DE69715935T2 - Modulares Ständersystem zum Verpacken und Handhaben von Spritzenzylindern - Google Patents
Modulares Ständersystem zum Verpacken und Handhaben von SpritzenzylindernInfo
- Publication number
- DE69715935T2 DE69715935T2 DE1997615935 DE69715935T DE69715935T2 DE 69715935 T2 DE69715935 T2 DE 69715935T2 DE 1997615935 DE1997615935 DE 1997615935 DE 69715935 T DE69715935 T DE 69715935T DE 69715935 T2 DE69715935 T2 DE 69715935T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- syringe
- stand
- flange
- syringes
- racks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 26
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 2
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 2
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940071643 prefilled syringe Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/02—Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/002—Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/008—Racks for supporting syringes or needles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0201—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
- B65D21/0204—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/10—Devices to locate articles in containers
- B65D25/103—V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein System zum Verpacken und Handhaben von länglichen Gegenständen, insbesondere Spritzenzylindern, und genauer auf ein Ständersystem zum Verpacken und Handhaben von Spritzenzylindern zwecks Erleichterung des Befüllens von Spritzenzylindern entlang einer Arzneimitteleinfüllungslinie, und zwar von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
- Die WO-A-94 14484 offenbart ein Ständersystem der obenstehend definierten Art mit einer Mehrzahl von kammförmigen Ständern. Jeder Ständer hat eine Mehrzahl von Fingern, die an einem Ende durch ein Stachelglied verbunden sind. Dadurch definieren die Finger parallele Haltekanäle, die an einem Ende offen sind. Längliche Gegenstände, wie z. B. Spritzenzylinder, befinden sich in den Kanälen, wobei ihre proximalen Schlussflansche an den Fingern anliegen. Die Ständer sind sowohl für das Verpacken als auch für das Behandeln einer Anzahl von Spritzen entlang einer Behandlungslinie verwendbar. Haltegestelle stehen mit den Ständern in Verbindung, allerdings um sie nur während des Behandelns der Spritzen zu halten.
- Wie im Stand der Technik wohlbekannt, sind Spritzen medizinische Abgabegeräte, die mit einer Menge eines Medikaments zur Verabreichung an einen Patienten befüllt werden können. Spritzen umfassen typischerweise eine Anzahl verschiedener Bestandteile einschließlich einer relativ länglichen zylindrischen Trommel, die zur Aufnahme des Medikaments ausgelegt ist. Die Trommel besitzt ein distales Ende, das mit einem durchstechenden Element, wie z. B. einer spitzen Nadelkanüle oder einer Kanüle mit stumpfem Ende, zusammenpasst, und ein offenes proximales Ende, durch das in einem gleitenden, flüssigkeitsdichten Verhältnis mit der Innenwand der Trommel ein Stöpsel eingeführt wird. Ein Druckkolben ist an den Stöpsel angepasst, so dass der Benutzer den Stöpsel in distale Richtung treiben kann, um über das durchstechende Element Medikament abzugeben, oder ihn in proximale Richtung treiben kann, um Flüssigkeiten in die Trommel zu saugen. Ein Flansch kann am proximalen Ende um die Trommel vorgesehen sein, um den Benutzer bei der Handhabung der Spritze zu unterstützen.
- Spritzen können im Leerzustand bereitgestellt und dazu vorgesehen sein, vom Endverbraucher an oder nahe dem Zeitpunkt, an dem eine Injizierung erwünscht ist, mit einem Medikament befällt zu werden. Das heißt, der Benutzer muss die Spritze selbst aus einer großen Medikamentenquelle, wie z. B. einer Ampulle, befüllen. Es wird jedoch zunehmend gebräuchlicher, dass pharmazeutische Hersteller Spritzen vor dem Versand des Medikaments an einen Endverbraucher mit einer gewünschten Medikamentenmenge "vorbefüllen". Solche Spritzen, die als "vorbefüllbare" oder "vorbefüllte" Spritzen bekannt sind, werden vom Spritzenhersteller in großen Mengen an den pharmazeutischen Hersteller geliefert. Die Spritzen werden danach vom pharmazeutischen Hersteller mit einer gewünschten Medikamentenmenge befüllt und in injizierbereitem Zustand an den Endverbraucher versandt.
- Damit die vorbefüllte Spritze in sterilem Zustand an den Endverbraucher geliefert wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, welche die Sterilität der vom Spritzenhersteller gelieferten leeren Spritzen und danach die Befüllung der Spritzen unter sterilen Bedingungen im pharmazeutische Herstellungsverfahren und anderswo sicherstellen. Eine Praxis der pharmazeutischen Hersteller besteht darin, die Spritzen in sogenannten "Clean-Room"- Umgebungen zu behandeln und ansonsten zu befüllen. Fig. 1 stellt jedoch ein derzeitiges Design einer Spritzenbefüllungslinie 10 dar, die zum großen Teil innerhalb eines Sperrisolators 14 eingeschlossen ist. Der Sperrisolator 14 wird typischerweise von HEPAfiltrierter Luft umschlossen und unter Druck gesetzt, um eine sterile Bearbeitungsumgebung zu bewahren. Wie der Fachmann erkennt, werden Sperrisolatoren zunehmend gebräuchlicher und haben Clean-Room-Umgebungen für Spritzenbefüllungsvorgänge ersetzt. Die Befüllungslinie 10 umfasst eine Spritzenbeladestation 12, wo Spritzen 30 in verpackter Form massenweise zum über die Beförderungseinrichtung 20 stattfindenden Transport durch den Spernsolator 14 entladen werden. Der Spernsolator umfasst auch einen oder mehrere handschuhartige Zugriffsöffnungen 16. Wegen der Größe des Sperrisolators 14 sind typischerweise zahlreiche -Zugriffsöffnungen vorgesehen und befinden sich an den meisten Seiten des Sperrisolators. Die Spritzen 30 gehen für gewisse Oberfächendekontaminationsbehandlungen durch einen Dekontaminationsbereich 15, gefolgt von der vom Bediener mit der Hand durchgeführten Entfernung von Verpackungsmaterialien über die handschuhartigen Zugriffsöffnungen. Die Spritzen können auch in Vorbereitung des Befüllungsvorgangs manipuliert werden. Nach dem Auspacken werden die Spritzen auf eine Befestigungsvorrichtung 17 gegeben, und zwar zum Transport zur Befüllungs- (22) und Verstöpselungs-(24) Station im Sperrisolator. Hier können die Spritzen 30 unter Verwendung einer oder mehrerer Fülldüsen 22a aus einer sterilen Medikamentenquelle in großen Mengen befüllt und unter Verwendung eines oder mehrerer Verstöpselungsköpfe 24a in großen Mengen verstöpselt werden. Sobald sie befüllt und verstöpselt sind, werden die Spritzen 30 per Hand von der Befestigungsvorrichtung 17 genommen, um von der Beförderungseinrichtung 20 aus dem Sperrisolator 14 transportiert zu werden. Die Spritzen verlassen den Sperrisolator an einer Öffnung 18 und gehen daraufhin weiter zu einer Druckkolbenstation 26, wo (nicht gezeigte) Druckkolben befestigt sind.
- Ein Nachteil von derzeitigen Befüllungslinien 10 ist der relativ große Raum für den Bediener zum Handhaben der Spritzen 30 und ihrer dazugehörigen Verpackung durch den eingeschlossenen Sperrisolator 14. Wegen der relativ großen Geschwindigkeiten, mit denen die meisten Befüllungslinien arbeiten, wäre es wünschenswert, den Umfang der zu den Spritzen 30 gehörigen Verpackung und den von ihr eingenommenen Raum zu minimieren, und zwar in einer Bemühung, die Größe des Sperrisolators zu verringern.
- Ein derzeitiger, in Fig. 2 dargestellter Ansatz für eine Spritzenverpackung besteht im von Becton, Dickinson and Company in Franklin Lakes, New Jersey, USA, verkauften HYPAK® SCF®-System. Die Spritzen 30 werden einzeln in (nicht gezeigte) getrennte Abteilungen, die von einer Schachtelung aus hartem Kunststoff 32 definiert sind, eingeführt, wobei der jeweilige Flansch 31 jeder Spritze 30 an der Schachtelung 32 anliegt. Die Spritze 30 und insbesondere die relativ längliche Trommel 33 der Spritzen werden von jeder einzelnen getrennten Abteilung relativ locker gehalten. Die Schachtelung 32 selbst wird von einer (nicht gezeigten) Lippe in einer Kunststoffwanne 34 gehalten. Eine Schicht aus Schaummaterial 36 kann über die Spritzen gegeben werden, und danach wird die Wanne 34 durch eine Tyvek-Schicht 38 verschlossen. Die Tyvek-verschlossene Wanne 34 wird weiters von einem umgebenden Plastikbeutel 39 eingehüllt.
- Beim Vorbereiten der Spritzen für die Befüllung muss ein Bediener zumindest den Plastikbeutel 39, die Tyvek-Schicht 38, das Schaummaterial 36 und üblicherweise die Wanne 34 entfernen. Die Materialien neigen dazu, sich im umschlossenen Spernsolator 14 anzuhäufen und erfordern eine wiederkehrende Entfernung durch den Bediener in einer Weise, die eine Gefährdung der sterilen Bedingungen im Sperrisolator vermeidet. In Anbetracht der hohen Geschwindigkeiten, mit denen Spritzen behandelt werden, und zwecks Erleichterung der Aufgabe des Bedieners wäre es wünschenswert, die Menge an Verpackungsmaterial, die sich im Spernsolator 14 anhäuft, zu minimieren. Befüllte Spritzen 30 werden danach auf der Beförderungseinrichtung 20 als Block befördert. Die Größe der Kunststoffwanne 34 erfordert eine vergleichsweise große Öffnung 18 an der Übergangsstelle zwischen dem Sperrisolator 14 und dem Rest der Befüllungslinie 10. Die große Anzahl an erforderlichen Zugriffsöffnungen 16 steigert auch die Wahrscheinlichkeit einer Gefährdung der Sterilität im Spernsolator wegen Entweichungen durch die Öffnungen. In Anbetracht der Notwendigkeit, im Spernsolator sterile Bedingungen zu wahren, und der mit dem eingeschlossenen Spernsolator in Zusammenhang stehenden Unter-Druck-Setzung wäre es wünschenswert, die Anzahl an Zugriffsöffnungen 16 und die Größe der Öffnung 18 zu minimieren. Überdies ist wegen der Notwendigkeit, Füllkopf und Förderstrukturen zwecks gleichzeitiger Behandlung von mehreren Wannen zu vervielfältigen, die Füllgeschwindigkeit für die Linie etwas eingeschränkt, während die meisten Befüllungslinien 10 eine Ausstattung entlang der Füllbeförderungseinrichtung 20 aufweisen, welche zur Handhabung der obenstehend beschriebenen Verpackung in Blockform ausgelegt ist. Es wäre nützlich, die Spritzen in einer Weise zu verpacken, die dem Bediener erlaubt, die Spritzen entweder in Blockform oder in aufeinanderfolgenden Partien zu bearbeiten, um die Konstruktionen von Hochgeschwindigkeitsbefüllungslinien zu optimieren oder ansonsten zu vereinfachen. Durch die Konstruktion der Verpackung zur Optimierung der sequentiellen Bearbeitung besteht auch die Möglichkeit, die Abmessungen des Sperrisolators 14 zu reduzieren, wodurch die Instandhaltung der Sterilität und die Partikelkontrolle durch eine verbesserte Handhabung der Luft im Isolator optimiert werden. Bei, der existierenden Verpackung werden die Spritzen 30 etwas locker in ihren einzelnen Abteilungen gehalten, und es besteht die Möglichkeit, dass die Spritzen während der Befüllungs- und Verstöpselungsvorgänge verlagert werden. Weiters ist eine visuelle Inspektion der Spritzen schwierig, da die Spritzen 30 durch die Schachtelung 32 und die Wanne 34 zum großen Teil vom Blick des Bedieners abgeschirmt werden.
- Die Erfindung erreicht das Ziel einer Verbesserung des Ständersystems von der anfangs definierten Art durch die im Anspruch 1 definierten Merkmale. Der Fachmann erkennt, dass die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht auf die Handhabung von Spritzenzylindern beschränkt sind. Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind vielmehr ohne weiteres auf die Behandlung und Handhabung von jeglichem länglichem Gegenstand entlang einer Behandlungslinie anwendbar, und zwar insbesondere dort, wo bei der Handhabung oder Behandlung des länglichen Gegenstands entweder als Blockeinheit oder in sequentieller Weise Flexibilität erwünscht ist.
- Der erfindungsgemäße Spritzenständer weist zwei oder mehrere vertikale Träger auf, die an einem Untersatz angebracht sind, um den Spritzenständer auf einer Arbeitsfläche zu halten. Der Spritzenständer umfasst eine Struktur zum lösbaren, aber festen Halten einer oder mehrerer Spritzen im Ständer. Eine Mehrzahl von Zylinderklammern ist an einer zwischen den vertikalen Trägern des Spritzenständers angebrachten Stange befestigt. Die Zylinderklammern sind zum lösbaren Ergreifen der Spritzenzylinder entlang deren Länge und zur vertikalen Ausrichtung der Spritzenzylinder im Verhältnis zur Arbeitsfläche positioniert.
- Eine Struktur ist vorgesehen zur Sicherung der Flansche, die mit jeder einzelnen der vom Ständer gehaltenen Spritzen in Verbindung stehen. In einer Konfiguration umfasst der Flanschträger ein Paar Platten, die an einem oberen Ende der vertikalen Stützen befestigt und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, um eine Tasche zur Aufnahme der Flansche zu definieren. Eine Mehrzahl von Teilern ist zwischen den Platten zum Teilen der Tasche in in eine Mehrzahl von Abteilungen vorgesehen. Jede Abteilung ist zur Aufnahme eines jeweiligen Flansches einer Spritze ausgelegt. Auf jeder Platte ist eine Reihe von Ausschnitten vorgesehen. Die Ausschnitte an der oberen Platte sind solcherart angeordnet, um über dem offenen proximalen Ende jedes einzelnen, vom Ständer gehaltenen Spritzenzylinders zu liegen, während die Ausschnitte an der unteren Platte solcherart angeordnet sind, um den Eintritt des Spritzenzylinders neben dem Flansch unterzubringen. Die obere Platte ist relativ flach, wodurch ein Übereinanderstapeln der Ständer zwecks leichterer Verpackung und Handhabung ermöglicht wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Struktur zum Befestigen der Flansche der Spritzen eine an einem oberen Ende der vertikalen Stützen befestigte obere Platte und eine zwischen den vertikalen Stützen in orthogonaler Beziehung zur oberen Platte befestigte Seitenplatte. Ähnlich vorhergehenden Ausführungsformen umfasst die obere Platte eine Mehrzahl von Teilern zur Teilung der oberen Platte in eine Mehrzahl von einzelnen Abteilungen. Eine Mehrzahl von Ausschnitten ist ebenfalls auf der oberen Platte vorgesehen und über das offene proximale Ende jedes vom Ständer gehaltenen Spritzenzylinders verteilt. Die Seitenplatte umfasst einen oder mehrere Schlitze, die horizontal durch die Seitenplatte vorgesehen sind. Die Schlitze sind zur Aufnahme eines Teils eines jeweiligen, in eine einzelne Abteilung eingeführten Flansches zugeschnitten.
- Verschiedenartige Strukturen können eingebaut sein, um zu ermöglichen, dass einer oder mehrere der Spritzenständer zwecks Bildung einer Blockkonfiguration von Spritzenständern lösbar aneinander befestigt werden. Beispielsweise kann bzw. können am Ständer ein oder mehrere elastische Stifte gebildet sein. Die Stifte sind lösbar in entsprechende, in einem der anderen Ständer gebildete Vertiefungen einführbar, um die Ständer lösbar aneinander zu befestigen. Wahlweise können die Spritzenständer durch Abänderungen einer an den Untersätzen der Ständer vorgesehenen Zungen- und Rillenstruktur lösbar aneinander befestigt werden. Die Gesamtkonfiguration ermöglicht, dass die Ständer zu Verpackungs- oder Handhabungszwecken in einer Blockkonfiguration aneinandergefügt werden. Falls gewünscht, kann der Bediener die von den Ständern in ihrer Blockkonfiguration gehaltenen Spritzen behandeln. Wahlweise kann der Bediener einzelne Spritzenständer per Hand oder mechanisch aus der Blockkonfiguration entlang der Behandlungslinie lösen, wodurch eine sequentielle Behandlung der von den einzelnen Ständern gehaltenen Spritzen gestattet wird.
- Gleichermaßen können einzelne Spritzenständer gebildet oder ansonsten aneinandergefügt werden, und zwar durch entlang des Untersatzes oder der vertikalen Stützen gebildete flexible Verkoppelungen. Die flexiblen Verkoppelungen erlauben, dass die Spritzenständer zur Verpackung oder Handhabung eine akkordeonartige Blockkonfiguration annehmen. Falls gewünscht, können die einzelnen Spritzenständer flexibel von ihrer akkordeonartigen Blockkonfiguration getrennt werden, so dass die einzelnen Ständer zur sequentiellen Behandlung in einer Linienformation positioniert werden.
- Der erfindungsgemäße Spritzenständer minimiert die Menge an notwendigem Verpackungsmaterial. Die Größe des Spritzenständers minimiert die Größe der Öffnung, die zwischen einem unter Druck stehenden Sperrisolator und dem Rest der Arzneimitteleinfüllungslinie notwendig ist. Die Spritzen können, wie vorgegeben je nach Bedarf oder Wunsch, entweder in Blockform oder in sequentiellen Betriebsreihen behandelt werden. Überdies kann der Bediener wegen der offenen Bauart des Spritzenständers alle visuellen Aufgaben, die mit der Tätigkeit des Arzneimitteleinfüllens in Zusammenhang stehen, leicht ausführen.
- Die Erfindung wird nunmehr im Detail beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 eine Grundrissansicht von oben einer sich derzeit in Verwendung befindlichen Spritzenbefüllungslinie ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ansatzes vom Stand der Technik zur Verpackung von Spritzen für Spritzenbeflullungslinien ist;
- Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spritzenständers ist;
- Fig. 4 eine Aufrissansicht von vorn der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist;
- Fig. 5 eine Grundrissansicht von oben der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist;
- Fig. 6 eine Aufrissansicht von der Seite der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist;
- Fig. 7 eine Aufrissansicht von hinten der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist;
- Fig. 8 eine perspektivische Vorderansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spritzenständers ist;
- Fig. 9 eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spritzenständers ist;
- Fig. 10 eine Grundrissansicht von oben der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist;
- Fig. 11 eine Aufrissansicht von vorn eines erfindungsgemäßen Spritzenständers ist, wobei die Verwendung von Einraststiften und Öffnungen zum trennbaren Verbinden eines oder mehrerer Spritzenständer dargestellt ist;
- Fig. 12 eine Aufrissansicht von hinten des in Fig. 11 dargestellten Spritzenständers ist;
- Fig. 13 eine Aufrissansicht von der Seite eines erfindungsgemäßen Spritzenständers ist, wobei die Verwendung einer Zungen- und Rillenanordnung zum trennbaren Verbinden eines oder mehrerer Spritzenständer dargestellt ist;
- Fig. 14a und 14b Aufrissansichten von der Seite eines erfindungsgemäßen Spritzenständers sind, wobei Abänderungen einer Zungen- und Rillenanordnung zum trennbaren Verbinden eines oder mehrerer Spritzenständer dargestellt sind;
- Fig. 15 eine Grundrissansicht von oben einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spritzenständers ist, wobei die Spritzenständer in einer Akkordeonanordnung aneinandergefligt sind;
- Fig. 16 eine Grundrissansicht von oben einer vorgeschlagenen Spritzenbefüllungslinie ist, wobei die von einem erfindungsgemäßen Spritzenständer dargebotene Verpackung in verringerter Größe ausgenutzt wird, und
- Fig. 17 eine schematische Ansicht einer Art der Behandlung eines erfindungsgemäßen Spritzenständers zur Verwendung in einer typischen Spritzenbefüllungslinie ist.
- Eine in dieser Patentanwendung zur Anwendung gebrachte Übereinkunft besteht darin, dass sich der Begriff "distal" auf die von einem praktischen Anwender am weitesten entfernte Richtung bezieht, während sich der Begriff "proximal" auf eine dem praktischen Anwender am nächsten liegende Richtung bezieht.
- In Hinblick auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Bestandteile bezeichnen, stellen die Fig. 3-7 eine Ausführungsform 40 eines erfindungsgemäßen Spritzenständers dar. Der Spritzenständer 40 weist zwei oder mehrere vertikale Stützen 44 auf, die an ihrem unteren Ende an einem relativ flachen Untersatz 42 befestigt sind. Die Anzahl an vertikalen Stützen 44 kann gemäß der Breite des Spritzenständers 40 oder irgendeiner notwendigen und erforderlichen strukturellen Stütze des Spritzenständers 40 gewählt werden. Zur Verstärkung der strukturellen Integrität können zwischen dem Untersatz 42 und den jeweiligen vertikalen Stützen 44 Stützkeile 41 befestigt werden. Eine Verstärkungsrippe 47 kann zu demselben Zweck zwischen den vertikalen Stützen 44 am Untersatz 42 vorgesehen sein. Ebenso kann bzw. können eine oder mehrere Rippchen 43 am Untersatz 42 vorgesehen sein, und zwar sowohl um dem Spritzenständer 40 strukturelle Integrität zu verleihen als auch um den Untersatz 42 in eine Anzahl von Abschnitten zu teilen, von denen jeder dem Halten einer jeweiligen Spritze 30 zugeordnet ist.
- Ein Vorteil des Spritzenständers 40 gegenüber Ansätzen vom Stand der Technik besteht in der vom Ständer dargebotenen offenen Bauart, wodurch eine leichte visuelle Beobachtung der Spritzen entweder durch einen Bedienungsmann oder durch auf Kameras basierende Systeme entlang der Behandlungslinie ermöglicht wird. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Spritzenständers 40 besteht im Vermögen, die Herausnahme der Spritzen 30 aus dem und deren darauffolgende Einsetzung in den Ständer an jedem Punkt des Befüllungsverfahrens zu erleichtern. Beispielsweise kann es notwendig oder wünschenswert sein, während des Befüllungsvorgangs eine während des Verfahrens stattfindende Gewichtskontrolle der Spritzen 30 durchzuführen. Dies würde die Herausnahme der Spritzen 30 aus ihrer Verpackung erfordern. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Spritzenständers 30 erleichtert die leichte Herausnahme der Spritzen aus dem und deren Einsetzung in den Ständer, wobei unerwünschtes Bewegen oder Stoßen, das zu Handhabungs- oder Verlagerungsproblemen entlang der Behandlungslinie führen könnte, immer noch vermieden wird.
- Zu diesem Zweck stellen die Fig. 3-7 eine Struktur zum festen, aber lösbaren Befestigen von Spritzen 30 in jedem einzelnen Spritzenständer 40 dar. Die Struktur umfasst Einrichtungen zum lösbaren Befestigen jedes mit den Spritzen in Verbindung stehenden Flansches 31, zusammen mit einer Struktur zum lösbaren Befestigen jedes Spritzenzylinders 33. Im Prinzip unter Bezugnahme auf die Fig. 3-6 kann bzw. können eine oder mehrere elastische Spritzenklammern 60 zum lösbaren Halten der einzelnen Spritzenzylinder 33 vorgesehen sein. In der dargestellten Konfiguration inkludieren die Spritzenklammern 60 eine Umfangsteilwand 61, die an einer Stange 62 befestigt ist, die selbst an den vertikalen Stützen 44 angebracht ist. Jede Umfangsteilwand 61 ist über eine Reihe von einzelnen Hälsen 64 an der Stange befestigt. Jede Umfangsteilwand 61 inkludiert eine Öffnung 63 mit einer Breite "z", die etwas geringer ist als der Außendurchmesser "a" des Spritzenzylinders 33. In dieser Weise kann der Spritzenzylinder 33 solcherart in die Spritzenklammern 60 eingeführt werden, dass sich die Umfangsteilwand 61 elastisch um den Spritzenzylinder dehnt, um ihn sicher, aber lösbar in der Spritzenklammer zu halten. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass die Größe, Platzierung oder Anzahl der Spritzenklammern 60 gemäß den Abmessungen oder der Anzahl der Spritzen 30, die dazu bestimmt sind, vom Spritzenständer 40 gehalten zu werden, variieren kann. Überdies ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Spritzenklammern 60 auf wechselnde Weise am Spritzenständer 40 befestigt werden können. Beispielsweise kann die Struktur, die zu den Spritzenklammern 60 gehört, oder die Art und Weise, in der diese am Spritzenständer 40 gehalten werden, dazu ausgelegt sein, die Menge an Material, die zu deren Herstellung notwendig ist, zu minimieren.
- Der Spritzenständer 40 weist auch eine Struktur zum sicheren, aber lösbaren Halten jedes mit den einzelnen Spritzen 30 in Verbindung stehenden Flansches 31 auf. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3-7 ist in einer Ausführungsform ein Paar obere und untere Platten 46 bzw. 48 an einem oberen Ende der vertikalen Stützen 44 befestigt. Die obere Platte 46 ist relativ flach, wodurch ein Übereinanderstapeln eines oder mehrerer Ständer 40 ermöglicht wird, wobei der Untersatz eines Spritzenständers 40 auf der oberen Platte eines anderen Ständers ruht. Falls gewünscht, können zwecks Steigerung der strukturellen Integrität der Konstruktion zwischen den vertikalen Stützen und den Platten Seitenkeile 45 eingebaut werden. Die obere und die untere Platte 46 und 48 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, um zwischen sich eine zur Aufnahme der Flansche 31 dimensionierte Tasche 50 zu definieren. Eine Mehrzahl von Teilern 52 ist zwischen der oberen und der unteren Platte angeordnet, um die Tasche 50 in eine Reihe von einzelnen Abteilungen 53 zu teilen, die zur einzelnen Aufnahme eines jeweiligen Flansches 31 zugeschnitten sind. Die Tasche 50 kann eine Breite "y" aufweisen, die, wenn nicht etwas größer als, so gleich der Dicke "b" des Spritzenflansches 31 ist, um den Spielraum oder das Stoßen der Spritzenflansche zu minimieren, während diese von der Tasche 50 gehalten werden. Ebenso weist jede Abteilung 53 eine zwischen den benachbarten Teilern 52 gemessene Breite "x" auf, die, wenn nicht etwas größer als, so gleich einer vom Spritzenflansch 31 gezeigten minimalen Breite "c" ist. Somit wird jeglicher Spielraum oder jegliches Stoßen zwischen dem Spritzenflansch 31 und der Abteilung 53 minimiert, was weiters zu einer Ausrichtung der Spritze während deren Fortschreitens entlang der Befüllungslinie 10 beiträgt.
- Jede obere Platte 46 und untere Platte 48 weist die jeweiligen Ausschnitte 46a und 48a auf. Die Ausschnitte 46a sind über den Abteilungen 53 angeordnet, um zwecks Erleichterung der Befüllungs- und Verstöpselungvorgänge einen leichten Zugriff auf die offenen proximalen Enden 31a der Spritzenzylinder zu schaffen. Alle Ausschnitte 48a befinden sich in der unteren Platte 48, um den Eintritt eines proximalen Abschnitts des Spritzenzylinders 33, der angrenzend an den Flansch 31 angeordnet ist, zu erlauben. Die Breite "v" des Ausschnitts 46a ist vorzugsweise zumindest so breit wie der Innendurchmesser "b" des Spritzenzylinders 33, um den Zugriff auf den Spritzenzylinder für die Befüllungs- und Verstöpselungsvorgänge zu erleichtern. Die Breite "w" des Ausschnitts 48a ist vorzugsweise gleich dem Außendurchmesser "a" des Spritzenzylinders 33, wenn nicht etwas größer als dieser, um den Eintritt des proximalen Abschnitts des Spritzenzylinders, der an den Flansch 31 angrenzt, zu erleichtern, wie zuvor beschrieben.
- Eine Struktur zur Erleichterung der manuellen oder mechanischen Ausrichtung des Spritzenständers 40 während dessen Fortschreitens entlang der Befüllungslinie kann vorgesehen sein. Unter Bezugnahme auf Fig. 7 kann an der Stützstange 62 entlang der vom Spritzenständer 40 definierten Zentrallinie "c" beispielsweise eine Schaltstruktur 66 vorgesehen sein. Die Schaltstruktur 66 kann als Ausschnitt in der Stange 62 oder als ein von dieser ausgehender Vorsprung gebildet sein. Hier ist die Schaltstruktur 66 als ein von der Stange ausgehender kreuzförmiger Vorsprung dargestellt. Der mit der Befüllungslinie 10 zusammenhängende Behandlungsmechanismus kann daher zur Ausrichtung des Spritzenständers 40 von der Schaltstruktur 66 konfiguriert oder anderweitig strukturiert sein, um die Ausrichtung der Spritzenzylinder 30 entlang der Befüllungslinie zu bewahren. Durch das Platzieren der Schaltstruktur entlang der Zentrallinie des Ständers wird das Risiko einer Verlagerung wegen Toleranz- oder Dimensionsabweichungen minimiert.
- Fig. 8 stellt eine alternative Ausführungsform 40' eines erfindungsgemäßen Spritzenständers 40 dar. Bestandteile, die mit der in den Fig. 3-7 dargestellten Ausführungsform 40 gemeinsam sind, sind durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet, abgesehen von der Kennzeichnung durch einen Apostroph ('). Der Spritzenständer 40' wird durch das Vorsehen einer Verlängerung 72, die ausgelegt ist zum Halten eines Bestandteils, wie z. B. eines Druckkolbens 35, der aus dem offenen proximalen Ende 31'a der Spritze ragt, vom Spritzenständer 40 unterschieden. Seitenkeile 45' erstrecken sich vertikal aus der oberen Platte 46', wobei ein Fach 70 an einem oberen Ende der Seitenkeile 45' befestigt ist. Das Fach 70 ist gekennzeichnet durch eine äußere Begrenzung 73, die zur zwischen der oberen Platte 46' und dem Fach 70 definierten Verlängerung 72 Zugang schafft. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform ist das Fach 70 relativ flach, wodurch ein Übereinanderstapeln der Spritzenständer 40' ermöglicht wird. Falls gewünscht, kann zwischen den Seitenkeilen 45', der oberen Platte 46' und dem Fach 70 eine Rückwand 71 befestigt werden, um die Verlängerung 72 auf fünf Seiten einzuschließen. Allerdings ist die Rückwand 71 nicht notwendig und kann weggelassen werden, um die visuelle Beobachtung der vom Spritzenständer 40' gehaltenen Spritzen zu erleichtern.
- Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen eine dritte Ausführungsform 40" eines erfindungsgemäßen Spritzenständers. Wie zuvor bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Bestandteile des Spritzenständers, wie zuvor beschrieben, abgesehen vom Vorsehen eines doppelten Apostrophen ("). Hier ist eine alternative Struktur zur Sicherung der Flansche 31" des Ständers vorgesehen. Eine obere Platte 46" ist an einem oberen Ende der Seitenkeile 45" befestigt. Ein oder mehrere Teiler 84 geht bzw. gehen von einer unteren Fläche der oberen Platte 46" aus, um die obere Platte 46 in eine Reihe von zur Aufnahme eines jeweiligen Spritzenflansches 31" dimensionierten Abteilungen 53" zu teilen. Die obere Platte 46" weist auch eine Mehrzahl von Ausschnitten 46a" auf, die an der oberen Platte 46" zur Schaffung eines Zugangs zu jedem offenen proximalen Ende 31a" der vom Spritzenständer 40" gehaltenen Spritzen 30 dimensioniert und ausgelegt sind.
- Anstelle der Bildung einer Flansch-aufnehmenden Tasche ist eine Seitenwand 80 in orthogonaler Beziehung zur oberen Platte 46" an den vertikalen Stützen 44" befestigt, und zwar in einer Weise, die sich über jede Abteilung 53" der oberen Platte erstreckt. Ein oder mehrere Flansch-aufnehmende Schlitze ist bzw. sind durch die Seitenwand 80 vorgesehen, welche zur Sicherung eines Teils des in die Abteilung 53" eingeführten Flansches 31" ausgelegt sind. Wie hier gezeigt, weist die Seitenwand 80 innerhalb des von allen Abteilungen 53" eingeschlossenen Bereichs ein Paar Schlitze 82, 83 auf. Jeder Schlitz 82 und 83 ist in der Seitenwand 80 dimensioniert und ansonsten platziert zur Aufnahme der Flansche 31", die wechselnde Größen oder Platzierungshöhen im Verhältnis zum Spritzenzylinder 33" haben. Beispielsweise kann der Schlitz 82 in der Seitenwand 80 an einem Ort über dem Schlitz 83 platziert sein, so dass der Spritzenständer 40" die Einführung der Flansche 31", die mit verschiedenen Höhen (oder Größen) der Spritzen 30" assoziiert sind, unterbringen kann. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass die Tiefe, Dicke oder Breite der Schlitze 82, 83 solcherart gewählt werden kann, dass die Bewegung oder der Spielraum des vom Schlitz gehaltenen Flansches 31" minimiert wird. Wahlweise können anstelle von durch die Seitenwand 80 vorgesehenen Schlitzen zu demselben Zweck wechselnde Vertiefungen, Taschen oder eine ähnliche Struktur an der Seitenwand 80 vorgesehen sein.
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Spritzenständers gegenüber im Stand der Technik bekannten anderen Verpackungskonfigurationen besteht im Vermögen, eine Menge von Spritzen 30 entweder zusammen als Block zu verpacken und handzuhaben oder eine bestimmte Menge von Spritzen 30 von der Blockkonfiguration zu trennen, so dass getrennte Partien von Spritzen entlang der Befüllungslinie sequentiell behandelt werden können (siehe Fig. 16 und darauffolgende Besprechung). Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen eine Art der Konfiguration des erfindungsgemäßen Spritzenständers zur leichten Anbringung an einem anderen Spritzenständer. Wie dargestellt, kann bzw. können ein oder mehrere Stifte 100 und eine oder mehrere Vertiefungen 102 am Spritzenständer 40 vorgesehen sein. In der durch die Fig. 11 und 12 dargestellten Konfiguration sind an einer Stirnfläche des Spritzenständers 40 vier Stifte 100 vorgesehen, wobei einer der Stifte 100 an jedem Seitenkeil 45 gebildet ist und ein Stift 100 an gegenüberliegenden Enden des Untersatzes 42 gebildet ist. Die vier Stifte sind zum Einrasten oder anderweitigen Eingreifen in die Vertiefungen 102 ausgelegt, die an komplementären Stellen in einer Rückfläche des Spritzenständers 40 gebildet sind. Somit kann ein bestimmter Spritzenständer 40 solcherart an einem angrenzenden Spritzenständer 40 "schappbefestigt" werden, dass die Spritzenständer zwecks Bildung einer Blockkonfiguration in einer einander gegenüberstehenden Beziehung zusammengeschachtelt werden können. Falls gewünscht, können an einem Außenteil der vertikalen Stütze 44 Stifte 100' vorgesehen sein, und zwar für einen zusammenpassenden Kontakt mit den Vertiefungen 102', die an einer komplementären Stelle in der vertikalen Stütze 44 eines angrenzenden Spritzenständers gebildet sind. Demgemäß können die Spritzenständer 40 in Richtung sowohl der x- als auch der y-Koordinate verschachtelt sein (siehe Fig. 17), um eine Blockkonfiguration von Spritzenständern zu bilden.
- Alternative Arten der Verschachtelung der Spritzenständer in eine Blockkonfiguration sind in den Fig. 13, 14a und 14b dargestellt. Jede der Fig. 13, 14a und 14b veranschaulicht Arten des Einbaus einer Zungen- und Rillenstruktur in die Untersätze der Sprifzenständer, so dass diese in eine Blockkonfiguration verschachtelt werden können. In Fig. 13 können die Vorder- und Hinterkante des Untersatzes 42 zum Einschluss einer horizontal ausgerichteten Rille 110 entlang der einen Kante und einer horizontal ausgerichteten Zunge 112 entlang der anderen ausgelegt sein. Die Spritzenständer können solcherart in einer Blockkonfiguration zusammengeschachtelt sein, dass eine Zunge 112 eines Spritzenständers 40 zu einer komplementären Rille 110 in einem angrenzenden Spritzenständer passt. Die Abmessungen und Toleranzen der jeweiligen Rillen und Zungen 110, 112 können derart dimensioniert sein, dass die Spritzenständer 40 sicher an ihrem Platz gehalten werden, während sie sich in der Blockkonfiguration befinden, die Untersätze 42 allerdings im Verhältnis zueinander verschiebbar sind, wodurch die Abtrennung einzelner Spritzenständer 40 von der Blockkonfiguration ermöglicht wird. Falls gewünscht, können die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Stifte und Vertiefungen der Ausführungsform an den Seiten der vertikalen Stützen 44 eines Spritzenständers gemäß dieser Ausführungsform (hier nicht dargestellt) eingebaut sein. Zwecks Abtrennung von der Blockkonfiguration können sich die Spritzenständer immer noch im Verhältnis zueinander verschieben, wobei die Stifte und Vertiefungen ein unerwünschtes Lösen verhindern, bis dieses gewünscht wird.
- Die Fig. 14a und 14b sind eine Abwandlung des in der Fig. 13 dargestellten Zungen- und Rillendesigns. In Fig. 14a ist eine L-förmige Zunge 122 entlang einer der Vorder- oder Hinterkanten des Untersatzes 42 horizontal angeordnet. An der gegenüberliegenden Kante des Untersatzes 42 ist eine U-förmige Rille 120 horizontal angeordnet. Ein Paar Zähne 121 flankiert jede Seite der U-förmigen Rille 120. Eine L-förmige Zunge 122 eines bestimmten Spritzenständers 40 ist zwischen den Zähnen 121 und der U-förmigen Rille 120 eines angrenzenden Spritzenständers 40 "verriegelt". Wiederum können die Abmessungen und Toleranzen der verschiedenen Bestandteile solcherart ausgewählt sein, dass aneinandergrenzende Spritzenständer in einer Blockkonfiguration gehalten werden, wodurch ein Verschieben der Untersätze 42 im Verhältnis zueinander ermöglicht wird, um einzelne Spritzenständer vom Block zu lösen. In Fig. 14b passt eine entlang des Untersatzes eines Spritzenständers gebildete, dreikantige Zunge I30 in eine entlang des Untersatzes eines angrenzenden Spritzenständers 40 gebildete, komplementäre dreikantige Rille 132. Diese Konstruktion, die in der Tischlereikunst allgemein als "Schwalbenschwanz"-Konstruktion bekannt ist, verhindert ein Auseinanderziehen der Spritzenständer; sobald die Zunge in die Rille geschoben ist, sind die Spritzenständer miteinander verriegelt. Die Zunge 130 und die Rille 132 können jedoch derart dimensioniert sein, dass sie im Verhältnis zueinander verschiebbar sind, um eine Trennung der Spritzenständer durch eine relative Gleitbewegung zwischen den Untersätzen zu gestatten.
- Fig. 15 veranschaulicht eine alternative Art der Sicherung einzelner Spritzenständer 40 in einer Blockkonfiguration 200 von derartigen Spritzenständern. Hier sind die einzelnen Spritzenständer 40 durch eine flexible Verkoppelung 202 miteinander verbunden. Die flexible Verkoppelung 202 kann entlang der Untersätze der vertikalen Stützen der einzelnen Spritzenständer gebildet sein und kann beispielsweise mechanische Scharniere, Living- Scharniere oder andere Arten von flexiblen Verkoppelungen, die dem Fachmann bekannt sind, umfassen. Hier sind die Spritzenständer 40 solcherart flexibel aneinandergekoppelt, dass die Blockkonfiguration 200 eine "Akkordeon"-Gestalt annimmt. Obwohl die Spritzenständer 40 bei der Abtrennung von der Blockkonfiguration 200 nicht direkt voneinander abnehmbar sind, kann jeder einzelne Spritzenständer 40 dank der flexiblen Verkoppelungen 202 flexibel von der Blockkonfiguration getrennt werden, so dass die einzelnen Spritzenständer 40 an einem Punkt entlang der Befüllungslinie 10 in einer Linienformation positioniert werden. Hier wird schematisch gezeigt, dass die Spritzenständer 40 über eine Kraft "F", die durch eine mit der Füllbeförderungseinrichtung 20 in Verbindung stehende Ausrüstung auf die Spritzenständer ausgeübt wird, flexibel von der Blockkonfiguration 200 getrennt werden. Dem Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass andere mechanische und manuelle Mittel eingesetzt werden können, um einzelne Spritzenständer 40 an irgendeinem Punkt entlang der Befüllungslinie 10 flexibel von der Blockkonfiguration 200 zu entkoppeln.
- Die Fig. 16 und 17 zeigen Arten des Einsatzes eines erfindungsgemäßen Spritzenständers 40 in einem Befüllungsvorgang. Fig. 16 ist die Darstellung einer Grundrissansicht von oben einer Spritzenbefüllungslinie 10', die zur Ausnutzung der von einem erfindungsgemäßen Spritzenständer 40 dargebotenen reduzierten Größe optimiert ist.
- Fig. 17 stellt schematisch Schritte dar, welche die Verwendung zur Verpackung eines Spritzenständers 40 veranschaulichen, und zwar zum Einsatz in einem Befüllungsvorgang. Unter Bezugnahme auf Fig. 16 sind Bestandteile, die mit der Spritzenbefüllungslinie 10 der Fig. 1 gemeinsam sind, durch die gleichen Bezugsziffern vermerkt, abgesehen von der Kennzeichnung durch einen Apostroph ('). Die Sperrisolatorlinie 14' kann auf kleinere Abmessungen gebracht werden, insbesondere im Bereich der Befüllungsstation 22' und der Verstöpselungsstation 24', und zwar wegen der reduzierten Größe der Verpackung. Da die Spritzenständer von ihrer Blockkonfiguration getrennt werden können, können an der Befüllungsstation 22' einzelne Spritzen 30 über einen sogenannten Schwingbalken 400 aus einer sterilen Medikamentenquelle sequentiell befüllt werden. Die Düsen 22a' sind am Schwingbalken 400 befestigt, wobei jede Düse 22a' zur Befüllung einer eigenen Spritze 30 ausgerichtet ist. Wegen der reduzierten Größe des Sperrisolators kann die Anzahl an Zugriffsöffnungen 16' reduziert und können diese nur auf einer Seite des Sperrisolators platziert werden. Im Gesamten wird dann die Wahrscheinlichkeit einer Gefährdung der Sterilität im Sperrisolator 14' wegen einer Undichtigkeit durch die Zugriffsöffnungen verringert.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 17 wird im Schritt 300 ein einzelner Spritzenständer 40 hergestellt und mit einer Anzahl von einzelnen Spritzen 30 befüllt. Im Schritt 310 werden mehrere Spritzenständer 40 zwecks Bildung einer Blockkonfiguration 315 der Spritzenständer zusammengeschachtelt. Der Schritt 310 veranschaulicht, dass die einzelnen Spritzenständer, wie gewünscht, sowohl in der x- als auch in der y-Ebene verschachtelt werden können. Im Schritt 320 wird, eine Blockkonfiguration 315 von Spritzenständern in üblicher Weise für den Versand vorbereitet. Beispielsweise kann der Block 315 bestimmten aseptischen und sterilisierenden Behandlungen unterzogen werden. Hier kann auch eine sterile Abdeckung 325, wie z. B. eine Plastikabdeckung, über der Blockkonfiguration 315 befestigt werden. Der Schritt 330 veranschaulicht, dass, falls gewünscht, zwecks Erleichterung des Versands eine Mehrzahl von Blockkonfigurationen 315 übereinandergestapelt werden können, wobei eine äußere Abdeckung 335 auf den Stapel aufgelegt wird. Die Blockkonfigurationen 315 können gemäß den üblichen Versandverfahrensweisen verpackt (Schritt 340) und daraufhin vom Bedienungsmann für die Befüllung in einer passenden Abfolge von Tätigkeiten herausgenommen werden (Schritte 350 und 360), so dass die Blockkonfiguration 315 an der Spritzenbeladestation 12 der Befüllungslinie eingeführt wird (Schritt 370). Danach können alle gewünschten mechanischen oder manuellen Manipulationen der Spritzenständer oder ihrer Verpackung entlang der Befüllungslinie ausgeführt werden. Wie durch Fig. 17 veranschaulicht, ist die eigentliche, zur Blockkonfiguration 315 gehörige Verpackung minimal wegen der kleinen Menge an Plastikabdeckung 325 (oder 335), die verwendet wird. Die in jedem Spritzenständer 40 enthaltenen Spritzen können zusammen in der Blockkonfiguration 315 behandelt werden; der Schritt 380 zeigt jedoch, dass, falls gewünscht, einzelne Spritzenständer 40 von der Blockkonfiguration 315 getrennt werden können, so dass die von jedem Spritzenständer gehaltenen Spritzen entlang der Befüllungslinie sequentiell behandelt werden.
- Zahlreiche Merkmale der vorliegenden Erfindung können je nach Notwendigkeit vom Fachmann implementiert werden. Der Spritzenständer kann als Einheit gebildet werden, oder verschiedene Bestandteile können getrennt gebildet und danach aneinandergefügt werden. Der Spritzenständer ist aus thermoplastischen Materialien leicht formbar, und, falls gewünscht, können die für die verschiedenen Bestandteile eingesetzten Materialien je nach Bedarf oder Wunsch ausgewählt werden. Beispielsweise können der Untersatz und die vertikalen Stützen zwecks Verhinderung eines Biegens aus harten Thermoplastikmaterialien gebildet sein, während die Spritzenklammern aus elastischen Thermoplastikmaterialien gebildet sein können, um einen sicheren, aber lösbaren Halt der Spritzenzylinder zu ermöglichen. Die Abmessungen des Spritzenständers können zur Unterbringung von verschiedenen Größen oder Anzahlen von Spritzen gestaltet sein. Die Stellen der Stifte, Vertiefungen, Rillen, Zungen oder einer anderen, mit dem lösbaren Zusammenhalt der Ständer in Zusammenhang stehenden Struktur können ebenfalls je nach Bedarf oder Wunsch variiert werden.
- Es ist zu sehen, dass der erfindungsgemäße Spritzenständer dem Bediener einer Linie die Flexibilität verschafft, Spritzen entweder massenhaft, durch die Blockkonfiguration oder sequentiell in jedem einzelnen Ständer zu behandeln. Eine minimale Menge von Verpackungsmaterial ist notwendig, wodurch sowohl die Komplexität der Befüllungslinie als auch die Größe des Sperrisolators minimiert werden. Die offene Bauart des Spritzenständers schafft eine gute Möglichkeit der visuellen Inspektion der Spritzen durch den Menschen oder auf Kamerabasis während aller Phasen des Befüllungsvorgangs. Da die Spritzen von jedem einzelnen Ständer sicher gehalten werden, wird ein Stoßen oder ein Spielraum der Spritzen entlang der Befüllungslinie zum Großteil vermieden, wodurch bei der Vermeidung von Verlagerungsschwierigkeiten während verschiedener Stufen, wie dem Befüllen und Verstöpseln, geholfen wird.
- Der Fachmann erkennt, dass weitere und zusätzliche Formen der Erfindung erdacht werden können, ohne vom Umgang der angeschlossenen Ansprüche abzuweichen, wobei die Erfindung nicht auf die dargestellten spezifischen Ausführungsformen beschränkt ist.
Claims (9)
1. Ständersystem zum Verpacken und Behandeln einer Anzahl von länglichen
Gegenständen, insbesondere Spritzenzylindern (33; 33; 33"), entlang einer Behandlungslinie
(10; 10'), umfassend eine Mehrzahl von Ständern (40; 40; 40"), die Einrichtungen (48; 80-
83) zum lösbaren Halten eines oder mehrerer dieser länglichen Gegenstände in einer
vertikalen Ausrichtung haben; gekennzeichnet durch jeden dieser Ständer (40; 40; 40"), die
Einrichtungen (100, 102; 100', 102; 110, 112; 121, 122; 130, 132; 202) zum lösbaren oder
flexiblen Aneinanderkoppeln der Ständer haben, und zwar zwecks Bildung einer
Blockkonfiguration (200; 315) dieser Anzahl von von den Ständern gehaltenen länglichen
Gegenständen, wobei die Blockkonfiguration (200; 315) der länglichen Gegenstände zur
Behandlung als Einheit entlang der Behandlungslinie (10; 10') angepasst ist und die Ständer
(40; 40; 40") zur Entkoppelung voneinander oder zur flexiblen Trennung von der
Blockkonfiguration angepasst sind, um eine Mehrzahl von Partien oder eine Linienformation
der länglichen Gegenstände zur sequentiellen Behandlung entlang der Behandlungslinie (10;
10') zu bilden.
2. Ständersystem gemäß Anspruch 1, weiters umfassend eine Schutzabdeckung (325;
335), die abnehmbar um die Blockkonfiguration (315) gehüllt ist.
3. Ständersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Ständer (40; 40; 40") lösbar
aneinandergekoppelt sind, um aus der Anzahl von länglichen Gegenständen (30; 30; 30")
eine Mehrzahl von Blockkonfigurationen (315) zu bilden.
4. Ständer des Ständersystems gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum
Verpacken und Behandeln von länglichen Gegenständen (30; 30; 30") mit einem offenen
proximalen Ende (31a; 31'a; 31"a) und einem Flansch (31; 31'; 31") um den Gegenstand (33;
33; 33") an diesem proximalen Ende; wobei der Ständer (40; 40; 40") Einrichtungen (48;
80-83) zum Tragen jedes Flansches mit den Gegenständen umfasst; gekennzeichnet durch
einen Untersatz (42; 42; 42") zum Halten des Ständers (40; 40; 40") auf einer
Oberfläche,
zumindest zwei längliche vertikale Stützen (44; 44; 44"), von denen jeweils ein Ende
mit dem Untersatz verbunden und entlang seiner Länge mit den Einrichtungen (48; 80-83)
zum Tragen jedes Flansches (31; 31; 31") verbunden ist; und
eine Mehrzahl von Klammern (60; 60; 60") zum lösbaren Halten der Körper (33; 33';
33") der Gegenstände in einer vertikalen Ausrichtung, wobei die Klammern von den
zumindest zwei vertikalen Stützen (44; 44; 44") getragen werden.
5. Ständer gemäß Anspruch 4, wobei die Einrichtungen zum Tragen jedes Flansches
Folgendes umfassen:
eine obere Platte (46; 46') und eine untere Platte (48; 48'), die zwecks Bildung einer
Tasche zur Aufnahme der Flansche (31; 31') in einem Abstand voneinander angeordnet sind,
eine Mehrzahl von Teilern (52), die zwecks Teilung der Tasche in eine Mehrzahl von zur
Aufnahme eines jeweiligen Flansches zugeschnittenen einzelnen Abteilungen (53) zwischen
der oberen und der unteren Platte angeordnet sind, wobei die obere Platte (46; 46') eine
Mehrzahl von Ausschnitten (46a) einschließt, von denen jeder über dem offenen proximalen
Ende (31a; 31a') eines jeweiligen Gegenstands (33; 33') angeordnet ist, und die untere Platte
(48; 48') eine Mehrzahl von zweiten Ausschnitten (48a), die zur Unterbringung eines
jeweiligen länglichen Objekts (33; 33') zugeschnitten sind, einschließt.
6. Ständer gemäß Anspruch 4, wobei die Einrichtungen zum Tragen jedes Flansches
Folgendes umfassen:
eine obere Platte (46") mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche;
eine Mehrzahl von Teilern (84), die sich von der unteren Fläche der oberen Platte
erstrecken, um zwischen der oberen Platte und den Teilern eine Mehrzahl von zur Aufnahme
eines jeweiligen Flansches (31") zugeschnittenen einzelnen Abteilungen (53") zu definieren,
wobei die obere Platte (46") eine Mehrzahl von Ausschnitten (46"a) einschließt, von
denen jeder über dem offenen proximalen Ende (31"a) eines Gegenstands (33") angeordnet
ist; und
sich eine Seitenplatte (80) in orthogonaler Beziehung zur oberen Platte (46")
zwischen den vertikalen Stützen (44") erstreckt, wobei die Seitenplatte eine Mehrzahl von
Schlitzen (82, 83), die zum Halten eines Teils eines in eine einzelne Abteilung (53")
eingeführten Flansches (31") zugeschnitten sind, definiert.
7. Ständer gemäß Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Klammem (60) an einer Stange
(62) angebracht ist, die von den zumindest zwei vertikalen Stützen (44) horizontal getragen
wird, weiters umfassend Einrichtungen (66) zum Umschalten des Ständers (40) entlang der
Behandlungslinie (10).
8. Ständer gemäß Anspruch 4, wobei die Einrichtungen zum lösbaren Ankoppeln
Folgendes umfassen:
einen oder mehrere Stifte (100), die an einem der Ständer vorgesehen sind; und
eine oder mehrere Vertiefungen (102) an dem einen der Ständer, die zur lösbaren
Aufnahme eines an einem anderen Ständer vorgesehenen Stifts (100) zugeschnitten sind.
9. Ständer gemäß Anspruch 4, wobei die Einrichtungen zum lösbaren Ankoppeln
Folgendes umfassen:
eine Zunge (112; 122; 130), die sich in horizontaler Weise entlang einer ersten Seite
des Untersatzes (42) eines der Ständer (40) erstreckt, und
eine Rille (110; 120; 132), die sich in horizontaler Weise entlang einer zweiten Seite
des Untersatzes erstreckt, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt und die
Rille zur Aufnahme einer am Untersatz eines anderen Ständers vorgesehenen Zunge
dimensioniert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59844596A | 1996-02-08 | 1996-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69715935D1 DE69715935D1 (de) | 2002-11-07 |
DE69715935T2 true DE69715935T2 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=24395563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997615935 Expired - Lifetime DE69715935T2 (de) | 1996-02-08 | 1997-02-05 | Modulares Ständersystem zum Verpacken und Handhaben von Spritzenzylindern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0790063B1 (de) |
JP (1) | JP3745483B2 (de) |
CA (1) | CA2196839A1 (de) |
DE (1) | DE69715935T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017004233A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Seidenader Maschinenbau Gmbh | Zentriervorrichtung |
CN110550293A (zh) * | 2019-09-20 | 2019-12-10 | 重庆港湘龙机械有限公司 | 一种大容量零件运输料架 |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771390B1 (fr) * | 1997-11-27 | 2000-01-21 | Becton Dickinson France | Plateau pour le groupage d'objets |
US6297322B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-10-02 | Baxter International Inc. | Cycloolefin blends and method for solvent bonding polyolefins |
US6255396B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-07-03 | Baxter International Inc. | Cycloolefin blends and method for solvent bonding polyolefins |
US6590033B2 (en) | 1999-09-09 | 2003-07-08 | Baxter International Inc. | Cycloolefin blends and method for solvent bonding polyolefins |
US6632318B1 (en) | 1999-09-09 | 2003-10-14 | Baxter International Inc. | Method for solvent bonding polyolefins |
US6613187B1 (en) | 1999-09-09 | 2003-09-02 | Baxter International Inc | Solvent bonding method for polyolefin materials |
ATE270566T1 (de) * | 1999-09-29 | 2004-07-15 | Sybermat | Vorrichtung zum handhaben von objekten und ermöglichen einer ungehinderten durchströmung eines behandlungsfluids |
US6497676B1 (en) | 2000-02-10 | 2002-12-24 | Baxter International | Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy |
DE10012574A1 (de) | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Schott Glas | Spritze für medizinische Zwecke |
DE10012575A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Schott Glas | Transportvorrichtung für medizinische Behälter |
US6372848B1 (en) | 2000-10-10 | 2002-04-16 | Baxter International Inc. | Blend of ethylene and α-olefin copolymers obtained using a metallocene catalyst for fabricating medical films and tubings |
US20030125662A1 (en) | 2002-01-03 | 2003-07-03 | Tuan Bui | Method and apparatus for providing medical treatment therapy based on calculated demand |
US7238164B2 (en) | 2002-07-19 | 2007-07-03 | Baxter International Inc. | Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies |
WO2004082745A1 (fr) * | 2003-02-24 | 2004-09-30 | Becton Dickinson France | Plateau pour le groupage d'objets de corps de seringue |
DE10322331B4 (de) * | 2003-05-17 | 2005-07-14 | Heidolph Instruments Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zum Durchführen einer Parallelsynthese von Verbindungen |
WO2006014882A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Cook Vascular Incorporated | Micropipette holder |
EP1669096A1 (de) | 2004-12-08 | 2006-06-14 | Moller & Devicon A/S | Verfahren, Tablett und Vorrichtung zur Handhabung von Spritzen |
JP4603475B2 (ja) * | 2005-12-02 | 2010-12-22 | 一般財団法人化学及血清療法研究所 | シリンジパッケージ装置およびそれを備えたプレフィルドシリンジ製造装置 |
US20070185495A1 (en) | 2006-01-30 | 2007-08-09 | Howmedica International S. De R. L. | Plug-in syringe stand |
FR2904114B1 (fr) * | 2006-07-21 | 2008-10-17 | Biocode Hycel France Sa Sa | Cartouche pour produits reactifs destinee a etre utilisee da dans des apprareils d'analyse, portoir destine a recevoir cette cartouche, et ensemble d'analyse comprenant cette cartouche et ce portoir |
US8870812B2 (en) | 2007-02-15 | 2014-10-28 | Baxter International Inc. | Dialysis system having video display with ambient light adjustment |
US7998115B2 (en) * | 2007-02-15 | 2011-08-16 | Baxter International Inc. | Dialysis system having optical flowrate detection |
US8361023B2 (en) | 2007-02-15 | 2013-01-29 | Baxter International Inc. | Dialysis system with efficient battery back-up |
US7731689B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-06-08 | Baxter International Inc. | Dialysis system having inductive heating |
US8558964B2 (en) | 2007-02-15 | 2013-10-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having display with electromagnetic compliance (“EMC”) seal |
US7611012B2 (en) | 2007-07-24 | 2009-11-03 | Michelle Ross | Insulin syringe storage rack |
BE1017811A5 (fr) * | 2007-10-25 | 2009-07-07 | Flexiways Sprl | Dispositif de transport, de stokage et de protection. |
EP2397169A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-21 | CSL Behring GmbH | Halterung für eine Injektionsspritze |
US9365306B2 (en) | 2010-08-27 | 2016-06-14 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Packaging system for multi-component medical products |
ES2590991T3 (es) * | 2010-09-28 | 2016-11-24 | Becton Dickinson France | Embalaje para recipientes cilíndricos |
JP4685198B1 (ja) * | 2010-11-11 | 2011-05-18 | 株式会社アルテ | 包装用プレート、注射器保持容器及び容器兼用注射器の製造方法 |
EP2567905A1 (de) * | 2011-09-09 | 2013-03-13 | Becton Dickinson France | Packungsboden und Verpackung für Medizinischeverpackungen |
KR101655726B1 (ko) * | 2012-05-03 | 2016-09-07 | 쇼오트 아게 | 의료, 제약 또는 화장품 어플리케이션들을 위한 물질들을 저장하기 위한 컨테이너들을 처리하기 위한 방법 및 장치 |
EP2659981B1 (de) * | 2012-05-03 | 2016-03-23 | Schott AG | Transport- oder Verpackungsbehälter mit zumindest einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter |
WO2014151828A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Endyk Tim | Sterile transfer of fluid |
US10738810B2 (en) * | 2014-06-04 | 2020-08-11 | Covidien Lp | Trocar packaging clip |
US11179516B2 (en) | 2017-06-22 | 2021-11-23 | Baxter International Inc. | Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery |
CN108557153A (zh) * | 2018-04-20 | 2018-09-21 | 浙江拱东医疗器械股份有限公司 | 医疗用塑料管状人体样本采集器的布料设备 |
CN110745512B (zh) * | 2019-09-19 | 2020-12-29 | 新疆天河化工有限公司 | 悬挂物料自动取料装置 |
US11540859B2 (en) * | 2020-02-07 | 2023-01-03 | Covidien Lp | Surgical access system including instrument retaining clip |
DE102020207588A1 (de) * | 2020-06-18 | 2021-12-23 | Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG | Schale für die Aufnahme einer Mehrzahl von medizinischen Hohlkörpern |
EP3943407A1 (de) * | 2020-07-21 | 2022-01-26 | Pragati Pack (India) Pvt. Ltd. | Verpackungsvorrichtung für produkte |
FR3114086B1 (fr) | 2020-09-11 | 2023-11-10 | A Raymond Et Cie | Systeme et procede d’emballage de contenants medicaux |
WO2022155224A1 (en) * | 2021-01-13 | 2022-07-21 | Becton, Dickinson And Company | A transportation tray for transportation of a filled syringe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2666569B1 (fr) * | 1990-09-10 | 1993-08-13 | Guignet Jean Daniel | Dispositif pour conditionner et distribuer des objets steriles. |
GB9226955D0 (en) * | 1992-12-24 | 1993-02-17 | Smithkline Beecham Biolog | Storage devices |
-
1997
- 1997-02-05 DE DE1997615935 patent/DE69715935T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-05 CA CA002196839A patent/CA2196839A1/en not_active Abandoned
- 1997-02-05 EP EP19970101753 patent/EP0790063B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-07 JP JP02558297A patent/JP3745483B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017004233A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Seidenader Maschinenbau Gmbh | Zentriervorrichtung |
US10518024B2 (en) | 2017-05-02 | 2019-12-31 | Seidenader Maschinenbau Gmbh | Centering apparatus |
CN110550293A (zh) * | 2019-09-20 | 2019-12-10 | 重庆港湘龙机械有限公司 | 一种大容量零件运输料架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0790063B1 (de) | 2002-10-02 |
DE69715935D1 (de) | 2002-11-07 |
JPH09328181A (ja) | 1997-12-22 |
JP3745483B2 (ja) | 2006-02-15 |
EP0790063A1 (de) | 1997-08-20 |
CA2196839A1 (en) | 1997-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715935T2 (de) | Modulares Ständersystem zum Verpacken und Handhaben von Spritzenzylindern | |
DE69021009T2 (de) | Eine Einrichtung in Verbindung mit einem Gestell zur ordentlichen Lagerung und/oder Aufbewahrung von gebrauchsfertigen Spritzen mit Luer-Anschluss. | |
DE60207226T2 (de) | Steriler container für medizinische zwecke | |
DE69807924T2 (de) | Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung verbindend einen medizinischen behälter und ein iv- beutel im geschlossenen system | |
DE69726531T2 (de) | Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze | |
DE60217821T2 (de) | Automatisches Regallager | |
DE69209088T2 (de) | Ineinandergreifender modulensystem | |
DE60212268T2 (de) | Schrank zum Befördern von Medizin | |
DE202015009695U1 (de) | Haltestruktur zum Halten einer Mehrzahl von abgedichteten Karpulen, Transport- oder Verpackungsbehälter mit einer solchen Haltestruktur sowie Haltestruktur mit einer Mehrzahl von abgedichteten Karpulen | |
DE3520044A1 (de) | Anordnung zur verabreichung und/oder herstellung von medikament- und/oder naehrloesungen, insbesondere parenteralen naehrloesungen | |
DE69123847T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines flüssigen produkts | |
WO2007082325A1 (de) | Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich | |
DE2207339C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern | |
EP1134001B1 (de) | Verwendung einer Spritze für medizinische Zwecke in Verbindung mit einer Transportvorrichtung | |
DE69502943T2 (de) | Vorrichtung zum verteilen von pharmazeutischen lösungen in ampullen oder dergl.insbesondere nach mischung mit einer lyophilisierten lösung | |
EP2291163A1 (de) | Behälter für medizinische produkte und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1453466B1 (de) | Speicher-vorrichtung zur verbrauchsabhängigen aufnahme von medikamenten | |
DE68920331T2 (de) | Anordnung für tabletts, regale, schubladen oder ähnliche konstruktionen. | |
WO2022043255A1 (de) | Verpackungssystem für medizinisches schlauchset | |
DE202017107087U1 (de) | Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel | |
DE3024768A1 (de) | Anordnung fuer die herstellung parenteraler naehrloesungen o.dgl | |
DE9103346U1 (de) | Medikamententablett | |
DE20210952U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Implantaten und/oder Instrumenten im chirurgischen Bereich | |
DE4122045A1 (de) | Vorrichtung zum sterilen bereithalten von chirurgischen implantaten | |
EP1524209A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auslagern mehrerer Stückgüter aus einem automatisierung Regallager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |