DE19856491A1 - Behälter oder Verpackung - Google Patents

Behälter oder Verpackung

Info

Publication number
DE19856491A1
DE19856491A1 DE1998156491 DE19856491A DE19856491A1 DE 19856491 A1 DE19856491 A1 DE 19856491A1 DE 1998156491 DE1998156491 DE 1998156491 DE 19856491 A DE19856491 A DE 19856491A DE 19856491 A1 DE19856491 A1 DE 19856491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
roller shutter
toothed
objects
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998156491
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856491C2 (de
Inventor
Christian Diebold
Karl-Friedrich Harter
Hans-Juergen Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTER, KARL-FRIEDRICH, 10627 BERLIN, DE DIEBOLD,
Original Assignee
THIES HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIES HANS JUERGEN filed Critical THIES HANS JUERGEN
Priority to DE1998156491 priority Critical patent/DE19856491C2/de
Publication of DE19856491A1 publication Critical patent/DE19856491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856491C2 publication Critical patent/DE19856491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/20Non-removable lids or covers linearly slidable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/16Closures of the roller-blind type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter bzw. auf eine Verpackung mit einem rolladenartigen bzw. biegsamen Deckel, der mit dem Bevorratungsbereich gekoppelt oder verbunden ist. Das hat den Vorteil, daß die Artikel schrittweise aus dem Behälterinneren geschoben und dann einfach entnommen werden können. Diese Verbindung kann lösbar ausgebildet sein. Mittels eines auswechselbaren Bevorratungsbereiches für die Artikel, kann der Behälter mehrfach wiederverwendet werden.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Behälter mit rolladenartigen Deckel bekannt, siehe hierzu (FR-1.166.825).
Dieser hat den Nachteil, daß der Deckel ganz zurückgeschoben werden muß, um den gesamten Bevorratungsbereich freizugeben.
Ein Behälter für Gegenstände, insbesondere für Ersatzminen, ist aus der Schrift DE-OS 37 33 935 A1 bekannt, wobei ein Schiebeglied an einem feststehenden Gehäuse geführt wird und mit einem inneren Gegenstand gekoppelt ist. Im Öffnungsbereich des Behälters lassen sich die Artikel nicht verbraucherfreundlich entnehmen, da kein herausschiebbarer Bevorratungsbereich vorhanden ist. Dieses Öffnungssystem ist nur für lange dünne Artikel geeignet wie z. B. Bleistiftersatzminen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Ausgestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbessert werden.
Der Behälter hat erfindungsgemäß eine spezielle Verbindung, die einen uneingeschränkten Öffnungsvorgang ermöglicht. Dadurch wird verhindert, daß sich der verschiebbare, rolladenartige Deckel und der gekoppelte Bevorratungsbereich, auf dem die Artikel gelagert sind, im Bewegungsablauf behindern. So wird eine optimale Ausnutzung des Behälterinnenraumes gewährleistet.
Für handgroße Behälter ergeben sich wesentliche Vorteile in der Handlichkeit beim Öffnen, weil der restliche nicht geöffnete Teil des Behälters als Griff dient.
Der Behälter erhält gute Einsatzmöglichkeiten für die Bevorratung in folgenden Anwendungsbereichen, wie z. B. Lagerung von Medikamenten, Schmuck, Genußmittel, Schreibwaren, Rasierklingen oder ähnliche Artikel.
Hinweisziffern
1
Behälter
2
Seitenwand
3
Deckel, biegsam; rolladenartig
4
Führungsnut
5
Boden
6
Bevorratungselement
7
Ausgleichskopplung, gelenkartig; scharnierartig
8
Führungsbegrenzung
9
Strebe
10
Gegenstand
12
Verbindung
13
Deckel biegsam, rolladenartig verzahnt
14
Boden verzahnt
15
Behälterabschluß
16
Ausgleichskopplung, Zahnradtrieb
17
Ausgleichskopplung, faltbar
18
Zusatznut
19
Zapfen
Figurenerläuterung
Fig. 1 zeigt den Behälter 1 im geöffneten Zustand. Auf dem Bevorratungselement 6 werden die befindlichen Artikel 10 freigelegt und sind somit bequem entnehmbar. Der rolladenartige Deckel 3 läuft in der Führungsnut 4 und wird von den Seitenwänden 2 gehalten.
Fig. 2 zeigt den Behälter 1 in einer handlichen Größe. Der Behälter wird durch eine einfache Schiebebewegung des Daumens durch den rolladenartigen Deckel 3 geöffnet oder verschlossen.
Fig. 3 zeigt den hinteren Ausschnitt des Behälters 1 mit der Integration der Ausgleichs­ kopplung 7 in der Seitenwand 2 und mit der Führungsbegrenzung 8. Dadurch läuft das Bevorratungselement 6 bis zum Ende der Führungsnut 4 und sichert dieses vor dem Herausfallen.
Fig. 4 zeigt den Behälter 1, bei dem der Boden 5 über Betätigung des biegsamen, rolladenartigen Deckels 3 verschiebbar ist. Die Seitenwände 2 des Behälters 1 sind durch mindestens eine Strebe 9 biegesteif miteinander verbunden.
Fig. 5 zeigt den Behälter 1 im geschlossenen Zustand im Längsschnitt mit einem nicht verschiebbaren Boden 5. Eine gelenk- bzw. scharnierartige Ausgleichskopplung 7 stellt die Verbindung 12 zum Bevorratungselement 6 her. Das Bevorratungselement 6 kann gleichermaßen der herausschiebbare Gegenstand 10 sein, auf dem der Artikel 10 gelagert ist, oder es ist selbst der Gegenstand bzw. der Artikel. Der rolladenartige und biegsame Deckel 3 läuft in der Führungsnut 4.
Fig. 5' zeigt den Behälter 1 der Fig. 5 im Zustand des geöffneten, rolladenartigen und biegsamen Deckels 3 mit abgeschlossenem Ausgleichsvorgang.
Fig. 5" zeigt den Behälter 1 der Fig. 5' im Zustand des teilweise ausgeschobenen Bevorratungselementes 6. Der Behälter ist im Öffnungsbereich durch den biegsamen und rolladenartigem Deckel 3 freigelegt. Das Bevorratungselement ist jetzt zugänglich und die gelagerten Artikel können bequem entnommen werden.
Fig. 6 zeigt den Behälter 1 im geschlossenen Zustand im Längsschnitt mit einem verschiebbaren verzahnten Boden 14 und dem biegsamen, rolladenartigen Deckel 3, der an der Unterseite eine Verzahnung aufweist. Eine Ausgleichskopplung als Zahnradtrieb befindet sich in den Seitenwänden 2 des Behälters und ermöglicht es, den verzahnten Boden 14 herauszuschieben. Der rolladenartige, biegsame und verzahnte Deckel 13 läuft in der Führungsnut 4. Am hinteren Bereich des Behälters 1 ist ein Behälterabschluß 15 angebracht, um den hinteren Bereich stets abzudecken.
Fig. 6' zeigt den Behälter 1 der Fig. 6 im Zustand des geöffneten, rolladenartigen, biegsamen und verzahnten Deckels 13 mit abgeschlossenem Ausgleichsvorgang, bis der rolladenartige, biegsame und verzahnte Deckel 13 den verzahnten Boden 14 anstößt.
Fig. 6" zeigt den Behälter 1 der Fig. 6' im Zustand mit teilweise ausgeschobenem verzahnten Boden 14, der gleichzeitig als Bevorratungsbereich dient. Der Behälter ist im Öffnungsbereich durch den biegsamen und rolladenartigen Deckel 13 freigelegt. Das Bevorratungselement 6, hier gleichzeitig der verzahnte Boden 14, ist jetzt zugänglich und die gelagerten Artikel können jetzt problemlos entnommen werden.
Fig. 7 zeigt den Behälter 1 im geschlossenen Zustand im Längsschnitt mit einem nicht verschiebbaren Boden 5. Der biegsame, rolladenartige Deckel 3, der faltbar ist, bildet die Ausgleichskopplung und hat seitliche Zapfen 19 zu seiner eigenen Führung. Die Zapfen 19 verlaufen in einer Führungsnut 4 und sind im hinteren Bereich des Behälters parallel. Die anderen Zapfen 19 laufen versetzt von der Ausgleichskopplung in einer Zusatznut 18, die sich in den Seitenwänden 2 des Behälters 1 befindet.
Fig. 7' zeigt den Behälter 1 der Fig. 7 im Zustand des geöffneten, rolladenartigen, biegsamen Deckels 3 mit abgeschlossenen Ausgleichsvorgang der Ausgleichskopplung 17.
Fig. 7" zeigt den Behälter 1 der Fig. 7' im Zustand mit teilweise ausgeschobenen Bevorratungselement 6. Der Behälter ist im Öffnungsbereich durch den biegsamen und rolladenartigen Deckel 3 freigelegt. Das Bevorratungselement 6 ist jetzt zugänglich und die gelagerten Artikel können bequem von oben entnommen werden.

Claims (8)

1. Behälter oder Verpackung (1) zur Bevorratung von Gegenständen (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (10) oder ein den Boden bildender Gegenstand oder Bevorratungselement 6 in dem oder an dem sich Gegenstände befinden, oder der Boden (5) selbst, auf dem sich Gegenstände (10) befinden können, mit dem rolladenartigen oder biegsamen Deckel (3) in einer lösbaren oder feststehenden Verbindung (12) steht und der Gegenstand (10), oder der Boden (5), oder das Bevorratungselement (6) den vorderen Abschluß zusammen mit dem rolladenartigen, biegsamen Deckel (3) bildet.
2. Behälter (1) zur Bevorratung von Gegenständen (10), nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (10), oder ein den Boden bildender Gegenstand oder das Bevorratungselement (6) in dem oder an dem sich Gegenstände (10) befinden können, oder der Boden (5) selbst, auf dem sich Gegenstände (10) befinden können, mit dem rolladenartigen oder biegsamen Deckel (3) in einer lösbaren oder feststehenden Verbindung (12) steht und der Gegenstand (10), oder der Boden (5) oder das Bevorratungselement (6) durch eine Ausgleichskopplung (7, 16, 17) mit dem rolladenartigen, biegsamen Deckel (3) kollisionsfrei aus dem Behälter (1) bzw. in den Behälter (2) schiebbar ist.
3. Behälter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskopplung (7) aus einem Gelenk beziehungsweise Scharnier besteht, welches im Wendebereich der Führungsnut (4) klappbar ist.
4. Behälter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskopplung (16) aus einem Zahnradtrieb gebildet ist und dann erst einsetzt, wenn der verzahnte Deckel (3) durch den Zahnradtrieb (16) soweit erfaßt wird, daß der verzahnte Boden (14) oder der verzahnte Gegenstand (10) oder das verzahnte Bevorratungselement 6 kollisionsfrei mit dem biegsamen, rolladenartigen und verzahnten Deckel (3) aus dem Behälter (1) bzw. in den Behälter (1) verschiebbar ist.
5. Behälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskopplung (17) aus einem rolladenartigen, biegsamen Deckel besteht, der neben der Führungsnut (4) eine Zusatznut (18), vorzugsweise in den Seitenwänden (2), aufweist und zum Behälterabschluß (15) auseinanderläuft und dadurch zusammengefaltet bzw. in anderer Schieberichtung auseinandergefaltet wird.
6. Behälter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskopplung (7, 16, 17) in einer Führungsnut (4) in den Seitenwänden (2) integriert ist und durch eine Führungsbegrenzung (8) gestoppt wird.
7. Behälter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) in Kombination mit einem elektrischen oder manuellen Antrieb zum Öffnen oder Schließen ausgestattet ist und daß, der manuelle Antrieb durch ein Federmechanismus geöffnet oder geschlossen wird.
8. Behälter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, im wesentlichen wie beschrieben mit Bezugnahme zu den begleitenden Zeichnungen.
DE1998156491 1998-12-08 1998-12-08 Behälter zur Bevorratung von Gegenständen Expired - Fee Related DE19856491C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156491 DE19856491C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Behälter zur Bevorratung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156491 DE19856491C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Behälter zur Bevorratung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856491A1 true DE19856491A1 (de) 2000-06-21
DE19856491C2 DE19856491C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=7890316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156491 Expired - Fee Related DE19856491C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Behälter zur Bevorratung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856491C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050541A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von hochviskosen Massen
EP1449454A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Beat Finkbeiner Etui
DE202008008769U1 (de) 2008-06-30 2008-10-23 Formativa Ltd. & Co. Kg Anordnung zur komplexen Gestaltung von mobilen Werbemaßnahmen durch Fahrräder und deren Energieoptimierung
DE102008030996A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Solardynamik Gmbh Verfahren zur komplexen Gestaltung von Werbemaßnahmen und deren Energieoptimierung durch Fahrräder sowie mobile Anordnung dafür
DE102011054579A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kassette zur Aufnahme von Auswuchtgewichten und Vorrichtung zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten
GB2562227A (en) * 2017-05-08 2018-11-14 Flowcell Ltd Food holder
DE102019001912A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Yasin Karaca Etui mit vorspannbarer Halteeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159810A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-26 Karl-Heinz Buechner Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762473U (de) * 1957-03-06 1958-02-27 Albert Burges Schachtelpackung zum spenden, insbesondere von tabletten, bonbons u. dgl.
FR1166825A (fr) * 1957-01-25 1958-11-17 Boîte à usages multiples
FR1408868A (fr) * 1964-07-08 1965-08-20 étui à ouverture combinée avec extraction du contenu
US3810700A (en) * 1972-01-12 1974-05-14 J Bryan Slide closure cosmetic stick dispenser casing
US4367965A (en) * 1979-12-27 1983-01-11 Teleplastics Industries Company Casing for lipstick or ball point pen refills
DE3733935A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Chitose Kagaku Kogyo Co Speicherbehaelter fuer ersatzminen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166825A (fr) * 1957-01-25 1958-11-17 Boîte à usages multiples
DE1762473U (de) * 1957-03-06 1958-02-27 Albert Burges Schachtelpackung zum spenden, insbesondere von tabletten, bonbons u. dgl.
FR1408868A (fr) * 1964-07-08 1965-08-20 étui à ouverture combinée avec extraction du contenu
US3810700A (en) * 1972-01-12 1974-05-14 J Bryan Slide closure cosmetic stick dispenser casing
US4367965A (en) * 1979-12-27 1983-01-11 Teleplastics Industries Company Casing for lipstick or ball point pen refills
DE3733935A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Chitose Kagaku Kogyo Co Speicherbehaelter fuer ersatzminen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050541A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von hochviskosen Massen
DE10050541B4 (de) * 2000-10-11 2004-08-05 3M Espe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von hochviskosen Massen
EP1449454A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Beat Finkbeiner Etui
DE202008008769U1 (de) 2008-06-30 2008-10-23 Formativa Ltd. & Co. Kg Anordnung zur komplexen Gestaltung von mobilen Werbemaßnahmen durch Fahrräder und deren Energieoptimierung
DE102008030996A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Solardynamik Gmbh Verfahren zur komplexen Gestaltung von Werbemaßnahmen und deren Energieoptimierung durch Fahrräder sowie mobile Anordnung dafür
DE102011054579A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kassette zur Aufnahme von Auswuchtgewichten und Vorrichtung zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten
GB2562227A (en) * 2017-05-08 2018-11-14 Flowcell Ltd Food holder
GB2562227B (en) * 2017-05-08 2021-08-25 Flowcell Ltd Food holder
DE102019001912A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Yasin Karaca Etui mit vorspannbarer Halteeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856491C2 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819766C1 (de)
CH710519B1 (de) Schachtel mit einer Öffnungssicherung.
DE19856491A1 (de) Behälter oder Verpackung
WO1999016682A1 (de) Behälter für einen kleinen gegenstand, insbesondere für ein modellauto
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
DE202007011660U1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
DE4122472A1 (de) Schub- oder klapplade zur aufbewahrung einer brille in einem fahrzeug
DE3037937C2 (de)
DE3211146A1 (de) Verschliessbares behaeltnis
DE646727C (de) Behaelter fuer einen Lippenstift oder einen aehnlichen Gegenstand
DE4423969C2 (de) Behälter-Verschlußkappen-Kombination mit Aufhängevorrichtung
DE2726830A1 (de) Faltschachtel mit verschliessbarer entnahmeoeffnung
DE675383C (de) Behaelter fuer kosmetische Mittel
DE2537730C3 (de)
DE1142545B (de) Pappschachtel
DE102009034023A1 (de) Zweiteilige Schiebeverpackung für längliche Gegenstände
DE2350023B2 (de) Faltschachtel
DE825141C (de) Lippenstiftbehaelter
DE596900C (de) Schminkstiftbehaelter
DE19947289C1 (de) CD-Hülle
DE7718773U1 (de) Faltschachtel mit verschliessbarer Entnahmeoeffnung
DE19810097A1 (de) Faltschachtel
AT147192B (de) Selbstschließende Einhanddose für Zigaretten, Farbstifte od. dgl.
DE7234476U (de) Etikett
CH684873A5 (de) Kosmetikdose.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARTER, KARL-FRIEDRICH, 10627 BERLIN, DE DIEBOLD,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DIEBOLD, CHRISTIAN, DIPL.-ING., 10627 BERLIN, DE HARTER, KARL-FRIEDRICH, 10627 BERLIN, DE THIES, HANS-JUERGEN, 24576 BAD BRAMSTEDT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee