WO2012013537A1 - Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter prallfläche - Google Patents

Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter prallfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2012013537A1
WO2012013537A1 PCT/EP2011/062321 EP2011062321W WO2012013537A1 WO 2012013537 A1 WO2012013537 A1 WO 2012013537A1 EP 2011062321 W EP2011062321 W EP 2011062321W WO 2012013537 A1 WO2012013537 A1 WO 2012013537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
baffle
air inlet
floor
ejection window
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Husnik
Michael Krammer
Heribert Schwarz
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012013537A1 publication Critical patent/WO2012013537A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1608Cyclonic chamber constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/107Cores; Devices for inducing an air-core in hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/181Bulkheads or central bodies in the discharge opening

Definitions

  • the present invention relates to a bagless floor care appliance with a
  • Centrifugal separator having an air inlet, a separation chamber, an air outlet and an ejection window, wherein in the separation chamber, an air guide device is arranged with a baffle.
  • Such bagless floor care appliances in particular vacuum cleaners, are known from the prior art. Components of such a floor care device are in
  • one or more nozzles for receiving the dust a suction pipe, which is designed as part of a Saugluft entry depending on the structure of the vacuum cleaner as a canister, hand or so-called upright vacuum cleaner shorter or longer and rigid or telescopic, a connector that as another Element of Saug Kunststoff operation the suction pipe with a flexible suction hose as even further element of the
  • Saugluft enclosure connects, one or more dust container, one such
  • Dust container may be part of the centrifugal or the centrifugal separator or is designed as a separate dust collector, a vacuum chamber through which the air is sucked in by a motor-fan unit, and optionally a fine dust filter for final cleaning of the exiting air.
  • DE 10 2006 012 795 B3 which comprises a dedusting device for a vacuum cleaner, which has a container with an air inlet and an air outlet.
  • a filter chamber is mounted inside the container while a cyclone chamber is again mounted inside the filter chamber.
  • the cyclone chamber is a conical drum with a narrow upper end, a wider lower end and vortex air inlet attached thereto.
  • the air inlet to the container and the vortex air inlet to the cyclone chamber are through the Filter chamber separated.
  • An air outlet tube is located at the top of the cyclone chamber and communicates with the air outlet.
  • Peripheral region at the baffle surface edge of the baffle is an annular dust collection opening, which allows to penetrate dust in a bottom-side container.
  • the tip of the conical baffle has a return flow.
  • DE 10 2004 056 076 A1, GB 2 435 626 A and DE G 91 05 213 IM relate in each case to vacuum cleaners with cyclone separation devices, in which a more or less uniformly cylindrical separation space opens on the upper side an air inlet channel in order to allow suction air to flow in from a lateral direction.
  • an immersion tube protrudes into the separation space through an upper-side wall in order to guide air out of the separation space.
  • embodiments show air flows in the reverse flow direction.
  • a baffle surface of an impact body is in the separation chambers
  • baffle edge extends adjacent to a wall of the separation chamber.
  • baffle edge extends adjacent to a wall of the separation chamber.
  • passage openings which extend into a container arranged underneath and allow passage of dirt particles and the like into the container. This circumferential area surrounding the baffle edge thus leads directly into a rear container.
  • EP 0 018 197 A1 discloses a vacuum cleaner with two connected in series
  • Centrifugal separators known.
  • One of these centrifugal force has an upwardly tapered separating chamber, wherein an air inlet duct and a
  • Air outlet are arranged on the bottom side.
  • the separation chamber is designed to be open and, with its open and tapered circumferential wall, forms a kind of ejection window. Through the ejection window protrudes from above
  • an impact body with a downwardly tapered cone-shaped impact surface is arranged on the front side and within the separation chamber. Between a baffle edge of the baffle and the wall of the separation chamber an annular opening remains, through which a part of the air flow can laterally reach the space which is on the back of the impact surface or from the view of the separation space.
  • the invention is based on the object of providing a bagless floor care appliance with an improved centrifugal separator, which, in particular in the case of an ejection window which is open in the radial direction, should increase a separation efficiency with respect to especially the smallest particles.
  • a bagless floor care device in which the ejection window in a wall of the separation chamber in the radially lateral direction is open and in which the baffle is seen from the air inlet at least partially in front of the ejection window or at least at the on the Air inlet facing edge of the ejection window.
  • both cyclone and cyclone separators are to be regarded as centrifugal separators, centrifugal forces acting on the particles in the centrifugal separator and accelerating them radially outward.
  • the rotationally-displaced air separates the dust by means of the centrifugal forces into the dust-collecting area of the separating chamber, which is in particular beyond the ejection window.
  • the air outlet which communicates with the separation chamber via a dip tube, usually carries the cleaned air to another downstream filter unit or to the environment.
  • centrifugal separators can both be an integral part of a vacuum cleaner as well as be used as a separate unit in a collecting space.
  • the ejection window preferably leads to an ejection container in which particles precipitated from the air are collected.
  • a discharge container can be emptied or removed for emptying.
  • the air intake is on one side and the ejection window is on the other side of the separation chamber.
  • air flowing in via the air inlet and contaminated with dust, dirt or other particles flows inside the separating space, preferably in a helical line, in the direction of the impact body with the baffle surface and is deflected at the baffle surface as a central flow to the dip tube and through this to flow out of the separation chamber.
  • a particularly trouble-free air flow is provided, which allows a helical flow path which flows adjacent to the baffle surface along the separation wall and a cylindrical air column flow to the air outlet or the dip tube.
  • the floor care appliance is preferably a vacuum cleaner, wherein the invention
  • both dry and wet vacuum cleaners can be used, in particular canister, hand or upright vacuum cleaner.
  • Preferred embodiment of the invention
  • the entire baffle is seen from the air inlet in front of the ejection window or at the level of the air inlet facing edge of
  • the ejection window begins only after the baffle.
  • the baffle is the
  • Air guiding device arranged so that an air reversal in the separation chamber seen from the air inlet in front of the open in the radially lateral direction
  • Ejection window or at the level of the air inlet facing the edge of Ejection window takes place.
  • Deflection chamber inflowing air deflected by the baffle in the direction of the air outlet.
  • particles entrained by the approaching air are preferably pressed against the impact surface and guided along the latter to the edge thereof, from where they can be led out into the lateral and rearward space of the impact body and from there through the ejection window.
  • the separation chamber viewed from the air inlet, has a bottom on the baffle surface, the air guiding device connecting a baffle body with the baffle surface on the back via a base to the base.
  • the base preferably has a smaller diameter than a baffle surface edge of the baffle surface.
  • the base has an at least 20% smaller diameter than a baffle surface edge of the baffle surface.
  • Separation chamber closed back and supports a sidestream movement of the air, which flows past the baffle body, so that with such a side stream, a removal of the particles from the baffle surface edge is supported by the rear space and the ejection window.
  • the flow supportive and at the same time saving material is thereby, when the impact body is supported on a pedestal, which is narrower compared to the baffle surface edge. This can advantageously be created an enlarged free back space.
  • the base and / or the baffle surface radially symmetrically formed, particularly preferably radially symmetrical with respect to a longitudinal axis of the
  • the separation chamber is preferably cylindrical. This form has shown in experiments a particularly good Staubabscheide educa. However, other embodiments are also conceivable, for example frustoconical separation spaces, wherein the radius decreases, for example, in the extension direction from the air inlet to the ejection window or, alternatively, increases.
  • an ejection window height of the ejection window extends in the backward direction to the floor.
  • a bottom which extends planar across a longitudinal direction of the separation chamber, and an ejection window which extends to the bottom of the baffle corresponds to a preferred base height of the base of the ejection window height.
  • the height of the connection formed by the base of the impact body at the bottom is thus preferably the same width or height as the ejection window height.
  • a transition portion of the base to the bottom and a transition portion of the base are formed to a rear side of a baffle body with the baffle as radii.
  • Such curved transition sections can be a circular flow of a
  • the baffle surface is formed on the front side substantially conical or frusto-conical, the conical tip preferably facing the side of the separation chamber on which the air inlet is located.
  • the baffle surface forms seen from the air inlet from the front and spaced from the baffle edge edge starting a cone.
  • the air guiding device is formed by a kind of mushroom head, which has as a central part of its baffle a cone, which is particularly preferably directed in the direction of an oppositely arranged in the separation compartment dip tube. Also parabolic or hyperbolic conical shapes are advantageous implemented.
  • the outer diameter of the baffle surface is up to its baffle edge 50% to 80% of an inside
  • Diameter of the separation chamber As a result, an almost complete air reversal at the baffle plate can advantageously be achieved.
  • Ejection window is preferably in the ratio 1: 2 to 1: 3 greater than a mean diameter of the separation chamber.
  • Separation space lengths proved to be particularly effective in the dust separation.
  • Advantageously can be less burdened by such embodiments by the higher separation efficiency downstream fine dust filter.
  • the maintenance intervals of such downstream particulate matter filter can therefore be extended advantageously.
  • an embodiment with an apex cone that is to say the deflection unit for the air flow, which is upstream of the discharge opening of the vortex tube separator, is particularly preferred.
  • the apex cone with its baffle surface is preferably via a cylinder stub as the base of one end of the Wrbelstromabscheiders
  • FIG. 1 shows a vacuum cleaner according to the invention with its components
  • FIG. 2 shows a centrifugal separator according to the invention with a separation chamber
  • FIG. 3 shows a centrifugal separator in a partially sectioned view
  • Fig. 4 is an air guide device with an attached wall of a
  • Fig. 6 shows a contrast configured air ducting
  • FIG. 1 shows an inventive bagless floor care device 1, in particular in the embodiment of a vacuum cleaner, shown in the dust-laden air via a floor nozzle and a Saugluft Entry 4, consisting of a suction tube, a
  • the ground care device 1 As shown in Fig. 2, equipped with a centrifugal separator 2, which is shown in more detail in Figure 3 and in Figures 4 to 6.
  • the centrifugal separator 2 has a tubular or elongated air inlet duct 3, which adjoins the suction air guide 4 of the floor care appliance 1 in such a way that the air from the suction air duct 4 preferably flows through it tangentially into the centrifugal separator 2 or into its separating chamber 5.
  • an air guide means may be arranged, which guides the incoming air in a helical movement along an inner side of a wall 15 of the separation chamber 5 in the direction of its opposite wall.
  • the incoming air is forced onto a helical axis about a longitudinal axis 13 of the
  • Air guide device 8 consists of a base 14 axially leading to the longitudinal axis 13 base 12 in the form of a cylindrical body.
  • the base 12 merges into a baffle body, which is formed from a flat disk with a front baffle surface 9 and a circumferential baffle edge 10. This arrangement thus forms a mushroom-shaped body.
  • This arrangement of the air guide means 8 causes the helically along the inside of the wall 15 to the impact body to be moved air completely or at least for the most part deflected by the baffle 9 and the apex cone-shaped cone 1 1 and is guided in a particularly straight and parallel to the longitudinal axis 13 axis parallel flow in the dip tube 7.
  • the baffle surface edge 10 is so far from the inside of the wall 15 of the separation chamber 5 that particles and possibly a secondary air flow between the baffle surface edge 10 and the wall 15 in the upper direction, that can pass in the rear direction of the baffle between them.
  • an ejection window 16 is formed in the wall 15. Particles which enter the rear space of the baffle reach further through the ejection window 16 into an ejection container 18, which preferably can be emptied or removed.
  • Separation space 5 in a ratio of 1: 2 to 1: 3 of a diameter 24 of the separation chamber 5 to the separation chamber tube length 28 is.
  • an air guide device 8 is also adapterartig ausgestaltbar with its own mounting base 25, which the front side, that is in the direction of the baffle body, the bottom 14 is formed.
  • mounting base 25 In the peripheral region of the mounting base 25 are preferably locking elements or another
  • the mounting base 25 for example, illustrated latching, holding or other guide elements 27, which can be used in particular for mounting in the floor care device.
  • the preferred base 12 has in its transition region to the bottom 14 and in its transition region to the baffle rounded transitions with radii R1, R2 to the ground or to the impact body.
  • a base height 20 of the base 12 preferably corresponds to one
  • a diameter 23 of the baffle 9 is preferably chosen in relation to the inside diameter 24 of the separation chamber 5 so that a broadening of the leaked truncated cone or the baffle surface of about 50% to 80% of the inner diameter of the Wrbelrohres results.
  • This distance 21 between the wall 15 and the baffle edge 10 is preferably smaller, in particular significantly lower than a radially spaced distance 22 between the wall 15 and the outer periphery of the base 12.
  • the air guiding device is shown with a body which is substantially planar in the at least peripheral region as the first part of the baffle 9 and a cone 11 forming a further baffle part in the central region of the body.
  • Figure 6 shows a modified embodiment or embodiment in which the cone extends 1 1 * to the baffle edge 10 widening.
  • This modified cone 11 * is preferably slightly hyperbolic.
  • the flat outer baffle 9 provides a direction of air flow from or in the reverse flow direction to the surrounding wall above the air outlet 6, leads in the second embodiment, the slightly hyperbolic configuration of the cone 1 1 * to such air flow.
  • the present invention facilitates with simple and constructive means the

Abstract

Ein beutelloses Bodenpflegegerät (1) mit einem Fliehkraftabscheider (2), der einen Abscheideraum (5) mit einem Lufteinlass (3), einen Luftauslass (6) und einem Auswurffenster (16) aufweist, wobei in dem Abscheideraum eine Luftführungseinrichtung (8) mit einer Prallfläche (9) zur Luftführung angeordnet ist. Das Auswurffenster (16) ist in einer Wand (15) des Abscheideraums (5) in dessen radial seitlicher Richtung offen und die Prallfläche (9) ist vom Lufteinlasses (3) aus gesehen wenigstens teilweise vor dem Auswurffenster (16) angeordnet oder reicht zumindest an den dem Lufteinlass (3) zugewandten Rand (17) des Auswurffensters (16) heran. Eine solche Anordnung erhöht die Abscheideleistung vor allem kleinster Partikel bei zugleich konstant bleibendem Volumenstrom und ohne zusätzliche Verluste der Druckdifferenz in dem Fliehkraftabscheider.

Description

Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter Prallfläche
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein beutelloses Bodenpflegegerät mit einem
Fliehkraftabscheider, der einen Lufteinlass, einen Abscheideraum, einen Luftauslass und ein Auswurffenster aufweist, wobei in dem Abscheideraum eine Luftführungseinrichtung mit einer Prallfläche angeordnet ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige beutellose Bodenpflegegeräte, insbesondere Staubsauger, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bestandteile eines solchen Bodenpflegegerätes sind im
Wesentlichen eine oder mehrere Düsen zur Aufnahme des Staubes, ein Saugrohr, das als Bestandteil einer Saugluftführung je nach Aufbau des Staubsaugers als Kanister-, Hand- oder sogenannter Upright-Sauger kürzer oder länger und starr oder teleskopierbar ausgeführt ist, ein Verbindungsstück, das als weiteres Element der Saugluftführung das Saugrohr mit einem flexiblen Saugschlauch als noch weiterem Element der
Saugluftführung verbindet, ein oder mehrere Staubbehälter, wobei ein solcher
Staubbehälter Bestandteil des oder der Fliehkraftabscheider sein können oder als separater Staubsammelbehälter ausgebildet ist, ein Unterdruckraum, über den die Luft von einer Motor-Gebläse-Einheit angesaugt wird, sowie gegebenenfalls ein Feinstaubfilter zum Endreinigen der austretenden Luft.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 10 2006 012 795 B3 bekannt, die eine Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger umfasst, welche einen Behälter mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass aufweist. Eine Filterkammer ist im Inneren des Behälters montiert, während eine Zyklonkammer wiederum im Inneren der Filterkammer montiert ist. Die Zyklonkammer ist eine konische Trommel mit einem schmalen oberen Ende, einem breiteren unteren Ende und daran angebrachten Wirbellufteinlass. Der Lufteinlass am Behälter und der Wirbellufteinlass an der Zyklonkammer sind durch die Filterkammer getrennt. Ein Luftauslassrohr ist am oberen Ende der Zyklonkammer angeordnet und kommuniziert mit dem Luftauslass. Bodenseitig ist in der Zyklonkammer dem Luftauslass gegenüberliegend ein Prallkörper mit einer sich bis zum Rand der Zyklonkammer erstreckenden kegelförmigen Prallfläche ausgebildet. In einem
Umfangsbereich am Prallflächenrand der Prallfläche befindet sich eine ringförmige Staubsammelöffnung, die Staub in einen bodenseitigen Behälter durchdringen lässt. Um mit dem Staub durch die Staubsammelöffnung eindringende Luftströmung ausleiten zu können, weist die Spitze der kegelförmigen Prallfläche eine Rückströmöffnung auf.
Weiter sei auf die DE 10 2004 056 076 A1 , die GB 2 435 626 A und die DE G 91 05 213 IM verwiesen. Diese betreffen jeweils Staubsauger mit Zyklon-Abscheidevorrichtungen, bei welchen in einem mehr oder weniger gleichmäßig zylindrischen Abscheideraum oberseitig ein Lufteinlasskanal einmündet, um von einer seitlichen Richtung her Saugluft einströmen zu lassen. Außerdem ragt durch eine oberseitige Wandung ein Tauchrohr ein Stück in den Abscheideraum hinein, um Luft aus dem Abscheideraum heraus zu führen. Auch zeigen Ausführungsbeispiele Luftströmungen in umgekehrter Strömungsrichtung. Bodenseitig ist in den Abscheideräumen eine Prallfläche eines Prallkörpers so
angeordnet, dass sich deren Prallflächenrand zu einer Wand des Abscheideraums benachbart erstreckt. Zwischen dem Prallflächenrand und der Wand des Abscheideraums befinden sich Durchtrittsöffnungen, die sich in einen darunter angeordneten Behälter erstrecken und ein Durchtreten von Schmutzpartikeln und dergleichen in den Behälter ermöglichen. Diese den Prallflächenrand umfangsseitig umgebende Öffnung führt somit direkt in einen rückseitigen Behälter.
Aus der EP 0 018 197 A1 ist ein Staubsauger mit zwei in Reihe geschalteten
Fliehkraftabscheidern bekannt. Einer dieser Fliehkraftabscheider weist einen sich nach oben hin verjüngenden Abscheideraum auf, wobei ein Lufteinlasskanal und ein
Luftauslass bodenseitig angeordnet sind. Nach oben hin ist der Abscheideraum offen ausgestaltet und bildet mit seiner geöffneten und sich verjüngenden Umfangswandung eine Art Auswurffenster aus. Durch das Auswurffenster ragt von oben her ein
Schraubbolzen als Sockel in den Abscheideraum hinein. An dem Sockel ist vorderseitig und innerhalb des Abscheideraums ein Prallkörper mit einer nach unten spitz zulaufenden kegelförmigen Prallfläche angeordnet. Zwischen einem Prallflächenrand des Prallkörpers und der Wand des Abscheideraums ist eine ringförmige Öffnung verblieben, durch welche ein Teil der Luftströmung seitlich in den zur Prallfläche rückseitigen bzw. aus Sicht des Abscheideraums oberseitigen Raum gelangen kann.
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beutelloses Bodenpflegegerät mit einem verbesserten Fliehkraftabscheider bereitzustellen, welcher insbesondere bei einem in radialer Richtung offenen Auswurffenster eine Abscheideleistung hinsichtlich vor allem kleinster Partikel erhöhen soll. Erfindungsgemäße Lösung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein beutelloses Bodenpflegegerät, bei dem das Auswurffenster in einer Wand des Abscheideraums in dessen radial seitlicher Richtung offen ist und bei dem die Prallfläche vom Lufteinlass aus gesehen wenigstens teilweise vor dem Auswurffenster angeordnet ist oder zumindest an den an den dem Lufteinlass zugewandten Rand des Auswurffensters heranreicht.
Obwohl also die Luftumkehr dadurch zumindest teilweise bereits vor dem Auswurffenster stattfinden kann, nimmt die Abscheideleistung nicht ab, wie man vermuten könnte, sondern lässt sich sogar erhöhen. Als Fliehkraftabscheider sind sowohl Wirbelrohr- als auch Zyklonabscheider anzusehen, wobei in dem Fliehkraftabscheider auf die Partikel Zentrifugalkräfte einwirken und diese radial nach außen beschleunigen. In einem bevorzugten Fliehkraftabscheider scheidet die in Drehbewegung (Drall) versetzte Luft den Staub mittels der Zentrifugalkräfte in den Staubsammelbereich des Abscheideraums ab, welcher sich insbesondere jenseits des Auswurffensters befindet. Der Luftauslass, der über ein Tauchrohr mit dem Abscheideraum in Verbindung steht, führt die gereinigte Luft gewöhnlich an eine weitere nachgeschaltete Filtereinheit oder an die Umgebung ab. Solche Fliehkraftabscheider können sowohl ein integraler Bestandteil eines Staubsaugers sein als auch als separate Einheit in einem Sammelraum eingesetzt werden.
Vorzugsweise führt das Auswurffenster zu einem Auswurfbehälter, in welchem aus der Luft ausgeschiedene Partikel gesammelt werden. Zweckmäßigerweise ist ein solcher Auswurfbehälter ausleerbar oder zum Ausleeren entnehmbar. Gewöhnlich befindet sich der Lufteinlass auf der einen Seite und das Auswurffenster auf der anderen Seite des Abscheideraums. Bei einem seitlich angeordneten Lufteinlass und gegebenenfalls unterstützt durch weitere Luftführungsmittel strömt über den Lufteinlass einströmende und mit Staub, Schmutz oder sonstigen Partikeln belastete Luft innerhalb des Abscheideraums, vorzugsweise in einer Schraubenlinie, in Richtung des Prallkörpers mit der Prallfläche und wird an der Prallfläche umgelenkt, um als eine zentrale Strömung zum Tauchrohr und durch dieses aus dem Abscheideraum hinaus zu strömen. Durch eine geeignete Strukturierung der Prallfläche wird eine besonders störungsfreie Luftströmung gewährt, welche eine zur Prallfläche hin längs der Abscheideraumwandung benachbart strömende spiralförmige Strömungsbahn und eine zylindrische Luftsäulenströmung zum Luftauslass bzw. dem Tauchrohr ermöglicht.
Eine solche Anordnung kann die Abscheideleistung vor allem kleinster Partikel bei zugleich konstant bleibendem Volumenstrom und ohne zusätzliche Verluste der
Druckdifferenz in dem Fliehkraftabscheider erhöhen.
Das Bodenpflegegerät ist vorzugsweise ein Staubsauer, wobei die Erfindung
insbesondere sowohl bei Trocken als auch bei Nassstaubsaugern zum Einsatz kommen kann, insbesondere Kanister-, Hand- oder Upright-Sauger. Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die
Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wrkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
Vorzugsweise ist die gesamte Prallfläche von dem Lufteinlass aus gesehen vor dem Auswurffenster oder auf Höhe des dem Lufteinlass zugewandten Rands des
Auswurffensters angeordnet. Mit anderen Worten, das Auswurffenster beginnt erst nach der Prallfläche. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Prallfläche der
Luftführungseinrichtung so angeordnet, dass eine Luftumkehr in dem Abscheideraum vom Lufteinlasses aus gesehen vor dem in der radial seitlichen Richtung offenen
Auswurffenster oder auf Höhe des dem Lufteinlass zugewandten Rands des Auswurffensters stattfindet. Vorzugsweise wird zumindest eine Hauptteil, also mehr als die Hälfte der, besonders vorzugsweise im Wesentlichen die gesamte in den
Abscheideraum einströmenden Luft von der Prallfläche in Richtung des Luftauslasses umgelenkt. Dabei werden vorzugsweise von der heranströmenden Luft mitgeschleppte Partikel gegen die Prallfläche gedrückt und längs dieser zu deren Rand geführt, von wo aus sie in den seitlichen und rückwärtigen Raum des Prallkörpers und von dort aus durch das Auswurffenster herausgeführt werden können.
Zweckmäßigerweise weist der Abscheideraum vom Lufteinlasses aus gesehen rückseitig der Prallfläche einen Boden auf, wobei die Luftführungseinrichtung einen Prallkörper mit der Prallfläche rückseitig über einen Sockel mit dem Boden verbindet. Der Sockel hat vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als ein Prallflächenrand der Prallfläche. Insbesondere weist der Sockel einen zumindest 20% geringeren Durchmesser als ein Prallflächenrand der Prallfläche auf. Durch die Anordnung mit dem Boden ist der
Abscheideraum rückseitig geschlossen und unterstützt eine Nebenstrombewegung der Luft, welche an dem Prallkörper vorbeiströmt, so dass mit einem derartigen Nebenstrom ein Abführen der Partikel von dem Prallflächenrand durch den rückseitigen Raum und das Auswurffenster unterstützt wird. Die Strömung unterstützend und zugleich Material einsparend ist dabei, wenn der Prallkörper auf einem Sockel abgestützt ist, welcher einen gegenüber dem Prallflächenrand schmaler ist. Dadurch kann vorteilhafterweise ein vergrößerter freier rückseitiger Raum geschaffen werden.
Vorzugsweise ist der Sockel und/oder die Prallfläche, radialsymmetrisch ausgebildet, besonders vorzugsweise radialsymmetrisch bezüglich einer Längsachse des
Abscheideraums, die sich vom Lufteinlass zum Auswurffenster erstreckt. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise eine im Wesentlichen radialsymmetrische allgemeine (d.h. ohne Berücksichtigung des Dralls) Transportrichtung der Luft bewirken. Der Abscheideraum ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Diese Form hat in Experimenten eine besonders gute Staubabscheideleistung gezeigt. Aber auch andere Ausführungsformen sind denkbar, z.B. kegelstumpfförmige Abscheideräume, wobei der Radius z.B. in der Erstreckungsrichtung vom Lufteinlass zum Auswurffenster abnimmt oder, alternativ, zunimmt. In vorteilhafter Weise erstreckt sich eine Auswurffensterhöhe des Auswurffensters in rückseitiger Richtung bis zu dem Boden. Im Fall eines Bodens, welcher sich ebenflächig quer zu einer Längsrichtung des Abscheideraums erstreckt, und eines Auswurffensters, das sich bis zur Unterseite der Prallfläche erstreckt, entspricht dann eine bevorzugte Sockelhöhe des Sockels der Auswurffensterhöhe. Die Höhe der durch den Sockel ausgebildeten Anbindung des Prallkörpers am Boden beträgt somit vorzugsweise die gleiche Breite bzw. Höhe wie die Auswurffensterhöhe. Bevorzugt ist dabei, dass ein Übergangsabschnitt des Sockels zu dem Boden und ein Übergangsabschnitt des Sockels zu einer Rückseite eines Prallkörpers mit der Prallfläche als Radien ausgebildet sind. Solche gekrümmten Übergangsabschnitte können eine zirkuläre Strömung eines
Nebenstroms in dem rückseitigen Raum des Prallkörpers unterstützen und dadurch die Staubabscheidung verbessern. Insbesondere ist von Vorteil, wenn der Boden oder wenn der Boden und die Wand als geschlossene Flächen ausgebildet sind. Dadurch ist vorteilhaft erreichbar, dass die in diesem Raum mitgeführten Partikel gezielt zu dem Auswurffenster geführt werden.
In an sich bekannter Art und Weise wird bevorzugt, dass die Prallfläche vorderseitig im Wesentlichen kegel- oder kegelstumpfförmig ausbildet ist, wobei die Kegelspitze vorzugsweise zu der Seite des Abscheideraums weist, auf der sich der Lufteinlass befindet.„Vorderseitig" und„rückseitig" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung immer von der Seite des Abscheideraums, auf der sich der Lufteinlass befindet, aus gesehen zu verstehen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bildet die Prallfläche vom Lufteinlasses aus gesehen vorderseitig und vom Prallflächenrand beabstandet beginnend einen Kegel. Durch eine solche Ausgestaltung wird die Luftführungseinrichtung durch eine Art Pilzkopf ausgebildet, welcher als zentraler Teil seiner Prallfläche einen Kegel aufweist, der besonders vorzugsweise in Richtung eines gegenüberliegend im Abscheideraum angeordneten Tauchrohrs gerichtet ist. Auch parabelförmige oder hyperbolische Kegelformen sind vorteilhaft umsetzbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der ein äußerer Durchmesser der Prallfläche bis zu deren Prallflächenrand 50% bis 80% eines innenseitigen
Durchmessers des Abscheideraums. Dadurch lässt sich vorteilhaft eine nahezu vollständige Luftumkehr an der Prallplatte erreichen. Die Länge des Abscheideraums in der Erstreckungsrichtung vom Lufteinlass zum
Auswurffenster ist vorzugsweise im Verhältnis 1 :2 bis 1 :3 größer als ein mittlerer Durchmesser des Abscheideraums. Die Erfindung hat sich bei solchen
Abscheideraumlängen als besonders wirkungsvoll in der Staubabscheidung erwiesen. Vorteilhaft können durch derartige Ausgestaltungen durch die höhere Abscheideleistung nachgeschaltete Feinstaubfilter weniger belastet werden. Die Wartungsintervalle solcher nachgeschalteter Feinstaubfilter können deshalb vorteilhafterweise verlängert werden. In dem Auffangsbehälter befindet sich zudem mehr Staub, was für den Kunden ein erfolgreicheres Saugerlebnis bedeutet, da mehr Schmutz in sichtbarer Form aufgesaugt wurde.
Besonders bevorzugt wird somit eine Ausgestaltung mit einem Apexkegel, also der Umlenkeinheit für den Luftstrom, welcher der Auswurföffnung des Wirbelrohrabscheiders vorgelagert ist. Der Apexkegel mit seiner Prallfläche ist dabei vorzugsweise über einen Zylinderstumpf als dem Sockel von einem Ende des Wrbelstromabscheiders
beabstandet.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines/zweier/dreier... in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit seinen Komponenten;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider mit einem Abscheideraum;
Fig. 3 einen Fliehkraftabscheider in teilweise geschnittener Ansicht;
Fig. 4 eine Luftführungseinrichtung mit einer daran angesetzten Wand eines
Abscheideraums gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung in teilweise geschnittener Ansicht; Fig. 5 die Luftführungseinrichtung gem. Fig. 2 in perspektivischer Ansicht; und schließlich
Fig. 6 eine demgegenüber modifiziert ausgestaltete Luftführungseinrichtung einer
zweiten Ausgestaltung.
Ausführliche Beschreibung anhand von zwei Ausführungsbeispielen
Bei der nachfolgenden Beschreibung zwei bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes beutelloses Bodenpflegegerät 1 , insbesondere in Ausgestaltung eines Staubsaugers, dargestellt, bei dem staubbeladene Luft über eine Bodendüse und eine Saugluftführung 4, bestehend aus einem Saugrohr, einem
Verbindungsstück und einem flexiblen Saugschlauch, in das Innere eines Gehäuses des Staubsaugers gesaugt wird. Zur Abtrennung des Staubs aus der staubbeladenen Luft ist das Bodenpflegegerät 1 , wie in Fig. 2 zu sehen, mit einem Fliehkraftabscheider 2 ausgestattet, der in Figur 3 sowie in den Figuren 4 bis 6 detaillierter dargestellt ist. Der Fliehkraftabscheider 2 weist einen rohrförmigen oder länglichen Lufteinlasskanal 3 auf, der sich derart an die Saugluftführung 4 des Bodenpflegegeräts 1 anschließt, dass durch ihn die Luft aus der Saugluftführung 4 vorzugsweise tangential in den Fliehkraftabscheider 2 bzw. in dessen Abscheideraum 5 einströmt. Vom Lufteinlasskanal 3 aus gelangt die Luft in den zylinderförmigen oder zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Abscheideraum 5, in dem ähnlich wie bei einer Zentrifuge nach dem Prinzip der Fliehkraft der Staub aus der Luft abgeschieden wird. Ein Luftauslass 6 des Fliehkraftabscheiders 2 bzw. von dessen Abscheideraum 5 ist über ein Tauchrohr 7 mit dem Abscheideraum 5 verbunden, wobei das Tauchrohr 7 von einer insbesondere bodenseitigen Unterseite des
Abscheideraums 5 in den Abscheideraum 5 hineinragt. Insbesondere in dem
bodenseitigen Abschnitt um das Tauchrohr 7 herum kann ein Luftführungsmittel angeordnet sein, welches die einströmende Luft in eine schraubenförmige Bewegung längs einer Innenseite einer Wand 15 des Abscheideraums 5 in Richtung zu dessen gegenüberliegenden Wand führt. Die einströmende Luft wird auf eine schraubenförmige, um eine Längsachse 13 des
Abscheideraums 5 verlaufende und achsparallel zur Längsachse 13 vom Lufteinlasskanal 3 weg führende Bahn geleitet. Die mit Staub und Partikeln beladene Luft strömt somit schraubenförmig längs der eine zylindrische flächige Abdeckung ausbildenden Wand 15 des Abscheideraums in vorzugsweise aufwärts gerichteter Bewegung. Prinzipiell ist ein Einsatz auch mit einer anderen Ausrichtung des Fliehkraftabscheiders möglich, beispielsweise in horizontaler Ausrichtung der Längsachse 13 oder in Ausrichtung umgekehrt mit dem Lufteinlasskanal 3 an dessen Oberseite.
Auf der dem Lufteinlasskanal 3 und dem Tauchrohr 7 gegenüber liegenden Seite ist der Abscheideraum 5 vorzugsweise durch einen in der Darstellung oberseitigen Boden 14 verschlossen. Von dem Boden 14 aus ragt in Richtung des Tauchrohrs 7 eine
Luftführungseinrichtung 8. Die Luftführungseinrichtung 8 besteht dabei aus einem vom Boden 14 axial zur Längsachse 13 führenden Sockel 12 in Form eines zylindrischen Körpers. Vorderseitig, das heißt vom Boden 14 abgewandt, geht der Sockel 12 in einen Prallkörper über, welcher aus einer flächigen Scheibe mit einer vorderseitigen Prallfläche 9 und einem umlaufenden Prallflächenrand 10 ausgebildet ist. Diese Anordnung bildet somit einen pilzförmigen Körper aus. Auf der Prallfläche 9 sitzt, vorzugsweise achsparallel zu der Längsachse 13 verlaufend, ein sich in Richtung des Tauchrohrs 7 verjüngender Kegel 1 1. Diese Anordnung der Luftführungseinrichtung 8 bewirkt, dass die sich schraubenförmig längs der Innenseite der Wand 15 auf den Prallkörper zu bewegende Luft ganz oder zumindest größtenteils durch die Prallfläche 9 und den apexkegelförmigen Kegel 1 1 umgelenkt und in einer insbesondere geradlinigen und zur Längsachse 13 achsparallelen Strömung in das Tauchrohr 7 geleitet wird. Der Prallflächenrand 10 ist von der Innenseite der Wand 15 des Abscheideraums 5 so weit beabstandet, dass Partikel und gegebenenfalls ein Neben-Luftstrom zwischen dem Prallflächenrand 10 und der Wand 15 in oberseitiger Richtung, das heißt in rückseitiger Richtung des Prallkörpers zwischen diesen hindurchgelangen können. Rückseitig des Prallkörpers ist in der Wand 15 ein Auswurffenster 16 ausgebildet. Partikel, welche in den rückseitigen Raum des Prallkörpers gelangen, gelangen weiter durch das Auswurffenster 16 in einen Auswurfbehälter 18, welcher vorzugsweise entleerbar oder entnehmbar ist. We aus Figuren 3 und 4 ersichtlich, befindet sich dabei der Prallkörper mit seinem
Prallflächenrand 10 so weit in dem Abscheideraum 5, dass eine durch die Prallfläche 9 besorgte Luftumkehr im Wirbelrohrabscheider vor oder vorzugsweise an der ersten Auswurffensterkante 17 des Auswurffensters 16 erfolgt.
Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn die Erstreckung des
Abscheideraums 5 in einem Verhältnis von 1 :2 bis 1 :3 eines Durchmessers 24 des Abscheideraums 5 zu dessen Abscheideraum-Rohrlänge 28 ist. We Figuren 4 und 5 in genaueren Einzelheiten entnehmbar ist, ist eine solche Luftführungseinrichtung 8 auch adapterartig ausgestaltbar mit einem eigenen Montagesockel 25, welcher vorderseitig, das heißt in Richtung des Prallkörpers, den Boden 14 ausbildet. Im Umfangsbereich des Montagesockels 25 befinden sich vorzugsweise Rastelemente oder eine sonstige
Befestigungseinrichtung 26 für das Wrbelrohr bzw. für die Wand 15 des Abscheideraums 5 zu dessen Befestigung am Montagesockel 25. Rückseitig weist der Montagesockel 25 beispielsweise dargestellte Rast-, Halte- oder weitere Führungselemente 27 auf, welche insbesondere zur Montage in dem Bodenpflegegerät dienen können. Der bevorzugte Sockel 12 weist in seinem Übergangsbereich zum Boden 14 und in seinem Übergangsbereich zu dem Prallkörper gerundete Übergänge mit Radien R1 , R2 zum Boden bzw. zum Prallkörper auf.
Eine Sockelhöhe 20 des Sockels 12 entspricht dabei vorzugsweise einer
Auswurffensterhöhe 19 des Auswurffensters 16. Dadurch liegt der Prallkörper bzw.
insbesondere der Prallflächenrand 10 und/oder eine Unterkante des Prallkörpers auf Höhe einer ersten Auswurffensterkante 17 des Auswurffensters 16. Außerdem bildet bei einer solchen Ausgestaltung im Falle eines ebenen, flächen Bodens 13 der Boden zugleich eine zweite Auswurffensterkante aus.
Ein Durchmesser 23 der Prallfläche 9 ist im Verhältnis zum innenseitigen Durchmesser 24 des Abscheideraums 5 vorzugsweise so gewählt, dass sich eine Verbreiterung des ausgelaufenen Kegelstumpfes bzw. der Prallfläche von ca. 50% bis zu 80% von dem Innendurchmesser des Wrbelrohres ergibt.
In aus Sicht der Längsachse 13 radialer Richtung verbleibt somit ein Abstand 21 zwischen der Wand 15 und dem Prallflächenrand 10. Dieser Abstand 21 zwischen der Wand 15 und dem Prallflächenrand 10 ist vorzugsweise geringer, insbesondere deutlich geringer, als ein in radialer Richtung betrachteter Abstand 22 zwischen der Wand 15 und dem äußeren Umfang des Sockels 12.
Anhand der Figuren 3 bis 5 ist die Luftführungseinrichtung mit einem im Wesentlichen im zumindest Umfangsbereich flächigen Körper als erstem Anteil der Prallfläche 9 und einem einen weiteren Prallflächenanteil ausbildenden Kegel 1 1 in dem zentralen Bereich des Körpers dargestellt. Im Vergleich zu diesem ersten Ausführungsbeispiel zeigt Figur 6 eine demgegenüber modifizierte Ausführungsform bzw. Ausgestaltung, bei welcher sich der Kegel 1 1* bis zum Prallflächenrand 10 verbreiternd erstreckt. Dieser modifizierte Kegel 11* ist vorzugsweise leicht hyperbolisch geformt. Während bei der ersten Ausgestaltung die flächige äußere Prallfläche 9 für eine Richtung des Luftstroms von bzw. bei umgekehrter Strömungsrichtung zur umgebenden Wand oberhalb des Luftauslasses 6 sorgt, führt bei der zweiten Ausführungsform die leicht hyperbolische Ausgestaltung des Kegels 1 1* zu einer solchen Luftströmung. Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen und konstruktiven Mitteln die
Realisierung eines Fliehkraftabscheiders 2, bei dem ein Abscheidegrad bzw. eine Abscheideleistung insbesondere kleinster Partikel bei gleichzeitig konstantem
Volumenstrom und ohne Verluste einer Druckdifferenz erzielt werden. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Staubsauger
2 Fliehkraftabscheider
3 Lufteinlasskanal
4 Saugluftführung
5 Abscheideraum
6 Luftauslass
7 Tauchrohr
8 Luftführungseinrichtung
9 Prallfläche
10 Prallflächenrand
11 , 11* Kegel
12 Sockel
13 Längsachse
14 Boden
15 Wand
16 Auswurffenster
17 erste Auswurffensterkante
18 Auswurfbehälter
19 Auswurffensterhöhe
20 Sockelhöhe
21 Abstand Wand zu Prallflächenrand
22 Abstand Wand zu Sockel
23 Durchmesser der Prallfläche
24 innenseitiger Durchmesser des Abscheideraums
25 Montagesockel
26 Befestigungseinrichtung für Wrbelrohr
27 Führungselement
28 Abscheideraum-Rohrlänge
R1 Radius zum Boden
R2 Radius zum Prallkörper

Claims

Patentansprüche
Beutelloses Bodenpflegegerät (1) mit einem Fliehkraftabscheider (2), der einen Abscheideraum (5) mit einem Lufteinlass (3), einen Luftauslass (6) und einem Auswurffenster (16) aufweist, wobei in dem Abscheideraum eine
Luftführungseinrichtung (8) mit einer Prallfläche (9) zur Luftführung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurffenster (16) in einer Wand (15) des Abscheideraums (5) in dessen radial seitlicher Richtung offen ist und dass die Prallfläche (9) vom Lufteinlasses (3) aus gesehen wenigstens teilweise vor dem Auswurffenster (16) angeordnet ist oder zumindest an den dem Lufteinlass (3) zugewandten Rand (17) des Auswurffensters (16) heranreicht.
Bodenpflegegerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Prallfläche (9) von dem Lufteinlass (3) aus gesehen vor dem Auswurffenster (16) oder auf Höhe des dem Lufteinlass zugewandten Rands des Auswurffensters (16) angeordnet.
Bodenpflegegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheideraum
(5) vom Lufteinlasses (3) aus rückseitig der Prallfläche (9) einen Boden (14) aufweist und dass die Luftführungseinrichtung (8) einen Prallkörper mit der Prallfläche (9) rückseitig über einen Sockel (12) mit dem Boden (14) verbindet, wobei der Sockel (12) einen geringeren Durchmesser als ein Prallflächenrand (10) der Prallfläche (9) aufweist.
Bodenpflegegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswurffensterhöhe (19) des Auswurffensters (16) sich in rückseitiger Richtung bis zu dem Boden (14) erstreckt.
Bodenpflegegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsabschnitt des Sockels (12) zu dem Boden (14) und ein
Übergangsabschnitt des Sockels (12) zu einer Rückseite eines Prallkörpers mit der Prallfläche (9) als Radien (R1 , R2) ausgebildet sind.
6. Bodenpflegegerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) oder dass der Boden (14) und die Wand als geschlossene Flächen ausgebildet sind.
7. Bodenpflegegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (9) vorderseitig als ein Kegel (1 1*) geformt ausbildet ist.
8. Bodenpflegegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Durchmesser (23) der Prallfläche (9) bis zu deren Prallflächenrand (10) 50% bis 80% eines innenseitigen Durchmessers (24) des Abscheideraums (5) beträgt.
9. Bodenpflegegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abscheideraum-Rohrlänge (28) des Abscheideraums (5) im Verhältnis 1 :2 bis 1 :3 größer als ein Durchmesser (24) des Abscheideraums (5) ist.
10. Bodenpflegegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheideraum zylinderförmig ist.
PCT/EP2011/062321 2010-07-28 2011-07-19 Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter prallfläche WO2012013537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038575 DE102010038575A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter Prallfläche
DE102010038575.1 2010-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013537A1 true WO2012013537A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44509261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062321 WO2012013537A1 (de) 2010-07-28 2011-07-19 Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter prallfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038575A1 (de)
WO (1) WO2012013537A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018197A1 (de) 1979-04-19 1980-10-29 James Dyson Saugreinigungsgeräte
DE9105213U1 (de) 1990-05-02 1991-08-01 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
WO2000064321A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Lg Electronics Inc. Device for reducing pressure loss of cyclone dust collector
DE19938774A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Lundin Filter Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
WO2001060226A1 (en) * 2000-02-19 2001-08-23 Lg Electronics Inc. Multi cyclone vacuum cleaner
DE102004056076A1 (de) 2004-11-12 2006-05-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
GB2435626A (en) 2006-02-24 2007-09-05 Samsung Kwangju Electronics Co Cyclonic dust-collecting appratus for a vacuum cleaner
DE102006012795B3 (de) 2005-12-23 2007-09-13 Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd., Suzhou Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
WO2008127003A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Lg Electronics Inc. Dust separating apparatus of vacuum cleaner
DE102008044184A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wirbeltrennvorrichtung zur Verwendung in einem Staubsauger sowie Staubsauger mit dieser Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7162770B2 (en) * 2003-11-26 2007-01-16 Electrolux Home Care Products Ltd. Dust separation system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018197A1 (de) 1979-04-19 1980-10-29 James Dyson Saugreinigungsgeräte
DE9105213U1 (de) 1990-05-02 1991-08-01 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
WO2000064321A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Lg Electronics Inc. Device for reducing pressure loss of cyclone dust collector
DE19938774A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Lundin Filter Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
WO2001060226A1 (en) * 2000-02-19 2001-08-23 Lg Electronics Inc. Multi cyclone vacuum cleaner
DE102004056076A1 (de) 2004-11-12 2006-05-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
DE102006012795B3 (de) 2005-12-23 2007-09-13 Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd., Suzhou Entstaubungsvorrichtung für einen Staubsauger
GB2435626A (en) 2006-02-24 2007-09-05 Samsung Kwangju Electronics Co Cyclonic dust-collecting appratus for a vacuum cleaner
WO2008127003A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Lg Electronics Inc. Dust separating apparatus of vacuum cleaner
DE102008044184A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wirbeltrennvorrichtung zur Verwendung in einem Staubsauger sowie Staubsauger mit dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038575A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP2866630B1 (de) Staubsauger mit wirbelabscheider
DE102012223983B4 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
DE102004055897B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Vorrichtung
DE102012211247B4 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Staubsaugergehäuse sowie Kleinsauger und Staubsaugergehäuse
EP2201879A2 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheidern
DE202006017010U1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
DE102006027456A1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
WO2008062001A1 (de) Staubsammelvorrichtung und staubsauger mit verbesserter abscheidung von grosspartikeln
DE10328388A1 (de) Rostanordnung und Zyklonstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger mit einer Rostanordnung
EP2537450B1 (de) Staubfangvorrichtung
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE102008055046B3 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
WO2012013537A1 (de) Fliehkraftabscheider mit vorgelagerter prallfläche
EP2201878B1 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE102012223337B4 (de) Trichterförmige Bodendüse mit Zyklon-Saugmund
WO2018141438A1 (de) Bodenstaubsauger
DE102008055044B4 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheider
EP2842470B1 (de) Wirbelrohrabscheider mit Auswurföffnung für Grobschmutz
EP2628429B1 (de) Auffangbehälter zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider
DE102011087429A1 (de) Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Staubabscheideeinheit für einen Staubsauger
EP2606800B1 (de) Staubabscheidevorrichtung
DE19730493A1 (de) Druckluftsaugkopf für einen Staubsauger
DE102020114720A1 (de) Zyklonsauger
DE102017209156A1 (de) Staubrückhaltewand für einen staubbehälter eines staubsaugers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11733857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1