DE2632152A1 - Elektrochemischer stromerzeuger - Google Patents

Elektrochemischer stromerzeuger

Info

Publication number
DE2632152A1
DE2632152A1 DE19762632152 DE2632152A DE2632152A1 DE 2632152 A1 DE2632152 A1 DE 2632152A1 DE 19762632152 DE19762632152 DE 19762632152 DE 2632152 A DE2632152 A DE 2632152A DE 2632152 A1 DE2632152 A1 DE 2632152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generator
generator according
collector
electrolyte
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632152B2 (de
DE2632152C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2632152A1 publication Critical patent/DE2632152A1/de
Publication of DE2632152B2 publication Critical patent/DE2632152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632152C3 publication Critical patent/DE2632152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/22Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
    • H01M8/225Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising particulate active material in the form of a suspension, a dispersion, a fluidised bed or a paste
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/669Steels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipli-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19 " .
8 München 60
15. Juli 1976
MICHELIN & CIE
(Compagnie Generale des Etablissements Michelin) Clermont - Ferrand / Frankreich
Unser Zeichen; M 1578
Elektrochemischer Stromerzeuger
Die Erfindung betrifft mittels einer elektrochemischen Oxidation betriebene elektrische Stromerzeuger, die aus mindestens einer Zelle mit einem Anodenraum und einem Katodenraum oder mehreren solchen Räumen bestehen.
Die Erfindung betrifft insbesondere solche Stromerzeuger, in welchen das aktive Material des Anodenraums s zuweilen auch Brennstoff genannt, ein metallischer Stoff ist.
Wenn ein solcher Stromerzeuger elektrischen Strom in einen EntladungsStromkreis abgibt, erfährt das aktive Metallmaterial unter Verlust von Elektronen eine elektrochemische
Dr.Ha/Ma
60988 571080
Oxidation in dem Anodenraum, während das aktive Material des Katodenraums durch die aus dem Anodenraum über den EntladungsStromkreis kommenden Elektronen reduziert wird.
Es ist bekannt, das aktive Metallmaterial in Form einer Teilchensuspension in einem Elektrolyt zu verwenden. Diese Teilchen verlieren dann beim Kontakt mit einem elektrisch leitenden Stromkollektor, insbesondere einem metallischen Kollektor, Elektronen. Wenn sich jedoch diese Teilchen in dauerndem Kontakt mit dem Kollektor befinden, haufen sich ihre Oxidationsprodukte oft an ihren Oberflächen oder in Nähe ihrer Oberflächen an. Das hat eine Passivierung der Teilchen zur Folge, die ihre vollständige Oxidation verhindert.
Diesen Nachteil versuchte man dadurch zu vermeiden, daß man die Suspension in dem Anodenraum so zirkulieren ließ, daß die Metallteilchen mit dem Kollektor in intermittierenden Kontakt kommen. Indem man die Metallteilchen abwechselnd mit dem Kollektor in Kontakt bringt und sie von diesem entfernt, begünstigt man die Verteilung der Oxidationsprodukte in der Masse des Elektrolyts. Man verzögert die Passivierung noch weiter dadurch, daß man . die Suspension außerhalb des Anodenraums zirkulieren läßt und sie so in diesen Anodenraum zurückführt, daß die Metallteilchen erneut an der Entladungsreaktion teilnehmen.
Die Praxis zeigt, daß solche Stromerzeuger für Versuchszellen annehmbare Resultate ergeben können. Bei einer technischen Anwendung solcher Zellen, z.B. zum Antrieb von Fahrzeugen, d.h. in Zellen, die eine verhältnismäßig hohe Leistung unterhalten können, setzen sich jedoch
e09885/108Q
. IiIIlII
ciißH auf .άβ& ,©b.e-Ffl.aGiie des fest, mej3n dd,es.e @b&&£läG:ke me#aliLiS;Gli: ist,
der
des
üin^en und· "die .f^lftung dß^ Ze|.|.# i del?
inan.dle -Suspßn§i§ii aujgH dann, ^i^^|.i^i^en läßt^
n ve-n d§B
ß^lß^-El&BB^tßB^ Wß%§fee. cULß ^
und.;,d-ie Agglome^ieiPung .4er ^PeiiLGiken ib.eei-nfl-us^en,. s.Gsheine ■unterschLedlicfreiE' Natua? -zu sein und nur -dis Bestands· ^de^aw^ Ζ3Λ ^etf^eff^nj ^e si^d.Μ,ε^ instoe.^
sGke und .elekti'.QciiemisGtos, Vsiiaaiffn de§ fiolißfct^fs ?
hßn MetapLlteilc^en und dff E| ijieiFden yon Gasen. .
Die, ErCind^ng. bezjyB^fct dds ge;§?st.e|.|Lung #ines ^gf. ^und somit feines StBomervzeugei?§ #ine 4Ib -voirstteihend auf fachteiif >
Der erf indungs^emäße si^kti^GGiiemisohe .^t^QmejPzeugei1, dep aus mindestens einer Zelle onit mindestens einem eine Suspension von-aktiven Metallteilphen in einem Elektrolyt und einen Elektronenkollektop enthaltenden Anodenraum sowie mindestens einem Katodenraum mit einer Katode mit
8 09 8 8 S/10 8 0
1632152
r k -
einem aktiven Material besteht, kennzeichnet sich dadurch, daß die auf die Dispersion zu gerichtete Oberfläche dieses Kollektprs mit einem passivierten Metallmaterial hergestellt ist.
Der Ausdruck, "passiviert" bedeutet, daß das Metallmaterial der Kollektoroberfläche mit einer eine oder mehrere mineralische Verbindungen enthaltenden Schicht bedeckt ist,wovon mindestens eine eine Verbindung der das Metallmaterial bildenden Metalle ist.
Diese passivierende Schicht, die sich beispielsweise bei Kontakt des Kollektors mit der Luft oder dem Elektrolyt bildet, wird durch den Elektrolyt und die Anodensuspension nicht zerstört. Diese Schicht verhindert den direkten Kontakt der anodischen Metallteilchen mit dem Metallmaterial der Kollektoroberflache. Diese mineralischen Verbindungen können z.B. Salze, Oxide oder Hydroxide sein.
Die Metallmaterialien, welche solche Passivierungserseheinungen aufweisen, sind insbesondere Magnesium, die Metalle der Gruppen III B, IV B,. V B1 VI B des periodischen Systems (Handbook of Chemistry and Physics, 53. Ausgabe, 1972-1973, veröffentlicht von Chemical Rubber Co, Cleveland, Ohio) und insbesondere Scandium, Yttrium, Lanthan, Titan, Zirkon, Hafnium, Niob, Tantal und Chrom oder bestimmte Legierungen dieser Metalle untereinander oder mit anderen Metallen.
Unter aktiven Metallteilchen des Anodenraums versteht man Teilchen, welche zur Gänze oder zum Teil aus dem aktiven Anodenmaterial bestehen, z.B. Teilchen, deren elektrochemisch inaktiver Kern mit einer aus aktivem Anodenmaterial gebildeten Hülle bedeckt ist.
809885/1080
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind:
a) das Metallmaterial der Kollektoroberfläche ist Chrom oder Titan,
b) das Chrom würde elektrolytisch auf einem elektronenleitenden Träger, z.B. einem Metallträger, abgeschieden, oder, wenn man besonders leichte Kollektoren und/oder solche mit komplexer Form erhalten'will, besteht der Kollektor aus einem Kunststoff, der innerhalb seiner Masse oder mittels eines Überzugs elektronenleitend gemacht wurde,
c) die anodischen Metallteilchen sind Zinkteilchen,
d) der Elektrolyt ist ein alkalischer Elektrolyt,
e) das aktive Katodenmaterial ist Sauerstoff oder wenigstens eine Sauerstoffverbindung, beispielsweise ein Metalloxid,
f) die Anodensuspension ist in der Zelle zwischen dem Katodenraum und dem Anodenkollektor angeordnet,
g) ein nicht elektronenleitender hydrophiler Separator, der für den Elektrolyt und für" die Ionen durchlässig, jedoch für die anodischen Teilchen undurchlässig istf befindet sich zwischen dem Anodenraum und dem Katodenraum, um zu vermeiden, daß die Teilchen mit den elektronenleitenden Katodenbereichen in Kontakt kommen, was Kurzschlüsse bewirken würde,
60988 5/108 0
h) die Zelle besitzt Mittel zur Zuführung und Abführung der Suspension, wobei Mittel zur Kreislaufführung und/oder Regenerierung der Suspension zwischen den Abführungs- und Zuführungsmitteln angeordnet sein können.
Die Erfindung wird anhand des folgenden, nicht beschränkenden Beispiels näher erläutert:
Ein Zink/Luft-Stromerzeuger mit einer Leistung von etwa 50 Watt, der in der Zeichnung als schematische Schnittansicht dargestellt ist, besteht aus einer Zelle 1. Diese Zelle 1 enthält eine positive und eine negative Klemme (nicht dargestellt), die durch einen elektrischen Entladungsstromkreis verbunden sind (nicht dargestellt). Die wesentlichen Bestandteile dieser Zelle 1 sind in folgender Weise angeordnet:
In dem Katodenraum 2 befindet sich die Katode, und zwar eine Elektrode 21 mit Luftdiffusion, wobei das aktive Katodenmaterial Sauerstoff ist (nicht dargestellte Luftzirkulation) . Diese Katode 21 besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus Kohlenstoff, Silber, Polytetrafluorethylen und Nickel. Diese Elektrode 21 ist auf ihrer Fläche 211 mit einem keinen Elektronenleiter bildenden hydrophilen Separator 3 bedeckt, v/elcher für Ionen und Elektrolyt durchlässig, jedoch für die Zinkteilchen 41 undurchlässig ist. Vor dem Separator 3 ist ein Anodenkollektor 42 angeordnet, der Elektronen leitet und für Elektrolyt, Ionen und Zinkteilchen undurchlässig ist.
G09885/10S0
2632112
Der flaum, zwischen 4er Ökejrf lache 421 $es Anpdenkpllektprs 42 unjä <d<=P Separa-|g>|? | hilde| den Aiipdenpavun' 4,
Die Zelle 1 besiitzi? an ihfeiä Ende ρ eihe' nic.ht darge^ stellte YorriGhtung ?u^ Züfipipung eine.r Suspension von Zinkteilchen Jn ei.ne|a Elektrolyt und am anderen Pride 6 eine nipht daBgestellte yoryichtung zur 4bführ!ung dieser Suspension,,
Eine Verrichtung ^ ermöglicht die Eirkulatign dieser. Suspension in dem ^npdenrauifl 4 und ihre Rückführung in den Anodenraum über eine apßerhalb; des Anodenraüms befindliehe Einrichtung 8. Diese äußere Einrichtung besitzt eine Zuführung 81, welche es ermoglipht, das prozentuale Gewicht des in dem Elektrolyt suspendierten §inks kpns stant zu halten? sowie einen Pufferyprratsbehälter 8,2 mit geeignetem Vplumen. *
Pie in dem Anodenraum zirkulierenden Teilchen M kommen während ihrer Wanderung in der Zelle mit der Oberfläche'421 des Kollektors in wiederholten und intermittierenden Kpntakt..
Der Elektrolyt besteht aus 6 normaler Kalilauge (6 KOH prp Liter) und der mittlere Durchmesser der Zinkteilchen beträgt 10 bis 2§ Mikron. "
Eine solche Zelle dient der Durchführung von -Vergleichs versuchen mit Anodenkollektoren, deren der Suspension zugewandte Oberfläche 421 aus verschiedenen Metallen oder Metallegierungen besteht.
9885/108
Während jedes Versuchs wird einmal die Stärke des EntladungsStroms der Zelle konstant gehalten, beispiels-
2
weise auf 150 mA pro cm aktiver Oberfläche 211 der Luftelektrode, zum andern werden die Gewichtsprozent von in dem Elektrolyt suspendiertem Zink auf einem konstanten Wert zwischen 10 und 30 Gew.#>, bezogen auf den Elektrolyt, gehalten. Die Suspension zirkuliert in der Zelle mit konstanten Geschwindigkeiten zwischen 15 Meter pro Minute und 30 Meter pro Minute.
Während des Betriebs des Stromerzeugers bleibt die Temperatur des Elektrolyts und des Anodenkollektors etwa gleich auf Raumtemperatur (etwa 25°C).
Zu Beginn jedes Versuchs beträgt die Konzentration an in Form von- Kaliumzinkat in dem Elektrolyt gelöstem Zink Null. Sie erhöht sich während der Entladung fortschreitend, und wenn sie einen Wert von etwa 120 Gramm pro Liter erreicht hat, jenseits dessen die Teilchen der anodischen Suspension praktisch inaktiv werden, ersetzt man den zinkathaltigen Elektrolyt des Anodenraums ,4 und der Einrichtung 8 durch eine frische, zinkatfreie 6 normale Kaliumhydroxidlösung und läßt den Versuch mit einer neuen Entladung weiterlaufen.
Die zur Herstellung der Oberfläche 421 des Kollektors verwendeten Metalle oder Legierungen gehören in die drei folgenden Gruppen:
A. Kupfer, Nickel, Eisen, Blei, in Form von Metallfolien; auf Nickelfolie elektrolytisch abgeschiedenes Kadmium;
auf Kupferfolie elektrolytisch abgeschiedenes Platin, Rhodium, Gold, Silber.
609885/1080
B. Titan in Form von Metallfolie;
auf Kupfer- und Messingfolie elektrolytisch abgeschiedenes Chrom.
C. Rostfreier AFNOR Z6CN1;S-O9-Stahl (etwa 0,07 % Kohlenstoff, 17 bis 19 % Chrom, 8 bis 10 % Nickel);
rostfreier AFNOR Z1 NCDU 25-20-4-2-Stahl (höchstens 0,02 % Kohlenstoff, etwa 24 bis 27Jo Nickel, 19 bis 22 % Chrom, weniger als 2 % Mangan, 4 bis 4,8 % Molybdän, 1 bis 2 % Kupfer);
rostfreier ORION 26.1-Stahl der Societe Creusot-Loire (etwa 0,002 % Kohlenstoff, 26 % Chrom, 1 % Molybdän);
diese drei Stahlsorten werden in Form von Folien verwendet.
Die Trägerfolien für die elektrolytischen Abscheidungen (Gruppen A und B) werden im nicht-geglühten und im geglühten Zustand verwendet.
Die Erfahrung lehrt, daß die maximalen Spannungen des Stromerzeugers zu Beginn der Versuche erhalten werden, wenn die Konzentration an in dem Elektrolyt in Form von Kaliumzinkat gelöstem Zink gering ist.
Im übrigen erzielt man die höchsten Maximalspannungen, wenn die Zirkulationsgeschwindigkeit am geringsten und die Konzentration an Zinkteilchen am höchsten ist.
Für eine Zirkulationsgeschwindigkeit von 15 Meter/Minute,
ρ eine Stromstärke von 150 mA pro cm aktive Oberfläche der Luftelektrode und eine Konzentration an Zinkteilchen
609885/108 0
- ίο -
von 30 % sind die in Volt des Stromerzeugers ausgedrückten Höchstspannungen in Abhängigkeit von für die Oberfläche des Kollektors verwendeten verschiedenen Metallmaterialien etwa die folgenden:
A. Kupfer: 1,06 V, Cadmium: 1,06 V, Nickel: 1,04 V, Eisen: 0,95 V, Platin: 1,06 V, Rhodium: 1,07 V, Gold 1,03 V, Silber: 1,00 V, Blei: 0,98 V;
B. Chrom auf ungeglühtem Kupfer oder Messing: 0,875 V, Chrom auf geglühtem Kupfer oder Messing: 1,05 V, Titan: 0,85 V;
C. rostfreier Stahl Z 6 CN 18-09: 0,915 V, rostfreier Stahl Z 1 NCDU 25-20-4-2: 0,91 V, ORION 26.1: 0,750 V.
Bezüglich der Fixierung der Zinkteilchen auf der Kollektoroberfläche 421 und ihrer Agglomerierung ließ sich folgendes feststellen:
Wenn die Kollektoroberfläche 421 aus einem der Metalle der Gruppe A oder einer der rostfreien Stahlsorten Z 6 CN 18-09 und ORION 26.1 der Gruppe C besteht, setzen sich Zinkteilchen auf der Kollektoroberfläche fest und bilden Agglomerate, und zwar bevor die erste Entladung beendet ist, d.h. bevor die Konzentration an in dem Elektrolyt gelöstem Zink den zulässigen Höchstwert von 120 Gramm pro Liter erreicht hat. Wenn man den Versuch weiterlaufen läßt, wird der Anodenraum allmählich verstopft. Die Zirkulation der Teilchensuspension wird dann unabhängig von der für die Inganghaltung der Zirkulation verwendeten Vorrichtung unmöglich. Gleichzeitig fällt die Spannung des Stromerzeugers rapide ab und wird infolge der beschleunigten Passivierung der agglomerierten
609885/1080
Teilchen praktisch Null. Der Stromerzeuger wird so . . bereits, während der ersten Entladung ,unbrauchbar» und ■ zwar unabhängig von dem Gewicht des: in: dem Elektrolyt . . suspendierten Zinks, der Zirkulationsgeschwindigkeit : ■, der Suspension und der Stärke des Entladungsstroms.
Wenn die Kollektoroberfläche 421 aus einem der Metalle. der Gruppe 3 oder aus rostfreiem Stahl· Z 1 NeDTJ 25-20-4-2 der Gruppe C besteht, erfolgt überhaupt keine Festsetzung von Anodenteilchen auf dem Kollektor und keine Agglomerierung, unabhängig von dem Gewicht des in dem Elektrolyt suspendierten Zinks, der Zirkulationsgeschwindigkeit: der Suspension und der Stärke des Entladungsstroms. Wenn auf Höhe des Kollektors momentan Teilchen unbeweglich werden, so werden sie doch kurz, nachher ohne . · Bildung von Agglomeraten wieder in Bewegung gebracht. Andererseits ist die durch die Erhöhung des Zinkatgehalts des Elektrolyts bewirkte stetige Spannungsabnahme des Stromerzeugers relativ gering und beträgt etwa 10 %,■ bezogen auf die Höchstspannung zu Beginn der Entladung für eine Stärke des EntladungsStroms von 150 mA pro cm^ aktive Oberfläche der Luftelektrode., Zur Durchführung wiederholter Entladungen genügt die Erneuerung der 6 normalen Kaliumhydroxidlösung, wenn deren Konzentration an gelöstem Zink den vorherbestimmten Grenzwert erreicht hat. · : : -.■'."..-■ -.-
In der Tat wird der Betrieb des Stromerzeugers nur durch die Lebensdauer der Luftelektrode begrenzt,-Diese Dauer kann leicht mehrere hundert Entladungen übersteigen. Das gleiche Resultat kann man erhalten, wenn man an Stelle einer Erneuerung des Elektrolyts, nachdem seine Konzen-
0 9 8 8 5/1080'
tration einen vorherbestimmten Grenzwert erreicht hat, eine kontinuierliche Regenerierung des Elektrolyts in einer angeschlossenen Vorrichtung durchführt.
Die Metalle der Gruppe A befinden sich unter den Versuchsbedingungen nicht im passivierten Zustand. Die Metalle B, d.h. das Chrom und das Titan, werden hingegen bei Kontakt mit Luft oder Elektrolyt unter den Versuchsbefindungen passiviert, wobei sich ihre Oberfläche mit einer Schicht bedeckt, die hauptsächlich aus mehr oder weniger stark hydratisieren Oxiden dieser Metalle besteht.
Dieser Versuch zeigt somit,, daß die Anwesenheit dieser passivierenden Schicht die Fixierung und Agglomerierung der Zinkteilchen auf der Kollektoroberfläche verhindert. Dieser Vorgang kann einer Änderung des elektrochemischen Verhaltens der aus der metallischen Kollektoroberfläche, dem Elektrolyt und der Anodensuspension gebildeten Einheit zugeschrieben werden. Ebenso scheint der Unterschied der mit den drei rostfreien Stahlsorten (Gruppe C) erzielten Resultate, die alle Chrom in einer zur Erzielung eines passivierenden, mehr oder weniger stark hydratisieren Chromoxidfilms auf der Kollektoroberflache theoretisch ausreichenden Menge enthalten, auf folgendes zurückzuführen sein: Einmal ist der austenitische Z 6 CN 18-09-Stahl im Gegensatz zu dem austenitischen Z 1 NCDU 25-20-4-2-Stahl bei den weniger hohen Betriebstemperatoren des Stromerzeugers thermodynamisch instabil, wobei diese Temperaturen meistens zwischen 20 und 600C liegen, und der Kohlenstoffgehalt dieses Stahls ist verhältnismäßig hoch; diese beiden Faktoren können die Ursache für einen Abbruch der Passivität der Oberfläche
6 09885/1080
sein. Andererseits ist der ferritische Stahl ORION 26.1 gegenüber einem Abbruch der Oberflächenpassivität empfindlicher als die austenitischen Stähle.
Die vorstehend angegebenen maximalen Spannungswerte des Stromerzeugers zeigen, daß passivierte Metalle Höchstspannungen erzielen lassen, die sich von denen, wie man sie mit nicht-passivierten Metallen erzielt, kaum unterscheiden. Tatsächlich beträgt die relative Abnahme zwischen den mit Rhodium oder Titan erzielten Höchstwerten nur etwa 20 % und die mit einer elektrolytischen Chromabseheidung auf geglühtem Kupfer oder Messing erhaltenen Werte sind etwa die gleichen wie die mit einem nicht-passivierten Metallmaterial erhaltenen Höchstwerte.
Es überrascht, daß die Anwesenheit einer erfindungsgemäßen passivierenden Schicht, die Elektronen schlecht leitende mineralische Verbindungen enthält, die maximalen Spannungswerte des Stromerzeugers so wenig verändert.
Die Erfindung ermöglicht auch die Herabsetzung der Zirkulationsgeschwindigkeit der Anodensuspension und infolgedessen des Drucks, unter welchem die Suspension zugeführt wird und zirkuliert. Daraus ergibt sich einmal eine Energieeinsparung und zum anderen Teil eine Verringerung der auf die Katodenoberfläche ausgeübten Spannungen.
Ein erfindungsgemäßer Kollektor ermöglicht im übrigen die Verwendung einer Anodensuspension mit einer erhöhten Konzentration an aktiven Metallteilchen, Die Folge davon ist eine Erhöhung der Anzahl von intermittierenden Kontakten zwischen diesen Teilchen und der Kollektoroberfläche, ohne die Gefahr einer Verstopfung des Stromerzeugers. Diese Erhöhung ermöglicht die Herabsetzung der
609885/1080
Polarisation der erfindungsgemäßen Zelle für ein und dieselbe EntladungsStromstärke.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr kann dieses als Ausgangspunkt für andere Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der Erfindung dienen.
So umfaßt die Erfindung z.B. elektrische Stromerzeuger, deren Vorrichtung zur Kreislaufführung der Anodensuspension Vorrichtungen zur Zuführung von Metallen umfaßt, die stärker elektronegativ sind als die aktiven Anodenmaterialien.
Die Erfindung umfaßt auch z.B. die Ausführungsformen, bei denen der Kollektor für den Elektrolyt und die Ionen durchlässig ist, insbesondere dann, wenn er aus einer perforierten Platte oder einem Gitter besteht, die von dem Katodenraum getrennt oder an den Katodenraum angelegt sind, wobei gegebenenfalls eine für den Elektrolyt und die Ionen durchlässige und für die Teilchen undurchlässige Membran zwischen dieser Platte oder dem Gitter und dem Katodenraum angeordnet werden kann. Die Erfindung ist natürlich sowohl auf in Reihe als auch parallel geschaltete Zellen anwendbar.
609885/ 1 080

Claims (1)

- 15 - ■ P a te nt a η s ρ rüche
1) Elektrochemischer Stromerzeuger,.bestehend aus mindestens einer Zelle mit mindestens einem eine Suspens i on von aktiven Metallteilchen in einem Elektrolyt enthaltenden Anodenraum mit einem
Elektronenkollektor sowie einem Katodenraum mit einer ein aktives Material aufweisenden Katode, dadurch gekennzeichnet, daß die der Suspension zugekehrte Oberfläche (421) des Kollektors (42) aus einem Metall in passiviertem Zustand besteht.
2) Stromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Chrom ist.
3) Stromerzeuger nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das Metall Titan ist.
4) Stromerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein austenitischer rostfreier Stahl, enthaltend Eisen, Nickel und Chrom, ist, und daß dieser Stahl bei der Betriebstemperatur des Stromerzeugers thermodynamisch stabil ist und daß er höchstens 0,02 % Kohlenstoff enthalt.
5) Stromerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromoberfläche durch elektrolytische Verchromung eines elektronenleitenden Trägers erhalten wurde.
6) Stromerzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronenleitende Träger aus einem Metallmaterial besteht.
603 8-85/ 1 080
7) Stromerzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem geglühten Metallmaterial besteht.
8) Stromerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Metallteilchen Zinkteilchen sind.
9) Stromerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt alkalisch ist.
10) Stromerzeuger nach einem der .Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Katodenmaterial Sauerstoff oder wenigstens eine Sauerstoffverbindung ist.
11) Stromerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Teilchensuspension zwischen dem Anodenkollektor und dem Katodenraum angeordnet ist.
12) Stromerzeuger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor für den Elektrolyt, d.ie Ionen und die Zinkteilchen undurchlässig ist.
13) Stromerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenraum und der Katodenraum durch mindestens einen hydrophilen, nichtelektronenleitenden Separator voneinander getrennt sind, welcher für den Elektrolyt und für die Ionen durchlässig, jedoch für die anodischen Teilchen undurchlässig ist.
14) Stromerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle Zuführungs- und Abführungsmittel für die Suspension enthält.
6 09885/1080
15) Stromerzeuger nach Anspruch· 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführungsmittel mit den Zuführungsmitteln über eine Kreislaufvorrichtung verbunden sind.
1.6) Elektronenkollektor zur Verwendung in einem Strom- ; erzeuger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
609885/1080
Leerseite
DE2632152A 1975-08-01 1976-07-16 Galvanische Zelle Expired DE2632152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7524205A FR2319982A1 (fr) 1975-08-01 1975-08-01 Generateur electrochimique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632152A1 true DE2632152A1 (de) 1977-02-03
DE2632152B2 DE2632152B2 (de) 1979-11-08
DE2632152C3 DE2632152C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=9158702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632152A Expired DE2632152C3 (de) 1975-08-01 1976-07-16 Galvanische Zelle

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5219232A (de)
AU (1) AU499989B2 (de)
CA (1) CA1077559A (de)
DE (1) DE2632152C3 (de)
FR (1) FR2319982A1 (de)
GB (1) GB1547487A (de)
IT (1) IT1069530B (de)
NL (1) NL166364C (de)
SE (1) SE413446B (de)
SU (1) SU673207A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52110441A (en) * 1976-03-13 1977-09-16 Kogyo Gijutsuin Zinc alkali storage battery
JPS59143205U (ja) * 1983-03-15 1984-09-25 リンナイ株式会社 ガスコンロの五徳
NL8800500A (nl) * 1988-02-26 1989-09-18 Stork Screens Bv Electrodemateriaal voor toepassing in een suspensie accumulator-halfcel, accumulatorhalfcel met een electrode uit dergelijk materiaal en een dergelijke accumulatorhalfcel omvattende accumulator.
JP6290509B2 (ja) * 2014-08-29 2018-03-07 シャープ株式会社 炭素添加剤を伴う亜鉛スラリー負極を用いた空気極電池
CN111003794B (zh) * 2019-12-25 2022-10-04 广州市环境保护工程设计院有限公司 一种处理农村生活污水的人工湿地系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU1646676A (en) 1978-02-09
DE2632152B2 (de) 1979-11-08
FR2319982B1 (de) 1980-09-19
NL166364C (nl) 1981-07-15
JPS5754911B2 (de) 1982-11-20
GB1547487A (en) 1979-06-20
AU499989B2 (en) 1979-05-10
JPS5219232A (en) 1977-02-14
IT1069530B (it) 1985-03-25
DE2632152C3 (de) 1980-07-17
SU673207A3 (ru) 1979-07-05
CA1077559A (en) 1980-05-13
SE7608630L (sv) 1977-02-02
NL7608498A (nl) 1977-02-03
FR2319982A1 (fr) 1977-02-25
SE413446B (sv) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122786C2 (de)
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
DE10242911A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10001170A1 (de) Gasdiffusionselektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzelle, die eine solche Elektrode enthält
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE1209556B (de) Mehrzweckelektrode fuer elektrochemische Prozesse
DE2735161C3 (de) Galvanisches Element mit positiver Hilfselektrode
DE2632152A1 (de) Elektrochemischer stromerzeuger
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE2803631C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1596092A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer elektrochemischen Zelle
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE112005002020B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE2238431C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens
DE2735096C3 (de) Verfahren zur Stromerzeugung und galvanisches Element zur Durchführung des Verfahrens
DE3338724A1 (de) Batterie aus redoxzellen
DE2723708C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung des Verfahrens
DE2620792C2 (de) Galvanisches Element mit suspendierter Elektrode
DE1904610C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
DE2735069A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und galvanisches element zur durchfuehrung des verfahrens
DE1596155A1 (de) Galvanische Elemente und Akkumulatoren
DE3041386C2 (de) Elektrodenanordnung eines Sammlers
DE102022203070A1 (de) Brennstoffzelle mit reduzierendem Strömungsquerschnitt
DE102014225612A1 (de) Verfahren zur Regeneration der Elektrolytlösung eines Redox-Flow-Akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee