DE4205112C2 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender

Info

Publication number
DE4205112C2
DE4205112C2 DE19924205112 DE4205112A DE4205112C2 DE 4205112 C2 DE4205112 C2 DE 4205112C2 DE 19924205112 DE19924205112 DE 19924205112 DE 4205112 A DE4205112 A DE 4205112A DE 4205112 C2 DE4205112 C2 DE 4205112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
tablet
lock
container
rotary lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924205112
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205112A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Med Brackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924205112 priority Critical patent/DE4205112C2/de
Publication of DE4205112A1 publication Critical patent/DE4205112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205112C2 publication Critical patent/DE4205112C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/049One rotational action of a cylindrical, disc-like or sphere-like element around its own axis, e.g. step-by-step, reciprocating

Description

Die Erfindung betrifft einen Tablettenspender gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegenden DE 38 18 705 A1 ist ein Tablettenspender bekannt, bei dem vor einem zweischächtigen Tablettenmagazin ohne eine eindeutige Zuordnung zu den Schächten eine verschiebliche Schleuse mit einem Aufnahmeraum für eine Tablette angeordnet ist, wobei die Schleuse durch eine Handbetätigung in eine das Tablettenmagazin sperrende und gleichzeitig zu einer Ausgabeöffnung hin öffnende Position verbringbar ist und die Schleuse elektrische Kontaktgeber aufweist, die einer Registrierung der Schleusenbetätigungen in einem Mikroprozessorspeicher dienen. Die Tabletten sind aus den Schächten dem Schleusenschieber nicht zwangszugeführt, so daß auch Leerbetätigungen vorkommen können und registriert werden, was zu einer Fehlbeurteilung der Aufzeichnungen im Speicher führt. Außerdem ist die Schleusenanordnung wesentlich größer im Querschnitt als das Magazin, und der Betätigungsschieber ragt seitlich heraus, so daß die Vorrichtung nur im Stand zu gebrauchen ist.
Weiterhin ist aus der US 3,079,043 ein Tablettenspender bekannt, bei dem um einen massiven, platzverbrauchenden mittigen Kern ein Magazinraum ausgebildet ist, der bodenseitig eine Drehschleuse aufweist, die mehrere Räume zur Aufnahme je einer Tablette aufweist, von denen zur Tablettenausgabe jeweils einer über eine Ausgabeöffnung einstellbar ist, wobei er gegen den Magazinraum geschlossen ist. Diese Anordnung schließt eine Leerbetätigung der Schleuse nicht aus.
Weiterhin ist aus der DE-AS 22 17 059 ein ähnlicher Tablettenspender bekannt wie vorbeschrieben, dessen Drehschleuse mit Rastmitteln versehen ist, die eine Hemmung jeweils in den Ausgabe- und Sperrstellungen erbringt. Auch hierdurch sind Leerbetätigungen nicht ausgeschlossen.
Weiterhin ist aus der US 3,358,818 ein Tablettenspender bekannt, bei dem mehrere Tablettenschächte um eine Mittelachse eines Magazins angeordnet sind und endseitig ein Drehschieber mit einer Öffnung vorgesehen ist, der je nach seiner Winkelstellung die Öffnung jeweils eines Schachtes freigibt oder alle Schächte verschließt. Eine Einzelausgabe von Tabletten ist nicht vorgesehen.
Weiterhin ist aus der US 3,270,915 ein Tablettenspender bekannt, in dem eine Druckfeder die in einem einzigen Schacht enthaltenen Tabletten zwangsfördert. Endseitig des Schachtes ist eine Drehschleuse angeordnet, die nach jedem Hin- und Herschieben des Schleusenschiebers jeweils eine Tablette freisetzt. Es ist eine geringe Raumausnutzung und eine umständliche Schleusenbetätigung gegeben.
Weiterhin ist aus der WO 91/02508 A1 ein Tablettenspender bekannt, bei dem die Ausgabevorrichtung ein linear zu betätigender Schleusenschieber mit einer Öffnung aufweist, welche die vorbestimmte Medikamentenmenge bei einer Betätigung des Schiebers transportiert. An diesen Schieber ist ein Meldeglied angeordnet, welches die Betätigung des Schiebers an eine Speicherelektronik meldet. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, die für die Zulassung von Medikamenten vorgeschriebene klinische Erprobung durch Patiententests wirksam zu kontrollieren. Der Einnahmezeitpunkt und die Dosierungsmenge wird durch die Speicherelektronik registriert und ermöglicht somit eine höhere statistische Aussagesicherheit eines Patientenversuches mit der Folge, Kosten und Ressourcen zu sparen und die Versuchsreihen zeitlich erheblich abzukürzen. Die mechanische Gestaltung der Ausgabevorrichtung mit dem linear zu betätigenden Schieber hat sich aber nicht als praxistauglich erwiesen. Die Herstellung des Tablettenspenders ist aufgrund der komplizierten Ausgabevorrichtung zu aufwendig. Die Handhabung, die Reinigung und das Nachfüllen des Gerätes mit neuen Medikamenten ist nicht bedienungsfreundlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen registrierenden Tablettenspender mit guter Magazinraumnutzung mit einer einfachen und Leerbetätigungen ausschließenden Handhabung zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ermöglicht es, die bekannten Vorteile einer elektrischen Aufzeichnungsvorrichtung in einer leicht herstellbaren und bedienungsfreundlichen Mechanik zu verwenden. Der erfindungsgemäße Tablettenspender besteht aus einem Medikamentenbehälter mit mindestens einer Behälteröffnung und einer Ausgabevorrichtung mit einer Drehschleuse mit einem Schleusenraum.
Die Drehschleuse ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit ihrer Achslagerbohrung zwischen dem Medikamentenbehälter und einem Ausgabeboden mit mindestens einer Ausgabeöffnung auf einer mittig angeordneten Achse aufgesteckt. Die Behälteröffnungen, der Schleusenraum und die Ausgabeöffnungen weisen jeweils den gleichen Mittelachsenabstand und einen den zu entnehmenden Tabletten in loser Paßform entsprechenden Querschnitt auf. Bei mehreren Ausgabe- und Behälteröffnungen sind diese jeweils gleichverteilt zueinander angeordnet. Der Ausgabeboden ist in einer durch Zapfen und Ösen festgelegten Position, in welcher die Ausgabeöffnungen und die Behälteröffnungen versetzt zueinander sind, auf den Medikamentenbehälter montiert. Die Befestigung erfolgt mit einer Steckverbindung oder einer Verschraubung. Die Drehschleuse weist um die Achse an der Unterseite einen Rückdrehsicherungszahnkranz auf. Der Ausgabeboden hat an seiner Oberseite eine Rastnase, welcher im zusammengesetzten Zustand der Erfindung in den Rückdrehsicherungszahnkranz einrastet und so die Drehung der Drehschleuse nur in eine Richtung zuläßt. Der Sensor ist auf die Drehschleuse ausgerichtet, während die Speicherelektronik mit der Batterie in den Medikamentenbehälter eingebracht ist.
Die zu verabreichenden Tabletten werden durch die Behälteröffnung in den Medikamentenbehälter gefüllt. Die Drehschleuse wird auf die Achse aufgesetzt und der Ausgabeboden fest mit dem Medikamentenbehälter verbunden. Durch die Behälteröffnung wird eine Tablette bei entsprechender Aufnahmedrehstellung der Drehschleuse in den Schleusenraum geführt und durch Drehen der Drehschleuse in die Ausgabedrehstellung zur Ausgabeöffnung transportiert, um dort entnommen zu werden.
Der Sensor registriert durch einen an der Drehschleuse in jedem Drehbereich zwischen der Aufnahme- und der Ausgabedrehstellung angebrachten Betätiger die Drehung der Drehschleuse und meldet diese der Speicherelektronik, welche dieses Signal einer Zeitinformation zugeordnet speichert. Diese Speicherung wird von einem externen Lesegerät übernommen und verwertet. Stellen sich anhand eines Auswertungsprotokolles Unregelmäßigkeiten des Einnahmezeitpunktes oder der Dosierung eines Probanden heraus, kann diese Testperson aus der Testreihe ausgeschlossen werden und somit die statistische Sicherheit der Versuchsreihe erhöht werden.
Durch die Gestaltung des Tablettenspenders in einzelne Hauptbauteile ist dieser leicht zerlegbar und nach der Entnahme der Elektronik zu reinigen. Nach der Reinigung wird der Tablettenspender zusammengesetzt wiederverwendet. Der Medikamentenbehälter, der Ausgabeboden und die Drehschleuse lassen sich jeweils einfach und kostengünstig im Spritzgußverfahren herstellen.
Der Rückdrehsicherungszahnkranz ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Zahnkanten des Zahnkranzes zur Oberseite des Ausgabebodens gerichtet sind. Durch diese Gestaltung braucht beim Zusammensetzen der Erfindung nicht auf die richtige Stellung der Rastnase zum Zahnkranz geachtet werden, da die Rastnase in dieser Ausführung bei der Montage von unten auf den Zahnkranz angedrückt wird.
In einer Ausführung ist vorgesehen, den Medikamentenbehälter, und die Entnahmevorrichtung mit aufeinander abgestimmten Durchmessern hohlzylindrisch auszubilden. Die hohlzylindrische Ausbildung ist optisch vorteilhaft und bedienungsfreundlich. Die Einzelteile weisen keine scharfen Außenkanten auf, so daß die Drehschleuse handlich ist und leicht, ohne durch Kanten behindert zu werden, bedienbar ist. Durch die hohlzylindrische Gestaltung ist zudem der Tablettenspender leicht zu reinigen, da sich durch die runden Außenflächen in weniger Ecken und Winkeln Schmutz und Bakterien ansammeln. Die jeweiligen Durchmesser der Einzelteile sind aufeinander abgestimmt, durch diese Gestaltung ist der Tablettenspender dicht abgeschlossen.
In einer bevorzugten Ausführung enthält der Medikamentenbehälter drei Tablettenmagazine mit je einer Magazinöffnung und einem Magazinboden. Die Tablettenmagazine sind hohlzylindrisch mit einem in loser Paßform den auszugebenden Tabletten entsprechenden Querschnitt ausgebildet. Die Magazinöffnungen sind gleichverteilt an der Oberseite eines Behälterdeckels angeordnet. Der Behälterdeckel schließt in einer durch Zapfen und Ösen festgelegten Stellung einen die Tablettenmagazine sowie die Elektronik aufnehmenden Magazinbehälter. An der Unterseite des Behälterdeckels ist mittig eine zur Behälterdeckelfläche senkrechte Drehschleusenachse angeordnet, auf welche die Drehschleuse arretierbar aufgesteckt ist. Der Ausgabeboden ist mit den Ausgabeöffnungen, deren Anzahl und Lage den Magazinöffnungen entspricht, die Drehschleuse bedeckend, mit dem Behälterdeckel und dem Magazinbehälter in einem durch Zapfen und Ösen vorgegebenen Sitz fest verbunden.
In der bevorzugten Ausführung mit drei Tablettenmagazinen sind die Magazinöffnungen zueinander gleichverteilt in jeweils in einem Stellwinkel von 120° angeordnet, während die drei Ausgabeöffnungen zu den Magazinöffnungen jeweils um 60° versetzt sind. Durch die der Tablettenform angepaßte Gestaltung der Tablettenmagazine wird eine sichere Führung der Tabletten aus dem Tablettenmagazin in den Schleusenraum gewährleistet. Die Verwendung von drei Tablettenmagazinen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Der Schleusenraum führt in dieser Ausführung die aus einem Tablettenmagazin übernommene Tablette zu der jeweils um 60° versetzten Ausgabeöffnung. Die Gesamtaufnahmekapazität des Medikamentenbehälters wird erhöht. Es besteht durch die Verwendung von drei Tablettenmagazinen die Möglichkeit, eine Therapie mit wechselnden Medikamenten oder Placebos durchzuführen und zu kontrollieren, da die jeweiligen Tablettenmagazine entsprechend bestückbar sind und die Tablettenausgabe aus jedem einzelnen Tablettenmagazin von dem Sensor an die Speicherelektronik signalisiert wird. Die Rückdrehsicherung verhindert eine Manipulation des Testablaufs durch den Probanden, da die Drehung der Drehschleuse nur in eine vorgegebene Richtung möglich ist und somit die Reihenfolge der zu entnehmenden Tabletten von der Testperson nicht zu beeinflussen ist.
Es ist weiter vorgesehen, die Tablettenmagazine jeweils mit einem Druckfedermechanismus auszustatten. Der Druckfedermechanismus drückt vom Magazinboden die eingefüllten Tabletten an die Drehschleuse. Hierdurch werden die Tabletten stabil in den Tablettenmagazinen geführt. Die von den herkömmlichen Tablettenröhrchen durch Verkanten und Verdrehen der Tabletten bekannte Unsicherheit der kontinuierlichen Tablettenausgabe entfällt.
In einer Ausführung ist der Druckfedermechanismus im gespannten Zustand arretierbar. Zur Arretierung wird die Druckfeder durch einen in die jeweilige Tablettenmagazinwand ausgesparten senkrechten Schlitz zum Magazinboden gedrückt und dort in eine Arretierungskerbe gespannt eingehakt.
Durch die Arretierung wird das Bestücken der jeweiligen Tablettenmagazine erleichtert. Nach Aufsetzen und Befestigung der Drehschleuse auf der Achse wird die Arretierung gelöst und die Tablettenmagazine in den Magazinbehälter eingesetzt. Die Tabletten werden durch den Magazinbehälter vor äußeren Einflüssen geschützt.
Die Drehschleuse ist mit Griffmulden ausgestattet, die die Drehung der Drehschleuse erleichtert.
Die Anzahl der zueinander gleichverteilt angeordneten Griffmulden entspricht der Anzahl der Magazinöffnungen. Der Ausgabeboden, der Magazinbehälter und die Griffmulden sind in ihrer Form so gestaltet, daß die Drehschleuse abschnittsweise nur mit dem Schleusenraum von einer Ausgabeöffnung zu der nächsten, in Drehrichtung versetzt angeordneten Ausgabeöffnung drehbar ist. Die Aufnahme der Tabletten aus dem Tablettenmagazin erfolgt jeweils nach einem halben Drehabschnitt. Durch diese Gestaltung wird eine bessere Kontrolle der Testperson erreicht. Es ist nicht mehr möglich, die Tablettenmagazine durch kontinuierliches Drehen der Drehschleuse schnell zu entleeren. Die Testperson wird durch diese Gestaltung psychologisch davon abgehalten, die Testreihe zu manipulieren. Durch die sektionsweise Bedienung der Drehschleuse wird zudem die Ermittlung der Testdaten vereinfacht, da die Drehschleuse nicht kontinuierlich drehbar ist.
Die Griffmulden sind als ergonomische Aussparungen am Rand der Drehschleuse gestaltet. Der Ausgabeboden überdeckt bis auf eine den Aussparungen angepaßte, dem jeweiligem Anordnungswinkel der Griffmulden entsprechend ausgebildete Greifkulisse die Drehschleuse. Der jeweilige Anordnungswinkel ist der Anzahl der Griffmulden entsprechend angepaßt. In der bevorzugten Ausführung mit drei Tablettenmagazinen und dementsprechend drei Griffmulden sind die Griffmulden jeweils in einem Anordnungswinkel von 120° zueinander gleichverteilt angeordnet, wobei eine Griffmulde in einem Anordnungswinkel von 180° zum Schleusenraum liegt. Die Greifkulisse ist über einen Drehwinkel von 120° zuzüglich des Durchmessers einer Griffmulde ausgebildet, wobei eine Ausgabeöffnung auf der Spiegelachse der Greifkulisse liegt. Durch diese Gestaltung ist in der Greifkulisse jeweils nur eine ganze Griffmulde dem Probanden zugänglich. Wird die Griffmulde am Greifkulissenrand in den die Drehschleuse überdeckenden Teil des Ausgabebodens gedreht, ist am anderen Rand der Greifkulisse die nächste Griffmulde zugänglich. Die Anordnung der Griffmulden und Öffnungen ergibt, daß beim Wechsel der zugänglichen Griffmulden in der Greifkulisse der Schleusenraum deckungsgleich mit einer der Ausgabeöffnungen liegt und somit eine präzise Führung des Schleusenraumes zur Ausgabeöffnung möglich ist.
Die Tablettenmagazine und der Magazinbehälter sind einstückig gestaltet. Die Tablettenmagazine sind rückseitig mit der Behälterinnenwand und sind bis zu dem Behälterboden ausgebildet. Der Magazinbehälter wird mit einem Behälterdeckel in einer durch Zapfen und Ösen festgelegten Position dicht verschlossen, wobei im Behälterdeckel zu den Magazinöffnungen deckungsgleiche Behälterdeckelöffnungen sind. Auf der Behälterdeckelunterseite ist mittig die Drehschleusenachse angebracht.
In einer Ausführung des einstückigen Magazinbehälters sind in den Magazinwänden zur Mitte des Magazinbehälters hin senkrechte Führungsschlitze ausgespart. Mittig ist im Magazinbehälter ein Druckelement angebracht, dessen Druckarme durch diese Führungsschlitze in die Tablettenmagazine hineinragen. Im Magazininnenraum sind die Druckarmenden jeweils lose dem Magazininnendurchmesser angepaßt. Durch einen zentralen Federmechanismus wird das Druckelement vom Magazinbehälterboden zum Behälterdeckel gedrückt. Durch die Formanpassung des Druckelementes mit seinen Druckarmen an den Magazininnendurchmesser ist eine genaue Führung des Druckelementes gesichert. Der Federmechanismus wird durch eine mittige Behälterbodenöffnung in den Magazinbehälter eingeführt und gespannt. Die Behälterbodenöffnung wird durch einen Schraubverschluß geschlossen. Vom Magazinbehälterboden sind bis zum Behälterdeckel senkrechte Führungsstege ausgebildet, welche ein Verkanten des gespannt eingeführten Federmechanismus und des Druckelementes verhindern. Zum Bestücken der Tablettenmagazine werden der Ausgabeboden und die Drehschleuse abgenommen und durch Öffnen des Schraubverschlusses der Federmechanismus, und somit das Druckelement, entspannt. Die Tablettenmagazine werden mit Tabletten gefüllt, die Drehschleuse und der Ausgabeboden aufgesetzt und der Federmechanismus gespannt und der Schraubverschluß eingedreht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Tablettenspenders ist vorgesehen, den Schleusenraum mit zur Schleusenraumzutrittsöffnung versetzt angeordneter Schleusenraumausgabeöffnung zu gestalten. Die so gestaltete Drehschleuse ist um eine Drehschleusenachse drehbar in den Medikamentenbehälter, diesen abschließend, eingelassen.
Die Magazinwände weisen in dieser Ausführung des Tablettenspenders an den Magazinöffnungen je eine gegen die Drehrichtung der Drehschleuse wirkende Führungsnase auf, welche in eine auf der Drehschleusenoberseite umlaufend ausgebildete Aussparung und in den Schleusenraum ragen. Die jeweils zu entnehmende Tablette wird durch eine vollflächige, deckungsgleiche Verbringung der Schleusenzutrittsöffnung zu der jeweiligen Magazinöffnung in den Schleusenraum aufgenommen. Durch die in den Schleusenraum ragende Führungsnase wird diese Tablette in einer zur Magazinöffnung gleichbleibenden Position gehalten, während durch weiteres Drehen der Drehschleuse die Magazinöffnung durch die Drehschleusenoberseite verschlossen und die Drehschleusenausgabeöffnung zu der im Schleusenraum befindlichen Tablette verbracht und hierdurch die Tablette ausgegeben wird. Durch diese Gestaltung ist ein separater Ausgabeboden mit den zu den Magazinöffnungen versetzt angeordneten Ausgabeöffnungen nicht erforderlich, da ein dichter Verschluß der Tablettenmagazine durch die besondere Gestaltung der Drehschleuse erfolgt.
Der Magazinbehälterrand ist vorzugsweise mit einer dem Anordnungswinkel der Griffmulden zuzüglich dem Querschnitt einer Griffmulde entsprechenden Greifkulisse ausgebildet. Der Rückdrehsicherungszahnkranz ist auf der Drehschleusenoberseite angeordnet. Die Rastnase befindet sich in entsprechender Anordnung an der Magazinbehälterunterseite.
In einer bevorzugten Ausführung sind die jeweiligen Tablettenmagazine mit ihren Magazinwänden zueinander um die Drehschleusenachse gleichverteilt angeordnet. Diese Anordnung wirkt sich positiv mindernd auf die Gesamtgröße des Tablettenspenders aus und erhöht dessen Handlichkeit.
In einer vorteilhaften Gestaltung werden die Tablettenmagazine durch eine obere Magazinbehälteröffnung mit den zu verabreichenden Tabletten bestückt. Nach der Bestückung werden die Tabletten durch eine ebenfalls durch die obere Magazinbehälteröffnung eingeführte Druckfeder an die Drehschleusenoberseite gedrückt. Die Windungen der mittig im Magazinbehälter angeordneten Druckfeder sind durch in den Magazinwänden eingearbeitete senkrechte Federschlitze geführt, wobei der Querschnitt der Druckfeder so gewählt ist, daß die Tabletten jeweils mittig von der Druckfeder angedrückt werden. Die obere Magazinbehälterseite wird nach dem Einsetzen der Druckfeder mit einem Magazinbehälterverschluß geschlossen.
Alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tablettenspenders sind leicht herzustellen, bedienungsfreundlich und bieten eine wirksame Kontrolle der klinischen Erprobung von Medikamenten durch Patiententests.
Die Erfindung wird nachfolgend in der Ausgestaltung mit drei Tablettenmagazinen an den Fig. 1 bis 12 dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt I-I durch den zusammengesetzten Tablettenspender mit an dem Behälterdeckel angebrachten Tablettenmagazinen; 1. Ausführung;
Fig. 2 zeigt einen Längschnitt II-II durch den auseinandermontierten Tablettenspender mit an dem Behälterdeckel angebrachten Tablettenmagazinen; 1. Ausführung;
Fig. 3 zeigt die einstückige Ausführung des Magazinbehälters mit drei Tablettenmagazinen und dem Druckelement aus einer Sicht von unten; 2. Ausführung;
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt IV-IV durch die einstückige Ausführung des Magazinbehälters mit drei Tablettenmagazinen;
Fig. 5 zeigt die Unterseite des Behälterdeckels in einer Aufsicht;
Fig. 6 zeigt die Oberseite des Ausgabebodens in Aufsicht;
Fig. 7 zeigt die Unterseite der Drehschleuse in Aufsicht;
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt des Rückdrehsicherungszahnkranzes mit eingerasteter Rastnase aus einer Seitenansicht;
Fig. 9 zeigt die Magazinbehälteroberseite mit zueinander gleichverteilt angeordneten Tablettenmagazinen in Aufsicht; 3. Ausführung;
Fig. 10 zeigt die Magazinbehälterunterseite mit zueinander gleichverteilt angeordneten Tablettenmagazinen in Aufsicht;
Fig. 11 zeigt die Drehschleusenunterseite mit der zur Schleusenraumzutrittsöffnung versetzt angeordneten Ausgabeöffnung in Aufsicht;
Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt XII-XII durch die Drehschleuse mit zur Ausgangsöffnung versetzt angeordneter Schleusenraumzutrittsöffnung.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt I-I durch den zusammengesetzten Tablettenspender (1) mit einem Medikamentenbehälter (43) und einer Ausgabevorrichtung (3). Der Medikamentenbehälter (43) enthält drei hohlzylindrische Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C), welche je einen Magazinboden (10A, 10B, 10C) und eine Magazinöffnung (5A, 5B, 5C) haben. Die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) sind zueinander gleichverteilt mit ihren Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) an der Oberseite (12) des Behälterdeckels (13) angeordnet. Der Behälterdeckel (13) schließt einen die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) aufnehmenden Magazinbehälter (14) in einer durch Zapfen und Ösen genau festgelegten Position ab. Auf der Deckelunterseite (15) befindet sich mittig, senkrecht zur Deckelunterseite (15) eine Drehschleusenachse (8), auf welche durch die Achslagerbohrung (20) die Drehschleuse (32) aufgesteckt ist. Die Drehschleuse (32) weist einen Schleusenraum (9) und drei Griffmulden, von denen zwei Griffmulden (19A, 19B) in diesem Schnitt sichtbar sind, auf. Auf der Drehschleusenunterseite (16) ist um die Achslagerbohrung (20) ein Rückdrehsicherungszahnkranz (17) angebracht, in welchen eine auf der Ausgabebodenoberseite (23) befindliche Rastnase (18) einrastet. Die Drehschleuse (32) wird zum größten Teil von dem Ausgabeboden (6) lose aufliegend überdeckt. Der Ausgabeboden (6) weist drei, zueinander gleichverteilt angeordnete Ausgabeöffnungen, von denen in diesem Schnitt nur eine Ausgabeöffnung (7A) sichtbar ist, auf. Die sichtbare Ausgabeöffnung (7A) ist in der gezeichneten Stellung der Drehschleuse (32) deckungsgleich mit dem Schleusenraum (9).
Der Ausgabeboden (6) ist durch Zapfen (24A) und Ösen (25A) in einer genau festgelegten Position mit dem Magazinbehälter (14) verbunden. Der Ausgabeboden (6) hat seitlich eine den Griffmulden (19A, 19B) angepaßte Greifkulisse (21). Die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) sind je mit einem vom Magazinboden (10A, 10B, 10C) zur Magazinöffnung (5A, 5B, 5C) wirkenden Druckfedermechanismus (11A, 11B) ausgestattet, welcher durch je einen in der Magazinwand (44) ausgesparten senkrechten Federschlitz (45) zugänglich ist. Das obere Ende (51) des Federschlitzes ist mit einer Arretierkerbe (52) ausgestattet, durch welche der Druckfedermechanismus (11A, 11B) im gespannten Zustand arretierbar ist. In ein Tablettenmagazin (2C) sind beispielhaft Tabletten (27) eingezeichnet. Es wird deutlich, daß die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C), der Schleusenraum (9) und die Ausgabeöffnungen (7A, 7B, 7C) in loser Paßform den Tabletten (27) entsprechen.
Fig. 2 veranschaulicht die modulartige Konstruktion des Tablettenspenders (1). Der Ausgabeboden (6), die Drehschleuse (32), die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) und der Magazinbehälter (14) sind schnell zusammensteckbar und leicht auseinandermontierbar gebaut. Die Zapfen (25), welche eine vorbestimmte Position des Behälterdeckels (13) zum Magazinbehälter (14) mit entsprechenden Ösen (25) sichern, sind sichtbar.
Fig. 3 zeigt die einstückige Ausführung des Magazinbehälters (14) mit drei Tablettenmagazinen (2A, 2B, 2C) und dem Druckelement (39) aus einer Sicht von unten. Die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) sind zueinander gleichverteilt an der Magazinbehälterinnenwand (30) angeordnet. Durch Führungsschlitze (34A, 34B, 34C) greifen die Druckarme (33A, 33B, 33C) des mittig angeordneten Druckelementes (39) in die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) hinein. Die Druckarmenden (38A, 38B, 38C) entsprechen in loser Paßform der Tablettenmagazinform. Das Druckelement (39) wird von drei Führungsstegen (37) lose umschlossen. In dem Magazinbehälter (14) ist ein Sensor (4) angeordnet, welcher der elektrischen Speichervorrichtung die Ausgabe einer Tablette signalisiert.
Fig. 4 zeigt einen Längschnitt IV-IV durch die einstückige Ausführung des Magazinbehälters (14) mit drei Tablettenmagazinen (2A, 2B, 2C) mit aufgesetztem Behälterdeckel (13). In diesem Schnitt sind zwei Tablettenmagazine (2A, 2B) und zwei Führungsstege (37A, 37B) sichtbar. Die Tablettenmagazine (2A, 2B) sind zur Hälfte mit Tabletten (27) gefüllt. Das Druckelement (39) greift mit den Druckarmen (33A, 33B) in die Tablettenmagazine (2A, 2B) hinein und drückt die Tabletten (27) zu der nicht sichtbaren Drehschleuse. Das Druckelement (39) ist mit dem in die Magazinbehälterbodenöffnung (47) eingesetzten Verschluß (35) gespannt. Der Behälterdeckel (13) schließt den Magazinbehälter (14) ab. Mittig ist auf der Behälterdeckeloberseite (12) die Drehschleusenachse (8) ausgebildet.
Fig. 5 zeigt die Behälterdeckelunterseite (15) in Aufsicht. Die drei hohlzylindrischen Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) sind gleichverteilt zueinander in einem Anordnungswinkel (AW) von 120° angeordnet, wobei jeweils der Abstand (A) zwischen den Magazinöffnungsmittelachsen (ÖA) und der mittig angeordneten Drehschleusenachse (8) gleich ist. Gestrichelt sind die Ausgabeöffnungen (7A, 7B, 7C), welche jeweils zueinander in einem 120°-Winkel gleichverteilt, in einem Versatzwinkel (VW) von 60° zu den Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) versetzt, in dem Ausgabeboden (6) sind, wobei deren Achsabstand (A) gleich dem Achsabstand (A) der Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) ist. Der Magazinöffnungsquerschnitt (MQ) und der Ausgabeöffnungsinnendurchmesser (EI) entsprechen in loser Paßform dem Tablettendurchmesser. Am Behälterdeckelrand (28) sind Führungszapfen (24), welche in am Magazinbehälter angebrachten Ösen gesteckt einen festen, genau positionierten Sitz des Behälterdeckels (13) im Magazinbehälter sichern.
Fig. 6 zeigt die Ausgabebodenoberseite (23) in Aufsicht. Über 120° zuzüglich des Querschnitts einer Griffmulde ist eine Greifkulisse (21) am Ausgabebodenrand (29) ausgebildet. Die Ausgabeöffnungen (7A, 7B, 7C) sind gleichverteilt zueinander im 120°-Winkel, um 60° zu den gestrichelt gezeichneten Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) versetzt angeordnet, wobei die Öffnungsmittelachse (ÖA) einer Ausgabeöffnung (7B) auf der zwischen der Achslagerbohrung (20) und dem Ausgabebodenrand (29) verlaufenden Spiegelachse (S) der Greifkulisse (21) liegt. Die Rastnase (18) ist der Position des Rückdrehsicherungszahnkranzes auf der Drehschleuse entsprechend angebracht. An dem Ausgabebodenrand (29) sind Zapfen (24A), welche eine genaue Positionierung des Ausgabebodens (6) zum mit angepaßten Ösen ausgestatteten Magazinbehälter und somit zum Behälterdeckel ermöglicht.
Fig. 7 zeigt die Drehschleusenunterseite (16) in Aufsicht. Mittig befindet sich der die Achslagerbohrung (20) umschließende Rückdrehsicherungszahnkranz (17). Die als ergonomische Aussparung gestalteten Griffmulden (19A, 19B, 19C) sind zueinander gleichverteilt im 120°-Winkel angeordnet. Der hohlzylindrische Schleusenraum (9) ist im 180°-Winkel (W) zu einer Griffmulde (19A) im Achsabstand (A) angeordnet. Der Schleusenraumzutrittsöffnungsquerschnitt (SQ) entspricht in loser Paßform dem Tablettenquerschnitt.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt des auf der Drehschleusenunterseite (16) angebrachten Rückdrehsicherungszahnkranzes (17) mit zur Ausgabebodenoberseite (23) gerichteten Zahnkanten (22). Die an der Ausgabebodenoberseite (23) angebrachte Rastnase (18) ist eingerastet.
Fig. 9 zeigt die Magazinbehälteroberseite (26) mit zueinander gleichverteilt angeordneten Tablettenmagazinen (2A, 2B, 2C) in Aufsicht. Die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) sind mit dem Magazinbehälter (14) einstückig ausgebildet. In die Magazinwände (44A, 44B, 44C) sind senkrechte Federschlitze (45A) ausgespart, durch welche eine Spiraldruckfeder (50) in den Magazinbehälter (14) geführt ist. Der Durchmesser der Spiraldruckfeder (50) ist so dimensioniert, daß sich die Windungen der Spiraldruckfeder (50) bis zur Mitte (M) der jeweiligen Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) erstrecken und so einen gleichmäßigen Druck auf die auszugebenden Tabletten ausüben. Die Federschlitze (45A) sind in den Magazinwänden (44A, 44B, 44C) bis zu einem Abstand von einer Tablettenhöhe zur Magazinbehälterunterseite ausgespart. Nach dem Einfügen der Spiraldruckfeder (50) wird die Magazinbehälteroberseite (26) mit einem nicht gezeichneten Magazinbehälterverschluß geschlossen.
Fig. 10 zeigt die Magazinbehälterunterseite (51) in Aufsicht. Die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) sind um eine Drehschleusenachse (8) zueinander gleichverteilt angeordnet. Die Magazinwände (44A, 44B, 44C) sind an der Magazinbehälterunterseite (51) durchgehend ausgebildet. Die Drehschleusenachse (8) ist mittig zwischen den drei Tablettenmagazinen (2A, 2B, 2C) senkrecht zur Magazinbehälterunterseite (51) angebracht. Der Magazinbehälterrand (31) weist eine über 120° zuzüglich einem Griffmuldenquerschnitt ausgebildete Greifkulisse (21) auf. Der Magazinbehälterrand (31) steht zu den Tablettenmagazinen (2A, 2B, 2C) senkrecht über und ist bei eingesetzter Drehschleuse mit der Drehschleusenunterseite bündig. Auf den Magazinwänden (44A, 44B, 44C) sind Führungsnasen (48A, 48B, 48C) ausgebildet, welche bei eingesetzter Drehschleuse in eine umlaufend ausgebildete Aussparung ragen und die jeweils in dem Schleusenraum aufgenommene Tablette bei Drehung der Drehschleuse in einer gleichbleibenden Position unter der jeweiligen Magazinöffnung (5A, 5B, 5C) halten. Der Rückdrehsicherungszahnkranz (17) ist in diesem Ausführungsbeispiel um die Drehschleusenachse (8) angeordnet.
Fig. 11 zeigt die Drehschleusenoberseite (42) mit der zur Schleusenraumzutrittsöffnung (40) versetzt angeordneten Ausgabeöffnung (7) in Aufsicht. Die Drehschleuse (32A) weist drei im 120°-Winkel zueinander angeordnete Griffmulden (19A, 19B, 19C) auf. Mittig befindet sich eine Achslagerbohrung (20). Um die Achslagerbohrung (20) herum ist eine umlaufende Aussparung (49) ausgebildet, in welche die auf den Tablettenmagazinwänden befindlichen Führungsnasen hineingreifen. Die gestrichelt gezeichnete Ausgabeöffnung (7) ist zu der Schleusenraumzutrittsöffnung (40) versetzt angeordnet. Der sich hieraus ergebende Schleusenraum (9A) ist strichpunktiert dargestellt. Seitlich der Achslagerbohrung (20) ist die Rastnase (18) ausgebildet.
Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt XII-XII durch die Drehschleuse (32A) mit zur Ausgabeöffnung (7) versetzt angeordneter Schleusenraumzutrittsöffnung (40). Auf der Drehschleusenoberseite (42) sind die umlaufende Aussparung (49), durch welche die Führungsnasen in den Schleusenraum (9A) ragen, und die Rastnase (18) ausgebildet. Die auszugebende Tablette gelangt durch die Schleusenraumzutrittsöffnung (40) in den Schleusenraum (9A). Durch Drehen der Drehschleuse (32A) wird die Ausgabeöffnung (7) zu der durch die Führungsnasen in zur Magazinöffnung konstanter Position gehaltenen Tablette verbracht und die Tablette ausgegeben.
Wie Fig. 5 und 9 zeigen, sind die elektronische Schaltung und die Batterie in bekannter Weise auf eine Schaltkarte (SK) aufgebaut, die auch den Sensor (4) trägt. Die Anordnung des Sensors (4) ist so in Bezug auf die Betätigungselemente (M), die im Falle, daß ein Magnetfeldsensor verwandt ist, Magnete sind, daß der Sensor stets bei den Endstellungen der Drehschleuse anspricht, indem er sich in diesen Stellungen dicht über den Betätigungselementen (M) befindet. Letztere sind in die Drehschleuse (32A), Fig. 11 an den entsprechenden drei Stellen eingesetzt. In Fig. 5 ist die Lage der Magnete (M) in der unter dem gezeigten Ausgabeboden (15) befindlichen Drehschleuse angegeben.

Claims (17)

1. Tablettenspender (1) mit einem Medikamentenbehälter (43), an dem auslaßseitig eine handbetätigbare Ausgabevorrichtung (3) mit einem Sensor (4) angeordnet ist, der bei Betätigung der Ausgabevorrichtung (3) eine jeweils entnommene Medikamentendosis an eine batteriegespeiste Speicherelektronik signalisiert, welche diese Signalisierungen einer jeweils vorliegenden Zeitinformation zuordnet und speichert, wobei der Medikamentenbehälter (43) ein säulenförmiges, hohlzylindrisches Tablettenmagazin (2A) enthält, welches durch eine Schleuse (32, 32A) mit einem Schleusenraum (9, 9A), dessen Schleusenraumzutrittsöffnung (40) in einer Aufnahmedrehstellung der Schleuse (32, 32A) vor eine Tablettenmagazinöffnung (5) verbringbar ist, verschlossen ist und in einer Ausgabestellung der Schleuse (32) sich eine jeweils aus dem Tablettenmagazin (2) aufgenommene Kapsel, Pille oder Tablette vor einer Ausgabeöffnung (7, 7A) befindet, wobei die Schleuse (32, 32A) in jedem Bereich zwischen der Aufnahmedrehstellung und der Ausgabestellung einen Betätiger (41) des Sensors (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Medikementenbehälter (43) und die Ausgabevorrichtung (3) zylinderförmig ausgebildet sind und etwa einen gleichen Durchmesser aufweisen, daß die Schleuse (32, 32A) eine Drehschleuse ist, deren Drehschleusenachse (8) die Behälterachse ist, daß der Medikamentenbehälter (43) mindestens drei zur Drehschleusenachse (8) gleichverteilt angeordnete hohlzylindrische Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) enthält, deren Magazinquerschnitt (MQ) in loser Paßform dem Querschnitt der jeweils auszugebenden Tabletten entspricht, daß der Magazinbehälter (14) mit den Tablettenmagazinen (2A, 2B, 2C) einstückig ausgebildet ist, daß die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) mit einem von einem Magazinboden 10A, 10B, 10C) zur Magazinöffnung (5A, 5B, 5C) wirkenden Druckfedermechanismus (11) ausgestattet sind, daß die Drehschleuse (21, 32A) der Anzahl der Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) entsprechende, zueinander gleichverteilt angeordnete Griffmulden (19A, 19B, 19C) aufweist, die als ergonomische Fingergriffaussparungen gestaltet sind, daß der Ausgabeboden (6) eine dem jeweiligen Anordnungswinkel (AW) der Griffmulden (19A, 19B, 19C) sektoriell angepaßte Greifkulisse (21) aufweist und daß die Drehschleuse (32, 32A) rückdrehgesichert ist und die Formgestaltung der Griffmulden (19A, 19B, 19C) und des Tablettenspenders (1) eine Drehung der Drehschleuse (32, 32A) mit dem Schleusenraum (9, 9A) sektorweise nur von einer ersten Ausgabedrehstellung bis zu der jeweils hierzu in Drehrichtung versetzt angeordneten nächsten Ausgabedrehstellung ermöglicht.
2. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschleuse (32) einen hohlzylindrischen Schleusenraum (9) hat und von einem Ausgabeboden (6) mit mindestens einer Ausgabeöffung (7A) auf der entgegengesetzten Seite zum Medikamentenbehälter (43) bedeckt ist, daß eine Höhe des Schleusenraumes (9, 9A) einer Tablettenhöhe und ein Querschnitt (SQ) der auf einer dem Tablettenmagazin (2) zugewandten Oberseite (42) der Drehschleuse (32, 32A) befindlichen Schleusenraumzutrittsöffnung (40) einem Tablettenmagazinquerschnitt (MQ) entspricht, wobei die auf einer zum Tablettenmagazin (2) entgegengesetzten Drehschleusenunterseite (16) befindliche Ausgabeöffnung (7) des Schleusenraumes (9, 9A) einen gleichen oder größeren Querschnitt aufweist.
3. Tablettenspender (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) mit ihren jeweiligen Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) gleichverteilt an einer Oberseite (12) eines Behälterdeckels (13) angeordnet sind, welcher in einer durch Zapfen (24) und Ösen (25) festgelegten Stellung einen die Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) aufnehmenden Magazinbehälter (14) abschließt und daß der Behälterdeckel (13) an seiner Behälterdeckelunterseite (15) mittig die Drehschleusenachse (8) aufweist, auf welcher die Drehschleuse (32) drehbar gelagert ist.
4. Tablettenspender (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeboden (6) der Tablettenmagazinanzahl entsprechend, zur Drehschleusenachse (8) gleichverteilte kreisförmige Ausgabeöffnungen (7A, 7B, 7C) mit einem den auszugebenden Tabletten angepaßten Ausgabeöffnungsinnendurchmesser (EI) zu den Magazinöffnungen (5A, 5B) versetzt angeordnet aufweist.
5. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfedermechanismus (11) durch einen in einer Magazinwand (44) ausgesparten senkrechten Federschlitz (45), dessen oberes Ende (51) eine Arretierkerbe (52) aufweist, zugänglich ist und in dem Federschlitzende (51) gespannt arretierbar ist.
6. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfedermechanismus (11A) aus einem mittig im Magazinbehälter (14) angeordnetem federgespannten Druckelement (39) besteht, dessen Druckarme (33) durch senkrechte Führungsschlitze (34) in die jeweiligen Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) hineinragen und dessen Druckfeder (46) durch eine Magazinbehälterbodenöffnung (47) in den Magazinbehälter (14) geführt und hiernach die Magazinbehälterbodenöffnung (47) mit einem Verschluß (35) geschlossen wird.
7. Tablettenspender (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (39) durch vom Magazinbehälterboden (36) zum Behälterdeckel (13) ausgebildete Stege (37) geführt gehalten ist.
8. Tablettenspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeboden (6), die Drehschleuse (32) bedeckend, an dem Magazinbehälter (14) in einer durch Zapfen (24A) und Ösen (25A) festgelegten Stellung abschließbar oder versiegelbar befestigt ist.
9. Tablettenspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschleuse (32) auf der zum Ausgabeboden (6) gerichteten Unterseite (16) um die Drehschleusenachse (8) einen Rückdrehsicherungszahnkranz (17) und der Ausgabeboden (6) auf seiner Oberseite (23) eine in den Zahnkranz (17) einrastende Rastnase (18) aufweist.
10. Tablettenspender (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkanten (22) des Rückdrehsicherungszahnkranzes (17) zur Oberseite (23) des Ausgabebodens gerichtet sind.
11. Tablettenspender (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Medikamentenbehälter (43) drei Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) enthält, daß die Ausgabeöffnungen (7A, 7B, 7C) jeweils um 60° zu den Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) versetzt angeordnet sind, daß die Greifkulisse (21) des Ausgabebodens (6) über 120° zuzüglich des Querschnitts einer Griffmulde (19A) ausgebildet ist und eine Ausgabeöffnung (7A) auf der Spiegelachse (S) der Greifkulisse (21) angeordnet ist.
12. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschleuse (32A) eine zur Schleusenraumzutrittsöffnung (40) versetzte Ausgabeöffnung (7) hat.
13. Tablettenspender (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinwände (44A, 44B, 44C) an den Magazinöffnungen (5A, 5B, 5C) je eine gegen die Drehrichtung der Drehschleuse (32A) wirkende Führungsnase (48) aufweisen, welche in einer auf der Drehschleusenoberseite (42) umlaufend ausgebildete Aussparung (49) und in den Schleusenraum (9A) ragen.
14. Tablettenspender (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) mit ihren Magazinwänden (44A, 44B, 44C) zueinander tangential um die Drehschleusenachse (8) gleichverteilt angeordnet sind.
15. Tablettenspender (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschleuse (32A) in den Magazinbehälter (14) eingelassen ist und ein die Drehschleuse (32A) aufnehmender Magazinbehälterrand (31) eine dem jeweiligen Anordnungswinkel der Griffmulden (19A, 19B, 19C) sektoriell angepaßte Greifkulissse (21a) hat.
16. Tablettenspender (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschleuse (32A) auf der Drehschleusenoberseite (42) einen Rückdrehsicherungskranz (17A) und der Magazinbehälter (14) eine in diesen Rückdrehsicherungskranz (17A) einrastende Rastnase (18) hat.
17. Tablettenspender (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Magazinbehälter eine zur Drehschleuse (32A) wirkende Druckspiralfeder (50) mittig angeordnet ist, deren Windungen durch jeweils senkrechte Federschlitze (45A) der Tablettenmagazine (2A, 2B, 2C) geführt sind.
DE19924205112 1992-02-20 1992-02-20 Tablettenspender Expired - Fee Related DE4205112C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205112 DE4205112C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Tablettenspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205112 DE4205112C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Tablettenspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205112A1 DE4205112A1 (de) 1993-08-26
DE4205112C2 true DE4205112C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=6452136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205112 Expired - Fee Related DE4205112C2 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Tablettenspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205112C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002502779A (ja) * 1998-02-06 2002-01-29 ロシュ ダイアグノスティックス ゲーエムベーハー 計量小出し装置
WO1999039991A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Metered dispenser
IT1396716B1 (it) * 2009-06-17 2012-12-14 Topani Dispositivo porta farmaci adattivo con avvisi e allarmi automatici e metodo per l'assunzione programmata di un farmaco
GB2503623B (en) 2011-03-21 2015-10-14 Coloright Ltd A method for predicting a result of a treatment of keratinous fibers
US9316580B2 (en) 2011-03-21 2016-04-19 Coloright Ltd. Systems for custom coloration
DE102011080943A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Benedikt Schnizer Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe
FR3004704A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-24 Sermi Plast Dispositif de distribution d'objets plats
WO2015044944A2 (en) 2013-09-26 2015-04-02 Coloright Ltd. Hair reader, dispenser device and related systems and methods
CN103879681B (zh) * 2014-01-14 2016-04-13 张念森 药片存储瓶
MX367969B (es) 2014-04-27 2019-09-11 Coloright Ltd Aparato y metodo para analizar pelo y/o predecir un resultado de un tratamiento de coloracion del pelo.
WO2015166403A1 (en) 2014-04-27 2015-11-05 Coloright Ltd. Apparatus and method for customized hair-coloring
US10292482B2 (en) 2017-01-06 2019-05-21 Coloright Ltd. Hair-holder, hair-reader comprising the same, and methods for optically acquiring data from hair
DE102019128280A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpacktes Produkt
CN114030754B (zh) * 2021-11-18 2023-12-12 硕腾检测科技有限公司 一种生物制剂用试剂管存放装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079043A (en) * 1960-04-07 1963-02-26 Blanc Gerard J Le Tablet dispenser
US3270915A (en) * 1965-02-03 1966-09-06 Searle & Co Dispensing means for pharmaceutical tablets
US3358818A (en) * 1965-10-21 1967-12-19 Genevieve H Davis Pill dispenser
DE3818705A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Olaf Dr Med Juergens Einrichtung zur erfassung der zeit der einnahme von medikamenten
WO1991002508A1 (de) * 1989-08-21 1991-03-07 Brackmann Hans Peter Tragbare datenerfassungsvorrichtung therapierelevanter ereignisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205112A1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205112C2 (de) Tablettenspender
DE69918267T2 (de) Anzeigevorrichtung zur verwendung mit einer abgabevorrichtung
EP1512119B1 (de) Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
AT393956B (de) Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE19549033C1 (de) Mechanisches Zählwerk für ein Dosiergerät
DE69935730T2 (de) Indikator für aerosolcontainer
DE60014279T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE60123646T2 (de) Sicheres verteilungsgerät
DE60209211T2 (de) Dosierzähleinrichtung
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE69831739T2 (de) Spender mit zähleinrichtung der dosiseinheiten
DE3302160A1 (de) Betaetigbare dosiereinrichtung
DE10061723A1 (de) Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zum dosierten Abgeben solcher Produkte
DE2528191B2 (de) Spender zur Einzelabgabe von als Schüttgut vordosierten Partikeln einheitlicher Form und Grosse
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
EP1567216B1 (de) Abzievorrichtung für injektionsnadeln
DE2649760C2 (de)
DE3842817C2 (de)
DE4342101C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
CH639620A5 (de) Behaelter fuer pillen und tabletten.
EP3169608B1 (de) Spender für die chronologische ausgabe von portionierbarem gut, insbesondere für tabletten
DE102020001986A1 (de) Tablettenspender mit Dosierhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee