WO2003047496A2 - Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten - Google Patents

Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten Download PDF

Info

Publication number
WO2003047496A2
WO2003047496A2 PCT/DE2002/004415 DE0204415W WO03047496A2 WO 2003047496 A2 WO2003047496 A2 WO 2003047496A2 DE 0204415 W DE0204415 W DE 0204415W WO 03047496 A2 WO03047496 A2 WO 03047496A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage device
dispenser
push frame
daily
container
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004415
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003047496A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Büchner
Bertram Fritzsch
Karin BERGHÄUSER
Andreas Schuster
Tobias Schuster
Original Assignee
Buechner Karl-Heinz
Bertram Fritzsch
Berghaeuser Karin
Andreas Schuster
Tobias Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechner Karl-Heinz, Bertram Fritzsch, Berghaeuser Karin, Andreas Schuster, Tobias Schuster filed Critical Buechner Karl-Heinz
Priority to AT02794966T priority Critical patent/ATE301984T1/de
Priority to DE10295567T priority patent/DE10295567D2/de
Priority to US10/497,612 priority patent/US7472793B2/en
Priority to JP2003600054U priority patent/JP3121245U/ja
Priority to AU2002360885A priority patent/AU2002360885A1/en
Priority to EP02794966A priority patent/EP1453466B1/de
Priority to CA2469011A priority patent/CA2469011C/en
Priority to DE50203991T priority patent/DE50203991D1/de
Publication of WO2003047496A2 publication Critical patent/WO2003047496A2/de
Publication of WO2003047496A3 publication Critical patent/WO2003047496A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/815Finger opening

Definitions

  • the invention relates to a storage device which is suitable for presorting and holding medicines, in particular solid dosage forms - adapted to the medically prescribed individual intake rhythm of the respective patient - in such a way that administration in the correct dose at the predetermined times can be carried out without problems.
  • Such storage devices are required for the storage of medication and to facilitate the distribution of medication, particularly in the care of the elderly and the disabled.
  • Drug cabinets with various subdivisions are known in order to have the medication on hand for the disabled or the elderly.
  • blister packs used in inserts are used, which indicate the day of the week and when the corresponding medication is to be taken.
  • DE 296 10 951 U1 discloses a sorting container for small parts, in particular for medicines in tablet or capsule form, which has a box-shaped receptacle and can hold up to seven individual containers arranged in a row.
  • the box-shaped receptacle has a recess in the front central zone of the base and a vertical, slit-shaped opening in the front wall as a way of removing the foremost individual container.
  • Each individual container has a rectangular aperture, with the transparent sliding lid in the internal grooves on the upper edges of the long sides.
  • the main feature of this invention is a slide part designed as a roller shutter-like cover which is operatively connected to the storage element by means of a compensating coupling.
  • the flexible slide part is guided via the parallel internal grooves of the side walls.
  • the storage element has chamber areas arranged one behind the other, which are separated from one another by means of fixed dividers.
  • a cuboid, modular container, in particular for medicines is known, the hinged lid and the hinged bottom part of which are each fastened on one side to the rear end of the container.
  • the seven chamber areas of the container, which are arranged in a square shape, are separated from each other by fixed dividers.
  • several containers designed as daily dispensers can be connected to one another via the tongue and groove formed on the long sides in order to increase the capacity of the container.
  • US 5,558,229 is a standing container designed as a weekly dispenser, which receives daily dispensers arranged vertically one above the other, the front wall and the side walls which extend to approximately half the depth of the day container being opened.
  • the individual daily dispensers which are divided into up to four chambers, are removed from the weekly dispenser here.
  • the individual chambers of the daily dispenser can be opened separately using a transparent cover. Locking and guiding the individual daily dosers within the Weekly dispenser is carried out through the stops arranged on the inside of the container.
  • GB 2 122 578 A also belongs to the prior art, in which an angular container accommodates several vertically arranged individual containers and encompasses them on all sides with its side walls.
  • the essence of this invention is that the vertically displaceable front cover has recessed areas through which a single container can be removed.
  • this removal of the individual containers in the upper region of the receiving container is realized via a spring element with a connected and thus movable base part. The spring force effect causes the subsequent individual container to be moved to the recess area after a container has been removed.
  • the object of the invention is to develop a new storage device, the containers of which are designed and arranged in such a way that simple inspection, filling and removal can be carried out to keep the time of day, day, week and month ready.
  • the new storage device is designed once as a weekly dispenser.
  • the weekly dispenser is constructed like a magazine so that several containers B are stacked in a receiving container A.
  • the receiving container A is at least partially open on the two end faces and contains magazine-like, approximately parallel to the inclined end face plane, lined up on its longitudinal narrow sides on the bottom of the container A.
  • the approximately conforming inclined position of the two end planes points away from the front end. As a result of this inclination, the current content of all containers B in the stacked storage position in container A can be viewed by the user at any time without further action.
  • the containers B are the daily or daily dispensers. There are 7 daily dosing units in each weekly dosing unit (container A).
  • the daily dosing devices (containers B) equipped with tablets, for example, can be moved forward, i.e. through the front end of the weekly dispenser and put it back in again, and after the contents have been used up, it can be reinserted into the weekly dispenser via the rear end.
  • the upper wall resting on the side walls of container A can be made removable.
  • the side edges of the top wall and the adjacent longitudinal edges of the side walls interlock so that the top wall can only be removed by pressing the side walls inwards and thus in the empty state of the weekly dispenser.
  • a free space is provided between the front face or face level of the weekly dispenser and the beginning of the upper wall. This free space enables the first daily dispenser on the removal side to be reached behind from above and thus easier to dispense and the easier reloading of the first daily dispenser.
  • the free space is limited to the central region and on both edge sides adjoining the central region the upper wall is in the form of a flexible web or one tongue-like spring element extended to the front end.
  • the flexible webs to support the locking function can have a bead in the front area, the resistance of which must be overcome when removing or replacing the daily dispenser.
  • the geometry of the containers B, the daily dosing devices, is such that their length is adapted to the width of the container A (weekly dosing device), so that the “loading” takes place by stacking the transverse daily dosing devices in the weekly dosing device.
  • Each daily dispenser consists of a base part and a preferably transparent cover part, which can be removed from the base part or is longitudinally displaceable on the base part.
  • the cover part engages with its side longitudinal edges over the body wall of the base part.
  • the bottom part of the daily feeder is designed with a curved wall and dividers are inserted in the bottom part to form separate storage spaces.
  • Each divider is divided into at least 5 compartments by means of these dividers, which are introduced transversely to the longitudinal axis of the base part, so that tablets for "morning", “noon”, “evening", “night” and “demand” can be inserted be applied to the cover part.
  • the storage device can also be designed as a monthly dispenser.
  • a monthly dispenser consists of a housing with several slide-in units or push frames, which are arranged in container C, the monthly dispenser.
  • Each push frame has at least one pick-up grid or a replaceable box-shaped insert with pick-up grid for storing the containers B, which are used here as daily dosers or time-of-day dosers.
  • the containers B are arranged lying on their longitudinal narrow side in the receiving grid of the push frame.
  • a monthly dispenser comprises at least 112 daily dispensers or time of day dispensers for 4 weeks, whereby the push frames and the inserted daily dispensers or daily dispensers carry a marking (color, PIN etc.) with a day or the like, if necessary, to identify use.
  • a marking color, PIN etc.
  • recesses in the bottom area of the push frame for the classification of tubes, bottles, blisters, application instructions, aids and the like. Like. Be present.
  • a special feature of the push frame is that it can be pulled out of the housing up to a few mm - i.e. almost completely - and tilts down by a few cm in the last phase of pulling out. This means that the rearmost part of the push frame can be easily accessed.
  • This particular mobility of the push frame is achieved once by stops provided on the rear of the push frame which, after the push frame has been completely pulled out, abut corresponding stops which are arranged on the front housing frame.
  • the groove of the sliding guide is progressively widened in the final phase, so that the running rail sliding in the groove due to the increasingly larger game - together with the push frame - can lower.
  • the basic configuration of a monthly dispenser includes 5 push frames, preferably 4 small and 1 large push frames.
  • the drawers of the push frames in the housing of the monthly dispenser are arranged so that one large push frame can be exchanged for two small ones.
  • the monthly dispenser can have a locking function that can block individual, several or all push frames in the housing. There is also a handle unit for easy transportation.
  • the monthly dispensers are stackable, they can be connected to each other, arranged in shelves, cupboards or hung on a wall.
  • FIG. 1 shows the overall view of a weekly dispenser in a perspective view
  • FIG. 2 shows a sectional view of the “magazine-loaded” weekly dispenser along the section line AA in FIG. 1,
  • FIG. 5 general view of a monthly dispenser in perspective Presentation
  • Fig. 8 section of the sliding guide of the push frame.
  • Fig. 1 shows the weekly dispenser 1 in an overall view.
  • the weekly dispenser consists of a base part 3 with side walls 5 connected at right angles, an upper wall 4 which cannot be removed by the user and the two inclined end face levels 2.
  • the upper wall 4 For mounting the upper wall 4 on the side walls 5 there are two on the upper wall 4 Claws 4.1 and two associated cutouts 5.2 with depressions on the side walls.
  • the claws engage from the inside and / or outside in the associated cutouts which are adapted in shape and lead to a latching connection.
  • the front end is for better handling of the removal and reinsertion of the filled daily dose 7, s. Fig. 2, carried out openly by the patient.
  • An approximately half-high, outwardly curved drop side 2.1 is provided on the rear end face, against which the last daily metering device 7 is supported with its adapted curved base part 8, cf. also Fig. 2.
  • the upper wall 4 of the weekly dispenser 1 is shortened in comparison to the length of the side walls 5 in such a way that on the two end faces 2 the daily dispenser 7, which is on the outside in each case, is also gripped from above and pulled out towards the front (open front end) or pushed in from above (rear Front side with side wall 2.1) can be.
  • this free space of the upper wall 4 is delimited by two tongue-like spring elements 6 arranged on the side.
  • These spring elements 6 extend in the extension of the upper wall 4 in the direction of the front end plane 2 and lie on the respective front daily metering device 7.
  • a bead 6.1 which can be provided in the front area of the spring elements 6 on its underside, supplements the measures for locking the respective front daily dosing device 7.
  • the force of these spring elements 6 must be forward when removing the daily dosing device 7 or when inserting a daily dosing device 7 can be overcome from the front.
  • a clamping element 5.1 is introduced in each of the two side walls 5, which acts via its clamping action on the two end faces of the daily dosing device positioned here, see FIG. also Fig. 2.
  • These clamping elements 5.1 can be designed as a clamping bead, clamping wedge or clamping web.
  • Both component pairs 5.1, 6 ensure that no daily dosing device 7 can slip out of the end faces 2 at any position of the weekly dosing device 1.
  • FIG. 2 illustrates a weekly dispenser 1 “stacked” by stacking seven daily dispensers 7.
  • the seven daily dispensers 7 lie in a semi-oblique position, approximately parallel to the end face planes 2, by means of their longitudinal narrow side 7.1 on the floor 3 of the weekly dispenser 1.
  • Each daily dispenser 7 consists of a base part 8 and a cover part 9, see. also Fig. 3 and Fig. 4. When the two parts 8, 9 are joined together
  • Cover part 9 with its side longitudinal edges 9.1 over the body wall of the bottom part 8.
  • This structure with an outer guide of the cover part 9 is one quick lid removal by simply clicking on it and subsequent (renewed) filling of the daily dispenser possible.
  • the desired number of storage compartments of the daily dispenser 7 is created by means of the separating webs 8. 1 in the base portion 8.
  • the storage compartments are released in the intended order by correspondingly moving the cover portion 9 on the base portion 8.
  • Knobs 7.2 arranged distributed over the outer wall of the base part 8 ensure a better support of the daily dispenser 7.
  • FIG. 5 shows a stackable monthly dispenser 10 in a portable design with a retractable handle element 18.
  • the illustrated monthly metering device 10 consists in the basic structure of a housing 12 with five push frames 11 designed as inserts. Two removable box-shaped inserts 14 can usually be inserted into each push frame 11. Each push frame 11 or each insert 14 has at least one receiving grid 13 for storing the daily dosers and / or daytime dosers 7, in turn in a semi-inclined position.
  • the supports of the receiving grid 13 are designed with a curvature that is adapted to the base part 8 of the daily dispenser 7.
  • cutouts 11.2 which lie one above the other, so that - after pulling out the push frame 11 - the stored daily dose and / or daily dose meter 7, tubes, bottles, blisters and the like also from below the cutouts 11.2 can be attacked through and the removal is thereby supported or facilitated.
  • Each insert 14 usually has a receiving grid 13 arranged in pairs or on both sides, on which the daily dosers and / or daytime dosers 7 rest with their two ends.
  • Marking fields 11.3 serve to simplify the medication classification and administration and can be provided both on the handle side of the push frame and on the daily or daily dose 7.
  • Fig. 7 shows a section of the push frame 11 showing the stop 15.1 on the back of the push frame 11.1.
  • Fig. 8 shows the front (insertion side) of the housing frame 12.1 with the corresponding stop 15.2, which - after pulling out the push frame 11 - strikes the stop 15.1 located on the back of the push frame.
  • the lowering movement of the sliding frame 11 sliding with rails 17 in the associated grooves 16 is made possible by the progressive widening of the groove shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speicher-Vorrichtung, die geeignet ist, Medikamente - angepasst an den medizinisch verordneten individuellen Einnahmerhythmus des jeweiligen Patienten - so vorzusortieren und bereitzuhalten, dass die Verabreichung in der richtigen Dosis zu den vorgegebenen Zeiten problemlos erfolgen kann. Die Speicher-Vorrichtung kann einmal als Wochendosierer (1) ausgeführt werden. Der Wochendosierer (1) ist magazinartig so aufgebaut, dass mehrere Tagesdosierer (7) in halbschräger Position in dem Wochendosierer eingestapelt sind. Die Speicher-Vorrichtung kann auch als Monatsdosierer (10) ausgeführt werden. Ein Monatsdosierer besteht aus einem Gehäuse (12) mit mehreren Einschüben bzw. Schubrahmen(11), die in den Behälter C, den Monatsdosierer(10), eingeordnet sind. Jeder Schubrahmen (11), die in den Monatsdosierer (10) eingeordnet sind. Jeder Schubrahmen (11) besitzt zumindest ein Aufnahmeraster (13) oder einen auswechselbar einsetzbaren kastenförmigen Einsatz (14) mit Aufnahmeraster für die Ablage der Tagesdosierer (7).

Description

Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten
Die Erfindung betrifft eine Speicher-Vorrichtung, die geeignet ist, Medikamente insbesondere feste Arzneiformen - angepasst an den medizinisch verordneten individuellen Einnahmerhythmus des jeweiligen Patienten - so vorzusortieren und bereitzuhalten, dass die Verabreichung in der richtigen Dosis zu den vorgegebenen Zeiten problemlos erfolgen kann.
Derartige Speicher-Vorrichtungen werden zur Lagerung von Medikamenten und zur Erleichterung der Verteilung von Medikamenten, insbesondere in der Alten- und Behindertenpflege benötigt. Bekannt sind Medikamentenschränke mit diversen Unterteilungen, um so für die einzelnen behinderten oder alten Personen rechtzeitig die Medikamente zur Hand zu haben. Hier werden u.a. in Einsätzen abgelegte sogenannte Blister-Verpackungen verwendet, die angeben, zu welchem Wochentag und wann das entsprechende Medikament zu nehmen ist.
Da bei älteren Personen die Anzahl der verabreichten Medikamente relativ hoch ist, sind an die Pflegeperson, die die Medikamente verteilen muss, erhöhte Anforderungen zu stellen.
In der DE 296 10 951 U1 ist ein Sortierbehälter für Kleinteile, insbesondere für Medikamente in Tabletten- oder Kapselform, offenbart, der einen schachteiförmigen Aufnahmekörper aufweist und bis zu sieben aneinander gereihte Einzelbehältnisse aufnehmen kann. Der schachteiförmige Aufnahmekörper besitzt eine Aussparung in der vorderen Mittelzone des Bodens sowie einen vertikalen, schlitzförmigen Durchbruch in der Vorderwand als Entnahmemöglichkeit des vordersten Einzelbehälters. Jeder Einzelbehälter weist eine quaderförmige Apertur auf, wobei der durchsichtige Schiebedeckel in den innengeführten Nuten an den oberen Kanten der Längsseiten geführt werden.
Ein weiterer Behälter zur Bevorratung von Gegenständen, insbesondere für Medikamente, Kosmetikartikel oder Schmuck, wird in der DE 198 56 491 C2 beschrieben. Hauptmerkmal dieser Erfindung ist ein als rolladenartiger Deckel ausgebildetes Schieberteil, das mittels einer Ausgleichskupplung in Wirkverbindung mit dem Bevorratungselement steht. Die Führung des biegsamen Schieberteils wird über die parallel angeordneten innengeführten Nuten der Seitenwände realisiert. Das Bevorratungselement weist hintereinander angeordnete Kammerbereiche auf, die mittels festen Trennstegen voneinander abgeteilt sind.
Aus WO 99/02118 ist ein quaderförmiger, modular aufgebauter Behälter, insbesondere für Medikamente, bekannt, dessen klappbarer Deckel und dessen klappbares Bodenteil jeweils einseitig an der hinteren Stirnseite des Behälters befestigt sind. Die mit eckiger Raumform angeordneten sieben Kammerbereiche des Behälters sind durch feste Trennstege voneinander abgeteilt. Ferner lassen sich mehrere als Tagesdosierer ausgebildete Behälter über die an den Längsseiten ausgebildete Nut und Feder miteinander verbinden, um die Aufnahmekapazität des Behälters zu erhöhen.
Gegenstand der US 5,558,229 ist ein als Wochendosierer ausgebildeter stehender Behälter, der vertikal übereinander angeordnete Tagesdosierer aufnimmt, wobei die Vorderwand und die sich bis etwa zur Hälfte der Tiefe der Tagesbehälters erstreckenden Seitenwände geöffnet sind. Eine Entnahme der in bis zu vier Kammern geteilten einzelnen Tagesdosierer aus dem Wochendosierer erfolgt hier von vorn. Die einzelnen Kammern der Tagesdosierer sind jeweils getrennt über einen Klarsichtdeckel zu öffnen. Die Arretierung und Führung der einzelnen Tagesdosierer innerhalb des Wochendosierers erfolgt durch die an den Innenseiten des Behälters angeordneten Anschläge.
Zum Stand der Technik gehört ferner die GB 2 122 578 A, bei der ein eckiger Behälter mehrere vertikal angeordnete Einzelbehälter aufnimmt und sie allseitig mit seinen Seitenwänden umfasst. Das Wesen dieser Erfindung besteht darin, dass die vertikal verschiebbare Frontabdeckung ausgesparte Bereiche aufweist, durch die eine Entnahme eines Einzelbehälters erfolgen kann. Diese Entnahme der Einzelbehälter im oberen Bereich des Aufnahmebehälters wird in einer bevorzugten Ausführungsvariante über ein Federelement mit angeschlossenem und damit beweglichen Bodenteil realisiert. Durch die Federkraftwirkung wird nach der Entnahme eines Behälters der darauf folgende Einzelbehälter zum Aussparbereich bewegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Speicher-Vorrichtung zu entwickeln, deren Behältnisse so ausgeführt und angeordnet sind, dass eine einfache Einsichtnahme, Befüllung und Entnahme für eine Tageszeiten-, Tages-, Wochen- und Monatsbereithaltung erfolgen kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen 1 , 5 und 8 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nach der Konzeption der Erfindung wird die neue Speicher-Vorrichtung einmal als Wochendosierer ausgeführt. Der Wochendosierer ist magazinartig so aufgebaut, dass mehrere Behältnisse B in einem aufnehmenden Behälter A eingestapelt sind. Der aufnehmende Behälter A ist an den beiden Stirnseiten zumindest teilweise offen und enthält magazinartig in etwa parallelem Verlauf zu der schräggestellten Stirnseitenebene, aufgereiht auf ihren Längsschmalseiten auf dem Boden des Behälters A sich abstützende Behältnisse B. Die annähernd konforme Schrägstellung der beiden Stirnseitenebenen weist dabei von der vorderen Stirnseite weg. Durch diese Schrägstellung ist der aktuelle Inhalt aller Behältnisse B in der eingestapelten Ablageposition im Behälter A durch den Nutzer ohne weiteres Zutun zu jeder Zeit überschaubar.
Die Behältnisse B sind die Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer. In jedem Wochendosierer (Behälter A) befinden sich 7 Tagesdosierer. Die beispielsweise mit Tabletten bestückten Tagesdosierer (Behältnisse B) können nach vorn, d.h. durch die vordere Stirnseite des Wochendosierers heraus- genommen und wieder hineingelegt sowie nach dem Verbrauch des Inhalts über die hintere Stirnseite magazinartig wieder in den Wochendosierer eingesteckt werden.
Zum leichteren Befüllen des Wochendosierers mit Tagesdosierern für jeweils einen Wochenrhythmus kann die auf den Seitenwänden des Behälters A aufliegende obere Wandung abnehmbar ausgeführt sein. Dabei greifen bei einer bevorzugten Ausführungsform die Seitenränder der oberen Wandung und die angrenzenden Längskanten der Seitenwände so ineinander, dass die obere Wandung nur durch ein nach innen drücken der Seitenwände und damit im leeren Zustand des Wochendosierers abgenommen werden kann.
Zwischen der vorderen Stirnseite bzw. Stirnseitenebene des Wochendosierers und dem Beginn der oberen Wandung ist ein Freiraum vorgesehen. Dieser Freiraum ermöglicht das von oben her erfolgende Hintergreifen des jeweils auf der Entnahmeseite ersten Tagesdosierers und damit seine leichtere Entnahme sowie das leichtere Wiedereinlegen des jeweils ersten Tagesdosierers.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Freiraum auf den Mittelbereich begrenzt und auf beiden sich dem Mittelbereich anschließenden Randseiten ist die obere Wandung jeweils in Form eines flexiblen Steges oder eines zungenartigen Federelements bis zur vorderen Stirnseite verlängert. Diese flexiblen Stege liegen von oben auf dem jeweils ersten Behältnis B federnd auf und gewährleisten eine ausreichende Arretierung des zur Entnahme aus dem Magazin bereitstehenden vorderen Tagesdosierers.
Dabei können die flexiblen Stege zur Unterstützung der Arretierfunktion im vorderen Bereich eine Wulst aufweisen, deren Widerstand beim Herausnehmen oder Zurücklegen des Tagesdosierers überwunden werden muss.
An der hinteren Stirnseite des Wochendosierers ist eine etwa halbhohe Bordwand vorhanden, an der der jeweils hintere Tagesdosierer mit seinem Bodenteil anliegt.
Die Behältnisse B, die Tagesdosierer, sind in ihrer Geometrie so beschaffen, dass sie in ihrer Länge der Breite des Behälters A (Wochendosierer) angepasst sind, so dass das „Aufmagazinieren" durch einstapeln der querliegenden Tagesdosierer in den Wochendosierer erfolgt.
Jeder Tagesdosierer besteht aus einem Bodenteil und einem vorzugsweise durchsichtigen Deckelteil, das vom Bodenteil abnehmbar oder am Bodenteil längsverschiebbar ausgeführt ist. Beim Zusammenfügen beider Teile greift das Deckelteil mit seinen Seitenlängsrändern über die Korpuswandung des Bodenteils.
Das Bodenteil des Tagesdosierers ist mit gekrümmter Wandung ausgeführt und im Bodenteil sind Trennstege zur Bildung von voneinander getrennten Ablageräumen eingebracht. Mittels dieser quer zur Längsachse des Bodenteils eingebrachten Trennstege ist jeder Tagesdosierer in mindestens 5 Fächer unterteilt, so dass beispielsweise Tabletten für „morgens", „mittags", „abends", „nachts" und „Bedarf" eingelegt werden können. Eine entsprechende Beschriftung kann auf dem Deckelteil aufgebracht sein. Die Speicher-Vorrichtung kann auch als Monatsdosierer ausgeführt werden. Ein Monatsdosierer besteht aus einem Gehäuse mit mehreren Einschuben bzw. Schubrahmen, die in den Behälter C, den Monatsdosierer, eingeordnet sind. Jeder Schubrahmen besitzt zumindest ein Aufnahmeraster oder einen auswechselbar einsetzbaren kastenförmigen Einsatz mit Aufnahmeraster für die Ablage der Behältnisse B, die hier als Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer zur Anwendung kommen. Die Behältnisse B sind dabei auf ihrer Längsschmalseite aufliegend in das Aufnahmeraster der Schubrahmen eingeordnet.
Ein Monatsdosierer umfasst für 4 Wochen mindestens 112 Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer, wobei zur Identifikation der Verwendung die Schubrahmen und die eingelegten Tagesdosierer oder Tageszeitendosierer eine Markierung (Farbe, PIN u.a.m.) ggf. mit Tagesangabe oder dgl. tragen. Auf den Schubrahmen bzw. den kastenförmigen Einsätzen können neben dem Aufnahmeraster für die Ablage der Behältnisse B auch Aussparungen im Bodenbereich des Schubrahmens für die Einordnung von Tuben, Flaschen, Blister, Anwendungsanweisungen, Hilfsmittel u. dgl. vorhanden sein.
Ein besonderes Merkmal des Schubrahmens ist, dass er bis auf wenige mm - also fast vollständig - aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann und in der letzten Phase des Herausziehens um einige cm nach unten abkippt. Dadurch kann problemlos auch in den hintersten Teil des Schubrahmens eingegriffen werden. Diese besondere Beweglichkeit des Schubrahmens wird einmal erreicht durch an der Rückseite des Schubrahmens vorgesehene Anschläge, die nach dem vollständigen Herausziehen des Schubrahmens an korrespondierenden Anschlägen anliegen, die am vorderen Gehäuserahmen angeordnet sind. Weiterhin ist zur Gewährleistung der Abkippbewegung des Schubrahmens die Nut der Gleitführung in der Endphase progressiv aufgeweitet, so dass die in der Nut gleitende Laufschiene auf Grund des zunehmend größeren Spiels sich - zusammen mit dem Schubrahmen - absenken kann.
Ein Monatsdosierer beinhaltet in der Grundausstattung 5 Schubrahmen, wobei vorzugsweise 4 kleine und 1 großer Schubrahmen vorgesehen sind. Die Einschübe der Schubrahmen im Gehäuse des Monatsdosierers sind dabei so angeordnet, dass ein großer Schubrahmen gegen zwei kleine ausgetauscht werden kann.
Die Monatsdosierer können über eine Verschließfunktion verfügen, die einzelne, mehrere oder alle Schubrahmen im Gehäuse blockieren kann. Weiterhin ist eine Griffeinheit zum leichten Transport vorhanden. Die Monatsdosierer sind stapelbar, sie können untereinander verbunden sowie in Regale, Schränke eingeordnet oder auch an einer Wand aufgehängt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 die Gesamtansicht eines Wochendosierers in perspektivischer Dar- Stellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des „aufmagazinierten" Wochendosierers entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 1 ,
Fig. 3 Gesamtansicht eines Tagesdosierers in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 Querschnittdarstellung des Tagesdosierers,
Fig. 5 Gesamtansicht eines Monatsdosierers in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 Gesamtansicht eines Schubrahmens für einen Monatsdosierer,
Fig. 7 Ausschnitt des Schubrahmens,
Fig. 8 Ausschnitt der Gleitführung des Schubrahmens.
Fig. 1 zeigt den Wochendosierer 1 in einer Gesamtansicht. Nach dem Grundaufbau besteht der Wochendosierer aus einem Bodenteil 3 mit rechtwinklig angeschlossenen Seitenwänden 5, einer durch den Nutzer nicht abnehmbaren oberen Wandung 4 und den beiden schräggestellten Stirnseitenebenen 2. Zur Montage der oberen Wandung 4 auf den Seitenwänden 5 befinden sich an der oberen Wandung 4 zwei Krallen 4.1 und an den Seitenwänden zwei zugehörige Aussparungen 5.2 mit Vertiefungen. Die Krallen greifen von innen und/oder außen in die zugehörigen, in der Formgebung angepassten Aussparungen ein und führen zu einer Rastverbindung.
Die vordere Stirnseite ist zum besseren Handling der Entnahme und Wiedereinlage der befüllten Tagesdosierer 7, s. Fig. 2, durch den Patienten offen ausgeführt. An der hinteren Stirnseite ist eine etwa halbhohe, nach außen gekrümmte Bordwand 2.1 vorgesehen, an der sich der jeweils letzte Tagesdosierer 7 mit seinem angepasst gekrümmten Bodenteil 8 abstützt, vgl. auch Fig. 2.
Die obere Wandung 4 des Wochendosierers 1 ist im Vergleich zur Länge der Seitenwände 5 verkürzt so ausgeführt, dass an den beiden Stirnseiten 2 der jeweils außen liegende Tagesdosierer 7 auch von oben gegriffen und nach vorn herausgezogen (vordere offene Stirnseite) oder von oben eingeschoben (hintere Stirnseite mit Bordwand 2.1 ) werden kann. Auf der Entnahmeseite wird dieser Freiraum der oberen Wandung 4 von zwei seitlich angeordneten zungenartigen Federelementen 6 begrenzt. Diese Federelemente 6 erstrecken sich in Verlängerung der oberen Wandung 4 in Richtung der vorderen Stirnseitenebene 2 und liegen auf dem jeweils vorderen Tagesdosierer 7 auf. Eine Wulst 6.1 , die im vorderen Bereich der Feder- elemente 6 auf ihrer Unterseite vorgesehen werden kann, ergänzt die Maßnahmen zur Arretierung des jeweils vorderen Tagesdosierers 7. Die Kraft dieser Federelemente 6 muss beim Herausnehmen der Tagesdosierer 7 nach vorn bzw. beim Einlegen eines Tagesdosierers 7 von vorn überwunden werden.
Zur analogen Arretierung des jeweils letzten Tagesdosierers 7 auf der Hinterseite des Wochendosierers 1 ist in den beiden Seitenwänden 5 je ein Klemmelement 5.1 eingebracht, das über seine Klemmwirkung fixierend auf die beiden Stirnseiten des hier positionierten Tagesdosierers einwirkt, s. auch Fig.2. Diese Klemmelemente 5.1 können als Klemmwulst, Klemmkeil oder Klemmsteg ausgeführt sein.
Beide Bauteilpaare 5.1 , 6 gewährleisten, dass bei beliebiger Position des Wochendosierers 1 kein Tagesdosierer 7 an den Stirnseiten 2 herausrutschen kann.
Fig. 2 veranschaulicht einen durch Einstapeln von sieben Tagesdosierern 7 „aufmagazinierten" Wochendosierer 1.
Die sieben Tagesdosierer 7 liegen in halbschräger Position, etwa parallel zu den Stirnseitenebenen 2 mittels ihrer Längsschmalseite 7.1 auf dem Boden 3 des Wochendosierers 1 auf.
Jeder Tagesdosierer 7 besteht aus einem Bodenteil 8 und einem Deckelteil 9, s. auch Fig. 3 und Fig. 4. Beim Zusammenfügen beider Teile 8, 9 greift das
Deckelteil 9 mit seinen Seitenlängsrändern 9.1 über die Korpuswandung des Bodenteils 8. Durch diesen Aufbau mit Außenführung des Deckelteils 9 ist eine schnelle Deckelentfernung durch einfaches Aufklicken und nachfolgende (erneute) Befüllung des Tagesdosierers möglich.
Mittels der in das Bodenteil 8 eingebrachte Trennstege 8.1 entsteht die gewünschte Zahl von Ablagekammern des Tagesdosierers 7. Durch entsprechendes Verschieben des Deckelteils 9 auf dem Bodenteil 8 werden die Ablagekammern in der vorgesehenen Reihenfolge freigegeben.
Über die Außenwandung des Bodenteils 8 verteilt angeordnete Noppen 7.2 sorgen für eine bessere Auflage der Tagesdosierer 7.
Fig. 5 zeigt einen stapelbaren Monatsdosierer 10 in transportabler Ausführung mit versenkbarem Griffelement 18.
Der dargestellte Monatsdosierer 10 besteht im Grundaufbau aus einem Gehäuse 12 mit fünf als Einschübe ausgeführten Schubrahmen 11. In jeden Schubrahmen 11 können üblicherweise zwei herausnehmbare kastenförmige Einsätze 14 eingesetzt werden. Jeder Schubrahmen 11 bzw. jeder Einsatz 14 besitzt mindestens ein Aufnahmeraster 13 für die Ablage der Tagesdosierer und/oder Tageszeitdosierer 7, in wiederum halbschräger Position. Dabei sind die Auflagen des Aufnahmerasters 13 mit einer Krümmung ausgeführt, die dem Bodenteil 8 des Tagesdosierers 7 angepasst ist.
In das Bodenteil der Schubrahmen 11 und in die Einsätzen 14 sind Aussparungen 11.2 eingebracht, die übereinander liegen, wodurch - nach dem Herausziehen der Schubrahmen 11 - die eingelagerten Tagesdosierer und/oder Tageszeitdosierer 7, Tuben, Flaschen, Blister und dgl. auch von unten durch die Aussparungen 11.2 hindurch angreifbar sind und die Entnahme dadurch unterstützt bzw. erleichtert wird.
Jeder Einsatz 14 besitzt üblicherweise ein paarweise bzw. beidseitig angeordnetes Aufnahmeraster 13, auf dem die Tagesdosierer und/oder Tageszeitdosierer 7 mit ihren beiden Enden aufliegen. Markierungsfelder 11.3 dienen zur Erleichterung der Medikamenteneinordnung und Verabreichung und können sowohl an der Griffseite des Schubrahmens als auch an den Tagesdosierem oder Tageszeitendosierem 7 vorgesehen werden.
Mittels einer besonderen konstruktiven Ausführung der Führung der Schubrahmen 11 können diese fast vollständig aus dem Gehäuse 12 herausgezogen und um bis zu etwa 30° aus der Horizontalen abgesenkt werden. Dadurch ist ein ungehinderter Zugang bis in die hintersten Bereiche des Schubrahmens 11 möglich.
Aufbau und Funktionsweise dieser konstruktiven Ausführung geht aus den Fig. 7 und 8 hervor.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des Schubrahmens 11 mit Darstellung des Anschlags 15.1 an der Rückseite des Schubrahmens 11.1.
Fig. 8 zeigt die Vorderseite (Einschubseite) des Gehäuserahmens 12.1 mit dem korrespondierenden Anschlag 15.2, an den - nach dem Herausziehen des Schubrahmens 11 - der an der Rückseite des Schubrahmens befindliche Anschlag 15.1 anschlägt. Die Absenkbewegung des mit Laufschienen 17 in den zugehörigen Nuten 16 gleitenden Schubrahmens 11 wird durch die dargestellte progressive Aufweitung der Nut ermöglicht.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Behälter A, Wochendosierer
2 Stirnseiten von 1 , Stirnseitenebene 2.1 Bordwand an hinterer Stirnseite
3 Boden von 1 obere Wandung von 1 4.1 Krallen Seitenwände von 1
5.1 Klemmelement
5.2 Aussparungen flexibler Steg in Verlängerung von 4 6.1 Wulst Behältnis B, Tagesdosierer
7.1 Längsschmalseite
7.2 Auflagenoppen Bodenteil
8.1 Trennstege Deckelteil
9.1 Seitenlängsränder Behälter C, Monatsdosierer Schubrahmen
11.1 Rückseite des Schubrahmens
11.2 Aussparungen im Bodenteil
11.3 Markierung Gehäuse
12.1 Gehäuserahmen Aufnahmeraster Einsatz Anschläge
15.1 Anschlag an Rückseite des Schubrahmens
15.2 Anschlag am vorderen Gehäuserahmen Nut der Gleitführung des Schubrahmens Laufschiene, in Nut gleitend Griff

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten insbesondere fester Arzneiformen in der Ausführung als Wochendosierer (1 ), bestehend aus einem sich in der x-y-Ebene erstreckenden flachen Gehäuse sowie Eingriffsöffnungen an beiden Stirnseiten, wobei im Innenraum längs zu den Eingriffsöffnungen mehrere Tagesdosierer (7) aneinander liegend vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem Boden (3) und einer oberen Wandung (4) besteht, die durch Seitenwände (5) mit einander verbunden sind, wobei die obere Wandung (4) auf den sich in y-Richtung erstreckenden Seitenwänden (5) aufliegt und dabei zumindest partiell ineinander greifend abnehmbar oder nicht abnehmbar ausgeführt ist, und zwischen der vorderen schräg gestellten Stirnseitenebene (2) und dem Anfang der oberen Wandung (4) ein Freiraum verbleibt, über den das jeweils vorn liegende Behältnis B (7) zur leichteren Entnahme hintergriffen werden kann, und die etwa halbhohe Bordwand (2.1 ) an der hinteren Stirnseite eine die halbschräge Position der Behältnisse (7) gewährleistende Krümmung aufweist, die passfähig ist zur Krümmung eines jeweils anliegenden Bodenteils (8) der Behältnisse (7) und das Maß der Schrägstellung der Behältnisse (7) der schräg gestellten Stirnseitenebene (2) entspricht.
2. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum am Anfang der oberen Wandung (4) auf den Mittelbereich begrenzt ist und auf beiden sich dem Mittelbereich anschließenden Randbereichen in y-Richtung die obere Wandung (4) jeweils einen bis zum Beginn der vorderen Stirnseitenebene (2) reichenden flexiblen Steg (6) oder ein zungenartiges Federelement aufweist, die auf der oberen Längskante des jeweils ersten Behältnisses B (7) federnd aufliegen.
3. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Stege oder zungenartigen Federelemente (6) im vorderen Bereich eine Wulst (6.1 ) aufweisen.
4. Speicher-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung des jeweils letzten Tagesdosierers (7) auf der Hinterseite des Wochendosierers (1 ) in den beiden Seitenwänden (5) je ein Klemmelement (5.1 ) eingebracht ist, das über seine Klemmwirkung fixierend auf die beiden Stirnseiten des hier positionierten Tagesdosierers einwirkt, wobei diese Klemmelemente (5.1 ) als Klemmwulst, Klemmkeil oder Klemmsteg ausgeführt sein können.
5. Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten, insbesondere feste Arzneiformen, in der Ausführung als Tagesdosierers (7), wobei die Tageszeitendosierer B (7) in ihrer Länge der Breite (in x- Richtung) des Behälters A (1 ) angepasst sind und aus einem Bodenteil (8) und einem Deckelteil (9) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das zur hinteren Stirnseite (2.1 ) des Wochendosierers A (1 ) weisende Bodenteil (8) eine zur Bordwand (2.1 ) angepasste gekrümmte Wandung aufweist und das Deckelteil (9) mit seinen Seitenlängsrändern (9.1 ) über die Korpuswandung des Bodenteils (8) greift.
6. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von außen am Bodenteil des Tageszeitendosierer (7) verteilt Noppen (7.2) angebracht sind, die einer besseren Auflage vor allem auf glatten Unterlagen, dienen.
7. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Wochendosierer (1 ) sieben Behältnisse B (7) magazinartig in halbschräger Position parallel zu den Stirnseitenebenen (2) auf ihren Längsschmalseiten (7.1 ) auf dem Behälterboden (3) aufliegend in den Behälter A (1 ) eingelegt sind.
8. Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten, insbesondere fester Arzneiformen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Monatsdosierers (10) eine entsprechende Anzahl von Behältnissen B (7) in mehreren Schubrahmen (11 ) mit je Schubrahmen mindestens einem Aufnahmeraster (13) oder einem auswechselbar einsetzbaren kastenförmigen Einsatz (14) mit Aufnahmeraster (13) für Behältnisse B (7) abgelegt sind und die Schubrahmen (11 ) in das Behältnis C (10), den Monatsdosierer, herausziehbar eingeordnet sind, wobei - jeder Schubrahmen (11 ) einem oder mehreren Patienten und/oder Tageszeitpunkt zugeordnet ist und eine entsprechende Markierung (14) aufweist und
- im Bodenbereich der Schubrahmen (11 ) und ggf. der Einsätze (14) zur leichteren Entnahme der in Aufnahmerastern (13) abgelegten Tageszeitendosierer (7) und der zusätzlich abgelegten Tuben, Flaschen, Blister, Anwendungsanweisungen, Hilfsmittel und dgl. Aussparungen (11.2) vorgesehen sind.
9. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Schubrahmen (11 ) oder einem Einsatz (14) vorhandenen Aufnahmeraster (13) in ihren Auflagen für die Behältnisse B (7) eine Krümmung aufweisen, die dem Bodenteil (8) des Tagesdosierers angepasst ist, so dass die Tagesdosierer jeweils auf ihrer Längsschmalseite (7.1 ) in halb-schräger Position parallel zueinander in mindestens einer Reihe abgelegbar sind und eine entsprechende Markierung (11.3) tragen.
10. Speicher-Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung des fast vollständigen Herausziehens und Abkippens eines Schubrahmens (11 ) an der Rückseite (11.1 ) des Schubrahmens Anschläge (15.1 ) vorgesehen sind, die nach dem vollständigen Herausziehen des Schubrahmens (11 ) an korrespondierenden Anschlägen (15.2) anliegen, die am vorderen Gehäuserahmen angeordnet sind, und zur Gewährleistung der Abkippbewegung des Schubrahmens (11 ) bis zu einem Winkel von etwa 30° aus der Horizontalen die Nut (16) der Gleitführung des Schubrahmens in der Endphase progressiv aufgeweitet ist, so dass die in der Nut (16) gleitende Laufschiene (17) auf Grund des zunehmend größeren Spiels sich zusammen mit dem Schubrahmen (11 ) absenken kann.
11. Speicher-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Monatsdosierer (10) in der Grundausstattung fünf Schubrahmen (11 ) und dabei vorzugsweise vier kleine und einen großen Schubrahmen (11 ) beinhaltet, wobei die Einschübe so angeordnet sind, dass ein großer Schubrahmen (11 ) gegen zwei kleine ausgetauscht werden kann.
PCT/DE2002/004415 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten WO2003047496A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02794966T ATE301984T1 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
DE10295567T DE10295567D2 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-Vorrichtung zur Verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten
US10/497,612 US7472793B2 (en) 2001-12-03 2002-11-30 Storage device for consumption-dependent reception of medicaments
JP2003600054U JP3121245U (ja) 2001-12-03 2002-11-30 医薬品を使用量に応じて収納するための保管器
AU2002360885A AU2002360885A1 (en) 2001-12-03 2002-11-30 Storage device for consumption-dependent reception of medicaments
EP02794966A EP1453466B1 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
CA2469011A CA2469011C (en) 2001-12-03 2002-11-30 Storage device for the consumption-dependent reception of medication
DE50203991T DE50203991D1 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159810.6 2001-12-03
DE10159810A DE10159810A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Speicher-Vorrichtung zur verbrauchsabhängigen Aufnahme von Medikamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003047496A2 true WO2003047496A2 (de) 2003-06-12
WO2003047496A3 WO2003047496A3 (de) 2003-12-18

Family

ID=7708172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004415 WO2003047496A2 (de) 2001-12-03 2002-11-30 Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7472793B2 (de)
EP (1) EP1453466B1 (de)
JP (1) JP3121245U (de)
KR (1) KR100587524B1 (de)
CN (1) CN2905058Y (de)
AT (1) ATE301984T1 (de)
AU (1) AU2002360885A1 (de)
CA (1) CA2469011C (de)
DE (3) DE10159810A1 (de)
WO (1) WO2003047496A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2430936A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-10 Wellesley Alexander Allen Manually operated pill dispenser
DE202007018559U1 (de) * 2007-08-25 2008-10-23 Anmed Gmbh Wochendosierer für Medikamente
FR2962824A1 (fr) 2010-07-16 2012-01-20 St Microelectronics Grenoble 2 Dispositif et procede de controle par traitement d'images
EP3146956B1 (de) * 2015-09-24 2019-05-08 HAN-Bürogeräte GmbH & Co. KG Medikamentenabgabevorrichtung, sowie grundkörper, medikamentenfach und erweiterungsmodul für eine medikamentenabgabevorrichtung
PE20201055Z (es) 2020-02-21 2020-10-13 Pieriplast S A C Estuche ensamblado e intercambiable (estuche cosmetico modular)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421743A (en) * 1933-07-05 1934-12-31 Isaac Herbert Buckett Improved case or cabinet for storing packets, boxes, cartons and the like
US3308962A (en) * 1965-05-10 1967-03-14 Austin U Bryant Pill organizer and method
GB2122578A (en) * 1982-05-28 1984-01-18 Dennis Bransky Device for dispensing pills and the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710694A (en) * 1952-03-27 1955-06-14 Roman R Carr Combination holder and closure for containers
US4889238A (en) * 1989-04-03 1989-12-26 The Procter & Gamble Company Medicament package for increasing compliance with complex therapeutic regimens
US5558229A (en) * 1995-03-20 1996-09-24 Halbich; Frank Dispenser assembly and method of administering medication
DE29610951U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-05 Hans H Hasbargen Gmbh Sortierbehälter für Kleinteile, insbesondere für Medikamente
AUPO774397A0 (en) * 1997-07-08 1997-07-31 Manrex Pty. Limited Improvements in boxes
DE19856491C2 (de) * 1998-12-08 2001-11-15 Harter Karl Friedrich Behälter zur Bevorratung von Gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421743A (en) * 1933-07-05 1934-12-31 Isaac Herbert Buckett Improved case or cabinet for storing packets, boxes, cartons and the like
US3308962A (en) * 1965-05-10 1967-03-14 Austin U Bryant Pill organizer and method
GB2122578A (en) * 1982-05-28 1984-01-18 Dennis Bransky Device for dispensing pills and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301984T1 (de) 2005-09-15
CA2469011C (en) 2010-04-13
US7472793B2 (en) 2009-01-06
AU2002360885A1 (en) 2003-06-17
US20050023181A1 (en) 2005-02-03
EP1453466A2 (de) 2004-09-08
JP3121245U (ja) 2006-05-18
DE10159810A1 (de) 2003-06-26
KR100587524B1 (ko) 2006-06-08
DE50203991D1 (de) 2005-09-22
CN2905058Y (zh) 2007-05-30
KR20050044680A (ko) 2005-05-12
EP1453466B1 (de) 2005-08-17
DE10295567D2 (de) 2004-10-28
WO2003047496A3 (de) 2003-12-18
CA2469011A1 (en) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909281T2 (de) Vorrichtung zur präsentation und abgabe von mehreren produkten
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
DE3502647A1 (de) Dosiersystem fuer arzneimittel
DE4205112C2 (de) Tablettenspender
WO2003047496A2 (de) Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten
WO2003003881A1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
DE3342489C2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von biologischen oder pharmazeutischen Proben
AT521328B1 (de) Medikamentenbehälter
DE3506218A1 (de) Geraetekombination fuer aerztliche zwecke
DE19636497C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme und zum Spenden tablettenförmiger Produkte
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
EP2332511A2 (de) Abgabesystem für Medikamente
DE3817637A1 (de) Halterung fuer laengliche kappen von kanuelen
DE1766650A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Verteilen von beispielsweise Medikamentenschaelchen
DE202009017373U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Medikamentenboxen
DE2307994C3 (de) Vorratsschrank für medizinische oder kosmetische Produkte
DE202012001956U1 (de) Wochen-Arzneimitteldosierer
DE2734664C2 (de)
DE3638448A1 (de) Spritzenbank
DE3306399A1 (de) Spender fuer tabletten, pillen, kapseln o. dgl.
DE2307994B2 (de) Vorratsschrank fuer medizinische oder kosmetische produkte
DE10325233A1 (de) Ausgabebehälter
DE7528597U (de) Schublade zur lagerung von homoeopathischen arzneimitteln
EP0151215A2 (de) Verkaufstheke
DE2349438B2 (de) Kassenverkaufsstaender

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 02900015.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002794966

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003600054

Country of ref document: JP

Ref document number: 10497612

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2469011

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020047008535

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002794966

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10295567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10295567

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002794966

Country of ref document: EP