DE19962541A1 - Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes - Google Patents

Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes

Info

Publication number
DE19962541A1
DE19962541A1 DE19962541A DE19962541A DE19962541A1 DE 19962541 A1 DE19962541 A1 DE 19962541A1 DE 19962541 A DE19962541 A DE 19962541A DE 19962541 A DE19962541 A DE 19962541A DE 19962541 A1 DE19962541 A1 DE 19962541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
drive
support
support device
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19962541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962541C2 (de
DE19962541C3 (de
Inventor
Ag Goldingen Cimosys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7934180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19962541(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999162541 priority Critical patent/DE19962541C3/de
Priority to AT00991986T priority patent/ATE303089T1/de
Priority to EP03026794.2A priority patent/EP1410743B1/de
Priority to CNB008175845A priority patent/CN1257693C/zh
Priority to AU37269/01A priority patent/AU3726901A/en
Priority to EP00991986A priority patent/EP1239755B1/de
Priority to ES03026794.2T priority patent/ES2553094T3/es
Priority to PCT/EP2000/013084 priority patent/WO2001045536A2/de
Priority to JP2001546280A priority patent/JP3871934B2/ja
Priority to ES00991986T priority patent/ES2248169T3/es
Priority to DE20023411U priority patent/DE20023411U1/de
Publication of DE19962541A1 publication Critical patent/DE19962541A1/de
Publication of DE19962541C2 publication Critical patent/DE19962541C2/de
Priority to US10/176,615 priority patent/US6754922B2/en
Publication of DE19962541C3 publication Critical patent/DE19962541C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine motorisch verstellbare Stützeinrichtung (2) für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise eine Matratze eines Bettes, weist ein erstes Stützteil (4) und wenigstens ein zweites Stützteil (6) zur flächigen Abstützung einer Matratze auf, wobei das erste Stützteil (4) und das zweite Stützteil (6) gelenkig miteinander verbunden sind und durch Antriebsmittel relativ zueinander verschwenkbar sind. Erfindungsgemäß weisen die Antriebsmittel wenigstens einen elektromotorischen Antrieb (48) auf, der derart an dem ersten Stützteil (4) angeordnet ist, daß ein Abtriebsorgan des Antriebs zwischen einer oberen Begrenzungsebene und einer unteren Begrenzungsebene des ersten Stützteiles (4) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine motorisch verstell­ bare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Stützeinrichtungen sind in Form von Lattenrosten allgemein bekannt. So ist beispielsweise durch DE 195 42 321 A1 ein Lattenrost bekannt, der mehrere gelenkig miteinander verbundene Stützteile zur flächigen Abstützung einer Matratze aufweist, die durch Antriebsmittel relativ zueinander verschwenkbar sind. Bei dem bekannten Lattenrost sind die Antriebs­ mittel durch einen Verstellantrieb gebildet, dessen Antriebsgehäuse unterhalb des eigentlichen Lattenro­ stes angeordnet ist.
Ein Nachteil dieses bekannten Lattenrostes be­ steht darin, daß er aufgrund der Anordnung des rela­ tiv platzaufwendigen Verstellantriebes klobig und damit optisch unschön wirkt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Lattenrost mit dem Verstellantrieb eine erhebliche Bauhöhe aufweist. Dies erschwert den Transport und die Handhabung des Lattenrostes.
Durch EP 0 884 011 A1 ist ein ähnlicher Latten­ rost bekannt, bei dem der Verstellantrieb ebenfalls unterhalb des eigentlichen Lattenrostes angeordnet ist. Es ergeben sich die gleichen Nachteile wie bei dem zuvor genannten Lattenrost.
Durch EP 0 935 937 A1 ist ein Lattenrost der betreffenden Art bekannt, der ein erstes Stützteil und ein zweites Stützteil zur flächigen Abstützung einer Matratze aufweist, wobei das erste Stützteil und das zweite Stützteil gelenkig miteinander verbun­ den sind und durch Antriebsmittel relativ zueinander verschwenkbar sind. Um den Lattenrost optisch vor­ teilhafter zu gestalten, sind bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Lattenrost die Antriebsmittel durch in Schwenkwellen integrierte Achsmotoren ge­ bildet, die an einem Rahmen des Lattenrostes angeord­ net sind. Auf diese Weise ist der Lattenrost optisch vorteilhafter gestaltet. Nachteilig ist jedoch, daß die verwendeten Achsmotoren aufwendig im Aufbau und damit teuer in der Herstellung sind. Dies gilt ins­ besondere dann, wenn hohe Verstellkräfte aufgebracht werden müssen und die Achsmotoren dementsprechend dimensioniert sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die optisch vorteilhaft ge­ staltet ist und die einfach und kostengünstig her­ stellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 ange­ gebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, den Antrieb so anzuordnen, daß er nicht oder nur geringfügig über Längsholme des ersten Stützteiles hervorsteht.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß ein Ab­ triebsorgan des Antriebs zwischen einer oberen Be­ grenzungsebene und einer unteren Begrenzungsebene des ersten Stützteiles angeordnet ist.
Auf diese Weise ist der Antrieb bei einer als Lattenrost ausgebildeten Stützeinrichtung unmittelbar unterhalb der Latten angeordnet und tritt optisch in den Hintergrund, so daß der Lattenrost optisch vor­ teilhaft gestaltet ist.
Durch die Verwendung eines Linearantriebs ist zudem der Aufbau der erfindungsgemäßen Stützeinrich­ tung vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebs zwischen horizontalen Begren­ zungsebenen des ersten Stützteiles und damit des Grundkörpers der Stützeinrichtung die Bauhöhe der Stützeinrichtung im Vergleich zu herkömmlichen, nicht verstellbaren Stützeinrichtungen nicht oder nur ge­ ringfügig vergrößert ist. Damit ist die erfindungs­ gemäße Stützeinrichtung auch bei filigran wirkenden Möbelstücken einsetzbar, ohne daß deren optischer Eindruck nachteilig beeinflußt wird.
Aufgrund der geringen Bauhöhe der Stützeinrich­ tung mit dem Antrieb ermöglicht die erfindungsgemäße Lehre auch erstmals die Integration des Lattenrostes mit einer Matratze zu einer Einheit. Eine solche In­ tegration ist bei motorisch verstellbaren Stützein­ richtungen gemäß dem Stand der Technik wegen der sich dann ergebenden Bauhöhe nicht möglich.
Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung ist robust im Aufbau, langlebig und vielfältig einsetzbar.
Grundsätzlich bleiben die mit der erfindungs­ gemäßen Lehre erzielten Vorteile weitestgehend erhal­ ten, wenn der Antrieb auf der der Polsterung abge­ wandten Seite mit Teilen geringfügig über das erste Stützteil übersteht. Eine besonders vorteilhafte Wei­ terbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß der Antrieb im wesentlichen vollständig zwi­ schen der oberen Begrenzungsebene und der unteren Begrenzungsebene des ersten Stützteiles angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform vergrößert der Line­ arantrieb die Bauhöhe des Lattenrostes nicht.
Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, daß wenig­ stens einer der Längsholme als Hohlprofil ausgebildet ist und daß der Antrieb in dem Hohlprofil aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Antrieb nahe­ zu vollständig verdeckt und tritt somit optisch kaum noch in Erscheinung.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Lehre sieht vor, daß der Antrieb lösbar mit dem ersten Stützteil, insbesondere mit einem der Längs­ holme, verbunden ist. Dies erhöht die Wartungsfreund­ lichkeit der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung, da beispielsweise ein defekter Antrieb in einfacher Wei­ se austauschbar ist.
Der Antrieb ist zweckmäßigerweise zwischen seit­ lichen Begrenzungsebenen des ersten Stützelementes angeordnet. Bei dieser Ausführungsform steht der Antrieb auch seitlich nicht über die Stützeinrichtung hervor und ist damit vollständig in dessen Grenzen aufgenommen.
Bei den Ausführungsformen, bei denen der Antrieb nicht in einem der Längsholme des ersten Stützteiles aufgenommen ist, kann der Antrieb in einem Gehäuse aufgenommen sein, wie dies eine andere Ausführungs­ form vorsieht. Auf diese Weise ist der Antrieb bei der Handhabung oder dem Transport der Stützeinrich­ tung vor Beschädigungen geschützt.
Das Gehäuse kann bei der vorgenannten Ausfüh­ rungsform an einem mit dem ersten Stützteil verbunde­ nen separaten Halteteil gehalten sein. Zweckmäßiger­ weise ist das Gehäuse jedoch mit einem der Längsholme und/oder einem Querholm des ersten Stützteiles ver­ bunden ist. Dies erleichtert die Befestigung des Ge­ häuses und vereinfacht den Aufbau.
Grundsätzlich ist es ausreichend, daß in jedem Gehäuse ein einzelner Antrieb angeordnet ist. Ent­ sprechend den jeweiligen Anforderungen können jedoch in dem Gehäuse zwei Antriebe angeordnet sein, derart, daß ein Doppelantrieb gebildet ist. Bei dieser Aus­ führungsform kann beispielsweise ein Linearantrieb zum Verschwenken eines Beinstützteiles und der ande­ re zum Verschwenken eines Oberkörperstützteiles die­ nen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform weist das erste Stützteil zwei in Querrichtung der Stützein­ richtung zueinander beabstandete Längsholme auf, wo­ bei jedem Längsholm ein Gehäuse zugeordnet ist, in dem wenigstens ein Antrieb aufgenommen ist.
Vorteilhafterweise ist das Abtriebsorgan des Antriebs im wesentlichen in Längsrichtung der Stütz­ einrichtung beweglich. Auf diese Weise ist zum Ver­ schwenken eines Stützteiles nur ein einfacher Schwenkmechanismus erforderlich, beispielsweise ein einfacher Schwenkhebel.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß der An­ trieb ein Linearantrieb ist. Linearantriebe bestehen als einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung. Darüber hinaus sind mit Linearantrieben hohe Kräfte aufbringbar, so daß eine Verstellung der Schutzeinrichtung auch unter hoher Last ohne weiteres möglich ist.
Zweckmäßigerweise ist bei der vorgenannten Aus­ führungsform das Abtriebsorgan des Linearantriebs eine Spindelmutter, die verdrehsicher und in Schraub­ richtung beweglich auf einer von dem Elektromotor drehantreibbaren Gewindespindel gehalten ist, wobei die Spindelmutter in Wirkungsverbindung mit einem Schwenkmechanismus steht zum Verschwenken wenigstens eines der Stützteile relativ zu dem ersten Stützteil. Eine derartige Anordnung ist einfach und robust im Aufbau.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der er­ findungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Gewindespin­ del im wesentlichen parallel zu der Abtriebswelle des Elektromotors angeordnet ist und mit dieser über ein Getriebe in Antriebsverbindung steht. Auf diese Weise ist der Platzbedarf des Linearantriebs in Richtung der Gewindespindel verringert. Beispielsweise können die Abtriebswelle und die Gewindespindel übereinander oder nebeneinander angeordnet sein.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die er­ findungsgemäße Stützeinrichtung aus zwei zueinander verstellbaren Stützteilen besteht. Bei dieser Aus­ führungsform besteht die Verstellmöglichkeit dann beispielsweise darin, die Neigung eines Bettes im Bereich des Oberkörpers einer auf dem Bett liegenden Person zu verstellen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung mehr als zwei Stützteile auf­ weist. Hierzu sieht eine Ausführungsform vor, daß das erste Stützteil durch ein mittleres Stützteil und das zweite Stützteil durch ein Oberkörperstützteil gebildet ist und daß ein Beinstützteil vorgesehen ist, das mit dem mittleren Stützteil auf dessen dem Oberkörperstützteil abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse des Oberkörperstützteiles par­ allele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist nicht nur die Neigung des Oberkörperstützteiles relativ zu dem mittleren Stütz­ teil, sondern auch die Neigung des Beinstützteiles relativ zu dem mittleren Stützteil verstellbar. Auf diese Weise sind die Verstellmöglichkeiten erweitert, so daß die Anpassung der Stützeinrichtung an die Sitz- oder Liegeposition einer auf einer mit der Stützeinrichtung abgestützten Matratze ruhenden Per­ son verbessert ist.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs­ form sieht vor, daß ein Kopfstützteil vorgesehen ist, das mit dem Oberkörperstützteil auf dessen dem mitt­ leren Stützteil abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse des Oberkörperstützteiles im wesentlichen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist. Hierdurch ist eine Verstellung der Stützeinrichtung im Kopfbereich ermöglicht.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der vor­ genannten Ausführungsformen sieht vor, daß ein Waden­ stützteil vorgesehen ist, das mit dem Beinstützteil auf dessen dem mittleren Stützteil abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse des Beinstütz­ teiles im wesentlichen parallele Schwenkachse ver­ schwenkbar verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich eine Verstellung der Stützeinrichtung im Wadenbereich ermöglicht.
Die Stützeinrichtung kann als Lattenrost ausge­ bildet sein, wie dies eine Weiterbildung vorsieht.
Ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit einer erfin­ dungsgemäßen Stützeinrichtung ist im Anspruch 18 an­ gegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der bei­ gefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausfüh­ rungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Perspektivdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stützeinrichtung in Form eines erfin­ dungsgemäßen Lattenrostes, wobei die Latten des Lattenrostes nicht darge­ stellt sind,
Fig. 2 zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des Linearantriebs in vergrößerter, schematischer Perspektivdarstellung, teilweise in Phantomdarstellung, eine Einzelheit im Bereich der Verbindung eines mittleren Stützteiles mit einem Beinstützteil bei dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in schematischer Perspektivdarstellung von unten,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, wobei das Kopfstützteil gegenüber den übrigen Stützteilen verschwenkt ist,
Fig. 5 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung in Form eines Lattenrostes und
Fig. 6 in stark schematischer Darstellung eine Einzelheit eines nach dem Fla­ schenzugprinzip arbeitenden Verstell­ antriebes.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Lattenrost 2 dargestellt, der in seiner Längsrichtung aufeinanderfolgende Stütz­ teile 4, 6, 8, 10, 12 zur flächigen Abstützung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Matratze auf­ weist.
Im einzelnen weist der Lattenrost 2 ein erstes Stützteil auf, das ein mittleres Stützteil 4 bildet, mit dem an einer Seite gelenkig und um eine horizon­ tale Schwenkachse verschwenkbar ein Oberkörperstütz­ teil 6 und an der dem Oberkörperstützteil 6 abgewand­ ten Seite gelenkig und um eine horizontale Schwenk­ achse verschwenkbar ein Beinstützteil 8 verbunden ist.
Mit dem Oberkörperstützteil 6 ist auf dessen dem mittleren Stützteil 4 abgewandter Seite gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Kopfstützteil 10 verbunden, und mit dem Beinstützteil 8 ist auf dessen dem mittleren Stützteil 4 abgewand­ ter Seite gelenkig und um eine horizontale Schwenk­ achse verschwenkbar ein Wadenstützteil 12 verbunden.
Das Kopfstützteil 10 und das Wadenstützteil 12 weisen jeweils Längsholme 14, 16 bzw. 18, 20 auf, die jeweils über einen Querholm 22 bzw. 24 miteinander verbunden sind.
Das Oberkörperstützteil 6 und das Beinstützteil 8 weisen jeweils Längsholme 26, 28 bzw. 30, 32 auf, die jeweils über Querholme 34, 36 bzw. 38, 40 mitein­ ander verbunden sind.
Das mittlere Stützteil 4 weist Längsholme 42, 44 auf, die über einen Querholm 46 miteinander verbunden sind. Die Längsholme 42, 44 des mittleren Stützteiles 4 sind mit einem Unterbau des Lattenrostes 2 verbun­ den, der durch zwei seitlich zueinander beabstandete Schienen 45, 47 gebildet ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind die Längsholme 42, 44 des mittleren Stütz­ teiles 4 als Hohlprofile ausgebildet, in denen je­ weils in Fig. 1 nicht erkennbare elektromotorische Linearantriebe zur Verstellung des Oberkörperstütz­ teils 6 und des Beinstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 aufgenommen sind. Auf diese Weise befinden sich die Linearantriebe sowohl zwi­ schen einer oberen und einer unteren Begrenzungsebene des ersten Stützelementes 4 als auch zwischen dessen seitlichen Begrenzungsebenen, so daß die Linear­ antriebe nicht über das erste Stützelement 4 hervor­ stehen. Dadurch ergibt sich eine geringe Bauhöhe des Lattenrostes 2, die eine Integration des Lattenrostes 2 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ma­ tratze zu einer Einheit ermöglicht.
Dadurch, daß die Linearantriebe in den Längs­ holmen 42, 44 aufgenommen sind, sind sie nahezu voll­ ständig verdeckt und treten optisch nicht mehr nen­ nenswert in Erscheinung. Auf diese Weise ist der er­ findungsgemäße Lattenrost 2 optisch vorteilhaft ge­ staltet.
Die Verstellung des Oberkörperstützteiles 6 und des Beinstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stütz­ teil 4 wird nachfolgend anhand von Fig. 2 erläutert:
Ein in dem Längsholm 42 angeordneter Linearan­ trieb 48 weist einen Elektromotor 50 auf, der eine drehantreibbare Gewindespindel 52 antreibt, auf der als Abtriebsorgan eine in Fig. 2 nicht erkennbare Spindelmutter verdrehsicher und in Schraubrichtung beweglich gehalten ist, wobei sich die Gewindespindel im wesentlichen parallel zu der Abtriebswelle des Elektromotors 50 erstreckt und mit dieser über ein Getriebe 54 in Antriebsverbindung steht.
Die Spindelmutter steht mit einem Schwenkmecha­ nismus zum Verschwenken des Beinteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 in Wirkungsverbindung. Der Schwenkmechanismus weist ein Betätigungselement 56 auf, dessen eines Ende entfernt von der Schwenkachse des Beinstützteiles 8 gelenkig mit diesem verbunden ist und dessen anderes Ende gelenkig mit der Spindel­ mutter verbunden ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei Bewegung der Spindelmutter auf der Spindel 52 in Richtung eines Pfeiles 58 das Beinstützteil 8 in Richtung eines Pfeiles 60 verschwenkt wird.
In entsprechender Weise ist in dem Längsholm 44 ein weiterer Linearantrieb aufgenommen, der synchron zu dem Linearantrieb 48 angesteuert wird.
Zum Verschwenken des Wadenstützteiles 12 rela­ tiv zu dem Beinstützteil 8 ist ein Band oder Gurt 58 vorgesehen, dessen eines Ende an dem mittleren Stütz­ teil 4 und dessen anderes Ende an dem Wadenstützteil 12 festgelegt ist. Beim Verschwenken des Beinstütz­ teiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 übt der Gurt 58 eine Zugkraft auf das Wadenstützteil 12 aus, so daß dieses relativ zu dem Beinstützteil 8 ver­ schwenkt. In Abhängigkeit von der Länge des Gurtes 58 kann das Verschwenken des Wadenstützteiles 12 relativ zu dem Beinstützteil 8 am Beginn der Verschwenkbewe­ gung des Beinstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 oder beim Erreichen einer vorbestimmten Verstellage des Beinstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 einsetzen. Auf diese Weise ist die Verstellung des Wadenstützteiles 12 relativ zu dem Beinstützteil 8 an die Verstellung des Beinstütz­ teiles relativ zu dem mittleren Stützteil 4 gekoppelt und eine Zwangsbewegung des Wadenstützteiles relativ zu dem Beinstützteil 8 erzielt.
Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und des­ halb wird hier erläutert, daß zwischen dem Beinstütz­ teil 8 und dem Wadenstützteil 12 Federmittel in Form von Gasdruckfedern vorgesehen sind, die das Waden­ stützteil 12 relativ zu dem Beinstützteil 8 in eine Lage zu bewegen suchen, in der das Wadenstützteil 12 relativ zu dem Beinstützteil 8 nicht verstellt ist, das heißt in eine Lage, in der das Wadenstützteil 12 und das Beinstützteil 8 zusammen eine im wesentlichen ebene Stützfläche bilden, wie dies in Fig. 3 dar­ gestellt ist. Der Gurt 58 verstellt das Wadenstütz­ teil 12 somit entgegen der Vorspannkraft der Gas­ druckfedern.
Das Verschwenken des Oberkörperstützteiles 6 kann in entsprechender Weise erfolgen. Hierzu sind in den Längsholmen 42, 44 weitere Linearantriebe ange­ ordnet.
Fig. 3 zeigt den Lattenrost gemäß Fig. 2, wobei das Wadenstützteil 12, das Beinstützteil 8 und das Oberkörperstützteil 6 relativ zu dem mittleren Stütz­ teil 4 nicht verschwenkt sind und lediglich das Kopf­ stützteil 10 relativ zu dem Oberkörperstützteil 6 verschwenkt ist.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Lattenrost eine Mehrzahl zueinander paralleler und beabstandeter Latten aufweist, von denen lediglich zwei Latten mit den Bezugszeichen 62, 64 versehen sind. Die Latten 62, 64 sind durch hier nicht weiter interessierende Haltemittel an den Stützteilen 4, 6, 8, 10, 12 gehal­ ten.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lattenrostes 2, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 dadurch unterscheidet, daß die Linearantriebe nicht in den Längsholmen 42, 44, sondern in Gehäusen 66, 68 aufgenommen sind, die mit den Längsholmen 42, 44 und dem Querholm 46 des mittleren Stützteiles 4 verbunden sind und an einander zugewandten Flächen der Längs­ holme 42, 44 angeordnet sind. Bei diesem Ausführungs­ beispiel stützen sich die Gehäuse 66, 68 der Linear­ antriebe auf Querholmen 70, 72 des mittleren Stütz­ teiles 4 ab und sind auf diese aufgelegt und so lös­ bar mit dem mittleren Stützteil 4 verbunden. Falls erforderlich, können Arretierungsmittel zur Arretie­ rung der Gehäuse 66, 68 an dem mittleren Stützteil 4 vorgesehen sein.
Durch die lösbare Verbindung der Gehäuse 66, 68 mit dem mittleren Stützteil 4 können die Linearan­ triebe in schneller und einfacher Weise ausgetauscht werden. Dies erhöht die Wartungs- und Reparatur­ freundlichkeit der erfindungsgemäßen Stützeinrich­ tung.
Zur Verstellung des Oberkörperstützteiles 6 re­ lativ zu dem mittleren Stützteil 4 und des Kopfstütz­ teiles 10 relativ zu dem Oberkörperstützteil 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Hebelmechanismus 74 vorgesehen, der mit einer linear auf einer Gewin­ despindel beweglichen Spindelmutter des in dem Gehäu­ se 66 angeordneten Linearantriebs in Wirkungsverbin­ dung steht. Bei Bewegung der Spindelmutter in Rich­ tung auf das Oberkörperstützteil 8 übt der Hebelme­ chanismus 74 in einer ersten Bewegungsphase eine Druckkraft auf das Kopfstützteil 10 aus, so daß die­ ses relativ zu dem Oberkörperstützteil 6 verschwenkt.
Der Hebelmechanismus 74 ist derart ausgebildet, daß in dieser ersten Bewegungsphase das Oberkörperstütz­ teil 6 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 noch nicht verschwenkt.
In einer sich an die erste Bewegungsphase an­ schließenden zweiten Bewegungsphase übt der Hebel­ mechanismus 74 eine Druckkraft auf das Oberkörper­ stützteil 6 aus, so daß dieses relativ zu dem mitt­ leren Stützteil 4 verschwenkt. Auf diese Weise ist die Verschwenkbewegung des Kopfstützteiles 10 an die Verschwenkbewegung des Oberkörperstützteiles 6 gekop­ pelt, derart, daß zunächst das Kopfstützteil 10 und daran anschließend das Oberkörperstützteil 6 ver­ schwenkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind zwischen dem Beinstützteil 8 und dem Wadenstützteil 12 Federmittel in Form von Gasdruckfedern 76, 78 an­ geordnet, die das Wadenstützteil 12 relativ zu dem Beinstützteil 8 in die in Fig. 5 dargestellte Lage zu bewegen suchen, in der das Wadenstützteil 12 und das Beinstützteil 8 eine im wesentlichen ebene Stütz­ fläche bilden.
Zur Verstellung des Beinstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 ist ein in Fig. 5 nicht erkennbares Betätigungselement vorgesehen, dessen eines Ende gelenkig mit einer linear auf einer Ge­ windespindel beweglichen Spindelmutter des in dem Gehäuse 68 angeordneten Linearantriebes verbunden ist und dessen anderes Ende entfernt von der Schwenkachse des Beinstützteiles 8 gelenkig mit diesem verbunden ist. Bei Bewegung der Spindelmutter des Linearantrie­ bes in Richtung auf das Beinstützteil 8 übt das Be­ tätigungselement eine Druckkraft auf das Beinstütz­ teil aus, so daß dieses um seine Schwenkachse relativ zu dem mittleren Stützteil 4 verschwenkt.
Zur Verstellung des Wadenstützteiles 12 relativ zu dem Beinstützteil 8 ist ein Gurt 76 vorgesehen, dessen eines Ende an dem Querholm 70 des mittleren Stützteiles 4 und dessen anderes Ende an einem Quer­ holm 78 des Wadenstützteiles 12 festgelegt ist. Beim Verschwenken des Beinstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 übt der Gurt 74 eine Zugkraft auf das Wadenstützteil 12 aus, so daß dieses relativ zu dem Beinstützteil 8 um seine Schwenkachse ver­ schwenkt. In Abhängigkeit von der Länge des Gurtes kann die Verschwenkbewegung des Wadenstützteiles 12 relativ zu dem Beinstützteil 8 am Beginn der Ver­ schwenkbewegung des Beinstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 oder später einsetzen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 hat der Gurt eine feste Länge. Es ist jedoch auch möglich, einen län­ genverstellbaren Gurt vorzusehen, so daß in Abhängig­ keit von der jeweils eingestellten Länge des Gurtes die Verschwenkbewegung des Wadenstützteiles 12 rela­ tiv zu dem Beinstützteil 8 zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt während der Verstellbewegung des Beinstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 erfolgt. Durch den Gurt 74 ist die Verstellbewegung des Wadenstützteiles 12 relativ zu dem Beinstützteil 8 an die Verstellbewegung des Beinstützteiles 8 rela­ tiv zu dem mittleren Stützteil 4 gekoppelt.
Fig. 6 zeigt in stark schematisierter Darstel­ lung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verstell­ antriebes zur Verstellung eines in Fig. 6 nur sche­ matisch dargestellten Stützteiles 80 relativ zu einem ebenfalls nur schematisch dargestellten Stützteil 82. Die Stützteile 80, 82 sind um eine Schwenkachse 84 schwenkbar miteinander verbunden, wobei zum Ver­ schwenken des Stützteiles 80 relativ zu dem Stützteil 82 ein Verstellantrieb vorgesehen ist, der ein Band oder einen Gurt 86 aufweist. Der Gurt 86, dessen ei­ nes Ende an einem Befestigungspunkt 88 an dem Stütz­ teil 82 festgelegt ist, ist nach Art eines Flaschen­ zuges über an dem Stützteil 80 angeordnete, an diesem drehbar gelagerte Rollen 90, 92, 94 und an dem Stütz­ teil 82 angeordnete, drehbar an diesem gelagerte Rol­ len 96, 98, 100 geführt. Das dem Befestigungspunkt 88 abgewandte Ende des Gurtes ist über eine Umlenkrolle 102 mit einer um eine Drehachse 104 drehbar gelagerte und mittels eines nicht dargestellten Drehantriebes drehantreibbaren Wickeltrommel 106 verbunden. Bei Drehung der Wickeltrommel 106 in Richtung eines Pfei­ les 108 wickelt die Wickeltrommel 106 den Gurt 86 auf, der sich dadurch verkürzt und das Stützteil 80 relativ zu dem Stützteil 82 in Richtung eines Pfeiles 110 verschwenkt. Dies ermöglicht in besonders ein­ facher Weise eine Verschwenkung des Stützteiles 80 relativ zu dem Stützteil 82. Dadurch, daß der Gurt 86 nach Art eines Flaschenzuges um die Rollen 90, 92, 94, 96, 98 und 100 geführt ist, sind zum Aufwickeln des Gurtes 86 nur geringe Kräfte erforderlich. Der Drehantrieb der Wickeltrommel 106 kann daher durch einen entsprechend kleinen Motor gebildet sein. Die Elemente des in Fig. 6 dargestellten Verstellantrie­ bes können beispielsweise in den Stützteilen 80, 82 aufgenommen sein, indem deren Holme als Hohlprofile ausgebildet sind. Der Verstellantrieb tritt dann op­ tisch nicht in Erscheinung.
Der in Fig. 6 dargestellte Verstellantrieb ist nicht nur zur Verstellung von Stützteilen einer Stützeinrichtung eines Möbelstücks einsetzbar, son­ dern überall dort, wo eine Verschwenkbewegung zwi­ schen zwei Teilen relativ zueinander erforderlich ist.

Claims (18)

1. Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, bei­ spielsweise eine Matratze eines Bettes, mit einem ersten Stützteil und wenigstens einem zwei­ ten Stützteil zur flächigen Abstützung einer Matrat­ ze, wobei das erste Stützteil und das zweite Stütz­ teil gelenkig miteinander verbunden sind und durch Antriebsmittel relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel wenigstens einen elektromoto­ rischen Antrieb (48) aufweisen, der derart an dem ersten Stützteil (4) angeordnet ist, daß ein Ab­ triebsorgan des Antriebs (48) zwischen einer oberen Begrenzungsebene und einer unteren Begrenzungsebene des ersten Stützteiles (4) angeordnet ist.
2. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb (48) im wesentlichen vollständig zwischen der oberen Begrenzungsebene und der unteren Begrenzungsebene des ersten Stützteiles (4) angeordnet ist.
3. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens einer der Längsholme (42, 44) als Hohlprofil ausgebildet ist und daß der Antrieb (48) in dem Hohlprofil aufgenommen ist.
4. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb (48) lösbar mit dem ersten Stützteil (4), insbesondere mit einem der Längsholme (42, 44), verbunden ist.
5. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb (48) zwischen seitli­ chen Begrenzungsebenen des ersten Stützteiles (4) angeordnet ist.
6. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb (48) in einem Gehäuse (66) aufgenommen ist.
7. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (66) mit einem der Längsholme (42, 44) und/oder einem Querholm (46) des ersten Stützteiles (4) verbunden ist.
8. Stützeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Gehäuse (66) zwei Antriebe angeordnet sind, derart, daß ein Doppelantrieb ge­ bildet ist.
9. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Stützteil (4) zwei in Querrichtung des Lattenrostes (2) zueinander beab­ standete Längsholme (42, 44) aufweist und daß jedem Längsholm (42, 44) ein Gehäuse (66, 68) zugeordnet ist, in dem wenigstens ein Linearantrieb aufgenommen ist.
10. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abtriebsorgan des Antriebs (48) im wesentlichen in Längsrichtung der Stützeinrichtung beweglich ist.
11. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb (48) ein Linearantrieb ist.
12. Stützeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abtriebsorgan des Linear­ antriebs (48) eine Spindelmutter ist, die verdrehsi­ cher und in Schraubrichtung beweglich auf einer von dem Elektromotor drehantreibbaren Gewindespindel (52) gehalten ist und daß die Spindelmutter in Wirkungs­ verbindung mit einem Schwenkmechanismus steht zum Verschwenken wenigstens eines der Stützteile (8) re­ lativ zu dem ersten Stützteil (4).
13. Stützeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewindespindel (52) im wesent­ lichen parallel zu der Abtriebswelle des Elektromo­ tors des Linearantriebs (48) angeordnet ist und mit dieser über ein Getriebe (54) in Antriebsverbindung steht.
14. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Stützteil (4) durch ein mittleres Stützteil und das zweite Stützteil (6) durch ein Oberkörperstützteil gebildet ist und daß ein Beinstützteil (8) vorgesehen ist, das mit dem mittleren Stützteil (4) auf dessen dem Oberkörper­ stützteil (6) abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse des Oberkörperstützteiles (6) im wesentlichen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist.
15. Stützeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Kopfstützteil (10) vorgesehen ist, das mit dem Oberkörperstützteil (6) auf dessen dem mittleren Stützteil (4) abgewandter Seite gelen­ kig und um eine zur Schwenkachse des Kopfstützteiles (10) im wesentlichen parallele Schwenkachse ver­ schwenkbar verbunden ist.
16. Stützeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Wadenstützteil (12) vorgesehen ist, das mit dem Beinstützteil (8) auf dessen dem mittleren Stützteil (4) abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse zwischen dem mittleren Stützteil (4) und dem Beinstützteil (8) im wesentli­ chen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist.
17. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützeinrichtung als Lattenrost (2) ausgebildet ist.
18. Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Bett, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE1999162541 1999-12-23 1999-12-23 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes Expired - Lifetime DE19962541C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162541 DE19962541C3 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
JP2001546280A JP3871934B2 (ja) 1999-12-23 2000-12-21 座るため及び/又は横たわるための家具、例えばマットレスまたはベットのクッションのための、モータ調節可能な支持装置
DE20023411U DE20023411U1 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
CNB008175845A CN1257693C (zh) 1999-12-23 2000-12-21 用于坐椅类家具和/或卧榻类家具的衬垫的可动力调节的支承装置
AU37269/01A AU3726901A (en) 1999-12-23 2000-12-21 Motor-driven, adjustable supporting device for the upholstery of seating and/or reclining furniture, for example of a mattress or of a bed
EP00991986A EP1239755B1 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, beispielsweise einer matratze oder eines bettes
ES03026794.2T ES2553094T3 (es) 1999-12-23 2000-12-21 Dispositivo de apoyo ajustable motorizado para un acolchado de un mueble de asiento y/o reclinable, por ejemplo, un colchón o una cama
PCT/EP2000/013084 WO2001045536A2 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, beispielsweise einer matratze oder eines bettes
AT00991986T ATE303089T1 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, beispielsweise einer matratze oder eines bettes
ES00991986T ES2248169T3 (es) 1999-12-23 2000-12-21 Dispositivo de apoyo regulable motorizado para el aconchado de un asiento y/o de un mueble reclinable, por ejemplo de un colchon o de una cama.
EP03026794.2A EP1410743B1 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
US10/176,615 US6754922B2 (en) 1999-12-23 2002-06-24 Motor-driven, adjustable supporting device for the upholstery of seating and/or reclining furniture, for example of a mattress or a bed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162541 DE19962541C3 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19962541A1 true DE19962541A1 (de) 2001-07-26
DE19962541C2 DE19962541C2 (de) 2002-02-07
DE19962541C3 DE19962541C3 (de) 2003-11-27

Family

ID=7934180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162541 Expired - Lifetime DE19962541C3 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE20023411U Expired - Lifetime DE20023411U1 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023411U Expired - Lifetime DE20023411U1 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6754922B2 (de)
EP (2) EP1410743B1 (de)
JP (1) JP3871934B2 (de)
CN (1) CN1257693C (de)
AT (1) ATE303089T1 (de)
AU (1) AU3726901A (de)
DE (2) DE19962541C3 (de)
ES (2) ES2553094T3 (de)
WO (1) WO2001045536A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107923A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Cimosys Ag Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere eine matratze eines bettes
US7386901B2 (en) 2003-06-05 2008-06-17 Cimosys Ag Modular system for assembling a motorized adjustable support apparatus for the upholstery of furniture for sitting and/or lying
US7478447B2 (en) 2002-07-10 2009-01-20 Cimosys Ag Adjusting device and adjustable support device for beds, mattresses, armchairs and the like
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
EP2994021B1 (de) 2013-05-10 2020-07-22 Dewertokin GmbH Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE102021102440A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 De Werth Group Ag Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE202021104109U1 (de) 2020-08-12 2021-11-15 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202021101715U1 (de) 2020-08-17 2021-11-23 De Werth Group Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102021108208A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 De Werth Group Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102021105230A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 De Werth Group Ag Seilzugbetätigbares Möbelscharnier

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003518399A (ja) * 1999-12-23 2003-06-10 シモジス アクチエンゲゼルシャフト 座るための家具及び/又は横たわるための家具のクッション用のモータ調節可能な支持装置
DE19962537A1 (de) 1999-12-23 2001-07-26 Ag Goldingen Cimosys Verstellbare Polsterungseinrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10046750C1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10261645A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Fried-Jan Unger Verstellbare Liege oder Bett
DE10261644A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Fried-Jan Unger Verstellbare Liege oder Bett
DE10301326A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Cimosys Ag Sitzmöbel, insbesondere Sessel
ES2304681T3 (es) * 2003-01-15 2008-10-16 Deon Ag Accionamiento de mueble que sirve para ajustar una primera parte de un mueble con respecto a una segunda parte de ese mueble.
DE20313891U1 (de) * 2003-09-08 2004-02-26 Fiedler, Hans Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Liegefunktion
US7395568B2 (en) * 2003-09-12 2008-07-08 Dreamwell, Ltd. Self-contained articulated mattress
DE202004018913U1 (de) 2004-04-01 2005-08-11 Cimosys Ag Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln
PT103128B (pt) * 2004-05-28 2015-12-07 FUTUROCOL INDÚSTRIA E COMÉRCIO DE PRODUTOS ORTOPÉDICOS LDª Colchão articulado
DE202004011096U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Cimosys Ag Im Freien oder in Feuchträumen verwendbares Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Gartenliege o.dgl.
US7093312B2 (en) * 2004-08-03 2006-08-22 L&P Property Management Company Single motor adjustable bed
DE102006052699B4 (de) * 2006-11-07 2008-10-02 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
US7653954B2 (en) * 2006-12-20 2010-02-02 Hill-Rom Services, Inc. Lift system for a patient-support apparatus
US7522062B2 (en) 2006-12-29 2009-04-21 L&P Property Managment Company Anti-snore bedding having adjustable portions
KR101612320B1 (ko) 2008-12-11 2016-04-14 파커-한니핀 코포레이션 엔드 캡 섹션 및 압력 용기
DE202009005767U1 (de) 2009-04-17 2009-07-09 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202009005769U1 (de) 2009-04-17 2009-06-25 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102009017896B4 (de) 2009-04-17 2014-08-28 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102009017895A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102009017894B4 (de) 2009-04-17 2014-09-11 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
GB0918685D0 (en) * 2009-10-23 2009-12-09 Integrated Furniture Technolog Adjustable furniture
DE102010002833A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Kintec-Solution Gmbh Möbel
US8266746B2 (en) 2010-04-07 2012-09-18 Zinus, Inc. Self-adjusting mattress with balancing bars and an integrated movement mechanism
US9149403B2 (en) * 2010-09-24 2015-10-06 Hill-Rom Services, Inc. Bed frame, mattress and bed with enhanced chair egress capability
US8561235B2 (en) 2010-09-25 2013-10-22 Zinus, Inc. Cover for a self-adjusting mattress that secures a fitted sheet
US9498068B2 (en) 2011-01-03 2016-11-22 Zinus, Inc. Massage module that fits into a cavity of a decompressed foam mattress
WO2013127940A2 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb für ein möbel, verfahren zum überwachen eines pulsweitenverhältnisses eines elektromotorischen möbelantriebs, und ein ensprechendes möbel
JP6069502B2 (ja) * 2012-07-27 2017-02-01 テンピュール−ペディック・マネジメント・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 可動式マットレスファンデーション
US20140041121A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Jiaxing Shufude Electric Bed Co., Ltd Lumbar Folding Bed
US9078794B2 (en) * 2012-11-06 2015-07-14 Huafeng Shan Electric bed front motor drive structure
US9757295B2 (en) * 2012-08-18 2017-09-12 Tizai Keieisha Co., Ltd Sleeping position-controlling bed system
WO2014040728A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 De Werth Group Ag Elektromotorischer möbelantrieb
DE102013013199B4 (de) 2013-04-18 2017-11-16 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202013007106U1 (de) 2013-08-09 2014-11-13 Deon Group AG Möbelantrieb
DE102013105413B4 (de) * 2013-05-27 2018-05-09 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Anordnung zum Verstellen eines Bettes, insbesondere eines Kopf- und Fußteiles des Bettes, sowie Antriebseinheit
DE102014115126A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102014115039A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs
DE102014115033A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102014115084A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Deon Group AG Möbelantrieb
EP3009051B1 (de) 2014-10-16 2018-11-07 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014115125A1 (de) 2014-10-17 2016-05-19 Deon Group AG Elektromotorische Verstellvorrichtung
CN107249391A (zh) * 2014-12-11 2017-10-13 整装家具科技有限公司 可调节家具
GB2537799A (en) * 2014-12-11 2016-11-02 Integrated Furniture Tech Ltd Adjustable furniture
DE102015100703A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Sino-Europe GmbH & Co. KG Lattenrost
GB201504140D0 (en) 2015-03-11 2015-04-22 Motus Mechanics Ltd Adjustable bed
GB201610212D0 (en) 2016-06-13 2016-07-27 Motus Mech Ltd Adjustable bed
DE102015106994A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102015122605A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Rahmenelement für ein verstellbares Bett, modularer Rahmen, verstellbares Bett sowie Montageverfahren
EP3320808B1 (de) 2016-11-09 2019-09-25 de Werth Group AG Verfahren zum nachrüsten einer matratze
DE102016121568A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 De Werth Group Ag Matratze
DE102017114135A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare Matratze
GB201813009D0 (en) 2018-08-09 2018-09-26 Eevolv Ltd A drive mechanism
US11571073B2 (en) 2020-08-12 2023-02-07 De Werth Group Ag Electric motor adjustable support device
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542321A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Dewert Antriebs Systemtech Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste
EP0884011A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-16 Thomas Beteiligungs- und Vermögens GmbH & Co. KG Lattenrost, insbesondere für eine Liege
EP0935937A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Recticel Internationale Bettsysteme GmbH Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Lattenrost, mit verstellbaren Elementen

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US152552A (en) * 1874-06-30 Improvement in car-couplings
US52238A (en) * 1866-01-23 Branding-tool
US79290A (en) * 1868-06-23 Charles benjamin willoug-hby
CH421382A (de) * 1965-04-23 1966-09-30 Altorfer Hans Bettgestell
US3868103A (en) * 1973-04-24 1975-02-25 Millet Roux & Cie Ltee Surgical and examination table structure
CH607682A5 (en) 1975-11-05 1978-10-13 Basler Eisenmoebelfab Ag Mattress frame with upwardly pivotable head section
GB2067326B (en) 1980-01-09 1983-03-09 British United Shoe Machinery Workpiece identification apparatus
US4463463A (en) 1980-03-28 1984-08-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Adjustable bed
DE3103922A1 (de) 1981-02-05 1982-08-12 Günther 7260 Calw Sprenger "bettgestelleinsatz mit elektromotorisch verstellbarer oberkoerperstuetze"
US4381571A (en) * 1981-02-09 1983-05-03 Maxwell Products, Inc. Adjustable articulated bed
DE3218278A1 (de) 1982-05-14 1983-11-17 Günter 5630 Remscheid Jentsch-Berghaus Polsterliege
DE8711567U1 (de) 1987-08-26 1988-02-18 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
US4800599A (en) * 1987-09-08 1989-01-31 Korchinski Vernard S Somatic support system
DE8800360U1 (de) * 1988-01-14 1988-05-26 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
DE8806094U1 (de) 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
GB8829483D0 (en) 1988-12-16 1989-02-01 Arena Systems Limited Beds
NL8901866A (nl) 1989-07-19 1991-02-18 Norma Boxmeer Bv Matras i.c. matrasondersteuning.
US5063623A (en) * 1990-10-15 1991-11-12 Bathrick Leeland M Power module for an ariculated bed
SE467872B (sv) 1990-12-03 1992-09-28 Nc Nielsen Holding As Ryggstoedsanordning foer anvaendning i saengar
EP0568957A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Vg S.A. Antriebsvorrichtung, insbesondere für gegliederte Krankenhausbetten
IT1255477B (it) 1992-07-31 1995-11-06 Egidio Marcantoni Dispositivo per l'azionamento di reti per letti o divani con testata e/o pediera ad angolazione variabile
US5317769A (en) 1992-11-10 1994-06-07 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed
DE9311520U1 (de) 1993-01-18 1994-05-19 Hartmann Siegbert Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
US5687437A (en) * 1994-02-08 1997-11-18 Goldsmith; Aaron Modular high-low adjustable bed bases retrofitted within the volumes of, and cooperatively operative with, diverse existing contour-adjustable beds so as to create high-low adjustable contour-adjustable beds
US5490298A (en) * 1994-02-08 1996-02-13 Rosalyn Goldsmith Modular high-low-adjustable contour-adjustable bed
US5542744A (en) * 1994-02-23 1996-08-06 C.E.B. Enterprises, Inc. Non-adjustable linear drive for articulated furniture
US5537701A (en) * 1994-03-15 1996-07-23 Maxwell Products, Inc. Adjustable articulated bed
US5491854A (en) 1994-05-19 1996-02-20 Music; Earl D. Inflatable mattress and bed assembly with taut, tensioned cover
FR2725887B1 (fr) 1994-10-25 1997-01-03 Neige Jean Francois Dispositif de relevage de matelas
DE19500185A1 (de) 1995-01-05 1996-07-11 Klaus Dr Hack Verstellbare Lattenrostsegmente für Pflege- und Krankenhausbetten aus geschäumten Werkstoffen in einem Fertigungsvorgang hergestellt
FR2729281A1 (fr) * 1995-01-16 1996-07-19 Simmons Cie Continentale Dispositif permettant de changer la fermete de la zone d'assise d'un sommier a lattes
DE19503650A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Klaus Prof Dr Nicol Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Rosten
DE29502658U1 (de) * 1995-02-17 1995-06-08 Koch Dietmar Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
WO1996029970A1 (en) 1995-03-27 1996-10-03 Scandinavian Mobility Ec-Høng A/S A bed
GB9610900D0 (en) * 1996-05-24 1996-07-31 Ljubomir Gnjatovic A bed
DE29701084U1 (de) 1997-01-23 1997-05-22 Arnold L & C Liegemöbel, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
NL1005900C2 (nl) 1997-04-25 1998-10-29 Eastborn Slaapsystemen B V Matrasdrager.
DE19718255C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
DE19739453C2 (de) 1997-09-09 2001-05-31 Guenter Krueger Verstellbarer Matratzenrahmen
US5926877A (en) * 1997-10-23 1999-07-27 Lin; Joe Adjustable supporting table
AU2761599A (en) 1998-02-18 1999-09-06 Patmark Company, Inc. Hand controller for bed and mattress assembly
US6079065A (en) * 1998-04-22 2000-06-27 Patmark Company, Inc. Bed assembly with an air mattress and controller
US6209157B1 (en) * 1998-04-22 2001-04-03 Patmark Company, Inc. Articulating bed frame
CA2348553A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Patmark Company, Inc. Articulating bed frame
DE29907850U1 (de) 1999-05-04 1999-09-09 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
DE19962537A1 (de) 1999-12-23 2001-07-26 Ag Goldingen Cimosys Verstellbare Polsterungseinrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
JP2003518399A (ja) 1999-12-23 2003-06-10 シモジス アクチエンゲゼルシャフト 座るための家具及び/又は横たわるための家具のクッション用のモータ調節可能な支持装置
DE20000700U1 (de) 2000-01-17 2000-04-13 Ruoey Lung Enterprise Corp Elektrisch klappbare Matratzenkonstruktion
DE20006690U1 (de) 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542321A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Dewert Antriebs Systemtech Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste
EP0884011A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-16 Thomas Beteiligungs- und Vermögens GmbH & Co. KG Lattenrost, insbesondere für eine Liege
EP0935937A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Recticel Internationale Bettsysteme GmbH Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Lattenrost, mit verstellbaren Elementen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478447B2 (en) 2002-07-10 2009-01-20 Cimosys Ag Adjusting device and adjustable support device for beds, mattresses, armchairs and the like
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
WO2004107923A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Cimosys Ag Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere eine matratze eines bettes
US7386901B2 (en) 2003-06-05 2008-06-17 Cimosys Ag Modular system for assembling a motorized adjustable support apparatus for the upholstery of furniture for sitting and/or lying
EP2994021B1 (de) 2013-05-10 2020-07-22 Dewertokin GmbH Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE102021102440A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 De Werth Group Ag Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE202021104109U1 (de) 2020-08-12 2021-11-15 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102021120007A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102021108208A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 De Werth Group Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202021101715U1 (de) 2020-08-17 2021-11-23 De Werth Group Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102021105230A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 De Werth Group Ag Seilzugbetätigbares Möbelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
US20020162170A1 (en) 2002-11-07
ES2248169T3 (es) 2006-03-16
DE19962541C2 (de) 2002-02-07
EP1239755A2 (de) 2002-09-18
DE19962541C3 (de) 2003-11-27
AU3726901A (en) 2001-07-03
DE20023411U1 (de) 2004-12-02
CN1257693C (zh) 2006-05-31
EP1410743A2 (de) 2004-04-21
EP1239755B1 (de) 2005-08-31
WO2001045536A3 (de) 2001-12-27
EP1410743A3 (de) 2004-12-15
CN1413093A (zh) 2003-04-23
US6754922B2 (en) 2004-06-29
JP2003517860A (ja) 2003-06-03
ATE303089T1 (de) 2005-09-15
ES2553094T3 (es) 2015-12-04
WO2001045536A2 (de) 2001-06-28
EP1410743B1 (de) 2015-08-19
JP3871934B2 (ja) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962541C2 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
EP1239754B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
DE10017978C2 (de) Möbelantrieb
EP1294255B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP3009051B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
WO2004006725A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE102016116253A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
DE102008028586A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102006030674A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung zur flächigen Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes
EP3491973A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE3617810C2 (de)
DE202016008655U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10138025A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE202004018913U1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln
EP3238573B1 (de) Elektromotorischer doppelantrieb
DE102020131206A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE19903112A1 (de) Liegebett mit verschwenkbaren Kopf- und Fußauflageteilen
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE2948224A1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze fuer die rueckenlehne eines sitzes
DE102016116251A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
WO2014040728A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2010069564A1 (de) Liegeflächeneinrichtung für ein bett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R071 Expiry of right