DE10338425B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben Download PDF

Info

Publication number
DE10338425B4
DE10338425B4 DE2003138425 DE10338425A DE10338425B4 DE 10338425 B4 DE10338425 B4 DE 10338425B4 DE 2003138425 DE2003138425 DE 2003138425 DE 10338425 A DE10338425 A DE 10338425A DE 10338425 B4 DE10338425 B4 DE 10338425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
vessels
vessel
valve
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003138425
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338425A1 (de
Inventor
Markus Boner
Giovanni D'orsaneo
Hilmar Prof. Dr. Förstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROISOLAB GMBH, 52428 JUELICH, DE
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
AGROISOLAB GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROISOLAB GmbH, Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical AGROISOLAB GmbH
Priority to DE2003138425 priority Critical patent/DE10338425B4/de
Priority to PCT/DE2004/001767 priority patent/WO2005016525A2/de
Publication of DE10338425A1 publication Critical patent/DE10338425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338425B4 publication Critical patent/DE10338425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4027Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben durch Gefriertrocknung im Vakuum, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, umfassend zwei Gefäße (1, 2), die über eine Brücke (3) miteinander verbunden sind, wobei die Öffnungen der Gefäße (1, 2) jeweils über einen Kugelschliff (4), der mit einem O-Ring (5) abgedichtet wird, mit der Brücke (3) verbunden sind, und wobei die Brücke mit einem Ventil (6) ausgestattet ist, hinter dem sich ein Vakuumanschluss (7, 8) befindet, wobei das mit der Probe beladene Gefäß (2) durch Eintauchen in ein Kühlmittel vollständig eingefroren wird, an die gesamte Vorrichtung ein Vakuum angelegt wird, anschließend die Vorrichtung mit Hilfe des Ventils (6) verschlossen und von der Vakuumanlage getrennt wird und das unbeladene Gefäß (1) in ein Kühlmittel getaucht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben.
  • Bei bisher bekannten Vorrichtungen sind die Gefäße, in denen sich die Proben befinden, über Schliffverbindungen, z. B. Kegelschliff mit beispielsweise dem Vakuumanschluss verbunden. Dies hat zum einen den Nachteil, dass die Gefäße unbeweglich in der gesamten Apparatur angeordnet sind und die Handhabung der Apparatur dadurch erschwert wird. Zum anderen kann es durch die Verwendung des benötigten Schlifffetts zu Verunreinigungen und damit zu Verfälschungen der Messergebnisse der Proben kommen.
  • Aus dem Katalog der Firma LABGLASS (1960), Scientific glassware research apparatus, Seite 108, 109, ist eine Apparatur mit zwei Kugelschliffen für Gefäße dargestellt, wobei die Kugelschliffe über eine Brücke miteinander verbunden sind. Der Katalog der Firma QUICKFIT (1967), Laborglas, Seite 112, 113, zeigt Beispiele für Gefriertrockner. Die US 3,803,004 offenbart eine Destillationsvorrichtung, bei der ein Kolben über eine Brücke mit einem Auffanggefäß verbunden ist. Die US 5,156,812 offenbart eine Extraktionsvorrich tung, bei dem zwei Gefäße über eine Brücke verbunden sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine schnelle, kontaminationsfreie Gewinnung von Wasser und wasserfreien Proben aus Umweltproben mit einem großen Probenvolumen möglich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr möglich, unter schonenden Bedingungen Wasser aus Umweltproben sowie wasserfreie Substanzen zu gewinnen, die für weitere analytische Untersuchungen verwen det werden können. Unter Umweltproben werden beispielsweise Lebensmittel, Bodenproben, Flüssigkeiten, Getränke, biologisches Material, besonders pflanzliche und tierische Gewebe, Futtermittel oder Ausscheidungen verstanden. Das gewonnene Wasser kann für die Bestimmung seiner Isotopen (D/H und 18O/16O)-Verhältnisse sowie für andere Methoden eingesetzt werden. Das Gleiche gilt für den Rückstand an wasserfreien Substanzen, der für weitere analytische Verfahren eingesetzt werden kann, z. B. 13C/12C-Analysen. Durch Auswägen der verwendeten Vorrichtung kann darüber hinaus auch der Wassergehalt der eingesetzten Umweltproben genauer bestimmt werden. Durch die Vermeidung von Schlifffett wird ein genaueres und einfacher zu handhabendes Auswiegen der Vorrichtung möglich, da beim Auswiegen die eingesetzte Menge an Schlifffett nicht mehr mit berücksichtigt werden muss.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch angegeben.
  • Die Zeichnung zeigt an Hand der einzigen Figur eine beispielhafte Ausführungsform der bei dem Verfahren verwendeten Vorrichtung.
  • 1 zeigt die Vorrichtung mit zwei Gefäßen 1 und 2, wobei ein Gefäß 1 länger als das andere 2 ausgebildet ist, die über eine Brücke 3, miteinander verbunden sind. Die Öffnungen der Gefäße werden jeweils über einen Kugelschliff 4, der mit einem O-Ring 5 abgedichtet wird, mit der Brücke 3 verbunden. Die Brücke 3 ist mit einem Ventil 6 ausgestattet. Hinter dem Ventil 6 befindet sich ein Anschluß 7 mit einem Kegelschliff 8, an den ein Vakuum angelegt werden kann.
  • Im folgenden soll das Verfahren beispielhaft beschrieben werden.
  • Nach dem Henry'schen Gesetz herrscht in einem geschlossenen System, zu dem auch die vorliegende erfindungsgemäße Vorrichtung zählt, der Dampfdruck an der kältesten Stelle. Taucht man das unbeladene, lange Gefäß (1) in flüssigen Stickstoff ein, so wird dieses Gesetz dadurch erfüllt, dass die Umweltprobe im gefüllten, kurzen Gefäß (2) durchfriert. Die Länge der Gefäße spielt nur insofern eine Rolle, dass das lange unbefüllte Gefäß (1) in ein Kühlgefäß, z.B. einen Dewar getaucht wird und dabei mit der Zeit der dort eingebrachte flüssige Stickstoff verdampft. Deshalb sollte es möglichst tief in den Dewar eintauchen, um den weiteren Vorteil des Verfahrens, die passive Reaktion des Systems, auszunutzen. Der Vorgang kann bequem über Nacht ablaufen. Selbst wenn das Material kein Wasser mehr enthält und der Stickstoff bis zum Morgen verbraucht ist, ist das Material durch die Gefriertrocknung ausreichend konserviert.
  • Voraussetzung ist allerdings, dass das System ausgepumpt wird und das Vakuum hält. Dies ist notwendig, da die Gasteilchen ihre kinetische Energie beim Einfrieren im langen Gefäß (1) abgeben. Jedes Gasteilchen transportiert letztendlich Energie. Das ist aber nur möglich, wenn es von der Probe direkt bis zum Einfrieren sich frei bewegen kann. Diese notwendige mittlere freie Weglänge ist nur bei Vakuum gegeben, wobei die Bedingungen von etwa 10–2 Torr ausreichend sind. Im Falle von höherem Druck stoßen sich die Teilchen vorher miteinander und gegen die kinetische Energie untereinander ab.
  • Die Brücke (3) ist besonders zur Aufnahme größerer Probenmengen von ca. 10 bis 50 ml Wasser geeignet. Da beispielsweise zur 13C/12C-Analyse kleinste Substanzmengen benötigt werden, sollte jede Kontamination der eingesetzten Probe dadurch verhindert werden, daß die Brücke (3) ohne Schlifffett gehandhabt wird, da dieses zu Kontaminationen der Proben führen kann. Lediglich der Kegelschliff (8) oder ein anderer Vakuumanschluß nach dem Ventil (6), hier beispielsweise ein Young-Ventil NSH 14/23, können gefettet werden.
  • Die Fettfreiheit wird durch die Kugelschliffe (4) gewährleistet, die durch O-Ringe (5) abgedichtet werden. Solche Ringe mit besonders niedrigem Dampfdruck des fertigen Polymerproduktes können aus Viton sein. Die Kugelschliffe (4) garantieren eine Beweglichkeit der Gefäße (1, 2) und damit eine gute Handhabbarkeit und Robustheit der Robustheit der Vorrichtung.
  • Um einen besonders sicheren Verschluß der Gefäße mit der Brücke (3) zu gewährleisten, wird der Kugelschliff (4) noch durch je eine Klammer gehalten. Diese Klammern sind derart verschiebbar, dass sie nach innen gedreht eine Stütze auf dem Rand des Dewars bilden und die Probe auch hier ohne weitere Hilfen positioniert werden kann.
  • Dazu ist der Kopfteil der Gefäße in abgeplatteter Form ausgebildet, um einen stabilen Halt am Dewar zu gewährleisten. Vor allem wird durch die quadratische Ausbildung der Endköpfe der Gefäße auch die Bruchsicherheit gewährleistet, die bei einer Abrundung des Verbindungsrohres erfahrungsgemäß nicht gegeben ist.
  • Zu beachten ist noch, dass das System nach vollständiger Abtrennung des Wassers beim Auftauen belüftet werden muß, da sich sonst Wasserdampf zurück im Ausgangsmaterial wieder abscheidet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist diese aus Borosilikatglas, z. B. Duranglas gefertigt. Prinzipiell sind alle temperaturwechselbeständigen und chemisch inerten Glasmaterialien geeignet, wie z. B. auch Quarzglas.
  • Im folgenden wird ein Beispiel für die Durchführung des Verfahrens angegeben.
  • 5–10 g der zu untersuchenden Probe werden in das Gefäß 2 eingewogen. Anschliessend werden die Gefäße 1, 2 mit der Brücke 3 zusammengesetzt.
  • Die so vorbereitete Vorrichtung wird jetzt der Gefriertrockung unterzogen: Bei laufender Vakuumanlage sind der Schliffhahn der Vakuumanlage und das Ventil 6 der Vorrichtung geschlossen. Man verbindet nun die Ge fäße 1 und 2 über die Kugelschliffe 4 mit der Brücke und damit mit der Vakuumanlage. Zur Sicherung der Verbindung können Metallklammern um die Verbindung zwischen Brücke und Gefäßen 1 und 2 eingesetzt werden. Die Probe in Gefäß 2 wird durch Eintauchen in einen mit flüssigem Stickstoff gefüllten Behälter, z. B. DEWAR-Gefäß innerhalb eines Zeitraumes von 3–4 Minuten vollständig eingefroren. Das Ventil 6, z. B. ein Teflon Drehventil, ist dabei geschlossen. Nun öffnet man langsam den Schliffhahn der Vakuumanlage und evakuiert so den Bereich bis zum Ventil 6. Ist die Probe vollständig eingefroren, öffnet man das Drehventil 6 wieder und evakuiert die gesamte Vorrichtung. Nach etwa 2 Minuten hat sich ein konstantes Vakuum eingestellt. Der Schliffhahn der Vakuumanlage und das Ventil 6 werden wieder geschlossen und die Vorrichtung wird von der Vakuumanlage getrennt. Anschließend stellt man das Gefäß 1 mit der langen Hülse über Nacht in ein mit flüssigem Stickstoff gefülltes DEWAR-Gefäß, um das aus der Probe sublimierende Wasser aus Gefäß 2 in Gefäß 1 zu resublimieren.
  • Am nächsten Tag wird die Vorrichtung aus dem flüssigen Stickstoff genommen, durch Öffnen und Schließen des Ventils 6 belüftet und bei Raumtemperatur aufgetaut. In Gefäß 1 befindet sich nun das resublimierte Wasser aus der Probe aus Gefäß 2 und in Gefäß 2 die Trockensubstanz der eingesetzten Probe.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben durch Gefriertrocknung im Vakuum, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, umfassend zwei Gefäße (1, 2), die über eine Brücke (3) miteinander verbunden sind, wobei die Öffnungen der Gefäße (1, 2) jeweils über einen Kugelschliff (4), der mit einem O-Ring (5) abgedichtet wird, mit der Brücke (3) verbunden sind, und wobei die Brücke mit einem Ventil (6) ausgestattet ist, hinter dem sich ein Vakuumanschluss (7, 8) befindet, wobei das mit der Probe beladene Gefäß (2) durch Eintauchen in ein Kühlmittel vollständig eingefroren wird, an die gesamte Vorrichtung ein Vakuum angelegt wird, anschließend die Vorrichtung mit Hilfe des Ventils (6) verschlossen und von der Vakuumanlage getrennt wird und das unbeladene Gefäß (1) in ein Kühlmittel getaucht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aus der Gewinnung nach Anspruch 1 resultierende Wasser und/oder die verbleibende getrocknete Probe einer quantitativen Bestimmung der Isotopenverhältnisse D/H und 18O/16O und/oder 13C/12C zugeführt wird.
DE2003138425 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben Expired - Fee Related DE10338425B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138425 DE10338425B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben
PCT/DE2004/001767 WO2005016525A2 (de) 2003-08-18 2004-08-06 Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von wasser und wasserfreier substanzen aus umweltproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138425 DE10338425B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338425A1 DE10338425A1 (de) 2005-03-24
DE10338425B4 true DE10338425B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=34177724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138425 Expired - Fee Related DE10338425B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10338425B4 (de)
WO (1) WO2005016525A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803004A (en) * 1970-03-04 1974-04-09 Tamag Basel Ag Method for recovering steam-volatile organic bases,particularly alkaloids of tobacco
US5156812A (en) * 1990-08-10 1992-10-20 Corning Incorporated Modular solvent extractor/concentrator apparatus with in-line drying adaptor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021978B (de) * 1953-04-08 1958-01-02 Philips Nv Verfahren zur Reindarstellung bzw. Trocknung von biologischen Praeparaten durch Trennen einer fluechtigen Substanz aus Substanzgemischen
GB1227678A (de) * 1969-08-29 1971-04-07
DE4335888A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Elka Gmbh Technologietransfer Abdampfvorrichtung für Probenextrakte in der Spuren- Analytik, mittels DC-, GC-, HPLC-, GC/MS-, UV- und anderen Methoden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803004A (en) * 1970-03-04 1974-04-09 Tamag Basel Ag Method for recovering steam-volatile organic bases,particularly alkaloids of tobacco
US5156812A (en) * 1990-08-10 1992-10-20 Corning Incorporated Modular solvent extractor/concentrator apparatus with in-line drying adaptor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog, Fa. LABGLASS (1960): Scientific glassware research apparatus, S. 108, 109 *
Katalog, Fa. QUICKFIT (1967): Laborglas, S. 112, 113 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338425A1 (de) 2005-03-24
WO2005016525A3 (de) 2005-04-07
WO2005016525A2 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491000B1 (de) Verfahren und einrichtung für die vorbereitung eines gasgemisches zur analyse und anwendung des verfahrens
EP3448154B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen probe
EP3175279B1 (de) Lichtmikroskop mit einem probentisch für die kryo-mikroskopie
EP1102988B1 (de) Verfahren zur bestimmung der immunabwehraktivität des blutes sowie testkit hierfür
Janzen et al. Oxidation of elemental sulfur under field conditions in central Saskatchewan
DE102008007352B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
EP0759169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
DE3919042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von festen substanzen auf quecksilber
DE68928356T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer kryogenen Flüssigkeit
EP0611445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung mikroskopischer, insbesondere elektronenmikroskopischer präparate für die schnittpräparation
DE10338425B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und wasserfreien Substanzen aus Umweltproben
DE102018130082B4 (de) Probenreaktionsgefäß und dessen Verwendung
EP1335196A2 (de) Unterdruckkammer zum Filtern und Beseitigen von Flüssigkeiten
DE2143415B2 (de) Probenverdampfer-Apparatur
DE102008004426A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms
DE102017108022B4 (de) Messbox zur Analyse von Substanzen
DE19531595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dioxingehaltes eines Gasstromes
DE10314512B4 (de) Probenahmesystem für fluide Proben
EP0902858B1 (de) Säulenverschlusskappe und verfahren zur vorbereitung und durchführung von säulenuntersuchungen
DE2510683B2 (de) Stabschleuse für Vakuumkammern
DE1798119A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Wasserstoff in festen Stoffen
EP1433508A1 (de) Extraktionssystem zur extraktion von stoffen aus pflanzlichen rohmaterial mit co2
DE102011111186B4 (de) Verfahren zur Entnahme von mit Gasblasen durchsetztem Probenmedium aus einem Probenbehälter
DE102022204583A1 (de) Probenentnahmevorrichtung mit zwei Probenträgern, insbesondere für einen Abstrich
DE10331108A1 (de) Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGROISOLAB GMBH, 52428 JUELICH, DE

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FUERSTEL, HILMAR, PROF. DR., 52428 JUELICH, DE

Inventor name: D'ORSANEO, GIOVANNI, 52428 JUELICH, DE

Inventor name: BONER, MARKUS, 52428 JUELICH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301