EP3888516A1 - Bedarfsgerechte filterabreinigung - Google Patents

Bedarfsgerechte filterabreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP3888516A1
EP3888516A1 EP20167560.0A EP20167560A EP3888516A1 EP 3888516 A1 EP3888516 A1 EP 3888516A1 EP 20167560 A EP20167560 A EP 20167560A EP 3888516 A1 EP3888516 A1 EP 3888516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
filter
vacuum cleaner
vacuum
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20167560.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno Laipple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP20167560.0A priority Critical patent/EP3888516A1/de
Priority to PCT/EP2021/057418 priority patent/WO2021197925A1/de
Priority to EP21713039.2A priority patent/EP4125523A1/de
Priority to CN202180017983.8A priority patent/CN115209775A/zh
Priority to JP2022556476A priority patent/JP2023518074A/ja
Publication of EP3888516A1 publication Critical patent/EP3888516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling filter cleaning in a vacuum cleaning device, wherein the vacuum cleaning device comprises at least one filter that is cleaned regularly and wherein the filter cleaning comprises cleaning processes with individual cleaning pulses.
  • a basic idea on which the proposed method is based is that an intensity of the cleaning processes can be set as a function of a state of the filter of the vacuum cleaner device. This can be achieved, for example, by a variable duration of a cleaning pulse and / or a variable number of cleaning pulses per cleaning process.
  • the proposed method enables, in particular, a particularly needs-based and efficient filter cleaning in which the state of contamination or the aging of the filter in the vacuum cleaner can be taken into account.
  • the invention relates to a vacuum cleaning device with which the proposed method can be carried out.
  • the vacuum cleaner device can include, for example, a suitable sensor system for detecting the state of the filter, as well as a control device.
  • construction vacuum cleaner is also preferably used. Many vacuum cleaners or construction vacuum cleaners have filters or filter elements that can clog during the operation of the device. In order to clean the filters or filter elements, filter cleaning units are provided on some construction vacuum cleaners. In modern construction vacuum cleaners, systems are often used that automatically clean the filter elements during operation.
  • the negative pressure in the vacuum cleaning device which is used to suck in the dust, is usually reduced, so that the sucking in of the dust is briefly interrupted and the filter is cleaned.
  • the filter cleaning takes place in various construction vacuum cleaners by means of a brief backwash through the filter.
  • a brief reversal of flow in the flow lines of the vacuum cleaner means that for a short time an air flow can flow counter to the usual operating flow direction. This countercurrent can loosen or remove dust particles or a filter cake that may have formed on the filter.
  • Backwashing is based on a pressure gradient that builds up across the filter during normal operation.
  • the sudden actuation of a flap and / or opening in a flow line of the vacuum cleaner in the area of the suction turbine causes a brief reversal of the direction of flow through the filter during cleaning.
  • the mentioned flap and / or opening in a flow line of the vacuum cleaner is preferably referred to as a “valve” in the context of the present invention.
  • a disadvantage of filter cleaning by backwashing with air is a pressure surge in the suction system caused by air backwashing, which inevitably arises and impairs the suction and thus the main function of the vacuum cleaner.
  • Another disadvantage that is known in connection with such a pressure surge is that a cloud of dust can be blown out of the vacuum cleaner.
  • such a dust cloud is created even if the suction flow is sufficiently throttled by a strong reduction in the negative pressure that is present in the vacuum cleaner in order to suck in the dust.
  • Such an undesired emission of dust in the form of a dust cloud is to be avoided with the invention to be provided.
  • the filter cleaning process is usually designed in such a way that regularly recurring time intervals are stored or defined in the vacuum cleaner or in a control unit of the vacuum cleaner, in which the filter cleaning is carried out automatically.
  • cleaning cycles are carried out at regular, constantly long time intervals.
  • the opening times of the valves are constant or fixed by the manufacturer.
  • the intervals between two individual pulses during a cleaning process are the same or essentially the same length.
  • the disadvantage of the filter cleaning methods known from the prior art with fixed time schedules is that the filter wear or the degree of contamination of the filter is not taken into account when initiating the filter cleaning process, so that a significant factor in achieving a high cleaning quality is not included in the control of the cleaning. As a result, it can happen that cleaning takes place at unsuitable times. This means that the filter cleaning is carried out, for example, too early and therefore too often or too seldom and thus after a maximum quality with regard to the suction power has been exceeded. Too frequent cleaning is disadvantageous because the vacuum in the vacuum cleaner has to be reduced during cleaning, which causes a short-term, undesired interruption of dust suction. This can have a detrimental effect on the suction performance of the vacuum cleaner.
  • the object of the present invention is to solve the problems described above and to provide a method for controlling filter cleaning in a vacuum cleaner device, with which filter cleaning is made possible and in which the design of a cleaning process takes into account the contamination of the filter.
  • the invention is intended to reduce or even completely compensate for the pressure surge problem described at the beginning.
  • a further object of the invention is to provide a vacuum cleaner device which is set up to implement a filter cleaning that is tailored to requirements, in which a degree of soiling of the vacuum cleaner filter can be taken into account when the filter cleaning is carried out.
  • the object is achieved by a method for controlling filter cleaning in a vacuum cleaning device, the vacuum cleaning device comprising at least one filter that is cleaned regularly, the filter cleaning comprising individual cleaning processes.
  • the method is characterized in that an intensity of the cleaning processes is set as a function of a state of the filter of the vacuum cleaner.
  • the intensity of the cleaning processes be set in that cleaning pulses of the cleaning processes include time lengths ti which are set as a function of a state of the filter of the vacuum cleaner.
  • each cleaning process comprises n cleaning pulses, each cleaning pulse having a time length ti.
  • the time length ti of the cleaning pulses per cleaning process can preferably be set as a function of a state of the filter of the vacuum cleaner device.
  • a number n of cleaning pulses per cleaning process can be set as a function of a state of the filter of the vacuum cleaner device.
  • the length ti of the cleaning pulses and their number n per cleaning process can be set independently of one another. In other words, it is preferred, for example, that consecutive cleaning processes have 2, 4, 3, 5 and again 3 cleaning pulses.
  • the cleaning pulses can last, for example, 20, 58, 35, 47, 60, 92 or 108 ms. Any preferred number n per cleaning process can preferably be combined with any preferred pulse length ti.
  • the cleaning pulses each have an individual time length ti.
  • the length of time ti preferably corresponds to the length of time that a cleaning pulse takes, in other words the period of time that a cleaning pulse lasts. It can therefore preferably also be referred to as the «pulse length».
  • a cleaning pulse i preferably has a duration ti, for example a first cleaning pulse having a duration t1, while a second cleaning pulse has a duration t2, etc.
  • the letter “i” can be understood as an index for a period t.
  • a cleaning process consists of several cleaning pulses, each of which is triggered by an actuation of the valve.
  • the intervals between the individual cleaning processes can, for example, be in a range of around 15 s. However, other, shorter as well as longer, distances are also conceivable.
  • the intervals between the individual cleaning processes can also be set as a function of a state of the filter of the vacuum cleaner device.
  • the intervals between the individual cleaning processes preferably represent pauses between the cleaning processes in which normal suction operation of the vacuum cleaner device can take place.
  • the cleaning pulses lead to the undesired pressure surges, the effects of which are advantageously compensated or minimized with the present invention.
  • the temporal length ti and / or a number n of cleaning pulses per cleaning process can be set as a function of a state of the filter of the vacuum cleaning device, so that the intensity of a cleaning process depends on the respective state of the vacuum cleaning device or its Filters is customizable.
  • the proposed procedure enables the time length ti to be kept particularly short.
  • the number of cleaning impulses can be kept as low as possible in order to also keep the number of pressure surges, which are undesirable per se, which can be caused by the cleaning impulses, as low as possible.
  • the filter cleaning can be designed to be particularly needs-based and therefore efficient, so that the filter cleaning or its intensity can be optimally adapted to the requirements of the current suction operation of the vacuum cleaner device.
  • an adaptive characteristic adjustment of a filter cleaning during a cleaning process in a vacuum cleaner can be made possible with the invention. It is preferred in the context of the invention that a pressure level above and below the filter or a pressure level in the direction of flow before and after the filter of the vacuum cleaner is determined and used as the basis for setting the time length ti or the number n of cleaning pulses. In the context of the invention, it is very particularly preferred that the pressure values are continuously measured and evaluated at the different points within the vacuum cleaner.
  • the pulse lengths ti of the cleaning pulses of the cleaning processes can be made variable.
  • the indices i are preferably between 1 and the number of cleaning pulses n, ie 1 i n.
  • each length ti of a cleaning pulse i can be individually adapted to the filter status during the same cleaning process.
  • the lengths of the cleaning pulses within a cleaning process can be different, depending on the condition of the filter. If a cleaning process has three cleaning pulses, for example, the time lengths t1, t2 and t3 can be set and carried out differently for each cleaning pulse.
  • the condition of the filter of the vacuum cleaner device is used as a basis in particular.
  • a short pulse length t1 is set for the first cleaning pulse, while the pulse lengths t2, t3 etc. of the subsequent cleaning pulses 2, 3 etc. preferably last longer than the first cleaning pulse.
  • the intensity of the cleaning impulses can be adapted to the current filter status or its degree of contamination by the proposed method, the release of an initially large dust cloud is avoided.
  • the more even distribution of the cleaning intensity over the multiple cleaning pulses, the length and / or number of which can be adjusted depending on the filter condition reduces the total amount of dust clouds emitted per cleaning process. This effectively prevents "back-pollution" of the environment and in particular prevents the user of a tool device with which the vacuum cleaner device can be operated together from being exposed to high levels of dust.
  • the condition of the filter of the vacuum cleaning device does not only depend on its degree of soiling. It can also happen that the type of contamination or the material that clogs the filter has an influence on the design of the filter cleaning. For example, with materials such as lime or gypsum, which often cause heavy soiling of the filter, a small number of cleaning pulses can be set because the filter cake that forms is very dry and usually a small number of pressure surges is sufficient to remove the filter cake from the filter to solve. In the case of moist filter cakes, on the other hand, it can be preferred that a higher number of cleaning pulses is set.
  • the time length ti of the cleaning pulses is in a range from 1 to 500 ms, preferably in a range from 10 to 200 ms, particularly preferably in a range from 30 to 150 ms and most preferably at approx 40 to 100 ms.
  • pulse lengths ti of 45 ms, 60 ms or 90 ms for a cleaning pulse can be very particularly preferred. Tests have shown that the times mentioned lead to optimal cleaning results.
  • the pulse length ti is set by varying the valve opening time. In other words, different valve opening times can be set in order to achieve different time spans ti.
  • the optimal valve opening time and thus the optimal time period ti are preferably determined by the control device of the vacuum cleaner.
  • the control device preferably uses operating data and measured values that are determined by a suitable sensor system within the vacuum cleaner device.
  • the valve opening time corresponds to that time span in which the valve is open.
  • the start of the valve opening process is considered as the starting point of this time period.
  • that instant is used as the starting point in time at which the valve is completely or substantially completely or is open with a predefined degree of opening.
  • the beginning of the valve closing process is used as the end time of the time period or that time at which the valve is closed again completely or essentially completely or with a predefined degree of closure.
  • the same start and end time is preferably selected for each cleaning pulse in order to carry out the proposed method.
  • a cleaning process comprises a number of n cleaning pulses, the cleaning pulses being defined by the opening and closing of the valve. In particular, this also defines the time lengths ti of the cleaning pulses.
  • valve opening time corresponds to the length ti of a cleaning pulse.
  • the valve opening time can correspond to the temporal length ti, i.e. it can be preferred in the context of the invention that the valve opening time is essentially identical to the length ti.
  • valve opening time is varied using a control device. It can also be preferred that the intensity of a cleaning process can be adjusted with the aid of the control device. this means In other words, it is preferred that, for example, different valve opening times or cleaning pulse numbers can be set using software solutions.
  • data relating to a state of the filter of the vacuum cleaning device are preferably evaluated by the control device and used as a basis for determining an optimal valve opening time.
  • this embodiment of the invention it is preferred to designate this embodiment of the invention as a software setting of the time length ti or software setting of the valve opening time. It is preferred in the context of the invention that the control device is part of the vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaning device can comprise a suitable sensor system with which the data can be determined which describe the state of the at least one filter of the vacuum cleaning device.
  • This can, for example, be pressure sensors which are arranged within the flow lines in the interior of the vacuum cleaner device.
  • pressure sensors can be arranged in a flow line in front of and behind a filter in the flow direction, so that the pressure conditions within the flow line can be compared with one another in front of and behind the filter.
  • a pressure difference within the vacuum cleaning device to be used as a control variable for filter cleaning.
  • the difference in the pressure ratios upstream and downstream of the filter can preferably be used in order to optimize the intensity of the cleaning process.
  • the determined pressure values can be used, for example, to set the pulse lengths ti and / or the number n of cleaning pulses.
  • the pressure conditions inside the vacuum cleaner which can be determined, for example, in the direction of flow in front of and behind the filter, describe the state of the filter of the vacuum cleaner device.
  • These pressure ratios or their difference can then be used to control the intensity of the individual cleaning processes and to adapt them to the filter status. Tests have shown that the pressure difference is a particularly suitable parameter for the degree of contamination of the at least one filter of the vacuum cleaner. This data comparison or a preceding processing or evaluation of the data can be carried out, for example, by the control device of the vacuum cleaner device.
  • the data that are collected and evaluated to determine the pulse lengths ti or to determine a number n of cleaning pulses are determined by sensors.
  • This can be, for example, pressure sensors which are arranged in front of and behind the filter of the vacuum cleaner in the direction of flow.
  • it is very particularly preferred to use such data when determining of the pulse lengths ti and / or the number n of cleaning pulses that are already collected for other reasons for the operation of the vacuum cleaner.
  • the data that are used when carrying out the method in order to determine the temporal lengths ti or a number n of cleaning pulses are recorded with a sensor system that is already present on the vacuum cleaner device.
  • the proposed method can be implemented in a vacuum cleaner device in a particularly simple manner and without great effort.
  • a software solution with which the proposed method is carried out enables vacuum cleaning devices already on the market to be retrofitted particularly easily with the proposed method.
  • a first sensor is arranged upstream of the filter of the vacuum cleaner device in the flow direction and that a second sensor is arranged downstream of the filter of the vacuum cleaner device in the flow direction.
  • a first pressure or a first pressure value prevailing upstream of the filter in the direction of flow is preferably measured with the first sensor and a second pressure or a second pressure value prevailing downstream of the filter in the direction of flow is measured with the second sensor.
  • the first and the second pressure or the first pressure value and the second pressure value can be compared with one another and a pressure difference can be formed. This can be done, for example, by subtracting one of the two pressure values from the other pressure value.
  • the person skilled in the art knows how to form a pressure difference from two pressure values.
  • an intensity of the cleaning processes can be derived on the basis of the pressure difference, which can then be determined by suitable measures, such as optimizing the length ti of cleaning pulses and / or optimizing the number n of cleaning pulses per cleaning process , is set.
  • suitable measures such as optimizing the length ti of cleaning pulses and / or optimizing the number n of cleaning pulses per cleaning process
  • a required intensity of the cleaning processes to be carried out is determined on the basis of the determined pressure difference.
  • the pulse lengths ti of the subsequent cleaning pulses can be set on the basis of the determined difference in the pressure conditions that prevail in the direction of flow in front of and behind the filter of the vacuum cleaner.
  • the determined pressure difference can preferably also be used to determine the number n of cleaning pulses.
  • a high pressure difference for a high degree of contamination of the filter.
  • a high pressure difference preferably also leads to a strong pressure surge when the valve is opened, so that the strength of the cleaning pressure surge or a cleaning pulse or the air volume that flows through the filter during a cleaning pulse can be optimally adapted to the degree of contamination of the Filters, which is preferably related to the pressure difference, can be adapted.
  • the difference in the pressure conditions prevailing in the direction of flow upstream and downstream of the filter of the vacuum cleaner is a measure of how dirty the filter is.
  • the number n of cleaning pulses can also be kept small. In this way, it can be avoided, for example, that too many cleaning impulses are carried out per cleaning process.
  • the avoidance of redundant cleaning pulses per cleaning process represents a significant advantage of the invention, because it can preferably also keep the number of undesirably ejected dust clouds low. In addition, it can be ensured with the invention that each individual cleaning pulse has too great an intensity.
  • valve opening times the length of which preferably corresponds to the pulse length ti
  • a long cleaning pulse with a large time period ti preferably corresponds to a high cleaning intensity because a large volume of air is passed through the filter.
  • the volume of air that is passed through the vacuum cleaner for filter cleaning in the opposite direction of flow is a measure of the intensity of filter cleaning.
  • a short cleaning pulse with a short period of time ti preferably corresponds to a low cleaning intensity, because in this case only a small amount of air or a small volume of air is passed through the vacuum cleaner device.
  • the intensity of the cleaning process is influenced by an adjustable cross section of a valve opening.
  • This embodiment of the invention is preferably referred to as a mechanical adaptation of the filter cleaning.
  • Different filter cleaning processes can preferably be achieved by changing the cross section of an opening and / or flap of the valve.
  • the adjustability of the cross-section of the valve opening means in the context of the invention in particular that a cross-sectional area within the valve or the flow line can be varied or changed. This can be achieved, for example, by changing a valve opening path and / or a valve opening angle.
  • These refinements of the invention are preferably also referred to as "adaptive valve opening path" or "adaptive valve opening angle”.
  • the intensity of the cleaning process can be influenced by setting a valve acceleration and / or valve damping.
  • it can be preferred to vary the filter cleaning by adaptive valve acceleration or adaptive valve damping. Different cleaning intensities can be set in particular by setting different valve accelerations and / or valve dampings.
  • valve acceleration preferably describes the dynamics on which the opening or closing process of the valve is based. A valve that closes at a high speed per unit of time has a high valve acceleration and a valve that closes at a low speed per unit of time has a low valve acceleration.
  • the term "speed” preferably describes the speed at which a valve flap moves when the valve which enables the filter to be backwashed has such a valve flap.
  • this embodiment of the invention it is preferred to designate this embodiment of the invention as a “dynamic" setting of the cleaning intensity.
  • the number n of cleaning pulses per cleaning process is in a range from 1 to 7, preferably in a range from 2 to 5 and most preferably 3. Tests have shown that the numbers mentioned lead to particularly good cleaning results .
  • the number n of cleaning pulses can be set as a function of the progress of the filter cleaning. In other words, according to the invention, it may be preferred to vary or set the number n of cleaning pulses so that a degree of contamination of the filter, a degree of clogging of the filter or an operating time of the vacuum cleaner - for example measured since the last filter change - are determined the number n of cleaning pulses is taken as a basis or taken into account.
  • filter cleaning can be provided that is particularly tailored to requirements, with which, on the one hand, effective cleaning of the filter of the vacuum cleaner is made possible, but on the other hand also the pressure increase caused by filter cleaning , minimum or its duration should be kept as short as possible can.
  • the suction operation of the vacuum cleaner is impaired as little as possible and the suction efficiency remains high - especially in comparison to conventionally working vacuums.
  • the invention relates to a vacuum cleaning device in which the filter cleaning can be controlled with the proposed method.
  • the design of a cleaning process takes place as a function of a state of the filter of the vacuum cleaner.
  • the proposed vacuum cleaning device is set up to carry out the individual cleaning processes during operation of the vacuum cleaner as a function of the condition of its filter.
  • the proposed vacuum cleaning device is advantageously not based on a time-based control with fixed intervals between cleaning processes, the cleaning processes also having a fixed length of time.
  • the proposed vacuum cleaner does not work based on rigid, fixed time schedules, but the operation of the vacuum cleaner or the implementation of the filter cleaning is based on the actual cleaning requirement, so that the operation of the vacuum cleaner and the implementation of the filter cleaning is advantageously based on the actual cleaning requirement can be customized.
  • the number of cleaning pulses per cleaning process is no longer fixed. Rather, the proposed invention allows the intensity of each cleaning process to be set individually.
  • the pulse length ti of each cleaning pulse i can be determined and set individually as a function of a state of the filter which is arranged in the vacuum cleaner device.
  • the number n of cleaning pulses can be varied as a function of a state of the filter.
  • the filter cleaning processes can advantageously be initiated as a function of a current requirement and as a function of the state of the filter.
  • the number of filter cleaning processes per unit of time can be optimized so that, on the one hand, the vacuum cleaning process is not interrupted too frequently must and on the other hand an efficient suction power of the vacuum cleaner and an efficient filtering of the air flow in the vacuum cleaner can be guaranteed.
  • the vacuum cleaning device comprises means for detecting a state of the at least one filter of the vacuum cleaning device.
  • the vacuum cleaner device can for example comprise sensors for determining pressure values, wherein the sensors can be arranged in front of and behind the filter in particular in a suction stream of the vacuum cleaner device.
  • the measured values determined with the sensors are further processed using information technology. For example, characteristic values, parameters or comparison data can be calculated and / or derived from the determined measured values.
  • the vacuum cleaner device preferably also comprises a control device for carrying out the proposed method.
  • the vacuum cleaner comprises a control device for adapting the temporal length ti and / or the number n of cleaning pulses per cleaning process as a function of a state of the filter of the vacuum cleaner.
  • the intensity of a cleaning process can in particular also be adapted to the filter status during a cleaning process. This adaptation can preferably take place at a point in time immediately before or during a cleaning pulse. It is preferred in the context of the invention that the intensity of the cleaning depends on the amount of air that flows through the filter of the vacuum cleaner in the opposite direction per unit of time. In the context of the invention, the term “in the opposite direction” preferably means that the air or the air-dust mixture flows through the vacuum cleaner against the usual operating flow direction during the filter cleaning.
  • the intensity of an individual pulse preferably depends on the valve opening time, which is preferably linked to the length of time ti.
  • valve opening time has a significant influence on the intensity of the filter cleaning by providing the air volume that can flow through the filter in the opposite direction.
  • the amount of air or the volume of air that is available for backwashing the filter can preferably can also be adjusted by the cross-sectional area of the valve and / or its opening speed.
  • this adaptation can take place in terms of software by setting the valve opening time.
  • a computer program product with which the filter cleaning can be controlled is stored in the vacuum cleaner or in the control device of the vacuum cleaner.
  • the computer program product can be used to set the valve opening times and thus the temporal length ti of the individual cleaning pulses.
  • the intensity of the filter cleaning can be adjusted by means of an adjustable cross section of the valve opening, for example by means of an adaptive valve opening path or an adaptive valve opening angle.
  • the adjustment can be made by adaptive valve acceleration or adaptive valve damping.
  • the number of cleaning impulses of a cleaning process can preferably be adjusted within limits according to the progress of the cleaning of the filter.
  • Figure 1 shows an exemplary course of filter cleaning according to a conventional filter cleaning method, as is known from the prior art.
  • the plot of the pressure p is shown against the time t.
  • the plot shown is the pressure p inside the vacuum cleaner (not shown) is plotted on the y-axis, while the time t is plotted on the x-axis.
  • Fig. 1 preferably a temporal change in the pressure conditions within the vacuum cleaner during its operation, during which a filter cleaning process (2) takes place.
  • the illustrated section from the operation of a vacuum cleaning device shows a cleaning process (2).
  • the cleaning process (2) shown comprises three cleaning pulses (3), each of which is shown as a peak in the plot.
  • the cleaning pulses (3) each have a temporal length ti (1), the first cleaning pulse (3) having a temporal length t1, while the second cleaning pulse (3) has a temporal length t2 and the third cleaning pulse (3) has a temporal length Has length t3.
  • the temporal lengths ti are the same or essentially the same.
  • the pressure curve over time corresponds to that shown in Fig. 1 is shown, the course of the pressure in a conventional vacuum cleaner with a constant length t of a cleaning pulse (3) and a fixed number of cleaning pulses (3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Filterabreinigung in einer Staubsaugvorrichtung, wobei die Staubsaugvorrichtung mindestens einen Filter umfasst, der regelmäßig abgereinigt wird und wobei die Filterabreinigung Abreinigungsvorgänge mit einzelnen Abreinigungsimpulsen umfasst. Ein Grundgedanke, der dem vorgeschlagenen Verfahren zugrunde liegt, besteht darin, dass eine Intensität der Abreinigungsvorgänge in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt werden kann. Dies kann beispielsweis durch eine variable zeitliche Länge eines Abreinigungsimpulses und/oder eine variable Anzahl von Abreinigungsimpulsen pro Abreinigungsvorgang erreicht werden. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht insbesondere eine besonders bedarfsgerechte und effiziente Filterabreinigung, bei der der Verschmutzungszustand bzw. die Alterung des Filters in der Staubsaugvorrichtung berücksichtig werden kann. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Staubsaugvorrichtung, mit der das vorgeschlagenen Verfahren durchgeführt werden kann. Dazu kann die Staubsaugvorrichtung beispielsweise eine geeignete Sensorik zur Erfassung des Zustands des Filters, sowie eine Steuereinrichtung umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Filterabreinigung in einer Staubsaugvorrichtung, wobei die Staubsaugvorrichtung mindestens einen Filter umfasst, der regelmäßig abgereinigt wird und wobei die Filterabreinigung Abreinigungsvorgänge mit einzelnen Abreinigungsimpulsen umfasst. Ein Grundgedanke, der dem vorgeschlagenen Verfahren zugrunde liegt, besteht darin, dass eine Intensität der Abreinigungsvorgänge in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt werden kann. Dies kann beispielsweis durch eine variable zeitliche Länge eines Abreinigungsimpulses und/oder eine variable Anzahl von Abreinigungsimpulsen pro Abreinigungsvorgang erreicht werden. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht insbesondere eine besonders bedarfsgerechte und effiziente Filterabreinigung, bei der der Verschmutzungszustand bzw. die Alterung des Filters in der Staubsaugvorrichtung berücksichtig werden kann. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Staubsaugvorrichtung, mit der das vorgeschlagenen Verfahren durchgeführt werden kann. Dazu kann die Staubsaugvorrichtung beispielsweise eine geeignete Sensorik zur Erfassung des Zustands des Filters, sowie eine Steuereinrichtung umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Es ist bekannt, dass bei der Arbeit mit Werkzeugmaschinen auf dem Bau Staub entstehen kann. Dieser Staub kann direkt an seinem Entstehungsort oder an einem Ablageort aufgesagt werden. Dafür werden üblicherweise Staubsaugvorrichtungen, wie Entstauber oder Staubsauger, verwendet. Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise auch der Begriff «Bausauger» verwendet. Viele Staubsaugvorrichtungen oder Bausauger weisen Filter oder Filterelemente auf, die sich im Laufe des Betriebs des Geräts zusetzen können. Um die Filter bzw. Filterelemente zu reinigen, sind an manchen Bausaugern Filterabreinigungseinheiten vorgesehen. In modernen Bausaugern werden häufig Systeme eingesetzt, die die Filterelemente während des Betriebs automatisch abreinigen. Zumeist wird bei der Filterabreinigung der Unterdruck in der Staubsaugvorrichtung, der zum Einsaugen des Staubs verwendet wird, reduziert, so dass das Einsaugen des Staubs kurzfristig unterbrochen und der Filter gereinigt wird. In einigen Vorrichtungen ist vorgesehen, die Filterelemente mit einem Gegenstrom durchzuspülen und so einen gegebenenfalls vorhandenen Filterkuchen zu lösen.
  • Die Filterabreinigung geschieht in diversen Bausaugern mittels einer kurzzeitigen Rückspülung durch den Filter. Das bedeutet, dass eine kurzfristige Strömungsumkehr in den Strömungsleitungen des Staubsaugers dazu führt, dass für eine kurze Zeit eine Luftströmung entgegen der üblichen Betriebsströmungsrichtung fließen kann. Durch diesen Gegenstrom können Staubpartikel oder ein Filterkuchen, der sich gegebenenfalls am Filter gebildet hat, gelöst oder beseitigt werden. Die Rückspülung beruht auf einem Druckgefälle, das sich im Normalbetrieb über den Filter hinweg aufbaut. Das schlagartige Betätigen einer Klappe und/oder Öffnung in einer Strömungsleitung des Staubsaugers im Bereich der Saugturbine bewirkt eine kurzzeitige Umkehr der Strömungsrichtung durch den Filter während der Abreinigung. Die angesprochene Klappe und/oder Öffnung in einer Strömungsleitung des Staubsaugers wird im Kontext der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als «Ventil» bezeichnet.
  • Nachteilig bei der Filterabreinigung durch Luftrückspülung ist ein durch die Luftrückspülung hervorgerufener Druckstoß im Saugsystem, der unweigerlich entsteht und die Absaugung und damit die Hauptfunktion des Saugers beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil, der in Zusammenhang mit einem solchen Druckstoß bekannt ist, ist, dass es zum Ausblasen einer Staubwolke aus dem Sauger heraus kommen kann. In einigen konventionellen Geräten entsteht eine solche Staubwolke auch bereits bei einer ausreichenden Drosselung des Saugstroms durch eine starke Reduzierung des Unterdrucks, der in dem Staubsauger vorhanden ist, um den Staub einzusaugen. Eine solche unerwünschte Abgabe von Staub in Form einer Staubwolke soll mit der bereitzustellenden Erfindung vermieden werden.
  • Üblicherweise ist der Filterreinigungsprozess so ausgestaltet, dass in der Staubsaugvorrichtung bzw. in einer Steuereinheit der Staubsaugvorrichtung regelmäßig wiederkehrende Zeitabstände hinterlegt oder definiert sind, in denen die Filterabreinigung automatisch durchgeführt wird. Bei solchen zeitbasierten Filterabreinigungsvorgängen werden in regelmäßigen, konstant langen Zeitabständen Abreinigungszyklen durchgeführt. Insbesondere sind bei konventionellen Staubsaugvorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, die Öffnungszeiten der Ventile konstant lang bzw. vom Hersteller fest vorgegeben. Ferner sind bei vielen Geräten die Abstände zwischen zwei einzelnen Impulsen während eines Abreinigungsvorgangs gleich oder im Wesentlichen gleich lang.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Filterabreinigungsverfahren mit fest vorgegebenen Zeitschemata ist jedoch, dass eine Berücksichtigung des Filterverschleißes bzw. des Verschmutzungsgrads des Filters bei der Veranlassung des Filterabreinigungsprozesses nicht stattfindet, so dass ein wesentlicher Faktor für die Erreichung einer hohen Abreinigungsqualität bei der Steuerung der Abreinigung nicht einbezogen wird. Dadurch kann es vorkommen, dass die Abreinigung zu nicht geeigneten Zeiten stattfindet. Dies bedeutet, dass die Filterabreinigung beispielsweise zu früh und damit zu häufig oder zu selten und damit nach Überschreiten eines Qualitätsmaximums in Bezug auf die Saugleistung durchgeführt wird. Eine zu häufige Abreinigung ist insofern nachteilig, da bei der Abreinigung der Unterdruck in der Staubsaugvorrichtung reduziert werden muss, wodurch eine kurzfristige, unerwünschte Unterbrechung des Staubeinsaugens bewirkt wird. Dies kann sich nachteilig auf die Saugleistung der Staubsaugvorrichtung auswirken. Eine zu späte bzw. zu selten durchgeführte Abreinigung des Filters ist nachteilig, weil dadurch Zeiträume entstehen können, in denen der Filter bereits stark zugesetzt ist, so dass gegebenenfalls die Saugleistung der Staubsaugvorrichtung beeinträchtigt ist. Dadurch kann die Filterwirkung herabgesetzt werden und Staub kann vermehrt in den Bereich der Turbine bzw. des Gebläses gelangen. Dies kann wiederum zu Beschädigungen oder Beeinträchtigungen von Turbine und/oder Gebläse führen. Außerdem kann die Saugqualität und Saugeffizienz des Staubsaugers nachlassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und ein Verfahren zur Steuerung einer Filterabreinigung in einer Staubsaugvorrichtung bereitzustellen, mit dem eine bedarfsgerechte Filterabreinigung ermöglicht wird und bei dem die Gestaltung eines Abreinigungsprozesses unter Berücksichtigung der Verschmutzung des Filters erfolgt. Insbesondere soll mit der Erfindung das eingangs beschriebene Druckstoßproblem vermindert oder sogar vollständig kompensiert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Staubsaugvorrichtung bereitzustellen, die dazu eingerichtet ist, eine bedarfsgerechte Filterabreinigung umzusetzen, bei der ein Verschmutzungsgrad des Staubsaugerfilters bei der Durchführung der Filterabreinigung berücksichtigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer Filterabreinigung in einer Staubsaugvorrichtung, wobei die Staubsaugvorrichtung mindestens einen Filter umfasst, der regelmäßig abgereinigt wird, wobei die Filterabreinigung einzelne Abreinigungsvorgänge umfasst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Intensität der Abreinigungsvorgänge in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Intensität der Abreinigungsvorgänge dadurch eingestellt werden, dass Abreinigungsimpulse der Abreinigungsvorgänge zeitliche Längen ti umfassen, die in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass jeder Abreinigungsvorgang n Abreinigungsimpulse umfasst, wobei jeder Abreinigungsimpuls eine zeitliche Länge ti aufweist. Vorzugsweise kann die zeitliche Länge ti der Abreinigungsimpulse pro Abreinigungsvorgang in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt werden. Es kann im Sinne der Erfindung alternativ oder zusätzlich bevorzugt sein, dass eine Anzahl n der Abreinigungsimpulse pro Abreinigungsvorgang in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass die Länge ti der Abreinigungsimpulse und deren Anzahl n pro Abreinigungsvorgang unabhängig voneinander eingestellt werden können. Mit anderen Worten ist es beispielsweise bevorzugt, das aufeinanderfolgende Abreinigungsvorgänge 2, 4, 3, 5 und wieder 3 Abreinigungsimpulse aufweisen. Dabei können die Abreinigungsimpulse beispielsweise 20, 58, 35, 47, 60, 92 oder 108 ms dauern. Vorzugsweise kann jede bevorzugte Anzahl n pro Abreinigungsvorgang mit jeder bevorzugten Impulslänge ti kombiniert werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Abreinigungsimpulse jeweils eine individuelle zeitliche Länge ti aufweisen. Die zeitliche Länge ti entspricht vorzugsweise der Zeitdauer, die ein Abreinigungsimpuls einnimmt, mit anderen Worten die Zeitspanne, die ein Abreinigungsimpuls dauert. Sie kann daher bevorzugt auch als «Impulslänge» bezeichnet werden. Vorzugsweise nimmt ein Abreinigungsimpuls i eine Zeitdauer ti ein, wobei beispielsweise ein erster Abreinigungsimpuls eine zeitliche Länge t1 dauern kann, während ein zweiter Abreinigungsimpuls eine zeitliche Länge t2 aufweist usw. Insbesondere kann der Buchstabe «i» als Index für eine Zeitspanne t verstanden werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Abreinigungsvorgang aus mehreren Abreinigungsimpulsen besteht, die jeweils durch eine Betätigung des Ventils ausgelöst werden.
  • Es ist im Sinne bevorzugt, dass während eines Betriebs der Staubsaugvorrichtung Abreinigungsvorgänge in regelmäßigen Abständen stattfinden. Die Abstände zwischen den einzelnen Abreinigungsvorgängen können beispielsweise in einem Bereich von circa 15 s liegen. Es sind allerdings auch andere, kürzere wie längere, Abstände denkbar. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auch die Abstände zwischen den einzelnen Abreinigungsvorgängen in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt werden können. Die Abstände zwischen den einzelnen Abreinigungsvorgängen stellen bevorzugt Pausen zwischen den Abreinigungsvorgängen dar, in denen ein normaler Saugbetrieb der Staubsaugvorrichtung stattfinden kann.
  • Die Abreinigungsimpulse führen zu den unerwünschten Druckstößen, deren Auswirkungen mit der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise kompensiert oder minimiert werden. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die zeitliche Länge ti und/oder eine Anzahl n der Abreinigungsimpulse pro Abreinigungsvorgang in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt werden kann, so dass die Intensität der eines Abreinigungsvorgangs an den jeweiligen Zustand der Staubsaugvorrichtung bzw. seines Filters anpassbar ist. Beispielsweise ermöglicht das vorgeschlagene Vorgehen, dass die zeitliche Länge ti besonders kurz gehalten werden kann. Außerdem kann die Anzahl der Abreinigungsimpulse möglichst gering gehalten werden, um die Anzahl der an sich unerwünschten Druckstöße, die durch die Abreinigungsimpulse hervorgerufen werden können, ebenfalls gering zu halten. Tests haben gezeigt, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein unnötiges Zuviel an Abreinigung besonders wirksam vermieden werden kann. Insbesondere kann die Filterabreinigung besonders bedarfsgerecht und dadurch effizient gestaltet werden, so dass die Filterabreinigung bzw. deren Intensität optimal an die Erfordernisse des aktuellen Saugbetriebs der Staubsaugvorrichtung angepasst werden kann. Insbesondere kann mit der Erfindung eine adaptive Charakteristikanpassung einer Filterabreinigung während eines Abreinigungsvorgangs in einer Staubsaugvorrichtung ermöglicht werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Druckniveau oberhalb und unterhalb der Filters bzw. ein Druckniveau in Strömungsrichtung vor und hinter dem Filter der Staubsaugvorrichtung ermittelt und als Grundlage für die Einstellung der zeitlichen Länge ti bzw. der Anzahl n der Abreinigungsimpulse verwendet wird. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Druckwerte an den unterschiedlichen Stellen innerhalb der Staubsaugvorrichtung kontinuierlich gemessen und ausgewertet werden.
  • Im Kontext des vorgeschlagenen Verfahrens ist es bevorzugt, dass die Impulslängen ti der Abreinigungsimpulse der Abreinigungsvorgänge variabel gestaltet werden können. Vorzugsweise liegen die Indices i zwischen 1 und der Anzahl der Abreingungsimpulse n, d.h. 1 ≤ i ≤ n. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass jede Länge ti eines Abreinigungsimpulses i während desselben Abreinigungsvorgangs individuell an den Filterzustand angepasst werden kann. Mit anderen Worten können die Längen der Abreinigungsimpulse innerhalb eines Abreinigungsvorgangs unterschiedlich sein, je nach Maßgabe des Filterzustands. Wenn ein Abreinigungsvorgang beispielsweise drei Abreinigungsimpulse aufweist, können die zeitlichen Längen t1, t2 und t3 für jeden Abreinigungsimpuls unterschiedlich eingestellt und durchgeführt werden. Bei der Bestimmung der Länge der Abreinigungsimpulse wird dabei insbesondere der Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung zugrunde gelegt.
  • Häufig wird in Staubsaugvorrichtungen die Situation vorgefunden, dass der Filter zu Beginn eines Abreinigungsvorganges am stärksten verschmutzt bzw. zugesetzt ist. Es ist dann im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine kurze Impulslänge t1 für den ersten Abreinigungsimpuls eingestellt wird, während die Impulslängen t2, t3 usw. der nachfolgenden Abreinigungsimpulse 2, 3 usw. vorzugsweise länger dauern als der erste Abreinigungsimpuls. Dadurch kann eine zu starke Vehemenz des ersten Abreinigungsimpulses wirksam vermieden und die Intensität des bei der Filterabreinigung erzeugten Druckstoßes auf mehrere Abreinigungsimpulse besser verteilt werden. Häufig wird beim ersten Abreinigungsimpuls eines Abreinigungsvorgangs unerwünschterweise eine große Staubwolke aus der Staubsaugvorrichtung herausgeblasen. Indem die Intensität der Abreinigungsimpulse durch das vorgeschlagene Verfahren an den aktuellen Filterzustand bzw. seinen Verschmutzungsgrad angepasst werden kann, wird die Abgabe einer anfänglich großen Staubwolke vermieden. Überraschenderweise kann durch die gleichmäßigere Verteilung der Abreinigungsintensität auf die mehreren Abreinigungsimpulse, deren Länge und/oder Anzahl in Abhängigkeit vom Filterzustand eingestellt werden können, der Gesamtumfang der abgegebenen Staubwolken pro Abreinigungsvorgang reduziert werden. Dadurch wird eine "Rück-Verschmutzung" der Umgebung wirksam vermieden und insbesondere verhindert, dass der Nutzer eines Werkzeuggeräts, mit dem zusammen die Staubsaugvorrichtung betrieben werden kann, einer hohen Staubbelastung ausgesetzt ist.
  • Es kann im Kontext des vorgeschlagenen Verfahrens auch bevorzugt sein, dass der Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung nicht nur von seinem Verschmutzungsgrad abhängt. Es kann auch vorkommen, dass die Art der Verschmutzung bzw. das Material, welches den Filter zusetzt, einen Einfluss auf die Ausgestaltung der Filterabreinigung hat. Beispielsweise kann bei Materialien, wie Kalk oder Gips, die zwar häufig schwere Verschmutzungen des Filters hervorrufen, eine geringe Anzahl von Abreinigungsimpulsen eingestellt werden, da der sich bildende Filterkuchen sehr trocken ist und zumeist eine geringe Anzahl von Druckstößen ausreicht, um den Filterkuchen vom Filter zu lösen. Bei feuchten Filterkuchen kann es dahingegen bevorzugt sein, dass eine höhere Anzahl von Abreinigungsimpulsen eingestellt wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zeitliche Länge ti der Abreinigungsimpulse in einem Bereich von 1 bis 500 ms, bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 200 ms, besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 150 ms und am meisten bevorzugt bei ca. 40 bis 100 ms liegt. Ganz besonders bevorzugt können beispielsweise Impulslängen ti von 45 ms, 60 ms oder 90 ms für einen Abreinigungsimpuls sein. Tests haben gezeigt, dass die genannten Zeitdauern zu optimalen Abreinigungsergebnissen führen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Impulslänge ti durch eine Variierung der Ventilöffnungszeit eingestellt wird. Mit anderen Worten können unterschiedliche Ventilöffnungszeiten eingestellt werden, um unterschiedliche Zeitspannen ti zu erreichen. Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der optimalen Ventilöffnungszeit und somit der optimalen Zeitpanne ti durch die Steuereinrichtung der Staubsaugvorrichtung. Dabei greift die Steuereinrichtung vorzugsweise auf Betriebsdaten und Messwerte zurück, die von einer geeigneten Sensorik innerhalb der Staubsaugvorrichtung ermittelt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ventilöffnungszeit derjenigen Zeitspanne entspricht, in der das Ventil geöffnet ist. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass als Anfangspunkt dieser Zeitspanne jeweils der Beginn des Ventil-Öffnungsvorgangs betrachtet wird. Es kann aber ebenso bevorzugt sein, dass derjenige Augenblick als Anfangszeitpunkt verwendet wird, in dem das Ventil vollständig oder im Wesentlichen vollständig oder mit einem vordefinierten Öffnungsgrad geöffnet vorliegt. Analog kann es bevorzugt sein, dass als Endzeitpunkt der Zeitspanne der Beginn des Venti-Schließungsvorgangs verwendet wird oder derjenige Zeitpunkt, an dem das Ventil wieder vollständig oder im Wesentlichen vollständig oder mit einem vordefinierten Schließungsgrad geschlossen vorliegt. Vorzugsweise wird für jeden Abreinigungsimpuls derselbe Anfangs- und Endzeitpunkt gewählt, um das vorgeschlagene Verfahren durchzuführen. Dadurch wird es ermöglicht, dass vergleichbare Zeitdauern bzw. Zeitspannen zur Steuerung der Filterabreinigung bzw. zur Veranlassung der einzelnen Abreinigungsvorgänge verwendet werden können. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Abreinigungsvorgang eine Anzahl von n Abreinigungsimpulsen umfasst, wobei die Abreinigungsimpulse durch das Öffnen und Schließen des Ventils definiert werden. Insbesondere werden dadurch auch die zeitlichen Längen ti der Abreinigungsimpulse festgelegt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Öffnungszeit des Ventils ("Ventilöffnungszeit") mit der zeitlichen Länge ti eines Abreinigungsimpulses korrespondiert. Dabei kann die Ventilöffnungszeit der zeitlichen Länge ti entsprechen, d.h. es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass die Ventilöffnungszeit im Wesentlichen identisch zu der Länge ti ist. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass es eine feste, bekannte Beziehung zwischen der Ventilöffnungszeit und der zeitlichen Länge ti gibt und dass die zeitliche Länge ti aus der Ventilöffnungszeit berechnet oder abgeleitet werden kann, oder umgekehrt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Variierung der Ventilöffnungszeit unter Verwendung einer Steuereinrichtung erfolgt. Es kann auch bevorzugt sein, dass die Intensität eines Abreinigungsvorgangs mit Hilfe der Steuereinrichtung eingestellt werden kann. Dies bedeutet mit anderen Worten bevorzugt, dass beispielsweise unterschiedliche Ventilöffnungszeiten oder Abreinigungsimpulsanzahlen unter Verwendung von Software-Lösungen eingestellt werden können. Dabei werden vorzugsweise Daten, die einen Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung betreffen, durch die Steuereinrichtung ausgewertet und als Grundlage für die Ermittlung einer optimalen Ventilöffnungszeit verwendet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, diese Ausgestaltung der Erfindung als softwaretechnische Einstellung der zeitlichen Länge ti bzw. softwaretechnische Einstellung der Ventilöffnungszeit zu bezeichnen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Steuereinrichtung Bestandteil der Staubsaugvorrichtung ist. Ferner kann die Staubsaugvorrichtung eine geeignete Sensorik umfassen, mit der die Daten ermittelt werden können, die den Zustand des mindestens einen Filters der Staubsaugvorrichtung beschreiben. Dabei kann es sich beispielsweise um Drucksensoren handeln, die innerhalb der Strömungsleitungen im Inneren der Staubsaugvorrichtung angeordnet sind. Beispielsweise können Drucksensoren in einer Strömungsleitung in Strömungsrichtung vor und hinter einem Filter angeordnet vorliegen, so dass die Druckverhältnisse innerhalb der Strömungsleitung vor und hinter dem Filter miteinander verglichen werden können. Insbesondere ermöglicht eine solche Anordnung, dass eine Druckdifferenz innerhalb der Staubsaugvorrichtung als Steuerungsgröße für die Filterabreinigung verwendet werden kann. Vorzugsweise kann die Differenz der Druckverhältnisse vor und hinter dem Filter verwendet werden, um die Intensität des Abreinigungsvorgangs zu optimieren. Dazu können die ermittelten Druckwerte beispielsweise verwendet werden, um die Impulslängen ti und/oder die Anzahl n von Abreinigungsimpulsen einzustellen. Mit anderen Worten beschreiben die Druckverhältnisse innerhalb des Staubsaugers, die beispielsweise in Strömungsrichtung vor und hinter dem Filter ermittelt werden können, den Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung. Diese Druckverhältnisse bzw. ihre Differenz kann dann verwendet werden, um die Intensität der einzelne Abreinigungsvorgänge zu steuern und an den Filterzustand anzupassen. Tests haben gezeigt, dass die Druckdifferenz eine besonders geeignete Kenngröße für den Verschmutzungsgrad des mindestens einen Filters der Staubsaugvorrichtung ist. Dieser Datenvergleich bzw. eine vorausgehende Verarbeitung bzw. Auswertung der Daten kann beispielsweise von der Steuereinrichtung der Staubsaugvorrichtung durchgeführt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Daten, die zur Ermittlung der Impulslängen ti bzw. zur Ermittlung einer Anzahl n von Abreinigungsimpulsen erhoben und ausgewertet werden, von Sensoren ermittelt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Drucksensoren handeln, die in Strömungsrichtung vor und hinter dem Filter der Staubsaugvorrichtung angeordnet sind. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, auf solche Daten bei der Ermittlung der Impulslängen ti und/oder der Anzahl n von Abreinigungsimpulsen zurückzugreifen, die für den Betrieb der Staubsaugvorrichtung bereits aus anderen Gründen erhoben werden. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die Daten, die bei der Durchführung des Verfahrens verwendet werden, um die zeitlichen Längen ti oder eine Anzahl n von Abreinigungsimpulsen zu bestimmen, mit einer solchen Sensorik erfasst werden, die bereits an der Staubsaugvorrichtung vorhanden ist. Dadurch kann das vorgeschlagene Verfahren besonders einfach und ohne großen Aufwand in einer Staubsaugvorrichtung implementiert werden. Insbesondere ermöglicht eine softwaretechnische Lösung, mit der das vorgeschlagene Verfahren durchgeführt wird, dass bereits im Markt befindliche Staubsaugvorrichtungen besonders einfach mit dem vorgeschlagenen Verfahren nachgerüstet werden können. Außerdem ist es ökonomisch vorteilhaft, wenn vorhandene Daten besser ausgenutzt werden, um den Betrieb der Staubsaugvorrichtung noch weiter zu verbessern bzw. die Gestaltung der Filterabreinigung zu optimieren.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein erster Sensor in Strömungsrichtung vor dem Filter der Staubsaugvorrichtung angeordnet ist und dass ein zweiter Sensor in Strömungsrichtung hinter dem Filter der Staubsaugvorrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise wird mit dem ersten Sensor ein erster Druck bzw. ein erster Druckwert, der in Strömungsrichtung vor dem Filter herrscht, gemessen und mit dem zweiten Sensor ein zweiter Druck bzw. ein zweiter Druckwert, der in Strömungsrichtung hinter dem Filter herrscht. Der erste und der zweite Druck bzw. der erste Druckwert und der zweite Druckwert können miteinander verglichen werden und es kann eine Druckdifferenz gebildet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass einer der beiden Druckwerte von dem anderen Druckwert abgezogen wird. Der Fachmann weiß, wie eine Druckdifferenz aus zwei Druckwerten zu bilden ist. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass auf Grundlage der Druckdifferenz eine Intensität der Abreinigungsvorgänge abgeleitet werden kann, die dann durch geeignete Maßnahmen, wie die Optimierung der zeitlichen Länge ti von Abreinigungsimpulsen und/der der Optimierung der Anzahl n der Abreinigungsimpulse pro Abreinigungsvorgang, eingestellt wird. Es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine erforderliche Intensität der durchzuführenden Abreinigungsvorgänge auf Grundlage der ermittelten Druckdifferenz bestimmt wird. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die Impulslängen ti der nachfolgenden Abreinigungsimpulse auf Grundlage der ermittelten Differenz der Druckverhältnisse, die in Strömungsrichtung vor und hinter dem Filter der Staubsaugvorrichtung herrschen, eingestellt werden können. Vorzugsweise kann die ermittelte Druckdifferenz auch dazu verwendet werden, die Anzahl n der Abreinigungsimpulse festzulegen. Bei einem starken Abreinigungsbedarf können beispielsweise mehr Abreinigungsimpulse durchgeführt werden als bei einem geringen Abreinigungsbedarf. Dabei steht eine hohe Druckdifferenz vorzugsweise für einen hohen Verschmutzungsgrad des Filters. Eine hohe Druckdifferenz führt vorzugsweise auch zu einen starken Druckstoß durch das Öffnen des Ventils, so dass durch eine Einstellbarkeit der Ventilöffnungszeit die Stärke des Abreinigungsdruckstoßes bzw. eines Abreinigungsimpulses bzw. das Luftvolumen, das bei einem Abreinigungsimpuls durch den Filter strömt, optimal an den Verschmutzungsgrad des Filters, der vorzugsweise mit der Druckdifferenz zusammenhängt, angepasst werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Differenz der Druckverhältnisse, die in Strömungsrichtung vor und hinter dem Filter der Staubsaugvorrichtung herrschen, ein Maß für die Verschmutzung des Filters ist. Durch eine an den Verschmutzungsgrad des Filters angepasst Filterabreinigung kann insbesondere auch die Anzahl n der Abreinigungsimpulse klein gehalten werden. Dadurch kann beispielsweise vermieden werden, dass zu viele Abreinigungsimpulse pro Abreinigungsvorgang durchgeführt werden. Die Vermeidung von überzähligen Abreinigungsimpulsen pro Abreinigungsvorgang stellt einen wesentlichen Vorteil der Erfindung dar, weil dadurch vorzugsweise auch die Anzahl der unerwünschterweise ausgestoßenen Staubwolken gering gehalten werden kann. Darüber hinaus kann mit der Erfindung sichergestellt werden, dass jeder einzelne Abreinigungsimpuls eine zu große Intensität aufweist. Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass die Ventilöffnungszeiten, deren Länge vorzugsweise der Impulslänge ti entspricht, kurz gehalten werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein langer Abreinigungsimpuls mit einer großen Zeitpanne ti bevorzugt einer hohen Abreinigungsintensität entspricht, weil ein großes Luftvolumen durch den Filter geführt wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Luftvolumen, das für die Filterabreinigung in umgekehrter Strömungsrichtung durch den Staubsauger geführt wird, ein Maß für die Intensität der Filterabreinigung ist. Vorzugsweise entspricht ein kurzer Abreinigungsimpuls mit einer kurzen Zeitpanne ti bevorzugt einer geringen Abreinigungsintensität, weil in diesem Fall nur eine geringe Luftmenge bzw. ein kleines Luftvolumen durch die Staubsaugvorrichtung geführt wird.
  • Es kann im Sinne der Erfindung alternativ bevorzugt sein, dass die Intensität des Abreinigungsvorgangs durch einen einstellbaren Querschnitt einer Ventilöffnung beeinflusst wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung wird vorzugsweise als mechanische Anpassung der Filterabreinigung bezeichnet. Dabei können unterschiedliche Abläufe der Filterabreinigung vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass der Querschnitt einer Öffnung und/oder Klappe des Ventils verändert wird. Die Einstellbarkeit des Querschnitts der Ventilöffnung bedeutet im Sinne der Erfindung insbesondere, dass eine Querschnittsfläche innerhalb des Ventils bzw. der Strömungsleitung variiert bzw. veränderlich eingestellt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Ventilöffnungsweg und/oder ein Ventilöffnungswinkel verändert wird. Diese Ausgestaltungen der Erfindung werden bevorzugt auch als "adaptiver Ventilöffnungsweg" oder "adaptiver Ventilöffnungswinkel" bezeichnet.
  • Es kann im Sinne der Erfindung ferner bevorzugt sein, dass die Intensität des Abreinigungsvorgangs durch Einstellung einer Ventilbeschleunigung und/oder eine Ventildämpfung beeinflusst werden kann. Mit anderen Worten kann es bevorzugt sein, die Filterabreinigung durch eine adaptive Ventilbeschleunigung bzw. eine adaptive Ventildämpfung zu variieren. Dabei können unterschiedliche Abreinigungsintensitäten insbesondere dadurch eingestellt werden, dass unterschiedliche Ventilbeschleunigungen und/oder Ventildämpfungen eingestellt werden. Der Begriff "Ventilbeschleunigung" beschreibt im Sinne der Erfindung bevorzugt, die Dynamik, die dem Öffnungs- oder Schließprozess des Ventils zugrunde liegt. Dabei weist ein Ventil, das sich mit einer hohen Geschwindigkeit pro Zeiteinheit schließt, eine hohe Ventilbeschleunigung auf und ein Ventil, das sich mit einer geringen Geschwindigkeit pro Zeiteinheit schließt, eine geringe Ventilbeschleunigung. Der Begriff "Geschwindigkeit" beschreibt in diesem Zusammenhang vorzugsweise die Geschwindigkeit, mit der sich eine Ventilklappe bewegt, wenn das Ventil, das die Rückspülung des Filters ermöglicht, eine solche Ventilklappe aufweist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, diese Ausgestaltung der Erfindung als "dynamische" Einstellung der Abreinigungsintensität zu bezeichnen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt die Anzahl n der Abreinigungsimpulse pro Abreinigungsvorgang in einem Bereich von 1 bis 7, bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 5 und am meisten bevorzugt bei 3. Tests haben gezeigt, dass die genannten Anzahlen zu besonders guten Abreinigungsergebnissen führen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Anzahl n der Abreinigungsimpulse in Abhängigkeit von einem Fortschritt der Filterabreinigung eingestellt werden kann. Mit anderen Worten kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, die Anzahl n der Abreinigungsimpulse so zu variieren bzw. einzustellen, dass eine Verunreinigungsgrad des Filters, ein Zusetzungsgrad des Filters oder eine Betriebszeit der Staubsaugvorrichtung - beispielsweise gemessen seit einem letzten Filterwechsel - bei der Festlegung der Anzahl n der Abreinigungsimpulse zugrunde gelegt bzw. berücksichtigt wird. Durch die Anpassung bzw. die Anpassbarkeit der Anzahl n der Abreinigungsimpulse an den Zustand des Filters kann eine besonders bedarfsgerechte Filterabreinigung bereitgestellt werden, mit der einerseits eine effektive Abreinigung des Filters der Staubsaugvorrichtung ermöglicht wird, aber andererseits auch der Druckanstieg, der durch die Filterabreinigung hervorgerufen wird, minimal bzw. seine Dauer möglichst kurz gehalten werden kann. Dadurch wird der Saugbetrieb des Staubsaugers möglichst wenig beeinträchtigt und die Saugeffizienz bleibt - insbesondere im Vergleich zu konventionell arbeitenden Saugern - hoch.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Staubsaugvorrichtung, bei der die Filterabreinigung mit dem vorgeschlagenen Verfahren gesteuert werden kann. Insbesondere erfolgt bei der vorgeschlagenen Staubsaugvorrichtung die Gestaltung eines Abreinigungsvorgangs in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung. Mit anderen Worten ist die vorgeschlagene Staubsaugvorrichtung dazu eingerichtet, die einzelnen Abreinigungsvorgänge während des Betriebs des Staubsaugers in Abhängigkeit vom Zustand seines Filters durchzuführen.
  • Insbesondere basiert die vorgeschlagene Staubsaugvorrichtung vorteilhafterweise nicht auf einer zeitbasierten Steuerung mit fixen Abständen zwischen Abreinigungsvorgängen, wobei die Abreinigungsvorgänge femer eine feste zeitliche Länge aufweisen. Mit anderen Worten arbeitet die vorgeschlagene Staubsaugvorrichtung nicht basierend auf starren, fest vorgegebenen Zeitschemata, sondern der Betrieb der Staubsaugvorrichtung bzw. die Durchführung der Filterabreinigung orientiert sich an dem tatsächlichen Abreinigungsbedarf, so dass der Betrieb der Staubsaugvorrichtung und die Durchführung der Filterabreinigung vorteilhafterweise an den tatsächlichen Abreinigungsbedarf angepasst werden können. Insbesondere ist bei der vorgeschlagenen Staubsaugvorrichtung die Anzahl der Abreinigungsimpulse pro Abreinigungsvorgang nicht mehr fest vorgegeben. Vielmehr erlaubt es die vorgeschlagene Erfindung, dass die Intensität eines jeden Abreinigungsvorgangs individuell eingestellt werden kann. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die Impulslänge ti eines jeden Abreinigungsimpulses i individuell in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters, der in der Staubsaugvorrichtung angeordnet vorliegt, bestimmt und eingestellt werden kann. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die Anzahl n der Abreinigungsimpulse in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters variiert werden. Dadurch wird zum einen ein zu häufiges Initiieren eines Abreinigungsprozesses vermieden, das sich nachteilig auf die Leistung der Staubsaugvorrichtung auswirken kann. Dies deshalb, weil es in diesem Fall zu ständigen Unterbrechungen des Saugbetriebs kommt, da die Filterabreinigung mit einem Druckanstieg bzw. Abfall des Unterdrucks innerhalb der Staubsaugvorrichtung einhergeht. Bei einer Staubsaugvorrichtung, bei der die Filterabreinigung gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren gesteuert wird, können die Filterabreinigungsvorgänge vorteilhafterweise in Abhängigkeit von einem aktuellen Bedarf und in Abhängigkeit des Zustands des Filters veranlasst werden. Auf diese Weise kann die Anzahl von Filterabreinigungsprozessen pro Zeiteinheit optimiert werden, so dass einerseits der Staubsaugprozess nicht zu häufig unterbrochen werden muss und andererseits eine effiziente Saugleistung der Staubsaugvorrichtung und eine effiziente Filterung des Luftstroms in der Staubsaugvorrichtung gewährleistet werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Staubsaugvorrichtung Mittel zur Erfassung eines Zustands des mindestens einen Filters der Staubsaugvorrichtung umfasst. Die Staubsaugvorrichtung kann beispielsweise Sensoren zur Ermittlung von Druckwerten umfassen, wobei die Sensoren insbesondere in einem Absaugstrom der Staubsaugvorrichtung vor und hinter dem Filter angeordnet sein können. Es kann im Sinne der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die mit den Sensoren ermittelten Messwerte informationstechnologisch weiterverarbeitet werden. Beispielsweise können Kennwerte, Kenngrößen oder Vergleichsdaten aus den ermittelten Messwerten berechnet und/oder abgeleitet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Staubsaugvorrichtung darüber hinaus eine Steuereinrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens. Mit anderen Worten kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass die Staubsaugvorrichtung eine Steuereinrichtung zur Anpassung der zeitlichen Länge ti und/oder der Anzahl n der Abreinigungsimpulse pro Abreinigungsvorgang in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung umfasst. Durch die Anpassung der zeitlichen Länge ti und/oder der Anzahl n der Abreinigungsimpulse kann vorteilhafterweise die Intensität eines Abreinigungsvorgangs, vorzugsweise mit Hilfe der Steuereinrichtung der Staubsaugvorrichtung, eingestellt werden, insbesondere angepasst an den Verschmutzungsgrad des Filters des Staubsaugers.
  • Die Intensität eines Abreinigungsvorgangs kann insbesondere auch noch während eines Abreinigungsvorganges an den Filterzustand angepasst werden. Diese Anpassung kann vorzugsweise zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor oder während eines Abreinigungsimpulses erfolgen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Intensität der Abreinigung von der Luftmenge abhängt, die pro Zeiteinheit in umgekehrter Richtung durch den Filter der Staubsaugvorrichtung fließt. Der Begriff "in umgekehrter Richtung" bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Luft bzw. das Luft-Staub-Gemisch während der Filterabreinigung entgegen der üblichen Betriebs-Fließrichtung durch den Staubsauger strömt. Vorzugsweise hängt die Intensität eines einzelnen Impulses von der Ventilöffnungszeit ab, die vorzugsweise mit der zeitlichen Länge ti verknüpft ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ventilöffnungszeit durch die Bereitstellung des Luftvolumens, das den Filter in umgekehrter Richtung durchströmen kann, einen wesentlichen Einfluss auf die Intensität der Filterabreinigung hat. Die Menge an Luft bzw. das Luftvolumen, die/das für die Rückspülung des Filters zur Verfügung steht, kann vorzugsweise auch durch die Querschnittsfläche des Ventils und/oder seine Öffnungsgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann diese Anpassung softwaretechnisch durch eine Einstellung der Ventilöffnungszeit stattfinden. Es kann beispielsweise bevorzugt sein, dass in der Staubsaugvorrichtung oder in der Steuereinrichtung der Staubsaugvorrichtung ein Computerprogrammprodukt hinterlegt ist, mit dem die Steuerung der Filterabreinigung durchgeführt werden kann. Insbesondere kann das Computerprogrammprodukt verwendet werden, um die Ventilöffnungszeiten und so die zeitliche Länge ti der einzelnen Abreinigungsimpulse einzustellen. Ferner kann die Anpassung der Intensität der Filterabreinigung durch einen einstellbaren Querschnitt der Ventilöffnung vorgenommen werden, wie zum Beispiel durch einen adaptiven Ventilöffnungsweg oder einen adaptiven Ventilöffnungswinkel. Darüber hinaus kann die Anpassung durch eine adaptive Ventilbeschleunigung oder eine adaptive Ventildämpfung vorgenommen werden. Die Anzahl der Abreinigungsimpulse eines Abreinigungsvorganges kann vorzugsweise entsprechend dem Fortschrittes der Abreinigung des Filters in Grenzen angepasst werden.
  • In der Figur 1 ist der zeitliche Verlauf einer Filterabreinigung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Beispielhafter Verlauf einer Filterabreinigung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, dargestellt anhand einer Auftragung des Druckes p gegenüber der Zeit t
    Figurenbeschreibung (Stand der Technik):
  • Figur 1 zeigt einen beispielhaften Verlauf einer Filterabreinigung gemäß einem konventionellen Filterabreinigungsverfahren, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dabei ist in Fig. 1 die Auftragung des Druckes p gegenüber der Zeit t dargestellt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Auftragung ist der Druck p innerhalb der Staubsaugvorrichtung (nicht dargestellt) auf der y-Achse aufgetragen wird, während die Zeit t auf der x-Achse aufgetragen wird. Somit zeigt Fig. 1 vorzugsweise eine zeitliche Veränderung der Druckverhältnisse innerhalb der Staubsaugvorrichtung während ihres Betriebs, bei dem ein Filterabreinigungsvorgang (2) stattfindet.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausschnitt aus dem Betrieb einer Staubsaugvorrichtung ist ein Abreinigungsvorgang (2) dargestellt. Der dargestellte Abreinigungsvorgang (2) umfasst drei Abreinigungsimpulse (3), die jeweils als Peak in der Auftragung dargestellt sind. Die Abreinigungsimpulse (3) weisen jeweils eine zeitliche Länge ti (1) auf, wobei der erste Abreinigungsimpuls (3) eine zeitliche Länge t1 aufweist, während der zweite Abreinigungsimpuls (3) eine zeitliche Länge t2 aufweist und der dritte Abreinigungsimpuls (3) eine zeitliche Länge t3 aufweist. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind die zeitlichen Längen ti gleich bzw. im Wesentlichen gleich. Insofern entspricht der zeitliche Druckverlauf, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, dem Verlauf des Drucks in einem konventionellen Staubsauger mit konstanter Länge t eines Abreinigungsimpulses (3) und einer festen Anzahl von Abreinigungsimpulsen (3).
  • Bezugszeichen:
  • 1
    zeitliche Länge ti
    2
    Abreinigungsvorgang
    3
    Abreinigungsimpuls

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Filterabreinigung in einer Staubsaugvorrichtung, wobei die Staubsaugvorrichtung mindestens einen Filter umfasst, der regelmäßig abgereinigt wird, wobei die Filterabreinigung Abreinigungsvorgänge (2) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Intensität der Abreinigungsvorgänge (2) in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Intensität der Abreinigungsvorgänge (2) dadurch eingestellt wird, dass Abreinigungsimpulse (3) der Abreinigungsvorgänge (2) zeitliche Längen ti (1) umfassen, die in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zeitliche Länge ti (1) durch eine Variierung der Ventilöffnungszeit eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Variierung der Ventilöffnungszeit unter Verwendung einer Steuereinrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zeitliche Länge ti (1) der Abreinigungsimpulse (3) in einem Bereich von 1 bis 500 ms, bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 200 ms, besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 150 ms und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 40 bis 100 ms liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Intensität der Abreinigungsvorgänge (2) dadurch eingestellt wird, dass eine Anzahl n der Abreinigungsimpulse (3) pro Abreinigungsvorgang (2) in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl n der Abreinigungsimpulse (3) pro Abreinigungsvorgang (2) in einem Bereich von 1 bis 7 liegt, bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 5 und am meisten bevorzugt bei 3.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl n der Abreinigungsimpulse (3) pro Abreinigungsvorgang (2) in Abhängigkeit von einem Fortschritt der Filterabreinigung eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Intensität der Abreinigungsvorgänge (2) durch einen einstellbaren Querschnitt einer Ventilöffnung beeinflusst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Intensität der Abreinigungsvorgänge (2) durch Einstellung einer Ventilbeschleunigung und/oder eine Ventildämpfung beeinflusst wird.
  11. Staubsaugvorrichtung
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Filterabreinigung der Staubsaugvorrichtung mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche steuerbar ist.
  12. Staubsaugvorrichtung nach Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Staubsaugvorrichtung Mittel zur Erfassung eines Zustands des mindestens einen Filters der Staubsaugvorrichtung umfasst.
  13. Staubsaugvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Staubsaugvorrichtung eine Steuereinrichtung zur Anpassung der zeitlichen Länge ti (1) und/oder der Anzahl n der Abreinigungsimpulse (3) pro Abreinigungsvorgang (2) in Abhängigkeit von einem Zustand des Filters der Staubsaugvorrichtung umfasst.
EP20167560.0A 2020-04-01 2020-04-01 Bedarfsgerechte filterabreinigung Withdrawn EP3888516A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167560.0A EP3888516A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Bedarfsgerechte filterabreinigung
PCT/EP2021/057418 WO2021197925A1 (de) 2020-04-01 2021-03-23 Bedarfsgerechte filterabreinigung
EP21713039.2A EP4125523A1 (de) 2020-04-01 2021-03-23 Bedarfsgerechte filterabreinigung
CN202180017983.8A CN115209775A (zh) 2020-04-01 2021-03-23 根据需要的过滤器清洁
JP2022556476A JP2023518074A (ja) 2020-04-01 2021-03-23 必要性に応じたフィルタクリーニング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167560.0A EP3888516A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Bedarfsgerechte filterabreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3888516A1 true EP3888516A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=70154300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20167560.0A Withdrawn EP3888516A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Bedarfsgerechte filterabreinigung
EP21713039.2A Pending EP4125523A1 (de) 2020-04-01 2021-03-23 Bedarfsgerechte filterabreinigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21713039.2A Pending EP4125523A1 (de) 2020-04-01 2021-03-23 Bedarfsgerechte filterabreinigung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3888516A1 (de)
JP (1) JP2023518074A (de)
CN (1) CN115209775A (de)
WO (1) WO2021197925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4364623A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-08 Black & Decker, Inc. Vakuumreinigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015575A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Abreinigungssensor
US20160100724A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-14 Guido Valentini Vacuum cleaner pneumatically connected to a power tool, method for controlling operation parameters of such a vacuum cleaner and power tool for pneumatic connection to such a vacuum cleaner
WO2019120809A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Effiziente filterabreinigung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029225C2 (de) * 2000-06-14 2002-10-24 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Filterabreinigung für Staubsauger mittels Druckstoß
DE10321977A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
DE102013108559A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements
WO2015139751A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
EP3420874A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 HILTI Aktiengesellschaft Filterabreinigung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015575A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Abreinigungssensor
US20160100724A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-14 Guido Valentini Vacuum cleaner pneumatically connected to a power tool, method for controlling operation parameters of such a vacuum cleaner and power tool for pneumatic connection to such a vacuum cleaner
WO2019120809A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Effiziente filterabreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4364623A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-08 Black & Decker, Inc. Vakuumreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021197925A1 (de) 2021-10-07
EP4125523A1 (de) 2023-02-08
CN115209775A (zh) 2022-10-18
JP2023518074A (ja) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3851013B1 (de) Filterabreinigung
DE102011015574B4 (de) Sauggerät mit einem Motorsensor
DE60122467T2 (de) Filterreinigungsverfahren
DE102005060681A1 (de) Selbstreinigende Ventilbaugruppe
EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
WO2009071248A1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung der motorleistung eines staubsaugers
WO2013034673A2 (de) Verbessertes verfahren zum automatisierten ablassen von kondensat aus einem druckgassystem
EP3727120B1 (de) Effiziente filterabreinigung
DE102007061146A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger
DE102009012444A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeit
EP3564454B1 (de) Abscheidungseinrichtung zum entfernen von gegenständen aus einem wasserstrom und verfahren für den betrieb einer solchen abscheidungseinrichtung
EP3888516A1 (de) Bedarfsgerechte filterabreinigung
DE10340366B4 (de) Filtervorrichtung
DE3428428C2 (de)
CH655018A5 (de) Verfahren zum regeln eines kontinuierlich arbeitenden druckfilters.
EP3730024A1 (de) Verfahren zur steuerung eines abreinigungsprozesses in einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
DE102011015575B4 (de) Sauggerät mit einem Abreinigungssensor
EP2781179B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Leistung eines Staubsaugergebläses, Regelungseinrichtung zur Umsetzung des Verfahrens und Staubsauger mit einer solchen Regelungseinrichtung
DE102014219569B4 (de) Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem Wasserfilter mit Fließgeschwindigkeitsreduktion und Verfahren zum Rückspülen eines Wasserfilters
EP2808278A1 (de) Verfahren zur Förderung von Tabak
EP0718022A1 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase
EP1985220B1 (de) Kehrsaugmaschine
EP2656897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Partikeln aus Gasen
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4218318C2 (de) Reinigungseinrichtung für Luftdruckfühler an Windsichtern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220407