EP0731659B1 - Staubfilterbeutel für einen staubsauger - Google Patents

Staubfilterbeutel für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0731659B1
EP0731659B1 EP95902110A EP95902110A EP0731659B1 EP 0731659 B1 EP0731659 B1 EP 0731659B1 EP 95902110 A EP95902110 A EP 95902110A EP 95902110 A EP95902110 A EP 95902110A EP 0731659 B1 EP0731659 B1 EP 0731659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter bag
dust filter
opening
recess
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95902110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731659A1 (de
Inventor
Germann Bumb
Stephan Peter Dieudonne
Ludger Helmes
Stefan Kraut-Reinkober
Bastiaan Schultink
Ralf Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934341248 external-priority patent/DE4341248C2/de
Priority claimed from DE4434935A external-priority patent/DE4434935B4/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP00117323A priority Critical patent/EP1068828B1/de
Priority to SI9430387T priority patent/SI0731659T1/xx
Publication of EP0731659A1 publication Critical patent/EP0731659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731659B1 publication Critical patent/EP0731659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/02Vacuum cleaner bags

Definitions

  • the invention relates to a dust filter bag for a vacuum cleaner according to the features of the preamble of claim 1.
  • a sealing strip between two fixed ones Layers arranged, with the lower fixed layer of Dust bag is attached.
  • the fastener strip extends lengthwise along the entire length of the two layers.
  • the openings of the two fixed positions in the axial direction in the sealing strip assigned another opening.
  • an open-edged recess is provided in the upper layer, through which the fastener strip can be gripped.
  • Dust filter bag is the closure element in the Locked position and the open position essentially included in the contour of the holding plate.
  • manipulating the closure element not yet satisfactorily resolved. For example there is no shift either by hand or by means of one installed in the vacuum cleaner Perform slide automatically.
  • the invention is concerned with the task of a dust filter bag for design a vacuum cleaner so that one if possible advantageous manipulation without loss of a compact Design is possible.
  • closure element at its the opening opposite end as a manipulation lead a recess or an attachment is provided, wherein in the case of an essay in the separate recess protrudes and with the top layer of the support plate finishes, configurations are shown that also an advantageous movement of the closure element both by hand and by means of a slide that provided in the vacuum cleaner, allow.
  • one layer forms a support for the closure element in the open position.
  • the size of the closure element is such that it is completely accommodated in the outer contour of the holding plate both in the closed and in the open position. This is achieved, for example, in that the closure element has a closure surface which is adapted to the opening of the holding plate and has a handle arranged thereon, which closure surface is displaced into the region of the opening of the holding plate in order to produce the closure position.
  • the minimum displacement corresponds to the diameter of the opening of the holding plate.
  • the closure element In order to open an accidentally closed dust filter bag again, the closure element is displaced in such a way that the closure surface leaves the area of the opening of the holding plate at least to such an extent that the suction tube of the vacuum cleaner can be inserted.
  • a secure guidance of the closure element is ensured in this case that with at least three firmly arranged cardboard-paper material layers of the holding plate, one layer forms a substantially full-surface support for the closure element.
  • the arrangement is such that the full-surface support of the closure element is formed both in the open and in the closed position. Deviating from the full-surface support, a contoured support can also be provided, which can be recommended, for example, with a view to reducing friction.
  • the area of the closure element which is exposed in the separate recess in the uppermost layer serves as a handle. This area can be gripped by hand as well as acted upon mechanically by opening or closing the vacuum cleaner.
  • the design of the retaining plate having the closure element can be selected such that the latter consists of three fixed layers, the middle layer having a recess for receiving the closure element.
  • the width of the recess corresponds to the width of the closure element.
  • the length of the recess results from the length of the closure element plus the displacement path, which corresponds at least to the diameter of the opening to be closed.
  • the middle layer receiving the closure element can thus be formed as a frame that closes all four sides. The lowest layer forms a full-surface support for the closure element.
  • a further layer is provided below the lowest layer, between which two layers a seal lies in the area of the opening.
  • a closable dust filter bag for a vacuum cleaner is thus created which is optimized in terms of handling.
  • the closure element is completely accommodated in the closure and in the open position in the outer contour of the holding plate. Neither in the two end positions nor in an intermediate position do partial areas of the closure element project beyond the outer contour of the holding plate.
  • Various vacuum cleaners in the area of the receptacle for the holding plate of the dust filter bag do not offer any space for the entry of an area of the closure element which projects beyond the outer contour of the holding plate.
  • the dust filter bag according to the invention can be used in such a vacuum cleaner and can be mechanically closed or opened here in the course of opening or closing the vacuum cleaner.
  • at least part of the displacement path of the closure element has a closure element edge extending up to the edge contour of the holding plate or beyond.
  • This configuration can be formed, for example, in the region of edge recesses in the holding plate for gripping the latter when the dust filter bag is removed from the vacuum cleaner.
  • the edges of the closure element can extend as far as the edge of the recess, whereby the closure element can also be moved here, for example by means of a clamp handle, at least over part of the displacement path.
  • the closure element edges extend beyond the edge contour in the area of the edge recess.
  • the edges of the closure element extend only a little, on the order of a tenth of a millimeter, beyond the edge recess.
  • the extension can also be significant, for example, be a few millimeters or even move in the centimeter range.
  • a separate sliding projection is formed on the side of the closure element, which is also a possible alternative.
  • the closure element is mounted between two fixed layers, lateral guidance being provided by webs or the like arranged between the two fixed layers. In the area of these webs, stops can also be provided which define both the open and the closed position of the displacement element.
  • the closure element advantageously has an essentially spade-shaped outline.
  • the recess has at least one same Width like the spade handle of the closure element.
  • the spade handle has a greater width than the recess.
  • the as Actuating section formed by hand gripped or moved mechanically.
  • a manipulation projection on the spade handle is trained.
  • This can be one of the Free end of the spade handle arranged thickening or also a recess provided in this area his.
  • the manipulation lead chosen so that the spade handle one has a foldable section. This section can can be easily gripped by hand. It is also conceivable a mechanism in the area of the foldable Let section work. It is preferred here an apprenticeship where two kinks are formed are.
  • the invention further relates to a dust filter bag of the type mentioned at the edge of an over the opening edge inwardly protruding rubber seal provided is.
  • a dust filter bag is for example known from DE-A-39 19 256.
  • a Rubber seal as it is addressed here, where it it is not the rubber that matters, but this Seal also from another elastomer or comparable material can exist when used of such a dust filter bag through the retracted Suction pipe a certain impressed deformation Experienced.
  • this in particular, there is often a decrease to observe the elastic properties. This in particular when, as is often the case, the dust filter bag with retracted suction tube over several Remains in this position for weeks or months. When driving out of the suction tube can then turn which in itself is inside the dust filter bag protruding rubber seal come. This blocks then a complete closing of the opening.
  • the Stabilizing part provided according to the invention provides now for the fact that this reversal does not occur or the rubber seal has an embossing in the direction placed inside the dust filter bag (downwards) is.
  • the stabilizing part can in particular also from the cardboard-paper material already mentioned consist. This occurs when the Suction tube also to kink the stabilizing part. But because of the stabilizing part its surface stability when pulling out the suction tube cannot fold out of the opening remains even after the extraction tube has been completely removed an orientation of the rubber seal out of the opening inside the dust filter bag.
  • stabilizing parts can be provided or even a stabilizing ring edge, the total about when the Suction pipe is bent. It is also beneficial if an extension of the stabilizing part inwards about half of the opening edge of the opening the inward extension of the rubber seal, so in the same direction. This also means that the rubber seal with a much larger Width than was previously formed.
  • the stabilizing part rather suitably has an extension, which is the usual width or extension corresponds to the inside of the rubber seal. Based to a diameter of the opening in the holding plate of the dust filter bag is the extension of the Stabilizing part inside, for example 1/10.
  • the usually circular shape extends accordingly Rubber seal about 2/10 of the size Diameter of the opening inwards.
  • a holding plate a dust filter bag like the one in question here has, for example, a multi-layer structure. she is composed of several layers of cardboard-paper material.
  • the stabilizing part is preferably at one in direct contact with the position of the retaining plate in the rubber seal co-molded. It is also recommended to use the stabilizing part on the side of the Arrange rubber seal. In particular, the stabilizing part also be tongue-shaped.
  • the actuation projection is now on the underside of this receptacle trained to operate one in the Dust filter bag integrated slide or slide slide serves.
  • a dust filter bag there is the technical problem, the activity of the slide, acting on the dust filter bag as reliable and safe as possible at the same time as little wear attack as possible or more generally Impairment of the dust filter bag and in particular to reach the holding plate.
  • the actuation projection can be tied to the closure plate, such that in At the same time, the actuation projection compresses a pivoting can be initiated.
  • the connection of the operating projection on the closure plate that with a compression, which at first a linear displacement of the actuating slide takes place, the distance between the tying locations themselves enlarged.
  • the actuating projection is lateral Has support elements for support on a frame the recording.
  • the side support elements can immediately be molded onto the actuating projection. Especially if, as preferred, as a plastic injection molded part is trained.
  • the recording forms more preferred for the side support a glide path out. If in the course of the movement of the closure plate after an initial compression of the actuating projection the pivoting in its axial direction of the actuating projection on the closure plate the side supports slide open the above-mentioned glide paths. It is essential that through these supports a force load, which is initially on the holding plate of the dust filter bag a movement the closure plate of the receptacle in the closed position adjusts itself to a certain value or range is limited. In addition, the power derived from the supports, from the holder of the dust filter bag added.
  • the illustrated electric vacuum cleaner 1 is a hand-held device designed. It has a housing 2 on which a handle 3 connects at the top with an end handle 4. Located in the transition area between handle 4 and handle 3 an on / off switch 5. The electrical cable connection is marked with the number 9.
  • the housing 2 is divided into a motor housing 6 and an overlying chamber 7 for receiving a dust filter bag 8.
  • the motor fan is drawn not reproduced in detail.
  • the side of the dust filter bag facing the motor housing 6 8 is in the operating position of the vacuum cleaner 1 in connection piece connection to a Fan air duct of the engine fan.
  • the motor housing 6 goes into a pipe coupling on the underside 10 over which the air flow connection to a Suction nozzle 11 produces.
  • suction nozzle 11 it can be a so-called Suction / brush nozzle act, the one in the nozzle mouth Brush roller contains a separate drive is set in rotation.
  • the blower motor works from bottom to top, consequently pushes the dust air into the above the Motor housing 6 tumbling dust filter bag 8th.
  • the cross section of the housing 2 is always rectangular with slightly bulging broadsides and the same Narrow sides.
  • Figure 1 the vacuum cleaner from seen from the broadside.
  • the dust filter bag 8 corresponding to the cross section receiving chamber 7 is stiffened by a wire basket Textile bag 12 is formed, which below, i.e. on the motor housing side into a stiffened border in the form of a filter frame 13 passes.
  • the stiffened textile bag 12 can this filter frame 13 by way of the detachable clip-plug connection be assigned.
  • the clip-on area is deposed to it.
  • the drag cover T has a housing cross section adapted floor plan, occurs from the wall of the However, housing 2 back, so that it in the from Figure 1 apparent coaxial position of motor housing 6 and Chamber 7 essentially completely hidden from view is.
  • the drag lid T is also foldable, the drag cover T also on the hinge side, like the filter frame 13, two bearing eyes trains.
  • the drag cover T works around the same Folding axis 14 like chamber 7.
  • Dust filter bag 8 has a holding plate 16 trained ground. Its general layout corresponds also the cross-sectional shape of the filter frame 13, which for supporting support of the holding plate 16 forms edge steps 17 on the inner wall. This can the holding plate 16 in the open position of the device do not slip into chamber 7.
  • the common Folding axis 14 of filter frame 13 and drag cover T extends approximately at the level of the support edge step 17 the filter bag holding plate 16.
  • the blower air duct protrudes Motor blower with a stepped, cylindrical Mouth end in the lower region 18 'of a suction nozzle 18.
  • the latter stands over the top of the drag cover T before, the suction nozzle 18 the drag cover T is integrally formed and the suction nozzle 18, a cross-sectional opening 19 of the filter bag holding plate 16 penetrating, closing at the edge protrudes into the interior of the dust filter bag 8.
  • the chamber 7 is used to remove the dust filter bag 8 with the drag cover T after loosening one on the housing side Locking device in that shown in Figure 3 Open position pivoted. Now the dust filter bag 8 to release for removal, the drag cover T folded down from the chamber 7, for which a handle 20 on the top of the Drag cover T is provided. This handle 20 is about a film hinge on the top of the drag cover T arranged foldable.
  • This plate 21 is over a Hinge 22 at the free end of the drag cover T pivotally arranged.
  • the plate 21 extends from the hinge 22 starting up to about the middle of the Drag cover T surrounding the suction port 18.
  • the plate 21 has an elongated hole Opening 23.
  • the area facing away from hinge 22 the plate 21 is tapered. In this area is a receiving chamber with a rectangular cross section 24 arranged positively, which over the End region of the plate 21 protrudes.
  • the actuation projection B is freely displaceable stored, the actuating projection B in essentially of a rectangular cross section Actuator arm 25 and one at the free end of this Actuating arm 25, i.e. that of the receiving chamber 24 opposite end integrally formed actuating lug 26.
  • the actuating lug 26 is in the position 3 in the direction of the dust filter bag 8.
  • the actuation projection B is in its direction of extension springy. This is done in the Receiving chamber 24 arranged compression spring 27, which one on the protruding into the receiving chamber 24 Pins 28 arranged at the end of the actuating arm 25 includes. At the other end, the compression spring 27 is supported from an end wall 29 of the receiving chamber 24. Latter is closed with a lid 30 which is jammed the end wall 29 and the side walls of the receiving chamber 24 includes. In the open end area, i.e. in that area, in which the actuating arm 25 in the receiving chamber 24 protrudes, the cover 30 has one after inner protruding collar 31. The latter serves as Limit stop for the by the compression spring 27 in Actuating arm 25 loaded outward direction, which a corresponding, corresponding support edge 32 owns.
  • the plate 21 and the actuation projection carried by it B are against a spring 33 around the hinge 22 swiveling.
  • This spring 33 extends here between the bottom of the drag cover T and the this underside associated side of the plate 21.
  • the other end of the Spring 33 comprises a circular projection 35 of the Plate 21 in the area of the transition from plate 21 to the receiving chamber 24.
  • the spring 33 loads the plate 21 and the associated actuating projection B always in the direction of the dust filter bag 8.
  • the Swivel path of the plate 21 is limited such that when the drag cover T swings away from the Dust filter bag 8 or away from the holding plate 16 the plate 21 with the edge of the in the area of Breakthrough 23 protruding projection 35 on one supports collar 36 of the suction nozzle 18 on the outer edge (see Figure 12).
  • the spring 33 is how next already described in detail above, in particular also important for the further implementation and in particular completion of the closure movement at one Open the vacuum cleaner.
  • the dust filter bag 8 is essentially exposed the already mentioned holding plate 16 and one on the Underside of this holding plate 16, for example adhesive-bonded, preferably made of paper Anthers 37 together.
  • the holding plate 16 has almost the inside of the filter frame 13 corresponding contour and sets consist of four layers of cardboard-paper material stacked on top of each other together. These layers are 38 to 41 glued together.
  • the holding plate 16 thus formed supports itself when the dust filter bag is in place 8 on the edge steps 17 of the filter frame 13.
  • locking devices 42 are provided, which on the Inside of the filter frame 13 are arranged and on the top of the holding plate 16 act. The dust filter bag 8 is thus in the area of its holding plate 16 locked.
  • the holding plate points at the longer side edges 16 gripping openings 45. Both gripping openings 45 are beveled and to the corresponding inner wall of the Filter frame 13 open. In the open position of the Housing 2 and after swiveling the drag cover T can be retracted by means of a wasp waist Middle zone of the holding plate 16 of the dust filter bag 8 can be easily gripped and lifted out of the chamber 7.
  • the holding plate 16 exposes itself four layers 38 to 41 stacked together, the underside at the lowest layer 41 of the Paper dust bag 37 is glued.
  • This lowest Layer 41 has a circular opening 46.
  • Die Layer 40 arranged above this layer 41 is contoured and formed and has the same area as the layer 41 likewise one arranged coaxially to the opening 46 Breakthrough 47, which is also the same radius as the breakthrough has 46.
  • the layer 39 arranged above the layer 40 is a spacing layer formed for the layer 38 forming the ceiling and serves to form a free space 48.
  • FIG. 10 shows a plan view of the layer 39 omitted the one lying above this layer 39, forming the ceiling Location 38.
  • Location 39 is essentially one same outer contour as the other three layers Edge strips formed. This is specifically the case solved that in the area of the opening 47 of the layer 40th Layer sections 49 to 51 are arranged on the outside of the edge which are from the respective outer edge to the Extend near breakthrough 47, leaving as it is a distance between the opening 47 and the Inner edge of the respective layer strip.
  • the Andes Layer strips arranged on the long sides of the holding plate 16 49 and 51 are on the opening 47 facing End face connected to the layer strip 50 and extend starting from this down to the area of the gripping openings 45, which gripping openings 45 through corresponding recesses in layers 38, 40 and 41 are formed.
  • the distance between the two inner edges of the edge the layer strips 49 and 51 are larger chosen as the distance between the facing each other Edge edges of the gripping openings 45.
  • On the Layer strips 49 and 51 opposite side of the Gripping openings 45 set the layer strips as Layer strip sections 49 'and 51' while maintaining the same width.
  • the top layer 38 forming the ceiling has a contoured and almost the same training in terms of area on like layers 40 and 41.
  • an opening 56 is provided.
  • These openings 46, 47 and 56 already form the mentioned opening 19 of the holding plate 16.
  • the top Layer 38 is also one above the slot 52 of the layer 39 arranged, open to the edge and almost the same width as the slot 52 Provide recess 57. This recess 57 extends from the narrow side opposite the opening 19 the holding plate 16 starting in the direction of Longitudinal extension of the holding plate 16 to about that Middle of the latter.
  • a rubber seal 58 is inserted between the two lower layers 40 and 41 and preferably glued.
  • This rubber seal 58 is arranged in the area of the openings 46 and 47 and has a circular opening 59 which is smaller in diameter than the openings 46 and 47.
  • the opening 59 of the rubber seal 58 is aligned coaxially with the openings 46 and 47.
  • the rubber seal 58 is used when the suction nozzle 18 passes through the opening 59 and projects into the interior of the dust filter bag 8 for the sealing closure between the dust filter bag 8 and the suction nozzle 18th
  • a closure element V is slidably mounted (see Figure 10).
  • the closure element V here essentially a spade-like plan, with a spade handle 60 in that shown in Figure 10 Position in the slot 52 of the layer 39 lies.
  • the closure plate 61 connected to the spade handle 60 has an almost the distance between the inside edges the layer strips 49 and 51 or the layer strip sections 49 'and 51' corresponding width on and extends in the position shown in Figure 10 from the Stop 55 of the position 39 starting to the edge of the Breakthrough 47 of the layer 40 or to the edge of the Opening 19.
  • the spade handle 60 of the closure element V lies here in the recess provided in the uppermost layer 38 57 free and serves as an operating section.
  • the spade handle 60 has a manipulation projection M in the form of a kink 62. This results in the free end of the spade handle 60 a bendable Section 63.
  • the closure element V is moved by Grasping or attacking the manipulation projection M, which in the region of the recess 57 of the top layer 38 is exposed to attack.
  • This recess 57 is in this case the displacement path in the longitudinal extent of the closure element V adapted.
  • the open position is due to the stop already mentioned the closure plate 61 to the stops 55 of the Layer 39 defined.
  • the resilient support of the actuation projection B and the resilient pivotability of the Plate 21 and the actuating projection connected thereto B always ensure that the Actuating nose 26 behind the foldable section 63 over the entire displacement of the closure element V.
  • the closure element V reaches the closed position reached the opening 19, as already supported mentioned, the end edge of the closure element V or the closure plate 61 on the inner edge of the layer strip 50 from the layer 39. In this position also reaches the kink 62 of the spade handle 60 the front edge 64 of the recess 57 of the uppermost Position 38.
  • the actuation projection B is in this position continues to strive to continue the closure element V in To shift in the direction of arrow y.
  • the operating nose 26 still engages behind the foldable Section 63 of the spade handle 60.
  • the postponement of Closure element and the action on the spade handle 60 is not realized via a kink, but only by one on the spade handle, for example.
  • applied manipulation lead M it is too possible and is preferred that the spade handle 60 with a larger width than the recess 57 is so that the edges of the recess of the spade handle are undermined.
  • the actuation projection B runs over the actuating lug 26 the foldable section 63, with which the latter, the recess 57 of the top layer 38 penetrating, superscript.
  • the operating lead B reaches a predefined end position, by, as already described, the one in the breakthrough 23 of the plate 21 protruding 35 itself arranged on the outer edge of the suction port 18 Collar 36 supports.
  • the drag cover T can also even further than the 90 ° position shown in FIG be pivoted so that the dust filter bag 8th can be easily removed from the chamber 7.
  • the actuation projection B runs over in Area of the free end of the actuating arm 25 den bendable section 63 and continues with its Actuating lug 26 in turn behind this section 63. It is also important that the actuation projection 26 drives against a housing-fixed stop 26 ' (see for example Fig. 3). This also preferably happens under a certain noise, which the User a proper opening condition of the Filter bag and overall a functionally flawless The vacuum cleaner is ready for operation.
  • the illustrated and described dust filter bag 8 is also with its holding plate 16 in vacuum cleaners 1 can be used, which no device for automatic Closing or opening in the course of opening or closing of the vacuum cleaner.
  • the closure element V by hand to shift into the respective position by the bendable Section 63 is gripped by hand and thus a displacement of the closure element V take place can.
  • Closure element V in the area of the gripping openings 45 capture by using the clamp handle between the Layers 38 and 40 exposed closure element in this area V is gripped and relocated. This also works in the concrete example as it is in the embodiment shown, in which the closure element only to the edge of the contour of the holding plate 16 in the area of the gripping openings 45 is sufficient and does not protrude beyond this contour.
  • actuating projection B When using a vacuum cleaner 1 with a like shown and described actuating projection B is also a use of conventional Dust filter bags, i.e. Dust filter bags without closure element V, conceivable. Here would panning of the drag lid T in an open or closed position the actuation projection B over the Retainer plate 16 run away without any Functions would be executed.
  • plate 21 of the Drag cover T is provided with registration protrusions. These registration tabs move after swiveling of the actuating projection B in corresponding Registration openings, which in the embodiment shown the gripping openings 45 of the holding plate 16 can be a.
  • the training is made so that a closure of the vacuum cleaner 1 only in the registration openings or gripping openings 45 retracted Registration tabs is possible.
  • This device should serve to close the vacuum cleaner 1 only possible when the dust filter bag 8 is inserted is.
  • the actuation projection B pivots, such as already described in the course of the closing movement in Direction to the bottom of the drag cover T, with what also shifted the registration tabs accordingly are so that they are in the closed position of the Chamber 7 to T in the corresponding Enter the registration openings or gripping openings 45 can.
  • the actuation projection B does not find an abutment for pivoting, with which the registration projections in remain in their locked position. In this locked position these are supported in the course of the closing movement of the Drag cover T for example on the outer edge of the Filter frame 13, with a closing of the vacuum cleaner 1 is counteracted.
  • Will now be different large registration tabs differ accordingly assigned large registration openings, so is also a correct insertion of the dust filter bag 8 guaranteed in the chamber 7.
  • a Holding plate 101 of a dust filter bag The holding plate 101 is, as can be seen from FIG. 15, overall built up in four layers (Fig. 15 is a greatly enlarged Presentation).
  • An upper layer 102 has a circular shape Opening 103 with an opening edge 104.
  • Next is in the top layer 102 a - wide - slot 105 educated.
  • Under the top layer 102 is a slidable Closure element V arranged.
  • the closure element V is at its stylish end with an attachment 106, which also in the exemplary embodiment consists of a layer of cardboard.
  • the essay 106 protrudes into the slot opening 105.
  • Attachment 106 is the slide valve V by hand or can be moved automatically.
  • the slide valve V is in Fig. 14 with respect to its External dimensions through the dash-dotted line indicated.
  • the opening 107 of the middle layer 108 i.e. the third layer from the top of the holding plate 101 larger than the - upper - opening 103 or the lower opening 109 (see FIG. 15).
  • a rubber seal 111 is held between the Layer 108 and the lowest layer 110 of the holding plate 101 .
  • the rubber seal 111 extends in a ring shape starting from the opening edge 104 inside and has an inner opening edge 112.
  • a stabilizing part in the form of a tongue 113.
  • the tongue 113 is on that of an end edge 114 of the closure element V most distant place (in relation to the withdrawn position 14) formed on the opening 103.
  • the tongue 113 has an extension e, starting from the opening edge 104 into the interior of the opening 103, which is about half the extension E of the rubber seal 111 from the opening edge 104 into the interior of the Opening 103 corresponds.
  • the extension e corresponds to approximately 1/10 of this Diameter, i.e. about 5 mm, whereas the Rubber seal 111 about 1 cm inside the opening 103 extends (dimension E).
  • the tongue 113 is immediately on the layer 115 is formed. Between layer 115 and the layer 108 is the rubber seal 111, wherein the outer edge of which is only partially circular.
  • 19 and 20 is in cross section, partially, a receptacle 118 for a dust filter bag shown.
  • a holding plate 101 recognize how it was previously described.
  • the vacuum cleaner or the receptacle 118 has a closure plate 119, with the suction pipe already mentioned 117.
  • An actuation projection 120 is also closed recognize who has a nose 121 with which he acts on the closure element V of the dust filter bag.
  • the actuation projection 120 is in a receptacle 122 linearly displaceable against the force of a spring 123.
  • the closure slide 120 is over a band 124 - directly - connected to the closure plate 119.
  • the tie point is 125 of the tape 124 on the closure plate 119 on the underside thereof, formed near a pivot joint 126.
  • - can also be on the actuating projection 120 on the side, d. H. Columns formed perpendicular to the plane of the drawing his. These supports can, for example, on the - inner edge 128 the receptacle 118 for the dust filter bag come into circulation.
  • the actuating projection 120 with its nose 121 indeed on the holding plate 111 of the dust filter bag comes into play, however, with that described Pivoting the closure plate 119 the resulting increased force in the course of - linear - compression of the Actuation protrusion 120 through the support edge 128 is recorded.
  • the receiving edge 128 or the supports, formed laterally on the actuating projection 120 can then be further trained in detail be that they have as little friction as possible slide on each other.
  • the suction port 217 is on with a valve flap 205 its free end, which is a falling back of Suction material due to the falling position of the dust filter bag 208 in operating position, prevented. It deals is a membrane reinforced by ribs, which is simply riveted to a mandrel 218.
  • the pivotable on the underside 237 of the closure plate 219 attached plate 221 carries the against the Force of two springs 228, 229 slidably mounted Operating projection 220.
  • the extended position fits the outline of plate 221 with the extended Actuation projection 220 approximately the outline shape of the closure plate 219 or the closure plate 219 and plate 221 receiving inside of the filter frame 213 on. That means that the actuating arm 225 has approximately that same width as plate 221.
  • the end carries the actuating arm 225, slightly off-center offset, an actuating lug 216, which in the input described a closure element V a Holding plate 201 of the dust filter bag 208 takes.
  • the plate 221 has a vertically protruding actuating projection 220 side legs 230, 231 on which at its free end on that of the axis 227 opposite side by means of a bolt 232 are connected. Between the bottom 235 of the plate 221 and the bolt 232 is the actuating arm 225 of the Actuating projection 220 performed.
  • a locking tab 236 strikes the bolt when the springs 228, 229 relax 232 and prevents it from being pulled out.
  • the feathers 228, 229 are U-shaped in cross section Channels 238, 239 of the actuation projection held.
  • the free leg ends of the channels 237, 238 are located on the underside 235.
  • each channel 238, 239 is one-ended by one Closed wall on which springs 228, 229 support.
  • the opposite longitudinal end is open and there the springs 228, 229 are supported on fixed plates Counter bearings 242, 243.
  • the actuation projection 220 is first against the force of the springs 228, 229 in the direction moved to breakthrough 223.
  • the Breakthrough 223 between channels 238, 239 and can the actuator arm 225 connecting the channels 238, 239 have a fillet 244 for this.
  • Stops 246 provided on the end face of the Rounding 244 of the actuating projection 220 hits.
  • the holding plate 201 with the closure element V is in the essentially according to the previous statements educated. However, it shows the spade handle 260 a manipulation lead in the form of an attachment 261, cf. Fig. 28, the one with the ceiling top layer of the holding plate 201 completes.
  • the Width of the attachment 261 corresponds to slightly less than the width of the for the actuation of the closure element V necessary width of the slot in the top Location of the holding plate 201, cf. see also FIG. 9.
  • cf. 28, 29 is the Locking plate 219 locked by locking lugs 209 Make openings 210 in the closure plate 219.
  • the detents 209 can from a sealing edge 212 protrude, at least over the longitudinal extent of the filter frame 213 free-standing on an angle 211 of the filter frame 213 is arranged. Against the smooth Inside of the sealing edge 212 comes in the closed Condition one on the outside of the locking plate 219 circumferential sealing lip 214 in sealing system.
  • a connection of the actuation projection 220 to the closure plate 219, e.g. B. by a slack Tying means take place in the course of a compression of the actuating projection 220 at the same time Initiate pivoting of the actuating projection 220.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubfilterbeutel für einen Staubsauger gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Zum Stand der Technik ist zunächst auf die DE-A-24 07 478 zu verweisen. Hieraus ist ein Staubfilterbeutel bekannt, dessen Öffnung für ein Absaugrohr eines Staubsaugers mittels eines faltbaren Papierstreifens verschließbar ist. Dieser faltbare Papierstreifen ist zwischen zwei aus Pappe bestehenden Lagen angeordnet, derart, daß ein Ende des Papierstreifens im Bereich einer Faltung an der unteren, festen Lage befestigt, beispielsweise verklebt ist. Das andere, freie Ende des Papierstreifens ragt über die Kontur der Lagen hinaus, zur Bildung eines Anfaßbereiches. Die zwei Lagen weisen kreisrunde Öffnungen für das Saugrohr des Staubsaugers auf. Der Papierstreifen besitzt ebenfalls eine kreisrunde Öffnung, welche in Offenstellung des Staubfilterbeutels axial zu den Öffnungen der festen Lagen ausgerichtet ist. Zum Verschließen der Öffnung des Staubfilterbeutels wird das freie Ende des Papierstreifen nach außen gezogen, wodurch der gefaltete Steifen teilgestreckt wird. Die Öffnung des Papierstreifens verläßt hierbei den Bereich der Öffnungen der beiden festen Lagen, wodurch die Öffnung des Staubfilterbeutels verschlossen wird. Es besteht hierbei keine konstruktionsbedingte Möglichkeit, einen bereits verschlossenen Staubfilterbeutel wieder zu öffnen, indem der Papierstreifen zurückverlagert wird. Um einen derartigen Staubfilterbeutel nach einem ungewollten Verschließen der Öffnung weiter zu benutzen, besteht hier nur die Möglichkeit einer Zerstörung des Papierstreifens im Bereich der Öffnungen der beiden festen Lagen.
Des weiteren ist ein mit einer eine dichtungsverschließbare Öffnung aufweisende Haltplatte versehener Staubfilterbeutel aus der US-A-2 864 462 bekannt. Hier ist ebenfalls ein Verschlußstreifen zwischen zwei festen Lagen angeordnet, wobei an der unteren festen Lage der Staubbeutel befestigt ist. Der Verschlußstreifen erstreckt sich längenmäßig über die gesamte Länge der beiden Lagen. In Offenstellung der Öffnung für das Absaugrohr eines Staubsaugers ist den Öffnungen der beiden festen Lagen in axialer Richtung in dem Verschlußstreifen eine weitere Öffnung zugeordnet. Zum Verschließen der Öffnung für das Absaugrohr ist in der oberen Lage eine randoffene Ausnehmung vorgesehen, durch welche der Verschlußstreifen greifbar ist. Soll die Öffnung für das Absaugrohr des Staubfilterbeutels verschlossen werden, so wird der Verschlußstreifen an seinem in die Ausnehmung der obersten Lage ragenden Bereich gegriffen und sodann so weit aus dem Bereich zwischen den beiden festen Lagen gezogen, bis die Öffnung des Verschlußstreifens den Bereich der beiden festen Lagen verläßt.
In den beiden vorgenannten, bekannten Lösungen ragt der Verschlußstreifen in der Verschlußstellung des Filterbeutels über die Kontur der jeweiligen Halteplatte hinaus.
Darüber hinaus ist zum Stand der Technik auf die DE-A 39 19 256 zu verweisen. Bei diesem bekannten Staubfilterbeutel ragt in vergleichbarer Weise das Verschlußelement in der Verschlußstellung und in der Offenstellung des Filterbeutels über die Kontur der Halteplatte hinaus. Eine Manipulation des Verschlußelementes muß auch weitgehend außerhalb der Halteplatte erfolgen, da die Halteplatte mit Ausnahme einer Einbuchtung der randkontur nur die notwendige Öffnung für die Aufnahme des Anschlußstutzens des Staubsaugers aufweist.
Es ist hier zum Stand der Technik auch auf DE-U-93 02 002 hinzuweisen. Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Staubfilterbeutel ist das Verschlußelement in der Verschlußstellung und der Offenstellung im wesentlichen in der Kontur der Halteplatte aufgenommen. Jedoch ist die Manipulationsmöglichkeit des Verschlußelementes noch nicht in zufriedenstellender Weise gelöst. Beispielsweise läßt sich nicht entweder eine Verschiebung von Hand oder eine mittels eines im Staubsauger angebrachten Schiebers automatisch durchführen.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, einen Staubfilterbeutel für einen Staubsauger so ausgestalten, daß eine möglichst vorteilhafte Manipulierbarkeit ohne Verlust einer kompakten Gestaltung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß das Verschlußelement an seinem der Öffnung gegenüberliegenden Ende als Manipulationsvorsprung mit einer Ausnehmung oder einem Aufsatz versehen ist, wobei im Falle des Aufsatzes dieser in die gesonderten Ausnehmung hineinragt und mit der obersten Lage der Haltplatte abschließt, sind Ausgestaltungen aufgezeigt, die auch ein vorteilhaftes Bewegen des Verschlußelementes sowohl von Hand wie auch mittels eines Schiebers, der im Staubsauger vorgesehen ist, ermöglichen.
Es ist auch bevorzugt, daß bei zumindest drei fest angeordneten Pappe-Papierwerkstofflagen der Halteplatte eine Lage eine Abstützung für das Verschlußelement in der Offenstellung bildet. Das Verschlußelement ist größenmäßig so ausgebildet, daß dieses sowohl in der Verschluß- als auch in der Offenstellung in der Außenkontur der Halteplatte vollständig aufgenommen ist.
Dies ist beispielsweise dadurch gelöst, daß das Verschlußelement eine der Öffnung der Halteplatte angepaßte Verschlußfläche mit daran angeordneter Handhabe besitzt, welche Verschlußfläche zur Herstellung der Verschlußstellung in den Bereich der Öffnung der Halteplatte verlagert wird. Der minimalste Verschiebeweg entspricht hierbei dem Durchmesser der Öffnung der Halteplatte. Um einen versehentlich verschlossenen Staubfilterbeutel wieder zu öffnen, wird das Verschlußelement derart verschoben, daß die Verschlußfläche den Bereich der Öffnung der Halteplatte zumindest so weit verläßt, daß das Absaugrohr des Staubsaugers eingeführt werden kann. Eine sichere Führung des Verschlußelementes ist hierbei dadurch gewährleistet, daß bei zumindest drei fest angeordneten Pappe-Papierwerkstofflagen der Halteplatte eine Lage eine im wesentlichen vollflächige Abstützung für das Verschlußelement bildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Anordnung so getroffen, daß die vollflächige Abstützung des Verschlußelementes sowohl in der Offen- als auch in der Verschlußstellung gebildet ist. Abweichend von der vollflächigen Abstützung kann auch eine konturierte Abstützung vorgesehen sein, die sich etwa im Hinblick auf eine Reibungsverminderung empfehlen kann. Der in der gesonderten Ausnehmung der obersten Lage freiliegende Bereich des Verschlußelementes dient hierbei als Handhabe. Dieser Bereich kann sowohl von Hand ergriffen als auch mechanisch im Zuge eines Öffnens oder Schließens des Staubsaugers beaufschlagt werden. Bevorzugt kann die Ausbildung der das Verschlußelement besitzenden Halteplatte so gewählt sein, daß letztere aus drei festen Lagen besteht, wobei die mittlere Lage eine Ausnehmung zur Aufnahme des Verschlußelementes aufweist. Die Breite der Ausnehmung entspricht hierbei der Breite des Verschlußelementes. Die Länge der Ausnehmung dagegen resultiert aus der Länge des Verschlußelementes plus dem Verschiebeweg, welcher mindestens dem Durchmesser der zu verschließenden Öffnung entspricht. Die mittlere, das Verschlußelement aufnehmende Lage kann somit als ein alle vier Seiten schließender Rahmen gebildet sein. Die unterste Lage bildet hierbei eine vollflächige Abstützung für das Verschlußelement. Um die Öffnung der Halteplatte bei Eintritt des Absaugrohres dichtend zu schließen, ist bei der bevorzugten Ausbildung eine weitere, unterhalb der untersten Lage angeordnete Lage vorgesehen, zwischen welchen beiden Lagen eine Dichtung im Bereich der Öffnung einliegt. Es ist somit ein verschließbarer Staubfilterbeutel für einen Staubsauger geschaffen, der handhabungstechnisch optimiert ist. Das Verschlußelement ist in der Verschluß- und in der Offenstellung in die Außenkontur der Halteplatte vollständig aufgenommen. Weder in den beiden Endstellungen noch in einer Zwischenstellung ragen Teilbereiche des Verschlußelementes über die Außenkontur der Halteplatte hinaus. Verschiedene Staubsauger bieten im Bereich der Aufnahme der Halteplatte des Staubfilterbeutels keinen Freiraum zum Eintreten eines über die Außenkontur der Halteplatte hinausragenden Bereiches des Verschlußelementes. Der erfindungsgemäße Staubfilterbeutel kann jedoch in einen derartigen Staubsauger eingesetzt werden und hier mechanisch im Zuge eines Öffnens bzw. Schließens des Staubsaugers geschlossen bzw. geöffnet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit einer manuellen Steuerung des Verschlußelementes von Hand. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß zumindest auf einem Teil des Verschiebeweges des Verschlußelementes ein Verschlußelementrand sich bis zur Randkontur der Halteplatte oder darüber hinaus erstreckt. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise im Bereich von Randausnehmungen der Halteplatte zum Ergreifen letzterer beim Herausnehmen des Staubfilterbeutels aus dem Staubsauger gebildet sein. Im Bereich dieser Randausnehmungen können die Verschlußelementränder sich bis an den Rand der Ausnehmung erstrecken, womit zumindest auf einem Teil des Verschiebeweges das Verschlußelement auch hier beispielsweise mittels Klammergriffs bewegt werden kann.
Es besteht hier auch die Möglichkeit, daß die Verschlußelementränder sich über die Randkontur im Bereich der Randausnehmung hinaus erstrecken. In einer ersten Version erstrecken sich die Verschlußelementränder nur sehr wenig, in einer Größenordnung von Zehntel-Millimeter, über die Randausnehmung hinaus. In einer zweiten Version kann die Erstreckung aber auch wesentlich sein, bspw. einige Millimeter betragen oder sich sogar im Zentimeter-Bereich bewegen. Insbesondere dann, wenn ein gesonderter Verschiebevorsprung seitlich an dem Verschlußelement etwa ausgebildet ist, was auch eine mögliche Alternative darstellt. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist eine weitere Möglichkeit zum Verschieben des Verschlußelementes gegeben, wenn beispielsweise ein mechanischer Defekt vorliegt. Wie bereits erwähnt, ist das Verschlußelement zwischen zwei festen Lagen gelagert, wobei eine seitliche Führung durch zwischen den beiden festen Lagen angeordnete Stege oder dergleichen gegeben ist. Im Bereich dieser Stege können des weiteren Anschläge vorgesehen sein, welche sowohl die Offenals auch die Verschlußstellung des Verschiebeelementes definieren. Vorteilhafterweise weist das Verschlußelement einen im wesentlichen spatenförmigen Grundriß auf.
Der Spatenstiel bildet hierbei den Betätigungsabschnitt für das Verschlußelement. Hier ist die seitliche Abstützung des Verschlußelementes dadurch realisiert, daß zwischen zwei festen Lagen eine weitere, lediglich einen Rand bildende Lage angeordnet ist, welche als Negativform des spatenförmigen Verschlußelementes unter Berücksichtigung des Verschiebeweges gebildet ist. Im Bereich des Überganges vom Spatenstiel zur Verschlußfläche des Verschlußelementes sind, bedingt durch den spatenförmigen Grundriß, Anschlagkanten gebildet, welche gegen entsprechende Anschlagkanten der rahmenförmigen, die seitliche Abstützung bildenden Lage in Offenstellung treten. In Verschlußstellung tritt die dem Spatenstiel gegenüberliegende Randkante des Verschlußelementes gegen einen entsprechenden Bereich der den Rand bildenden Lage. Um eine optimale Handhabung zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Spatenstiel der Ausnehmung zugeordnet ist. Wie bereits erwähnt, ist die Längserstreckung der Ausnehmung an den Verschiebeweg des Verschlußelementes angepaßt. Vorteilhafterweise weist hierbei die Ausnehmung zumindest eine gleiche Breite auf wie der Spatenstiel des Verschlußelementes. Alternativ ist es auch möglich, daß der Spatenstiel eine größere Breite als die Ausnehmung aufweist. Ein- oder beidseitig bewegt sich der Spatenstiel bei dieser Ausführungsform im Untergriff zu den Rändern der Ausnehmung. Im Bereich dieser Ausnehmung kann nunmehr der als Betätigungsabschnitt ausgebildete Spatenstiel von Hand gegriffen oder mechanisch bewegt werden. Hierzu kann vorgesehen sein, daß an dem Spatenstiel ein Manipulationsvorsprung ausgebildet ist. Dies kann eine an dem freien Ende des Spatenstieles angeordnete Verdickung oder auch eine in diesem Bereich vorgesehene Ausnehmung sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Manipulationsvorsprung so gewählt, daß der Spatenstiel einen ausknickbaren Abschnitt aufweist. Dieser Abschnitt kann in einfachster Weise von Hand gegriffen werden. Es ist auch denkbar, eine Mechanik in dem Bereich des ausknickbaren Abschnittes wirken zu lassen. Bevorzugt ist hierbei eine Ausbildung, bei der zwei Knickstellen ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft weiter einen Staubfilterbeutel der eingangs genannten Art bei dem randseitig eine über den Öffnungsrand nach innen ragende Gummidichtung vorgesehen ist. Ein solcher Staubfilterbeutel ist beispielsweise aus der DE-A-39 19 256 bekannt.
Weiter ist zum Stand der Technik auch auf die DE-A-24 07 478 hinzuweisen.
Bei dem aus der DE-A-39 19 256 bekannten Staubfilterbeutel ist in einem verschiebbaren Verschlußteil gleichfalls eine Öffnung ausgebildet, wobei zur Benutzung des Staubbeutels die Öffnung in der Halteplatte und die Öffnung in dem verschiebbaren Verschlußteil in eine Übereinanderlage gebracht werden müssen. Die Öffnung in dem verschiebbaren Verschlußteil besitzt eine kreisringförmige Dichtung. Bei einer solchen Dichtung kann es im Zuge der Benutzung zu dem Effekt kommen, daß die Dichtung sich in gewisser Weise aufstellt und ein Verschließen des Staubfilterbeutels in der gewünschten Form dann nicht mehr möglich ist. Zur Lösung des daraus resultierenden Problems, einen derartigen Staubfilterbeutel anzugeben, bei welchem ein vollständiges Verschließen sichergestellt ist, ist darauf abgestellt, daß in Überdekkung zu der Gummidichtung ein von dem Öffnungsrand nach innen ragendes Stabilisierungsteil vorgesehen ist. Eine Gummidichtung, wie sie hier angesprochen ist, wobei es nicht auf den Werkstoff Gummi ankommt, sondern diese Dichtung auch aus einem sonstigen elastomeren oder vergleichbaren Material bestehen kann, kann bei Benutzung eines solchen Staubfilterbeutels durch das eingefahrene Absaugrohr eine gewisse eingeprägte Verformung erfahren. Insbesondere ist auch häufig ein Nachlassen der elastischen Eigenschaften zu beobachten. Dies insbesondere dann, wenn, wie es häufig vorkommt, der Staubfilterbeutel mit eingefahrenem Absaugrohr über mehrere Wochen oder Monate in dieser Lage verbleibt. Beim Herausfahren des Absaugrohres kann es dann zu einem Umschlagen der an sich in das Innere des Staubfilterbeutels ragenden Gummidichtung kommen. Diese versperrt dann ein vollständiges Zuschiebern der Öffnung. Das erfindungsgemäß vorgesehene Stabilisierungsteil sorgt nun dafür, daß es nicht zu diesem Umschlagen kommt bzw. der Gummidichtung jeweils eine Vorprägung in Richtung in das Innere des Staubfilterbeutels (nach unten) aufgegeben ist. Das Stabilisierungsteil kann insbesondere auch aus dem bereits angesprochenen Pappe-Papierwerkstoff bestehen. Hierbei kommt es beim Einfahren des Absaugrohres auch zu einem Abknicken des Stabilisierungsteils. Da aber das Stabilisierungsteil aufgrund seiner Flächenstabilität beim Herausfahren des Absaugrohres aus der Öffnung nicht umklappen kann, bleibt auch nach einem vollständigen Entfernen des Absaugrohres aus der Öffnung eine Ausrichtung der Gummidichtung in das Innere des Staubfilterbeutels. Geeigneterweise ist das Stabilisierungsteil an dem Ort der Öffnung angebracht, welcher bei einem Verschließen als letzter von dem Verschlußelement überfahren wird. Darüber hinaus können natürlich auch mehrere derartige Stabilisierungsteile vorgesehen sein oder gar ein Stabilisierungs-Ringrand, der insgesamt etwa beim Einfahren des Absaugrohres umgeknickt wird. Es auch vorteilhaft, wenn eine Erstreckung des Stabilisierungsteils nach innen bezüglich des Öffnungsrandes der Öffnung etwa der Hälfte der Erstreckung der Gummidichtung nach innen, also in dieselbe Richtung, entspricht. Dies bedingt auch, daß die Gummidichtung mit einer wesentlich größeren Breite als bislang bildlich ausgebildet wird. Das Stabilisierungsteil hat vielmehr geeigneterweise eine Erstreckung, welcher der bisher üblichen Breite bzw. Erstreckung nach innen der Gummidichtung entspricht. Bezogen auf einen Durchmesser der Öffnung in der Halteplatte des Staubfilterbeutels beträgt die Erstreckung des Stabilisierungsteiles nach innen beispielsweise 1/10. Entsprechend erstreckt sich die üblicherweise kreisringförmige Gummidichtung etwa um das Maß von 2/10 des Durchmessers der Öffnung nach innen. Eine Halteplatte eines Staubfilterbeutels, wie sie hier in Rede steht, besitzt beispielsweise einen mehrlagigen Aufbau. Sie ist aus mehreren Lagen von Pappe-Papierwerkstoff zusammengesetzt. In dieser Beziehung ist das Stabilisierungsteil bevorzugt an einer in unmittelbarem Kontakt mit der Gummidichtung befindlichen Lage der Halteplatte mitangeformt. Auch empfiehlt es sich, das Stabilisierungsteil auf der dem Staubbeutel abgewandten Seite der Gummidichtung anzuordnen. Insbesondere kann das Stabilisierungsteil auch zungenartig ausgebildet sein.
Verwendung finden kann ein Staubsauger mit einer Aufnahme für einen Staubfilterbeutel, wobei an der Aufnahme ein Schleppdekkel bzw. eine Verschlußplatte mit einem Betätigungsvorsprung ausgebildet ist, zur Betätigung eines Schiebers als Verschlußelement an einem Staubfilterbeutel, wobei weiter der Betätigungsvorsprung in seiner Erstreckungsrichtung federbar ausgebildet ist und insgesamt gegen eine Feder schwenkbar ist. Die Verschwenkbarkeit ist relativ zu der Verschlußplatte gegeben.
Im einzelnen wird hierzu auch auf die EP-A-2532057 verwiesen, insoweit, als der grundsätzliche Aufbau des Staubsaugers mit der Aufnahme für den Staubfilterbeutel und die Halteplatte, die beweglich an der Aufnahme befestigt ist, betroffen ist.
An dieser Aufnahme ist nun unterseitig der Betätigungsvorsprung ausgebildet, der zur Betätigung eines in den Staubfilterbeutel integrierten Schiebers bzw. Verschlußschiebers dient. Hinsichtlich eines solchen Staubfilterbeutels besteht die technische Problematik, die Betätigung des Schiebers, einwirkend auf den Staubfilterbeutel möglichst zuverlässig und sicher bei gleichzeitig möglichst geringem Verschleißangriff oder allgemeiner Beeinträchtigung des Staubfilterbeutels und insbesondere der Halteplatte zu erreichen. In dieser Hinsicht kann der Betätigungsvorsprung an der Verschlußplatte angebunden sein, derart, daß im Zuge eines Einfederns des Betätigungsvorsprungs zugleich eine Verschwenkung einleitbar ist. Die Anbindung des Bedienungsvorsprunges an die Verschlußplatte bewirkt, daß bei einem Einfedern, bei welchem zunächst eine lineare Verschiebung des Betätigungsschiebers erfolgt, der Abstand zwischen den Anbindeorten sich vergrößert. Wenn man nun zur Anbindung ein Band oder dergleichen heranzieht, wird dieses gestrafft und erreicht einen Zustand, in dem es sich nicht mehr wesentlich längen kann. Bei weiterer Druckausübung auf die Verschlußplatte wird der Betätigungsvorsprung daher auf die Verschlußplatte zu hingezogen, so daß es zu der ohnehin im Zuge der weiteren Betätigung erfolgenden Verschwenkung des Betätigungsvorsprungs auf die Verschlußplatte hin, aber eben früher, kommt. Erreicht ist hiermit zugleich eine Druckbegrenzung, da sich mit zunehmender Einfederung des Betätigungsvorsprungs in linearer Richtung auch der durch die Spitze des Betätigungsvorsprungs auf die Halteplatte des Staubfilterbeutels ausgeübte Druck erhöht. Durch die Anbindung, die längenbegrenzt ist, erfolgt ein frühzeitigerer Abbruch dieser Einfederbewegung unter erhöhter Druckausübung auf die Halteplatte als bei einem Bewegungsvorgang ohne die Anbindung. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Anbindung aus einem biegschlaffen Anbindungsmittel besteht. Das Anbindungsmittel kann ein Band oder ein Kordel sein.
In weiterer Lösung der aufgezeigten Problematik ist auch vorgesehen, daß der Betätigungsvorsprung seitliche Stützelemente aufweist, zur Abstützung auf einem Rahmen der Aufnahme. Die seitlichen Stützelemente können unmittelbar an den Betätigungsvorsprung angeformt sein. Insbesondere, wenn dieser, wie bevorzugt, als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist. Die Aufnahme bildet weiter bevorzugt für die seitliche Stütze einen Gleitweg aus. Wenn im Zuge der Bewegung der Verschlußplatte nach einem zunächst erfolgenden Einfedern des Betätigungsvorsprungs in seiner axialen Richtung die Verschwenkung des Betätigungsvorsprungs auf die Verschlußplatte hin erfolgt, gleiten die seitlichen Stützen auf den genannten Gleitwegen ab. Wesentlich ist, daß durch diese Stützen eine Kraftbelastung, welche zunächst auf die Halteplatte des Staubfilterbeutels eine Bewegung der Verschlußplatte der Aufnahme in die Verschlußstellung sich einstellt, auf einen gewissen Wert oder Bereich begrenzt ist. Darüber hinaus wird die Kraft, abgeleitet über die Stützen, von der Aufnahme des Staubfilterbeutels aufgenommen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
eine Ansicht gegen einen Staubsauger mit in strichpunktierter Linienart wiedergegebener Aufklappstellung der den Filterbeutel enthaltenden Kammer,
Figur 2
die den Filterbeutel enthaltende Kammer in perspektivischer Einzeldarstellung, wobei eine Öffnung zum Eintritt eines Saugstutzens des Staubsaugers im Bereich einer Halteplatte des Staubfilterbeutels verschlossen ist,
Figur 3
den Bereich der Kammer zur Aufnahme des Staubfilterbeutels in Offenstellung der Kammer, partiell aufgebrochen,
Figur 4
die Draufsicht auf den Bereich gemäß Figur 3,
Figur 5
einen mit einer Platte versehenen Betätigungsvorsprung des Staubsaugers in Einzeldarstellung, und zwar in einer Seitenansicht,
Figur 6
die Darstellung gemäß Figur 5, jedoch in Draufsicht,
Figur 7
die Darstellung gemäß Figur 5 in Unteransicht,
Figur 8
den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 7,
Figur 9
den oberen Bereich des Staubfilterbeutels mit seiner Halteplatte in perspektivischer Einzeldarstellung, in geöffnetem Zustand,
Figur 10
die Draufsicht auf den Staubfilterbeutel mit seiner Halteplatte, unter Fortlassen einer obersten Lage,
Figur 11
eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch eine Stellung im Zuge des Öffnens des Staubsaugers bzw. des Schließens der Öffnung der Halteplatte betreffend,
Figur 12
eine weitere Darstellung gemäß der Figur 3, jedoch die Offenstellung des Staubsaugers bzw. die Schließstellung der Öffnung der Halteplatte des Staubfilterbeutels betreffend,
Figur 13
eine weitere Darstellung gemäß Figur 3, jedoch eine Stellung während des Schließens des Staubsaugers bzw. des Öffnens der Öffnung der Halteplatte betreffend,
Figur 14
eine Draufsicht auf die Halteplatte eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Staubfilterbeutels bei geöffnetem Schieberverschluß,
Figur 15
einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 14, geschnitten entlang der Linie XV-XV,
Figur 16
eine Darstellung gemäß Fig. 14, nach einer Entfernung der Decklage,
Figur 17
einen Querschnitt durch einen in einen Staubsauger eingesetzten Staubfilterbeutel mit einer Halteplatte entsprechend den Fig. 14 bis 16,
Figur 18
eine Ausschnittsvergrößerung der Darstellung der Fig. 17, im Bereich des Saugrohres des Staubsaugers,
Figur 19
eine Querschnittsdarstellung der Aufnahme des Staubfilterbeutels mit einer Verschlußplatte und einem einfederbaren Betätigungsvorsprung in einer Anbindung, wobei der Betätigungsvorsprung sich in einer ausgefahrenen Stellung befindet,
Figur 20
eine Darstellung gemäß Fig. 19, wobei der Betätigungsvorsprung sich in einer teilweise eingefahrenen Stellung befindet,
Figur 21
ein zweites Ausführungsbeispiel eines mit einer Platte versehenen Betätigungsvorsprungs des Staubsaugers in Einzeldarstellung, und zwar in einer Seitenansicht,
Figur 22
die Darstellung gemäß Fig. 20, jedoch in Draufsicht,
Figur 23
die Darstellung gemäß Fig. 21 in Unteransicht,
Figur 24
den Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in Fig. 23,
Figur 25
eine Darstellung gemäß Fig. 21, jedoch mit verschobenem Betätigungsvorsprung,
Figur 26
eine Darstellung gemäß Fig. 25, jedoch in Draufsicht,
Figur 27
eine Querschnittsdarstellung der Aufnahme des Staubfilterbeutels mit einer Verschlußplatte und dem Betätigungsvorsprung nach Fig. 21, wobei der Betätigungsvorsprung sich in einer ausgefahrenen Stellung befindet,
Figur 28
eine Querschnittsdarstellung der Aufnahme des Staubfilterbeutels mit einer Verschlußplatte und dem Betätigungsvorsprung nach Fig. 21, wobei die Verschlußplatte im Filterrahmen eingefaßt ist und
Figur 29
eine Darstellung gemäß Fig. 28 in Draufsicht.
Der dargestellte Elektro-Staubsauger 1 ist als Handgerät konzipiert. Er besitzt ein Gehäuse 2, an das sich obenhin ein Stiel 3 anschließt mit endseitigem Griff 4. Im Übergangsbereich zwischen Griff 4 und Stiel 3 befindet sich ein Ein/Aus-Schalter 5. Der Elektrokabelanschluß ist mit der Ziffer 9 bezeichnet.
Das Gehäuse 2 ist unterteilt in ein Motorgehäuse 6 und eine sich darüber erstreckende Kammer 7 zur Aufnahme eines Staubfilterbeutels 8. Das Motorgebläse ist zeichnerisch im einzelnen nicht wiedergegeben.
Die dem Motorgehäuse 6 zugekehrte Seite des Staubfilterbeutels 8 steht in Betriebsstellung des Staubsaugers gemäß Figur 1 in Stutzenanschlußverbindung zu einem Gebläse-Luftkanal des Motorgebläses.
Das Motorgehäuse 6 geht unterseitig in eine Rohrkupplung 10 über, welche den Luftströmungsanschluß zu einer Saugdüse 11 herstellt.
Bezüglich der Saugdüse 11 kann es sich um eine sogenannte Saug/Bürsten-Düse handeln, die im Düsenmund eine Bürstenwalze enthält, die über einen separaten Antrieb in Rotation versetzt wird.
Der Gebläsemotor arbeitet also von unten nach oben, drückt demzufolge die Staubluft in den oberhalb des Motorgehäuses 6 stürzend angeordneten Staubfilterbeutel 8.
Der Querschnitt des Gehäuses 2 ist durchweg lang-rechteckig mit schwach ausgewölbten Breitseiten und ebensolchen Schmalseiten. In Figur 1 ist der Staubsauger von der Breitseite her zu sehen.
Die den querschnittsentsprechenden Staubfilterbeutel 8 aufnehmende Kammer 7 ist von einem drahtkorbversteiften Textilsack 12 gebildet, welcher unten, d.h. motorgehäuseseitig in einen versteiften Rand in Form eines Filterrahmens 13 übergeht. Der versteifte Textilsack 12 kann diesem Filterrahmen 13 im Wege der lösbaren Klips-Steckverbindung zugeordnet sein. Der Aufsteckbereich ist dazu abgesetzt.
Zum Entnehmen des Staubfilterbeutels läßt sich das Gehäuse 2 praktisch unter völliger Freigabe seines Querschnittes aufklappen. Die Aufklappstellung ergibt sich aus den Figuren 1 (hier in strichpunktierter Linienart), 3, 4 und 11 bis 13. Die dieses ermöglichende Klappachse 14 befindet sich an der einen Schmalseite des Gehäuses 2. Ihre filterrahmenseitigen Lageraugen sind mit 15 bezeichnet. Diese Lageraugen 15 liegen am Übergangsbereich zwischen Schmalseite und Breitseite der Kammer 7. Zwischen beiden Lageraugen 15 erstreckt sich ein durchgehendes Lagerauge des Motorgehäuses 6.
In dem Bereich der Trennfuge von Motorgehäuse 6 und Kammer 7 ist des weiteren ein Schleppdeckel T in Form eines Zwischenträgers integriert, an welchem der Staubfilterbeutel 8 sitzt. Ein derartiger Zwischenträger T ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-39 11 580 der Anmelderin bekannt. Es wird diesbezüglich vollinhaltlich auf diese Schrift Bezug genommen.
Der Schleppdeckel T weist einen dem Gehäusequerschnitt angepaßten Grundriß auf, tritt von der Mantelwand des Gehäuses 2 jedoch zurück, so daß er in der aus Figur 1 ersichtlichen koaxialen Lage von Motorgehäuse 6 und Kammer 7 im wesentlichen vollständig der Sicht entzogen ist. Der Schleppdeckel T ist ebenfalls klappbar ausgebildet, wobei der Schleppdeckel T scharnierseitig ebenfalls, wie auch der Filterrahmen 13, zwei Lageraugen ausbildet. Hierbei klappt der Schleppdeckel T um dieselbe Klappachse 14 wie die Kammer 7.
Der unmittelbar an den Schleppdeckel T anschließende Staubfilterbeutel 8 besitzt einen als Halteplatte 16 ausgebildeten Boden. Sein allgemeiner Grundriß entspricht ebenfalls der Querschnittsform des Filterrahmens 13, welcher zur abstützenden Auflage der Halteplatte 16 an der Innenwand Randstufen 17 formt. Hierdurch kann die Halteplatte 16 in der Aufklappstellung des Gerätes nicht in die Kammer 7 hineinrutschen. Die gemeinsame Klappachse 14 von Filterrahmen 13 und Schleppdeckel T erstreckt sich etwa auf Höhe der Auflagerandstufe 17 der Filterbeutel-Halteplatte 16.
Bei geschlossenem Gehäuse 2, d.h in Betriebsstellung des Staubsaugers 1, ragt der Gebläse-Luftkanal des Motorgebläses mit einem abgesetzten, zylindrischen Mündungsende in den unteren Bereich 18' eines Saugstutzens 18. Letzterer steht über die Oberseite des Schleppdeckels T vor, wobei der Saugstutzen 18 dem Schleppdekkel T gleich angeformt ist und wobei der Saugstutzen 18, eine querschnittsentsprechende Öffnung 19 der Filterbeutel-Halteplatte 16 durchsetzend, randschließend in den Innenraum des Staubfilterbeutels 8 hineinragt.
Der Saugstutzen 18 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin, so daß sein Einführen in die Öffnung 19 praktisch zentrierende Wirkung hat.
Zur Entnahme des Staubfilterbeutels 8 wird die Kammer 7 mit dem Schleppdeckel T nach Lösen einer gehäuseseitigen Verschlußsicherung in die in Figur 3 dargestellte Offenstellung verschwenkt. Um nunmehr den Staubfilterbeutel 8 zur Entnahme freizugeben, wird der Schleppdekkel T von der Kammer 7 abgeklappt, wozu ein Handgriff 20 an der dem Saugstutzen 18 abgewandten Oberseite des Schleppdeckels T vorgesehen ist. Dieser Handgriff 20 ist über ein Filmscharnier an der Oberseite des Schleppdeckels T klappbar angeordnet.
Um bei der Betriebsstellung des Staubsaugers gemäß Figur 1, bedingt durch die stürzende Lage des Staubfilterbeutels 8, ein Zurückfallen von Sauggut in den Bereich des Motorgehäuses 6 zu vermeiden, kann an dem freien Ende des Saugstutzens 18 eine Ventilklappe ausgebildet sein.
An der Unterseite, d.h. an der dem Saugstutzen 18 zugewandten Seite des Schleppdeckels T, ist diesem eine schwenkbare Platte 21 zur Halterung eines Betätigungsvorsprunges B zugeordnet. Diese Platte 21 ist über ein Scharnier 22 an dem freien Ende des Schleppdeckels T schwenkbar angeordnet. Die Platte 21 erstreckt sich von dem Scharnier 22 ausgehend bis etwa zur Mitte des Schleppdeckels T unter Umfassung des Saugstutzens 18. Hierzu besitzt die Platte 21 einen langlochartigen Durchbruch 23. Der dem Scharnier 22 abgewandte Bereich der Platte 21 ist verjüngt ausgebildet. In diesem Bereich ist eine im Querschnitt rechteckförmige Aufnahmekammer 24 formschlüssig angeordnet, welche über den Endbereich der Platte 21 hinausragt. In dieser Aufnahmekammer 24 ist der Betätigungsvorsprung B frei verschiebbar gelagert, wobei der Betätigungsvorsprung B sich im wesentlichen aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Betätigungsarm 25 und einer an dem freien Ende dieses Betätigungarmes 25, d.h. dem der Aufnahmekammer 24 abgewandten Ende angeformten Betätigungsnase 26 zusammensetzt. Die Betätigungsnase 26 weist in der Stellung gemäß Figur 3 in Richtung auf den Staubfilterbeutel 8.
Der Betätigungsvorsprung B ist in seiner Erstreckungsrichtung federbar ausgebildet. Hierzu dient eine in der Aufnahmekammer 24 angeordnete Druckfeder 27, welche einen an dem in die Aufnahmekammer 24 hineinragenden Ende des Betätigungsarmes 25 angeordneten Zapfen 28 umfaßt. Anderenends stützt sich die Druckfeder 27 an einer Stirnwand 29 der Aufnahmekammer 24 ab. Letztere ist mit einem Deckel 30 verschlossen, welcher klemmend die Stirnwand 29 und die Seitenwände der Aufnahmekammer 24 umfaßt. In dem offenen Endbereich, d.h. in dem Bereich, in dem der Betätigungsarm 25 in die Aufnahmekammer 24 hineinragt, besitzt der Deckel 30 einen nach innen ragenden Abstützkragen 31. Letzterer dient als Anschlagbegrenzung für den durch die Druckfeder 27 in Auswärtsrichtung belasteten Betätigungsarm 25, welcher einen entsprechenden, korrespondierenden Abstützrand 32 besitzt.
Die Platte 21 und der durch diese getragene Betätigungsvorsprung B sind gegen eine Feder 33 um das Scharnier 22 schwenkbar. Diese Feder 33 erstreckt sich hierbei zwischen der Unterseite des Schleppdeckels T und der dieser Unterseite zugeordneten Seite der Platte 21. Hierzu ist an der Unterseite des Schleppdeckels T eine entsprechende Ausnehmung 34 zur Aufnahme des einen Endes der Feder 33 ausgebildet. Das andere Ende der Feder 33 umfaßt einen kreisrunden Vorsprung 35 der Platte 21 im Bereich des Übergangs von der Platte 21 zu der Aufnahmekammer 24. Die Feder 33 belastet die Platte 21 und den mit dieser verbundenden Betätigungsvorsprung B stets in Richtung auf den Staubfilterbeutel 8. Der Verschwenkweg der Platte 21 ist derart begrenzt, daß bei einem Fortschwenken des Schleppdeckels T von dem Staubfilterbeutel 8 bzw. von dessen Halteplatte 16 weg sich die Platte 21 mit dem Rand des in den Bereich des Durchbruches 23 hineinragenden Vorsprunges 35 an einem außenrandseitigen Kragen 36 des Saugstutzens 18 abstützt (vergl. Figur 12). Die Feder 33 ist, wie weiter vorne bereits im einzelnen beschrieben, insbesondere auch von Bedeutung für die weitere Durchführung und insbesondere Vollendung der Verschlußbewegung bei einem Öffnen des Staubsaugers.
Der Staubfilterbeutel 8 setzt sich im wesentlichen aus der bereits erwähnten Halteplatte 16 und einem an der Unterseite dieser Halteplatte 16 beispielsweise klebeverbundenen, vorzugsweise aus Papier hergestellten Staubbeutel 37 zusammen.
Die Halteplatte 16 besitzt eine nahezu der Innenseite des Filterrahmens 13 entsprechende Kontur und setzt sich aus vier übereinandergeschichteten Lagen aus Pappe-Papierwerkstoff zusammen. Diese Lagen 38 bis 41 sind miteinander verklebt. Die so gebildete Halteplatte 16 stützt sich in eingesetztem Zustand des Staubfilterbeutels 8 an den Randstufen 17 des Filterrahmens 13 ab. Um einem Absacken des Staubfilterbeutels 8 in Betriebsstellung des Staubsaugers 1 gemäß Figur 1 zu verhindern, sind Rastvorrichtungen 42 vorgesehen, welche an der Innenseite des Filterrahmens 13 angeordnet sind und auf die Oberseite der Halteplatte 16 wirken. Der Staubfilterbeutel 8 ist somit im Bereich seiner Halteplatte 16 verrastet.
Zum lagegerechten, sicheren Zuordnen des Staubfilterbeutels 8 weist die Halteplatte 16 im Bereich beider Schmalseiten Orientierungsmerkmale 43 auf, die in passende Gegenmerkmale 44 der Innenwand des Filterrahmens 13 eingreifen. Bezüglich der Orientierungsmerkmale handelt es sich um trapezförmige Vorsprünge an der Schmalseite des die Halteplatte 16 bildenden plattenförmigen Körpers. So erreicht man eine ausrichtungsgerechte Lage zwischen Öffnung 19 und Saugstutzen 18.
An den längeren Seiten-Randkanten weist die Halteplatte 16 Greiföffnungen 45 auf. Beide Greiföffnungen 45 sind abgeschrägt und zur korrespondierenden Innenwand des Filterrahmens 13 hin offen. In geöffneter Stellung des Gehäuses 2 und nach Abschwenken des Schleppdeckels T kann durch Spanngriff der wespentaillenartig eingezogenen Mittelzone der Halteplatte 16 der Staubfilterbeutel 8 bequem erfaßt und aus der Kammer 7 ausgehoben werden.
Wie bereits erwähnt, setzt sich die Halteplatte 16 aus vier übereinandergeschichteten Lagen 38 bis 41 zusammen, wobei unterseitig an der untersten Lage 41 der Papier-Staubbeutel 37 angeklebt ist. Diese unterste Lage 41 besitzt einen kreisrunden Durchbruch 46. Die über dieser Lage 41 angeordnete Lage 40 ist kontur- und flächengleich wie die Lage 41 ausgebildet und weist ebenso einen koaxial zu dem Durchbruch 46 angeordneten Durchbruch 47 auf, welcher auch den gleichen Radius wie der Durchbruch 46 besitzt.
Die über der Lage 40 angeordnete Lage 39 ist als Abstandslage für die die Decke bildende Lage 38 ausgebildet und dient zur Bildung eines Freiraumes 48. Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf die Lage 39 unter Fortlassung der über dieser Lage 39 liegenden, die Decke bildenden Lage 38. Die Lage 39 ist im wesentlichen als ein die gleiche Außenkontur wie die anderen drei Lagen aufweisender Randstreifen ausgebildet. Konkret ist dies so gelöst, daß im Bereich des Durchbruches 47 der Lage 40 randaußenseitig Lagenabschnitte 49 bis 51 angeordnet sind, welche sich vom jeweiligen Außenrand bis in die Nähe des Durchbruches 47 erstrecken, unter Belassung eines Abstandes zwischen dem Durchbruch 47 und dem Innenrand des jeweiligen Lagenstreifens. Die an den Längsseiten der Halteplatte 16 angeordneten Lagenstreifen 49 und 51 sind an der dem Durchbruch 47 zugewandten Stirnseite mit dem Lagenstreifen 50 verbunden und erstrecken sich von diesem ausgehend bis in den Bereich der Greiföffnungen 45, welche Greiföffnungen 45 durch entsprechende Ausnehmungen in den Lagen 38, 40 und 41 gebildet sind. Der Abstand zwischen den beiden Randinnenkanten der Lagenstreifen 49 und 51 ist hierbei größer gewählt als der Abstand zwischen den einander zugewandten Randkanten der Greiföffnungen 45. Auf der den Lagenstreifen 49 und 51 gegenüberliegenden Seite der Greiföffnungen 45 setzen sich die Lagenstreifen als Lagenstreifenabschnitte 49' und 51' unter Beibehaltung der gleichen Breite fort. Unter Einhalten eines Abstandes zu den Greiföffnungen 45 verdicken sich die Lagenstreifenabschnitte 49' und 51' derart, daß sie, vom Außenrand der Halteplatte 16 ausgehend, sich bis in den mittleren Bereich der Halteplatte 16 unter Belassung eines Schlitzes 52 erstrecken. Diese verbreiterten Bereiche der Lage 39, welche sich demzufolge in dem dem Durchbruch 47 gegenüberliegenden Endbereich der Halteplatte 16 angeordnet sind, sind mit den Bezugszeichen 53 und 54 bezeichnet. In dem Übergangsbereich zwischen den Lagestreifenabschnitten 49' bzw. 51' und den Bereichen 53 bzw. 54 sind somit in Längserstreckung der Halteplatte 16 wirkende Anschläge 55 gebildet.
Die die Decke bildende oberste Lage 38 weist eine kontur- und nahezu auch flächenmäßig gleiche Ausbildung auf wie die Lagen 40 und 41. Auch hier ist koaxial zu den Durchbrüchen 46 und 47 ein Durchbruch 56 vorgesehen. Diese Durchbrüche 46, 47 und 56 bilden die bereits erwähnte Öffnung 19 der Halteplatte 16. Die oberste Lage 38 ist des weiteren mit einer oberhalb des Schlitzes 52 der Lage 39 angeordneten, randoffenen und nahezu die gleiche Breite wie der Schlitz 52 aufweisenden Ausnehmung 57 versehen. Diese Ausnehmung 57 erstreckt sich von der der Öffnung 19 gegenüberliegenden Schmalseite der Halteplatte 16 ausgehend in Richtung der Längserstreckung der Halteplatte 16 bis etwa zu der Mitte letzterer.
Zwischen den beiden unteren Lagen 40 und 41 ist eine Gummidichtung 58 eingelegt und bevorzugt verklebt.
Diese Gummidichtung 58 ist im Bereich der Durchbrüche 46 und 47 angeordnet und besitzt eine kreisrunde Öffnung 59, welche durchmesserkleiner ausgebildet ist als die Durchbrüche 46 und 47. Die Öffnung 59 der Gummidichtung 58 ist hierbei koaxial zu den Durchbrüchen 46 und 47 ausgerichtet. Die Gummidichtung 58 dient bei durch die Öffnung 59 tretenden und in den Innenraum des Staubfilterbeutels 8 hineinragenden Saugstutzen 18 zum dichtenden Abschluß zwischen dem Staubfilterbeutel 8 und dem Saugstutzen 18.
In dem zwischen den Lagen 38 und 40 gebildeten und durch die Lagenstreifen der Lage 39 begrenzten Freiraum 48 ist ein Verschlußelement V verschieblich gelagert (vergl. Figur 10). Das Verschlußelement V weist hierbei im wesentlichen einen spatenförmigen Grundriß auf, wobei ein Spatenstiel 60 in der in Figur 10 gezeigten Stellung in dem Schlitz 52 der Lage 39 einliegt. Die mit dem Spatenstiel 60 verbundene Verschlußplatte 61 weist eine nahezu dem Abstand zwischen den Randinnenseiten der Lagenstreifen 49 und 51 bzw. der Lagenstreifenabschnitte 49' und 51' entsprechende Breite auf und erstreckt sich in der Stellung gemäß Figur 10 von den Anschlägen 55 der Lage 39 ausgehend bis an den Rand des Durchbruches 47 der Lage 40 bzw. bis an den Rand der Öffnung 19.
Der Spatenstiel 60 des Verschlußelementes V liegt hierbei in der in der obersten Lage 38 vorgesehenen Ausnehmung 57 frei und dient als Betätigungsabschnitt. Hierzu besitzt der Spatenstiel 60 einen Manipulationsvorsprung M in Form einer Knickstelle 62. Hieraus resultiert an dem freien Ende des Spatenstieles 60 ein ausknickbarer Abschnitt 63.
Es ist auch denkbar, den Manipulationsvorsprung M derart auszubilden, daß an dem freien Endbereich des Spatenstieles 61 ein verdickter Bereich angeordnet ist. Alternativ hierzu kann auch in diesem Bereich eine Ausnehmung in Form eines Längsschlitzes oder dergleichen vorgesehen sein.
Bedingt durch diese Ausgestaltung der Halteplatte 16 ist es nunmehr möglich, die Öffnung 19 mittels des Verschlußelementes V wahlweise zu verschließen oder zu öffnen. Hier zu wird das Verschlußelement V im Bereich des Freiraumes 48 der Lage 39 längsverschoben, wobei das Verschlußelement V sowohl in der Verschluß- und Offenstellung als auch in jeder Zwischenstellung in die Außenkontur der Halteplatte 16 vollständig aufgenommen ist. Dies bedeutet, daß weder bei der Verschluß- noch bei der Offenstellung Teile des Verschlußelementes V über die Außenkontur der Halteplatte 16 hinausragen. Dies ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch nicht möglich, da die Form und Größe des Filterrahmens 13 des Staubsaugers 1 keine Vergrößerung der Außenkontur der Halteplatte 16 zulassen würde.
Das Verschieben des Verschlußelementes V erfolgt durch Ergreifen bzw. einem Angreifen an dem Manipulationsvorsprung M, welcher im Bereich der Ausnehmung 57 der obersten Lage 38 zum Angriff freiliegt. Diese Ausnehmung 57 ist hierbei in der Längserstreckung dem Verschiebeweg des Verschlußelementes V angepaßt. Durch Verschieben des Verschlußelementes V aus der Offenstellung gemäß Figur 10 in eine Verschlußstellung in Richtung des Pfeiles y wird die Öffnung 19 der Halteplatte 16 mittels der Verschlußplatte 61 verschlossen. Das Verschlußelement V wird hierbei durch die Lagenstreifen 49 und 51 seitlich geführt. Die Endstellung der Verschlußstellung ist erreicht, wenn die Stirnseite der Verschlußplatte 61 an die innenliegende Randkante des stirnseitigen Lagenstreifens 50 anstößt.
Die Offenstellung ist durch den bereits erwähnten Anschlag der Verschlußplatte 61 an die Anschläge 55 der Lage 39 definiert.
Zur Entnahme eines mit einer derartigen Halteplatte 16 versehenen Staubfilterbeutels 8 aus der Kammer 7 wird dieser zunächst zusammen mit dem Schleppdeckel T aus der Betriebsposition gemäß Figur 1 in eine Entnahmeposition gemäß Figur 3 verschwenkt. Wie aus dieser Darstellung zu erkennen, liegt hierbei die mit dem Betätigungsvorsprung B versehene, schwenkbare Platte 21 in paralleler Lage zu dem Schleppdeckel T zwischen letzterem und der Halteplatte 16. Die Betätigungsnase 26 des Betätigungsvorsprunges B hintergreift hierbei den ausknickbaren Abschnitt 63 des Spatenstieles 60 des Verschlußelementes V. Wird hiernach der Schleppdeckel T mittels des Handgriffes 20 von der Kammer 7 abgeschwenkt, so bewirkt die an dem ausknickbaren Abschnitt 63 angreifende Betätigungsnase 26 ein Verschieben des Verschlußelementes V in die Verschlußstellung der Öffnung 19. Im Zuge des Verschwenkens des Schleppdeckels T verschwenkt gleichzeitig die Platte 21 mit dem Betätigungsvorsprung B um das Scharnier 22, bedingt durch die Feder 33, derart, daß der abknickbare Abschnitt 63 des Verschlußelementes V zumindest über einen großen Teil des Verschwenkweges des Schleppdeckels T stets von der Betätigungsnase 26 beaufschlagt wird. Es erfolgt hierbei eine scherenartige Öffnung zwischen dem Schleppdeckel T und der mit dem Betätigungsvorsprung B versehenen Platte 21. Dadurch bedingt, daß der Betätigungsarm 25 federnd in der Aufnahmekammer 24 gelagert ist, kann dieser entsprechend dem Bewegungsverlauf in die Aufnahmekammer 24 ausweichen. Die federnde Abstützung des Betätigungsvorsprunges B und die federnde Ver-schwenkbarkeit der Platte 21 und des mit dieser verbundenen Betätigungsvorsprunges B gewährleisten stets den Hintergriff der Betätigungsnase 26 hinter den ausknickbaren Abschnitt 63 über den gesamten Verschiebeweg des Verschlußelementes V. Sobald das Verschlußelement V die Verschlußstellung der Öffnung 19 erreicht, stützt sich, wie bereits erwähnt, die Stirnkante des Verschlußelementes V bzw. der Verschlußplatte 61 an der innenliegenden Randkante des Lagenstreifens 50 der Lage 39 ab. In dieser Stellung erreicht auch die Knickstelle 62 des Spatenstieles 60 die Stirnkante 64 der Ausnehmung 57 der obersten Lage 38. Der Betätigungsvorsprung B ist in dieser Stellung weiterhin bemüht, das Verschlußelement V weiter in Richtung des Pfeiles y zu verlagern. Die Betätigungsnase 26 hintergreift dabei immer noch den ausknickbaren Abschnitt 63 des Spatenstieles 60. Im Zuge des weiteren Verschwenkens des Schleppdeckels T von der Kammer 7 fort erfolgt nunmehr ein Untergreifen der Betätigungsnase 26 unter den ausknickbaren Abschnitt 63, welcher, hierdurch bedingt und durch die noch immer vorherrschende Beaufschlagung in Richtung des Pfeiles y, nach oben hin, d.h. durch die Ausnehmung 57 der obersten Lage 38 hinaustretend, ausknickt. Hierbei stellt sich eine zweite Knickstelle 65 ein (vergl. Figur 11). Hier zeigt sich, daß der Spatenstiel 60 breitenmäßig wie die Ausnehmung 57 ausgebildet sein kann, gegebenenfalls auch noch schmaler als diese, da ansonsten der von der Betätigungsnase 26 beaufschlagte bzw. untergriffene Bereich in der in Figur 11 gezeigten Stellung nicht ausweichen kann. Dies würde zu einer Zerstörung des Verschlußelementes V im Bereich der Angriffsfläche der Betätigungsnase 26 führen. Soweit jedoch die Verschiebung des Verschlußelementes und die Einwirkung auf den Spatenstiel 60 nicht über eine Abknickung realisiert ist, sondern lediglich durch einen auf dem Spatenstiel bspw. aufgebrachten Manipulationsvorsprung M, ist es auch möglich und wird bevorzugt, daß der Spatenstiel 60 mit einer größeren Breite als die Ausnehmung 57 ausgebildet ist, so daß die Ränder der Ausnehmung von dem Spatenstiel untergriffen sind.
Im Zuge des weiteren Verschwenkens des Schleppdeckels T in eine den Staubfilterbeutel 8 freigebende Stellung gemäß Figur 12 überfährt der Betätigungsvorsprung B mit der Betätigungsnase 26 den ausknickbaren Abschnitt 63, womit letzterer, die Ausnehmung 57 der obersten Lage 38 durchtretend, hochgestellt wird. Der Betätigungsvorsprung B erreicht hierbei eine vordefinierte Endstellung, indem, wie bereits beschrieben, der in den Durchbruch 23 der Platte 21 hineinragende Vorsprung 35 sich an dem außenrandseitig an dem Saugstutzen 18 angeordneten Kragen 36 abstützt. Der Schleppdeckel T kann auch noch weiter als in die in Figur 12 gezeigte 90°-Stellung verschwenkt werden, so daß der Staubfilterbeutel 8 problemlos aus der Kammer 7 entnommen werden kann.
Zur Entnahme des Staubfilterbeutels 8 wird dieser im Bereich der Greiföffnungen 45 der Halteplatte 16 gegriffen und entgegen der Rastwirkung der Rastvorrichtungen 42 des Filterrahmens 13 aus der Kammer 7 gezogen.
Soll ein derart verschlossener Staubfilterbeutel 8 jedoch weiterhin genutzt werden, so erfolgt das Öffnen der Öffnung 19 in einfachster Weise. Hierzu wird der Schleppdeckel T zurück in Richtung auf die Kammer 7 ver-schwenkt, womit der Betätigungsvorsprung B mit dem freien Endbereich des Betätigungsarmes 25 die an der Stirnkante 64 der Ausnehmung 57 der Halteplatte 16 anliegende Knickstelle 62 beaufschlagt. Im Zuge des weiteren Verschwenkens des Schleppdeckels T in die Schließstellung verlagert der Betätigungsvorsprung B das Verschlußelement V in eine Offenstellung der Öffnung 19, indem der Betätigungsarm 25 das Verschlußelement V im Bereich seines Spatenstieles 60 vor sich herschiebt. Wie bereits weiter vorne angesprochen, ist in diesem Zusammenhang insbesondere auch die Längenveränderbarkeit des Betätigungsvorsprunges B gegen die Druckfeder 27 von Bedeutung. Nämlich dann, wenn aufgrund einer unglücklichen Winkelstellung sich beim Auftreffen des Betätigungsvorsprunges B auf den Spatenstiel 60 an sich eine Blockierung einstellen würde. Statt dessen verkürzt sich zunächst die Länge des Betätigungsarmes 25, wobei sich auch der Einwirkungswinkel auf den Spatenstiel 60 verändert, so daß eine gegebenenfalls sich ergebende Selbsthemmung bzw. Blockierung überwunden werden kann. Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung des Schleppdeckels T schließt sich auch die scherenartige Anordnung von Schleppdeckel T zu der Platte 21 und dem daran angeordneten Betätigungsvorsprung B. Nach vollständigem Öffnen der Öffnung 19 der Halteplatte 16, wobei sich entsprechende Kanten der Verschlußplatte 61 an den Anschlägen 55 der Lage 39 abstützen, überfährt der Betätigungsvorsprung B im Bereich des freien Endes des Betätigungsarmes 25 den abknickbaren Abschnitt 63 und setzt sich mit seiner Betätigungsnase 26 wiederum hinter diesen Abschnitt 63. Hierbei ist auch von Bedeutung, daß der Betätigungsvorsprung 26 gegen einen gehäusefesten Anschlag 26' fährt (vgl. bspw. Fig. 3). Dies geschieht bevorzugt auch noch unter einer gewissen Geräuschentwicklung, welche dem Benutzer einen ordnungsgemäßen Öffnungszustand des Filterbeutels und insgesamt eine funktio-nell einwandfreie Betriebsbereitschaft des Staubsauger signalisiert.
Der dargestellte und beschriebene Staubfilterbeutel 8 ist mit seiner Halteplatte 16 auch in Staubsaugern 1 einsetzbar, welche keine Vorrichtung zum automatischen Schließen bzw. Öffnen im Zuge eines Öffnens bzw. Schließens des Staubsaugers aufweisen. Hier besteht nunmehr auch die Möglichkeit, das Verschlußelement V von Hand in die jeweilige Stellung zu verlagern, indem der abknickbare Abschnitt 63 von Hand gegriffen wird und somit eine Verlagerung des Verschlußelementes V erfolgen kann. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, das Verschlußelement V im Bereich der Greiföffnungen 45 zu erfassen, indem mittels Klammergriff das zwischen den Lagen 38 und 40 in diesem Bereich freiliegende Verschlußelement V gegriffen und verlagert wird. Dies funktioniert auch in dem konkreten Beispiel, wie es in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, bei dem das Verschlußelement nur bis an den Rand der Kontur der Halteplatte 16 im Bereich der Greiföffnungen 45 reicht und nicht über diese Kontur hinausragt.
Bei Einsatz eines Staubsaugers 1, der mit einem wie dargestellt und beschriebenen Betätigungsvorsprung B versehen ist, ist auch ein Einsatz von herkömmlichen Staubfilterbeuteln, d.h. Staubfilterbeuteln ohne Verschlußelement V, denkbar. Hier würde bei einem Verschwenken des Schleppdeckels T in eine Offen- bzw. Verschlußstellung der Betätigungsvorsprung B über die Halteplatte 16 hinweglaufen, ohne daß irgendwelche Funktionen ausgeführt würden.
Es ist schließlich auch möglich, die Platte 21 des Schleppdeckels T mit Registriervorsprüngen zu versehen. Diese Registriervorsprünge fahren nach erfolgter Verschwenkung des Betätigungsvorsprunges B in entsprechende Registrieröffnungen, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Greiföffnungen 45 der Halteplatte 16 sein können, ein. Hierbei ist die Ausbildung so getroffen, daß ein Verschließen des Staubsaugers 1 nur bei in die Registrieröffnungen bzw. Greiföffnungen 45 eingefahrenen Registriervorsprüngen möglich ist. Diese Vorrichtung soll dazu dienen, daß ein Schließen des Staubsaugers 1 nur bei eingelegtem Staubfilterbeutel 8 möglich ist. Ist ein Staubfilterbeutel 8 in die Kammer 7 eingesetzt, so verschwenkt der Betätigungsvorsprung B, wie bereits beschrieben, im Zuge der Schließbewegung in Richtung auf die Unterseite des Schleppdeckels T, womit auch die Registriervorsprünge entsprechend verlagert werden, und zwar so, daß sie in Verschließstellung der Kammer 7 zum Schleppdeckel T in die entsprechenden Registrieröffnungen bzw. Greiföffnungen 45 eintreten können. Ist jedoch kein Staubfilterbeutel 8 eingelegt, so findet der Betätigungsvorsprung B kein Widerlager zum Verschwenken, womit die Registriervorsprünge in ihrer Sperrstellung verbleiben. In dieser Sperrstellung stützen sich diese im Zuge der Schließbewegung des Schleppdeckels T beispielsweise an dem Außenrand des Filterrahmens 13 ab, womit einem Schließen des Staubsaugers 1 entgegengewirkt ist. Werden nunmehr noch verschieden große Registriervorsprünge entsprechend verschieden großen Registrieröffnungen zugeordnet, so ist auch ein lagegerechtes Einsetzen des Staubfilterbeutels 8 in die Kammer 7 gewährleistet.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zur Fig. 14 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, eine Halteplatte 101 eines Staubfilterbeutels. Die Halteplatte 101 ist, wie aus Fig. 15 ersichtlich, insgesamt vierlagig aufgebaut (Fig. 15 ist eine stark vergrößerte Darstellung). Eine obere Lage 102 besitzt eine kreisrunde Öffnung 103 mit einem Öffnungsrand 104. Weiter ist in der oberen Lage 102 ein - breiter - Schlitz 105 ausgebildet. Unter der oberen Lage 102 ist ein verschiebbares Verschlußelement V angeordnet. Das Verschlußelement V ist an seinem stilseitigen Ende mit einem Aufsatz 106, der beim Ausführungsbeispiel auch aus einer Pappelage besteht, versehen. Der Aufsatz 106 ragt in die Schlitzöffnung 105 hinein. Mittels dieses Aufsatzes 106 ist der Verschlußschieber V von Hand oder automatisch verschiebbar.
Der Verschlußschieber V ist in Fig. 14 hinsichtlich seiner Außenabmessungen durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Die Öffnung 107 der mittleren Lage 108, d.h. der dritten Lage von oben der Halteplatte 101, ist größer ausgebildet als die - obere - Öffnung 103 bzw. die untere Öffnung 109 (vgl. Fig. 15). Zwischen der Lage 108 und der untersten Lage 110 der Halteplatte 101 ist eine Gummidichtung 111 gefaßt. Beispielsweise ist die Gummidichtung 111 durch Verkleben zwischen den Lagen 108 und 110 gesichert. Die Gummidichtung 111 erstreckt sich ausgehend von dem Öffungsrand 104 kreisringförmig nach innen und besitzt einen inneren Öffnungsrand 112.
Angeformt an die mittlere Lage 108, d.h. die dritte Lage von oben der Halteplatte 101, ist ein Stabilisierungsteil in Form einer Zunge 113. Die Zunge 113 ist an dem von einer Stirnkante 114 des Verschlußelementes V entferntesten Ort (bezogen auf die zurückgezogene Stellung gemäß Fig. 14) der Öffnung 103 angeformt.
Durch die Anformung der Zunge 113 an die Lage 108 der Halteplatte 101 ergibt sich, daß diese beim Ausführungsbeispiel gleichfalls aus einem Pappe-Papierwerkstoff besteht, wie auch die übrigen Lagen der Halteplatte.
Die Zunge 113 besitzt eine Erstreckung e, ausgehend von dem Öffnungsrand 104 in das Innere der Öffnung 103, welche etwa der Hälfte der Erstreckung E der Gummidichtung 111 von dem Öffnungsrand 104 in das Innere der Öffnung 103 entspricht. Beim Ausführungsbeispiel beträgt ein Durchmesser d der kreisrunden Öffnung 103 etwa 5 cm. Die Erstreckung e entspricht etwa 1/10 dieses Durchmessers, also etwa 5 mm, wohingegen sich die Gummidichtung 111 um etwa 1 cm in das Innere der Öffnung 103 erstreckt (Maß E).
Die Schnittdarstellung der Fig. 16 zeigt einen Schnitt in der Ebene zwischen den Lagen 115 - der zweiten Lage von oben - und der Lage 108. Um anzudeuten, daß diese Lagen an sich miteinander verklebt sind und somit zusammenhängen, ist die Schnittebene, soweit sie mit der Verklebung übereinstimmt, in schraffierter Darstellung wiedergegeben.
Es ist ersichtlich, daß die Zunge 113 unmittelbar an die Lage 115 angeformt ist. Zwischen der Lage 115 und der Lage 108 ist die Gummidichtung 111 gefaßt, wobei deren Außenkante nur teilweise kreisförmig verläuft.
Aus den Darstellungen der Fig. 17 und 18 ist das Verhalten der Zunge 113 und die Wirkung der Zunge 113 im Betriebszustand des Staubsaugers ersichtlich.
Es handelt sich hier im einzelnen um einen Staubsauger mit einem sogenannten Schleppdeckel 116, an welchem ein Absaugrohr 117 angeformt ist. Zu den Merkmalen des Staubsaugers im einzelnen wird beispielsweise auf die EP A 25 32 057 verwiesen.
Das Absaugrohr 117 durchsetzt die Öffnungen 103 bzw. 109 sowie die Öffnungen der dazwischen liegenden Lagen der Halteplatte 111. Die Maße der Öffnungen und insbesondere das Maß der Zunge 113 ist auf dem Durchmesser des Absaugrohres 117 derart abgestimmt, daß sich eine Abknickung der Zunge 113 in das Innere des Staubbeutels ergibt. Die Dichtung 111 überfängt die Zunge 113 aber vollständig - und ragt radial nach innen darüber hinaus
  • und liegt voll umfänglich an dem Absaugrohr 117 an. Bei einem Herausziehen des Absaugrohres 117 aus der Halteplatte 101 des Staubfilterbeutels bleibt aufgrund der erfolgten Abknickung der Zunge 113 eine gewisse Vorspannung nach Innen und eine entsprechende Einwirkung der Zunge 113 auf die Gummidichtung 111. Dies hat zur Folge, daß sich die Gummidichtung 111 jedenfalls nicht nach oben in Richtung auf die Öffnung 103 zu erstreckt und somit das Verschlußelement V ohne weiteres zugefahren werden kann. Im Verschlußzustand läuft das Verschlußelement V oberseitig auf die Zunge 113 auf
  • bezogen etwa auf eine Darstellung gemäß Fig. 15 -.
Mit Bezug zu den Fig. 19 und 20 ist im Querschnitt, teilweise, eine Aufnahme 118 für einen Staubfilterbeutel dargestellt. Bezüglich des Staubfilterbeutels ist insbesondere im Querschnitt eine Halteplatte 101 zu erkennen, wie sie zuvor bereits beschrieben worden ist.
Der Staubsauger bzw. die Aufnahme 118 besitzt eine Verschlußplatte 119, mit dem bereits angesprochenen Absaugrohr 117. Weiter ist ein Betätigungsvorsprung 120 zu erkennen, der eine Nase 121 aufweist, mit welcher er auf das Verschlußelement V des Staubfilterbeutels einwirkt. Der Betätigungsvorsprung 120 ist in eine Aufnahme 122 gegen die Kraft einer Feder 123 linear verschiebbar. Weiter ist der Verschlußschieber 120 über ein Band 124 - unmittelbar - an der Verschlußplatte 119 angebunden. Im einzelnen ist der Anbindepunkt 125 des Bandes 124 an der Verschlußplatte 119 an deren Unterseite, nahe einem Drehgelenk 126 ausgebildet.
Bei der in Fig. 19 dargestellten Stellung, bei welcher der Betätigungsschieber 120 lediglich auf der Halteplatte 111 des Staubfilterbeutels aufsitzt, ist das Band 124 in einer entspannten Stellung. Es besitzt noch einen gewissen Längenvorrat, der ausgenutzt werden kann.
Bei der in Fig. 20 dargestellten Stellung ist eine Drehbewegung der Verschlußplatte 119 eingeleitet worden, so daß diese um die Achse des Gelenkes 126 auf die Halteplatte 111 des Staubfilterbeutels hin schwenkt. Bei dieser Bewegung bleibt zunächst die Relativstellung des Betätigungsvorsprungs 120 relativ zu der Halteplatte 111 unverändert. Der Betätigungsvorsprung 120 fährt lediglich gegen die Federkraft der Feder 123 etwas in die Betätigungsvorsprung 122 ein. Diese Bewegung kann solange fortgeführt werden, bis das Band 124 gestrafft ist. Diese Straffung tritt eher ein, als das max. Einfahrvermögen des Betätigungsvorsprungs 120 in die Aufnahme 122 ausgenutzt ist. Sobald das Band 124 gestrafft ist, tritt durch eine weitere Drehung der Verschlußplatte 119 um die Achse des Gelenkes 126 gleichsam ein Wegziehen des Betätigungsvorsprungs 120 ein, so daß dieser - vermittels der Aufnahme 122 - um seine Anlenkung 127 um die Verschlußplatte 119 auf die - Unterseite - der Verschlußplatte 119 zu verschwenkt. Damit ist einem weiteren Druckaufbau des Betätigungsvorsprungs 120 auf die Halteplatte 111 des Staubfilterbeutels entgegengewirkt.
Im übrigen wird zu der allgemeinen Ausgestaltung der Aufnahme und der Verschlußplatte und des Betätigungsvorsprungs auch auf die nicht vorveröffentlichten Unterlagen der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 41 248 verwiesen.
Alternativ - was jedoch im einzelnen nicht dargestellt ist - können auch an den Betätigungsvorsprung 120 seitlich, d. h. senkrecht zur Zeichenebene Stützen ausgebildet sein. Diese Stützen können beispielsweise auf dem - inneren - Rand 128 die Aufnahme 118 für den Staubfilterbeutel zur Auflage kommen. Durch eine geeignete Abstimmung zwischen der Gesamtlänge des Betätigungsvorsprunges 120 und der Anordnung der Stützen kann erreicht sein, daß der Betätigungsvorsprung 120 mit seiner Nase 121 zwar auf die Halteplatte 111 des Staubfilterbeutels zur Auflage kommt, daß jedoch bei dem beschriebenen Verschwenken der Verschlußplatte 119 die sich ergebende erhöhte Kraft im Zuge des - linearen - Einfederns des Betätigungsvorsprungs 120 durch den Auflagenrand 128 aufgenommen wird. Der Aufnahmerand 128 oder die Stützen, die an den Betätigungsvorsprung 120 seitlich ausgebildet sind, können dann im einzelnen weiter so ausgebildet sein, daß sie unter möglichst wenig Reibung aufeinander abgleiten.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in beschriebener Art eine Verschlußplatte 219 mit Saugstutzen 217 über ein Drehgelenk 226 gegenüber einem Staubsaugergehäuse 202 verschwenkbar gelagert. Ein Betätigungsvorsprung 220 auf einer Platte 221 ist über ein Scharnier 222 an dem freien Ende der Verschlußplatte 219 schwenkbar angeordnet. Auf der Achse 227 des Scharniers 222 ist eine Spreizfeder 233 angeordnet, welche sich über eine Schlaufe 234 auf der Unterseite 237 der Verschlußplatte 219 abstützt, wobei sie der Kreisringform des Saugstutzens 217 angepaßt diesen umschließt. Durch die Kraft der Spreizfeder 233 werden bei geöffneter Verschlußplatte 219 diese und die Platte 221 leicht V-förmig gehalten. Der Öffnungswinkel dieser V-Form wird durch Anschlagen einer L-förmig ausgebildeten Nase 224, die an einen langlochartigen Durchbruch 223 für den Stutzen 217 anschließt, gegen diesen Stutzen 217 begrenzt, vgl. Fig. 27.
Der Saugstutzen 217 ist mit einer Ventilklappe 205 an seinem freien Ende versehen, die ein Zurückfallen von Sauggut, bedingt durch die stürzende Lage des Staubfilterbeutels 208 in Betriebsstellung, verhindert. Es handelt sich hierbei um eine durch Rippen verstärkte Membran, welche an einem Dorn 218 einfach vernietet ist.
Die an der Unterseite 237 der Verschlußplatte 219 verschwenkbar angebrachte Platte 221 trägt den gegen die Kraft zweier Federn 228, 229 verschiebbar gelagerten Betätigungsvorsprung 220. In ausgefahrener Stellung paßt sich die Umrißlinie der Platte 221 mit ausgefahrenem Betätigungsvorsprung 220 etwa der Umrißform der Verschlußplatte 219 bzw. der Verschlußplatte 219 und Platte 221 aufnehmenden Innenseite des Filterrahmens 213 an. Daß heißt, der Betätigungsarm 225 weist etwa die gleiche Breite wie die Platte 221 auf. An seinem freien Ende trägt der Betätigungsarm 225, leicht außermittig versetzt, eine Betätigungsnase 216, welche in der eingangs beschriebenen Art ein Verschlußelement V einer Halteplatte 201 des Staubfilterbeutels 208 mitnimmt.
Anhand der Fig. 21 bis 26 wird die Lagerung des Betätigungsvorsprungs 220 an der Platte 221 näher erläutert. Die Platte 221 weist senkrecht abragende, den Betätigungsvorsprung 220 seitlich einfassende Schenkel 230, 231 auf, welche an ihrem freien Ende auf der der Achse 227 gegenüberliegenden Seite mittels eines Riegels 232 verbunden sind. Zwischen der Unterseite 235 der Platte 221 und dem Riegel 232 ist der Betätigungsarm 225 des Betätigungsvorsprungs 220 geführt. Eine Sperrnase 236 schlägt beim Entspannen der Federn 228, 229 an den Riegel 232 an und verhindert dessen Herausziehen. Die Federn 228, 229 sind in im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Kanälen 238, 239 des Betätigungsvorsprungs gehalten. Die freien Schenkelenden der Kanäle 237, 238 liegen auf der Unterseite 235 auf. Für eine bessere Führung des Betätigungsvorsprungs ragen von den freien Schenkeln 230, 231 der Platte 221 Vorsprünge 240, 241 ab, so daß die Kanäle 238, 239 zwischen diesen Vorsprüngen und der Unterseite 235 gehalten sind. In Längserstreckung ist jeder Kanal 238, 239 einerends durch eine Wand geschlossen, auf der sich die Federn 228, 229 abstützen. Das gegenüberliegende Längsende ist offen und dort stützen sich die Federn 228, 229 auf plattenfesten Gegenlagern 242, 243 ab. Bei Schließen des Staubfilterbeutels 8 wird der Betätigungsvorsprung 220 zunächst gegen die Kraft der Federn 228, 229 in Richtung auf den Durchbruch 223 verschoben. Dabei liegt der Durchbruch 223 zwischen den Kanälen 238, 239 und kann der die Kanäle 238, 239 verbindende Betätigungsarm 225 dafür eine Ausrundung 244 aufweisen. Zur Begrenzung der Verschiebung des Betätigungsvorsprungs 220 auf den Durchbruch 223 hin sind an der Wand 245 der Nase 224 Anschläge 246 vorgesehen, auf die die Stirnseite der Ausrundung 244 des Betätigungsvorsprungs 220 auftrifft.
Die Halteplatte 201 mit dem Verschlußelement V ist im wesentlichen entsprechend den vorangegangenen Ausführungen ausgebildet. Es weist hier jedoch der Spatenstiel 260 einen Manipulationsvorsprung in Form eines Aufsatzes 261 auf, vgl. Fig. 28, der mit der die Decke bildenden obersten Lage der Halteplatte 201 abschließt. Die Breite des Aufsatzes 261 entspricht etwas weniger als der Breite des für die Betätigung des Verschlußelementes V notwendigen Breite des Schlitzes in der obersten Lage der Halteplatte 201, vgl. hierzu auch Fig. 9.
Gegen den von der Oberseite des Spatenstiels 260 und der Längsseite des Aufsatzes 261 gebildeten Winkelraum steht die Betätigungsnase 216 des Betätigungsvorsprungs 220 in Bewegungsrichtung vor, so ein Gegenlager vorfindend. Alternativ zu dem Aufsatz könnte auch eine Ausnehmung vorgesehen sein.
Beim Einschwenken der Verschlußplatte 219 aus der in Fig. 27 gezeigten Lage in die Lage gemäß Fig. 28 legt sich die Platte 221 und der Betätigungsvorsprung 220 an die Unterseite 237 der Verschlußplatte 219 an. Fehlt die Halteplatte 201 und bleibt demgemäß die V-Stellung zwischen der Verschlußplatte 219 und der Platte 221 bzw. dem Betätigungsvorsprung 220 erhalten, läßt sich die Verschlußplatte 219 nicht schließen. Registriervorsprünge 203, 204 an der Platte 221, ausgebildet durch eine Verbreiterung gegenüber dem freien Ende der Platte 221 bzw. des Betätigungsvorsprungs 220, fahren bei maximaler Verschwenkung in Registrieraufnahmen 206 von am Filterrahmen 213 nach innen vorspringenden Aufnahmen 207. Auch damit ist ein Schließen des Staubsaugers nur bei eingelegtem Filterbeutel 208 möglich.
In geschlossenem Zustand, vgl. die Fig. 28, 29 ist die Verschlußplatte 219 dadurch verriegelt, indem Rastnasen 209 Durchbrüche 210 in der Verschlußplatte 219 durchsetzen. Die Rastnasen 209 können von einem Dichtungsrand 212 abragen, der zumindest über die Längserstreckung des Filterrahmens 213 freistehend auf einem Winkel 211 des Filterrahmens 213 angeordnet ist. Gegen die glatte Innenseite des Dichtungsrandes 212 kommt im geschlossenen Zustand eine an der Außenseite der Verschlußplatte 219 umlaufende Dichtlippe 214 in dichtende Anlage. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann, wie bereits beschrieben, eine Anbindung des Betätigungsvorsprungs 220 an die Verschlußplatte 219, z. B. durch ein biegeschlaffes Anbindungsmittel erfolgen, um im Zuge eines Einfederns des Betätigungsvorsprunges 220 zugleich eine Verschwenkung des Betätigungsvorsprungs 220 einzuleiten.

Claims (16)

  1. Staubfilterbeutel (8) für einen Staubsauger (1), mit einer aus einem Pappe-Papierwerkstoff bestehenden Halteplatte (16), mit welcher ein Staubbeutel (37) beispielsweise klebeverbunden ist, welche Halteplatte (16) eine dichtungsverschließbare Öffnung (19) für eine Stutzenanschlussverbindung zu einem Gebläse-Luftkanal des Staubsaugers (1) aufweist, wobei die Öffnung (19) mit einem gesonderten Verschlusselement (V) verschließbar ist, das aus einer Öffnungsstellung in eine Verschlussstellung verlagerbar ist, wobei das Verschlusselement (V) zwischen zwei Lagen (38, 40) der Halteplatte (16) verschiebbar ist, wobei weiter das Verschlusselement (V) in einer von der Öffnung (19) gesonderten Ausnehmung (57) der obersten Lage (38) freiliegt, wobei die Längserstreckung der Ausnehmung (57) an den Verschiebeweg des Verschlusselementes (V) angepaßt ist, wobei das Verschlusselement (V) in der Verschlussstellung und in der Offenstellung in die Außenkontur der Halteplatte (16), gegebenenfalls mit Ausnahme eines seitlich quer zur Verschieberichtung an dem Verschlusselement (V) ausgebildeten Verschiebevorsprungs, vollständig aufgenommen ist und an seinem der Öffnung (19) gegenüberliegenden Ende mit einem Manipulationsvorsprung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationsvorsprung eine Ausnehmung in oder ein Aufsatz (106) auf dem Verschlusselement (V) ist, wobei im Falle des Aufsatzes (106) dieser in die gesonderte Ausnehmung (57) hineinragt und mit der obersten Lage (38) der Halteplatte (16) abschließt.
  2. Staubfilterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (106) aus einer Pappelage besteht.
  3. Staubfilterbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (57) sich in Richtung der Längserstreckung der Halteplatte (16) erstreckt.
  4. Staubfilterbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (57) sich von der der Öffnung (19) gegenüberliegenden Schmalseite der Halteplatte (16) ausgehend bis zu deren Mitte erstreckt.
  5. Staubfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der gesonderten Ausnehmung (57) der obersten Lage (38) freiliegende Bereich des Verschlußelementes (V) als Handhabe dient.
  6. Staubfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest drei fest angeordneten Pappe-Papierwerkstofflagen (38 bis 40) der Halteplatte (16) eine Lage (40) eine im wesentlichen vollflächige Abstützung für das Verschlußelement (V) in der Offenstellung bildet.
  7. Staubfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (V) einen im wesentlichen spatenförmigen Grundriß aufweist.
  8. Staubfilterbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spatenstiel (60) der Ausnehmung (57) zugeordnet ist.
  9. Staubfilterbeutel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines ausknickbaren Abschnittes (63) am Spatenstiel (60) zwei Knickstellen (62, 65) ausgebildet sind.
  10. Staubfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem weiter randseitig der Öffnung (103) eine über den Öffnungsrand (104) nach innen ragende Gummidichtung (111) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Überdeckung zu der Gummidichtung (111) ein nach innen ragendes Stabilisierungsteil (113) vorgesehen ist.
  11. Staubfilterbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (113) aus einem Pappe-Papierwerkstoff besteht.
  12. Staubfilterbeutel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (113) zungenartig ausgebildet ist.
  13. Staubfilterbeutel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung (e) des Stabilisierungsteils (113) nach innen bezüglich des Öffnungsgrades (104) etwa der Hälfte der Erstreckung (E) der Gummidichtung (111) nach innen entspricht.
  14. Staubfilterbeutel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung (E) der Gummidichtung (111) vom Öffnungsrand (104) nach innen etwa 3/10 bis 5/10, vorzugsweise 4/10 des Durchmessers (d) der Öffnung entspricht.
  15. Staubfilterbeutel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrlagigen Aufbau der Halteplatte (101) das Stabilisierungsteil (113) an einer in unmittelbaren Kontakt mit der Gummidichtung (111) befindlichen Lage (108) mit angeformt ist.
  16. Staubfilterbeutel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (113) auf der dem Staubbeutel abgewandten Seite der Gummidichtung (111) angeordnet ist.
EP95902110A 1993-12-03 1994-12-01 Staubfilterbeutel für einen staubsauger Expired - Lifetime EP0731659B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117323A EP1068828B1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Staubsauger
SI9430387T SI0731659T1 (en) 1993-12-03 1994-12-01 Filter bag for a vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341248 1993-12-03
DE19934341248 DE4341248C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE4434622 1994-09-28
DE4434622 1994-09-28
DE4434935 1994-09-30
DE4434935A DE4434935B4 (de) 1994-09-28 1994-09-30 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
PCT/EP1994/003997 WO1995015108A1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Staubfilterbeutel für einen staubsauger

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117323A Division EP1068828B1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731659A1 EP0731659A1 (de) 1996-09-18
EP0731659B1 true EP0731659B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=27205834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95902110A Expired - Lifetime EP0731659B1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Staubfilterbeutel für einen staubsauger

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5766283A (de)
EP (1) EP0731659B1 (de)
JP (1) JPH09505487A (de)
CN (1) CN1121187C (de)
AT (2) ATE301962T1 (de)
AU (1) AU1108995A (de)
CZ (1) CZ294417B6 (de)
DE (1) DE9421188U1 (de)
DK (1) DK0731659T3 (de)
ES (2) ES2158934T3 (de)
GR (1) GR3036967T3 (de)
HU (1) HUT74220A (de)
PL (1) PL176308B1 (de)
PT (1) PT731659E (de)
SK (1) SK67996A3 (de)
WO (1) WO1995015108A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602547A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
JPH09220178A (ja) * 1996-02-20 1997-08-26 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
SE9601107L (sv) * 1996-03-20 1997-09-21 Electrolux Ab Förslutningsanordning för en dammsugarpåse
DE19613511A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Vorwerk Co Interholding Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilterbeutels
DE19644897A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Vorwerk Co Interholding Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilterbeutels
US6280506B1 (en) * 1999-04-06 2001-08-28 Oreck Holdings, Llc Vacuum cleaner inner bag
US6277163B1 (en) * 1999-04-06 2001-08-21 Oreck Holdings Llc Vacuum cleaner outer bag
US6749654B2 (en) * 2001-05-30 2004-06-15 James E. Hilliard Dust filtration frame and disposal cover
DE10142509B4 (de) * 2001-08-30 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
US6626969B1 (en) * 2002-04-02 2003-09-30 The Scott Fetzer Company Mounting collar for a vacuum cleaner filter bag
US7468083B2 (en) * 2003-11-07 2008-12-23 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner equipped with bag mount and separate bag caddy
EP1643799B1 (de) * 2004-09-29 2016-05-11 Alpine Electronics, Inc. Lautsprecher und Verfahren zu seiner Herstellung
US7325272B2 (en) * 2005-09-30 2008-02-05 Bosses Mark D Vacuum bag guide with telescopic nozzle
US7254865B2 (en) * 2005-09-30 2007-08-14 Bosses Mark D Vacuum bag guide with telescopic nozzle
US7587786B2 (en) 2005-11-03 2009-09-15 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner with removable handle
US20070094839A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 The Scott Fetzer Company Cleaning apparatus with removable handle
DK1804635T4 (da) * 2005-11-22 2011-05-16 Eurofilters Holding Nv Støvsugerfilterpose og anvendelse af en støvsugerfilterpose
US7799107B2 (en) * 2006-03-15 2010-09-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device
DE502006001748D1 (de) * 2006-04-25 2008-11-20 Eurofilters Holding Nv Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
US20090000054A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Leonard Hampton Vacuum Cleaner Cleanout System
US7950104B2 (en) * 2008-01-16 2011-05-31 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner having dust-separating apparatus with shutter unit
US7794516B2 (en) * 2008-04-09 2010-09-14 The Scott Fetzer Company Filter bag mounting assembly
US8806706B2 (en) * 2011-03-29 2014-08-19 Zenith Technologies, Llc Filter bag indicator and lock-out safety system
FR2999904B1 (fr) * 2012-12-21 2015-02-27 Seb Sa Aspirateur et son sac d'aspirateur
DE102013101992A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Halteplatte und Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte
EP2786689B1 (de) * 2013-04-05 2019-03-13 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel
DE102014111249A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel
US11478117B2 (en) 2016-08-29 2022-10-25 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10292550B2 (en) 2016-08-29 2019-05-21 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10405711B2 (en) 2016-08-29 2019-09-10 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10321794B2 (en) 2016-08-29 2019-06-18 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10729295B2 (en) 2016-08-29 2020-08-04 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10136780B2 (en) 2016-08-29 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10136779B2 (en) 2016-08-29 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10441125B2 (en) 2016-08-29 2019-10-15 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10413141B2 (en) * 2016-08-29 2019-09-17 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10433689B2 (en) 2016-08-29 2019-10-08 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10441124B2 (en) 2016-08-29 2019-10-15 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
DK3357392T3 (da) * 2017-02-07 2021-10-11 Eurofilters Holding Nv Holdeplade til en støvsugerfilterpose med lukkeindretning
CN112004450B (zh) * 2018-03-07 2022-04-12 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 真空吸尘器
US10842334B2 (en) * 2018-05-04 2020-11-24 Irobot Corporation Filtering devices for evacuation stations
DE102020128162A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät und Filterbeutel
WO2022165091A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Techtronic Cordless Gp Vacuum cleaner and filter bag
CN114587212A (zh) * 2021-12-31 2022-06-07 北京石头世纪科技股份有限公司 尘袋、自清洁集尘座及集尘系统
USD996752S1 (en) * 2022-01-29 2023-08-22 Beijing Roborock Technology Co., Ltd. Dust bag clamp for cleaning appliance
USD989429S1 (en) * 2023-02-21 2023-06-13 Dongguan Huaying Zhizao Co., Ltd. Dust bag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302002U1 (de) * 1993-02-12 1993-04-01 Wolfgang B. Schroeter GmbH, 4973 Vlotho Filtereinrichtung für einen Staubsauger

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864462A (en) * 1954-01-07 1958-12-16 Hoover Co Disposable filter bag for suction cleaners
FR1601930A (de) * 1968-04-10 1970-09-21
SE370617B (de) * 1973-02-20 1974-10-28 Electrolux Ab
DE3028571C2 (de) * 1980-07-28 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsauger mit einem den Staubraum abschließenden Deckel
DE8132286U1 (de) * 1981-11-05 1982-04-15 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Handstaubsauger
US4670937A (en) * 1986-05-30 1987-06-09 The Singer Company Filter retention system for vacuum cleaners
US4724574A (en) * 1987-03-19 1988-02-16 Sara Lee Corporation Suction cleaner
DE3714773A1 (de) * 1987-05-04 1988-12-01 Vorwerk Co Interholding Anorndung von filterbeuteln in elektro-staubsaugern
ES2023444B3 (es) * 1987-05-04 1992-01-16 Vorwerk Co Interholding Aspirador electronico
ATE91864T1 (de) * 1988-04-29 1993-08-15 Vorwerk Co Interholding Elektro-staubsauger.
ES2042846T3 (es) * 1988-04-29 1993-12-16 Vorwerk Co Interholding Aspirador electrico.
DE3919256A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Miele & Cie Staubfilterbeutel insbesondere fuer staubsauger
US5003379A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Eastman Kodak Company Telecine scanning apparatus with spectrally-shifted sensitivities responsive to negative or print film dyes
DE4002868C1 (en) * 1990-02-01 1991-04-11 Branofilter Gmbh, 8501 Dietenhofen, De Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure
IT221843Z2 (it) * 1991-04-24 1994-12-06 Vorwerk Co Interholding Sacchetto filtropolvere
DE9109522U1 (de) * 1991-08-01 1991-10-17 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Filterbeutelzwischenträger
DE4315203C2 (de) * 1993-05-07 1995-05-24 Branofilter Gmbh Filterbeutel für Staubsauger
DE4339298C1 (de) * 1993-11-18 1994-09-22 Branofilter Gmbh Filterbeutel für Staubsauger
DE4339297C1 (de) * 1993-11-18 1994-09-22 Branofilter Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE4341248C2 (de) * 1993-12-03 2003-04-30 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302002U1 (de) * 1993-02-12 1993-04-01 Wolfgang B. Schroeter GmbH, 4973 Vlotho Filtereinrichtung für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
SK67996A3 (en) 1996-11-06
DE9421188U1 (de) 1995-07-13
ATE301962T1 (de) 2005-09-15
CN1121187C (zh) 2003-09-17
CZ294417B6 (cs) 2004-12-15
ATE203658T1 (de) 2001-08-15
PT731659E (pt) 2001-11-30
EP0731659A1 (de) 1996-09-18
PL314693A1 (en) 1996-09-16
AU1108995A (en) 1995-06-19
HUT74220A (en) 1996-11-28
JPH09505487A (ja) 1997-06-03
CN1136771A (zh) 1996-11-27
CZ148096A3 (en) 1996-12-11
HU9601469D0 (en) 1996-07-29
ES2158934T3 (es) 2001-09-16
DK0731659T3 (da) 2001-11-26
WO1995015108A1 (de) 1995-06-08
US5766283A (en) 1998-06-16
ES2243180T3 (es) 2005-12-01
GR3036967T3 (en) 2002-01-31
PL176308B1 (pl) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731659B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE4339297C1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP1917897B1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
DE4339298C1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE2320441C2 (de) Staubsammelbeutel
DE4315203C2 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE3833799C2 (de) Staubsauger mit einem Filter
DE202005015081U1 (de) Kassette für einen Folienschlauch
EP0510314B1 (de) Staubfilterbeutel
EP1068828B1 (de) Staubsauger
DE2631963A1 (de) Verkaufs- und spenderschachtel
DE4341248C2 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE10138752C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
EP0677270A1 (de) Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel
EP1530667B1 (de) Verschlusseinrichtung für fenster, türen od.dgl. öffnungen
DE9419171U1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE102021121054A1 (de) Faltbarer Fächer mit Verschluss
DE2601512C2 (de) Kanülenbehälter
DE19602547A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE29511029U1 (de) Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE19845212A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE102008026791B3 (de) Behälter für eine Bedienungsanleitung
DE7640314U1 (de) Schachtel
DE1008458B (de) Fahrbarer Stielstaubsauger mit Umleitstutzen
DE19647658A1 (de) Faltschachtel mit Schüttöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960509;SI PAYMENT 960509

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960509;SI PAYMENT 960509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960509;SI PAYMENT 19960509

REF Corresponds to:

Ref document number: 203658

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158934

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20011112

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20011112

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20011112

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010401837

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081204

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091209

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20091207

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091204

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20091208

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409814

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202