DE1670291C3 - Substituierte 2-Amino-4-alkinylaminos-tri azine - Google Patents

Substituierte 2-Amino-4-alkinylaminos-tri azine

Info

Publication number
DE1670291C3
DE1670291C3 DE19671670291 DE1670291A DE1670291C3 DE 1670291 C3 DE1670291 C3 DE 1670291C3 DE 19671670291 DE19671670291 DE 19671670291 DE 1670291 A DE1670291 A DE 1670291A DE 1670291 C3 DE1670291 C3 DE 1670291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
amino
weight
parts
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671670291
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670291B2 (de
DE1670291A1 (de
Inventor
Adolf Dr. 6704 Mutterstadt Fischer
Karl-Heinz Dr. 6700 Ludwigshafen Koenig
Albrecht Dr. 6702 Bad Duerkheim Zschocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671670291 priority Critical patent/DE1670291C3/de
Priority to GB5702868A priority patent/GB1241228A/en
Priority to IE147268A priority patent/IE32581B1/xx
Priority to IL3121268A priority patent/IL31212A/en
Priority to CA036,881A priority patent/CA939669A/en
Priority to SE1667268A priority patent/SE351215B/xx
Priority to NL6817464A priority patent/NL6817464A/xx
Priority to FR1594172D priority patent/FR1594172A/fr
Priority to CS834968A priority patent/CS171674B2/cs
Priority to AT1190768A priority patent/AT284539B/de
Priority to BE725064D priority patent/BE725064A/xx
Publication of DE1670291A1 publication Critical patent/DE1670291A1/de
Publication of DE1670291B2 publication Critical patent/DE1670291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670291C3 publication Critical patent/DE1670291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

das Gemisch noch 20 Stunden bei Raumtemperatur (200C) und saugt dann den entstandenen Niederschlag
NN ίο ab. Das Fütraf wird im Vakuum vom Lösungsmittel
R3 befreit und der kristalline Rückstand aus Cyclohexa.n
N umkristallisiert. Man erhält 10,5 Gewichtsteile 2-CHor-
R2-N N-C-C= CH 4-äthylarnino-6-(butin-l-yl-3-amino)-s-tnL;,-in;
H H Fp. 140 C.
CH3 i5
Herstellung von Z-Methylmercapto^-äthylamino
in der R, ein Chloratom oder einen Methylmer- 6-ibuim-l-yl-3-amino)-s-triazin
captorest, R2 einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoffatom oder 184 Gewichtsicile Cyanurchlorid werden in 3000 Geeine Methylgruppe bedeutet. 20 wichtsteilen Essigsäureäthylester geiöst und bei e.ner 2. Herbizid, bestehend aus einer Verbindung Temperatur vor, 10 bis -20C gleichzeitig aus gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen. zwei Tropftrichiern mit einer Lösung von 4S Gewichtsteilen Mfiiiyimercaptan sowie einer Losung von 40 Gewichf-ieücn Natriumhydroxyd, gelöst in
a5 360 Gewichtsteil'.-n Wasser, versetzt. Anschließend
rührt man das Gemisch noch 2 Stunden bei einer Temperatur von !0 1C, trennt dann die organische Schicht ab, trocknet sie mit Magnesiumsulfat und
Es ist bekannt, Triazinderivate, z. B. 2-Chlor-4,6-bis- entfernt das Lösungsmittel im Vakuum bei einer Tem-
(äthylamino)-s-triazin, zur Unkrautbekämpfung zu 30 peratur bis 35 C. Der kristalline Rückstand wird aus
verwenden. Die Verträglichkeit an Kulturpflanzen, Petroläther umkn.laiiisiert. Man erhält 110 Gewichts-
wie Weizen und Gerste, befriedigt jedoch nicht. teile 2-MethylnuTcaptu-4,6-dichlor-s-triazin; Fp. 58
Es wurde gefunden, daß substituierte 2-Aniino- bis 6O0C.
9,8 Gewichtsteile 2-Methylmercapto-4,6-dichlor-35 s-triazin werder, l·.: 25 Gewichtsteilen Wasser und 15 Gewichtsteilen Aceton suspendiert und 5,25 Gewichtsteile Butin -1 - > I - 3 - aminhydrochlorid, gelöst in 10 Gewichtsteilen Wasser, zugegeben. Anschließend versetzt man das Gemisch tropfenweise bei einer Tem-40 peratur von 25 bis 4OC mit einer Lösung von 4 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in 15 Gewichtsteilen Wasser. Man rührt das Reaktionsgemisch danach noch einige Stunden bei 35CC, schüttelt das abgeschiedene öl mit Methylenchlorid aus, trocknet die 45 Methylenchloridlösung mit Magnesiumsulfat und entin der R1 ein Chloratom oder einen Methylmercapto- fernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der ölige Rückrest, R2 einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoff- stand wird beim Verreiben mit Petroläther fest. Man atomen und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- erhält 9 Gewichtsteile 2-MeJhylmercapto-4-chlorgruppe bedeutet, eine gute herbizide Wirkung ausüben. 6-(butin-l-yi-3-amino)-s-triazin; Fp. 56 bis 58°C. Die neuen Wirkstoffe können z.B. durch Um- 50 5,7 Gewichtsteile 2 - Methylmercapto - 4 - chlor setztmg von Cyanurchlorid in Gegenwart eines Halo- 6-(butin-l-yl-3-amino)-s-triazin werden in 25 Gegenwasserstoff bindenden Mittels mit den entsprechen- wichtsteilen Wasser, 10 Gewichtsteilen Aceton und den Alkyl- und Alkinylaminen und, falls R1 nicht 3,5 Gewichtsteilen 35%iger wäßriger Äthylaminlösung Chlor ist, mit einem Alkalimetallmethylmercaptid in suspendiert, das Gemisch zum Sieden am Rückfluß beliebiger Reihenfolge hergestellt werden. 55 erhitzt und bei dieser Temperatur mit einer Lösung
von 1 Gewichtsteil Natriumhydroxyd in 5 Gewichts-
Herstellung von 2-Chlor-4-äthylamino- teilen Wasser tropfenweise versetzt. Anschließend
6-(butin-l-yl-3-aniino)-s-lriazin rührt man das Gemisch noch 3 Stunden bei Siede
temperatur, kühlt dann auf Raumtemperatur ab,
276 Gewichtsteile Cyanurchlorid werden in 900 Ge- 60 schüttelt das abgeschiedene öl mit Methylenchlorid wichtsteilen Aceton gelöst und bei einer Temperatur aus, trocknet die organische Schicht und entfernt von —10 bis — 20cC tropfenweise mit 135 Gewichts- das Lösungsmittel im Vakuum. Der ölige Rückstand teilen Athylamin versetzt. Anschließend rührt man wird beim Versetzen mit Toluol und Abkühlen kridas Gemisch noch 1 Stunde bei -10 bis-2O0C und stallin. Man erhält 4,8 Gewichtsteile 2-Methylmersaugt dann den entstandenen Niederschlag ab. Das 65 capto-4-äthylamino-6-(butin-l-yl-3-amino)-s-triazin; Filtrat wird im Vakuum bei Raumtemperatur vom Fp. 95 bis 97°C.
Lösungsmittel befreit und der kristalline Rückstand Nachfolgend werden einige der neuen Substanzen
aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 233 Ge- aufgeführt:
4-aikinylamino-s-triazine der allgemeinen Formel
Ri
N N R3
R2-N N"-
H
N-
H
-C-C = CH
CH,
i 570
2-Chlor-4-äthylamino-6-(3-methyl-butin-l-yl-
3-amino)-s-triazin; Fp. 135 bis 137 C: 2-Chlor-4-isopropylamino-6-(3-methyl-bi!tin-l-yl-
3-amino)-s-triazin; Fp. 146 bis 148 C, 2-Methylrnercapto-4-äthylarnino-6-(butin-l-y!r
3-amino)-s-triazin; Fp. 95 bis 970C; 2-Chlorid-4-isopropylam ino-6-(bu ti n-1 -y I-
3-amino)-s-triazin; Fp. 170 C; 2-Chlor-4-äthylamino-6-(butin-l-yl-3-amino)-
s-triazin; Fp. 14O0C.
Weitere Verbindungen sind in den Ausführungsneispielen genannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise durch Mischung mit festen oder flüssigen Trägerstoffen, beispielsweise Wasser, Kohlenwasserstoffen, Ton, Düngemitteln, Borax oder Kieselgur, in Herbizide übergeführt werden. Der Zusatz von Netz-, Dispergier- und Haftmitteln und ! ungiziden, Insektiziden oder anderen herbizid wirk- ao ;amen Verbindungen ist möglich. Die Herbizide können außerdem als Granulate ausgebracht werden.
Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
»5 2-Chlor-4-isopropylamino-6-(butin-l-yI-3-amino)-
s-triazip;
2-Ch!or-4-tert.-butylamino-6-(butin-!-yl-
3-amino)-s-triazin;
2-Chior-4-älhylamino-6-(3-methyl-butin-l-yl-
3-amino)-s-triazin;
2-Methylmercapto-4-isopröpylamino-6-(butin-
l-yl-3-amino)-s-triazin;
2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-(3-methyl-
butin-l-yl-3-amino)-s-triazin; 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-(butin-l-yl-
3-amino)-s-triazin;
■i-Chlor^-isopropylamino-o-p-methyl-butin-l-yl-
3-amino)-s-triazin;
2-Chlor-4-methylamino-6-(butin-l-yl-3-amino)-' s-triazin;
2-Methylmercapto-4-methylamino-6-(butin-l-yl-3-amino)-s-triazin.
Be Ts pi el 2
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurde in Kunststofftöpfe von 8 cm Durchmesser lehmiger Sandboden eingefüllt und Samen von Gerste (Hordeum vulgäre), Weizen (Tri-(icum sativum), Mais (Zea mays), einjährigem Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), kleine Brennessel (Urtica urens), Ackersenf (Sinapis arvensis), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Wicke (Vicia sp.), Kamille (Matricaria chamomilla) und Vogelmiere (Stellaria media) eingesät und danach mit 2-Chlor-4-äthylamino-6-(butin-l-yl-3-amino)-s-triazin (I) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (II) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 1,5 kg Wirk- »o stoff je Hektar dispergiert in 5001 Wasser. Nach 4 bis 5 Wochen zeigte I im Vergleich zu Il an Gerste (Hordeum vulgäre) und Weizen (Triticum sativum) eine bessere Pflanzenverträglichkeit bei gleichzeitig stärkerer herbizider Wirkung auf die Unkräuter.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle 1 zu ersehen:
Tabelle 1
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Gerste (Hordeum vulgäre), Weizen (Triticum sativum), Mais (Zea mays), einjähriges Rispengras (Poa annua), »s Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Hühnerhirse (Panicum crus-galli), Ackersenf (Sinapis arvensis), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), kleine Brennessel (Urtica urens), Vogelmiere (Stellaria media) und Kamille (Matricaria chamomilla) bei einer Wuchshöhe von 3 bis 18 cm mit 2-Chlor-4-äthylamino-6-(butin-l-yl-3-amino)-s-triazin(I) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin(II) jeweils in Mengen von 1,5 kg Wirkstoff je Hektar dispergieri in 500 1 Wasser behandelt.
Nach 3 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I eine bessere Selektivität an Gerste (Hordeum vulgäre) und Weizen (Trilicum sativum) im Vergleich zu II zeigte bei einer stärkeren herbiziden Wirkung auf die Unkräuter.
Die herbizide Wirkung ist aus Tabelle 2 zu ei sehen:
Tabelle 2
Gerste
Weizen
Mais
Einjähriges Rispengras
Ackerfuchsschwanz ...
kleine Brennessel
Ackersenf
Weißer Gänsefuß ....
Wicke
Kamille
Vogelmiere
Wirkstoff
II
10 bis 20
10 0 bis 10
90
80
100
100
90 bis 100 90 bis 100
90 90 bis 100
20 bis 30
20 bis 30
0 bis 10
80
70 90 bis 100
90 80 bis 90
80
80 bis 90 80 bis 90
Gerste
Weizen
Mais
Einjähriges Rispengras
Ackerfuchsschwanz ...
Hühnerhirse '.
Ackersenf
Weißer Gänsefuß
Kleine Brennessel
Vogelmiere
Kamille
0 = ohne Schädigung, 100 = totale Schädigung.
Wirkstoff
Il
0 bis 10
10 0 bis 10
90 bis 100
90
80
100
100
90 bis 100 90 bis 100 90 bis 100
20 bis 30
20 bis 30
0 bis 10
90
80
50 bis 60 90 bis 100 90 bis 100 90 bis 100
90 80 bis 90
Beispiel 3
ohne Schädigung, totale Schädigung.
Biologisch entsprechend wirksam wie Substanz I in den Beispielen 1 bis 4 sind:
Im Gewächshaus wurden die Samen von einjährigem Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), kleine Brennessel (Urtica urens), Ackersenf (Sinapis arvensis), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Wicke (Vicia sp.), Kamille (Matricaria chamomilla) und Vogelmiere (Stellaria media)
i 670 291
in lehmigen Sandboden eingesät und der so vorbereitete Boden mit 2-Chlor-4-äthylamino-6-(buiinl-yl-3-amino)-s-triazin (1) und im Vergleich dazu mit 2-ChIo!~4,6-bis-(älhylamino)-s-triazin (H) jeweils in Mengen von 5 kg Wirkstoff je Hektar dispergiert in 500 1 Wasser je Hektar behandelt.
Nach 4 bis 5.Wochen wurde iestgestellt, daß I eine etwas stärkere herbizide Wirkung gegenüber Il zeigte.
Beispiel 4
Eine Versuchsfläche mit einem Bestand von einjährigem Rispengras (Poa annuaJ.'Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Hühnerhirse (Panicum crus-galli), Ackersenf (Sinapis arvensis), weißer Gänsefuß (Chenopodi::m album), kleine Brennessel (Urtica tirens). Vogelmiere (Stellaria media) und Kamille (Matricaria chamomilla) wurde bei einer Wuchshöhe der Pflanzen von 3 bis 12 cm mit 2-Chlor-4-äthylamino-6-(butin-1 -yl-3-amino)-s-.riazin (I) und im Vergleich dazu mit 2-ChIor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin(ll) jeweils in Mengen von 5 kg Wirkstoff je Hektar dispergiert in 500 I Wasser je Hektar behandelt. Nach 1 bis 2 Wochen wurde bei 1 gegenüber II ein schnellerer Wirkungseintritt der herbiziden Wirkung bei den obengenannten Unkräutern und Ungräsern festgestellt, und nach 4 bis 8 Wochen waren alle Pflanzen fast vollkommen abgestorben.
Beispiel 5
Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche wurden die Samen Gossypium hirsutum, Poa annua, Poa trivialis, Echinochloa crus-galli, Setaria viridis, PoIygonum persicaria, Portulaca oleracea und Amaranthus retroflexus eingesät und anschließend mit je 2 kg/ha der Wirkstoffe
1) 2-Chlor-4-äthylamino-6-(butin-l-yl-3-amino)-
s-triazin,
H) 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-(butin-l-yl-
3-amino)-s-triazin,
111) 2-Chlor-4-äthylamino-6-(3-methy[-butin-l-yl-3-amino)-s-triazin
jeweils dispergiert in 500 I Wasser je Hektar behandelt. Während der Versuchsdauer war eine genügende Bodenfeuchtigkeit vorhanden. Nach 4 bis 5 Wochen wurde das aus Tabelle 3 ersichtliche Ergebnis festgestellt.
Tabelle 3
-
I Wirkstoff
Il
III
Gossypium hirsutuns
Poa annua
5
95
0
90
0
95
Poa trivialis 90 85 85
Echinochloa crus-galli
Setaria viridis
80
80
80
80
80
80
Polygon um persicaria
Portulaca oleracea ....
Amaranthus retroflexus
90
100
80
80
95
70
80
95
70
0 ohne Schädigung,
100 - totale Schädigung.
Beispiel 6
Im Gewächshaus wurden Versuchsgefäße mit lehmigem Sandboden gefüllt und mit den Samen von verschiedenen Pflanzen besät. Unmittelbar danach erfolgte die Behandlung mit den Wirkstoffen
I) 2-Chlor-4-isopropylamino-6-(butin-l-yl-3-amino)-
s-triazin,
II) 2-Chlor-4-äthylamino-6-(3-methyl-butin-l-yl-
3-amino)-s-triazin,
HI) 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-(3-methyl-
butin-l-yl-3-amino)-s-triazin; Fp. 93 bis 95CC,
IV) 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-(butin-l-yl-
3-amino)-s-triazin,
V) 2-Chlor-4-isopropylamino-6-(3-metbyl-butinl-yl-3-amino)-s-triazin
im Vergleich zu dem Wirkstoff
VI) 2-Chlor-4,6-diäthylamino-l,3,5-triazin
jeweils dispergiert oder emulgiert in 5001 Wasser je Hektar. Die Aufwandmenge betrug jeweils 1,5 kg/ha aktive Substanz.
Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I, II, III, IV und V eine bessere Verträglichkeit an den Kulturpflanzen und eine bessere herbizide Wirkung zeigten als der Wirkstoff VI.
Das Versuchsergebnis ist aus Tabelle 4 zu ersehen.
Tabelle 4
Wirkstoff II 0 IV 0
80 80
80 85
75 80
100 100
95 100
90 90
85 90
85 85
85 90
VI
Italienisches Raygras
Gemeines Rispengras
Ackerfuchsschwanz
Kleine Brennessel ...
Ackersenf
Weißer Gänsefuß ...
Wicke
Kamille
Vogelmiere
0 --· ohne Schädigung, 100
0 0
75 75
80 80
75 80
100 100
95 100
90 100
85 95
90 90
85 90
--- totale Schädigung.
0 90 60 100
80 70
90 80 75 90
80 70
100 80 bis 90
100 80 90 90
100 bis
80 80
90 bis
95 bis

Claims (1)

1 670 29Ϊ 1 2 wichtsteile 2,4-Dichlor-6-äthyIamino-s-triazin; Fp. 103 Patentansprüche: bis 105 = C. 9,65 Gewichtsteile 2,4-DichIor-6-äthylamino-s-tri-
1. Substituiene 2-Amino-4-alkinylamino-s-tri- azin werden in 50 Gewichtsteilen Aceton gelöst und azine der allgemeinen Formel 5 bei einer Temperatur von 15 bis 20LC mit einer Lösung
von 7 Gewichtsteilen Butinl-yl-3-amin in 25 Ge-
Ri wichtsteilen Aceton versetzt. Anschließend rührt man
DE19671670291 1967-12-06 1967-12-06 Substituierte 2-Amino-4-alkinylaminos-tri azine Expired DE1670291C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671670291 DE1670291C3 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Substituierte 2-Amino-4-alkinylaminos-tri azine
GB5702868A GB1241228A (en) 1967-12-06 1968-12-02 Triazine derivatives
IE147268A IE32581B1 (en) 1967-12-06 1968-12-03 Triazine derivatives
IL3121268A IL31212A (en) 1967-12-06 1968-12-03 Triazine derivatives
CA036,881A CA939669A (en) 1967-12-06 1968-12-04 Triazine derivatives
NL6817464A NL6817464A (de) 1967-12-06 1968-12-05
SE1667268A SE351215B (de) 1967-12-06 1968-12-05
FR1594172D FR1594172A (de) 1967-12-06 1968-12-06
CS834968A CS171674B2 (de) 1967-12-06 1968-12-06
AT1190768A AT284539B (de) 1967-12-06 1968-12-06 Herbizid
BE725064D BE725064A (de) 1967-12-06 1968-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671670291 DE1670291C3 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Substituierte 2-Amino-4-alkinylaminos-tri azine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670291A1 DE1670291A1 (de) 1972-03-02
DE1670291B2 DE1670291B2 (de) 1973-05-30
DE1670291C3 true DE1670291C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5686309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670291 Expired DE1670291C3 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Substituierte 2-Amino-4-alkinylaminos-tri azine

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT284539B (de)
BE (1) BE725064A (de)
CA (1) CA939669A (de)
CS (1) CS171674B2 (de)
DE (1) DE1670291C3 (de)
FR (1) FR1594172A (de)
GB (1) GB1241228A (de)
IE (1) IE32581B1 (de)
IL (1) IL31212A (de)
NL (1) NL6817464A (de)
SE (1) SE351215B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241228A (en) 1971-08-04
SE351215B (de) 1972-11-20
NL6817464A (de) 1969-06-10
DE1670291B2 (de) 1973-05-30
IE32581L (en) 1969-06-06
IL31212A (en) 1972-06-28
FR1594172A (de) 1970-06-01
CS171674B2 (de) 1976-10-29
DE1670291A1 (de) 1972-03-02
IE32581B1 (en) 1973-09-19
CA939669A (en) 1974-01-08
AT284539B (de) 1970-09-25
BE725064A (de) 1969-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4671818A (en) Compositions containing heterocyclic compounds and their use as herbicides
DE2040579A1 (de) Neue Thiophenderivate
EP0409368A2 (de) Substituierte alfa-Pyrimidinyloxy-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
DD292917A5 (de) Herbizide [[(1,3,5-triazin-2-yl) aminocarbonyl] aminosulfonyl] benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
DE1670315B1 (de) 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
DE1670291C3 (de) Substituierte 2-Amino-4-alkinylaminos-tri azine
DE1912770C3 (de) 4 substituierte 1 Phenyl 5 halogen pyridazon (6) derivate
DE2006145C3 (de) 2-Amino-4-isopropylamino-6-chlorpyrimidin
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
EP0409369A2 (de) Substituierte Pyrimidinyloxy-(thio)- und Triazinyloxy(thio)-acrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
US3323893A (en) Pyridazone derivatives and herbicidal compositions containing them
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD142280A5 (de) Herbizid
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1670289C3 (de) s-Triazinderivate
DE1542693A1 (de) Herbizid
DD264843A5 (de) Herbizide mittel
DE1670289B2 (de) S-triazinderivate
DE1913266A1 (de) Herbizid
US3573302A (en) 4,6-bis-(alkynylamino)-s-triazines
DE1036563B (de) Fungizide Mittel
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE1542896B2 (de) Selektives Herbizid Ausscheidung aus 1219726

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation