EP1449454A1 - Etui - Google Patents

Etui Download PDF

Info

Publication number
EP1449454A1
EP1449454A1 EP03003900A EP03003900A EP1449454A1 EP 1449454 A1 EP1449454 A1 EP 1449454A1 EP 03003900 A EP03003900 A EP 03003900A EP 03003900 A EP03003900 A EP 03003900A EP 1449454 A1 EP1449454 A1 EP 1449454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
band
slide
insertion opening
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449454B1 (de
Inventor
Beat Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20030003900 priority Critical patent/EP1449454B1/de
Priority to DE50307365T priority patent/DE50307365D1/de
Priority to DE200420001138 priority patent/DE202004001138U1/de
Publication of EP1449454A1 publication Critical patent/EP1449454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449454B1 publication Critical patent/EP1449454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/16Closures of the roller-blind type

Definitions

  • the invention relates to a case that one through on one side a removable lid closed insertion for has an object, in particular for glasses.
  • a case is from the German utility model DE 93 15 740 U1 known in which the object by a one-hand operation can be transported out of the insertion opening.
  • This well known the case has the disadvantage that the insertion opening is not or at most closed by not sealing beads is.
  • the present invention is based on the object Case, especially for glasses, to propose that all-round lockable and yet openable with one hand.
  • the task is carried out with a case of the type mentioned at the beginning solved according to the invention in that the lid on a connected to a slide arranged on the outside of the case Band is attached, with the slider from the insertion opening away and stored on the case so that it can be moved and the tape from the slider over the lid along the Inside of the case up to an opening in the outside of the case and out through this to the slide.
  • the tape which can also be an endless tape
  • the lid can be pulled towards the floor when the slide is pulled the case from the insertion opening and this be released.
  • By moving the slider in The cover can then be opened in the direction of the insertion opening put back on the insertion opening.
  • the case can held in one hand and with the thumb, for example Slider are operated. Opening and closing the slide is therefore easy with the help of only one hand possible.
  • Another advantage can be achieved by being on the line also a loose bottom arranged inside the case, on which the object rests is attached.
  • moving the slide in the direction of the case bottom not only opens the lid of the case, but it becomes the bottom at the same time and thus the object in the case up and out the insertion opening pushed out, which makes the handling of the Cases becomes even more comfortable.
  • the lid may preferably be in the form of a flat on which Have plug-in opening attachable disc and with a Edge attached to the tape. With such an arrangement the lid folds when the slider is moved towards the bottom of the case first of all from the insertion opening and then lies down flat and parallel to the band on the outside of the case on.
  • the slide can be in a groove or in a slot on the Be guided outside of the case. It is an advantage if the slide two protruding into the groove or the slot Mandrels, which also limit the displacement of the Form slide has.
  • the mandrels can also be used for attachment of the band on the slide.
  • the case can be made of any rigid material, preferably however, be made of plastic or metal.
  • the case 10 has a body 11 made of an inherently rigid material and with a substantially circular cross section with a flattened side 11.1 and one in Fig. 1b insertion opening for an object, here glasses 13 shown in FIG. 1c.
  • the insertion opening 12 is closed by a disc-shaped cover 14.
  • This cover 14 is with its lower edge 14.1 (Fig. 1a) attached to a tape 15.
  • the band 15 is along the flattened outside 11.1 of the body 11 to one Passage opening 15 and then inside the body 11 again led up to the insertion opening 12.
  • On band 15 is on the outside 11.1 of the body 11 also a slide 16 attached, for example with the help of the thumb 17 one Hand 18, which is indicated in FIG. 1a, in the direction of arrow 19 (Fig.
  • FIG. 1a shows the case 10 in different Positions when moving the slider 16 towards the floor of the body 11 of the case 10.
  • Fig. 1a shows the case 10 in the complete closed state.
  • the lid 14 covers here Insert opening 12 from.
  • the slide 16 is already moved a bit towards the bottom 11.2 of the body 11 Service.
  • the lid 14 thereby folds around its edge 14.1 the insertion opening 12 and releases this, a rounding this movement at the insertion opening edge on the body 11 supported.
  • the edges of the passage opening 15 can also be rounded. If the slide 16 is moved further down, so the lid 14 is parallel to the band 15 and slides down with. In the example shown is on Band 15 inside the body 11 also one shown in Fig.
  • the body 11 on the flattened side 11.1 next to the passage opening 11.3 has a longitudinal groove 11.4 for the band 15, in which the slide 16 with the aid of two mandrels 16.1, 16.2 is slidably mounted.
  • the mandrels 16.1, 16.2 are passed through holes 15.1, 15.2 in band 15. So that the connection between the band 15 and the slider 16 manufactured.
  • the band 15 is shown in the Example shown as a piece of tape with two ends. It could however, an endless belt can be used for this as well and instead of the two mandrels 16.1, 16.2 an elongated projection be provided on the underside of the slider 16. This lead would then function as mandrels 16.1, 16.2 take over.
  • the shape of the body 11 is also different could be designed as shown here.
  • the body 11 could, for example, also be a square or have a rectangular cross section. In the example shown however, the body 11 is extremely comfortable hand 18.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Etui, das an einer Seite eine durch einen abnehmbaren Deckel (14) verschlossene Einstecköffnung (12) für einen Gegenstand, insbesondere für eine Brille, aufweist, wobei der Deckel (14) an einem mit einem auf der Außenseite (11.1) des Etuis angeordneten Schiebers (16) verbundenen Band (15) befestigt ist, wobei der Schieber (16) von der Einstecköffnung weg und auf diese zu verschiebbar am Etui (10) gelagert ist und das Band (15) vom Schieber (16) über den Deckel (14) entlang der Innenseite des Etuis (10) bis zu einer Öffnung (11.3) in der Etuiaußenseite (11.1) und durch diese nach außen bis zum Schieber (16) geführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Etui, das an einer Seite eine durch einen abnehmbaren Deckel verschlossene Einstecköffnung für einen Gegenstand, insbesondere für eine Brille, aufweist.
Solche Etuis gibt es bereits in unterschiedlichen Ausführungsformen. Zum Öffnen der bekannten Etuis sind jedoch stets beide Hände erforderlich. Mit der einen Hand wird das Etui festgehalten, während mit der anderen Hand der Deckel abgenommen wird. Der Deckel muss dann zunächst abgelegt werden, bevor der Gegenstand aus dem Etui herausgezogen werden kann. Ist der Deckel außerdem nicht in irgendeiner Weise mit dem Etui verbunden, so kann er auch leicht verlegt werden und verloren gehen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 93 15 740 U1 ist ein Etui bekannt, bei dem durch eine Einhandbedienung der Gegenstand aus der Einstecköffnung herausbeförderbar ist. Dieses bekannte Etui hat jedoch den Nachteil, dass die Einstecköffnung nicht oder allenfalls durch nicht dicht schließende Wülste verschlossen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Etui, insbesondere für Brillen vorzuschlagen, dass allseitig verschließbar und dennoch einhändig zu öffnen ist.
Die Aufgabe wird mit einem Etui der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Deckel an einem mit einem auf der Außenseite des Etuis angeordneten Schieber verbundenen Band befestigt ist, wobei der Schieber von der Einstecköffnung weg und auf diese zu verschieblich am Etui gelagert ist und das Band vom Schieber über den Deckel entlang der Innenseite des Etuis bis zu einer Öffnung in der Etuiaußenseite und durch diese nach außen bis zum Schieber geführt ist. Mit Hilfe des Bandes, das auch ein endloses Band sein kann, kann der Deckel also bei Ziehen des Schiebers in Richtung Boden des Etuis von der Einstecköffnung abgehoben und diese damit freigegeben werden. Durch ein Verschieben des Schiebers in Richtung Einstecköffnung lässt sich der Deckel anschließend wieder auf die Einstecköffnung aufsetzen. Das Etui kann dabei in einer Hand gehalten und beispielsweise mit dem Daumen der Schieber betätigt werden. Ein Öffnen und Schließen des Schiebers ist somit unter Zurhilfenahme nur einer Hand problemlos möglich.
Ein weiterer Vorteil kann dadurch erzielt werden, dass am Band außerdem ein im Inneren des Etuis angeordneter loser Boden, auf dem der Gegenstand ruht, befestigt ist. Beim Verschieben des Schiebers in Richtung Etuiboden öffnet sich dann nicht nur der Deckel des Etuis, sondern es wird gleichzeitig der Boden und damit der im Etui befindliche Gegenstand nach oben und aus der Einstecköffnung herausgedrückt, wodurch die Handhabung des Etuis noch komfortabler wird.
Der Deckel kann vorzugsweise die Form einer flachen, auf die Einstecköffnung aufsetzbaren Scheibe aufweisen und mit einer Kante am Band befestigt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung klappt der Deckel beim Bewegen des Schiebers in Richtung Etuiboden zunächst von der Einstecköffnung ab und legt sich anschließend flach und parallel zum Band an der Etuiaußenseite an.
Der Schieber kann in einer Nut oder in einem Schlitz auf der Außenseite des Etuis geführt sein. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Schieber zwei in die Nut oder den Schlitz ragende Dorne, die gleichzeitig Begrenzungen für den Verschiebeweg des Schiebers bilden, aufweist. Die Dorne können auch zur Befestigung des Bandes am Schieber eingesetzt werden.
Zum Schutz des Bandes und für eine angenehmere Handhabung kann das Band auch mindestens im Bereich der Durchtrittsöffnung in der Etuiaußenseite von einer Kaschierung überdeckt sein. Dadurch ist sichergestellt, dass man nicht mit einem Finger beim Halten des Etuis versehentlich das Band in seiner Bewegung blockiert.
Das Etui kann aus allen eigensteifen Materialien, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Etuis anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a - 1c
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Etuis in verschiedenen Öffnungsstellungen;
Fig. 2
eine Explosionszeichnung des Etuis aus Fig. 1;
Fig. 3
einen Teillängsschnitt durch das Etui aus Fig. 1 mit aufgesetztem Deckel im Bereich der Einstecköffnung.
Das Etui 10 weist einen Korpus 11 aus einem eigensteifen Material und mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einer abgeflachten Seite 11.1 und am oberen Ende eine in Fig. 1b zu sehende Einstecköffnung für einen Gegenstand, hier eine in Fig. 1c gezeigte Brille 13, auf. Die Einstecköffnung 12 wird durch einen scheibenförmigen Deckel 14 verschlossen. Dieser Deckel 14 ist mit seiner unteren Kante 14.1 (Fig. 1a) an einem Band 15 befestigt. Das Band 15 ist entlang der abgeflachten Außenseite 11.1 des Korpus 11 bis zu einer Durchtrittsöffnung 15 und dann im Inneren des Korpus 11 wieder nach oben bis zur Einstecköffnung 12 geführt. Am Band 15 ist auf der Außenseite 11.1 des Korpus 11 außerdem ein Schieber 16 befestigt, der beispielsweise mit Hilfe des Daumens 17 einer Hand 18, die in Fig. 1a angedeutet ist, in Pfeilrichtung 19 (Fig. 1a) nach unten und auch wieder nach oben bewegbar ist. Die Fig. 1a bis 1c zeigen das Etui 10 in unterschiedlichen Positionen beim Verschieben des Schiebers 16 in Richtung Boden des Korpus 11 des Etuis 10. Fig. 1a zeigt das Etui 10 im vollständig geschlossenen Zustand. Der Deckel 14 deckt hier die Einstecköffnung 12 ab. In Fig. 1b ist der Schieber 16 bereits ein Stück in Richtung Boden 11.2 des Korpus 11 verschoben worden. Der Deckel 14 klappt dadurch um seine Kante 14.1 von der Einstecköffnung 12 ab und gibt diese frei, wobei eine Abrundung am Einstecköffnungsrand am Korpus 11 diese Bewegung unterstützt. Auch die Ränder der Durchtrittsöffnung 15 können abgerundet sein. Wird der Schieber 16 weiter nach unten bewegt, so legt sich der Deckel 14 parallel zum Band 15 an und gleitet mit nach unten. Im dargestellten Beispiel ist am Band 15 im Inneren des Korpus 11 außerdem ein in Fig. 2 gezeigter loser Boden 20 befestigt, auf dem die Brille 13 ruht. Beim Bewegen des Schiebers 16 nach unten wird dieser Boden 20 durch das Band 15 nach oben bewegt, wodurch die Brille 13 aus der Einstecköffnung herausgeschoben wird, wie Fig. 1c zeigt. Beim Bewegen des Schiebers 16 in Richtung Einstecköffnung 12 sinkt die Brille auf dem Boden 20 aufsitzend wieder zurück in den Korpus 11. Nach vollständigem Eintritt in den Korpus 11 klappt der Deckel 14 zu. Die Schwerkraft der Brille wirkt dabei zusätzlich unterstützend.
In der Explosionsdarstellung aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Korpus 11 an der abgeflachten Seite 11.1 neben der Durchtrittsöffnung 11.3 für das Band 15 eine Längsnut 11.4 aufweist, in der der Schieber 16 mit Hilfe zweier Dorne 16.1, 16.2 verschieblich gelagert ist. Die Dorne 16.1, 16.2 werden dabei durch Löcher 15.1, 15.2 im Band 15 hindurchgeführt. Damit ist gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Band 15 und dem Schieber 16 hergestellt. Das Band 15 ist im dargestellten Beispiel als ein Bandstück mit zwei Enden gezeigt. Es könnte jedoch genauso gut ein endloses Band hierfür verwendet werden und anstelle der zwei Dorne 16.1, 16.2 ein länglicher Vorsprung auf der Unterseite des Schiebers 16 vorgesehen sein. Dieser Vorsprung würde dann die Funktionen der Dorne 16.1, 16.2 übernehmen. Im unteren Bereich ist am Band 15 der lose Boden 20 angeordnet und im oberen Bereich der Deckel 14. Der Deckel 14 weist an seiner Unterseite zwei Zapfen 14.2 auf, die insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich sind, und die dafür sorgen, dass sich der Deckel im aufgesetzten Zustand seitlich nicht verschieben kann. Die Zapfen 14.2 fixieren somit den Deckel 14 in der Einstecköffnung 12 (Fig. 3). Auch Magnete könnten zur Fixierung des Deckels 14 vorgesehen werden. Der Deckel 14 könnte außerdem am Rand einen Absatz aufweisen, sodass der Randbereich auf dem Korpus 11 aufliegt, während der mittlere Bereich des Deckels 14 in die Öffnung 12 hineinragt. Alternativ dazu könnte auch vorne am Einstecköffnungsrand ein Dorn vorstehen, der in eine entsprechende Aussparung am Deckel eingreifen kann.
Es versteht sich, dass die Form des Korpus 11 auch anders gestaltet werden könnte als es hier dargestellt ist. Der Korpus 11 könnte beispielsweise auch einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Beim dargestellten Beispiel allerdings liegt der Korpus 11 ausgesprochen angenehm in der Hand 18.

Claims (8)

  1. Etui, das an einer Seite eine durch einen abnehmbaren Deckel (14) verschlossene Einstecköffnung (12) für einen Gegenstand, insbesondere für eine Brille (13), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) an einem mit einem auf der Außenseite (11.1) des Etuis (10) angeordneten Schieber (16) verbundenen Band (15) befestigt ist, wobei der Schieber (16) von der Einstecköffnung (12) weg und auf diese zu verschieblich am Etui (10) gelagert ist und das Band (15) vom Schieber (16) über den Deckel (14) entlang der Innenseite des Etuis (10) bis zu einer Öffnung (11.3) in der Etuiaußenseite und durch diese nach außen bis zum Schieber (16) geführt ist.
  2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Band (15) außerdem ein im Inneren des Etuis (10) angeordneter loser Boden (20), auf dem der Gegenstand (13) ruht, befestigt ist.
  3. Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (15) ein endloses Band ist.
  4. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) in Form einer flachen, auf die Einstecköffnung (12) aufsetzbaren Scheibe ausgestaltet und mit einer Kante (14.1) am Band (15) befestigt ist.
  5. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) in einer Nut (11.4) oder einem Schlitz auf der Außenseite (11.1) des Etuis (10) geführt ist.
  6. Etui nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) zwei in die Nut (11.4) oder den Schlitz ragende Dorne (16.1, 16.2) oder einen länglichen Vorsprung, die gleichzeitig die Begrenzungen für den Verschiebeweg des Schiebers (16) bilden, aufweist.
  7. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (15) mindestens im Bereich der Öffnung (11,3) in der Etuiaußenseite (11.1) von einer Kaschierung überdeckt ist.
  8. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist.
EP20030003900 2003-02-21 2003-02-21 Etui Expired - Lifetime EP1449454B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030003900 EP1449454B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Etui
DE50307365T DE50307365D1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Etui
DE200420001138 DE202004001138U1 (de) 2003-02-21 2004-01-27 Etui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030003900 EP1449454B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Etui

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449454A1 true EP1449454A1 (de) 2004-08-25
EP1449454B1 EP1449454B1 (de) 2007-05-30

Family

ID=32088138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030003900 Expired - Lifetime EP1449454B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Etui

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1449454B1 (de)
DE (2) DE50307365D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013907B3 (de) 2009-03-19 2010-08-05 Werkzeugbau Langbein & Co. Gmbh Etui

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941489A (en) * 1974-03-22 1976-03-02 Vca Corporation Flat top one-hand cylindrical lipstick case
DE9315740U1 (de) * 1993-10-15 1994-01-05 Finkbeiner, Beat, 71034 Böblingen Etui, insbesondere für Brillen
DE19856491A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Christian Diebold Behälter oder Verpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941489A (en) * 1974-03-22 1976-03-02 Vca Corporation Flat top one-hand cylindrical lipstick case
DE9315740U1 (de) * 1993-10-15 1994-01-05 Finkbeiner, Beat, 71034 Böblingen Etui, insbesondere für Brillen
DE19856491A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Christian Diebold Behälter oder Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004001138U1 (de) 2004-04-01
DE50307365D1 (de) 2007-07-12
EP1449454B1 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006194A1 (de) &#34;Verstellvorrichtung für Schultergurte von Rucksäcken bzw. Schulranzen&#34;
DE6945719U (de) Klemmvorrichtung mit zwei magnetisch aneinander gehaltenen klemmbacken
AT7847U1 (de) Schubladenzarge
DE112006002236T5 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
DE202010011797U1 (de) Automatisch rückstellbare Auszugschiene
DE102008018550A1 (de) Ablageschale, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE3324169A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP1449454B1 (de) Etui
DE202011104118U1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Gleitschiene einer Schublade
DE9105431U1 (de) Behältnis, insbesondere Brillenetui
DE2634744C2 (de) Schiebetür für eine Duschkabine
DE20107413U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Münzen
DE202004007370U1 (de) Kunststoffdeckel mit Ausgießöffnung
EP2067579A2 (de) Bitbox
DE102008034482A1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE9004194U1 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE2856212C2 (de) Deckel für Streudose
DE2935070C2 (de) Lager- und Entnahmevorrichtung für Pipettenspitzen
DE202008013836U1 (de) Verschiebbare, positionierbare Schubladen-Rückstellvorrichtung
DE19937484A1 (de) Butterdose
DE838575C (de) Schreibunterlage
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
AT4516U1 (de) Schmuckstück
EP0437686A2 (de) Brotschneidemaschine
DE9205913U1 (de) Aufbewahrungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902