DE2006145C3 - 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin - Google Patents

2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin

Info

Publication number
DE2006145C3
DE2006145C3 DE2006145A DE2006145A DE2006145C3 DE 2006145 C3 DE2006145 C3 DE 2006145C3 DE 2006145 A DE2006145 A DE 2006145A DE 2006145 A DE2006145 A DE 2006145A DE 2006145 C3 DE2006145 C3 DE 2006145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropylamino
amino
chloropyrimidine
compound
dichloropyrimidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2006145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006145A1 (de
DE2006145B2 (de
Inventor
Rupert Dr. Riehen Schneider (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2006145A1 publication Critical patent/DE2006145A1/de
Publication of DE2006145B2 publication Critical patent/DE2006145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006145C3 publication Critical patent/DE2006145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verbindung 2-Amino-4-isopropylamino-6-chloΓpyrimidin, deren Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Verbindung wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch mehrstündiges Erwärmen von 4-Isopropylamino-2,6-dichlorpyrimidin mit einer konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, in einem Druckgefäß bei Temperaturen von etwa 100 bis 1800C, vorzugsweise bei 120 bis 1600C, hergestellt. Nach der Aufarbeitung auf übliche Weise kann die erhaltene Verbindung durch Umkristallisieren oder durch Hochvakuumdestillation in reiner Form erhalten werden.
Nach einem anderen Verfahren wird die Verbindung 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin durch mehrstündige Umsetzung von 2-Amino-4.6-dichlorpyrimidin mit 2 Mol Isopropylamin entsprechend der Reaktionsgleichung
Cl
+ 2H2NCH(CH3I2
Cl NH2
NH—CH(CH,)2
45
"N1
+ H2N-CH(CHj)2- HCl s0
Cl
NH7
in Alkohol, vorzugsweise bei Siedetemperatur, erhalten. Nach der Aufarbeitung nach üblichen Methoden erhält man die Verbindung 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, z. 3. Benzol oder Toluol, in reiner Form.
Die Salze der Verbindung der Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren können auf übliche Weise durch Umsetzung der Verbindung 2 - Amino - 4 - isopropylamino - 6 - chlorpyrimidin mit einer entsprechenden Säure erhalten werden.
Das als Ausgangsstoff benötigte 4-Isopropylamino-2,6-dichlorpyrimidin kann auf bekannte Weise durch ft5 Umsetzung von 2,4,6-Trichlor-pyrimidin mit Isopropylamin in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur in einem Zeitraum von ' 2 bis 1 Stunden erhalten werden. Hierbei entsteht sowohl das ^IsopropyIamino-2,6-dichlorpyiimidin_als auch das 2 - Isopropylamino - 4,6 - dichlorpyrimidin. Das 7-Isopropylamino-4,6-dichlorpyrimidin kann durch Wasserdampfdestillation von dem gewünschten 4-Isopropylamino-2,6-dichlorpyrimidin abgetrennt werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt eine hervorragende Wirkung gegen unerwünschter. Pflanzenwuchs, besonders gegen dicotyle Unkräuter, wie z. B. Piantaeo lanceolata, Amaranthus retroflexus, Capsella bursa-pastoris, Chenopodium album, Galium aparine. Stellaria media, Senecio vulgaris usw. sowie gegen unerwünschte Gräser, wie beispielsweise Echinochloa crus-calli, Alopecurus pratcnsis, Setaria sp. usw.
Neben der ausgezeichneten Wirkung gegen Unkräuter zeigen die erfindungsgemäße Verbindung und deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren eine ausgezeichnete selektive Abtötung von Unkräutern bei "der Anwendung in Kulturpflanzen. So werden beispielsweise Mais, Weizen. Kartoffeln, Zwiebelgewächse, z. B. Lauch und andere, bei Wirkstoffkonzentrationen, bei denen die Unkräuter vernichtet werden, nicht geschädigt, besonders wenn die Verbindune nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen und Unkräuter angewendet wird. Die erfmdungsuemäßc Verbindung wirkt vor und nach dem Auflaufen des unerwünschten Pflanzenwuchses.
In dem italienischen Patent 6 62 501 sowie in der schweizerischen Patentschrift 3 44 259 sind bereits strukturell ähnliche Verbindungen mit herbizider Wirkung beschrieben. Die erfindungsgemäße Verbindung 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin und oder lieren Salze zeigen jedoch überraschenderweise eine wesentlich größere Wirksamkeit und Selektivität als die herbizid wirksamen Verbindungen, die in den oben zitierten Patentschriften beschrieben sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen eine echte Bereicherung der Technik dar.
Die Verbindung kann in Mischung mit den bei Herbiziden üblichen Verdünnungsmitteln und Trügerstoffen zur Anwendung gelangen. Der Wirkstoff kann mit den üblichen Applikationsgeräten nach bekannten Methoden dem Boden zugesetzt werden oder auf die Unkräuter aufgetragen werden. Die Anwendung kann entweder auf die bereits von Unkräutern befallenen Stellen oder vor dem Auflaufen der Unkräuter erfolgen. Der Wirkstoff kann in die üblichen Formulierungen, wie Suspensionen, Emulsionen, Pasten und Granulate, gebracht werden und sodann, auf die gewünschte Konzentration verdünnt, zur Anwendung gelangen.
Die Herstellung der Formulierungen erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen der Verbindung 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin und oder deren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren mit geeigneten Trägersloffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber dem Wirkstoff inerten Dispersionsoder Lösungsmitteln.
Zur Herstellung von festen Anwendungsformen, wie Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten usw., wird der Wirkstoff mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe können z. B. Kaolin, Talkum, Kreide, Kalkstein, Celluloscpr.lvcr usw. verwendet werden. Diesen Gemischen können ferner Stoffe, die die Haftfestigkeit auf Pflanzen und Pflanzenteilcn verbessern und/oder eine bessere Benetzbarkeit sowie Dispergierbarkeit gev^ährleistcn, zugesetzt werden.
Spritzpulver werden erhalten, indem man den Wirkstoff mit puherformigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt. Als Trägerstoffe können beispielsweise die bei den festen Anwendungsformen erwähnten Stoffe verwendet werden.
Zur Herstellung von Lösungen wird der Wirkstoff 2 - Amino - 4 - isopropylamino - 6 - chlorpyrimidin in geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst. Geeignete Lösungsmittel sind ζ. Β. ίο Ketone, wie Aceton, Alkohole, Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, Aikylnaphthaline allein oder als Mischungen untereinander: für Salze des 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin z. B. Wasser, niedere Alkohole oder ts niedere Ketone.
Die Wirkstofformulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent Wirkstoff. Die Anwendungsformen enthalten beispielsweise zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent Wirkstoff.
Die erfindungsgemäße Verbindung und oder deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren können in Dosierungen von 1 bis 12 kg/ha, vorzugsweise von 2,0 bis 6 kg je nach der verwendeten Verbindung und dem gewünschten herbiziden Effekt, angewendet werden.
Das nachfolgende Beispiel a) dient zur Erläuterung der Anwendungsformen der herbiziden Mittel, ohne die Erfindung einzuschränken.
Beispiel a)
10 Teile 2 - Amino - 4 - isopropylamino - 6 - chlorpyrimidin werden mit 25 Teilen Isooctylphenyldecaglykoläther und 65 Teilen Aceton vermischt. Die erhaltene Emulsion wird vor der Anwendung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Zur Veranschaulichung der hervorragenden Wirksamkeit der crfindungsgemäßen Verbindung 2-Amino-4-isopropylamino-6-ch]orpyrimidin bzw. deren Salzen wird in der Tabelle 1 die herbizide Wirkung angegeben. Die in der Tabelle durch die Ziffern 1 bis 9 angegebenen Bewertungen bedeuten: 1 = keine Abtötung, 9 = totale Abtötung, während die dazwischenliegenden Ziffern eine entsprechende Wirkung in linearer Abhängigkeit bedeuten. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Wirkung bei einer Aufwandmenge von 3 kg Wirkstoff pro Hektar bei Nachauflaufbehandlune.
Tabelle
wirkstoff des Herbiziden Mittels
2-Ainino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin
Z-Amino-^isopropylamino-o-chlorpyrimidin-Hydrochlorid
2-Aniino-4-isopropy!amino-6-chkirpyrimidin-Trichloracetat
Die Tabelle 1 zeigt die ausgezeichnete herbizide Wirkung des 2- Amino-4- isopropylamino-6-chlor-
vulgaris
Die nachfolgenden Tabellen I! und III zeigen die überlegene Wirkung der crfindungsgemäßen Ver-
Amaran-
thus
rctrollexus
Capsclla
bursa-
pastoris
Cheno-
podium
album
Galium
aparine
Stellaria
media
Senecio
vulgaris
Echino-
chloa
crusgalli
9 9 9 7 9 9 9
9 9 9 9 9 9 9
g 9 9 7 9 9 9
pyrimidins und seiner Salze und ebenso ihre hervor- 40 bindung im Vergleich zu dem bekannten Meto-
ragende Selektivität in Kulturpflanzen, beispielsweise Mais.
bromuron und der bevorzugten Verbindung des italienischen Patents 6 62 501:
Tabelle II
Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung
2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin
in Kartoffelkulturcn
Herbizide Wirkung in % Abtötung Stand der Technik:
fjlindungsgemaß 3-lp-Bromphcnyl)-
PfI an/c 2-Atr.ino-4-iso- 1-methoxy-
propvlamino- I-methyl harnstoff
(l-vhlorpyrimidin (Metobromuron)
2.0 kg/ha
2.0 kg'ha
Galium aparine 29
(Klettcnlabkraul) 42
f'umaria officinalis 69
(Erdrauch). 91
Polygonum pers. 50
(Knöterich) 62
Stcllaria media 86
(Vogelmierc) 97
Veronica spp. 44
(Ehrenpreis) 64 Stand der Kulturpflanze
Solanum tubcrosum 981V0
(Kartoffel)
Tabelle II!
Plantago lanceolata ....
Amaranthus retroflexus .
Capsella bursa pastoris .
Echinochloa crus-galli ..
Galium aparine
Alopecurus myosuroides
Senecio vulgaris
Dosierung: a = 0,04%. b = 0.2% Wirkstoff.
pre em. a
pre em. a
pre em. a
pre em.
post em. b
pre em. a
pre em. a
Bevor/ugle Verbindung dc italienischen Patents 6 62 5(11
HN-CH(CH3I,
/N
N ·
NIlCH(CH,!,
Stellaria media
Echinochloa crus-galli .
Chenopodium album ..
Senecio vulgaris
post em. post em. post em. post em.
7 9
2 8
5 9
1 9
6 9
2 7
-> 9
HN- CH(CH,I, HN-CH(CH,)
Cl ί
Cl NHCH(CH,), Cl NH.
5 9
1 8
6 9
2 9
Erfindungsgemäße Verbindung
HN-CHlCH1I,
An
Cl
NH,
Dosierung: 0,04% Wirkstoff.
Die Auswertung geschieht nach einer Skala von 1 bis 9 (9 = totale Schüdigung: 1 = keine Schädigung).
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Temperaturangaben erfolgen in Cclsiusgraden.
Beispiel 1 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin
400 g (2,18 Mol) 2,4,6-Trichlorpyrimidin werden in 2000 ml Alkohol gelöst. Dazu werden unter Rühren und Kühlen langsam 280 g (4,75 Mol) Isopropylamin in 200 ml Alkohol zugegeben, wobei die Temperatur 30° nicht übersteigen soll. Danach wird noch 60 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt und dann der Alkohol im Wasserstrahlvakuum abgedampft, bis das Gemisch zu einer festen Masse erstarrt. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen und der Wasserdampfdestillation unterworfen. Diese Destillation wird so lange fortgesetzt, bis sich in der Vorlage nur noch Spuren des wasserdampfflüchtigen 2-Isopropylamino-4,6-dichlorpyrimidins abscheiden. Man erhält das nicht wasserdampfflüchtige 4-Isopropylamino-2.6-dichlorpyrimidin. Nach Destillation im Vakuum (Kp. 124"/0,1 Torr) erhält man das reine Produkt, das, aus Wasser/Alkohol umkristallisiert, bei 69 bis 70" schmilzt.
30 g (0,15 Mol) 4 - Isopropylamino - 2,6 - dichlorpyrimidin werden in 100 ml Alkohol mit 50 ml einer 23%igcn wäßrigen Ammoniaklösung gemischt und im Autoklav 4 Stunden auf 140° erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch im Vakuum bis zur Trockne eingedampft, der feste Rückstand in 300 ml Chloroform aufgenommen und 3mal mit je 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Al2O3 und Abdampfen des Chloroforms verbleibt ein dickflüssiges öl, das langsam erstarrt. Das erhaltene 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin schmilzt, aus Benzol/Petroläther umkristallisiert, bei 114 bis 116°.
Analyse für C7H11ClN4 (Molgewicht: 186,7):
Berechnet ... C 45,1, H 6,0, N 30,0, Cl 19,0%;
gefunden .... C 45,4, H 6,1, N 29,8, Cl 18,8()/O.
60
Beispiel 2
2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin
600 g2-Amino-4,6-dichlorpyrimidin(3,66 Mol)werden in 3000 ml Alkohol gegeben, 395 g (8,05 Mol) Isopropylamin zugesetzt und unter Rühren langsam innerhalb von 2 Stunden bis auf 80 erwärmt. Nachdem sich die eingesetzte Substanz gelöst hat. wird
J'
noch 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird der Alkohol abdestilliert und der Rückstand in verdünnter Schwefelsäure gelöst. Die Lösung muß deutlich sauer reagieren. Die Lösung wird mehrmals mit Chloroform ausgeschüttelt. Daraufhin wird die wäßrige Lösung mit 3000 ml Chloroform unterschichtet und mit Natronlauge alkalisch gestellt (pH= 11). Dabei soll die Temperatur 35" nicht übersteigen. Nach dem Ausschütteln wird die Chloroformphase abgetrennt, die wäßrige Phase mit Chloroform nochmais ausgeschüttelt. Die vereinigte Chloroformlösung wird nach dem Waschen mit Wasser mit Glaubersalz getrocknet, das Chloroform abgedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert nach kurzem Stehenlassen aus. Zur Reinigung kann das Produkt, wie im Beispiel 1 beschrieben, umkristallisiert werden.
Beispiel 3
Trichloracetat des 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidins
20
18,6 g (0,1 Mol) 2 - Amino - 4 - isopropylamino-6-chlorpyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 18 g (0,11 Mol) Trichloressigsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Das Trichloracetat schmilzt bei 150 bis 152°.
Analyse für C7HnClN4 · HO2CCCl3 (Molgewicht: 350):
Berechnet ... C 30,9, H 3,5, Cl 40,5, N 16,0%; gefunden .... C 31,0, H 3,5, Cl 39,6, N 16,6%.
Beispiel 4
Hydrochlorid des 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidins
18,6 g (0,1 Mol) 2 - Amino - 4 - isopropylamino-6-chlorpyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 11 g (0,11 Mol) 36%ige Salzsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Das Hydrochlorid schmilzt bei 235 bis 236C.
Analyse Tür C7HnClN4 ■ HCl (Molgewicht: 223):
Berechnet ... C 37,7, H 5,4, Cl 31,7, N 25,0%; gefunden .... C 37,7, H 5,4, Cl 31,8, N 25,1%.
5(59645/131

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin und dessen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4 - isopropylamino - 6 - chlorpyrimidin und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder 4-Isopropylamino-2,6-dichlorpyrimidin mit einer konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung unter Druck und bei erhöhter Temperatur oder 2-Amino-4,6-dichlorpyrimidin mit 2 Äquivalenten Isopropylamin umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ein Salz überführt.
3. Herbizid, bestehend aus einer Verbindung '5 gemäß Anspruch 1 und üblichen Verdünnungsmitteln und Trägerstoffen.
DE2006145A 1969-02-14 1970-02-11 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin Expired DE2006145C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223469A CH512187A (de) 1969-02-14 1969-02-14 Herbizides Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006145A1 DE2006145A1 (de) 1970-10-29
DE2006145B2 DE2006145B2 (de) 1975-03-27
DE2006145C3 true DE2006145C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=4228990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006145A Expired DE2006145C3 (de) 1969-02-14 1970-02-11 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin
DE2065629*A Pending DE2065629A1 (de) 1969-02-14 1970-02-11 Herbizide mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065629*A Pending DE2065629A1 (de) 1969-02-14 1970-02-11 Herbizide mittel

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT301249B (de)
BE (1) BE745903A (de)
CH (1) CH512187A (de)
CS (1) CS180561B2 (de)
DE (2) DE2006145C3 (de)
DK (1) DK128975B (de)
FR (1) FR2031422B1 (de)
GB (1) GB1294198A (de)
IL (1) IL33885A (de)
NL (1) NL7001629A (de)
RO (1) RO57219A (de)
SU (1) SU518106A3 (de)
ZA (1) ZA70977B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025515A (en) * 1969-02-14 1977-05-24 Sandoz Ltd. 6-Chloro-2,4-diaminopyrimidines
NL7605319A (nl) * 1975-05-23 1976-11-25 Mar Pha Etu Expl Marques Werkwijze ter bereiding van een geneesmiddel, zo gevormd geneesmiddel en werkwijze ter bereiding van geschikte geneeskrachtige verbindingen.
FR2311776A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Sogeras Diamino-2,4 bromo-5 chloro-6 pyrimidines et procede pour leur preparation
US4507146A (en) * 1982-12-28 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation 2,4-Diamino-6-halo-5-trifluoromethylpyrimidines having herbicidal activity
DE3601800A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Bayer Ag Neue 2,4-diamino-6-halogenalkylpyrimidine
DE3808739A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Bayer Ag Pyrimidin-derivate
DE19917785A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bayer Ag 2,4-Diamino-pyrimidin-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006145A1 (de) 1970-10-29
DE2006145B2 (de) 1975-03-27
CH512187A (de) 1971-09-15
DE2065629A1 (de) 1974-10-24
RO57219A (de) 1974-12-15
ZA70977B (en) 1971-09-29
DK128975B (da) 1974-08-05
FR2031422B1 (de) 1973-03-16
AT301249B (de) 1972-08-25
IL33885A (en) 1973-03-30
DK128975C (de) 1975-02-17
FR2031422A1 (de) 1970-11-20
CS180561B2 (en) 1978-01-31
GB1294198A (en) 1972-10-25
IL33885A0 (en) 1970-04-20
NL7001629A (de) 1970-08-18
SU518106A3 (ru) 1976-06-15
BE745903A (fr) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD211557A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-phenylpyrazol-abkoemmlinge
DE2006145C3 (de) 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin
DE2734827A1 (de) Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen
DD253565A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1770490C3 (de) 2,4-Diamino-6-nitrosamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3226496A1 (de) N-phenylpyrazolderivate
DE3009683A1 (de) N'-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
DE2234817A1 (de) Cyanphenoxyacetonitrile
DE2308943A1 (de) Herbizide verbindungen
DE1795842C2 (de) Antidiabetisch wirksame Sulfonamide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2114018A1 (de) Neue Tetrahydropyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3227894A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeure-verbindungen
DD145053A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2038923A1 (de) Neue herbizide Pyrimidine
DE1670291C3 (de) Substituierte 2-Amino-4-alkinylaminos-tri azine
DD296597A5 (de) Substituierte pyrimidnyloxy(thio)-und triazinyloxy(thio)acry;saaeurderivate enthaltende mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine
DD202976A5 (de) Herbizides mittel
DE2062364A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyn dazone
DE1670275B1 (de) Salze von Benzo-2,1,3-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxyden und diese enthaltende wachstumsregulierende Mittel mit gleichzeitiger herbizider Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)