DE10159810A1 - Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten - Google Patents

Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten

Info

Publication number
DE10159810A1
DE10159810A1 DE10159810A DE10159810A DE10159810A1 DE 10159810 A1 DE10159810 A1 DE 10159810A1 DE 10159810 A DE10159810 A DE 10159810A DE 10159810 A DE10159810 A DE 10159810A DE 10159810 A1 DE10159810 A1 DE 10159810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
push frame
dispenser
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159810A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schuster
Karin Berghaeuser
Bertram Fritzsch
Tobias Schuster
Karl-Heinz Buechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20121665U priority Critical patent/DE20121665U1/de
Priority to DE10159810A priority patent/DE10159810A1/de
Priority to US10/497,612 priority patent/US7472793B2/en
Priority to CA2469011A priority patent/CA2469011C/en
Priority to KR1020047008535A priority patent/KR100587524B1/ko
Priority to DE10295567T priority patent/DE10295567D2/de
Priority to DE50203991T priority patent/DE50203991D1/de
Priority to PCT/DE2002/004415 priority patent/WO2003047496A2/de
Priority to AU2002360885A priority patent/AU2002360885A1/en
Priority to EP02794966A priority patent/EP1453466B1/de
Priority to AT02794966T priority patent/ATE301984T1/de
Priority to CNU029000157U priority patent/CN2905058Y/zh
Priority to JP2003600054U priority patent/JP3121245U/ja
Publication of DE10159810A1 publication Critical patent/DE10159810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/815Finger opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speicher-Vorrichtung, die geeignet ist, Medikamente insbesondere feste Arzneiformen - angepasst an den medizinisch verordneten individuellen Einnahmerhythmus des jeweiligen Patienten - so vorzusortieren und bereitzuhalten, dass die Verabreichung in der richtigen Dosis zu den vorgegebenen Zeiten problemlos erfolgen kann. DOLLAR A Nach der Konzeption der Erfindung wird die neue Speicher-Vorrichtung einmal als Wochendosierer (1) ausgeführt. Der Wochendosierer (1) ist magazinartig so aufgebaut, dass mehrere Behältnisse B in einem aufnehmenden Behälter A eingestapelt sind. Die Behältnisse B sind die Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer (7). In jedem Wochendosierer (1) befinden sich 7 Tagesdosierer (7). DOLLAR A Der aufnehmende Behälter A (1) ist an den beiden Stirnseiten (2) zumindest teilweise offen und enthält magazinartig in etwa parallelem Verlauf zu den schräggestellten Stirnseitenebenen, aufgereiht auf ihren Längsschmalseiten (7.1), auf dem Boden des Behälters A (1) sich abstützende Behältnisse B. DOLLAR A Die Speicher-Vorrichtung kann auch als Monatsdosierer (10) ausgeführt werden. Ein Monatsdosierer besteht aus einem Gehäuse (12) mit mehreren Einschüben bzw. Schubrahmen (11), die in den Behälter C, den Monatsdosierer (10), eingeordnet sind. DOLLAR A Jeder Schubrahmen (11) besitzt zumindest ein Aufnahmeraster (13) oder einen auswechselbar einsetzbaren kastenförmigen Einsatz (14) mit Aufnahmeraster für die Ablage der Tagesdosierer (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speicher-Vorrichtung, die geeignet ist, Medikamente insbesondere feste Arzneiformen - angepasst an den medizinisch verordneten individuellen Einnahmerhythmus des jeweiligen Patienten - so vorzusortieren und bereitzuhalten, dass die Verabreichung in der richtigen Dosis zu den vorgegebenen Zeiten problemlos erfolgen kann.
  • Derartige Speicher-Vorrichtungen werden zur Lagerung von Medikamenten und zur Erleichterung der Verteilung von Medikamenten, insbesondere in der Alten- und Behindertenpflege benötigt. Bekannt sind Medikamentenschränke mit diversen Unterteilungen, um so für die einzelnen behinderten oder alten Personen rechtzeitig die Medikamente zur Hand zu haben. Hier werden u. a. in Einsätzen abgelegte sogenannte Blister-Verpackungen verwendet, die angeben, zu welchem Wochentag und wann das entsprechende Medikament zu nehmen ist.
  • Da bei älteren Personen die Anzahl der verabreichten Medikamente relativ hoch ist, sind an die Pflegeperson, die die Medikamente verteilen muss, erhöhte Anforderungen zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Speicher-Vorrichtung zu entwickeln, deren Behältnisse so ausgeführt und angeordnet sind, dass eine einfache Befüllung und Entnahme für eine Tageszeiten-, Tages-, Wochen- und Monatsbereithaltung erfolgen kann.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen 1 und 10 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nach der Konzeption der Erfindung wird die neue Speicher-Vorrichtung einmal als Wochendosierer ausgeführt.
  • Der Wochendosierer ist magazinartig so aufgebaut, dass mehrere Behältnisse B in einem aufnehmenden Behälter A eingestapelt sind. Der aufnehmende Behälter A ist an den beiden Stirnseiten zumindest teilweise offen und enthält magazinartig in etwa parallelem Verlauf zu den schräggestellten Stirnseitenebenen, aufgereiht auf ihren Längsschmalseiten auf dem Boden des Behälters A sich abstützende Behältnisse B. Die annähernd konforme Schrägstellung der beiden Stirnseitenebenen weist dabei von der vorderen Stirnseite weg.
  • Die Behältnisse B sind die Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer.
  • In jedem Wochendosierer (Behälter A) befinden sich 7 Tagesdosierer. Die beispielsweise mit Tabletten bestückten Tagesdosierer (Behältnisse B) können nach vorn, d. h. durch die vordere Stirnseite des Wochendosierers herausgenommen und wieder hineingelegt sowie nach dem Verbrauch des Inhalts über die hintere Stirnseite magazinartig wieder in den Wochendosierer eingesteckt werden.
  • Zum leichteren Befüllen des Wochendosierers mit Tagesdosierern für jeweils einen Wochenrhythmus kann die auf den Seitenwänden des Behälters A aufliegende obere Wandung abnehmbar ausgeführt sein. Dabei greifen bei einer bevorzugten Ausführungsform die Seitenränder der oberen Wandung und die angrenzenden Längskanten der Seitenwände so ineinander, dass die obere Wandung nur durch ein nach innen drücken der Seitenwände und damit im leeren Zustand des Wochendosierers abgenommen werden kann.
  • Zwischen der vorderen Stirnseite bzw. Stirnseitenebene des Wochendosierers und dem Beginn der oberen Wandung ist ein Freiraum vorgesehen. Dieser Freiraum ermöglicht das von oben her erfolgende Hintergreifen des jeweils auf der Entnahmeseite ersten Tagesdosierers und damit seine leichtere Entnahme sowie das leichtere Wiedereinlegen des jeweils ersten Tagesdosierers.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Freiraum auf den Mittelbereich begrenzt und auf beiden sich dem Mittelbereich anschließenden Randseiten ist die obere Wandung jeweils in Form eines flexiblen Steges oder eines zungenartigen Federelements bis zur vorderen Stirnseite verlängert. Diese flexiblen Stege liegen von oben auf dem jeweils ersten Behältnis B federnd auf und gewährleisten eine ausreichende Arretierung des zur Entnahme aus dem Magazin bereitstehenden vorderen Tagesdosierers.
  • Dabei können die flexiblen Stege zur Unterstützung der Arretierfunktion im vorderen Bereich eine Wulst aufweisen, deren Widerstand beim Herausnehmen oder Zurücklegen des Tagesdosierers überwunden werden muss.
  • An der hinteren Stirnseite des Wochendosierers ist eine etwa halbhohe Bordwand vorhanden, an der der jeweils hintere Tagesdosierer mit seinem Bodenteil anliegt.
  • Die Behältnisse B, die Tagesdosierer, sind in ihrer Geometrie so beschaffen, dass sie in ihrer Länge der Breite des Behälters A (Wochendosierer) angepasst sind, so dass das "Aufmagazinieren" durch einstapeln der querliegenden Tagesdosierer in den Wochendosierer erfolgt.
  • Jeder Tagesdosierer besteht aus einem Bodenteil und einem vorzugsweise durchsichtigen Deckelteil, das vom Bodenteil abnehmbar oder am Bodenteil längsverschiebbar ausgeführt ist. Beim Zusammenfügen beider Teile greift das Deckelteil mit seinen Seitenlängsrändern über die Korpuswandung des Bodenteils.
  • Das Bodenteil des Tagesdosierers ist mit gekrümmter Wandung ausgeführt und im Bodenteil sind Trennstege zur Bildung von voneinander getrennten Ablageräumen eingebracht.
  • Mittels dieser quer zur Längsachse des Bodenteils eingebrachten Trennstege ist jeder Tagesdosierer in mindestens 5 Fächer unterteilt, so dass beispielsweise Tabletten für "morgens", "mittags", "abends", "nachts" und "Bedarf" eingelegt werden können. Eine entsprechende Beschriftung kann auf dem Deckelteil aufgebracht sein.
  • Die Speicher-Vorrichtung kann auch als Monatsdosierer ausgeführt werden. Ein Monatsdosierer besteht aus einem Gehäuse mit mehreren Einschüben bzw. Schubrahmen, die in den Behälter C, den Monatsdosierer, eingeordnet sind.
  • Jeder Schubrahmen besitzt zumindest ein Aufnahmeraster oder einen auswechselbar einsetzbaren kastenförmigen Einsatz mit Aufnahmeraster für die Ablage der Behältnisse B, die hier als Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer zur Anwendung kommen. Die Behältnisse B sind dabei auf ihrer Längsschmalseite aufliegend in das Aufnahmeraster der Schubrahmen eingeordnet.
  • Ein Monatsdosierer umfasst für 4 Wochen mindestens 112 Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer, wobei zur Identifikation der Verwendung die Schubrahmen und die eingelegten Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer eine Markierung (Farbe, PIN u. a. m.) ggf. mit Tagesangabe oder dgl. tragen. Auf den Schubrahmen bzw. den kastenförmigen Einsätzen können neben dem Aufnahmeraster für die Ablage der Behältnisse B auch Aussparungen im Bodenbereich des Schubrahmens für die Einordnung von Tuben, Flaschen, Blister, Anwendungsanweisungen, Hilfsmittel u. dgl. vorhanden sein.
  • Ein besonderes Merkmal des Schubrahmens ist, dass er bis auf wenige mm - also fast vollständig - aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann und in der letzten Phase des Herausziehens um einige cm nach unten abkippt. Dadurch kann problemlos auch in den hintersten Teil des Schubrahmens eingegriffen werden. Diese besondere Beweglichkeit des Schubrahmens wird einmal erreicht durch an der Rückseite des Schubrahmens vorgesehene Anschläge, die nach dem vollständigen Herausziehen des Schubrahmens an korrespondierenden Anschlägen anliegen, die am vorderen Gehäuserahmen angeordnet sind. Weiterhin ist zur Gewährleistung der Abkippbewegung des Schubrahmens die Nut der Gleitführung in der Endphase progressiv aufgeweitet, so dass die in der Nut gleitende Laufschiene auf Grund des zunehmend größeren Spiels sich - zusammen mit dem Schubrahmen - absenken kann.
  • Ein Monatsdosierer beinhaltet in der Grundausstattung 5 Schubrahmen, wobei vorzugsweise 4 kleine und 1 großer Schubrahmen vorgesehen sind. Die Einschübe der Schubrahmen im Gehäuse des Monatsdosierers sind dabei so angeordnet, dass ein großer Schubrahmen gegen zwei kleine ausgetauscht werden kann.
  • Die Monatsdosierer können über eine Verschließfunktion verfügen, die einzelne, mehrere oder alle Schubrahmen im Gehäuse blockieren kann. Weiterhin ist eine Griffeinheit zum leichten Transport vorhanden.
  • Die Monatsdosierer sind stapelbar, sie können untereinander verbunden sowie in Regale, Schränke eingeordnet oder auch an einer Wand aufgehängt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung.
  • Es zeigen.
  • Fig. 1 die Gesamtansicht eines Wochendosierers in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung des "aufmagazinierten" Wochendosierers entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1,
  • Fig. 3 Gesamtansicht eines Tagesdosierers in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 4 Querschnittdarstellung des Tagesdosierers,
  • Fig. 5 Gesamtansicht eines Monatsdosierers in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 6 Gesamtansicht eines Schubrahmens für einen Monatsdosierer,
  • Fig. 7 Ausschnitt des Schubrahmens,
  • Fig. 8 Ausschnitt der Gleitführung des Schubrahmens.
  • Fig. 1 zeigt den Wochendosierer 1 in einer Gesamtansicht. Nach dem Grundaufbau besteht der Wochendosierer aus einem Bodenteil 3 mit rechtwinklig angeschlossenen Seitenwänden 5, einer durch den Nutzer nicht abnehmbaren oberen Wandung 4 und den beiden schräggestellten Stirnseitenebenen 2. Zur Montage der oberen Wandung 4 auf den Seitenwänden 5 befinden sich an der oberen Wandung 4 zwei Krallen 4.1 und an den Seitenwänden zwei zugehörige Aussparungen 5.2 mit Vertiefungen. Die Krallen greifen von innen und/oder außen in die zugehörigen, in der Formgebung angepassten Aussparungen ein und führen zu einer Rastverbindung.
  • Die vordere Stirnseite ist zum besseren Handling der Entnahme und Wiedereinlage der befüllten Tagesdosierer 7, s. Fig. 2, durch den Patienten offen ausgeführt. An der hinteren Stirnseite ist eine etwa halbhohe, nach außen gekrümmte Bordwand 2.1 vorgesehen, an der sich der jeweils letzte Tagesdosierer 7 mit seinem angepasst gekrümmten Bodenteil 8 abstützt, vgl. auch Fig. 2.
  • Die obere Wandung 4 des Wochendosierers 1 ist im Vergleich zur Länge der Seitenwände 5 verkürzt so ausgeführt, dass an den beiden Stirnseiten 2 der jeweils außen liegende Tagesdosierer 7 auch von oben gegriffen und nach vorn herausgezogen (vordere offene Stirnseite) oder von oben eingeschoben (hintere Stirnseite mit Bordwand 2.1) werden kann.
  • Auf der Entnahmeseite wird dieser Freiraum der oberen Wandung 4 von zwei seitlich angeordneten zungenartigen Federelementen 6 begrenzt. Diese Federelemente 6 erstrecken sich in Verlängerung der oberen Wandung 4 in Richtung der vorderen Stirnseitenebene 2 und liegen auf dem jeweils vorderen Tagesdosierer 7 auf. Eine Wulst 6.1, die im vorderen Bereich der Federelemente 6 auf ihrer Unterseite vorgesehen werden kann, ergänzt die Maßnahmen zur Arretierung des jeweils vorderen Tagesdosierers 7.
  • Die Kraft dieser Federelemente 6 muss beim Herausnehmen der Tagesdosierer 7 nach vorn bzw. beim Einlegen eines Tagesdosierers 7 von vorn überwunden werden.
  • Zur analogen Arretierung des jeweils letzten Tagesdosierers 7 auf der Hinterseite des Wochendosierers 1 ist in den beiden Seitenwänden 5 je ein Klemmelement 5.1 eingebracht, das über seine Klemmwirkung fixierend auf die beiden Stirnseiten des hier positionierten Tagesdosierers einwirkt, s. auch Fig. 2. Diese Klemmelemente 5.1 können als Klemmwulst, Klemmkeil oder Klemmsteg ausgeführt sein.
  • Beide Bauteilpaare 5.1, 6 gewährleisten, dass bei beliebiger Position des Wochendosierers 1 kein Tagesdosierer 7 an den Stirnseiten 2 herausrutschen kann.
  • Fig. 2 veranschaulicht einen durch Einstapeln von sieben Tagesdosierern 7 "aufmagazinierten" Wochendosierer 1.
  • Die sieben Tagesdosierer 7 liegen in halbschräger Position, etwa parallel zu den Stirnseitenebenen 2 mittels ihrer Längsschmalseite 7.1 auf dem Boden 3 des Wochendosierers 1 auf.
  • Jeder Tagesdosierer 7 besteht aus einem Bodenteil 8 und einem Deckelteil 9, s. auch Fig. 3 und Fig. 4. Beim Zusammenfügen beider Teile 8, 9 greift das Deckelteil 9 mit seinen Seitenlängsrändern 9.1 über die Korpuswandung des Bodenteils 8 Mittels der in das Bodenteil 8 eingebrachte Trennstege 8.1 entsteht die gewünschte Zahl von Ablagekammern des Tagesdosierers 7. Durch entsprechendes Verschieben des Deckelteils 9 auf dem Bodenteil 8 werden die Ablagekammern in der vorgesehenen Reihenfolge freigegeben. Über die Außenwandung des Bodenteils 8 verteilt angeordnete Noppen 7.2 sorgen für eine bessere Auflage der Tagesdosierer 7.
  • Fig. 5 zeigt einen stapelbaren Monatsdosierer 10 in transportabler Ausführung mit versenkbarem Griffelement 18.
  • Der dargestellte Monatsdosierer 10 besteht im Grundaufbau aus einem Gehäuse 12 mit fünf als Einschübe ausgeführten Schubrahmen 11.
  • In jeden Schubrahmen 11 können üblicherweise zwei herausnehmbare kastenförmige Einsätze 14 eingesetzt werden.
  • Jeder Schubrahmen 11 bzw. jeder Einsatz 14 besitzt mindestens ein Aufnahmeraster 13 für die Ablage der Tagesdosierer und/oder Tageszeitdosierer 7, in wiederum halbschräger Position.
  • In das Bodenteil der Schubrahmen 11 und in die Einsätzen 14 sind Aussparungen 11.2 eingebracht, die übereinander liegen, wodurch - nach dem Herausziehen der Schubrahmen 11 - die eingelagerten Tagesdosierer und/oder Tageszeitdosierer 7, Tuben, Flaschen, Blister und dgl. auch von unten durch die Aussparungen 11.2 hindurch angreifbar sind und die Entnähme dadurch unterstützt bzw. erleichtert wird.
  • Jeder Einsatz 14 besitzt üblicherweise ein paarweise bzw. beidseitig angeordnetes Aufnahmeraster 13, auf dem die Tagesdosierer und/oder Tageszeitdosierer 7 mit ihren beiden Enden aufliegen.
  • Markierungsfelder 11.3 dienen zur Erleichterung der Medikamenteneinordnung und Verabreichung und können sowohl an der Griffseite des Schubrahmens als auch an den Tagesdosierern oder Tageszeitendosierern 7 vorgesehen werden.
  • Mittels einer besonderen konstruktiven Ausführung der Führung der Schubrahmen 11 können diese fast vollständig aus dem Gehäuse 12 herausgezogen und um bis zu etwa 30° aus der Horizontalen abgesenkt werden. Dadurch ist ein ungehinderter Zugang bis in die hintersten Bereiche des Schubrahmens 11 möglich.
  • Aufbau und Funktionsweise dieser konstruktiven Ausführung geht aus den Fig. 7 und 8 hervor.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des Schubrahmens 11 mit Darstellung des Anschlags 15.1 an der Rückseite des Schubrahmens 11.1.
  • Fig. 8 zeigt die Vorderseite (Einschubseite) des Gehäuserahmens 12.1 mit dem korrespondierenden Anschlag 15.2, an den - nach dem Herausziehen des Schubrahmens 11 - der an der Rückseite des Schubrahmens befindliche Anschlag 15.1 anschlägt.
  • Die Absenkbewegung des mit Laufschienen 17 in den zugehörigen Nuten 16 gleitenden Schubrahmens 11 wird durch die dargestellte progressive Aufweitung der Nut ermöglicht. LISTE DER BEZUGSZEICHEN 1 Behälter A, Wochendosierer
    2 Stirnseiten von 1, Stirnseitenebene
    2.1 Bordwand an hinterer Stirnseite
    3 Boden von 1
    4 obere Wandung von 1
    4.1 Krallen
    5 Seitenwände von 1
    5.1 Klemmelement
    5.2 Aussparungen
    6 flexibler Steg in Verlängerung von 4
    6.1 Wulst
    7 Behältnis B, Tagesdosierer
    7.1 Längsschmalseite
    7.2 Auflagenoppen
    8 Bodenteil
    8.1 Trennstege
    9 Deckelteil
    9.1 Seitenlängsränder
    10 Behälter C, Monatsdosierer
    11 Schubrahmen
    11.1 Rückseite des Schubrahmens
    11.2 Aussparungen im Bodenteil
    11.3 Markierung
    12 Gehäuse
    12.1 Gehäuserahmen
    13 Aufnahmeraster
    14 Einsatz
    15 Anschläge
    15.1 Anschlag an Rückseite des Schubrahmens
    15.2 Anschlag am vorderen Gehäuserahmen
    16 Nut der Gleitführung des Schubrahmens
    17 Laufschiene, in Nut gleitend
    18 Griff

Claims (14)

1. Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten insbesondere feste Arzneiformen, bestehend aus einem sich in der x-y-Ebene erstreckenden Behälter A, dem Wochendosierer (1), der an den Stirnseiten (2) (in x-Richtung) zumindest teilweise offen ist und magazinartig in y-Richtung aufgereiht, in parallelem Verlauf zu den schräggestellten Stirnseitenebenen (2) auf ihrer Langsschmalseite (7.1) auf dem Boden (3) aufsitzende Behältnisse B als Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer (7) aufweist, wobei die mit Medikamenten bestückten Behältnisse B (7) nach vorn (in y-Richtung) über die vordere Stirnseite (2) herausgenommen und wieder eingestellt sowie die leeren Behältnisse B über die hintere Stirnseite wieder in den Behälter A (1) eingeschoben werden können.
2. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandung (4) des Behälters A (1) auf den sich in y-Richtung erstreckenden Seitenwänden (5) aufliegend und dabei zumindest partiell ineinander greifend, abnehmbar oder nicht abnehmbar ausgeführt ist, wobei zwischen der vorderen schräggestellten Stirnseitenebene (2) und dem Anfang der oberen Wandung (4) ein Freiraum verbleibt, über den das jeweils vorne liegende Behältnis B (7) zur leichteren Entnahme hinter- griffen werden kann.
3. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht durch den Nutzer abnehmbarer oberer Wandung (4) zur Montage dieser oberen Wandung auf den Seitenwänden (5) sich an der oberen Wandung (4) mindestens zwei Krallen (4.1) und an den Seitenwänden (5) zwei zugehörige Aussparungen (5.2) befinden, wobei die Krallen (4.1) von innen und/oder außen in die zugehörigen, in der Formgebung angepassten Aussparungen (5.2) eingreifen und zu einer Rastverbindung führen.
4. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum am Anfang der oberen Wandung (4) auf den Mittelbereich begrenzt ist und auf beiden sich dem Mittelbereich anschließenden Randseiten in y-Richtung die obere Wandung (4) jeweils einen bis zum Beginn der vorderen Stirnseitenebene (2) reichenden flexiblen Steg (6) oder ein zungenartiges Federelement aufweist, die auf der oberen Längskante des ersten Behältnisses B (7) federnd aufliegen.
5. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Stege oder zungenartigen Federelemente (6) im vorderen Bereich eine Wulst (6.1) aufweisen
6. Speicher-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Stirnseite (2) des Wochendosierers (1) eine etwa halbhohe Bordwand (2.1) angeordnet ist, an der der jeweils angrenzende Tagesdosierer (7) mit seinem Bodenteil (8) anliegt.
7. Speicher-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse B (7) in ihrer Länge der Breite (in x-Richtung) des Behälters A (1) angepasst sind und aus einem Bodenteil (8) und einem Deckelteil (9) bestehen, wobei das zur hinteren Stirnseite (2.1) weisende Bodenteil (8) eine gekrümmte Wandung aufweist und das jeweils zur vorderen Stirnseite weisende Deckelteil (9) abnehmbar und/oder längsverschiebbar ausgeführt ist und in dem Bodenteil (8) Trennstege (8.1) eingebracht sind.
8. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordwand (2.1) eine zum jeweils anliegenden Bodenteil (8) der Tagesdosierer (7) angepasste Krümmung aufweist.
9. Speicher-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Wochendosierer (1) sieben Behältnisse B (7) magazinartig in halbschräger Position parallel zu den Stirnseitenebenen (2) auf ihren Längsschmalseiten (7.1) auf dem Behälterboden (3) aufliegend in den Behälter A eingelegt sind.
10. Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten insbesondere feste Arzneiformens dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Monatsdosierers (10) eine entsprechende Anzahl von Behältnissen B (7) in mehreren Schubrahmen (11) mit je Schubrahmen mindestens einem Aufnahmeraster (13) oder einem auswechselbar einsetzbaren kastenförmigen Einsatz (14) mit Aufnahmeraster (13) für Behältnisse B (7) abgelegt sind und die Schubrahmen (11) in das Behältnis C (10), den Monatsdosierer, herausziehbar eingeordnet sind, wobei jeder Schubrahmen (11) einem bestimmten Patienten und/oder Tageszeitpunkt zugeordnet ist und eine entsprechende Markierung (14) aufweist.
11. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Schubrahmen (11) oder einem Einsatz (14) jeweils auf ihrer Längsschmalseite (7.1) in halbschräger Position mittels Aufnahmeraster (13) parallel zueinander in mindestens einer Reihe abgelegten Behältnisse B (7) als Tageszeitendosierer fungieren und eine entsprechende Markierung (11.3) tragen.
12. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schubrahmen (11) und ggf. den Einsätzen (14) zur leichteren Entnahme der in Aufnahmerastern (13) abgelegten Tageszeitendosierer (7) und der zusätzlich abgelegten Tuben, Flaschen, Blister, Anwendungsanweisungen, Hilfsmittel und dgl. Aussparungen (11.2) im Bodenbereich der Schubrahmen (11) und ggf. der Einsätze (14) vorgesehen sind.
13. Speicher-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung des fast vollständigen Herausziehens und Abkippens eines Schubrahmens (11) an der Rückseite (11.1) des Schubrahmens Anschläge (15.1) vorgesehen sind, die nach dem vollständigen Herausziehen des Schubrahmens (11) an korrespondierenden Anschlägen (15.2) anliegen, die am vorderen Gehäuserahmen angeordnet sind und zur Gewährleistung der Abkippbewegung des Schubrahmens (11) bis zu einem Winkel von etwa 30° aus der Horizontalen die Nut (16) der Gleitführung des Schubrahmens in der Endphase progressiv aufgeweitet ist, so dass die in der Nut (16) gleitende Laufschiene (17) auf Grund des zunehmend größeren Spiels sich zusammen mit dem Schubrahmen (11) absenken kann.
14. Speicher-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Monatsdosierer (10) in der Grundausstattung fünf Schubrahmen (11) und dabei vorzugsweise vier kleine und einen großen Schubrahmen (11) beinhaltet, wobei die Einschübe so angeordnet sind, dass ein großer Schubrahmen (11) gegen zwei kleine ausgetauscht werden kann.
DE10159810A 2001-12-03 2001-12-03 Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten Withdrawn DE10159810A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121665U DE20121665U1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Speichervorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten
DE10159810A DE10159810A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten
US10/497,612 US7472793B2 (en) 2001-12-03 2002-11-30 Storage device for consumption-dependent reception of medicaments
CA2469011A CA2469011C (en) 2001-12-03 2002-11-30 Storage device for the consumption-dependent reception of medication
KR1020047008535A KR100587524B1 (ko) 2001-12-03 2002-11-30 의약품을 소비 의존형으로 수용하기 위한 저장 장치
DE10295567T DE10295567D2 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-Vorrichtung zur Verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten
DE50203991T DE50203991D1 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
PCT/DE2002/004415 WO2003047496A2 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
AU2002360885A AU2002360885A1 (en) 2001-12-03 2002-11-30 Storage device for consumption-dependent reception of medicaments
EP02794966A EP1453466B1 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
AT02794966T ATE301984T1 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
CNU029000157U CN2905058Y (zh) 2001-12-03 2002-11-30 根据用量装入药物的存储器
JP2003600054U JP3121245U (ja) 2001-12-03 2002-11-30 医薬品を使用量に応じて収納するための保管器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159810A DE10159810A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159810A1 true DE10159810A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708172

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159810A Withdrawn DE10159810A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten
DE50203991T Expired - Lifetime DE50203991D1 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
DE10295567T Expired - Fee Related DE10295567D2 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-Vorrichtung zur Verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203991T Expired - Lifetime DE50203991D1 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
DE10295567T Expired - Fee Related DE10295567D2 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-Vorrichtung zur Verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7472793B2 (de)
EP (1) EP1453466B1 (de)
JP (1) JP3121245U (de)
KR (1) KR100587524B1 (de)
CN (1) CN2905058Y (de)
AT (1) ATE301984T1 (de)
AU (1) AU2002360885A1 (de)
CA (1) CA2469011C (de)
DE (3) DE10159810A1 (de)
WO (1) WO2003047496A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2430936A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-10 Wellesley Alexander Allen Manually operated pill dispenser
DE202007018559U1 (de) * 2007-08-25 2008-10-23 Anmed Gmbh Wochendosierer für Medikamente
FR2962824A1 (fr) 2010-07-16 2012-01-20 St Microelectronics Grenoble 2 Dispositif et procede de controle par traitement d'images
EP3146956B1 (de) * 2015-09-24 2019-05-08 HAN-Bürogeräte GmbH & Co. KG Medikamentenabgabevorrichtung, sowie grundkörper, medikamentenfach und erweiterungsmodul für eine medikamentenabgabevorrichtung
PE20201055Z (es) 2020-02-21 2020-10-13 Pieriplast S A C Estuche ensamblado e intercambiable (estuche cosmetico modular)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122578A (en) * 1982-05-28 1984-01-18 Dennis Bransky Device for dispensing pills and the like
DE29610951U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-05 Hans-H. Hasbargen GmbH, 76646 Bruchsal Sortierbehälter für Kleinteile, insbesondere für Medikamente
US5558229A (en) * 1995-03-20 1996-09-24 Halbich; Frank Dispenser assembly and method of administering medication
WO1999002118A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Manrex Pty. Ltd. Medication container
DE19856491C2 (de) * 1998-12-08 2001-11-15 Harter Karl Friedrich Behälter zur Bevorratung von Gegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421743A (en) * 1933-07-05 1934-12-31 Isaac Herbert Buckett Improved case or cabinet for storing packets, boxes, cartons and the like
US2710694A (en) * 1952-03-27 1955-06-14 Roman R Carr Combination holder and closure for containers
US3308962A (en) * 1965-05-10 1967-03-14 Austin U Bryant Pill organizer and method
US4889238A (en) * 1989-04-03 1989-12-26 The Procter & Gamble Company Medicament package for increasing compliance with complex therapeutic regimens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122578A (en) * 1982-05-28 1984-01-18 Dennis Bransky Device for dispensing pills and the like
US5558229A (en) * 1995-03-20 1996-09-24 Halbich; Frank Dispenser assembly and method of administering medication
DE29610951U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-05 Hans-H. Hasbargen GmbH, 76646 Bruchsal Sortierbehälter für Kleinteile, insbesondere für Medikamente
WO1999002118A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Manrex Pty. Ltd. Medication container
DE19856491C2 (de) * 1998-12-08 2001-11-15 Harter Karl Friedrich Behälter zur Bevorratung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002360885A1 (en) 2003-06-17
CA2469011C (en) 2010-04-13
EP1453466A2 (de) 2004-09-08
ATE301984T1 (de) 2005-09-15
EP1453466B1 (de) 2005-08-17
CA2469011A1 (en) 2003-06-12
KR100587524B1 (ko) 2006-06-08
DE50203991D1 (de) 2005-09-22
WO2003047496A3 (de) 2003-12-18
US20050023181A1 (en) 2005-02-03
US7472793B2 (en) 2009-01-06
CN2905058Y (zh) 2007-05-30
JP3121245U (ja) 2006-05-18
KR20050044680A (ko) 2005-05-12
WO2003047496A2 (de) 2003-06-12
DE10295567D2 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
DE202005020811U1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten
DE69102293T2 (de) Verpackungssystem für Katheter.
DE3502647A1 (de) Dosiersystem fuer arzneimittel
DE4205112C2 (de) Tablettenspender
DE10159810A1 (de) Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten
DE3342489C2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von biologischen oder pharmazeutischen Proben
DE3302189C2 (de)
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
AT521328A1 (de) Medikamentenbehälter
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE202009017373U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Medikamentenboxen
DE29802035U1 (de) Dosierspender
DE3817637A1 (de) Halterung fuer laengliche kappen von kanuelen
DE1766650A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Verteilen von beispielsweise Medikamentenschaelchen
DE8613621U1 (de) Mehrstöckiges Warenregal
DE9103346U1 (de) Medikamententablett
DE2734664C2 (de)
DE10104313C1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kassetten
DE2103694A1 (de) Packung für Tabletten, Dragees, Kapseln od. dgl
DE4438040C2 (de) Bridge-Quick-Box
DE20121665U1 (de) Speichervorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten
DE202012001956U1 (de) Wochen-Arzneimitteldosierer
EP0358841A1 (de) Container mit übereinander angeordneten Zügen
DE102011080943A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority