BE1028991B1 - Handgeführter Zyklon-Staubsauger - Google Patents

Handgeführter Zyklon-Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
BE1028991B1
BE1028991B1 BE20215006A BE202105006A BE1028991B1 BE 1028991 B1 BE1028991 B1 BE 1028991B1 BE 20215006 A BE20215006 A BE 20215006A BE 202105006 A BE202105006 A BE 202105006A BE 1028991 B1 BE1028991 B1 BE 1028991B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
filter
filter stage
drive unit
vacuum cleaner
air flow
Prior art date
Application number
BE20215006A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1028991A1 (de
Inventor
Michael Poetting
Anna-Lena Cordes
Waldemar Kraus
Stefan Kreimeyer
Original Assignee
Miele & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie filed Critical Miele & Cie
Priority to BE20215006A priority Critical patent/BE1028991B1/de
Priority to EP21169270.2A priority patent/EP3906829A1/de
Priority to EP21169765.1A priority patent/EP3906831A1/de
Priority to CN202110490631.6A priority patent/CN113598646A/zh
Priority to CN202110491375.2A priority patent/CN113598648A/zh
Publication of BE1028991A1 publication Critical patent/BE1028991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1028991B1 publication Critical patent/BE1028991B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1625Multiple arrangement thereof for series flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen handgeführten Zyklon-Staubsauger (100) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, mit einem Antriebsaggregat (5) zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Sauggut mittels eines Saugluftstromes (19), einer Abscheideeinheit (18) zur Abscheidung von Sauggut aus dem Saugluftstrom (19), wobei die Abscheideeinheit (18) ein Antriebsaggregat (5) zum Erzeugen eines Saugluftstroms (19), mindestens eine erste Filterstufe (6), eine zweite Filterstufe (7) und eine dritte Filterstufe (9) aufweist; wobei das Antriebsaggregat (5) stromabwärts der zweiten Filterstufe (7) im Saugluftstrom (19) und stromaufwärts der dritten Filterstufe (9) im Saugluftstrom (19) in einem Antriebsaggregatgehäuse (15) angeordnet ist, wobei der erzeugte Saugluftstrom (19) zunächst die erste Filterstufe (6), dann die zweite Filterstufe (7) und schließlich eine weitere Filterstufe (8) passiert, wobei das Antriebsaggregat (5) von dem bei Betrieb des Antriebsaggregates (5) erzeugten Saugluftstrom (19) umströmt wird, wobei die dritte Filterstufe (9) strömungstechnisch hinter der weiteren Filterstufe (8) angeordnet ist und ein Abluftfilterelement aufweist.

Description

Beschreibung Handgeführter Zyklon-Staubsauger Die Erfindung betrifft einen handgeführten Zyklon-Staubsauger, der nachfolgend der Einfachheit halber als Staubsauger bezeichnet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen s Staubsauger, der einen Abscheidebehälter zur Aufnahme von Sauggut und einen Antriebsaggregatbehälter aufweist, der ein Antriebsaggregat aufweist, das ausgebildet ist, bei Betrieb einen Saugluftstrom zu erzeugen. Ein derartiger Staubsauger ist aus der WO 2017/046 559 A1 bekannt. Der Staubsauger weist zwei Filterstufen auf, die über eine Zyklontechnologie realisiert sind, so dass sie als Multizyklon ausgebildet sind. Weiterhin weist der Staubsauger eine dem Multizyklon strömungstechnisch nachgeschaltete dritte Filterstufe auf, die um ein eingekapseltes Radialgebläse herum gebaut ist. Eine axiale Ausströmung des Gebläses wird durch einen Abluftfilter geleitet. Die Anströmung der verschiedenen Filterstufen benötigt jedoch einen relativ großen Bauraum.
ı5 Aus EP 3 718 452 A1 ist ein handgeführter Zyklon-Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen bekannt. Dieser verfügt über ein Antriebsaggregat zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Sauggut mittels eines Saugluftstromes. Außerdem weist dieser Staubsauger eine Abscheideeinheit zur Abscheidung von Sauggut aus dem Saugluftstrom auf, wobei die Abscheideeinheit ein Antriebsaggregat zum Erzeugen eines Saugluftstroms umfasst. Ferner verfügt die Abscheideeinheit über eine erste Filterstufe in Form eines Zyklon, eine zweite Filterstufe und eine dritte Filterstufe. Das Antriebsaggregat ist bei diesem Staubsauger stromabwärts im Saugluftstrom der zweiten Filterstufe und stromaufwärts der dritten Filterstufe im Saugluftstrom in einem Antriebsaggregatgehäuse angeordnet.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen handgeführten Zyklon-Staubsauger bereitzustellen, der mehrere Filterstufen aufweist, die in einem kompakten Bauraum realisiert sind. Zudem sollten die Filterstufen für den Nutzer einfacher zugänglich sein. Ferner soll eine einfache, automatische Abreinigung von Filterstufen ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen handgeführten Zyklon-Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der erzeugte Saugluftstrom zunächst die erste Filterstufe, dann die zweite Filterstufe und schließlich eine weitere Filterstufe passiert, wobei das Antriebsaggregat von dem bei Betrieb des Antriebsaggregates erzeugten Saugluftstrom umströmt wird, wobei die dritte Filterstufe strömungstechnisch hinter der weiteren Filterstufe angeordnet ist und ein Abluftfilterelement aufweist, kann ein handgeführter Zyklon-Staubsauger bereitgestellt werden, der in einem kompakten Bauraum mehrere Filterstufen aufweist.
Das Antriebsaggregatgehäuse in dem das Antriebsaggregat integriert ist, wird von dem erzeugten Saugluftstrom umströmt.
Dadurch, dass das sich in dem Antriebsaggregatgehäuse befindende Antriebsaggregat von dem Saugluftstrom s umströmbar ist, wird Bauraum eingespart.
Dabei ist das Antriebsaggregatgehäuse, in dem das Antriebsaggregat angeordnet ist, vorteilhafterweise saugstromabwärts der zweiten Filterstufe und saugstromaufwärts der dritten Filterstufe angeordnet.
Über die weitere Filterstufe, die strömungstechnisch vor der dritten Filterstufe angeordnet ist, kann der erforderliche Bauraum für die dritte Filterstufe deutlich reduziert werden.
Die Erfindung betrifft also einen handgeführten Zyklon-Staubsauger, aufweisend eine Abscheideeinheit zum Sammeln von Sauggut, die ein Antriebsaggregat zum Erzeugen eines Saugluftstroms, eine erste Filterstufe, eine zweite Filterstufe und eine dritte Filterstufe aufweist; wobei das Antriebsaggregat saugluftstromabwärts der zweiten Filterstufe und saugluftstromaufwärts der dritten Filterstufe in einem Antriebsaggregatgehäuse angeordnet ist, wobei das
Antriebsaggregat von dem bei Betrieb des Antriebsaggregates erzeugten Saugluftstrom umstrômt wird.
Das Antriebsaggregat ist dabei räumlich zwischen der zweiten Filterstufe und der weiteren Filterstufe in einem Antriebsaggregatgehäuse angeordnet.
Durch die Erfindung wird ein Staubsauger in einer kompakten Bauform zur Verfügung gestellt, welcher mehrere Filterstufen aufweist.
Die Realisierung mehrerer Filterstufen ermöglicht eine besonders effektive Abscheideeinheit mit einer besonders trennscharfen ersten Filterstufe.
Gleichzeitig sind alle Filterstufen der Abscheideeinheit, welche einer periodischen Reinigung bedürfen, für den Benutzer einfach zugänglich angeordnet.
Unter dem Ausdruck „handgeführt“ ist zu verstehen, dass der Staubsauger per Hand von dem Nutzer bei Betrieb geführt wird.
Dazu weist der Staubsauger bevorzugt weiterhin einen
Handgriff auf.
Bevorzugt ist der Handgriff mit der Abscheideeinheit fest verbunden oder verbindbar.
Unter dem Begriff „Zyklon-Staubsauger“ ist ein Staubsauger zu verstehen, der beutellos ist und bei dem der Saugluftstrom in der Abscheideeinheit einen Wirbelstrom ausbildet, welcher zur Abtrennung von Staub- und Schmutzpartikeln aus dem Saugluftstrom unter
Gravitationseinfluss fungiert.
Unter dem Ausdruck „beutellos“ ist zu verstehen, dass das Sauggut in dem Staubsauger direkt in der Abscheideeinheit gesammelt bzw. aus den Saugluftstrom abgeschieden wird, ohne dass in dieser ein Beutel oder ein ähnliches Wechselfiltermedium zur Aufnahme von Sauggut angeordnet ist, so dass der Nutzer zur Entleerung des Saugguts aus der
Abscheideeinheit keinen Beutel oder dgl. aus dem Abscheidebehälter entnimmt.
Der
Staubsauger weist aber mehrere Filtermedien auf, die verhindern, dass aufgesaugtes Sauggut in das in dem Antriebsaggregatgehäuse angeordnete Antriebsaggregat gelangt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsaggregat derart angeordnet, dass eine Einströmrichtung des Saugluftstroms in das Antriebsaggregat entgegengesetzt ist zu einer Strômungsrichtung des Saugluftstroms von der zweiten Filterstufe zu der weiteren Filterstufe. Der erzeugte Saugluftstrom ändert seine Richtung daher auch um 180° während seines Weges innerhalb des Staubsaugers. Das Antriebsaggregat, das bevorzugt als Gebläse ausgebildet ist, ist bevorzugt um 180° gedreht in Bezug auf ein Saugrohr des Staubsaugers, in das der Saugluftstrom in den Staubsauger vor Eintritt in die Filterstufen eintritt. D. h., eine Strômungsrichtung des in das Saugrohr einstrômenden Saugluftstroms ist entgegengesetzt zu einer weiteren Strömungsrichtung des in das Antriebsaggregat eintretenden Saugluftstroms.
Bevorzugt weist die erste Filterstufe einen bei Betrieb vom Antriebsaggregat erzeugten Zyklon, die zweite Filterstufe einen Vorfilter und die weitere Filterstufe einen Zentralfilter auf.
Bevorzugt weist der Zentralfilter ein Speichermedium auf, das ausgebildet ist, Staub zu speichern. Er ist bevorzugt als Feinfilter ausgelegt. Der Vorfilter dient im Wesentlichen als Filterschutz für den Zentralfilter und ist im Wesentlichen ausgelegt, Grobpartikel an einem Eintreten in einen Raum zwischen der zweiten Filterstufe und der weiteren Filterstufe zu hindern.
Bevorzugt sind der Vorfilter und der Zentralfilter axial entlang der Längsachse der Abscheideeinheit angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die Abscheideeinheit entlang einer Längsachse. Bevorzugt erstrecken sich der Vorfilter und der Zentralfilter jeweils parallel zu der Längsachse.
Bevorzugt sind die erste Filterstufe, die zweite Filterstufe und die weitere Filterstufe in der angegebenen Reihenfolge strömungstechnisch hintereinander angeordnet. Das bedeutet, dass der erzeugte Saugluftstrom zunächst die erste Filterstufe, dann die zweite Filterstufe und schließlich die weitere Filterstufe passiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Filterstufe weiterhin einen Einlaufschlitz auf, der derart angeordnet ist, dass bei Betrieb der Saugluftstrom aus dem Einlaufschlitz an eine Innenwand des Abscheidebehälters tangential geleitet wird, so dass sich ein Zyklon in der ersten Filterstufe bei Betrieb ausbildet. Der Zyklonwirbel bildet sich bei Betrieb in der ersten Filterstufe aus, so dass sich Partikel mit einem gewissen Druckverlust und einem gewissen Trennkorn abscheiden. Die erste Filterstufe weist bevorzugt den Einlaufschlitz, die s Innenwand und ein Tauchrohr auf. Das Tauchrohr ist bevorzugt mit der Innenwand fest verbunden und auf einer Seite der Innenwand angeordnet, die von der zweiten Filterstufe abgewandt ist. Der Einlaufschlitz weist bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt auf. Bevorzugt weist der Staubsauger das Saugrohr auf, aus dem bei Betrieb der Saugluftstrom in den Einlaufschlitz strömt. Das Saugrohr weist bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Das Saugrohr ist bevorzugt mit einer Bodendüse und/oder einem Verlängerungsrohr verbindbar. Das Saugrohr weist eine Längsachse auf, welche im Mittelpunkt seines kreisförmigen Querschnitts liegt und sich entlang der gesamten Länge des Saugrohrs erstreckt. Bevorzugt weist die zweite Filterstufe einen Vorfilter auf. Der Vorfilter ist bevorzugt aus einer ı5 Gewebegaze, einem Kunststoffsieb, einem Stanzgitter oder einer Metallgaze ausgebildet. Bevorzugt weist die zweite Filterstufe weiterhin ein Innenrohr auf, das mit dem Vorfilter verbunden ist. Bevorzugt ist das Innenrohr strömungstechnisch hinter dem Vorfilter und vor der dritten Filterstufe angeordnet. Bevorzugt ist der Vorfilter zwischen der Innenwand und dem Innenrohr angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zentralfilter ein zylinderförmiger Filter, der zum Antriebsaggregat und zu einem Abscheideeinheit-Außengehäuse abgedichtet ist. Bevorzugt weist der Zentralfilter ein Speichermedium auf, das ausgebildet ist, Staub zu speichern. Er ist bevorzugt als Feinfilter ausgelegt. Der Vorfilter dient im Wesentlichen als Filterschutz für den Zentralfilter und ist im Wesentlichen ausgelegt, Grobpartikel an einem Eintreten in einen Raum zwischen der zweiten Filterstufe und der weiteren Filterstufe zu hindern.
Bevorzugt ist die weitere Filterstufe derart angeordnet, dass der bei Betrieb erzeugte Saugluftstrom axial in das Antriebsaggregat einströmt. Dies ermöglicht eine kompakte Bauform des Staubsaugers.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Filterstufe aus der Abscheideeinheit in einer Entnahmerichtung entnehmbar, die entgegengesetzt ist zu einer weiteren Entnahmerichtung, in die die weitere Filterstufe aus der Abscheideeinheit entnehmbar ist. Durch die parallel verschobene Anordnung der zweiten Filterstufe und der weiteren Filterstufe sind beide unabhängig voneinander entnehmbar. Bevorzugt ist der Vorfilter mit der Innenwand der ersten Filterstufe lösbar verbunden, die mit dem Tauchrohr verbunden ist, so dass die zweite Filterstufe mittels Entnahme des Tauchrohrs aus dem Abscheidebehälter entnehmbar ist.
Der Staubsauger weist eine dritte Filterstufe, die strömungstechnisch hinter der weiteren Filterstufe angeordnet ist und die ein Abluftfilterelement aufweist.
Das Abluftfilterelement ist
5 bevorzugt als ein Filter oder eine Klappe in einem AuBengehäuse der Abscheideeinheit ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abscheideeinheit einen Antriebsaggregatbehälter und einen Abscheidebehälter auf, wobei der Antriebsaggregatbehälter das Antriebsaggregatgehäuse, das Antriebsaggregat und die
Weitere Filterstufe enthält und der Abscheidebehälter die erste und die zweite Filterstufe aufweist.
Bevorzugt sind der Antriebsaggregatbehälter und der Abscheidebehälter benachbart angeordnet und erstrecken sich entlang parallelen Längsachsen.
Bevorzugt sind der Abscheidebehälter und der Antriebsaggregatbehälter unlôsbar miteinander verbunden.
Bevorzugt ist das Antriebsaggregatgehäuse von einem kreissegmentförmigen
Strômungsquerschnitt umgeben, durch den der Saugluftstrom bei Betrieb strömt, bevor er die weitere Filterstufe erreicht.
Dadurch wird der Staubsauger weiterhin kompakt bereitgestellt.
Der kreissegmentförmige Strömungsquerschnitt kann jedoch partiell von Funktionsgeometrie(n) unterbrochen sein.
Bevorzugt sind das Antriebsaggregatgehäuse, der Strömungsquerschnitt und der Zentralfilter derart ausgebildet und angeordnet, dass die weitere Filterstufe umfänglich von dem Saugluftstrom bei Betrieb angeströmt wird.
Bevorzugt ist ein Saugrohr-Durchmesser des Saugrohrs im Wesentlichen gleich zu einer Querschnittsfläche des Einlaufschlitzes mit einem rechteckigen Querschnitt.
Bevorzugt ist der Saugrohr-Durchmesser im Wesentlichen gleich zu einem Filterstufen-Durchmesser des Innenrohrs der zweiten Filterstufe und/oder gleich zu einem Durchmesser des Vorfilters.
Eine
Fläche des Strömungsquerschnitts zwischen dem Antriebsaggregatgehäuse und dem Antriebsaggregatbehälter-AuBengehäuse ist bevorzugt etwa gleich zu der Fläche des Saugrohr-Durchmessers.
Mit den Durchmessern sind insbesondere Innendurchmesser gemeint.
Bevorzugt liegt der Durchmesser des Saugrohrs im Bereich von 20 bis 40 mm, bevorzugt 25 bis 35 mm.
Bevorzugt weist die erste Filterstufe folgende Abmessungen auf: Bevorzugter weist der Zyklon einen Durchmesser im Bereich von 90 bis 100 mm auf, eine Höhe des Zyklons, die als eine Abmessung zwischen dem Einlaufschlitz und der Innenwand definiert ist, liegt bevorzugt im Bereich von 80 bis 140 mm, bevorzugt 110 bis 130 mm.
Eine Höhe des Tauchrohrs, die eine Längserstreckung des Tauchrohr ausgehend von der Innenwand darstellt, liegt bevorzugt im Bereich von 20 - 60 mm, bevorzugter 30 bis 50 mm, und ein
Durchmesser des Tauchrohrs beträgt bevorzugt 35 - 60 mm, bevorzugter 40 bis 50 mm. Eine Breite des Einlaufschlitzes ist bevorzugt 14 - 30 mm, bevorzugt 18 bis 26, während eine Höhe des Einlaufschlitzes bevorzugt 20 - 52 mm, bevorzugt 30 bis 40 mm beträgt, wobei die Höhe und Breite des Einlaufschlitzes einen Querschnitt des Einlaufschlitzes definieren. Je kleiner s der Durchmesser des Vorfilters ist, desto besser ist eine Trennung zwischen der zweiten und der weiteren Filterstufe und desto besser ist ihre Abscheideleistung. Bevorzugt ist der Antriebsaggregatbehälter mit dem Handgriff verbunden. In einer betriebsgemäßen Arbeitsposition befindet sich der Antriebsaggregatbehälter bevorzugt an einer Rückseite bzw. einem hinteren Ende des Staubsaugers, womit gemeint ist, dass er näher an der Hand des Nutzers ist und weiter von dem zu saugenden Untergrund entfernt ist als der Abscheidebehälter.
Der Staubsauger ist bevorzugt ein Akkustaubsauger. D.h., der Staubsauger weist einen Akkumulator auf und ist ausgelegt, mittels des Akkumulators als Stromquelle betrieben zu werden. Der Akkumulator ist mit dem Sauggutbehälter und/oder dem Gerätekorpus bevorzugt ı5 dem Gerätekorpus verbindbar.
Weiterhin kann der Staubsauger ein Verlängerungsrohr aufweisen, das mit dem Saugrohr verbindbar ist. Ferner kann der Staubsauger eine Bodendüse aufweisen, die mit dem Saugrohr und dem Verlängerungsrohr verbindbar ist.
Das Antriebsaggregat ist bevorzugt als ein Gebläse ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die erste Filterstufe der Abscheideeinheit des Zyklon-Staubsaugers eine Längsachse ausbildet, wobei im Betrieb des Antriebsaggregats der Saugluftstrom einen Wirbelstrom um die Längsachse der ersten Filterstufe ausbildet, wobei die Längsachse der ersten Filterstufe parallel zur Längsachse eines Saugrohres ausgerichtet ist. Die parallele Ausrichtung der Längsachsen der ersten Filterstufe und des Saugrohrs sind vorteilhaft für die Realisierung eines Staubsaugers mit einer kompakten Bauform.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die weitere Filterstufe einen Zentralfilter aufweist, der von dem erzeugten Saugluftstrom von außen nach innen durchströmt wird. Ein Zentralfilter weist eine vorzugsweise zylindrische Grundform auf, wobei ein Filtermedium, bevorzugt plissiert, entlang der Zylinderform angeordnet ist und einen Innenbereich des Zentralfilters von einem Außenbereich des Zentralfilters abtrennt. Bei Durchströmung des Zentralfilters von außen nach innen, werden Schmutzpartikel aus dem Saugluftstrom an der Außenseite des Filtermediums abgeschieden und der gereinigte
Saugluftstrom strömt in den Innenbereich des Zentralfilters.
Eine automatische Abreinigung der an der Außenseite abgelagerten Schmutzpartikel lässt sich einfach einrichten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine mechanische Abreinigungsvorrichtung zum Lösen von an dem Filtermedium des Zentralfilters s anhaftendem Schmutz vorgesehen ist, wobei die Abreinigungsvorrichtung eine sich im Zentralfilter zum Lösen des anhaftenden Schmutzes drehende Reinigungsachse aufweist, die mit Impulsgebern versehen ist, welche dazu ausgebildet sind, aus der Drehbewegung der Reinigungsachse heraus den anhaftenden Schmutz lösende Impulse auf das Filtermedium auszuüben.
Mit einer solchen mechanischen Abreinigungsvorrichtung ist das Lösen von an
100 dem Filtermedium anhaftendem Schmutz einfach möglich, da die ausgelösten Impulse die Schmutzpartikel abklopfen.
Die durch die Impulse gelösten Schmutzpartikel fallen von dem Filtermedium des Zentralfilters ab und können so von Zeit zu Zeit aus dem Filterraum, in dem der Zentralfilter angeordnet ist, entfernt werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Zentralfilter in einem ı5 Abscheidebehälter-AuBengehäuse angeordnet ist, wobei das Abscheidebehälter- Außengehäuse mit einer über einen Deckel abdeckbaren Öffnung versehen ist, über welche der Zentralfilter zum Filterwechsel und/oder zur Filterreinigung und/oder zur Entleerung des Abscheidebehälter-Außengehäuses aus dem Abscheidebehälter-Außengehäuse entnehmbar ist, wobei der Deckel mit einem Betätigungselement versehen ist, über welches die
Reinigungsachse zum Lösen des anhaftenden Schmutzes in dem im Abscheidebehälter- Außengehäuse aufgenommenen Zentralfilter betätigt wird.
Durch die Öffnung kann der Zentralfilter einfach zum Wechsel oder zur manuellen Reinigung aus dem Abscheidebehälter- Außengehäuse entnommen werden.
Das Betätigungselement im Deckel ermöglicht zudem eine einfache, mechanische Abreinigung des Zentralfilters, ohne diesen aus dem
Abscheidebehälter entnehmen zu müssen.
Dazu wird die Reinigungsachse zum Lösen des anhaftenden Schmutzes einfach über das Betätigungselement gedreht.
Die Abreinigung des Zentralfilters ohne dessen Herausnahme stellt ein einfaches Hygienekonzept dar, da der direkte Kontakt mit dem Staub minimiert wird.
Des Weiteren wird die Performance des Staubsaugers bei der Abscheidung von Schmutz länger aufrechterhalten bzw. mit geringem
Zeitaufwand wiederhergestellt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind
In allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt Fig. 1 eine Teil-Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers; Fig. 3 eine Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers; Fig. 4 eine weitere Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers; Fig. 5 eine weitere Teil-Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers; Fig.6 eine weitere Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers; Fig. 7 eine weitere Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers; Fig. 8 eine weitere Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers; Fig. 9 eine weitere Teil-Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers; Fig. 10 Filterbaugruppe; und — Fig.11,a,b Filterbaugruppe in Abscheidebehälter-AuBengehäuse.
Fig. 1 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht eines erfindungsgemäBen Staubsaugers. Der Staubsauger 100 weist eine Abscheideeinheit 18 auf, die einen Abscheidebehälter 3 und einen Antriebsaggregatbehälter 2 aufweist, die unlôsbar verbunden sind. Der Abscheidebehälter 3 ist zum Abscheiden und Sammeln von Sauggut ausgebildet, während der benachbarte Antriebsaggregatbehälter 2 ein Antriebsaggregat 5 enthält, das zum Erzeugen eines Saugluftstroms 19 ausgebildet ist. Der Abscheidebehälter 3 weist eine erste Filterstufe 6 und eine zweite Filterstufe 7 auf, während der Antriebsaggregatbehälter 2 eine weitere Filterstufe 8 aufweist. Die erste Filterstufe 6 weist einen bei Betrieb erzeugten Zyklon auf, während die zweite Filterstufe 7 einen Vorfilter aufweist und die weitere Filterstufe 8 einen Zentralfilter aufweist.
Die erste Filterstufe 6, die zweite Filterstufe 7 und die weitere Filterstufe 8 sind in der angegebenen Reihenfolge strömungstechnisch hintereinander angeordnet. Der Vorfilter und der Zentralfilter sind axial angeordnet. Die erste Filterstufe 6 weist eine Innenwand 10 und ein Tauchrohr 17 auf. Der Antriebsaggregatbehälter 2 weist ein Antriebsaggregatbehälter- AuBengehäuse 12 auf, in das optional die dritte Filterstufe 9 in Form eines Abluftfilters integriert ist. Weiterhin weist der Antriebsaggregatbehälter 2 ein Antriebsaggregatgehäuse 15 auf, in das das Antriebsaggregat 5 eingebaut ist.
Bei Betrieb erzeugt das Antriebsaggregat 5 einen Saugluftstrom 19, der teilweise durch die Pfeile angedeutet ist. Zuerst passiert der Saugluftstrom 19 die erste Filterstufe 6, wobei er auf die Innenwand 10 prallt und sich ein Zyklon ausbildet. Der Grobschmutz wird im Abscheidebehälter 3 gesammelt und die Luft des Saugluftstroms 19 strômt zur zweiten Filterstufe 7 zurück. Dann passiert der Saugluftstrom 19 die zweite Filterstufe 7, welche mit einer Gewebegaze, einem Kunststoffsieb, einem Stanzgitter oder einer Metallgaze versehen sein kann. Anschließend strömt der Saugluftstrom 19 im inneren der zweiten Filterstufe 7 weiter in einen hinteren Teil des Staubsaugers 100. Dann umstrômt der Saugluftstrom 19 dann das Antriebsaggregatgehäuse 15, wobei er hierzu bevorzugt über eine ringförmige
Querschnittsfläche 28 (Fig. 7) um das mit dem Antriebsaggregatgehäuse 15 gekapselte Antriebsaggregat 5 herumgeführt wird.
Die ringförmige Querschnittsfläche 28 (Fig. 7) kann partiell von Funktionsgeometrien 29 (Fig. 7) unterbrochen sein.
Die ringförmige Querschnittsfläche 28 (Fig. 7) kann zwischen 180°-270° auf dem Umfang des
Antriebsaggregatgehäuses 15 betragen.
Anschließend wird der Saugluftstrom 19 zur weiteren Filterstufe 8 geleitet und strömt diese umfänglich an.
Die Luft des Saugluftstroms 19 wird bevorzugt mittels einer Luftleitgeometrie z.B. einer Rampe, Rippen oder ähnliches, in eine 360° ringförmige Querschnittsfläche um den Zentralfilter der weiteren Filterstufe 8 weitergeführt und kann anschließend vollumfänglich die weitere Filterstufe 8 anströmen.
Bei der weiteren Filterstufe 8 handelt es sich um einen zylindrischen Filter, der zum Antriebsaggregat 5 und nach außen hin abgedichtet ist.
Bei der weiteren Filterstufe 8 kann es sich auch um eine Filterbaugruppe 30 (Fig. 10) handeln, bestehend aus einem ersten Rahmenelement 31 (Fig. 10) mit einer zentralen Öffnung 32 (Fig. 10) und einem Dichtelement 33 (Fig. 10) zum Antriebsaggregatgehäuse 15, einem zweiten Rahmenelement
34 (Fig. 10) und einem Filtermedium 35 (Fig. 10), welches zwischen die beiden Rahmenelemente 31, 34 (Fig. 10) verklebt wird und auch bevorzugt ohne weitere Stützelemente stabil in seiner Form gehalten werden kann.
Das erste Rahmenelement 31 (Fig. 10) kann dabei verschiedene Aufbauformen aufweisen.
Eine einteilige Aufbauform kann komplett inklusive des Dichtelementes aus einer Hardkomponente oder komplett aus einer
Weichkomponente bestehen.
Des Weiteren kann dieses erste Rahmenelement 31 (Fig. 10) als 2-Komponentenbauteil ausgeführt sein, wobei ein Weichkomponentenbereich 36 (Fig. 10) die zentrale Öffnung 32 (Fig. 10) mit dem entsprechendem Dichtelement 33 (Fig. 10) bildet.
Eine weitere Aufbauform könnte eine zweiteilige Ausführung des ersten Rahmenelements beinhalten.
Dabei wird eine Weichkomponente, welche die zentrale Öffnung mit dem entsprechenden Dichtelement bildet, in eine Hardkomponente eingelegt und durch Klemmen oder Verrasten zu einer Einheit gebildet.
Eine weitere zweiteilige Ausführung könnte aus einem 2-Komponentenbauteil bestehen, wobei der Weichkomponentenbereich die zentrale Öffnung mit dem entsprechendem Dichtelement bildet, welches anschließend mit einem zusätzlichen Element durch Befestigung eine Einheit bildet.
Darüber hinaus besteht die
Möglichkeit das erste Rahmenelement aus drei Bauteilen zu bilden.
Dabei wird eine Weichkomponente, welche die zentrale Öffnung mit dem entsprechendem Dichtelement abbildet, zwischen zwei Hardkomponenten verbaut.
Das zweite Rahmenelement 34 (Fig. 10) beinhaltet neben der Aufnahmemöglichkeit des Filtermediums 35 (Fig. 10), und einer zentral angeordneten Durchtauchgeometrie 37 (Fig. 10) für die Reinigungsachse 23 (Fig. 10), welche
Mit dem außenliegenden Betätigungselement 27 (Fig. 10) verbunden wird, auch einen umlaufenden Kragen 38 (Fig. 10), welcher in das Abscheidebehälter-Außengehäuse 15 eintaucht.
Zur Sicherstellung einer Dichtigkeit zwischen dem Zentralfilter 8 und dem Antriebsaggregatgehäuse 15 trägt das Dichtelement 33 (Fig. 10) bei.
Dieses Dichtelement 33
(Fig. 10) kann als Lippendichtung oder H-förmige Dichtung aus einem Gummimaterial oder ähnliches ausgeführt sein. Alternativ kann das zweite Rahmenelement 34 (Fig. 10) als 2- Komponentenbauteil ausgeführt werden, bestehend aus einer Hardkomponente als Trägerteil und einer Weichkomponente an der Stirnseite zum Gerät gerichtete Seite, durch die ebenfalls s eine Dichtigkeit zum Antriebsaggregatgehäuse 15 hergestellt wird. Die Luft des Saugluftstroms 19 durchströmt die weitere Filterstufe 8 und strömt im Inneren axial in das Antriebsaggregat 5 ein. Nach Passieren der weiteren Filterstufe 8 gelangt der Saugluftstrom 19 in einen von dem Antriebsaggregatgehäuse 15 definierten Raum, in dem sich das Antriebsaggregat 5 befindet und kann aus diesem Raum durch die dritte Filterstufe 9 10 austreten und damit den Staubsauger 100 verlassen. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers 100. Der Staubsauger 100 weist einen Handgriff 1 auf, der mit dem Antriebsaggregatbehälter 2 verbunden ist. Weiterhin weist der Staubsauger 100 ein Saugrohr 4 auf, das weiterhin optional mit einem Verlängerungsrohr 11 oder einer Bodendüse (nicht gezeigt) verbindbar ist.
ı5 Die erste Filterstufe 6 (Fig. 1) der Abscheideeinheit 18 (Fig. 1) des Zyklon-Staubsaugers 100 bildet eine Längsachse 20 (Fig. 1) aus, wobei im Betrieb des Antriebsaggregats 5 (Fig. 1) der Saugluftstrom 19 (Fig. 1) einen Wirbelstrom um die Längsachse 20 (Fig. 1) der ersten Filterstufe 6 (Fig. 1) ausbildet, wobei die Längsachse 20 (Fig. 1) der ersten Filterstufe 6 (Fig. 1) parallel zur Längsachse 21 des Saugrohres 21 ausgerichtet ist. Diese parallele Ausrichtung der Längsachsen 20, 21 der ersten Filterstufe 6 (Fig. 1) und des Saugrohrs 4 ist vorteilhaft für die Realisierung eines Staubsaugers 100 mit einer kompakten Bauform. Bei Betrieb strömt der Saugluftstrom 19 zuerst durch das Verlängerungsrohr 11, passiert das Saugrohr 4, strömt dann aus dem Saugrohr 4 in den Abscheidebehälter 3 und dann aus diesem in den Antriebsaggregatbehälter 2 und verlässt anschließend den Staubsauger 100.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers 100 entlang der Linie Ill-Ill. Das Saugrohr 4 ist vor der ersten Filterstufe (nicht gezeigt) angeordnet und weist einen kreisrunden Querschnitt mit einem Saugrohr-Durchmesser D auf. Fig. 4 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers 100 entlang der Linie IV-IV. Das Saugrohr 4 ist über einen Einlaufschlitz 14 mit dem Abscheidebehälter 3 verbunden, der tangential in diesen und die erste Filterstufe 6 einläuft. Bei Betrieb wird der Saugluftstrom 19 aus dem Saugrohr 4 an die Innenwand (nicht gezeigt) des Abscheidebehälters 3 tangential geleitet, so dass sich ein Zyklon (nicht gezeigt) in der ersten Filterstufe 6 ausbildet. Fig. 5 zeigt eine weitere Teil-Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers 100 durch den Einlaufschlitz 14. Der Einlaufschlitz 14 weist einen rechteckigen Querschnitt mit einer Breite b und einer Höhe h auf. Der rechteckige Querschnitt weist eine Fläche auf, die etwa gleich zu der Fläche des in Fig. 3 gezeigten Saugrohr-Durchmessers ist. Fig. 6 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers 100 entlang der Linie VI-VI. Der Vorfilter oder ein strömungstechnisch nach dem Vorfilter s liegendes Innenrohr (nicht gezeigt) der zweiten Filterstufe 7 weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Filterstufen-Durchmesser d auf. Der Filterstufen-Durchmesser d weist eine Fläche auf, die etwa gleich zu der Fläche des in Fig. 3 gezeigten Saugrohr- Durchmessers ist. Fig. 7 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers 100 entlang der Linie VII-VII. Vor der weiteren Filterstufe (nicht gezeigt) ist das Antriebsaggregat 5 in dem Antriebsaggregatgehäuse 15 angeordnet. Eine Fläche des Querschnitts zwischen dem Antriebsaggregatgehäuse 15 und dem Antriebsaggregatbehälter-AuBengehäuse 12 ist etwa gleich zu der Fläche des in Fig. 3 gezeigten Saugrohr-Durchmessers. Der Antriebsaggregatbehälter 2 ist mit dem Handgriff 1 verbunden. Bei Betrieb strömt der ı5 Saugluftstrom 19 zwischen dem Antriebsaggregatgehäuse 15 und dem Antriebsaggregatbehälter-Außengehäuse 12 in einen kreissegmentförmigen Strömungsquerschnitt, der durch Funktionsgeometrien (nicht gezeigt) unterbrochen ist. Fig. 8 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers 100 entlang der Linie VIII-VIII. Die weitere Filterstufe 8 ist im Antriebsaggregatbehälter 2 angeordnet und von dem Antriebsaggregat-AuBengehäuse 12 umgeben. Sie ist als Zentralfilter ausgebildet. Das Antriebsaggregatgehäuse 15 weist eine Öffnung 16 auf. Bei Betrieb strömt der Saugluftstrom 19 durch den Zentralfilter und anschlieBend durch die Öffnung 16 in das Antriebsaggregatgehäuse 15. Fig. 9 zeigt eine weitere Teil-Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Staubsaugers 100.
Die zweite Filterstufe 7 ist in Richtung des Pfeils aus dem Abscheidebehälter 3 entnehmbar, während die weitere Filterstufe 8 in Richtung des Pfeils aus dem Antriebsaggregatbehälter 2 entnehmbar ist. Die zweite Filterstufe 7 und die weitere Filterstufe 8 sind daher in entgegengesetzt Richtungen entnehmbar. Fig. 10 zeigt die entnehmbare, weitere Filterstufe 8 als Filterbaugruppe 30 in einer Einzelansicht, während die Fig. 11 diese Filterbaugruppe 30 in dem Antriebsaggregatbehälter -AuBengehäuse 12 eingesetzt zeigt. Die Filterbaugruppe 30 der weiteren Filterstufe 8 besteht aus einem ersten Rahmenelement 31 mit einer zentralen Öffnung 32 und einem Dichtelement 33 zum Antriebsaggregatgehäuse 15 (Fig. 1), einem zweiten Rahmenelement 34 und einem Filtermedium 35, welches zwischen die beiden Rahmenelemente 31, 34 verklebt wird und auch bevorzugt ohne weitere Stützelemente stabil in seiner Form gehalten werden kann. Die hier gezeigte Ausführung des ersten Rahmenelements 31, welche in der Detailansicht von Fig. 11b vergrößerst zu sehen ist, stellt ein 2-Komponentenbauteil dar, wobei ein Weichkomponentenbereich 36 die zentrale Öffnung 32 mit dem entsprechenden Dichtelement 33 bildet.
Am zweiten Rahmenelement 34 ist neben der Aufnahme für das s Filtermediums 35, eine zentral angeordnete Durchtauchgeometrie 37 für die Reinigungsachse 23 vorgesehen.
Die Reinigungsachse 23 ist hierdurch mit dem außenliegenden Betätigungselement 27 verbunden.
Außerdem verfügt das zweite Rahmenelement über einen umlaufenden Kragen 38, welcher in das Abscheidebehälter- Außengehäuse 15 (Fig. 11) eintaucht.
Die Durchströmungsrichtung des Filtermediums 35 von außen nach innen, bewirkt die Ablagerung des Feinstaubes an der Außenseite des Filtermediums 35. Der Zentralfilter der weiteren Filterstufe 8 weist eine zylindrische Grundform auf, wobei das Filtermedium 35 plissiert, entlang der Zylinderform angeordnet ist und einen Innenbereich des Zentralfilters 8 von einem Außenbereich des Zentralfilters 8 abtrennt.
Mit der Durchströmung des Zentralfilters 8 von außen nach innen, werden
Schmutzpartikel aus dem Saugluftstrom 19 (Fig. 1) an der Außenseite des Filtermediums 35 abgeschieden und der gereinigte Saugluftstrom 19 (Fig. 1) strömt in den Innenbereich des Zentralfilters 8. Zur Rückreinigung des Filtermediums 35 ist eine mechanische Impulsgebung vorgesehen, die den anhaftenden Schmutz auf der Filteraußenseite löst.
Dies geschieht hier durch einen Rotationsmechanismus 23, 24, 27 im Inneren der Filterbaugruppe 30. Die mit dem außenliegenden, bevorzugt als Drehknopf 27 ausgebildeten, Betätigungselement verbundene Reinigungsachse 23 taucht hierbei mit mehreren Flügeln 24 rückwärtig in das Filtermedium 35 ein.
Diese mechanische Abreinigungsvorrichtung 22 zum Lösen von an dem Filtermedium 35 des Zentralfilters 8 anhaftendem Schmutz weist eine sich im Zentralfilter 8 zum Lösen des anhaftenden Schmutzes drehende Reinigungsachse 23 auf, die mit Flügeln als Impulsgebern 24 versehen ist.
Diese sind dazu ausgebildet, aus der Drehbewegung der Reinigungsachse 23 heraus den anhaftenden Schmutz lösende Impulse auf das Filtermedium 35 auszuüben.
Hierdurch ist das Lösen von an dem Filtermedium 35 anhaftendem Schmutz einfach möglich, da die ausgelösten Impulse die Schmutzpartikel abklopfen.
Wird also vorzugsweise händisch vom Benutzer des Staubsaugers 100 eine
Rotation der Reinigungsachse 23 über den Drehknopf 27 durchgeführt, löst sich der gesammelte Staub vom Filtermedium 35 ab.
Die durch die Impulse gelösten Schmutzpartikel fallen von dem Filtermedium 35 des Zentralfilters 8 ab und können so von Zeit zu Zeit aus dem Filterraum, in dem der Zentralfilter 8 angeordnet ist, entfernt werden.
Über das Öffnen einer Entleerungsklappe am Antriebsaggregatbehälter 2 kann das Antriebsaggregatbehälter-
Außengehäuse 12 geöffnet werden und der vom Filtermedium 35 der weiteren Filterstufe 8 durch die Rückreinigung abgefallene Staub an dem Antriebsaggregatgehäuse 15 vorbei über den Antriebsaggregatbehälter 2 zusammen mit dem über die erste Filterstufe 6 und die zweite Filterstufe 7 abgeschiedenen Schmutz entleert werden.
Mit der Abreinigung des
Zentralfilters 8 ohne dessen Herausnahme ist ein einfaches Hygienekonzept gegeben, da direkte Kontakte mit dem Staub minimiert werden.
Alternativ kann auch die Filterbaugruppe 30 der weiteren Filterstufe 8 zur Reinigung aus dem Abscheidebehälter 3 entnommen werden.
Zur Sicherstellung einer Dichtigkeit zwischen dem Zentralfilter 8 und dem s Antriebsaggregatbehälter-Außengehäuse 12 trägt das Dichtelement 33 bei, welches in Figur 11a in einer vergrößerten Detailansicht gezeigt ist.
Dieses Dichtelement 33 kann als Lippendichtung oder H-förmige Dichtung aus einem Gummimaterial oder ähnliches ausgestaltet sein.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Weitere
Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
Bezugszeichenliste b Breite d Filterstufen-Durchmesser D Saugrohr-Durchmesser h Hôhe 1 Handgriff 2 Antriebsaggregatbehälter 3 Abscheidebehälter 4 Saugrohr 0 5 Antriebsaggregat 6 erste Filterstufe 7 zweite Filterstufe 8 weitere Filterstufe 9 dritte Filterstufe 10 Innenwand 11 Verlängerungsrohr 12 Antriebsaggregatbehälter-AuBengehäuse 13 Abscheidebehälter-AuBengehäuse 14 Einlaufschlitz 15 Antriebsaggregatgehäuse 16 Öffnung 17 Tauchrohr 18 Abscheideeinheit 19 Saugluftstrom 20 Längsachse (erste Filterstufe) 21 Längsachse (Saugrohr) 22 Abreinigungsvorrichtung 23 Reinigungsachse 24 Impulsgeber 25 Deckel 26 Offnung 27 Betätigungselement 28 ringförmige Querschnittsfläche 29 Funktionsgeometrien 30 Filterbaugruppe 31 erstes Rahmenelement 32 zentrale Öffnung 33 Dichtelement
34 zweites Rahmenelement Filtermedium 36 Weichkomponentenbereich 37 Durchtauchgeometrie s 38 Kragen 100 Staubsauger

Claims (11)

Patentansprüche
1. Handgeführter Zyklon-Staubsauger (100) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, mit einem Antriebsaggregat (5) zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Sauggut mittels eines Saugluftstromes (19), einer Abscheideeinheit (18) zur Abscheidung von Sauggut aus dem Saugluftstrom (19), wobei die Abscheideeinheit (18) ein Antriebsaggregat (5) zum Erzeugen eines Saugluftstroms (19), mindestens eine erste Filterstufe (6), eine zweite Filterstufe (7) und eine dritte Filterstufe (9) aufweist; wobei das Antriebsaggregat (5) stromabwärts im Saugluftstrom (19) der zweiten Filterstufe (7) und stromaufwärts der dritten Filterstufe (9) im Saugluftstrom (19) in einem Antriebsaggregatgehäuse (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Saugluftstrom (19) zunächst die erste Filterstufe (6), dann die zweite Filterstufe (7) und schließlich eine weitere Filterstufe (8) passiert, wobei das Antriebsaggregat (5) von dem bei Betrieb des Antriebsaggregates (5) erzeugten Saugluftstrom (19) umströmt wird, wobei die dritte Filterstufe (9) strömungstechnisch hinter der weiteren Filterstufe (8) angeordnet ist und ein Abluftfilterelement aufweist.
2. Staubsauger (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (5) derart im Antriebsaggregatsgehäuse (15) angeordnet ist, dass eine Einströmrichtung des Saugluftstroms (19) in das Antriebsaggregat (5) entgegengesetzt ist zu einer Strömungsrichtung des Saugluftstroms (19) von der zweiten Filterstufe (2) zu der weiteren Filterstufe (8).
3. Staubsauger (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Filterstufe (6) einen bei Betrieb vom Antriebsaggregat (5) erzeugten Zyklon, die zweite Filterstufe (7) einen Vorfilter und die weitere Filterstufe (8) einen Zentralfilter aufweist und wobei der Vorfilter und der Zentralfilter axial angeordnet sind, wobei die erste Filterstufe (6), die zweite Filterstufe (7) und die weitere Filterstufe (8) in der angegebenen Reihenfolge strömungstechnisch hintereinander angeordnet sind.
4. Staubsauger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Filterstufe (7) aus der Abscheideeinheit (18) in eine Entnahmerichtung entnehmbar ist, die entgegengesetzt ist zu einer weiteren Entnahmerichtung, in die die weitere Filterstufe (8) aus der Abscheideeinheit (18) entnehmbar ist.
5. Staubsauger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abluftfilterelement bevorzugt als ein Filter oder eine Klappe in einem Aulengehäuse der Abscheideeinheit (18) ausgebildet ist.
6. Staubsauger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinheit (18) einen Antriebsaggregatbehälter (2) und einen Abscheidebehälter (3) aufweist, wobei der Antriebsaggregatbehälter (2), das Antriebsaggregatgehäuse (15), das Antriebsaggregat (5) und die weitere Filterstufe (8) enthält und der Abscheidebehälter (3) die erste und die zweite Filterstufe (6, 7) aufweist und wobei der Antriebsaggregatbehälter (3) und der Abscheidebehälter (3) benachbart angeordnet sind und sich jeweils entlang parallelen Längsachsen erstrecken.
7. Staubsauger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregatgehäuse (15) von einem kreissegmentförmigen Strömungsquerschnitt umgeben ist, durch den der Saugluftstrom (19) bei Betrieb strömt, bevor er die weitere Filterstufe (8) erreicht.
8. Staubsauger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Filterstufe (6) der Abscheideeinheit (18) des Zyklon-Staubsaugers eine Längsachse (20) ausbildet, wobei im Betrieb des Antriebsaggregats (5) der Saugluftstrom (19) einen Wirbelstrom um die Längsachse (20) der ersten Filterstufe (6) ausbildet, wobei die Längsachse (20) der ersten Filterstufe (6) parallel zur Längsachse (21) eines Saugrohres (4) ausgerichtet ist.
9. Staubsauger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Filterstufe (8) einen Zentralfilter aufweist, der von dem erzeugten Saugluftstrom (19) von außen nach innen durchströmt wird.
10. Staubsauger (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Abreinigungsvorrichtung (22) zum Lösen von an dem Filtermedium des Zentralfilters (8) anhaftendem Schmutz vorgesehen ist, wobei die Abreinigungsvorrichtung (22) eine sich im Zentralfilter (8) zum Lösen des anhaftenden Schmutzes drehende Reinigungsachse (23) aufweist, die mit Impulsgebern (24) versehen ist, welche dazu ausgebildet sind, aus der Drehbewegung der Reinigungsachse (23) heraus den anhaftenden Schmutz lösende Impulse auf das Filtermedium auszuüben.
11. Staubsauger (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralfilter (8) in einem Abscheidebehälter-Außengehäuse (13) angeordnet ist, wobei das Abscheidebehälter-Außengehäuse (13) mit einer über einen Deckel (25) abdeckbaren Öffnung (26) versehen ist, über welche der Zentralfilter (8) zum Filterwechsel und/oder zur Filterreinigung und/oder zur Entleerung des Abscheidebehälter-Außengehäuses (13) aus dem Abscheidebehälter-Außengehäuse (13) entnehmbar ist, wobei der Deckel (25) mit einem Betätigungselement (27) versehen ist, über welches die Reinigungsachse (23) zum
Lösen des anhaftenden Schmutzes in dem im Abscheidebehälter-Außengehäuse (13) aufgenommenen Zentralfilter (8) betätigt wird.
BE20215006A 2020-05-05 2021-01-05 Handgeführter Zyklon-Staubsauger BE1028991B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215006A BE1028991B1 (de) 2021-01-05 2021-01-05 Handgeführter Zyklon-Staubsauger
EP21169270.2A EP3906829A1 (de) 2020-05-05 2021-04-20 Handgeführter zyklon-staubsauger
EP21169765.1A EP3906831A1 (de) 2020-05-05 2021-04-22 Handgeführter zyklon-staubsauger
CN202110490631.6A CN113598646A (zh) 2020-05-05 2021-05-06 手持式旋风真空吸尘器
CN202110491375.2A CN113598648A (zh) 2020-05-05 2021-05-06 手持式旋风真空吸尘器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215006A BE1028991B1 (de) 2021-01-05 2021-01-05 Handgeführter Zyklon-Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1028991A1 BE1028991A1 (de) 2022-08-01
BE1028991B1 true BE1028991B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=74186380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20215006A BE1028991B1 (de) 2020-05-05 2021-01-05 Handgeführter Zyklon-Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1028991B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070965A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Gbd Corp. Cyclonic array such as for a vacuum cleaner
EP2581012A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Black & Decker Inc. Motor, Gebläse und zyklonische Trennvorrichtungsanordnung für einen Staubsauger
US20170290479A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
WO2020168417A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with a variable inlet flow area

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2542387B (en) 2015-09-17 2017-11-01 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
FR3094622B1 (fr) 2019-04-05 2021-05-28 Seb Sa Aspirateur portatif équipé d’un filtre amovible

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070965A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Gbd Corp. Cyclonic array such as for a vacuum cleaner
EP2581012A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Black & Decker Inc. Motor, Gebläse und zyklonische Trennvorrichtungsanordnung für einen Staubsauger
US20170290479A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
WO2020168417A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with a variable inlet flow area

Also Published As

Publication number Publication date
BE1028991A1 (de) 2022-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE10225908B4 (de) Wirbel-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10222656B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in einem Staubsauger
DE10110581C2 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE102004050911B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE102012211245B4 (de) Staubsauger mit Wirbelabscheider
DE60320238T2 (de) Vorrichtung für einen staubsauger
DE10247655A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
DE10327942A1 (de) Wirbelungs- Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10321977A1 (de) Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
DE102006027456A1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
DE102016226199A1 (de) Handgeführte Zyklonstaubsaugvorrichtung und entsprechendes Entstaubungssystem
DE102016118806A1 (de) Staubsauger sowie System aus einem Staubsauger und einer Basisstation
DE2332031B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Gasfilterelemente
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
EP3906829A1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
BE1028991B1 (de) Handgeführter Zyklon-Staubsauger
DE102012207353A1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Siebabreinigung
EP3906831A1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP3692884B1 (de) Sauggutbehälter und handgeführter zyklon-staubsauger
EP3205249B1 (de) Staubsauger, insbesondere handstaubsauger
DE102012211253A1 (de) Staubsauger mit Staubfilter

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20220810