zugeführt werden, ohne auf eine Luftzufuhr durch den Keramikfilter hindurch angewiesen sein. Wenn Frischluft im Reinigungsbetrieb über den geöffneten Strömungsdurchtritt zur Unterdruckseite des Motor-/Gebläseaggregats gelangen kann, kann das Motor-/Gebläseaggregat unter geringem Druckabfall beim Ansaugen in effizienter Weise mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden.
Der Drucklufterzeuger kann im Reinigungsbetrieb zum pulsierenden Anströmen der Oberfläche des Keramikfilters intermittierend betreibbar sein. Gegenüber einem kontinuierlichen Anströmen der Oberfläche des Keramikfilters hat ein pulsierendes Anströmen den Vorteil, dass die an der Oberfläche des Keramikfilters angelagerten Teilchen impulsartig mit einer Kraft beaufschlagt werden. Durch das impulsartige Einwirken auf die Teilchen können nicht nur an der äußeren Oberfläche des Keramikfilters angelagerte Teilchen wirkungsvoll abgeblasen werden, sondern auch Teilchen die in die innere Struktur des Keramikfilters eingedrungen sind können dadurch erfolgreich aus dem Keramikfilter ausgeblasen werden.
In Ergänzung zur Reinigungseinrichtung kann die Vorrichtung einen Sammelbehälter die durch die Reinigungseinrichtung vom Keramikfilter entfernten Teilchen aufweisen. Durch die Reinigungseinrichtung werden die an der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters angelagerten Teilchen in einen der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters zugewandten Raum, insbesondere in einen Staubraum eines Staubsaugers zurückgeblasen. Um die vom Keramikfilter abgelösten Teilchen zu sammeln und aus der Vorrichtung austragen zu können kann der Sammelbehälter so angeordnet sein, dass die von der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters abgelösten Teilchen vorzugsweise durch Schwerkraft oder die vorhandene Luftströmung in den Sammelbehälter hineinfallen, bzw. hineingeschoben werden.
Alternativ oder in Ergänzung kann die Vorrichtung ein zwischen den Keramikfilter und den Sammelbehälter angeordnetes Fördermittel zum Transportieren der vom Keramikfilter abgelösten Teilchen in den Sammelbehälter aufweisen. Das Fördermittel stellt sicher, dass die von der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters gelösten Teilchen in den Sammelbehälter gelangen können. Bei Verwendung eines Fördermittels kann die Position des Sammelbehälters innerhalb der Vorrichtung bzw. innerhalb des Staubsauges frei gewählt werden. Der Sammelbehälter muss dann nicht mehr bei Ausnutzung der Schwerkraft unterhalb des Keramikfilters angeordnet sein, derart, dass die von der Oberfläche des Keramikfilters abgelösten Teilchen allein aufgrund der Schwerkraft in den Sammelbehälter fallen können. Das Fördermittel kann hingegen derart ausgebildet sein, dass die von der Oberfläche des Keramikfilters abgelösten Teilchen insbesondere entgegen der Schwerkraft also an eine Position die nicht unterhalb des Keramikfilters liegt transportier werden. Das Fördermittel kann bspw. durch einen luftdurchströmten Kanal gebildet werden, der die von der Oberfläche des Keramikfilters abgelösten Teilchen über den Kanal in den Sammelbehälter hineinbläst. Die Teilchen werden innerhalb des Kanals durch die Schleppkraft der Luftströmung transportiert. In einer einfacheren Variante kann das Fördermittel bspw. auch als einfache Rutsche ausgebildet sein, die unter Ausnutzung der Schwerkraft die Teilchen von der Oberfläche des Keramikfilters in den Sammelbehälter transportieren.
Neben der Vorrichtung zum Abscheiden von Teilchen aus Luft betrifft die Erfindung auch ein zugehöriges Verfahren. Das Verfahren zum Abscheiden von Teilchen aus Luft, insbesondere zum Ausfiltern von Staub in einem Staubsauger ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet. Die staubbeladene Luft wird über eine Eintrittsöffnung in einem Gehäuse, insbesondere eines Staubsaugers angesaugt. Die angesaugte Luft wird durch einen im Staubsauger angeordneten Keramikfilter hindurch gefördert. Dabei lagert sich Staub insbesondere an der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters an. Nachdem die Luft das Keramikfilter passiert hat, wird die gereinigte Luft aus einer Austrittsöffnung im Gehäuse des Staubsaugers ausgeblasen. Nachdem der Staub an der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters abgelagert und die gereinigte Luft ausgeblasen ist, wird das Keramikfilter durch Abblasen des an der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters angelagerten Staubes abgereinigt.
Das Abblasen des Staubes von der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters kann durch Anlegen eines Überdruckes an die anströmseitige Oberfläche des Keramikfilters erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführung kann das Verfahren die folgenden zusätzlichen Schritte aufweisen. Die Austrittsöffnung wird mittels einer ersten Ventilanordnung geschlossen. Ein Strömungskanal zwischen einem Motor-/Gebläseaggregat und dem Keramikfilter wird mittels einer zweiten Ventilanordnung geschlossen. Eine Bypass-Leitung, welche die Überdruckseite des Motor-ZGebläseaggregats mit der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters verbindet, wird mittels einer dritten Ventilanordnung geöffnet. Ein Strömungsdurchtritt zwischen der Unterdruckseite des Motor-ZGebläseaggregats und der freien Umgebung wird mittels einer vierten Ventilanordnung geöffnet.
In einer Alternative des Verfahrens kann Überdruck durch eine Drehrichtungsumkehr eines als Sauggebläse an die abströmseitige Oberfläche des Keramikfilters angeschlossenen Motor-ZGebläseaggregats erzeugt werden. Eine Drehrichtungsumkehr des Motor-ZGebläseaggregats hat den Vorteil, dass auf umfangreichen Ventilanordnungen weitgehend verzichtet werden kann.
Die Erfindung ist anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematisch Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 einen schematische Darstellung einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt ein Gehäuse 1 eines Staubsaugers. Innerhalb des Gehäuses erstreckt sich eine Zwischenwand 2, die das Gehäuse 1 in einen Gebläseraum 3 und einen Staubraum 4 trennt. Die Zwischenwand 2 weist einen Öffnungsausschnitt 5 auf, durch den Saugluft aus dem Staubraum 4 in den Gebläseraum 3 angesaugt wird. Der Öffnungsausschnitt 5 wird von einem Keramikfilter 6 überdeckt. Der Keramikfilter 6 weist eine offenporige Struktur auf und kann bspw. in bekannten Verfahren als Schaumkeramik hergestellt sein. Der Keramikfilter 6 kann im Gehäuse 1 lösbar befestigt sein. Am Gehäuse 1 kann eine Entnahmeöffnung 7 ausgebildet sein, durch die der lösbare Keramikfilter 6 aus dem Gehäuse 1 entnommen werden kann. In der in Figur dargestellten Bauweise ist der Keramikfilter 6 als Flachfilter ausgebildet. Alternativ kann der Keramikfilter 6 jedoch auch als Hohlkammerfilter (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Ist der Keramikfilter 6 hohlkammerartig ausgebildet, kann die Innenwand der Keramik die begrenzenden Wände des Staubraums 4 bilden. Staubbeladene Luft kann über eine Eintrittsöffnung 8 in den Staubraum 4 gelangen. In der Ausbildung der Vorrichtung als Staubsauger wird die Eintrittsöffnung 8 durch ein in einem Staubraumdeckel angeordnetes Kupplungsstück gebildet, an das ein Saugschlauch mit Teleskoprohr und Düse anschließbar ist (nicht dargestellt). Die Bodenfläche und Teile der Seitenwand des Staubraums 4, welche sich unterhalb des Keramikfilters 6 befinden, bilden einen Sammelbehälter 9 für Teilchen 10.
Innerhalb des Gebläseraums 3 ist ein Motor-ZGebläseaggregat 11 angeordnet. Das Motor- ZGebläseaggregat 11 weist einen elektrischen Antriebsmotor 12 auf, dessen Antriebswelle 13 ein Gebläserad 14 trägt. Das Gebläserad 14 trennt den Gebläseraum 3 strömungstechnisch in einen Unterdruckraum 15 und einen Überdruckraum 16. Der Unterdruckraum 15 ist strömungstechnisch an eine abströmseitige Oberfläche 17 des Keramikfilters 6 angeschlossen. Aufgrund des im Unterdruckraum 15 durch das Motor- ZGebläseaggregat 11 erzeugten Unterdrucks wird teilchen- bzw. staubbeladene Luft über die Eintrittsöffnung 8 in den Staubraum 4 angesaugt. Der Saugluftstrom wird durch den offenporigen Keramikfilter 6 in den Unterdruckraum 15 gesaugt. Aufgrund der geringen Porengröße von wenigen Mikrometern des Keramikfilters 6 werden die Teilchen 10 im Staubraum 4 zurückgehalten, ohne den Keramikfilter 6 passieren zu können. Die Teilchen 10 lagern sich an einer anströmseitigen Oberfläche 18 des Keramikfilters 6 an. Der von Teilchen 10 befreite Saugluftstrom gelangt über das Gebläserad 14 aus dem Unterdruckraum 15 in den Überdruckraum 16 hinein. Vom Überdruckraum 16 aus wird die von Teilchen gereinigte Luft über eine Austrittsöffnung 19 nach außen aus der Vorrichtung hinausgeblasen. Mittels des Motor-/Gebläseaggregats 11 wird somit von Teilchen gereinigte Luft in einem Strömungskanal 20 von der abstromseitigen Oberfläche 17 des Keramikfilters 6 zum Ausblasen an die Eintrittsöffnung 19 gefördert.
In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform bildet das Motor-ZGebläseaggregat gleichzeitig einen Drucklufterzeuger 21, der mit seiner Überdruckseite strömungstechnisch an die abströmseitige Oberfläche 17 des Keramikfilters 6 angeschlossen ist. Um eine Reinigungseinrichtung 22 auszubilden, ist dem Strömungskanal 20 eine Bypassleitung 23 zugeordnet. Die Bypass-Leitung 23 verbindet die Überdruckseite des Motor-ZGebläseaggregats 11 mit der abstromseitigen Oberfläche 17 des Keramikfilters 6.
Eine erste Ventilanordnung 24 ist der Austrittsöffnung 19 zugeordnet, so dass die Austrittsöffnung 19 bei an der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters 6 anstehenden Überdruck durch erste Ventilanordnung 24 im Reinigungsbetrieb geschlossen ist. Durch das Verschließen der Austrittsöffnung 19 mittels der ersten Ventilanordnung 24 wird verhindert, dass Überdruck aus dem Überdruckraum 16 über die Austrittsöffnung 19 nach außen entweichen kann. Der im Überdruckraum 16 entstehende Überdruck wird der Bypass-Leitung 23 in einen Vorraum 25 geleitet, der strömungstechnisch an die abströmseitige Oberfläche 17 des Keramikfilters 6 angeschlossen ist. Eine zweite Ventilanordnung 26 verhindert einen Kurzschlussbetrieb des Motor-ZGebläseaggregats 11, indem ein Rückströmen des Überdrucks aus dem Vorraum 25 in den Unterdruckraum 15 mittels der zweiten Ventilanordnung 26 im Reinigungsbetrieb verhindert ist. Eine dritte Ventilanordnung 27 ist in der Bypass-Leitung 23 vorgesehen. Die dritte Ventilanordnung 27 dient zum Verschließen der Bypass-Leitung 23 in einem üblichen Saugbetrieb des Staubsaugers. Im Reinigungsbetrieb ist die dritte Ventiianordnung 27 geöffnet und der im Überdruckraum 16 herrschende Überdruck kann in den Vorraum 25 geleitet werden. Eine vierte Ventilanordnung 28 ist in einem Strömungsdurchtritt 29 angeordnet, der den Unterdruckraum 15 mit der freien Umgebung verbindet. Im normalen Saugbetrieb für den Staubsauger ist die vierte Ventilanordnung 28 geschlossen. Im Reinigungsbetrieb ist die vierte Ventilanordnung 28 geöffnet und Frischluft kann von der Umgebung in den Unterdruckraum 15 angesaugt werden. Im üblichen Saugbetrieb des Staubsaugers sind sowohl die erste Ventilanordnung 24 als auch die zweite Ventiianordnung 26 geöffnet und die dritte Ventilanordnung und die vierte Ventilanordnung 28 sind geschlossen. Im Reinigungsbetrieb sind die erste Ventilanordnung 24 und die zweite Ventilanordnung 26 geschlossen und die dritte Ventilanordnung 27 sowie die vierte Ventilanordnung 28 sind geöffnet. Alle Ventilanordnungen können bspw. als elektrisch betätigbare Schieber oder Klappen ausgebildet sein.
Im Reinigungsbetrieb kann ein im Vorraum 25 anstehender Überdruck von Luft ausschließlich über die Struktur des Keramikfilters 6 in Richtung in den Staubraum 4 hinein entweichen. Bei rückwärtsgerichtetem Durchströmen des Keramikfilters 6 von der abstromseitigen Oberfläche 17 in Richtung auf die anströmseitige Oberfläche 18 des Keramikfilters wird der Keramikfilter 16 von der Seite des Vorraums 25 in Richtung in den Staubraum 4 hinein durchströmt. Dabei werden an der anströmseitigen Oberfläche 18 des Keramikfilters 6 angelagerte Teilchen 10 mitgerissen und fallen aufgrund der Schwerkraft oder Schleppkraft der Blasluft in den Sammelbehälter 9 hinein. Bei einem derartigen Rückblasen des Keramikfilters 6 werden auch Teilchen 10 aus dem Keramikfilter 6 abgereinigt, die aufgrund seiner offenporigen Struktur in das Innere das Keramikfilters 6 eingedrungen sind. Alternativ zur Verwendung der Ventilanordnung kann ein Überdruck im Vorraum 25 auch dadurch erzeugt werden, wenn die Drehrichtung des elektrischen Motors 12 des Motor-/Gebläseaggregats 11 in seiner Drehrichtung umgekehrt wird. Bei Drehrichtungsumkehr des elektrischen Motors 12 wird das Gebläserad 14 in umgekehrter Richtung betrieben und im bisherigen Unterdruckraum 15 wird ein Überdruck aufgebaut. Im bisherigen Überdruckraum 16 entsteht ein Unterdruck, der zur Folge hat, dass Frischluft aus der Umgebung über die offene Austrittsöffnung 19 eintreten kann. Bei dieser Variante kann die Bypass-Leitung 23 entfallen. Ebenso sind die Ventilanordnungen 26, 27 und 28 nicht erforderlich.
In beiden Alternativen kann der Drucklufterzeuger 21 zum pulsierenden Anströmen der abstromseitigen Oberfläche 17 des Keramikfilters 6 intermittierend betreibbar sein. Ist der Sammelbehälter 9, wie in Figur 2 dargestellt, getrennt von dem Staubraum 4 angeordnet, so kann zwischen dem Keramikfilter 6 und dem Sammelbehälter 9 ein Fördermittel 30 angeordnet sein, um die von dem Keramikfilter 6 abgelösten Teilchen 10 in den Sammelbehälter 9 zu transportieren. Die in Figur 2 dargestellte Variante weist mindestens eine auf die anströmseitige Oberfläche 18 des Keramikfilters 6 gerichtete Strahldüse 31 auf. Die Strahldüse wird über eine Luftdruckleitung 32 mit Überdruck versorgt. Der Überdruck kann von einem Luftverdichter 33 erzeugt sein, der mittels eines elektrischen Motors 34 antreibbar ist. Der elektrische Motor 34 ist an eine eigene Energiequelle 35b oder an die gleiche elektrische Energiequelle 35a anschließbar, wie der Motor 12 des Motor-ZGebläseaggregats 11. Die Energiequelle 35b kann auch eine netzunabhängig energieversorgung sein, wie z.B. eine Batterie oder ein Akkumulator.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Teilchen (10) aus LufL insbesondere zum
Ausfiltern von Staub in einem Staubsauger, mit einem Gehäuse (1), das ein Motor- ZGebläseaggregat (11) aufweist, zum Ansaugen von teilchenbeladener Luft über eine Eintrittsöffnung (8), zum Fördern der Luft durch einen Keramikfilter (6), an dessen anstromseitiger Oberfläche (18) sich die Teilchen (10) vorzugsweise anlagern, und zum abstromseitigen Ausblasen von gereinigter Luft aus einer
Austrittsöffnung (19), die über einen Strömungskanal (20) mit der abstromseitigen Oberfläche (17) des Keramikfilters (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung (22) zum insbesondere mechanischen Entfernen der am Keramikfilter (6) angelagerten Teilchen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Reinigungseinrichtung (22) zum Entfernen von an der anströmseitigen Oberfläche (18) des Keramikfilters (6) angelagerten Teilchen (10) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (22) einen Drucklufterzeuger (21) aufweist, zum Abblasen der Teilchen (10) von der anströmseitigen Oberfläche (18) des Keramikfilters (6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufterzeuger (21) mit seiner Überdruckseite strömungstechnisch an die abströmseitige Oberfläche (17) des Keramikfilters (6) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (22) eine erste Ventilanordnung (24) aufweist, die bei an der abstromseitigen Oberfläche (17) des Keramikfilters anstehendem Überdruck die Austrittsöffnung (19) verschließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Drucklufterzeuger (21) durch das Motor-ZGebläseaggregat (11) des Staubsaugers gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Motor-ZGebläseaggregats umkehrbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Motor-
ZGebläseaggregat (11) im Strömungskanal (20) angeordnet und unterdruckseitig an die abstromseitigen Oberfläche (17) des Keramikfilters (6) angeschlossen ist, und dem Stömungskanal (20) eine Bypass-Leitung (23) zugeordnet ist, welche die Überdruckseite des Motor-ZGebläseaggregats (11) mit der abstromseitigen Oberfläche (17) des Keramikfilters (6) verbindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (22) eine zweite Ventilanordnung (26) aufweist, die bei an der abstromseitigen Oberfläche (17) des Keramikfilters (6) anstehendem Überdruck den Strömungskanal (20) zwischen Motor-ZGebläseaggregat (11) und Keramikfilter (6) verschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (22) eine dritte Ventilanordnung (27) zum Verschließen der Bypass-Leitung (23) in einem Abscheidebetrieb der Vorrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (22) eine vierte Ventilanordnung (28) zum Öffnen eines
Strömungsdurchtritts (29) zwischen der Unterdruckseite des Motor- ZGebläseaggregats (11) und der freien Umgebung in einem Reinigungsbetrieb aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufterzeuger (21) zum pulsierenden Anströmen der Oberfläche (17) des
Keramikfilters (6) intermittierend betreibbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Sammelbehälter (9) für die duch die Reinigungseinrichtung (22) vom Keramikfilter (6) entfernten Teilchen (10) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein zwischen dem Keramikfilter (6) und dem Sammelbehälter (9) angeordnetes Fördermittel (30) zum Transportieren der vom Keramikfilter (6) abgelösten
Teilchen (10) in den Sammelbehälter (9) aufweist.
15. Verfahren zum Abscheiden von Teilchen aus Luft, insbesondere zum Ausfiltern von Staub in einem Staubsauger, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Ansaugen von staubbeladener Luft über eine Eintrittsöffnung in einem Gehäuse des Staubsaugers
- Fördern der Luft durch einen im Staubsauger angeordneten Keramikfilter
- Anlagern des Staubes an einer anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters
- Ausblasen von gereinigter Luft aus einer Austrittsöffnung im Gehäuse des Staubsaugers - Abreinigen des Keramikfilters durch Abblasen des an der anströmseitigen
Oberfläche des Keramikfilters angelagerten Staubes
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abblasen des Staubes von der anströmseitigen Oberfläche des Keramikfilters durch Anlegen eines Überdruckes an die abströmseitige Oberfläche des Keramikfilters erfolgt.
1 . Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Schritte:
- Schließen der Austrittsöffnung mittels einer ersten Ventilanordnung
- Schließen eines Strömungskanals zwischen einem Motor-/Gebläseaggregat und dem Keramikfilter mittels einer zweiten Ventilanordnung
- Öffnen einer Bypass-Leitung, welche die Überdruckseite des Motor- /Gebläseaggregats mit der abstromseitigen Oberfläche des Keramikfilters verbindet, mittels einer dritten Ventilanordnung
- Öffnen eines Strömungsdurchtritts zwischen der Unterdruckseite des Motor- ZGebläseaggregats und der freien Umgebung mittels einer vierten Ventilanordnung
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck durch eine Drehrichtungsumkehr eines als Sauggebläse an die abströmseitige Oberfläche des Keramikfilters angeschlossenen Motor-ZGebläseaggregats erzeugt wird.
EP04733344A 2003-05-15 2004-05-17 Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter Withdrawn EP1626647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321977A DE10321977A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
PCT/EP2004/005301 WO2004100752A1 (de) 2003-05-15 2004-05-17 Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1626647A1 true EP1626647A1 (de) 2006-02-22

Family

ID=33394641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04733344A Withdrawn EP1626647A1 (de) 2003-05-15 2004-05-17 Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1626647A1 (de)
CN (1) CN1791351A (de)
DE (1) DE10321977A1 (de)
WO (1) WO2004100752A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712182B2 (en) * 2003-07-25 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Air flow-producing device, such as a vacuum cleaner or a blower
DE102005017702A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
EP1743562B1 (de) 2005-07-13 2011-09-28 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Elektrischer Staubsauger
EP2049001B1 (de) * 2006-07-29 2013-11-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Staubsauger mit filterselbstreinigungsvorrichtung
CN101489462B (zh) * 2006-07-29 2011-07-06 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于清洁吸尘器的过滤器的方法以及执行该方法的吸尘器
CN101484060B (zh) 2006-07-29 2012-05-30 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 带有过滤器自清洁装置的吸尘器
SE531272C2 (sv) 2007-03-02 2009-02-10 Electrolux Ab Dammsugare
SE531273C2 (sv) 2007-03-02 2009-02-10 Electrolux Ab Dammsugare
EP1974642B1 (de) * 2007-03-30 2012-06-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrischer Staubsauger
SE0702005L (sv) * 2007-09-07 2008-12-16 Electrolux Ab Dammsugare
WO2009041890A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Htc Sweden Ab Methods, device and valve for cleaning a separator filter
KR101610186B1 (ko) * 2009-06-17 2016-04-07 삼성전자주식회사 제진 먼지 제거 기능을 가지는 진공청소기의 집진장치
CN102481079B (zh) 2009-07-07 2014-09-10 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于清洁目的的抽吸器
CN101947083A (zh) * 2010-09-09 2011-01-19 深圳市康泰健牙科器材有限公司 一种牙模车间的吸尘设备及其吸尘方法
DE102010043169A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtersystem für einen Staubsauger und Staubsauger
CN103212248A (zh) * 2013-04-16 2013-07-24 新乡市北海砂浆成套设备有限公司 一种带冷风装置的集尘器
DE102013110269A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke mit einem Absaugsystem
DE102014206329B4 (de) * 2014-04-02 2020-03-19 Ult Ag Kompakte Vorrichtung zur Absaugung und Reinigung von Abgasen
US9756999B2 (en) 2014-12-22 2017-09-12 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner filtration system with filter cleaning mode
DE102015103825A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers
CN114794967B (zh) * 2016-03-30 2024-04-26 胡斯华纳有限公司 集尘器和软管设备
WO2018153281A1 (zh) * 2017-02-27 2018-08-30 天佑电器(苏州)有限公司 具有自清洁功能的吸尘器及其自清洁方法
CN107174881A (zh) * 2017-06-20 2017-09-19 利辛县飞达网业有限公司 一种自恢复空气过滤装置
CN107347654B (zh) * 2017-08-18 2021-06-15 合肥耀世同辉科技有限公司 一种牛羊粪便清除装置及其清除方法
CN107694227A (zh) * 2017-11-23 2018-02-16 南京中研专利技术开发有限公司 一种应用于燃煤电厂的具有除尘脱硫功能的废气处理设备
CN108326446A (zh) * 2018-03-02 2018-07-27 深圳市圭华自动化设备有限公司 一种激光切割机
CN109406253A (zh) * 2018-12-11 2019-03-01 上海裕达实业有限公司 用于安防检测领域的颗粒物预浓缩方法和装置
EP3888516A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 Hilti Aktiengesellschaft Bedarfsgerechte filterabreinigung
CN111412572A (zh) * 2020-04-07 2020-07-14 珠海格力电器股份有限公司 空调机组及其控制方法和空调设备
DE102022124491A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Miele & Cie. Kg Bodenpflegegerät mit verbesserter Filterreinigung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666446C (de) * 1938-10-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Staubsauger
DE1001465B (de) * 1954-04-01 1957-01-24 Siemens Ag Staubsauger mit Einrichtung zum Reinigen des Filters durch Rueckspuelen
DE1245550B (de) * 1964-04-10 1967-07-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Staubsaugerfilters
FR2703033B1 (fr) * 1993-03-22 1996-07-19 Delta Neu Dispositif pour aspiration et stockage de déchets.
DE29521391U1 (de) * 1995-05-11 1997-04-03 Butsch Manfred Selbstreinigender Staubsauger
JP3555382B2 (ja) * 1997-04-22 2004-08-18 松下電器産業株式会社 排ガスフィルターとその製造方法及びこの排ガスフィルターを備えたディーゼルエンジン
DE29715048U1 (de) * 1997-08-22 1997-10-16 Butsch Manfred Selbstreinigender Staubsauger
US6269518B1 (en) * 1999-12-08 2001-08-07 Shell Electric Mfg. (Holdings) Co. Ltd. Bagless vacuum cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004100752A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321977A1 (de) 2004-12-02
CN1791351A (zh) 2006-06-21
WO2004100752A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004100752A1 (de) Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE102006012795B3 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE102015103825A1 (de) Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE102012211245A1 (de) Staubsauger mit Wirbelabscheider
EP2612582B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
DE10316083A1 (de) Kantenreinigungssystem für Vakuumreiniger
EP2734098B1 (de) Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters
DE202004012911U1 (de) Sauggerät mit mehreren Saugmotoren
DE102010001678A1 (de) Kehrmaschine
EP2835089B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements
DE19517197A1 (de) Selbstreinigender Staubsauger
DE102008030707B4 (de) Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
DE595686C (de) Staubsauger
DE102012211248A1 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
EP1626645A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von teilchen aus einem abscheideraum
DE202008014127U1 (de) Filteranordnung für ein Flächenreinigungsfahrzeug und Flächenreinigungsfahrzeug
BE1028991B1 (de) Handgeführter Zyklon-Staubsauger
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers
EP3906831A1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
WO2023117422A1 (de) Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger
DE102016102438A1 (de) Staubsauger, insbesondere Handstaubsauger
WO2023083631A1 (de) Automatischer bodensauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080503