DE19852202C2 - Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen - Google Patents

Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen

Info

Publication number
DE19852202C2
DE19852202C2 DE19852202A DE19852202A DE19852202C2 DE 19852202 C2 DE19852202 C2 DE 19852202C2 DE 19852202 A DE19852202 A DE 19852202A DE 19852202 A DE19852202 A DE 19852202A DE 19852202 C2 DE19852202 C2 DE 19852202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
battery
graphite
galvanic
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19852202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852202A1 (de
Inventor
Ferdinand Schmidt
Helmut Kosslers
Werner Olberding
Annette Borisch
Geb Sauerborn Schenck
Beate Monscheuer
Nikolaus Ferenczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hille & Mueller & Co GmbH
Original Assignee
Hille & Mueller & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19852202A priority Critical patent/DE19852202C2/de
Application filed by Hille & Mueller & Co GmbH filed Critical Hille & Mueller & Co GmbH
Priority to ES99952618T priority patent/ES2211186T3/es
Priority to PCT/EP1999/007961 priority patent/WO2000030188A1/de
Priority to AU64748/99A priority patent/AU751287B2/en
Priority to RU2001116111/09A priority patent/RU2214021C2/ru
Priority to DE29924150U priority patent/DE29924150U1/de
Priority to DE59907897T priority patent/DE59907897D1/de
Priority to KR10-2001-7006017A priority patent/KR100419952B1/ko
Priority to CNB998132195A priority patent/CN1171325C/zh
Priority to MXPA01004054A priority patent/MXPA01004054A/es
Priority to PL99347022A priority patent/PL347022A1/xx
Priority to AT99952618T priority patent/ATE255277T1/de
Priority to EP99952618A priority patent/EP1142041B1/de
Priority to CA002348924A priority patent/CA2348924A1/en
Priority to US09/831,583 priority patent/US6852445B1/en
Priority to IL14229699A priority patent/IL142296A/en
Priority to BR9915258-4A priority patent/BR9915258A/pt
Priority to JP2000583097A priority patent/JP3705579B2/ja
Publication of DE19852202A1 publication Critical patent/DE19852202A1/de
Publication of DE19852202C2 publication Critical patent/DE19852202C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1243Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the internal coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech, die zumindest auf ihrer Innenseite mit einem galvanisch hergestellten Überzug enthaltend Ni, Co, Fe, Sn und/oder deren Legierungen versehen ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Bandmaterial für Batteriehülsen, bei dem kaltgewalztes Blech in einem galvanischen Bad mit einem Überzug versehen wird.
Die Qualität von Batterien bestimmt sich u. a. danach, wie lange die garantierte Nennspannung und Kapazität gehalten werden kann. Je höher der innere Widerstand der Batterie ist, desto geringer ist die Spannung der Batterie in belastetem Zustand. Ein weiteres wichtiges Merkmal für die Güte einer Batterie ist deren Verhalten bei längerer Lagerung. Eine lange Lagerung führt zu einem Ansteigen des inneren Widerstandes der Batterie. Dabei hängen der innere Widerstand sowie dessen Zunahme bei langer Lagerung von mehreren Faktoren ab: Bei der Herstellung der Batterie ist der Kontakt zwischen der z. B. aus vernickeltem Stahlblech bestehenden Elektrode und der Füllung der Batterie, die aus EMD-Mangandioxid, Graphit und Kaliumhydroxidelektrolyt besteht, oft nicht ausreichend. Für die Erhöhung des inneren Widerstandes der Batterie ist ferner ausschlaggebend, daß sich während der Lagerung auf der Nickeloberfläche eine Oxid-/Hydroxidschicht bildet, die gleichsam wie eine Trennschicht den innigen Kontakt mit der Füllmasse verhindert. Diese Erscheinung kann bereits bei neu hergestellten Batterien entstehen, wenn die auf der Innenseite mit der Nickelschicht versehenen Batteriehülsen oxidiert sind.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, sind bereits verschiedene Maßnahmen bei der Herstellung von Batterien ergriffen worden. So ist es bekannt, die Batteriehülse axial einzukerben, um beim Füllen der Batterie an dieser Einkerbung einen höheren radialen Druck auszuüben und so den Kontakt zu der Batteriehülse zu verbessern. Auf diese Weise kann jedoch keine gleichmäßige Herabsetzung des Widerstandes bewirkt werden. Ferner ist bekannt, ein Graphitpulver auf die Innenseite der Batteriehülse aufzubringen, um dort den inneren Widerstand der Batterie nach der Füllung zu verringern. Eine solche Methode ist aufwendig und damit teuer.
Aus der WO 98/18170 A1 ist es bekannt, bei der Herstellung von Elektroden für Batterien die Elektroden zu beschichten, indem diese mit einem Lack überzogen werden. Der Lack enthält elektrodenaktives Material, Bindemittel, Lösungsmittel und Säure. Nachdem eine Seite der Elektrode auf diese Weise beschichtet wurde, wird die so hergestellte Schicht zunächst getrocknet, bevor eine entsprechende Beschichtung der anderen Seite der Elektrode erfolgt.
Aus der japanischen Veröffentlichung JP-A H 9-171802 ist die Herstellung einer Batteriehülse bekannt, bei der deren Innenseite mit einer organischen Beschichtung versehen wird, und durch anschließendes Erhitzen eine Karbonisierung der beschichteten Fläche eintritt. Die beschichtete Fläche kann ferner weitere Schichten aus metallischem Chrom oder Chromhydroxid aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batteriehülse zur Herstellung von Batterien zu schaffen, die sich bei langer Lagerung durch eine im Vergleich zu bekannten Batterien geringere Erhöhung des inneren Widerstandes auszeichnet. Desweiteren soll ein Verfahren zur Herstellung von Bandmaterial für die Herstellung von derartigen Batteriehülsen entwickelt werden.
Hierzu wird bei einer Batteriehülse der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß in den galvanischen Überzug Partikel aus Kohlenstoff, Graphit oder Ruß eingelagert sind.
Vorzugsweise beträgt der Kohlenstoffgehalt des galvanischen Überzuges 0,7% bis 3,5%. Die Dicke des galvanischen Überzuges beträgt vorzugsweise 0,2 µm bis 8 µm auf einer Seite oder auf beiden Seiten des zu der Batteriehülse verarbeiteten Bandmaterials.
Hinsichtlich des zur Herstellung von Bandmaterial für eine solche Batteriehülse geeigneten Verfahrens wird vorgeschlagen, als Ausgangsmaterial verwendetes, kaltgewalztes Blech mit einer Dicke von 0,10 bis 0,70 mm in einem galvanischen Bad zumindest auf einer Seite mit einem Überzug aus Ni, Co, Fe, Sn und/oder deren Legierungen zu versehen, wobei das galvanische Bad als weiteren Bestandteil Kohlenstoff enthält, der bei der Galvanisierung gemeinsam mit dem Ni, Co, Fe, Sn bzw. deren Legierungen auf dem Ausgangsmaterial abgeschieden wird, und wobei die die kohlenstoffhaltige galvanische Schicht aufweisende Seite des Bleches bei dessen Umformung zu einer Batteriehülse innen liegt.
Batterien, bei denen die nach einem solchen Verfahren hergestellten Batteriehülsen eingesetzt werden, zeichnen sich im Vergleich zu bekannten Batterien durch eine geringere Erhöhung des inneren Widerstandes bei längerer Lagerung aus. Ferner kann auch der anfängliche innere Widerstand selbst von Batterien, die aus Batteriehülsen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, wesentlich niedriger sein, als dies bei herkömmlichen Batteriehülsen der Fall ist, die z. B. aus vernickeltem Stahlband hergestellt sind.
Die genannten Vorteile bezüglich des inneren Widerstandes der Batterie werden insbesondere bei Überzügen aus Kombinationen der Elemente Nickel, Kobalt und Graphit erzielt. Jedoch haben sich auch abgeschiedene Schichten unter Verwendung von Eisen und Zinn bzw. aus Legierungen der genannten Elemente als geeignet für den Überzug von Batteriehülsen erwiesen.
Als in dem galvanischen Bad suspendierter Kohlenstoff kommen in erster Linie feinverteilte Partikel aus Kohlenstoff (Graphit oder Ruß) in Betracht. Vorzugsweise beträgt die Partikelgröße 0,5 bis 15 µm.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung des Kohlenstoffs in dem galvanischen Überzug wird mit einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, daß in dem galvanischen Bad während des Galvanisierungsprozesses eine gleichmäßige Strömung erzeugt wird. Vorzugsweise wird zur Erzielung der gleichmäßigen Strömung das galvanische Bad gleichmäßig umgewälzt. Als besonders geeignet hat sich eine erzwungene Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyts von 6 bis 10 m/s herausgestellt.
Mit einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß das galvanische Bad suspensionsstabilisierende und/oder koagulationsmindernde Substanzen enthält, um so eine gleichmäßige Verteilung der Partikel aus Kohlenstoff ohne örtliche oder zeitliche Konzentrationen zu erzielen.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die galvanische Abscheidung in mehreren Stufen, wobei in mindestens einer dieser Stufen das galvanische Bad den Kohlenstoff enthält. Vorzugsweise wird das Material zwischen den galvanischen Behandlungsstufen geglüht. Desweiteren ist es möglich, eine thermische Behandlung auch abschließend durchzuführen, d. h. nach der ein- oder mehrstufigen Abscheidung.
Bei mehrstufiger Abscheidung, wobei nur in einer dieser Stufen das Elektrolytbad Kohlenstoff enthält, können diese Stufen unmittelbar nacheinander angeordnet sein, so daß im on-line-Betrieb verschiedene Teilschichten hintereinander abgeschieden werden. Es ist aber ebenso möglich, zwischen den Galvanisierungsstufen eine thermische Behandlung durch Glühen des Materials einzuführen. Ferner ist es möglich, drei- oder mehrstufig zu arbeiten, wobei zwischen zwei oder mehr Galvanisierungen mit jeweils graphitfreien Elektrolyten eine Galavanisierungsstufe mit Kohlenstoff-Partikeln durchgeführt wird. Auch in diesem Fall kann zwischen den einzelnen Galvanisierungstufen eine thermische Behandlung durch Glühen erfolgen.
Ausgangsmaterial bei der Herstellung der Batteriehülsen ist kaltgewalztes Band, welches in galvanisch nickelüberzogener Ausführung weite Verbreitung bei der Herstellung der Batteriehülsen gefunden hat. Erfindungsgemäß sind in dem galvanischen Bad nicht nur Ni, Co, Fe und/oder Sn enthalten, sondern feinverteilt befinden sich darin in Form einer Suspension auch Partikel aus Kohlenstoff, Graphit oder Ruß. Bei der elektrolytischen Behandlung des kaltgewalzten Bleches nach vorherigem Entfetten, Spülen, Dekapieren, Spülen etc., bildet sich auf der Oberfläche eine gemeinsame Abscheidung sowohl der vorgenannten Elemente, als auch des Kohlenstoffes. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Beaufschlagung der beschichteten Flächen, und um den Zustand und die Zusammensetzung des Elektrolyten konstant zu halten, bestehen zwei unterschiedliche Methoden:
Bei der ersten Methode werden feinverteilte Kohlenstoffpartikel oder Graphit oder Ruß in einer Partikelgröße zwischen 0,5 und 15 µm im Elektrolyt, z. B. einem Watt'schen Nickelelektrolyt, suspendiert und durch starke Bewegung des Elektrolytbades in der Schwebe gehalten. Zur Erzielung dieser Bewegung kann ein Rührwerk eingesetzt werden, oder es kann auf andere Weise eine erzwungene Strömung erzeugt werden. Bei der zweiten Methode wird zwar ebenfalls eine mechanische Bewegung des galvanischen Bades angewendet, jedoch werden in Ergänzung dem galvanischen Bad Zusätze zugegeben, die die Suspension gleichmäßig halten und die Ausflockung und Koagulation der Kohlenstoff- bzw. Graphitpartikel verhindern.
Zweckmäßig ist es, die den Kohlenstoff enthaltende Metallschicht nur auf einer Seite des Stahlblechs aufzutragen, und zwar auf jener Seite, die später die Innenseite der gefertigten Batteriehülse bildet. Dies führt zu einem wirtschaftlichen Herstellungsprozeß, ferner läßt sich auf der Außenseite der Batteriehülse die gewohnte Oberfläche beibehalten. Die Formung der Batteriehülse erfolgt durch eines der an sich bekannten Verfahren durch Anwendung von mehrstufigen Abstreck- oder Tiefziehumformungen des erfindungsgemäß veredelten Bleches.
Kaltgewalztes Stahlband kann in einer speziell für die Bandveredelung ausgelegten Anlage z. B. wie folgt behandelt werden:
elektrolytisches Entfetten mit hoher Stromdichte von 30-50 A/dm2
Spülen
Dekapieren in 3-5%iger Schwefelsäure
Spülen
Vernickeln in einem Watts-Nickelbad mit folgender Zusammensetzung:
Nickel: 50-80 g/l als Nickelsulfat
Chlorid: 10-30 g/l als Nickelchlorid
Borsäure: 35-45 g/l
Kohlenstoff: 20-80 g/l, Partikelgröße 0,5-15 µm
pH-Wert: 2,1-3,5
Temperatur: 55-80°C
Stromdichte: 5-20 A/dm2
Bewegung: vorwiegend laminar, teilweise turbulent
Elektrolytströmung: 6-10 m/s
Eine weitere Variante der galvanischen Veredelung besteht darin, daß suspensionsstabilisierende und koagulationsverhindernde Substanzen dem Bad zugegeben werden. Dies können z. B. Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphtalinsulfonsäure, weiterhin Ethylenglycol und Ethylenalkohol sein. In diesem Fall kann die turbulente Bewegung etwas niedriger sein, eine Elektrolytströmung von 2-8 m/s hat sich als geeignet herausgestellt.
Die wie oben angegeben hergestellten Nickelschichten betragen 0,2-8 µm. Der Graphit (C)-Gehalt in der Nickelschicht beträgt 0,7-3,5%.
Es wurde noch gefunden, daß vorteilhafterweise anstelle von Nickel in der C- Dispersionsschicht auch noch Kobalt, Eisen, Zinn und/oder deren Legierungen verwendet werden kann, wobei die Zusammensetzung des Kobaltbades einschließlich Graphit dem obengenannten Nickelbad entspricht.
Beispiel 1
Bandmaterial aus Stahl mit einer Dicke von 0,2-0,45 mm wird in einem Nickelbad nach Entfetten, Spülen, Dekapieren, Spülen wie folgt vernickelt:
Nickelbadzusammensetzung:
Nickel: 60 g/l als Nickelsulfat
Chlorid: 30 g/l als Nickelchlorid
Borsäure: 40 g/l
Graphit: 40 g/l, Korngröße 1-8 µm
pH-Wert: 2,3
Temperatur: 60°C
Stromdichte: 15 A/dm2
Bewegung: turbulent
Elektrolytströmung: 6-10 m/s
Die so hergestellte Schicht enthält ca. 1,7% Graphit
Beispiel 2
Die Zusammensetzung des Nickelbades entspricht jener in Beispiel 1. Lediglich werden suspensionsstabilisierende Mittel und koagulationsverhindernde Substanz zugegeben. Die Bewegung ist mäßiger, die Elektrolyströmung beträgt nur ca. 4 m/s. Der Graphitgehalt der abgeschiedenen Nickelschicht beträgt 1,2%.
Der Schichtaufbau, der nach Beispielen 1 und 2 hergestellt wird, kann folgende Zusammensetzung haben:
Die Gesamtschichtstärke von 0,2-2 µm wird mit Graphiteinlagerung hergestellt. Gemäß einer Variante hierzu kann zunächst eine Nickelschicht von 1,0-1,5 µm ohne Graphiteinlage hergestellt werden, nach dem Glühen und Dressieren wird eine zusätzliche Schicht von ca. 0,3-0,5 µm mit Graphiteinlagerung abgeschieden.
Beispiel 3 Herstellung von Nickel-Kobalt mit Graphiteinlagerungen
Bei der Herstellung von Nickel-Kobalt-Überzügen mit Graphiteinlagerungen sind Stärke und Zusammensetzung des Bandmaterials identisch Beispiel 1. Die Vorbehandlung ist ebenfalls identisch. Zuerst wird Reinnickel aus dem Elektrolyt, wie in Beispiel 1 beschreiben, abgeschieden, ohne Graphiteinlagerung. Die zweite Schicht nach dem Glühen und Dressieren wird in einem Kobaltelektrolyt mit Graphiteinlage erzeugt.
Auch eine reine Kobaltbeschichtung mit Graphiteinlagerung ist möglich.
Beispiel 4 Herstellung von Nickel-Eisen-Legierungen mit Kohlenstoffeinlagerungen (Graphit, Ruß)
Nach der bekannten Vorbehandlung (siehe Beispiel 1) wird die Bandoberfläche mit einem Elektrolyten der folgenden Zusammensetzung beschichtet:
Nickel: 47 g/l als Nickelsulfat
Chlorid: 15 g/l als Nickelchlorid
Eisen: 1-4 g/l als Eisen(II)Sulfat
Borsäure: 45 g/l
Graphit: 40 g/l Korngröße 1-8 µm
pH-Wert: 2,3
Temperatur: 60°C
Stromdichte: 2-12 A/dm2
Fe-Gehalt im Niederschlag: 4-55% je nach Fe-Konzentration und Stromdichte
Beispiel 5 Herstellung von Nickel-Zinn-Legierungen mit Kohlenstoffeinlagerungen (Graphit, Ruß)
Zinn: 25 g/l als Zinnchlorid
Nickel: 60 g/l als Nickelchlorid
Fluorid: 30 g/l als Ammoniumbifluorid
Graphit: 30 g/l Korngröße 1-8 µm
pH-Wert: 4,5
Temperatur: 60°C
Stromdichte: 1-4 A/dm2
Sn-Gehalt im Niederschlag: 30-40% je nach Stromdichte und Temperatur

Claims (12)

1. Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech, die zumindest auf ihrer Innenseite mit einem galvanisch hergestellten Überzug enthaltend Ni, Co, Fe, Sn und/oder deren Legierungen versehen ist, wobei in den galvanischen Überzug zur Verringerung des inneren Widerstands einer Batterie Partikel aus Kohlenstoff, Graphit oder Ruß eingelagert sind.
2. Batteriehülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt des galvanischen Überzuges 0,7% bis 3,5% beträgt.
3. Batteriehülse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des galvanischen Überzuges 0,2 µm bis 8 µm auf einer Seite oder auf beiden Seiten beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung von Bandmaterial für Batteriehülsen, bei dem kaltgewalztes Blech mit einer Dicke von 0,10 bis 0,70 mm in einem galvanischen Bad zumindest auf einer Seite mit einem Überzug aus Ni, Co, Fe, Sn und/oder deren Legierungen versehen wird, wobei das galvanische Bad als weiteren Bestandteil Kohlenstoff in Form von Graphit oder Ruß oder elementaren Kohlenstoff enthält, der bei der galvanischen Abscheidung von Ni, Co, Fe, Sn oder deren Legierungen auf dem Ausgangsmaterial in die Schicht mit eingelagert wird, und wobei die die kohlenstoffhaltige galvanische Schicht aufweisende Seite des Bleches bei dessen Umformung zu einer Batteriehülse innen liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff als in Partikeln feinverteilter Kohlenstoff, als Graphit oder als Ruß in dem galvanischen Bad suspensiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Kohlenstoff-, Graphit- oder Rußpartikel mit einer Partikelgröße von 0,5 µm bis 15 µm.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem galvanischen Bad während des Galvanisierungsprozesses eine gleichmäßige Strömung erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßige Strömung durch mechanisches Rühren, Umwälzen oder Fluten erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine erzwungene Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyts von 6 bis 10 m/s.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem galvanischen Bad suspensionsstabilisierende und/oder koagulationsmindernde Substanzen eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Abscheidung in mehreren Stufen erfolgt, und bei mindestens einer dieser Stufen in dem galvanischen Bad Kohlenstoff eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen den galvanischen Behandlungsstufen thermisch behandelt oder geglüht wird.
DE19852202A 1998-11-12 1998-11-12 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen Expired - Fee Related DE19852202C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852202A DE19852202C2 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen
EP99952618A EP1142041B1 (de) 1998-11-12 1999-10-20 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen
PCT/EP1999/007961 WO2000030188A1 (de) 1998-11-12 1999-10-20 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen
RU2001116111/09A RU2214021C2 (ru) 1998-11-12 1999-10-20 Корпус батареи, изготовленный из формованной, холоднокатаной листовой стали, а также способ изготовления корпуса батареи
DE29924150U DE29924150U1 (de) 1998-11-12 1999-10-20 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalzten Blech
DE59907897T DE59907897D1 (de) 1998-11-12 1999-10-20 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen
KR10-2001-7006017A KR100419952B1 (ko) 1998-11-12 1999-10-20 냉간-압연 성형 금속판으로 이루어진 배터리 외장과 그제조 방법
CNB998132195A CN1171325C (zh) 1998-11-12 1999-10-20 成形冷轧金属板制成的电池套管和制备电池套管的方法
CA002348924A CA2348924A1 (en) 1998-11-12 1999-10-20 Battery sheath made of a formed cold-rolled sheet and method for producing battery sheaths
PL99347022A PL347022A1 (en) 1998-11-12 1999-10-20 Battery sheath made of a formed cold-rolled sheet and method for producing battery sheaths
ES99952618T ES2211186T3 (es) 1998-11-12 1999-10-20 Envoltorio de bateria de chapa conformada y laminada en frio, asi como un procedimiento para fabricar envoltorios de bateria.
AU64748/99A AU751287B2 (en) 1998-11-12 1999-10-20 Battery sheath made of a formed cold-rolled sheet and method for producing battery sheaths
MXPA01004054A MXPA01004054A (es) 1998-11-12 1999-10-20 Cubierta aislante para bateria hecha de metal formado en hojas laminado en frio y proceso para la fabricacion de las mismas.
US09/831,583 US6852445B1 (en) 1998-11-12 1999-10-20 Battery sheath made of a formed cold-rolled sheet and method for producing battery sheaths
IL14229699A IL142296A (en) 1998-11-12 1999-10-20 Battery packaging made from a rolling sheet and a method for producing batteries for batteries
BR9915258-4A BR9915258A (pt) 1998-11-12 1999-10-20 Caixa de bateria de chapa laminada a frio, transformada, bem como processo para produção de caixas de bateria
JP2000583097A JP3705579B2 (ja) 1998-11-12 1999-10-20 成形された冷間圧延シートメタルで作られた電池スリーブおよび電池スリーブを製造する方法
AT99952618T ATE255277T1 (de) 1998-11-12 1999-10-20 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852202A DE19852202C2 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852202A1 DE19852202A1 (de) 2000-05-25
DE19852202C2 true DE19852202C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7887567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852202A Expired - Fee Related DE19852202C2 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen
DE59907897T Expired - Lifetime DE59907897D1 (de) 1998-11-12 1999-10-20 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907897T Expired - Lifetime DE59907897D1 (de) 1998-11-12 1999-10-20 Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6852445B1 (de)
EP (1) EP1142041B1 (de)
JP (1) JP3705579B2 (de)
KR (1) KR100419952B1 (de)
CN (1) CN1171325C (de)
AT (1) ATE255277T1 (de)
AU (1) AU751287B2 (de)
BR (1) BR9915258A (de)
CA (1) CA2348924A1 (de)
DE (2) DE19852202C2 (de)
ES (1) ES2211186T3 (de)
IL (1) IL142296A (de)
MX (1) MXPA01004054A (de)
PL (1) PL347022A1 (de)
RU (1) RU2214021C2 (de)
WO (1) WO2000030188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002111A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Futurecarbon Gmbh Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4750950B2 (ja) * 2001-01-19 2011-08-17 新日本製鐵株式会社 アルカリマンガン電池正極缶用Niメッキ鋼板
DE10129900C1 (de) * 2001-06-21 2003-02-13 Hille & Mueller Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher
JP2004076118A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Toyo Kohan Co Ltd 電池ケース用表面処理鋼板、その製造方法、その鋼板を用いて成形された電池ケース及びその電池ケースを使用した電池
DE10316612B4 (de) * 2003-04-11 2006-06-29 Hille & Müller GMBH Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, Verfahren zur Beschichtung desselben sowie Batteriehülse
JPWO2005056885A1 (ja) * 2003-12-08 2007-07-05 東洋鋼鈑株式会社 電池容器用めっき鋼板、その電池容器用めっき鋼板を用いた電池容器、およびその電池容器を用いた電池
JP5102945B2 (ja) * 2005-06-17 2012-12-19 東洋鋼鈑株式会社 電池容器用めっき鋼板、その電池容器用めっき鋼板を用いた電池容器およびその電池容器を用いたアルカリ電池
JP4855032B2 (ja) * 2005-09-29 2012-01-18 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
EP2084762B1 (de) 2006-11-01 2010-01-20 Eveready Battery Company, Inc. Alkali-batteriezelle mit verminderter gasung und verminderter entfärbung
US20080226976A1 (en) 2006-11-01 2008-09-18 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline Electrochemical Cell with Reduced Gassing
JP4849186B2 (ja) * 2009-10-28 2012-01-11 Jfeスチール株式会社 熱間プレス部材およびその製造方法
CN102782193B (zh) * 2010-01-08 2015-07-08 东洋钢钣株式会社 表面处理金属板及使用该表面处理金属板的成形品的制造方法
RU2482225C2 (ru) * 2011-04-14 2013-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Брянская государственная инженерно-технологическая академия" Способ нанесения композиционных электрохимических покрытий
JP6076138B2 (ja) * 2012-03-02 2017-02-08 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC カーボンブラックと金属との複合体
CN103436930B (zh) * 2013-08-12 2016-04-27 上海应用技术学院 一种用于形成镍钼稀土-二硅化钼复合镀层的电镀液及其制备方法和应用
CN103436924B (zh) * 2013-08-12 2016-04-27 上海应用技术学院 一种用于形成镍钼-二硅化钼复合镀层的电镀液及其制备方法和应用
KR102238443B1 (ko) * 2016-09-08 2021-04-09 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 전기전도성 기판의 코팅 방법, 및 그래핀성 탄소 입자를 포함하는 관련된 전착성 조성물
CN108458789A (zh) * 2018-04-20 2018-08-28 国家纳米科学中心 一种基于硫化钽薄膜的测辐射热计及其制备方法和用途
US11981108B2 (en) * 2020-03-03 2024-05-14 Nippon Steel Corporation Ni-plated steel sheet and manufacturing method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09171802A (ja) * 1995-10-20 1997-06-30 Toyo Kohan Co Ltd 電池ケース、その製造方法およびそのケースを用いた電池
WO1998018170A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-30 Tdk Corporation Procede pour fabriquer une electrode d'accumulateur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62274568A (ja) 1986-05-22 1987-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 充電可能な電気化学装置
CN1090384C (zh) * 1993-10-22 2002-09-04 东洋钢板株式会社 电池外壳用表面处理钢板和电池外壳
JP3254908B2 (ja) 1994-06-29 2002-02-12 松下電器産業株式会社 アルカリ電池
TW338071B (en) * 1996-05-09 1998-08-11 Toyo Koban Kk A battery container and surface treated steel sheet for battery container
JPH1012199A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ電池
JPH1083801A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ電池
TW445663B (en) 1998-07-24 2001-07-11 Toyo Kohan Co Ltd A method of surface treatment for a battery container, a surface treated steel sheet for a battery container, a battery container and a battery using thereof
DE19949549A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-26 Hille & Mueller Gmbh & Co Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, vorzugsweise zur Verwendung für die Herstellung von Batteriehülsen sowie Verfahren zur Beschichtung desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09171802A (ja) * 1995-10-20 1997-06-30 Toyo Kohan Co Ltd 電池ケース、その製造方法およびそのケースを用いた電池
WO1998018170A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-30 Tdk Corporation Procede pour fabriquer une electrode d'accumulateur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hütte, Taschenbuch für Eisenhüttenleute, Verlag W.Ernst & Sohn, Berlin 1961, S.99 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002111A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Futurecarbon Gmbh Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IL142296A0 (en) 2002-03-10
AU6474899A (en) 2000-06-05
KR100419952B1 (ko) 2004-02-25
MXPA01004054A (es) 2003-03-10
JP2002530810A (ja) 2002-09-17
WO2000030188A1 (de) 2000-05-25
DE19852202A1 (de) 2000-05-25
KR20010089448A (ko) 2001-10-06
CA2348924A1 (en) 2000-05-25
JP3705579B2 (ja) 2005-10-12
PL347022A1 (en) 2002-03-11
CN1171325C (zh) 2004-10-13
AU751287B2 (en) 2002-08-08
US6852445B1 (en) 2005-02-08
IL142296A (en) 2004-02-08
CN1326593A (zh) 2001-12-12
BR9915258A (pt) 2001-08-07
RU2214021C2 (ru) 2003-10-10
EP1142041A1 (de) 2001-10-10
ES2211186T3 (es) 2004-07-01
ATE255277T1 (de) 2003-12-15
EP1142041B1 (de) 2003-11-26
DE59907897D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852202C2 (de) Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen
DE3532808C2 (de) Verzinntes und vernickeltes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung
EP3666931B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer beschichtung aus chrom und chromoxid beschichteten metallbands auf basis einer elektrolytlösung mit einer dreiwertigen chromverbindung
DE4019964C2 (de)
EP0303035B1 (de) Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter Nickelbeschichtung hoher Diffusionstiefe und Verfahren zur Herstellung des Kaltbandes
EP1200647B1 (de) Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern
DE3606430C2 (de)
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
WO2001027355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytisch beschichteten kaltbandes, vorzugsweise zur verwendung für die herstellung von batteriehülsen, sowie nach dem verfahren geferfigte batteriehülse
DE102010007624A1 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2719555A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gold/chrom-legierung aus einer elektrolytisch abgeschiedenen gold/chrom-oberflaeche
DE1521539B2 (de) Korrosionswiderstandsfähiges draht- oder stangenförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
EP3851218A1 (de) Mehrwandiges rohr
DE2332922A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter bleche
DE2632152A1 (de) Elektrochemischer stromerzeuger
DE19653210A1 (de) Korrosionsbeständiger Eisenplattierungsfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2553682A1 (de) Verfahren zum direkten aufbringen eines keramischen oder porzellanemail- ueberzugs auf ein eisenwerkstueck
DE2852128C2 (de)
DE2249882C3 (de) Verfahren zum Schutz von Flachstahloberflächen gegen die Abscheidung von aus dem Stahlinneren stammenden Kohlenstoff als Graphit sowie gegen ein Aufsticken des Stahls bei der RekristallisationsgKihung
EP4151779A1 (de) Chrom-indium-, chrom-bismut- und chrom-antimon-beschichtung, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2106226C3 (de) Verwendung von Drähten für Verstärkungskabel von Luftreifen und Verfahren zur Herstellung dieser Drähte
DE1941394A1 (de) Verbessertes Verfahren fuer selbstfaerbende anodische Oxydation von Aluminium und dessen Legierungen
Wax et al. Aqueous solution for electrolytical activation procedures and process using this solution
DD243944A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen emaillierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee