DE2006145A1 - Herbizide Mittel - Google Patents

Herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2006145A1
DE2006145A1 DE19702006145 DE2006145A DE2006145A1 DE 2006145 A1 DE2006145 A1 DE 2006145A1 DE 19702006145 DE19702006145 DE 19702006145 DE 2006145 A DE2006145 A DE 2006145A DE 2006145 A1 DE2006145 A1 DE 2006145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
pyrimidine
salts
chloro
isopropylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006145B2 (de
DE2006145C3 (de
Inventor
Rupert Dr. Riehen Schneider (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2006145A1 publication Critical patent/DE2006145A1/de
Publication of DE2006145B2 publication Critical patent/DE2006145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006145C3 publication Critical patent/DE2006145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft herbizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer oder mehre ren Verbindungen der allgemeinen Formel I
NH-R1 X-,
worin R. eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe und X Wasserstoff oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeuten, und/oder deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, sowie neue herbizid wirksame Verbindungen.
Die Verbindungen können in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch mehrstündiges Erwärmen von entsprechenden 4-Alkylamino-, bzw. 4-Alkenylamino-, bzw. 4-Cycloalkylamino-2.6-dichlor-pyrimidinen mit einer, konzentrierten wässrigen Ammoniaklösung in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie z.B. Alkohol,
009844/195 T
- 'd - 130-3046
2006U5
in einem Druckgefäss bei Temperaturen von etwa 100 bis l80°C, vorzugsweise bei 120 bis l60°C, erhalten werden. Nach der Aufarbeitung auf übliche Weise können die erhaltenen Verbindungen durch Umkristallisieren oder durch Hochvakuumdestillation in reiner Form erhalten werden.
Die Salze der Verbindungen der Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren können auf übliche Weise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einer entsprechenden Säure erhalten werden.
Die als Ausgangsstoffe benötigten 4-Alkylamino-, bzw. 4-Alkenylamino, bzw. ^-Cycloalkylamino-a.o-dichlor-pyrimidine können auf bekannte Weise durch Umsetzung von 2.4.6-Trichlor-pyrimidin mit einem entsprechenden AmIn in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur in einem Zeitraum von 1/2 bis 2 Stunden erhalten werden. Hierbei entstehen sowohl die 4-Alkylamino-, bzw. 4-Alkenylamine-, bzw. 4-Cycloalkylamino-2.6-dichlor-pyrimidinverbindungen, als auch 2-Alkylamino-, bzw. 2-Alkenylamino, bzw. 2-Cycloalkylamino-^.o-dichlor-pyrimidinderivate. Die 2-Alkylamino bzw. 2-Alkenylamino-, bzw. 2-Cycloalkylamino-4.6-dichlorpyrimidinverbindungen können durch Wasserdampfdestillation von den gewünschten 4-Alkylamino-, bzw. 4-Alkenylamine-, bzw. 4-Cycloalkylamino-2.6-dichlor-pyrimidinen abgetrennt werden.
Nach einem anderen Verfahren werden die in den erfindungsgemässen herbiziden Mitteln als Wirkstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel I durch mehrstündige Um-Setzung von 2-Amino-4.6-dichlor-pyrimidln mit 2 Mol eines entsprechenden Amins entsprechend der Reaktionsgleichung:
0098U/1951
2006U5
+ 2 H9N-R1 > I I + H N-R, .HCl
2 l ΛΛ 2
in Alkohol, vorzugsweise bei Siedetemperatur, erhalten. Nach der Aufarbeitung nach üblichen Methoden erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Benzol oder Toluol, in reiner Form«
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen X ein Halogenatom bedeutet, können durch Halogenierung eines entsprechenden 2-Amino-4-alkylamino-, bzw. 2-Amino-4-alkenyl-. amino-, bzw. 2-Amino-4-cycloalkylamino-6-chlor-pyrimidine erhalten werden.
Die erfindungsgemassen nerbiziden Mittel zeigen eine hervorragende Wirkung gegen unerwünschten Pflanzenwuchs, besonders gegen dicotyle Unkräuter, wie z.B. Plantago lanceolata, Amaranthus retroflexus, Capsella bursa-pastoris, Chenopodiura album, Galium aparine, Stellaria media, Senecio vulgaris etc., sowie gegen unerwünschte Gräser, wie beispielsweise Echinochloa crus-galli, Alopecurus pratensis, Setaria sp. etc.
Neben der ausgezeichneten Wirkung gegen Unkräuter zeigen die Verbindungen der Formel I und deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren eine ausgezeichnete selektive Abtötung von Unkräutern bei der Anwendung in Kulturpflanzen. So werden beispielsweise Mais, Weizen, Kartoffeln, Zwiebelgewächse, z.B. Lauch u.a., bei der Verwendung der erfindungsgemassen herbiziden Mittel in Wirkstoffkonzentrationen, bei denen die Unkräuter vernichtet werden, nicht geschädigt,
009844/1951
- * - 130-3048
2006H5
besonders wenn die Mittel nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen und Unkräuter angewendet werden. Die erfindungsgemässen Mittel wirken vor und nach dem Auflaufen des unerwünschten Pflanzenwuchses.
In dem italienischen Patent Nr. 662.501 sowie in der schweizerischen Patentschrift Nr. J>kh.2^)9 sind bereits strukturell ähnliche Verbindungen mit herbizider Wirkung beschrieben. Die herbiziden Mittel, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder deren Salze als Wirkstoff bzw. Wirkstoffe enthalten, zeigen jedoch überraschenderv/eise eine wesentlich grössere Wirksamkeit und Selektivität als die herbizid wirksamen Verbindungen, die in den oben zitierten Patentschriften beschrieben sind. Die erfindungsgemässen herbiziden Mittel stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Die Verbindungen können in Mischung mit den bei Herbiziden üblichen Verdünnungsmitteln und Trägerstoffen zur Anwendung gelangen. Die Wirkstoffe können mit den üblichen Applikationsgeräten nach bekannten Methoden dem Boden zugesetzt werden oder auf die Unkräuter aufgetragen werden. Die Anwendung kann entweder auf die bereits von Unkräutern befallenen Stellen oder vor dem Auflaufen der Unkräuter erfolgen. Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen, wie Suspensionen, Emulsionen, Pasten und Granulate, gebracht werden und sodann, auf die gewünschte Konzentration verdünnt, zur Anwendung gelangen.
Die Herstellung der Formulierungen erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen der Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze mit anorga-
0098U/1951
- 5 - 1^0-3048
2006U5
nischen oder organischen Säuren mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln.
Zur Herstellung von festen Anwendungsformen, wie'Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten etc., werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe können z.B. Kaolin, Talkum, Kreide, Kalkstein, Cellulosepulver etc. verwendet werden.
Diesen Gemischen können ferner Stoffe, die die Haftfestigkeit auf Pflanzen und Pflanzentellen verbessern und/oder eine bessere Benetzbarkeit sowie Dispergierbarkeit gewährleisten, zugesetzt werden.
Spritzpulver werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe können beispielsweise die bei den festen Anwendungsformen erwähnten Stoffe verwendet werden.
Zur Herstellung von Lösungen wird der V/irkstoff oder werden mehrere Wirkstoffe der Formel I oder Salze der Verbindungen der Formel I in geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Ketone, wie Aceton, Alkohole, Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkylnaphthaline allein oder als Mischungen untereinander; für Salze der Verbindungen der* Formel I z.B. V/asser, niedere Alkohole oder niedere Ketone.
Für spezielle Zwecke lassen sich die neuen Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, auch mit geeigneten bekannten Herbiziden, z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder
009844/1951
- 6 - 120-3048
2006U5
ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, HaIogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine, vermischen.
Die Wirkstofformulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent Wirkstoff. Die Anwendungsformen enthalten beispielsweise zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent Wirkstoff.
Die Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren können in Dosierungen ™ von 1 bis 12 kg/ha, vorzugsweise von 2,0 bis 6 kg je nach der verwendeten Verbindung und dem gewünschten herbiziden Effekt, angewendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele a und b dienen zur Erläuterung der Anwendungsformen der herbiziden Mittel, ohne die Erfindung einzuschränken.
Beispiel at
. 10 Teile 2-Amino-4-lsopropylamino-6-chlor-pyrimidin werden mit 25 Teilen Isooctylphenyldecaglykoläther und 65 Teilen Aceton vermischt. Die erhaltene Emulsion wird vor der Anwendung mit V/asser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Beispiel b;
25 Teile 2-Amino-4-(2-methyl-äthylamino)-6-chlor-pyrimidinhydrochlorid werden mit 5 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonat, 2 Teilen Alkylbenzolsulfonat, 5 Teilen Dextrin, 1 Teil Ammonlumkaseinat und 62 Teilen Diatomeenerde zu einer homogenen Mischung vermischt
009844/1951
- 7 - 130-3048
2006U5
und danach gemahlen, bis die Teilchen wesentlich unter 45 Mikron sind. Diese Formulierung wird vor der Anwendung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Zur Veranschaulichung der hervorragenden Wirksamkeit der erfindungsgemässen Mittel wird in der Tabelle 1 die herbizide Wirkung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, bzw. deren Salzen, angegeben. Die in der Tabelle durch die Ziffern 1 bis 9 angegebenen Bewertungen bedeuten: 1 = keine Abtötung, 9 = totale Abtötung, während die dazwischen liegenden Ziffern eine entsprechende Wirkung in linearer Abhängigkeit bedeuten. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Wirkung bei einer Aufwandmenge von J5 kg Wirkstoff pro Hektar bei Nachauflaufbehandlung.
Tabelle 1
(siehe umseitig)
009844/1951
Wirkstoff des her-
biziden Mittels
Amaran-
thus
retro-
flexus
Capsel-
Ia bur-
sa-pa-
storis
Cheno-
podium
album
Galium
apari-
ne
Stella
ria
media
Sene-
cio
vul-
garis
Echino-
chloa
crus-
galli
Mais
2-Amino-4-isopropylamino-6-
chlor-pyrlmiam
9 9 9 7 9 9 9 1
ο 2~Amino-4-isopropylamino-6-
0 chlor-pyrimidin-
* Hydrochlorid
9 9 9 9 9 9 9 1
■» 2-Amino-4-.lsopropylamino-.6-
;> chlor-pyrimidin-
1 Trlchloracetat
9 9 9 7 9 9 9 1
2-Amino-4-propylamino-6-
chlor-pyrimldin
9 9 9 5 9 9 7 rH
2-Amino-4-alIylamino-6-
chlor-pyrimidln
9 7 8 6 9 9 6 r-l
2-Amino-4-isobutylamino-6-
chlor-pyrimidin
9 9 9 6 9 •9 7 1 ^0
2-Amino-4-pentylamino-6-chloΓ-
pyrimidin
9 9 6 9 9 9 9 O
ι" Ί1
ii-Amino-4-cyclohexylamino-o-
chlor-pyrimidin
9 9 6 9 9 9 9 cn
1 .
• Wirkstoff des her-
biziden Mittels
Amaran-
thus
retro-
flexus
Capsel-
Ia bur-
sa-pa-
storis
Cheno-
podium
album
Galium
apari-
ne
Stella
ria
media
Sene-
cio
vul-
garls
Echino-
chloa
crus-
galli
Mais
2-Araino-4-n-butylamino-6-
chlor-pyrimiüin
9 9 8 7 9 9 8 1
2-Amino-4-n-hexylamino-6-
chlor-pyrimidin
9 .9 9 9 * 9 9 9 1
2-Amino-4- seic.butylamino-
6-chlor-pyrimidin
9 • 9 9 9 ■ 9 9 9 1
O O CO
CO cn
- 10 - 120
2006445
Die Tabelle 1 zeigt die ausgezeichnete herbizide Wirkung der erfindungsgemässen Mittel und ebenso ihre hervorragende Selektivität in Kulturpflanzen, beispielsweise Mais.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der neuen Verbindungen. Die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden.
009844/1951
- 11 - 130-3048
2006U5
Beispiel It 2-Amino-^-lsopropylamino-6-chlor-pyrimidin
400 g (2,18 Mol) 2.4.6-Trichlorpyrimidin werden in 2000 ml Alkohol gelöst. Dazu werden unter Rühren und Kühlen langsam 280 g (4,75 Mol) Isopropylamin in 200 ml Alkohol zugegeben, wobei die Temperatur 50° nicht übersteigen soll. Danach wird noch 60 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt und dann der Alkohol im Wasserstrahlvakuum abgedampft, bis das Gemisch zu einer festen Masse erstarrt. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen und der Wasserdampfdestillation unterworfen. Diese Destillation wird solange fortgesetzt, bis sich in der Vorlage nur noch Spuren des Viasserdampf-flüchtigen 2-Isopropylamino-4,6-dichlor-pyrimidins abscheiden. Man erhält das nicht Wasserdampf-flüchtige 4-Isopropylamino-2,6-dichlor-pyrimidin. Nach Destillation im Vakuum (Kp. 124°/0,l Torr) erhält man das reine Produkt, das, aus Wasser/Alkohol umkristallisiert, bei 69-70° schmilzt.
30 g (0,15 Mol) 4-Isopropylamino-2,6-dichlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol mit 50 ml einer 23#igen wässrigen Ammoniaklösung gemischt und im Autoklaven 4 Stunden auf l40° erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch im Vakuum bis zur Trockne eingedampft, der feste Rückstand in 300 ml Chloroform aufgenommen und 3 mal mit je 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit AIpO, und Abdampfen des Chloroforms verbleibt ein dickflüssiges OeI, das langsam erstarrt. Das erhaltene 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidin schmilzt, aus Benzol/Petroläther umkristallisiert, bei 114-116°.
Analyse: C H11ClN4 . Molgewicht! 186,7
ber. C 45,1 $' H 6,0 % N 30,0 % Cl 19,0 gef. 45,4 g 6,1 % 29.8 % 18,8
009844/1951
V- 12 - 1}Ο-3θ48
2006U5
Beispiel 2: 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidin
600 g 2-Amino-4,6-dichlor-pyrimidin (3>66 Mol) werden In 3000 ml Alkohol gegeben, 395 g (8,05 Mol) Isopropylamin zugesetzt und unter Rühren langsam innerhalb von 2 Stunden bis auf 80° erwärmt. Nachdem sich die eingesetzte Substanz gelöst hat, wird noch 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird der Alkohol abdestilliert und der Rückstand in verdünnter Schwefelsäure gelöst. Die Lösung muss deutlich sauer reagieren. Die Lösung wird mehrmals mit Chloroform ausgeschüttelt. Daraufhin wird die wässrige Lösung mit ^ 3000 ml Chloroform unterschichtet und mit Natronlauge alkalisch gestellt (pH = H). Dabei soll die Temperatur 35° nicht übersteigen. Nach dem Ausschütteln wird die Chloroformphase abgetrennt, die wässrige Phase mit Chloroform nochmals ausgeschüttelt. Die vereinigte Chloroformlösung wird nach dem Waschen mit Wasser mit Glaubersalz getrocknet, das Chloroform abgedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert nach kurzem Stehenlassen aus. Zur Reinigung kann dae Produkt, wie in Beispiel 1 beschrieben, umkristallisiert werden.
Beispiel 3; 2-Amino-4-isopropylamino-5.6-dichlor-pyrimidin
20 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidiri werden in 250 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Rühren auf Rückflusstemperatur erhitzt. Wenn eine klare Lösung entstanden ist, leitet man langsam Chlor ein, bis kein Chlor mehr aufgenommen wird. Nach etwa 90 Minuten wird abgekühlt, die ausgefallene Substanz abgesaugt und mit Tetrachlorkohlenstoff nachgewaschen. Das Produkt lässt sich aus Dioxan Umkristallisieren. Smp. 193° (Zersetzung). sl 1
009844/1951
' 130-3048
2006U5
Analyse: C7H10Cl2N^ Molgewicht: 221
ber. C 38,0 % H 4,6 % Cl 32,1 % N 25,3 1> gef. 38,4 υ 4,8 <f> 31,7 % 25,1 %
Auf analoge V/eise, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, kann man die folgenden Verbindungen erhalten:
009844/1951
Bei
spiel
Nr.
2-Amino-4-n-hexylanaino-
6-chlor-pyrimidin
2-Amino-4-cyclohexylaraino-
6-chlor-pyrimidin
2-Amino-4-sek.butylamlno-
6-chlor-pyrimidln .
2-Amino-4-isobutylamino-
6-chlor-pyrimidin
2-Amino-4-n-pentylamino-
6-chlor-pyrimidin
2-Amino-4-tert.butylamino-
6-chlor-pyrimidin
Summenformel Molge
wicht
Schmelz
punkt
Analyse %
ber.
gef.
C H Cl N
4-
5
ο
ο
co
00 c
*» °
co _
cn 7
8
9
C9H15ClN4 228,7
225,7
200,7
200,7
214,7
200,7
95-96°
138-140°
96-97°
108-109°
95-96°
141-142°
52,5 7,5 15,5 24,5
53,0 7,4 15,1 23,9
53,2 6,3 15,7 24,8
53,5 6,4 15,4 24,6
47,9 6,5 17,7 27,9
48,5 6,4 18,0 27,3
47,9 6,5 17,7 27,9
48,1 6,8 17,7 28,1
50,3 7,0 16,5 26,1
49,7 7,3 16,8 26,2
47,9 6,5 17,7 27,9
48,1 6,0 17,2 28,0
Io (Ji
- 15 - 130-30*18
2006U5
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die ebenfalls als Wirkstoffe für die erfindungsgemässen Mittel beansprucht werden, können auf übliche Weise hergestellt werden, z.B.:
Trichloracetat des 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidins:
18,6 g (0,1 Mol) 2-Amino-1^-isopropylamino-6-chlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung l8 g (0,11 Mol) Trichloressigsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Das Trichloracetat schmilzt bei 150-152°.
Analyse: C7H11ClN^HO2CCl3 Molgewicht: 550
ber. C 30,9 % H 3,5 % Cl 4o,5 % N 16,0 % gef. 31,0 % 3,5 # 39,6 % 16,6 £
Hydrochlorid des 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidins:
18,6 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 11' g (0,11 Mol) 36$ige Salzsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Das Hydrochlorid schmilzt bei 235-236°.
Analyse: C7H11ClN^.HCl Molgewicht: 223
ber. C 37,7 '% H 5,Λ % Cl 31,7 % N 25,0 gef. 37,7 % 5,4 % 31,8 % 25,1
009844/1951
130-30*18 2006U5
Methansulfonat des 2-Amino-4-sec.butylamino-6-chlorpyrimidins:
20,0 g (0,1 MoI) 2-Amino-4-sec.butylamino-6-chlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 10,5 g (0,11 Mol) Methansulfonat zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der erhaltene feste, sehr hygroskopische, farblose Rückstand schmilzt bei Il6 bis 118°.
Analyse: CgH1 ClN21 . CH SO H Molgewicht: 296,5
ber. C 36,5 % H 5,7 % Cl 11,9 # N l8,9 % S 10,8 gef. 36,8 % 5,4 % 12,0 % 19,3 # 10,3
Hydrogensulfat des 2-Amino-4-sec.butylamino-6-chlorpyrimidins:
20,0 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-sec.butylamino-6-chlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 10,8 g (0,11 Mol) Schwefelsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der erhaltene feste, sehr hygroskopische, farblose Rückstand schmilzt bei 95 bis 105°.
Analyse: CqH1 ClNj1 . H2SO^ Molgewicht: 298,5
ber. C 32,9 £ H 5,0 % Cl 11,9 % N 18,8 % S 10,7 gef. 32,5 % 4,8 % 12,0 % 19,0 % 10,7
Phosphat_des_2-Amino-4-sec.butylamino-6-chlor-pyrimidins:
20,0 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-sec.butylamino-6-chlor-pyrimldin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 10,8 g
009844/1951
- 17 - 130-3048
(0,11 KoI) Phosphorsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol oder Acetonitril umkristallisiert. Pp: 176°.
Analyse: CQH ClN^ . H PO^ Molgewicht: 298,5
ber. C 52,9 % H 5,3 % Cl 11,9 % N l8,8 % P 10,4 gef. 32,1 % 5,2 % 11,8 % 18,2 % 10,4
Hydrochlorid des 2-Amino-4-isobutylamino-6-chlor-pyrimi-
20,0 g (0,1 Mol) 2-Amlno-4-isobutylamino-6-chlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 11 g (0,11 Mol) 36,5$ige Salzsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol oder Acetonitril umkristallisiert. Fp: 241°.
Analyse: · CgH1 ClN^ . HCl Molgewicht: 237
ber. C 40,5 fo H 5,9 % Cl 30,0 % N 23,6 # gef. 40,7 % 6,3$ 29,8 # 23,0-,#
Trichloracetat des 2-Amino-4-isobutylamirio-6-chlor-pyri2 midins:
20,0 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-isobutylamino-6-chlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung l8 g (0,11 Mol) Trichloressigsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol oder Acetonitril umkristallisiert. Fp; 149°.
009844/1951
2006H5
Analyse: CgH ClN2^ . CCl COOH Molgewicht: 364
ber. C 33,0 % H 3,8 % Cl 39,0 % N 15,4
gef. 33,1 % 4,1 % 39,0 # 15,1
Trichloracetat_des_2-Amino-4-n.butylamino-6-chlor-gyrimidins:
20,0 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-n.butylamino-6-chlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 18 g (0,11 Mol) Trichloressigsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol oder Acetonitril umkristallisiert. Fp: 137°.
Analyse: CgH ClN^ . CCl COOH Molgewicht: 364
ber. C 33,0 % H 3,8 ^ Cl 39,0 % N 15,4 % gef. 33,0 % 3,8 # 39,0 % 15,4 %
Hydrobromid des 2-Amino-4-n-butylamino-6-chlor-pyrimidinS£
20,0 g (0,1 Mol) 2-Amino-4-n-butylamino-6-chlor-pyrimidin werden in 100 ml Alkohol gelöst und unter Kühlung 14,1 g (0,11 Mol) 63$ige Bromwasserstoffsäure zugegeben. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der erhaltene feste, farblose Rückstand aus Alkohol oder Acetonitril umkristallisiert. Fp: 233°.
28l,5
Analyse: C8H13C IN4 . HBr 5,
4,
O $
9 $>
N Molgewicht:
ber.
gef.
C 34,
34,
CL /O
O' 7°
H 19,9 %
009844/1951

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Herbizide Mittel, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel I
NH-R1 ι 1
worin R. eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit J5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe und X Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeuten, und/oder ein Salz einer Verbindung der Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure enthalten.
2. Mittel gemäss Patentanspruch 1, die einen festen oder flüssigen Träger enthalten.
5. Mittel gemäss Patentanspruch 1 oder 2, die ein weiteres Herbizid enthalten.
4. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welche 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidin und/oder dessen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren enthalten.
5. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welche 2-Amino-4-see. butylamino-6-chlor-pyrimidin und/oder dessen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren enthalten.
6. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welche 2-Amino-4-isopropylamino-5.6-dichlor-pyrimidin und/oder dessen
009844/1951
2006U5
Salze mit anorganischen oder organischen Säuren enthalten.
7. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welche 2-Amino-4-n-butylamino-6-chlor-pyrimidin und/oder dessen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren enthalten.
8. 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidin und dessen Salze.
9. 2-Amino-4-sec.butylamino-6-chlor-pyrimidin und dessen Salze.
10. 2-Amino-4-tert.butylamino-6-chlor-pyrimidin und dessen Salze.
11. 2-Amino-4-isobutylamino-6-chlor-pyrimidin und dessen Salze.
12. 2-Amino-4-n-pentylamino-6-chlor-pyrimidin und dessen Salze.
13. 2-Amino-4-n-hexylamino-6-chlor-pyrimidin und dessen Salze.
14. 2-Amino-4-cyclohexylamino-6-chlor-pyrimidin und dessen Salze.
15. Verbindungen, in denen R.. eine Alkylgruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe und X ein Halogenatom bedeuten, und deren Salze.
00984 W195I
2006U5
16. 2-Amino-iJ-isopropylamino-5.6-dichlor-pyrimidin und dessen Salze.
17. Verwendung der Verbindungen der Formel I
NH-R,
1 i.
X-
worin IL eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe und X V.'asserstoff oder ein Halogenatom bedeuten, und/oder deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen1.
Der Patentanwalt :
009844/1951
DE2006145A 1969-02-14 1970-02-11 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin Expired DE2006145C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223469A CH512187A (de) 1969-02-14 1969-02-14 Herbizides Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006145A1 true DE2006145A1 (de) 1970-10-29
DE2006145B2 DE2006145B2 (de) 1975-03-27
DE2006145C3 DE2006145C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=4228990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065629*A Pending DE2065629A1 (de) 1969-02-14 1970-02-11 Herbizide mittel
DE2006145A Expired DE2006145C3 (de) 1969-02-14 1970-02-11 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065629*A Pending DE2065629A1 (de) 1969-02-14 1970-02-11 Herbizide mittel

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT301249B (de)
BE (1) BE745903A (de)
CH (1) CH512187A (de)
CS (1) CS180561B2 (de)
DE (2) DE2065629A1 (de)
DK (1) DK128975B (de)
FR (1) FR2031422B1 (de)
GB (1) GB1294198A (de)
IL (1) IL33885A (de)
NL (1) NL7001629A (de)
RO (1) RO57219A (de)
SU (1) SU518106A3 (de)
ZA (1) ZA70977B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622639A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Marpha Soc 2,4-diamino-5-brom-6-chlor-pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0114575A1 (de) * 1982-12-28 1984-08-01 Ciba-Geigy Ag 2,4-Diamino-6-halogen-5-trifluormethylpyrimidine mit herbizider Wirkung
EP0332963A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Bayer Ag Pyrimidin-Derivate
US4877443A (en) * 1986-01-22 1989-10-31 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-6-trifluoromethylpyrimidine compounds useful as herbicides
WO2000063182A2 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025515A (en) * 1969-02-14 1977-05-24 Sandoz Ltd. 6-Chloro-2,4-diaminopyrimidines
FR2311776A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Sogeras Diamino-2,4 bromo-5 chloro-6 pyrimidines et procede pour leur preparation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622639A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Marpha Soc 2,4-diamino-5-brom-6-chlor-pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0114575A1 (de) * 1982-12-28 1984-08-01 Ciba-Geigy Ag 2,4-Diamino-6-halogen-5-trifluormethylpyrimidine mit herbizider Wirkung
US4507146A (en) * 1982-12-28 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation 2,4-Diamino-6-halo-5-trifluoromethylpyrimidines having herbicidal activity
US4877443A (en) * 1986-01-22 1989-10-31 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-6-trifluoromethylpyrimidine compounds useful as herbicides
EP0332963A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Bayer Ag Pyrimidin-Derivate
US4941910A (en) * 1988-03-16 1990-07-17 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal pyrimidine derivatives
WO2000063182A2 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide
WO2000063182A3 (de) * 1999-04-20 2001-10-11 Bayer Ag 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031422A1 (de) 1970-11-20
RO57219A (de) 1974-12-15
FR2031422B1 (de) 1973-03-16
NL7001629A (de) 1970-08-18
DK128975B (da) 1974-08-05
DE2006145B2 (de) 1975-03-27
DK128975C (de) 1975-02-17
AT301249B (de) 1972-08-25
IL33885A0 (en) 1970-04-20
GB1294198A (en) 1972-10-25
IL33885A (en) 1973-03-30
ZA70977B (en) 1971-09-29
DE2006145C3 (de) 1975-11-06
CH512187A (de) 1971-09-15
DE2065629A1 (de) 1974-10-24
BE745903A (fr) 1970-08-12
CS180561B2 (en) 1978-01-31
SU518106A3 (ru) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989002891A1 (en) Heterocyclic compounds
EP0473551A1 (de) 3-Aryluracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel
DE2222729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE2734827A1 (de) Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen
DE2006145A1 (de) Herbizide Mittel
DE2630140A1 (de) Neu pyrimidin-derivate
CH632767A5 (de) Phosphonsaeure- und thiophosphonsaeureester enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel.
DD223907A5 (de) Pestizide zusammensetzungen
DE2110111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrimidinen
DD240494A5 (de) Pestizide zusammensetzung
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2308943A1 (de) Herbizide verbindungen
DE2234817A1 (de) Cyanphenoxyacetonitrile
DE2038923A1 (de) Neue herbizide Pyrimidine
DD235996A5 (de) Pesticide benzoylharnstoffverbindung
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2706127C2 (de) Verwendung von Pyrimidin(5)yl-thiono-phosphor-(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden als Nematizide
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE2062364A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyn dazone
DE3011467C2 (de) Ortho-alkoxysubstituierte 2-Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizid-Zubereitung
DE2403165A1 (de) Pesticide
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine
DD218541A5 (de) Herbizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)