DE2010185A1 - Verfahren zur Bestimmung dampfflüchtiger organischer Basen, insbesondere Alkaloiden des Tabaks, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung dampfflüchtiger organischer Basen, insbesondere Alkaloiden des Tabaks, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2010185A1
DE2010185A1 DE19702010185 DE2010185A DE2010185A1 DE 2010185 A1 DE2010185 A1 DE 2010185A1 DE 19702010185 DE19702010185 DE 19702010185 DE 2010185 A DE2010185 A DE 2010185A DE 2010185 A1 DE2010185 A1 DE 2010185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
tobacco
bases
volatile organic
organic bases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010185B2 (de
DE2010185C3 (de
Inventor
Laszlo Dipl.-Chem. Dr. Basel Egri (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamag Basel AG
Original Assignee
Tamag Basel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamag Basel AG filed Critical Tamag Basel AG
Priority to DE2010185A priority Critical patent/DE2010185C3/de
Priority to US00119749A priority patent/US3803004A/en
Priority to BE763613A priority patent/BE763613A/xx
Priority to ZA711330A priority patent/ZA711330B/xx
Priority to ES388779A priority patent/ES388779A1/es
Priority to FR7107091A priority patent/FR2084062A5/fr
Priority to DK96871A priority patent/DK149460C/da
Priority to IT21287/71A priority patent/IT965562B/it
Priority to JP1100271A priority patent/JPS5322480B1/ja
Priority to GB2305571*A priority patent/GB1303009A/en
Publication of DE2010185A1 publication Critical patent/DE2010185A1/de
Publication of DE2010185B2 publication Critical patent/DE2010185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010185C3 publication Critical patent/DE2010185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/24Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by extraction; Tobacco extracts
    • A24B15/241Extraction of specific substances
    • A24B15/243Nicotine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/24Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by extraction; Tobacco extracts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Patentanwalt· O Π 1 Π 1 O C
DipUng. A, Grönecker 20 I Ol
Or.-Ing. H. Kinkeldey
Dr.-fng, W. Siockmair · k
*MäitchM 22. Maximilianatr. 43 H
HI 2831 -
Basel AGt Birafelden (Schweiz)
Verfahren zur Bestimmung dampf flüchtiger organischer Basen, insbesondere Alkaloiden dee Tabako, lind Vorrichtung aur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung fceaieht eich auf ein Verfahren sur
dacpfflüchtiger organischer Basen, inebeeondero Allcaloiüen des Tabaks, durch Wasserdampfdestillation doβ alkaliaierten, auf seinen Gehalt an darapfflüchtigon organischen Bacon zn untersuchenden Materials·
Boi dem v/ohl gebräuchlichsten bekannten Verfahren zum Bestimmen dampfflüchtiger organischer Basen, insbesondere PfIanaeii-Alkaloiden, wie Nikotin, werden die Basen vor der quantitativen Bestimmung aus dem zu untersuchenden llatörial durch ßlkaliechß Wasserdampf «Destillation abgetrennt,
109839/073A bad
worauf man die ic» Destillat gewonnenen, zu bestimmenden Alkaloide, z.B. Nikotin, durch spezifische Fällungsaittel von den Begleitstoffen abtrennt und gravinetrisch oder titrimetrisch bestimmt.
Dieses Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, daß es insbesondere bezüglich der Abtrennung der au bestimmenden Basen und deren quantitativer Bestimmung zeitraubend ist und geschulte Arbeitskräfte erfordert.
Heuer dings wird die Bestimmung de· Nikotins im Destillat - nach dem Abtrennen von den störenden Begleitstoffon - mittels ßpöktrophotoaeter oder Kolorimeter durch« geführt. Auch diese Abwandlung des bekannten Verfahrens kann jedoch nicht befriedigen« da der Zeitaufwand für ein· Bestimmung zwar etwas geringer als bei der vorstehend geschilderten Arbeitsweise, jedoch immer noch hoch ist und die benötigten Apparaturen relativ teuer sind und sehr ge* nau eingestellte Chemikalien und eventuell Wetandard"-L6-sungon erfordern, um sogenannte "Eichkurven" aufBunehmen.
Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen die su bestimmenden organischen Basen, insbesondere Nikotin aus Tabak, durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln
BAD 109839/0734
iooliert werden. ·. . -Babel erhält man allgemein höhe-, re Analysenwerte, als bei der Wasserdampfdestillation. Der Grund hierfür ist, daß bei der Extraktion nicht nur die flüchtigen organischen Basen, sondern auch andere alkalische Spaltprodukte und insbesondere Ammoniak und Alkalisierungsaittel in das organische Lösungsmittel extrahiert werden und die quantitative Bestimmung verfälschen. Ein weiterer Huchteil des Extraktionsverfahsens besteht darin, daß nach der Eistraktion, die praktisch immer unter gleichzeitigem Schütteln erfolgt, die Extrakt- oder Lösungsioittelphase gereinigt werden muß. Außerdem muß man die sich beim Extrahieren regelmäßig bildende Ekulsicrt zerstören und störende Parbkomponenfcen mit Hilfe besonderer Slävungsmittel, beispielsweise Cell.it-FiIter und Aktiv-Kohle, entfernen· Diese Arbeiten sind zeitraubend und verursachen gewisse Verluste·
Die Gewinnung von Nikotin mit Hilfe der alkalischen Wasserdampfdestillation weist die oben beschriebenen Nachteile nicht auf, ist aber in der bisher praktizierten Art sehr njasi-ändlicii und zeitraubend· Beispielsweise erfordert allein die Destillation aus 1 g Tabak Üö6b ö§F ?Qü 68i?§§b-a offizielles, internationales wis-
109839/073A BAD
Geschäftliches Organ für die Tabakindustrie vorgeschlagenen Bestimmung etwa 20 bis 30 Minuten. Wird das Alkaloid nach dem Destillieren noch ausgefällt, filtriert und getrocknet, so erfordert diese gravimetriscbe Bestimmung so viel Zeit, daß das Verfahren, insbesondere für die laufende Fabrikationskontrolle oder für Serienbestimmungen nit einfachen Mitteln und ohne geschultes Personal, praktisch nicht in Betracht kommt.
Per Friiiuiung liegt die Aufgabe eugrunde, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten. d&£ en mit einer einfachen Vorrichtung rasch auch von eicht b5)sc?.der3 gut geschultem Personal durchführbar ist. Diesa Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der heiße,cIt dampfflüchtigen Basen beladene Dampf direkt in ein vorgelegtes Lösungsmittel eingeleitet wird, in dom eich die organischen Baeen, vorzugsweise Alkaloide, lösen, während die anorganischen Basen überwiegend
in einer wässrigen Phase gelöst werdenι die sich aus kondensiert era P&rapf bildet und nach Beendigung der Destillation von der organischen Schicht abgetrennt wird, worauf Man die 1» organ!schon Lösungsmittel enthaltenen dampf flüchtigen organischen Basea quantitativ bestimmt.
109839/0734 BAD ORIGINAL
Das erf inching sgöSiäße Verfahren ist ein abgewandeltes tfasseräanpidestillationav-erfahren, bei dem die beim Destillieren übergehenden, die flüchtigen organischen Basen enthaltenden Dampfe, nicht f wie bis j et st Üblich durch Kühlen kondensiert? und weiter aufgearbeitet, sondern ohne Kühlung direkt in ein vorgelegtes organisches Lösungsmittel geleitet werden» das vorzugsweise so viel SaIs (Elektrolyt) enthält, daß nach Beendigung der Destillation eine gesättigte Wasserphase vorliegt· Die erhöhte Temperatur der heißen Dastillationsdämpfe ergibt eine beschleunigte Extraktion der flüchtigen organischen Basen in die organioche Phase. Durch die beim Verfahren der Erfindung zweckmäßig relativ hohe Deetillationsgeschwindi^- fceit wird gleichzeitig eine vorteilhafte intensive Durch mischung,.von wäoßriger und organischer Phase erreicht, so daß die Extraktion besonders schnell erfolgt· Weiterhin treanen eich beim Verfahren der Erfindung, sobald die Destillation beendet wird» die organische und die wässrige Schicht in der Vorlage sauber und praktisch schlagartig voneinander, ohne daß man, wie bei den bislang angewendeten Extraktionsverfahren, emulsionsbrechende Kittel und Verfahren anwenden muß. Nach Ablassen der wässrigen Phase kann nan in dar· organischen Tbta* CäxtrakbpU&ft«)
BAD
109839/0734
die organlachen Basen bzw. die Alkaloide und so auch das Nikotin auf einfache Art direkt, z.B. acidiaetrisch, potent iometri sch uov. bestimmen. Bas Verfahren der Erfindung zeichnet eich insbesondere dadurch aus, daß die selektive Abtrennung der zu bestimmenden flüchtigen organischen Basen, z.B. Alkaloide, vorzugsweise Nikotin, aus den zu untersuchenden fcaterial in einem einsigen Arbeitsgang und im selben Apparat erfolgt. Bein Verfahren der Erfindung werden nämlich während der Destillation die übergehenden dampfflüchtigen Baeen ständig sofort in organische, z.B. Nikotin, und anorganische Basen, s.B. Anmonlak, durch Extraktion getrennt, wobei das Nikotin (organische Base) quantitativ in die organische Phase übergeht· Oa außerdem, wie bereits erwähnt, Iceine Eäulsionsblldung »wischen organischer und wässriger Phase erfolgt, kenn nan nach der etwa 10 Minuten erfordernden Destillation die beiden Phasen sofort auf einfache V/eise, z.B. durch Ablassen der wässrigen Phase, voneinander trennen und dann das Nikotin in der organische Phase direkt, z.B. potentionetrlsch oder acidiaetrisch, bestimmen·
Kit Hilfe des Verfahrens der Erfindung wird vorzugsweise der Gehalt an daapf.flüchtigen organischen Basen von zerkleinertem pflanzlichem Gewebe« insbesondere zerkleinertem Tabak, bestimmt.
109839/073* badoacr«.
Besonders zweckmäig und in den laaisteJB. Fällen sogar notwendig ist es, daa zu untersuchende Material durch Versetzen alt einer Alkalis!erungsflÜosigkelt (Lauge) zu alkalieieren. Sem Gemisch aus Alkalisierungsflüssigkeit und su untersuchendem Material kann beim Verfahren der Erfindung zur beschleunigten quantitativen Destillation bzw. Abtrennung der organischen dampfflüchtigen Basen ein anorganisches SaIs, insbesondere Kochsalz ,zugesetzt werden·
Wie gefunden wurde, ist die letztgenannte Maßnahme jedoch bein Verfahren der Erfindung la Gegensatz zum bekannten Verfahren nicht unbedingt erforderlich und nur bei hohen EsngenverliäTfcffiiasen von Alkalieierungßtluasig keit zu untersuchendem Material (s*B« m&ks -el· ca. 35 al 1-%iger HaOH auf 1 g Tabak) von Vorteil.
Wie festgestellt wurde, sind nämlich für die Geschwindigkeit der fiikotinaustreibung in einen relativ breiten Bereich des Mengenverhältnisses von pflanzlichem Hatsri&l zu AlkaXisierungsmitt©! und/oder -flüssigkeit Im wesentlichen die Dampf- bzw» Destlilationsgeschwlndigkeit und dieses Mengenverhältnis maßgebend·
Sie durchgeführten Versuche zeigen diesbezüglich« daß man» wenn zu 1 g Tabak höchstens 20 ml flüssigkeit ge·»
109839/0734
geben werden, das Nikotin ohno NaCl-Zusatz genauso rasch quantitativ aus dem Tabak ausdestillieren kann, wie wenn man sun Tabak und Alkalieierungenitt61 NaCl zusetzt.
Gemäß einer bevorzugten Aueführungefoni der Erfindung werden also auf 1 g zu untersuchendes Material höchstens 20 ml AlkalisierungeflUssigkelt verwendet, wobei dem zu destillierenden Gemisch kein SaIs zugesetzt wird.
Wie gefunden wurde, wird Hikotin aa schnellsten bei oiaer uaapf-Destillatlonsgeschwindlgkeit von 10 - 15 ml/Hinute ausgetrieben, weshalb erfindungsgemaß vorzugsweise eine Dampf- bzw· Itastillationsgeschwlndlgkelt von mindestens 10 ml/Minute angewandt wird.
GeMB einer bevorzugten AusfUhrungsfor* der Erfindung οnthält das vorgelegte organische Lösungsmittel zweckmäßig βο viel ßelfc» vorzugsweise Kocheais, daß auf das Endvolutfon des Destillate (wässrigen Kondensats) berechnet » eine gesättigte Lorning entsteht»
Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch
BAD
109839/0734
m. Q M.
gekennzeichnet, daß ©ine Wasserdampfdeotillationsvorrichtung über eine Destillationabrücke mit einem Extraktion ε ge faß verbunden ist, an dessen tiefster Stelle ein Ablaßhahn vorgesehen und dessen kopfaeitiges Ende mit einem Kühler ausgerüstet ist.
Besondere zweckmäßig ist eine Vorrichtung der vorotehend bezeichneten Art, bei der die Destillationsbrücke in ein im Extraktionsgefäß angeordnetes Rohr mündet, dessen andere Mündung in der Nähe des tiefsten Punktos des Estraktionsgefäßee liegt.
Zweckmäßig wird das in das Ebctraktionagef&ß mündende Ende dieses Rohres mit einen Gasverteiler, z.B. einer Glasfritöe, versehen durch die die Destillatdämpfe in feiner und gleichmäßiger Verteilung in das vorgelegte Extraktioneaittel eingeleitet werden.
Sie Htindung des Rohres, durch das die Destillat-Dämpfe in das Extraktiouegofäß eingeleitet werden, wird vorteilhafterweiae so hoch über dein Boden dos Erfcraktions gefäßes angeordnet, daß eic auch am $hde der Destillation noch knapp Über oder ollonfallβ geringfügig unter dor Grenzschicht zwischen dem vorgelegten Ebcfcraktionsaitttl und dem sich am Boden dos Ebttraktlonsgefäßoe ansammelnden wässrigen Kondensat liogt.
109839/0734 bad
- ίο -
Im Ejctraktionsgefäß der vorstehend beschriebenen erfindungsgeiaäßen Vorrichtung findet außer aus den bereits waiter oben dargelegten Gründen auch deshalb eine besonders rasche und scharfe extraktive trennung der dampfflüchtigen organischen Basen von den wasserlöslichen Bestandteilen des Destillatdaapfes, insbesondere anorganischer Basen, statt, well nebeneinander drei Extraktionen stattfinden, nämlich ewei Gas-fflüssig-Sbctraktionen - zwischen den im Extraktionsgefäfi aufsteigenden uestillatdämpfen und dem die kontinuierliche Phase bildenden» vorgelegten organischen Lösungsmittel einerseits und dem in disperser Phase durch das organische Lösungsmittel herabrieselnden wässrigen Kondensat andererseits -sowie eine Flilsaig-Plüssig-Ertraktion swischen dem organischen Lösungsmittel und dem wässrigen Kondensat, wobei alle drei Extraktionovorgänge praktisch nach dem. Gegenßtromprlnzip verlaufen.
Die Erfindung t/ird nachstehend anhand den in der Zeichnung ochematisch dargestellten bevorzugten AusfÜh-
109839/07 3* BAD 0RiGMAL
rungsform einer Vorrichtung sur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene erläutert.
Die Vorrichtung weist einen Destillationskolben 5 auf, in den durch einen mit Drahtklammern 7 gesicherten ßchliffansatz 10 ein elektrischer Tauchsieder 11 eingeführt ist. In einen weiteren Schliffansäta 12 ist ein Steigrohr 6 mit Drahtklamraern 7 gesichert eingesetzt. Auf den Destillationskolben 5 ist mittels eines weiteren ßchliffansatzes 13 ein Destillationsaufsatz 4· von bekannter Bauart aufgesetzt, auf den wiederum eine Destillationsbrücke 3 aufgesetzt ist, die damit durch eine mit swei Federn β gesicherte Schi iff verbindung 14 verbunden ist. Die Destillationsbrücke 3 mündet "in ein Hoto 1*?9 das eich in ©in Extrakt iojssgefäß 1 erstreckt. Die Destillationabrueke 3 w&a das Bohr sind über einen Kugelschliff 16 miteinander verbunden. Das Extraktionsgefäß 1 ist an seiner tiefsten Stelle nit einem Ablaßhahn 9 versehen und tragt einen in einer Schilf£ver~ bindung 17 sitzenden Kühler 2. Das untere Ende des Bohree 15 reicht tief in das BxtraktionsgefäS 1 hinein, eo &*8 seine Mündung 18 nahe dem Ablaßhahn 9 liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungefora der Erfindung wird zur Durchführung einer Nikotinbestismung zuerst der Destillationskolben 5 zu etwa 2/3 seines Volumens
109839/0734 BAD
mit Wasoer gefüllt. Danach werden 2 g zu Pulver zerriebener Eabak su samen mit 1$ ml einer 15$igen Natronlauge in den Destillationeaufeata 4 gegeben.
Extraktionβgefäß 1 werden 50 al Toluol vorgelegt, denen man etwa 40 g Natriumchlorid beigibt. Danach werden die einzelnen Teile eu der in der Zeichnung gezeigten Vorrichtung zusammengesetzt und der Tauchsieder an eine niehfc gezeigte elektrische Stromquelle angeschlossen. Die Destillation kann erfahrungsgemäß schon nach 10 Kinuten beendet werden, während welcher Zeit etwa 150 bis 150 al Destillat in das Ertraktionsgofäß jh eingeleitet werden. Boin Einleiten des heißen Destillate in das kalte, nit Natriumchlorid versetzte Toluol wird das von Dampf nitgeführte Nikotin quantitativ voa Toluol extrahiert. Sobald die Destillation beendet ist, trennt aich das Lösuiigsinittel-Waaeer-Gemiöch scharf und die wässrige Phaoe (Wasser mit darin gelösten Katriunchlorid) wird durch den Ablaßhahn 9 abgelassen. Zur Nikotinbe-
s wird denn das LöcungsBittel (fbctraktphnee) aus dea SxrtraktionagefäB entnommen und die quantitative Bestismung nach einen bekannten Verfahren, beispielsweise durch aaldijietriech· Titration, durchgeführt·
BAD ORiGKAL 109839/0734
Zur Ermittlung des Einflusses der verschiedenen Arbeitsbedingungen, insbesondere bezüglich der Zusammensetzung des Destillationsansatzes auf das Analysenergebnis, wurden mehrere Versuchsreihen durchgeführt, deren wichtigste Kenndaten in den nachstehenden Tabellen I, II und III zusammengefaßt sind.
Tabelle I
Konstantes Verdünnungsverhältnis bei verschiedenen Natronlauge-Konzentrationen
Ver Destillationsansatz S Tabak .1. 20 ml NaOH 50 % Destilla Ermittelter 58 %
such e Tabak + 20 ml NaOH 15 % tionedauer Nikotingehalt 79%
a) 2 e Tabak + 20 ml NaOH 10 % 10 Min 2,67 / 84 %
b) 2 S Tabak + 20 ml NaOH 5 % 10 Min 2,86 / 78 %
c) 2 ε Tabak 20 al NaCH C. /0 10 Min 2,82 / 72 %
d) . 2 Tabak f 20 ml NaOH 1 % 10 Min 2,75 / 70 %
α) ? 10 Min 2,71 /
f) 10 Min 2,67 /
' 2,
' 2·
' 2,
' 2,
' 2,
' 2,
109333/0734
- 14 Tabelle II
Variables Verdünnungsverhältnis bei konstanter NaOH-Kon-
zentration
Ver- Destillationsansatz Destilla- Ermittelter such tionsdauer Nikotingehalt
a) 2 g Tabak + 1#ige NaOH 20ml 10 Min 2,67 / 2,70
b) 2 g Tabak + t#ige NaOH 30ml 10 Min 2,65 / 2,62
c) 2 g Tabak + 1#ige NaOH 40ml 10 Min 2,59/2,60
d) 2 g Tabak + 1%ige NaOH 50ml 10 Min 2,30 / 2,15
e) 2 g Tabak + 1#ige NaOH 70ml 10 Min 1,94 / 1,84
f) 2 g Tabak + 1%ige NaOHIOOmI 10 Min 1,63 / 1,62
Tabelle III
üleicho Bodingtmgon wie bei lib) bzw. d), jedoch unter Zusatz
von NaCl
Vorsuch Destillationeansats Ermittelter Hikotinge-
halt
a) 2g Tabak + 30ml NaOH Λ% +15g NaOl 2,60 %
b) 2g Tabak + 50ml NaOH 1# +25g NaCl 2,71 %
Aufs den vorstehenden VerBUchsergebniesen ist eu ersehen, daß 1) boirj Verfahren der Erfindung als Alkalisierungsflüssigkeit koine üo hochkonzentrierte Lauge verwendet eu werden braucht wie bei bekannten Verfahren (bei denen beispielsweise 8a , d.h. etwa 32?»igo Natronlauge verwendet wird, um
109839/0734
rasch eine praktisch vollsfindige Austreibung des zu bestimmenden Nikotins zu erzielen, sondern »weckmäßig etwa 2 bis 155»ige Lauge verwendet und selbst mit nur 1%iger NsOH noch ein zumindest gleichgutes Ergebnis ersielt wird, wie mit 3O#iger Natronlauge (vgl. Tabelle I).
2) der gefundene Nikotingehalt deutlich absinkt, wenn pro g Tabak mehr als etwa 20 ml Alkalisierungeflüssigkeit verwendet werden (vgl. Tabelle II, Versuche a bis c einerseits und d bis Γ andererseits), und schließlich
3) der Zusatz von HaCl zum zu destillierenden Gemisch aus Tabak und Alkalisierungsflüssigkeit bei der Verwendung von weniger als etwa 20 ml Altalieienmgsflügislgpceit pro g Tabak (vgl. Tabelle II, Versueii b) waä tabelle III, Versuch a)) keinen signifikanten günstigen Einfluß auf den gefundenen Nikotingehalt hat, während bei der Verwendung von iaohr als etwa 20 ml Alkalisierungsflüssigkeit ,je g Tabak durch Versetzen des Beetillationsansatzes mit KaCl ein Absinken des bei der Bestimmung ermit-. telten Nikotingehalts verhindert werden kann (^gI. Tabelle II, Versuch d) und Tabelle III, Versuch b».
Soll anstatt des Nikotingehalte von Tabak beispielsweise derjenige von Zigarettenfiltern bestiamt we* "
109839/073* BAD
~ 16 -
den» so benötigt man hierzu eins Vorrichtung des in der Zeichnung dargestellten Typs, bei der die Destillationsbrücke 3 mit einem weiteren Schliffansatss 19 versehen ist, in dem ein Tropf triebt er 20 mit JDruckausgleteh sitzt.
Die Nikotinbestimmung wird in dieser beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
In den Destillationsaufsatz 4· werden 10 (aufgeschnitten«) Filter, 20 ml Methanol und 5 Bl HgSO^ gegeben, vorauf man den Tropftrichter 20 aufaetst und mit 10 ml 30#iger Natronlauge befüllt.
Dann destilliert «an bei dieθor Ausfuhrungsfora des Verfahrens der Erfindung etwa 100 ml im sauren Milieu (wobei das Extraktionsgefäß 1 noch nicht mit Extraktionemittel beschickt ist), läßt das Destillat aus dem Ertrektionegef&ß ab und verwirft es«
Im Extrakt ions gefäß werden hierauf 50 ml Toluol und 50 g NaCl vorgelege, worauf man die Natronlauge aus den Tropftrichter <?O in den Deatillationsaufßatz 4· tropfen 18ßt und mit einer Dactillationsdauer von 10 Minuten wie bei der weiter oben getßchilderten Qe Stimmung des Hikot ingehalt β von Tabak weiterarbeitet.
- Patentanspruch* -
109839/0734
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P a t β η t a a 3 ρ χ ii ι: h β
    Verfahren zur Beetlomtingdampfflüchtiger organischer Basen M. insbesondere Alkaloiden des 2ahake, durch Vas* serdaa^pfdestillation des alkali ei er tec, auf seinen Gehai* an dSApfflüchtigen organischen Besen su untersuchendeti ttateriale, dadurch g e k * an se i β h η e t , UaA der heifie sit daiapfilücfetigen Basen beladens Dßsipi' dl,· rekt in ein vorgelegt β a Lösungsssittel eingeleitet wird» in dsm Sieh die organischen Basen, vorzug&faise Alkaloide, lösen« während dia anorganisehen
    einer wäfiarigon. Phase gelöst tferden, die eich aus kondom eierte« Smp£ bildet und nach Beendigung der Destillation von der ox'genieeboa Schicht abgetrennt wird, worauf nan die la organischen Lösungsmittel enthalt©aea organiach€>a Base» quantitativ beetlnusit.
    2. Ve^ia^i-ea nach Anspruch, i» äaäurch g © Jc e η ή se lehnet , daß das aiif seinen Gehalt en danpf*- flüchtigen organischem Basen asu untersuchende Material
    ptXznnIiOicw Gewebe, insbesondere ss@r~ , besteht.
    BAD
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet , daß das χα untersuchende Material mit einer JU.kalislerungsf lüssigkeit sowie gegebenenfalls »it eines aiaorgani»chen Satiat insbesondere loohealE, rereetst wird»
    4« Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g β k e η η sei c haet t daß das Mengenverhältnis von au untersuchendes Material zurAIkallsieirungeflussigkeit höchstens 1:20 beträgt und dem au de et !liierenden Gemisch kein SaIs zugesetzt wird*
    5- Verfahren nach mindestens eine® der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , d&B die Dampfhew. Destillationae9schwittdi.gkoit mindestens 10 ml/Minute beträgt.
    6. Verfahren nach mindest©na einem der Aneprücho 1 bis 5» dadurch g e Jr β η iks e i c h η θ t , daß das vorgelegte organische Lösungsmittel mit einer solchen Menge mindestens eines anorganischen SaIser» vorsetzt wird, das es bzw» sie mit dem zu erwartenden wäs.:ir.ig©a Kondensat eine gesättigte Lösung bildet bzw.
    7· Vorrichtung Jsur Itoofciiihnmg des Verfahrons nach minde- otens einom der Anosrücha 1 bis ft, dadurch g e k e η η -
    10 9839/0734 BA
    seiehnet , daß eine Wasserdainpfdestillationevorrichtung über eine Destillationsbrücke (17) mit einem Bstraktionsgefäß (21) verbunden ist, an dessen tiefster Stelle ein Äblafihahn (22) vorgesehen und dessen kopfseitiges Ende nit einem Kühler (24) ausgerüstet ist.
    8. Torrichtung nach Äaepruch 7» dadurch gekennzeichnet , daS die Destillationsbrücke (1?) in ein im EztraktionagefäS (21) angeordnetes Bohr (20) mündet, dessen andere Mündung (25) in der Hähe des tiefsten Punktes des Extraktionsgefäßes (21) liegt.
    109839/0734
    2Q
    Leerseite
DE2010185A 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zum Bestimmen dampf fluchtiger organischer Basen, insbe sondere Alkaloiden des Tabaks, und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE2010185C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010185A DE2010185C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zum Bestimmen dampf fluchtiger organischer Basen, insbe sondere Alkaloiden des Tabaks, und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
US00119749A US3803004A (en) 1970-03-04 1971-03-01 Method for recovering steam-volatile organic bases,particularly alkaloids of tobacco
BE763613A BE763613A (fr) 1970-03-04 1971-03-01 Procede pour le dosage de bases organiques pouvant etre entrainees par la vapeur d'eau, en particulier des alcaloides du tabac, et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede
ES388779A ES388779A1 (es) 1970-03-04 1971-03-02 Un procedimiento y dispositivo para determinar bases orga- nicas evaporables, en especial alcaloides del tabaco.
FR7107091A FR2084062A5 (de) 1970-03-04 1971-03-02
ZA711330A ZA711330B (en) 1970-03-04 1971-03-02 Method for analyzing steam-volatile organic bases,particularly alkaloids of tobacco,and apparatus for performing the method
DK96871A DK149460C (da) 1970-03-04 1971-03-03 Fremgangsmaade og apparat til bestemmelse af med damp flygtige organiske baser, isaer alkaloider fra tobak
IT21287/71A IT965562B (it) 1970-03-04 1971-03-03 Dispositivo per determinare basi organiche volatili col vapore in particolare alcaloidi del tabacco e modalita d us
JP1100271A JPS5322480B1 (de) 1970-03-04 1971-03-04
GB2305571*A GB1303009A (de) 1970-03-04 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010185A DE2010185C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zum Bestimmen dampf fluchtiger organischer Basen, insbe sondere Alkaloiden des Tabaks, und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010185A1 true DE2010185A1 (de) 1971-09-23
DE2010185B2 DE2010185B2 (de) 1973-04-19
DE2010185C3 DE2010185C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5764071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010185A Expired DE2010185C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zum Bestimmen dampf fluchtiger organischer Basen, insbe sondere Alkaloiden des Tabaks, und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3803004A (de)
JP (1) JPS5322480B1 (de)
BE (1) BE763613A (de)
DE (1) DE2010185C3 (de)
DK (1) DK149460C (de)
ES (1) ES388779A1 (de)
FR (1) FR2084062A5 (de)
GB (1) GB1303009A (de)
IT (1) IT965562B (de)
ZA (1) ZA711330B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804287A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Siemens Ag Anordnung eines reaktionsgefaesses und seine ausbildung fuer ein wasseranalysegeraet
JPS61145791U (de) * 1985-02-28 1986-09-08
JPS62113198U (de) * 1985-12-28 1987-07-18
US4821749A (en) * 1988-01-22 1989-04-18 R. J. Reynolds Tobacco Company Extruded tobacco materials
US5005593A (en) * 1988-01-27 1991-04-09 R. J. Reynolds Tobacco Company Process for providing tobacco extracts
US5038802A (en) * 1988-12-21 1991-08-13 R. J. Reynolds Tobacco Company Flavor substances for smoking articles
US4986286A (en) * 1989-05-02 1991-01-22 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco treatment process
JPH03143900A (ja) * 1989-10-25 1991-06-19 Mitsubishi Corp 無人搬送車及びこれを利用した搬送方法
US5060669A (en) * 1989-12-18 1991-10-29 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco treatment process
US5098662B1 (en) * 1990-08-10 1994-04-19 Corning Inc Modular solvent extractory concentrator apparatus
US5156812A (en) * 1990-08-10 1992-10-20 Corning Incorporated Modular solvent extractor/concentrator apparatus with in-line drying adaptor
US5318050A (en) * 1991-06-04 1994-06-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco treatment process
US5197494A (en) * 1991-06-04 1993-03-30 R.J. Reynolds Tobacco Company Tobacco extraction process
US5235992A (en) * 1991-06-28 1993-08-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Processes for producing flavor substances from tobacco and smoking articles made therewith
US5677193A (en) * 1994-06-23 1997-10-14 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Method and apparatus for processing a test sample to concentrate an analyte in the sample from a solvent in the sample
US6694985B1 (en) * 1999-05-17 2004-02-24 In-Jae Kim Process for lowering nicotine contents in tobacco
US7445007B2 (en) * 2001-09-29 2008-11-04 Vaporbrothers, Inc. Thermal vaporization apparatus and method
US7475684B2 (en) * 2001-09-29 2009-01-13 Vaporbrothers, Inc. Thermal vaporization apparatus and method
DE10338425B4 (de) * 2003-08-18 2007-07-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben
US7481979B2 (en) * 2004-04-20 2009-01-27 Akribio Corp. Multiport cofinger microreactor stopper and device
WO2014175399A1 (ja) 2013-04-25 2014-10-30 日本たばこ産業株式会社 香喫味成分を含む嗜好品の構成要素の製造方法及び香喫味成分を含む嗜好品の構成要素
CN103257196B (zh) * 2013-05-10 2014-08-20 云南省烟草农业科学研究院 一种同时检测烟草中生物碱及亚硝胺的方法
CN105699245B (zh) * 2016-04-07 2018-05-11 中国石油化工股份有限公司 一种油田污泥多组分测试方法
GB201706778D0 (en) 2017-04-28 2017-06-14 British American Tobacco Investments Ltd Method
IT201700074199A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Univ Degli Studi Niccolò Cusano Telematica Roma Procedimento per la produzione di nicotina a partire da rifiuti urbani e relativo sistema di attuazione.
CN107114821B (zh) * 2017-07-07 2019-03-19 重庆中烟工业有限责任公司 一种热捕集制备烟味香料的装置和方法
CN110419765B (zh) * 2019-08-12 2022-04-19 四川三联新材料有限公司 一种电子烟烟油的制备方法以及制备装置
CN114264618A (zh) * 2021-11-15 2022-04-01 中国烟草总公司福建省公司 检测烟草中淀粉含量的方法
CN115028618B (zh) * 2022-07-19 2024-03-01 江西农业大学 一种烟碱制备的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5322480B1 (de) 1978-07-08
DE2010185B2 (de) 1973-04-19
BE763613A (fr) 1971-08-02
DE2010185C3 (de) 1973-11-15
US3803004A (en) 1974-04-09
ZA711330B (en) 1971-11-24
DK149460C (da) 1986-11-10
GB1303009A (de) 1973-01-17
FR2084062A5 (de) 1971-12-17
DK149460B (da) 1986-06-16
IT965562B (it) 1974-02-11
ES388779A1 (es) 1974-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010185A1 (de) Verfahren zur Bestimmung dampfflüchtiger organischer Basen, insbesondere Alkaloiden des Tabaks, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE972303C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlendioxyd und Ammoniak
DE869106C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen
DE821340C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen
DE1592324A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines hauptsaechlich aus Ammoniak bestehenden Gases
CH643292A5 (de) Verfahren zur entsalzung von heizoel.
DE1519944A1 (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Gasbestandteile aus Gasgemischen
DE362230C (de) Verfahren zum Abscheiden fluechtiger Saeuren aus waessrigen Gemischen, insbesondere von Salzsaeure aus Loesungen der Holzverzuckerung
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
DE412908C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung mineralischer Werte
DE1118765B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem Ammoniak aus Ammoniakstarkwasser
DE763626C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus phenolhaltigen Waessern
DE2063367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines saure Gase enthaltenden Gasgemisches
DE1768144A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Loesungsmitteln des Sulfolan-Typs
DE523938C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von Kolophonium
DE550275C (de) Verfahren zum Konzentrieren und Reinigen von Kautschukmilchsaeften
DE760862C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen aus phenolhaltigen Waessern
DE523671C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teeren
DE750499C (de) Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten mit waessrigen Laugen
DE1517218C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf schließen von Holz
DE907105C (de) Verfahren zur Entfernung von sauren organischen Verbindungen, insbesondere von Mercaptanen und Phenolen aus Kohlenwasserstoffoelen
DE921226C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen der Brennstoffdestillation von Ammoniak und Schwefelwasserstoff
DE802826C (de) Verfahren zur Gewinnung vegetabilischer Gerbstoffe
DE968510C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus getrockneten, zuckerhaltigen Materialien
DE747441C (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung des Stickstoffgehaltes von unlegiertem oder legiertem Eisen oder Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977