DE19809564A1 - Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE19809564A1 DE19809564A1 DE19809564A DE19809564A DE19809564A1 DE 19809564 A1 DE19809564 A1 DE 19809564A1 DE 19809564 A DE19809564 A DE 19809564A DE 19809564 A DE19809564 A DE 19809564A DE 19809564 A1 DE19809564 A1 DE 19809564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor
- semiconductor layer
- trench
- conductivity type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 482
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 195
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 115
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 106
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 86
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 19
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 15
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 4
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 claims 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 abstract description 129
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 61
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 9
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 7
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 7
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 6
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0626—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a localised breakdown region, e.g. built-in avalanching region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42364—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
- H01L29/42368—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66053—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
- H01L29/66068—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66666—Vertical transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7827—Vertical transistors
- H01L29/7828—Vertical transistors without inversion channel, e.g. vertical ACCUFETs, normally-on vertical MISFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/04—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
- H01L29/045—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes by their particular orientation of crystalline planes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
- H01L29/0696—Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/0852—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
- H01L29/0873—Drain regions
- H01L29/0878—Impurity concentration or distribution
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1095—Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/1608—Silicon carbide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42356—Disposition, e.g. buried gate electrode
- H01L29/4236—Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42372—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
- H01L29/4238—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Silizi
umkarbid-Halbleiterbauelement und auf ein Verfahren zu des
sen Herstellung. Ein Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement
der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise als Feldef
fekttransistor mit isoliertem Gate und insbesondere als
Hochleistungs-MOSFET eines Vertikaltyps verwendet werden.
Als Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement einer ver
wandten Technik ist ein Leistungs-MOSFET eines Graben
gatetyps vorgestellt worden, der einen geringen Einschalt
widerstandswert und eine hervorragende Haltespannung auf
weist (vgl. die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr.
H. 7-326755 oder die offengelegte japanische Patentanmel
dung Nr. H. 8-70124).
Wie in Fig. 39 dargestellt ist bei diesem Leistungs-
MOSFET des Grabengatetyps ein Halbleitersubstrat 4 aus ei
nem einkristallinen Siliziumkarbid-Halbleitersubstrat (SiC-Halb
leitersubstrat) 1, einer n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 und
einer p-Typ Epitaxialschicht 3 gebildet. Dieses Halbleiter
substrat 4 besteht aus einem hexagonalen System eines ein
kristallinen Siliziumkarbids, dessen obere Seite
(Hauptseite) eine wesentliche bzw. substantielle (0001)-Koh
lenstoffseite ist.
Ein n⁺-Typ Sourcegebiet 5 ist in einem vorbestimmten
Gebiet der Oberfläche der p-Typ Epitaxialschicht 3 gebil
det, und es ist ein Graben 7 gebildet, welcher durch ein
vorbestimmtes Gebiet des n⁺-Typ Sourcegebiets 5 hindurch
tritt. Dieser Graben 7 tritt durch die p-Typ Epitaxial
schicht 3 ebenso wie durch das n⁺-Typ Sourcegebiet 5 hin
durch und erreicht die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2. Der Gra
ben 7 besitzt eine Seitenfläche 7a senkrecht zu der Ober
fläche der p-Typ Epitaxialschicht 3 und eine Unterseite 7b
parallel zu der Oberfläche der p-Typ Epitaxialschicht 3.
Eine Gateisolierungsschicht (Gateoxidschicht) 9 ist in
dem Graben 7 gebildet. Die Innenseite der Gateoxidschicht 9
ist mit einer Gateelektrodenschicht 10 gefüllt. Eine Zwi
schenisolierungsschicht 11 ist auf der Gateelektroden
schicht 10 angeordnet. Auf der Oberfläche des n⁺-Typ
Sourcegebiets 5 einschließlich der Zwischenisolierungs
schicht 11 und auf der Oberfläche der p-Typ Epitaxial
schicht 3 ist des weiteren eine Sourceelektrodenschicht 12
gebildet. Diese Sourceelektrodenschicht 12 befindet sich
sowohl mit dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 als auch der p-Typ
Epitaxialschicht 3 in Kontakt. Ebenfalls ist auf der Ober
fläche des n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrats 1 (der
Rückseite des Halbleitersubstrats 4) eine Drainelektroden
schicht 13 gebildet.
Wenn eine positive Spannung der Gateelektrodenschicht
10 eingeprägt wird, wird die Oberfläche der p-Typ Epita
xialschicht 3 an der Seitenfläche 7a des Grabens 7 zu einem
Kanal, und es fließt ein Strom zwischen der Sourceelektro
denschicht 12 und der Drainelektrodenschicht 13 durch den
Kanal.
Die Source-Drain-Haltespannung in dem oben beschriebe
nen Leistungs-MOSFET des Grabengatetyps wird durch den Zu
stand bzw. die Bedingung bestimmt, bei welcher ein Lawinen
durchbruch des pn-Übergangs zwischen der p-Typ Epitaxial
schicht 3 und der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 auftritt, und
durch die Bedingung, bei welcher die p-Typ Epitaxialschicht
3 derart verarmt ist, daß sich ein Durchgriff bzw. Durch
schlag ergibt. Da sich die Haltespannung bezüglich des
Durchgriffs mit einer Änderung der Schichtdicke der p-Typ
Epitaxialschicht ändert, ist eine Festlegung auf eine vor
bestimmte Haltespannung schwierig. Daher ist es dann, wenn
die Spannung, bei welcher ein Lawinendurchbruch auftritt,
groß gemacht wird, ebenfalls sicherzustellen, daß der Lawi
nendurchbruch vor dem Durchgriff auftritt, um die Halte
spannung auf einen gewünschten Wert festzulegen. Um einen
Durchgriff zu verhindern und um ebenfalls die Spannung, bei
welcher ein Lawinendurchbruch auftritt, groß zu machen, ist
es nötig die Störstellenkonzentration der p-Typ Epitaxial
schicht 3 groß zu machen und die Dicke "a" des Gebiets,
welches zwischen dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und der n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 angeordnet ist, groß zu machen.
Wenn jedoch die Störstellenkonzentration der p-Typ Epi
taxialschicht 3 groß gemacht worden ist, wird die Gate
schwellenwertspannung groß, und da die Kanalbeweglichkeit
infolge des Ansteigens der Störstellenstreuung abfällt, er
höht sich der Einschaltwiderstandswert. Es tritt ebenfalls
die Schwierigkeit auf, daß dann, wenn die Dicke "a" groß
wird, die Kanallänge groß wird und der Kanalwiderstandswert
und der Einschaltwiderstandswert ansteigen.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist vom Anmel
der ein Halbleiterbauelement vorgeschlagen worden, bei wel
chem wie in Fig. 40 dargestellt an der Seitenfläche 7a des
Grabens 7 eine n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 aus
Siliziumkarbid durch epitaxiales Aufwachsen an den Oberflä
chen des n⁺-Typ Sourcegebiets 5, der p-Typ Epitaxialschicht
3 und der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 gebildet wird (vgl. of
fengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H. 9-74191).
Bei diesem in Fig. 40 dargestellten Halbleiterbauele
ment wird unter Verwendung der n-Typ Dünnschicht-Halblei
terschicht 8 als Kanalbildungsgebiet und durch Aufbringen
eines elektrischen Feldes auf die Gateoxidschicht 9 durch
Einprägen einer Spannung der Gateelektrodenschicht 10 ein
Kanal eines Akkumulationstyps in der n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 induziert, und es wird ein Stromfluß
zwischen der Sourceelektrodenschicht 12 und der Drainelek
trodenschicht 13 durch den Kanal des Akkumulationstyps er
zeugt.
Durch ein derartiges Versetzen des MOSFET's in einen
Betriebszustand mittels eines Kanals des Akkumulationstyps,
welcher ohne invertieren des Kanalbildungsgebiets des Lei
tungstyps induziert wird, im Vergleich mit einem MOSFET mit
invertierten Kanal, bei welchem das Kanalbildungsgebiet des
Leitungstyps zur Induzierung des Kanals invertiert wird,
ist es möglich, den MOSFET mit einer niedrigen Gatespannung
zu betreiben.
Entsprechend der in Fig. 40 dargestellten Struktur ist
es ebenfalls möglich, die Störstellenkonzentration der p-Typ
Epitaxialschicht 3 und die Störstellenkonzentration der
n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 dort, wo der Kanal
gebildet wird, unabhängig zu steuern. Daher ist es möglich,
die Störstellenkonzentration der p-Typ Epitaxialschicht 3
groß zu machen und die Kanallänge durch Kleinmachen der
Dicke "a" zwischen dem n⁺-Typ-Sourcegebiet 5 und der n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 zu verkürzen, und es wird dadurch ermög
licht, eine hohe Haltespannung zu erzielen und den Ein
schaltwiderstandswert niedrig zu machen.
Es ist ebenfalls durch Niedrighalten der Störstellen
konzentration der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8, in
welcher der Kanal gebildet wird, möglich, den Einfluß einer
Störstellenstreuung zu reduzieren, wenn Ladungsträger
fließen. Als Ergebnis kann die Kanalbeweglichkeit groß ge
macht werden, und es wird ermöglicht, den Einschaltwider
standswert und den Leistungsverlust klein zu machen.
Es ist daher mit dem in Fig. 40 dargestellten Lei
stungs-MOSFET des Grabentyps möglich, ein Siliziumkarbid-
Halbleiterbauelement mit einer großen Haltespannung und ei
nem niedrigen Leistungsverlust zu erzielen.
Jedoch ist bei dem in Fig. 40 dargestellten und oben
vorgestellten Leistungs-MOSFET des Grabengatetyps die Be
ziehung zwischen der Schichtdicke und der Störstellenkon
zentration der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 und
dem Leitungstyp des Materials, welches die Gateelektroden
schicht 10 bildet, nicht untersucht worden. In Abhängigkeit
dieser Beziehungen besteht die Möglichkeit, eine gewünschte
Source-Drain-Haltespannung nicht zu erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine gefor
derte hohe Haltespannung in dem Fall zu erzielen, bei wel
chem eine Siliziumkarbid-Dünnschicht auf der Grabenseiten
fläche gebildet wird.
Es wurde bei dem in Fig. 40 dargestellten Leistungs-
MOSFET des Grabengatetyps nicht untersucht, welche Oberflä
chenausrichtung der in der Dünnschicht-Halbleiterschicht 8
angesammelten bzw. akkumulierten Kristalle bevorzugt wird.
In Abhängigkeit dieser Oberflächenausrichtung besteht die
Möglichkeit einer Änderung, die aus der Source-Drain-Halte
spannung hervorgeht, und es wird unmöglich, die Source-
Drain-Haltespannung auf einer höheren Spannung zu halten,
als wenn die Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 nicht gebildet
ist.
Entsprechend einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung
wird es daher erwünscht, die Streuung der Source-Drain-Hal
tespannung zu reduzieren und es dadurch leicht zu machen,
eine hohe Source-Drain-Haltespannung sogar in dem Fall auf
recht zu erhalten, bei welchem eine Siliziumkarbid-Dünn
schicht auf der Grabenseitenfläche gebildet ist.
Des weiteren wurde herausgefunden, daß bei dem in Fig. 40
dargestellten Leistungs-MOSFET des Grabengatetyps eben
falls eine Schwierigkeit des Auftretens eines Lawinendurch
bruchs an der Oberfläche der Gateoxidschicht 9 an dem Boden
bzw. der Unterseite des Grabens 7 auftritt und erzeugte
heiße Ladungsträger in die Gateoxidschicht 9 an dem Boden
bzw. der Unterseite des Grabens 7 initiiert werden und da
durch die Gateoxidschicht 9 zerstört wird.
Entsprechend einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegen
den Erfindung wird es erwünscht, eine Zerstörung der
Gateoxidschicht an dem Grabenboden zu verhindern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der
nebengeordneten unabhängigen Ansprüche.
Um die Aufgabe zu lösen, wurden von den Erfindern fol
gende Studien durchgeführt.
Die Haltespannung der n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 kann unter Verwendung sowohl eines Ausdehnens ei
ner Verarmungsschicht herrührend von einer statischen Po
tentialdifferenz über dem pn-Übergang zwischen der p-Typ
Epitaxialschicht 3 und der n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 als auch eines Ausdehnens einer Verarmungsschicht
infolge einer Differenz der Betriebsfunktion zwischen dem
Material, welches die Gateelektrodenschicht 10 bildet, und
dem Siliziumkarbid (SiC) gesteuert werden. D.h. als Ergeb
nis des Ausdehnens dieser Verarmungsschichten ist die ge
samte n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 verarmt, und es
ist eine Potentialschwelle in der n-Typ Dünnschicht-Halb
leiterschicht 8 zwischen dem Source und dem Drain gebildet.
Infolge der Potentialschwelle besitzt die n-Typ Dünn
schicht-Halbleiterschicht 8 eine Haltespannung.
Die Größe dieser Potentialschwelle in dem Dünnschicht
teil zwischen dem Source und dem Drain ändert sich im Prin
zip entsprechend der Schichtdicke und der Störstellenkon
zentration der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 und
dem Leitungstyp des Materials, welches die Gateelektroden
schicht 10 bildet. Um eine Änderung der Source-Drain-Halte
spannung zu unterdrücken, ist es nötig, die Haltespannung
der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 auf einen höheren
Wert als denjenigen der Haltespannung festzulegen, die von
der p-Typ Epitaxialschicht 3 und der n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2 bestimmt ist (diese Haltespannung ist stabil).
Um die Bedingung dafür herauszufinden, wurde das in
Fig. 17 dargestellte Simulationsmodell geschaffen und es
wurden unter Verwendung eines MEDICI (TMA Co.) als Bauele
mentesimulator Berechnungen durchgeführt.
Bei diesem Simulationsmodell wurde die Schichtdicke der
Seitenfläche der Gateoxidschicht 9 auf 60 nm bestimmt und
die Störstellenkonzentration und die Übergangstiefe der p-Typ
Epitaxialschicht 3 und die Störstellenkonzentration und
die Übergangstiefe der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 wurden
derart festgelegt, daß die Haltespannung der durch die p-Typ
Epitaxialschicht 3 und die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2
gebildeten Körperdiode (body diode) 1000 V betrug. Die
Dielektrizitätskonstante des SiC betrug 10,0, die Elektro
nenaffinität davon betrug 4,3 eV und der Bandabstand davon
betrug 2,9 V, der Drainstrom betrug 5 × 10 ⁻10 A/nm (Strom
pro Kanalbreite) und die Temperatur T betrug 623 K.
Die Berechnungsergebnisse bezüglich der Haltespannung
der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 gegenüber der
Schichtdicke der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 für
unterschiedliche Störstellenkonzentrationen sind in Fig. 18
und Fig. 19 dargestellt. Fig. 18 zeigt den Fall, bei wel
chem p-Typ Polysilizium für die Gateelektrodenschicht 10
verwendet wurde, und Fig. 19 zeigt den Fall, bei welchem n-Typ
Polysilizium für die Gateelektrodenschicht 10 verwendet
wurde, und die Symbole ○ Δ in den Figuren entsprechen
unterschiedlichen Störstellenkonzentrationen.
Wenn die Haltespannung bezüglich einer Änderung der
Schichtdicke der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 kon
stant ist, wird die Source-Drain-Haltespannung durch die
Haltespannung der oben beschriebenen Körperdiode (1000 V)
bestimmt. Wenn die Haltespannung sich rasch mit einem An
steigen der Schichtdicke der n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 verringert, wird die Source-Drain-Haltespannung
durch den Durchgriff bzw. die Durchschlagsspannung der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 bestimmt. Mit anderen Wor
ten, wenn die Haltespannung auf 1000 V festgelegt ist, un
terliegt der pn-Übergang zwischen der n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2 und der p-Typ Epitaxialschicht 3 einem Lawinen
durchbruch, bevor die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht
einem Durchgriff unterliegt.
In dem Fall, bei welchem für die Gateelektrodenschicht
10 p-Typ Polysilizium verwendet wurde, kann aus Fig. 18
herausgefunden werden, daß die Haltespannung sich plötzlich
zu verringern beginnt, wenn die Schichtdicke X(µm), die
Störstellenkonzentration N(cm⁻3) und die Haltespannung Y
(V) der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 der Beziehung
Y = -10000{(X-0,8)+0,3(logN-15)} genügt.
In dem Fall, bei welchem für die Gateelektrodenschicht
10 n-Typ Polysilizium verwendet wurde, kann aus Fig. 19
herausgefunden werden, daß sich die Haltespannung plötzlich
zu verringern beginnt, wenn die Schichtdicke X(µm), die
Störstellenkonzentration N(cm⁻3) und die Haltespannung Y
(V) der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 der folgenden
Beziehung Y = -10000{(X-0,6)+0,3(logN-15)} genügen.
Wenn die Schichtdicke und die Störstellenkonzentration
der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 auf der Grundlage
dieser Beziehungen bestimmt sind, ist es daher möglich, ei
nen Sollwert der Source-Drain-Haltespannung zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage der
oben beschriebenen Studien gemacht, und entsprechend der
vorliegenden Erfindung werden die Schichtdicke und die
Störstellenkonzentration einer zweiten Halbleiterschicht,
welche aus einer Siliziumkarbid-Dünnschicht besteht, die
auf einer Grabenseitenfläche gebildet wird, derart be
stimmt, daß auf ein Einprägen einer Sperrvorspannung ein
pn-Übergang zwischen einer Halbleiterschicht mit hohem Wi
derstandswert und einer ersten Halbleiterschicht, welche
ein Halbleitersubstrat bildet, einem Lawinendurchbruch un
terliegt, bevor die zweite Halbleiterschicht einem Durch
griff unterliegt. Dadurch ist es möglich, einen Sollwert
einer hohen Source-Drain-Haltespannung zu erzielen.
Wenn die Gateelektrodenschicht gebildet wird, werden
ein zweiter Leitungstyp, die Schichtdicke X(µm) und die
Verunreinigungskonzentration N(cm⁻3) der zweiten Halblei
terschicht bezüglich der Haltespannung Y (V) derart be
stimmt, daß sie der Beziehung Y<-10000{(X-0,8)+0,3(logN-15)}
erfüllen. Wenn die Gateelektrodenschicht eines ersten
Leistungstyps gebildet wird, werden die Schichtdicke X(µm)
und die Verunreinigungskonzentration N(cm⁻3) der zweiten
Halbleiterschicht bezüglich der Haltespannung Y (V) derart
bestimmt, daß die Beziehung Y<-10000{(X-0,6)+0,3(logN-15)}
erfüllt wird.
Entsprechend dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden
Erfindung haben die Erfinder Leistungs-MOSFET's des Graben
gatetyps gebildet und studiert, welche unterschiedliche
Oberflächenausrichtungen der Oberfläche der Dünnschicht-
Halbleiterschicht besitzen, d. h. der Oberfläche, in welcher
ein Kanal gebildet wird.
Wenn der Graben in einer Form gebildet wurde, welche
aus einer Mehrzahl von Grabenseitenflächen parallel zu der
ungefähren Richtung [1120] besteht und eine Dünnschicht-
Halbleiterschicht auf den Grabenseitenflächen gebildet
wurde, lag die Oberflächenausrichtung der Oberfläche der
Dünnschicht-Halbleiterschicht im wesentlichen bei {1100}.
Wenn der Graben in einer Form gebildet wurde, welche aus
einer Mehrzahl von Seiten parallel zu der ungefähren Rich
tung [1100] besteht, und eine Dünnschicht-Halbleiter
schicht auf den Grabenseitenflächen gebildet wurde, lag die
Oberflächenausrichtung der Oberfläche der Dünnschicht-Halb
leiterschicht im wesentlichen bei {1120}.
Die zwei oben erwähnten Oberflächenausrichtungen sind
typische Oberflächenausrichtungen der Oberfläche der Dünn
schicht-Halbleiterschicht, und es wurden Studien bezüglich
beider durchgeführt. Obwohl bei der Erstgenannten weniger
Unregelmäßigkeiten der Oberflächenform auftraten, war eine
Streuung der Source-Drain-Haltespannung von Wafer zu Wafer
und über die Waferoberfläche vorhanden, wohingegen bei der
Letztgenannten keine Streuung bei der Source-Drain-Halte
spannung unter den Wafern oder über der Waferoberfläche
auftrat, und es war möglich, leicht eine Haltespannung
gleich der Haltespannung des Falles aufrecht zuerhalten,
bei welchem die Dünnschicht-Halbleiterschicht nicht gebil
det ist (Entwurfshaltespannung).
Eine Studie dieses Ergebnisses wurde auf der Grundlage
einer Simulation durchgeführt, welche die Beziehung zwi
schen der Störstellenkonzentration der Dünnschicht-Halblei
terschicht und der Source-Drain-Haltespannung darstellt. In
Fig. 20 ist ein Beispiel der Störstellenkonzentrationsab
hängigkeit der Source-Drain-Haltespannung dargestellt, wel
che aus der Simulation für einen Fall vorausgesagt wurde,
bei welchem eine Dünnschicht-Halbleiterschicht einer fest
gelegten Schichtdicke von 250 nm einem Leistungs-MOSFET des
Grabengatetyps hinzugefügt wurde, dessen Source-Drain-Hal
tespannung 1000 V betrug.
Wie in Fig. 20 dargestellt wird bei Störstellenkonzen
trationen der Dünnschicht-Halbleiterschicht unterhalb von 7 × 1015 cm⁻3
die 1000 V aufrechterhalten, d. h. die Halte
spannung in dem Fall, bei welchem die Dünnschicht-Halblei
terschicht nicht gebildet ist. Wenn jedoch sich die Stör
stellenkonzentration etwas von 7 × 1015 cm⁻3 erhöht, redu
ziert sich die Haltespannung rasch. Wenn die Störstellen
konzentration 2 × 1016 cm⁻3 überschreitet, wird die Halte
spannung im wesentlichen zu 0 V. Wenn die Störstellenkonzen
tration der Dünnschicht-Halbleiterschicht unterhalb von 7 × 1015 cm⁻3
liegt, ist es daher möglich, die Haltespannung
auf der Entwurfshaltespannung von 1000 V zu halten. Des
weiteren entsteht sogar dann, wenn eine Streuung der Stör
stellenkonzentration vorliegt, keine Streuung der Halte
spannung. Wenn andererseits der Mittelwert der Störstellen
konzentration der Dünnschicht-Halbleiterschicht etwa 1 × 1016 cm⁻3
beträgt, falls sich die Störstellenkonzentration
etwas ändert, wird sich die Haltespannung über einen brei
ten Bereich ändern. Dieser Änderungsbereich der Haltespan
nung wird durch den Bereich der Änderung der Störstellen
konzentration bestimmt.
Wenn die Kanalseite der Dünnschicht-Halbleiterschicht
zu einer wesentlichen Seite {1120} gemacht wird, da die
Source-Drain-Haltespannung auf der Entwurfshaltespannung
gehalten wird, kann angenommen werden, daß der Mittelwert
der Störstellenkonzentration der Dünnschicht-Halbleiter
schicht in einem Konzentrationsgebiet für die zu haltende
Entwurfshaltespannung niedrig genug ist. Wenn die Kanal
seite der Dünnschicht-Halbleiterschicht zu einer wesentli
chen Seite {1100} gemacht wird, da der Mittelwert der
Störstellenkonzentration der Dünnschicht-Halbleiterschicht
eine größere Konzentration darstellt, als wenn die Kanal
seite zu der wesentlichen Seite {1120} gemacht wird, kann
angenommen werden, daß der Mittelwert direkt in einem Hal
tespannungsübergangsgebiet liegt.
Mit einer Struktur, bei welcher zwischen einer p-Typ
Epitaxialschicht und einer Gateoxidschicht eine Dünn
schicht-Halbleiterschicht angeordnet ist, die eine unter
schiedliche Störstellenkonzentration bezüglich der p-Typ
Epitaxialschicht aufweist, um die Source-Drain-Haltespan
nung auf dem Entwurfswert zu halten, ist es wesentlich, daß
die Störstellenkonzentration der Dünnschicht-Halbleiter
schicht eine niedrige Konzentration besitzt. Wenn die Ka
nalseite dieser Dünnschicht-Halbleiterschicht im wesentli
chen eine {1120}-Seite ist, kann die Störstellenkonzentra
tion der Dünnschicht-Halbleiterschicht leicht auf eine
niedrige Konzentration bestimmt werden. Als Ergebnis ist es
möglich, einen Leistungs-MOSFET des Grabentyps zu erzielen,
der eine hohe Haltespannung aufweist und bei welchem keine
Streuung unter den Wafern und bezüglich der Waferoberfläche
auftritt.
Bei einem Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement der vor
liegenden Erfindung, welches auf der Grundlage der oben be
schriebenen Studien entwickelt wurde, ist bei einem Lei
stungs-MOSFET des Grabengatetyps, bei welchem eine Dünn
schicht-Halbleiterschicht aus Silizium-Karbid (eine zweite
Halbleiterschicht) auf der Seitenfläche eines Grabens ge
bildet ist, der durch eine erste Halbleiterschicht hin
durchtritt, der Graben in einer Form gebildet, welche eine
Seitenfläche im wesentlichen parallel zu der Richtung
[1100] aufweist, und die zweite Halbleiterschicht auf der
Grabenseitenfläche gebildet.
Da die Oberflächenausrichtung der zweiten Halbleiter
seite somit im wesentlichen zu {1120} wird, wird es leicht
möglich, die Konzentration der zweiten Halbleiterschicht
niedrig zu bestimmen, und es ist möglich die Source-Drain-
Haltespannung einer Haltespannung gleich dem Fall zu hal
ten, bei welchem die zweite Halbleiterschicht nicht gebil
det ist.
Wenn in diesem Fall die Grabenform sechseckig ausgebil
det wird und die inneren Winkel im wesentlichen gleich
sind, wird der durch benachbarte Grabenseitenflächen gebil
dete Winkel etwa zu 120°, und sogar dann, wenn eine hohe
Spannung an das Source und den Drain angelegt wird, wenn
das Bauelement ausgeschaltet ist, tritt in den durch be
nachbarte Grabenseitenflächen gebildeten Gebieten kein La
winendurchbruch infolge von Konzentrationen des elektri
schen Felds auf. Da es bezüglich eines Haltespannungsent
wurfs der Source-Drain-Haltespannung hinreichend ist, die
Haltespannung zu berücksichtigen, die durch die Störstel
lenkonzentrationen und die Schichtdicken der Halbleiter
schicht mit hohem Widerstandswert und der ersten Halblei
terschicht bestimmt wird, ist es leicht, eine hohe Ent
wurfshaltespannung zu erzielen.
Wenn ebenfalls die Halbleiterschicht mit hohem Wider
standswert und die zweite Halbleiterschicht aus einem er
sten Leitfähigkeitstyp gebildet sind und die erste Halblei
terschicht aus einem zweiten Leitfähigkeitstyp gebildet
ist, kann das Bauelement dazu veranlaßt werden, mittels ei
nes Kanals des Akkumulationstyps zu arbeiten, der induziert
wird, ohne daß der Leitungstyp einer kanalbildenden Schicht
invertiert wird.
Wenn beispielsweise die Schichtdicke der zweiten Halb
leiterschicht 250 nm oder mehr beträgt, falls deren Stör
stellenkonzentration geringer als 7 × 1015 cm⁻3 ist, ist es
möglich eine Haltespannung gleich derjenigen eines Bauele
ments zu erzielen, bei welchem die zweite Halbleiterschicht
nicht gebildet ist.
Der Graben des oben beschriebenen Leistungs-MOSFET's
des Grabentyps wird unter Verwendung von Trockenätzen ge
bildet. Bei der Verwendung von Trockenätzen entstehen in
folge von Ionenstößen während des Ätzens Kristalldefekte in
der Nähe der Grabenoberfläche, und es treten in der geätz
ten Oberfläche häufig Unregelmäßigkeiten auf. Da jedoch
durch Bilden einer zweiten Halbleiterschicht auf der
Grabenoberfläche durch epitaxiales Aufwachsen in der zwei
ten Halbleiterschicht keine durch Ionenstöße hervorgerufene
Kristalldefekte auftreten, ist es möglich, die Kanalbeweg
lichkeit in dem Kanalgebiet zu erhöhen. Da ebenfalls die
Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der zweiten Halblei
terschicht gering sind, ist es möglich, die Schichtdicke
einer durch thermisches Oxidieren der zweiten Halbleiter
schicht gebildeten Gateoxidschicht gleichförmig auszubil
den. Da lokale Konzentrationen des elektrischen Felds nicht
auftreten, erhöht sich des weiteren die Gateoxidschichthal
tespannung. Als Ergebnis ist es möglich, ein hochverläßli
ches Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit einer hohen
Lebensdauer der Gateoxidschicht zu erzielen.
Es ist ebenfalls dadurch, daß für den Kristalltyp der
zweiten Halbleiterschicht derselbe Typ wie der Kristalltyp
der ersten Halbleiterschicht gewählt wird, möglich, leicht
die zweite Halbleiterschicht zu bilden.
Um den oben erwähnten zweiten Gesichtspunkt der Erfin
dung zu verwirklichen, wird das Siliziumkarbid-Halbleiter
bauelement derart gebildet, daß dann, wenn eine Sperrvor
spannung dem pn-Übergang zwischen den ersten und zweiten
Halbleiterelektroden (zwischen dem Source und Drain) einge
prägt wird, der pn-Übergang zwischen der Halbleiterschicht
des ersten Leitfähigkeitstyps mit hohem Widerstandswert und
der ersten Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps
leitend wird, bevor die Oberfläche der Gateoxidschicht an
dem Boden des Grabens einem Lawinendurchbruch unterliegt.
Durch den pn-Übergang zwischen der Halbleiterschicht
des ersten Leitfähigkeitstyps mit hohem Widerstandswert und
der ersten Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeits
typs, der zuerst leitend wird, ist es möglich, eine Zerstö
rung der Gateoxidschicht an dem Baden des Grabens zu ver
hindern.
Das Leitfähigwerden bezieht sich auf den Übergang in
einen Zustand eines Lawinendurchbruchs oder den Zustand ei
nes Durchgriffs, was später erörtert wird.
Vorzugsweise ist eine zweite Halbleiterschicht des er
sten Leitfähigkeitstyps mit niedrigem Widerstandswert zwi
schen der Halbleiterschicht des ersten Leistfähigkeitstyps
mit hohem Widerstandswert und der ersten Halbleiterschicht
des zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet. Durch das dazwi
schenliegende Anordnen der zweiten Halbleiterschicht mit
niedrigem Widerstandswert auf diese Weise ist es möglich,
die erste Halbleiterschicht und die zweite Halbleiter
schicht mit niedrigem Widerstandwert leitend zu machen, be
vor die Oberfläche der Gateoxidschicht an dem Boden des
Grabens einem Lawinendurchbruch unterliegt.
In diesem Fall kann die Schichtdicke und die Störstel
lenkonzentration der zweiten Halbleiterschicht mit niedri
gem Widerstandswert derart festgelegt werden, daß dann,
wenn eine Sperrvorspannung dem pn-Übergang zwischen der
zweiten Elektrode und der ersten Elektrode eingeprägt wird,
der pn-Übergang zwischen der zweiten Halbleiterschicht mit
niedrigem Widerstandswert und der ersten Halbleiterschicht
einem Lawinendurchbruch unterliegt, bevor die Oberfläche
der Gateoxidschicht an dem Boden des Grabens einem Lawinen
durchbruch unterliegt. D.h. durch dazwischenliegendes An
ordnen bzw. durch Zwischenschalten der zweiten Halbleiter
schicht mit niedrigem Widerstandswert ist es möglich, die
Sperrhaltespannung des pn-Übergangs zwischen der Halblei
terschicht mit hohem Widerstandswert und der ersten Halb
leiterschicht zu reduzieren und dafür zu sorgen, daß der
pn-Übergang zuerst einem Lawinendurchbruch unterliegt.
Ebenfalls wird die Halbleiterschicht mit hohem Wider
standswert vorzugsweise auf eine Dicke derart festgelegt,
daß dann, wenn der pn-Übergang zwischen der Halbleiter
schicht mit hohem Widerstandswert und der ersten Halblei
terschicht leitend wird, eine Verarmungsschicht, welche
sich von der Gateoxidschicht auf die erste Halbleiter
schicht mit niedrigem Widerstandswert erstreckt, welche
über die Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert ange
ordnet wird, nicht die erste Halbleiterschicht mit niedri
gem Widerstandswert erreicht.
D.h. wenn die Halbleiterschicht mit hohem Widerstands
wert auf eine Dicke derart festgelegt wird, daß dann, wenn
das elektrische Feld infolge der Sperrvorspannung eine kri
tische Feldstärke erreicht hat, bei welcher der pn-Übergang
der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert und der er
sten Halbleiterschicht einem Lawinendurchbruch unterliegt,
die Verarmungsschicht, welche sich von der Gateoxidschicht
auf die erste Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstands
wert erstreckt, nicht die erste Halbleiterschicht mit nied
rigem Widerstandswert erreicht, und der pn-Übergang der
Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert und der ersten
Halbleiterschicht kann dazu veranlaßt werden, zuerst einem
Lawinendurchbruch zu unterliegen.
Wenn eine eingebettete Halbleiterschicht, die von dem
Graben entfernt ist und sich in Kontakt mit der ersten
Halbleiterschicht befindet, in der Halbleiterschicht mit
hohem Widerstandswert gebildet wird, ist es möglich, die
elektrische Feldstärke anzuheben und den Lawinendurchbruch
an einem durch die eingebettete Halbleiterschicht und die
Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert gebildeten Eck
teil entstehen zu lassen und dadurch eine Zerstörung der
Gateoxidschicht an dem Boden des Grabens zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Be
schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lei
stungs-MOSFET's eines Grabengatetyps einer ersten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein in Fig. 1 darge
stelltes Halbleitersubstrat 4;
Fig. 3 bis 9 zeigen Querschnittsansichten, welche
ein Verfahren zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten
Leistungs-MOSFET's des Grabentyps veranschaulichen;
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht,
welche die Konstruktion einer modifizierten Version des in
Fig. 1 dargestellten Leistungs-MOSFET's des Grabentyps dar
stellt;
Fig. 11 zeigt eine schematische Querschnittsansicht,
welche die Konstruktion einer modifizierten Version des in
Fig. 1 dargestellten Leistungs-MOSFET's des Gategrabentyps
darstellt;
Fig. 12 zeigt eine schematische Querschnittsansicht,
welche die Konstruktion einer modifizierten Version des in
Fig. 1 dargestellten Leistungs-MOSFET's des Gategrabentyps
darstellt;
Fig. 13 zeigt eine schematische Querschnittsansicht,
welche die Konstruktion einer modifizierten Version des in
Fig. 1 dargestellten Leistungs-MOSFET's des Grabengatetyps
darstellt;
Fig. 14 zeigt eine schematische Querschnittsansicht,
welche die Konstruktion einer modifizierten Version des in
Fig. 1 dargestellten Leistungs-MOSFET's des Grabengatetyps
darstellt;
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer modi
fizierten Version des in Fig. 1 dargestellten Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps;
Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf das in Fig. 15 darge
stellte Halbleitersubstrat 4;
Fig. 17 zeigt eine Ansicht, welche ein Simulationsmo
dell zum Bestimmen der Schichtdicke und der Verunreini
gungskonzentration einer n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 darstellt;
Fig. 18 zeigt eine Ansicht, welche Berechnungsergebnis
se der Haltespannung gegenüber der Schichtdicke einer n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 für unterschiedliche Stör
stellenkonzentrationen davon in dem Fall darstellt, bei
welchem p-Typ Polysilizium für eine Gateelektrodenschicht 10
verwendet wird;
Fig. 19 zeigt eine Ansicht, welche Berechnungsergebnis
se der Haltespannung gegenüber der Schichtdicke einer n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 für unterschiedliche Stör
stellenkonzentrationen davon in dem Fall darstellt, bei
welchem n-Typ Polysilizium für die Gateelektrodenschicht 10
verwendet wird;
Fig. 20 zeigt eine Ansicht, welche die Störstellenkon
zentrationsabhängigkeit der Source-Drain-Haltespannung für
den Fall darstellt, bei welchem eine Dünnschicht-Halblei
terschicht einem Leistungs-MOSFET's des Grabentyps bei ei
ner Source-Drain-Haltespannung von 1000 V hinzugefügt
wurde;
Fig. 21 zeigt eine Querschnittsansicht eines Leistungs-
MOSFET's des Grabentyps einer zweiten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 22 zeigt eine schematische Querschnittsansicht,
welche den Betrieb des in Fig. 21 dargestellten Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps veranschaulicht;
Fig. 23 bis 29 zeigen Querschnittsansichten, welche
ein Verfahren zur Herstellung des in Fig. 21 dargestellten
Leistungs-MOSFET's des Grabengatetyps veranschaulichen;
Fig. 30 zeigt eine Querschnittsansicht, welche eine mo
difizierte Version des in Fig. 21 dargestellten Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps darstellt;
Fig. 31 zeigt eine Querschnittsansicht, welche eine mo
difizierte Version des in Fig. 21 dargestellten Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps darstellt;
Fig. 32 zeigt eine Querschnittsansicht, welche eine mo
difizierte Version des in Fig. 21 dargestellten Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps darstellt;
Fig. 33 zeigt eine Querschnittsansicht, welche eine mo
difizierte Version des in Fig. 21 dargestellten Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps darstellt;
Fig. 34 zeigt eine Querschnittsansicht, welche eine mo
difizierte Version des in Fig. 21 dargestellten Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps darstellt;
Fig. 35 zeigt eine Querschnittsansicht, welche eine mo
difizierte Version des in Fig. 21 dargestellten Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps darstellt;
Fig. 36 zeigt eine schematische Querschnittsansicht ei
nes Leistungs-MOSFET's des Grabengatetyps einer dritten be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 37 zeigt eine schematische Querschnittsansicht ei
nes Leistungs-MOSFET's des Grabengatetyps einer vierten be
vorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 38A bis 38C zeigen Querschnittsansichten, wel
che ein Verfahren zur Herstellung des in Fig. 37 darge
stellten Leistungs-MOSFET's des Grabengatetyps veranschau
lichen;
Fig. 39 zeigt eine Querschnittsansicht eines Leistungs-
MOSFET's des Grabengatetyps einer verwandten Technik; und
Fig. 40 zeigt eine Querschnittsansicht eines vorherge
hend durch den Anmelder vorgestellten Leistungs-MOSFET's
des Grabengatetyps.
Im folgenden wird eine erste bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt einen n-Kanal-Gra
bengate-Leistungs-MOSFET (Leistungs-MOSFET eines vertikalen
Typs) dieser bevorzugten Ausführungsform.
Ein n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrat 1, welches
als Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstandswert dient,
besteht aus einem hexagonalen Siliziumkarbid. Auf diesem
n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrat 1 sind aufeinan
derfolgend eine n⁻-Typ Siliziumkarbid-Halbleiterschicht (n⁻-Typ
Epitaxialschicht) 2 als Halbleiterschicht mit hohem
Widerstandswert und eine p-Typ Siliziumkarbid-Halbleiter
schicht (p-Typ Epitaxialschicht) 3 als erste Halbleiter
schicht aufgeschichtet. Auf diese Weise ist ein Halbleiter
substrat 4, welches aus einem einkristallinen Siliziumkar
bid besteht, aus einem n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleiter
substrat 1, der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 und der p-Typ
Epitaxialschicht 3 gebildet, und die Oberseite dieses Halb
leitersubstrats 4 ist eine wesentliche bzw. substantielle
(0001)-Kohlenstoffseite.
Ein n⁺-Typ Sourcegebiet 5 ist als Halbleitergebiet in
einem vorbestimmten Gebiet der Oberfläche der p-Typ Epita
xialschicht 3 gebildet. Ebenfalls ist ein p-Typ Silizium
karbidgebiet 6 mit niedrigem Widerstandswert in der Ober
fläche der p-Typ Epitaxialschicht 3 in einem vorbestimmten
Gebiet gebildet, welches von dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 um
geben ist.
Ein Graben 7 ist in einem vorbestimmten Gebiet des n⁺-Typ
Sourcegebiets 5 gebildet, und dieser Graben 7 tritt
durch das n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und die p-Typ Epitaxial
schicht 3 hindurch und erreicht die n⁻-Typ Epitaxialschicht
2. Der Graben 7 besitzt eine Seitenfläche 7a senkrecht zu
der Oberfläche des Halbleitersubstrats 4 und eine Bodenflä
che bzw. Unterseite 7b parallel zu der Oberfläche des Halb
leitersubstrats 4.
Die Seitenfläche 7a des Grabens 7 erstreckt sich in die
ungefähre Richtung [1100]. Dabei bezieht sich die Richtung
[1100] allgemein auf die sechs Richtungen <1100<, <1010<,
<0110<, <1100<, <1010<, <0110<. Die Seitenfläche 7a des
Grabens ist aus einer Mehrzahl von Seiten parallel zu der
ungefähren Richtung [1100] gebildet.
Die ebene Form der Seitenfläche 7a ist hexagonal, wobei
die inneren Winkel im wesentlichen gleich sind. D.h. wie in
der Draufsicht auf das Halbleitersubstrat 4 von Fig. 2 dar
gestellt betragen bezüglich der sechs Seiten S1, S2, S3,
S4, S5, S6 des Sechsecks der durch die Seiten S1 und S2 ge
bildete (innere) Winkel, der durch die Seiten S2 und S3 ge
bildete (innere) Winkel, der durch die Seiten S3 und S4 ge
bildete (innere) Winkel, der durch die Seiten S4 und S5 ge
bildete (innere) Winkel, der durch die Seiten S5 und S6 ge
bildete (innere) Winkel und der durch die Seiten S6 und S1
gebildete (innere) Winkel etwa 120°.
Eine n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht des Silizium
karbids 8 erstreckt sich über die Oberflächen des n⁺-Typ
Sourcegebiets 5, der p-Typ Epitaxialschicht 3 und der n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 an der Seitenfläche 7a des Grabens 7
von Fig. 1. Die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 be
steht aus einer Dünnschicht einer Dicke von etwa 1000 bis
5000 Angström. Der Kristalltyp der n-Typ Dünnschicht-Halb
leiterschicht 8 ist derselbe Typ wie der Kristalltyp der p-Typ
Epitaxialschicht 3 und ist beispielsweise 6H-SiC.
Statt dessen kann er alternativ vom Typ 4H-SiC oder 3C-SiC
sein. Die Störstellenkonzentration der n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 ist niedriger als die Störstellenkon
zentrationen des n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrats
1 und des n⁺-Typ Sourcegebiets 5.
Eine Gateoxidschicht 9 ist auf der Oberfläche der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 und auf der Unterseite 7b
des Grabens 7 gebildet. Die Innenseite der Gateoxidschicht
9 in dem Graben 7 ist mit einer Gateelektrodenschicht 10
gefüllt. Die Gateelektrodenschicht 10 ist mit einer Zwi
schenisolierungsschicht 11 bedeckt. Eine Sourceelektroden
schicht 12, welche eine erste Elektrodenschicht bildet, ist
auf der Oberfläche des n⁺-Typ Sourcegebiets 5 und der Ober
fläche des p-Typ Siliziumkarbidgebiets 6 mit niedrigem Wi
derstandswert gebildet. Eine Drainelektrodenschicht 13,
welche eine zweite Elektrodenschicht bildet, ist auf der
Oberfläche des n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrats 1
gebildet (der Rückseite des Halbleitersubstrats 4).
Wenn beim Betrieb dieses Leistungs-MOSFET's des Graben
gatetyps eine positive Spannung der Gateelektrodenschicht
10 eingeprägt wird, wird ein Kanal eines Akkumulationstyps
in der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 induziert, und
es fließen Ladungsträger zwischen der Sourceelektroden
schicht 12 und der Drainelektrodenschicht 13 durch diesen
Kanal des Akkumulationstyps. D.h. die n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 dient als Kanalbildungsgebiet.
Durch ein derartiges Versetzen des MOSFET's in den Be
triebszustand mittels eines ohne Invertieren des Leitungs
typs des Kanalbildungsgebiets induzierten Kanals des Akku
mulationstyps im Vergleich mit einem MOSFET mit einem in
vertierten Kanal, bei welchem der Leitungstyp des Kanalbil
dungsgebiets zum Induzieren des Kanals invertiert ist, ist
es möglich, den MOSFET mit einer niedrigen Gatespannung ar
beiten zu lassen. Es ist ebenfalls möglich, die Kanalbeweg
lichkeit zu erhöhen, die Verlustleistung ist niedrig, und
die Gateschwellenwertspannung verringert sich. Ebenfalls
wird eine Steuerung des Source-Drain-Stroms dann, wenn eine
Gatespannung nicht eingeprägt wird, mittels Ausdehnens ei
ner Verarmungsschicht des pn-Übergangs durchgeführt, der
durch die p-Typ Epitaxialschicht 3 (eine Körperschicht) und
die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 (eine Kanalbil
dungsschicht) gebildet wird und mittels Ausdehnens einer
Verarmungsschicht, welche infolge einer Differenz der Be
triebsfunktion zwischen dem Material, welches die Gateelek
trodenschicht 10 bildet, und dem Siliziumkarbid (SiC) auf
tritt. Eine Charakteristik eines normalerweise ausgeschal
teten Zustands kann durch vollständiges Verarmen der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 erzielt werden.
Da die p-Typ Epitaxialschicht 3 (Körperschicht) und die
n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 (Driftschicht) einen pn-Übergang
bilden, kann das Bauelement derart entworfen werden, daß
dessen Haltespannung durch den Lawinendurchbruch des pn-Über
gangs zwischen der p-Typ Epitaxialschicht 3, die an der
Sourceelektrode festgelegt ist, und der n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2 bestimmt werden, und daher kann der Widerstands
wert zur Zerstörung des Bauelements groß gemacht werden.
D.h. dies kann durch eine derartige Konstruktion des Bau
elements erreicht werden, daß dann, wenn eine große positi
ve Spannung (beispielsweise ein Rauschen oder eine Rück
spannung, die entsteht, wenn eine induktive Last geschaltet
wird) dem Drain eingeprägt wird, d. h. wenn eine Sperrvor
spannung dem pn-Übergang zwischen dem Source und dem Drain
eingeprägt wird, bevor die n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 zwischen der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 und dem
n⁺-Typ Sourcegebiet 5 durch die hohe Spannung an dem Drain
einem Durchgriff bzw. Durchschlag unterliegt, der pn-Über
gang zwischen der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 und der p-Typ
Epitaxialschicht 3 einem Lawinendurchbruch bei einer nied
rigeren Spannung als der Spannung unterliegt, bei welcher
der oben erwähnte Durchgriff auftritt.
Die Gebiete, bei denen sich die Haltespannung scharf
entsprechend den Graphen von Fig. 18 und Fig. 19 ändert,
zeigen die Haltespannung, welche durch den Durchgriff der
n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 bestimmt wird. In den
Gebieten, in denen die Haltespannung 1000 V beträgt, ist
die oben erwähnte Spannung, welche den Lawinendurchbruch
hervorruft, niedriger als die Spannung, bei welcher die n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 einen Durchgriff er
fährt. Aus diesen zwei Graphen ist ersichtlich, daß zur Be
stimmung der Haltespannung eines SiC-Leistungs-MOSFET's mit
Lawinendurchbruch des pn-Übergangs zwischen der n⁻-Typ Epi
taxialschicht 2 und der p-Typ Epitaxialschicht 3 es nötig
ist, die Dicke der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8
kleiner zu gestalten, je größer deren Störstellenkonzentra
tion ist.
Neben dem Festlegen der n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 wie in Fig. 18 und Fig. 19 dargestellt ist es
möglich, die Haltespannung des SiC-Leistungs-MOSFET's mit
einem Lawinendurchbruch des pn-Übergangs zwischen der n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 und der p-Typ Epitaxialschicht 3
beispielsweise durch Ändern der Störstellenkonzentrationen
der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 und der p-Typ Epitaxial
schicht 3 zu bestimmen.
Ebenfalls ist es durch Steuern der Störstellenkonzen
tration der p-Typ Epitaxialschicht 3 und der Verunreini
gungskonzentration der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht
8 unabhängig möglich, einen MOSFET mit einer hohen Halte
spannung, einer niedrigen Verlustleistung und einer niedri
gen Gateschwellenwertspannung zu schaffen. Wenn insbeson
dere die Störstellenkonzentration der n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8, in welcher der Kanal gebildet wird,
reduziert wird, verringert sich der Einfluß der Störstel
lenstreuung in dem Ladungsträgerfluß, und es ist möglich,
die Kanalbeweglichkeit zu erhöhen. Da die Source-Drain-Hal
tespannung hauptsächlich durch die Störstellenkonzentratio
nen und die Schichtdicken der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 und
der p-Typ Epitaxialschicht 3 bestimmt wird, ist es möglich,
die Störstellenkonzentration der p-Typ Epitaxialschicht 3
anzuheben und den Abstand zu verkürzen, welcher zwischen
der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert und dem
Sourcehalbleitergebiet gebildet ist. Als Ergebnis ist es
möglich, die Kanallänge unter Beibehaltung einer hohen Hal
tespannung kurz zu gestalten. Daher kann der Kanalwider
standswert stark reduziert werden, und es ist möglich, den
Source-Drain-Einschaltwiderstandswert zu verringern.
Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des
Leistungs-MOSFET's des Grabentyps unter Verwendung von Fig.
3 bis 14 beschrieben.
Zuerst wird wie in Fig. 3 dargestellt ein n⁺-Typ Sili
ziumkarbid-Halbleitersubstrat 1 bereitgestellt bzw. aufbe
reitet, dessen Hauptoberfläche eine (0001)-Kohlenstoffsei
te ist. Auf der Oberfläche des n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halb
leitersubstrats ist eine n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 epita
xial aufgewachsen, und auf der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2
ist eine p-Typ Epitaxialschicht 3 epitaxial aufgewachsen.
Auf diese Weise ist ein Halbleitersubstrat 4 aus dem n⁺-Typ
Siliziumkarbid-Halbleitersubstrat 1, der n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2 und der p-Typ Epitaxialschicht 3 gebildet. Die n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 und die p-Typ Epitaxialschicht 3
sind mit einer Kristallachse des n⁺-Typ Siliziumkarbid-
Halbleitersubstrats 1 mit einer Neigung von etwa 3,5° bis
8° gebildet, und folglich ist die Oberflächenausrichtung
der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 4 eine unge
fähre (0001)-Kohlenstoffseite.
Als nächstes wird wie in Fig. 4 dargestellt ein n⁺-Typ
Sourcegebiet 5 in einem vorbestimmten Gebiet der Oberfläche
der p-Typ Epitaxialschicht 3 beispielsweise durch Ionenim
plantation von Stickstoff gebildet. Ebenfalls wird ein p-Typ
Siliziumkarbidgebiet 6 mit niedrigem Widerstandswert in
einem anderen vorbestimmten Gebiet der Oberfläche der p-Typ
Epitaxialschicht 3 beispielsweise durch Ionenimplantation
von Aluminium gebildet.
Danach wird wie in Fig. 5 dargestellt unter Verwendung
eines Trockenätzverfahrens RIE (Reactive Ion Etching, reak
tives Ionenätzen) ein Graben 7 gebildet, welcher durch das
n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und die p-Typ Epitaxialschicht 3 hin
durchtritt und die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 erreicht. Zu
diesem Zeitpunkt ist der Graben 7 derart gebildet, daß eine
Seitenfläche 7a des Grabens 7 parallel zu der ungefähren
Richtung [1100] ausgebildet ist. Folglich ist wie in Fig. 2
dargestellt die ebene Form der Seitenfläche 7a des
Grabens 7 von oben aus betrachtet ein Sechseck, dessen in
nere Winkel im wesentlichen gleich sind.
Ebenfalls wird wie in Fig. 6 dargestellt eine n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 durch epitaxiales Aufwach
sen auf der Oberseite des Halbleitersubstrats 4 einschließ
lich den inneren Wänden (der Seitenfläche 7a und der Unter
seite 7b) des Grabens 7 gebildet. Insbesondere wird durch
CVD (chemical vapor deposition, chemische Aufdampfung) eine
Dünnschicht aus 6H-SIC auf 6H-Si durch homoepitaxiales Auf
wachsen gebildet, um eine n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 zu bilden, welche sich über die Oberflächen des
n⁺-Typ Sourcegebiets 5, der p-Typ Epitaxialschicht 3 und
der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 an den inneren Wänden des
Grabens 7 erstreckt.
Da zu diesem Zeitpunkt die epitaxiale Aufwachsrate in
Richtung senkrecht dazu 8 bis 10 mal größer als die epita
xiale Aufwachsrate auf der (0001)-Kohlenstoffseite ist,
ist es möglich, die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8
schnell auf der Seitenfläche 7a und dünn auf der Unterseite
7b zu bilden. Ebenfalls werden hier die Schichtdicke X(µm)
und die Störstellenkonzentration N(cm⁻3) der zweiten Halb
leiterschicht 8 auf der Seitenfläche 7a bezüglich des Soll
wertes der Source-Drain-Haltespannung Y(V) entsprechend der
Beziehung Y<-10000{(X-0,8)+0,3(logN-15)} bestimmt, wenn
die Gateelektrodenschicht 10 p-Typ Polysilizium ist, und
entsprechend der Beziehung Y<-10000{(X-0,6)+0,3(logN-15)},
wenn die Gateelektrodenschicht 10 n-Typ Polysilizium ist.
In dem Schritt des Bildens dieser n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 reduziert die n-Typ Dünnschicht-Halb
leiterschicht 8 durch das Aufwachsen Oberflächenunregelmä
ßigkeiten, die als Ergebnis des Schritts des Bildens des
Grabens entstanden sind. Folglich ist die Oberfläche des
Kanalbildungsgebiets eine ebene Fläche, und die Kanalbeweg
lichkeit steigt an. Da ebenfalls in der n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 keine Kristalldefekte vorliegen, welche
infolge von Ionenstößen beim RIE entstanden sind, wird eine
Beweglichkeitsabnahme verhindert, und es möglich, den Ein
schaltwiderstandswert zwischen Source und Drain zu verrin
gern.
Danach wird wie in Fig. 7 dargestellt durch thermische
Oxidation eine Gateoxidschicht (thermische Oxidschicht) 9
auf den Oberflächen des Halbleitersubstrats 4 und der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 und auf der Unterseite 7b
des Grabens 7 gebildet. Zu diesem Zeitpunkt ist die thermi
sche Oxidschicht auf der Seitenfläche 7a dünn und auf der
Substratoberfläche und auf der Grabenunterseite 7b dick. Zu
diesem Zeitpunkt wird die Dünnschicht-Halbleiterschicht 8,
welche durch epitaxiales Aufwachsen auf der Oberfläche des
Halbleitersubstrats 4 und auf der Grabenunterseite 7b ge
bildet wird, eine Oxidschicht. Dies liegt daran, daß die
Oxidationsrate des hexagonalen Siliziumkarbids an der
(0001)-Kohlenstoffseite am schnellsten ist und etwa 5 mal
so schnell ist wie an einer Seite senkrecht zu der (0001)-Koh
lenstoffseite. Auf diese Weise wird die epitaxial aufge
wachsene n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 auf der
Oberfläche des Halbleitersubstrats 4 und auf der Grabenun
terseite 7b oxidiert, und die n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 verbleibt lediglich auf der Grabenseitenfläche
7a.
Da bei diesem Schritt des Bildens der Gateoxidschicht 9
wie oben erwähnt die Oberfläche des Kanalbildungsgebiets
eben ist, kann die Schichtdicke der Gateoxidschicht 9, die
auf der Oberfläche des Kanalbildungsgebiets gebildet wird,
ebenfalls gleichförmig ausgebildet werden. Als Ergebnis
gibt es bei dem fertiggestellten MOSFET keine lokalen Kon
zentrationen des elektrischen Felds, wenn eine Gatespannung
eingeprägt wird. Deshalb ist die Haltespannung der
Gateoxidschicht erhöht. Aus demselben Grund ist die Lebens
dauer der Gateoxidschicht verlängert.
Danach wird wie in Fig. 8 dargestellt die Innenseite
der Gateoxidschicht 9 in dem Graben 7 mit einer Gateelek
trodenschicht 10 gefüllt. Als Material, welches diese
Gateelektrodenschicht 10 bildet, wird p-Typ Polysilizium
oder n-Typ Polysilizium verwendet. Ebenfalls wird wie in
Fig. 9 eine Zwischenisolierungsschicht 11 auf der oberen
Oberfläche der Gateelektrodenschicht 10 gebildet. Danach
wird wie in Fig. 1 dargestellt eine Sourceelektrodenschicht
12 auf dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5, der Zwischenisolierungs
schicht 11 und dem p-Typ Siliziumkarbidgebiet 6 mit niedri
gem Widerstandswert gebildet. Ebenfalls wird eine Draine
lektrodenschicht 13 auf der Oberfläche des n-Typ Silizium
karbid-Halbleitersubstrats 1 gebildet, und der Leistungs-
MOSFET des Grabengatetyps ist dadurch fertiggestellt.
Da bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungs
form die Seitenfläche 7a des Grabens 7 aus einer Mehrzahl
von Seiten parallel zu der ungefähren Richtung [1100] ge
bildet ist, stellt die Oberflächenausrichtung der Oberflä
che der auf dieser Seitenfläche 7a gebildeten Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 eine ungefähre {1120}-Seite dar. Diese
{1120}-Seite bezieht sich üblicherweise auf die sechs Sei
ten (2110), (1120), (1210), (2110), (1120) und (1210). Da
bei diesem Leistungs-MOSFET des Grabengatetyps der Kanal in
der Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 gebildet wird, ist die
Oberfläche des Kanalbildungsgebiets eine ungefähre {1120}-Seite.
Die Seitenfläche 7a des Grabens 7 kann ebenfalls aus
einer Mehrzahl von Seiten parallel zu der ungefähren Rich
tung [1120] gebildet werden. In diesem Fall führt die
Oberflächenausrichtung der Oberfläche der Dünnschicht-Halb
leiterschicht 8 zu einer wesentlichen {1100}-Seite.
Für jeden dieser Fälle wurde der Einfluß der Source-
Drain-Haltespannung studiert. Es wurde als Ergebnis heraus
gefunden, daß die Source-Drain-Haltespannung besser auf
rechterhalten werden kann, wenn die Oberflächenausrichtung
der Oberfläche der Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 im we
sentlichen {1120} ist.
Insbesondere wurde eine Studie bezüglich einer Simula
tion durchgeführt, welche die Beziehung zwischen der Stör
stellenkonzentration der Dünnschicht-Halbleiterschicht 8
und der Source-Drain-Haltespannung darstellt. In Fig. 20
ist ein Beispiel einer Störstellenkonzentrationsabhän
gigkeit der aus der Simulation vorhergesagten Source-Drain-
Haltespannung für einen Fall dargestellt, bei welchem eine
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 einer festgelegten Schicht
dicke von 250 nm in einem Leistungs-MOSFET des Graben
gatetyps gebildet wurde, dessen Source-Drain-Haltespannung,
die mit einer n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 und einer p-Typ
Epitaxialschicht 3 erlangt wird, 1000 V beträgt. In diesem
Fall wurde die Gateelektrodenschicht 10 unter Verwendung
des n-Typ Polysiliziums gebildet.
Wie in Fig. 20 dargestellt werden bei Störstellenkon
zentrationen der Dünnschicht-Halbleiterschicht unterhalb
von 7 × 1015 cm⁻ 3 die 1000 V aufrechterhalten, d. h. die
Haltespannung, bei welcher die Dünnschicht-Halbleiter
schicht nicht gebildet ist, jedoch wenn die Störstellenkon
zentration leicht von 7 × 1015 cm⁻3 ansteigt, verringert
sich die Haltespannung rasch. Wenn die Störstellenkonzen
tration 2 × 1016 cm⁻3 überschreitet, wird die Haltespannung
zu 0 V. Wenn die Störstellenkonzentration der Dünnschicht-
Halbleiterschicht unterhalb von 7 × 1015 cm⁻3 liegt, ist es
möglich, die Haltespannung auf der Entwurfshaltespannung
von 1000 V zu halten, und sogar wenn eine Streuung der
Störstellenkonzentration auftritt, ergibt sich keine Streu
ung bei der Haltespannung. Wenn andererseits der Mittelwert
der Störstellenkonzentration der Dünnschicht-Halbleiter
schicht bei etwa 1 × 1016 liegt, falls sich die Störstel
lenkonzentration ändert, dann ändert sich die Haltespannung
über einen breiten Bereich. Diese Änderung der Variation in
der Haltespannung wird durch den Bereich der Änderung in
der Störstellenkonzentration bestimmt.
Wenn die Oberflächenausrichtung der Dünnschicht-Halb
leiterschicht im wesentlichen zu {1120} gemacht wird, kann
die Source-Drain-Haltespannung auf der Entwurfshaltespan
nung gehalten werden. Es kann daher angenommen werden, daß
der Mittelwert der Störstellenkonzentration der Dünn
schicht-Halbleiterschicht in einem Konzentrationsgebiet
liegt, das niedrig genug ist zur Aufrechterhaltung der Ent
wurfshaltespannung. Wenn die Oberflächenausrichtung der
Dünnschicht-Halbleiterschicht im wesentlichen zu {1100}
gemacht wird, ist der Mittelwert der Störstellenkonzentra
tion der Dünnschicht-Halbleiterschicht höher, als wenn die
Kanalseite zu einer wesentlichen {1120}-Seite gemacht
wird, und es kann angenommen werden, daß er in einem Halte
spannungsübergangsgebiet liegt.
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß dann, wenn
die Oberflächenausrichtung der Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 auf im wesentlichen {1120} festgelegt wird, es
möglich ist, eine Source-Drain-Entwurfshaltespannung gut
aufrechtzuerhalten.
Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform
kann die auf dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und dem p-Typ Sili
ziumkarbidgebiet 6 mit niedrigem Widerstandswert gebildete
Sourceelektrodenschicht 12 jeweils aus unterschiedlichen
Materalien von den oben beschriebenen Materialien gebildet
werden. Es ist ebenfalls möglich, eine Streuung bezüglich
des p-Typ Siliziumkarbidgebiets 6 mit niedrigem Wider
standswert zu erzielen, wobei die Sourceelektrodenschicht
12 in Kontakt mit dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und der p-Typ
Epitaxialschicht 3 gebildet ist. Es ist ausreichend, die
Sourceelektrodenschicht 12 wenigstens auf der Oberfläche
des n⁺-Typ Sourcegebiets 5 zu bilden.
Ein Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement der Erfindung
ist nicht auf den oben beschriebenen n-Kanal MOSFET des
Vertikaltyps beschränkt und kann ähnlich auf einen p-Kanal
MOSFET des Vertikaltyps angewandt werden, welcher durch
Vertauschen der p-Typen und der n-Typen in Fig. 1 erlangt
wird.
Obwohl bei der in Fig. 1 dargestellten Konzentration
die Seitenfläche 7a des Grabens 7 etwa 90° bezüglich der
Oberfläche des Halbleitersubstrats 4 wie in Fig. 10 darge
stellt beträgt, müssen ebenfalls der durch die Seitenfläche
7a des Grabens 7 und die Oberfläche des Halbleitersubstrats
4 gebildete Winkel nicht unbedingt nahe 90° liegen. Der
Graben 7 kann ebenfalls eine V-Form ohne Bodenfläche bzw.
Unterseite besitzen. Wie in Fig. 11 dargestellt muß die
Seitenfläche 7a des Grabens nicht eben sein und kann alter
nativ eine leicht gekrümmte Oberfläche aufweisen.
Es wird darauf hingewiesen, daß eine hervorragende Wir
kung durch Entwerfen des durch die Seitenfläche 7a des Gra
bens 7 und das Halbleitersubstrat 4 gebildeten Winkels der
art erzielt werden kann, daß die Kanalbeweglichkeit an
steigt.
Ebenfalls kann wie in Fig. 12 dargestellt der obere
Teil der Gateelektrode 10 eine Form aufweisen, welche sich
über das n⁺-Typ Sourcegebiet 5 erstreckt. Durch Annahme
dieser Konstruktion ist es möglich, den Verbindungswider
standswert zwischen dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und dem in
dem der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 induzierten
Kanal zu reduzieren.
Ebenfalls kann wie in Fig. 13 dargestellt eine Struktur
verwendet werden, bei welcher die Gateoxidschicht 9 im we
sentlichen dieselbe Größe an dem unteren Ende der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 aufweist, in welcher der
Kanal gebildet wird, wie in der Mitte davon, und die Gate
elektrodenschicht 10 erstreckt sich unter das untere Ende
der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8. Durch Annahme
dieser Konstruktion ist es möglich, den Verbindungswider
standswert zwischen dem in der n-Typ Dünnschicht-Halblei
terschicht 8 und dem Draingebiet induzierten Kanal zu redu
zieren. Oder es kann die in Fig. 14 dargestellte Konstruk
tion verwendet werden. D.h. es kann eine Konstruktion ange
nommen werden, bei welcher der obere Teil der Gateelektro
denschicht 10 eine Form aufweist, welche sich über das n⁺-Typ
Sourcegebiet 5 wie in Fig. 12 dargestellt erstreckt und
bei welcher sich ebenfalls die Gateelektrodenschicht 10 un
ter das untere Ende der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht
8 wie in Fig. 13 dargestellt erstreckt.
Die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 und die p-Typ
Epitaxialschicht 3 können unterschiedliche Kristalltypen
aufweisen, und es ist beispielsweise durch Bilden der p-Typ
Epitaxialschicht 3 aus 6H-SiC und durch Bilden der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 aus 4H-SiC und durch Erhö
hen der Mobilität in die Richtung, in welche die Ladungs
träger fließen, möglich, einen MOSFET mit einer geringeren
Verlustleistung zu erlangen.
Ebenfalls kann wie in Fig. 15 dargestellt die ebene
Form der Seitenfläche des Grabens 7 auf der Seite der Gate
elektrodenschicht 10 ein Sechseck mit im wesentlichen glei
chen inneren Winkeln sein. Mit anderen Worten, wie in der
Draufsicht auf das Halbleitersubstrat 4 von Fig. 16 darge
stellt kann die Form der Gateelektrodenseite ein Sechseck
mit den sechs Seiten S11, S12, S13, S14, S15, S16 sein, wo
bei der durch die Seiten S11 und S12 gebildete (innerer)
Winkel, der durch die Seiten S12 und S13 gebildete (innere)
Winkel, der durch die Seiten S13 und S14 gebildete (innere)
Winkel, der durch die Seiten S14 und S15 gebildete (innere)
Winkel, der durch die Seiten S15 und S16 gebildete (innere)
Winkel und der durch die Seiten S16 und S11 gebildete
(innere) Winkel etwa 120° betragen.
Ebenfalls muß die Seitenfläche 7a des Grabens 7 nicht
aus einer Mehrzahl von Seiten parallel zu der ungefähren
Richtung [1100] gebildet sein, und sie kann alternativ
durch eine Mehrzahl von Flächen parallel zu der ungefähren
Richtung [1120] gebildet sein.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform beschrie
ben. Fig. 21 zeigt einen n-Kanal-Leistungs-MOSFET eines
Grabengatetyps (Leistungs-MOSFET eines Vertikaltyps) dieser
bevorzugten Ausführungsform.
Ein n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrat 1, welches
als erste Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstandswert
dient, ist unter Verwendung eines hexagonalen Siliziumkar
bids gebildet. Auf dieses n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleiter
substrat 1 sind aufeinanderfolgend eine n⁻-Typ Siliziumkar
bid-Halbleiterschicht (n⁻-Typ Epitaxialschicht) 2, welche
eine Halbleiterschicht eines hohen Widerstandswerts bildet,
eine n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleiterschicht (n⁺-Typ Epita
xialschicht) 2a, welche eine zweite Halbleiterschicht mit
niedrigem Widerstandswert bildet, und eine p-Typ Silizium
karbid-Halbleiterschicht (p-Typ Epitaxialschicht) 3, welche
eine erste Halbleiterschicht bildet, aufgeschichtet. Auf
diese Weise ist ein Halbleitersubstrat 4, welches aus ein
kristallinem Siliziumkarbid besteht, aus dem n⁺-Typ Silizi
umkarbid-Halbleitersubstrat 1, der n⁻-Typ Epitaxialschicht
2, der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a und der p-Typ Epitaxial
schicht 3 gebildet, und die Oberseite dieses Halbleiter
substrats 4 ist eine substantielle bzw. wesentliche
(0001)-Kohlenstoffseite.
Ein n⁺-Typ Sourcegebiet 5, welches ein Halbleitergebiet
bildet, ist in einem vorbestimmten Gebiet der Oberfläche
der p-Typ Epitaxialschicht 3 gebildet. Ebenfalls ist ein p-Typ
Siliziumkarbidgebiet 6 mit niedrigem Widerstandswert in
der Oberfläche der p-Typ Epitaxialschicht 3 in einem vorbe
stimmten Gebiet gebildet, welches von dem n⁺-Typ Sourcege
biet 5 umgeben ist.
Ein Graben 7 ist in einem vorbestimmten Gebiet des n⁺-Typ
Sourcegebiets 5 gebildet. Dieser Graben 7 tritt durch
das n⁺-Typ Sourcegebiet 5, die p-Typ Epitaxialschicht 3 und
die n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a hindurch und erreicht die n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2. Der Graben 7 besitzt eine Seiten
fläche 7a senkrecht zu der Oberfläche des Halbleiter
substrats 4 und eine Unterseite bzw. Bodenseite 7b parallel
zu der Oberfläche des Halbleitersubstrats 4.
Eine n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht (zweite Halb
leiterschicht) 8 des Siliziumkarbids erstreckt sich in die
ungefähre Richtung [1100] oder die ungefähre Richtung
[1120] über die Oberflächen des n⁺-Typ Sourcegebiets 5, der
p-Typ Epitaxialschicht 3, der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a
und der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 an der Seitenfläche 7a
des Grabens 7. Die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8
besteht aus einer Dünnschicht-Halbleiterschicht einer Dicke
von etwa 1000 bis 5000 Angström. Der Kristalltyp der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 ist derselbe Typ wie der
Kristalltyp der p-Typ Epitaxialschicht 3 und ist beispiels
weise 6H-SiC. Statt dessen kann er alternativ auch 4H-SiC
oder 3C-SiC sein. Die Störstellenkonzentration der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 ist geringer als die Stör
stellenkonzentrationen des n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halblei
tersubstrats 1, der n-Typ Epitaxialschicht 2a und des n⁺-Typ
Sourcegebiets 5.
Eine Gateoxidschicht 9 ist auf der Oberfläche der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 und der Unterseite 7b des
Grabens 7 gebildet. Die Innenseite der Gateoxidschicht 9 in
dem Graben 7 ist mit einer Gateelektrodenschicht 10 ge
füllt. Die Gateelektrodenschicht 10 ist von einer Zwischen
isolierungsschicht 11 bedeckt. Eine Sourceelektroden
schicht 12, welche eine erste Elektrodenschicht bildet, ist
auf der Oberfläche des n⁺-Typ Sourcegebiets 5 und der Ober
fläche des p-Typ Siliziumkarbidgebiets 6 mit geringem Wi
derstandswert gebildet. Eine Drainelektrodenschicht 13,
welche eine zweite Elektrodenschicht bildet, ist auf der
Oberfläche des n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrats 1
gebildet (der Rückseite des Halbleitersubstrats 4).
Somit unterscheidet sich die zweite bevorzugte Ausfüh
rungsform von der ersten bevorzugten Ausführungsform in dem
Punkt, daß eine n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a zwischen der n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 und der p-Typ Epitaxialschicht 3 ge
bildet ist.
Der grundlegende Betrieb des Leistungs-MOSFET's des
Grabengatetyps der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist
derselbe wie derjenige der ersten bevorzugten Ausführungs
form. Hier wird der Effekt des Bereitstellens der n⁺-Typ
Epitaxialschicht 2a beschrieben.
Da die p-Typ Epitaxialschicht 3 (Körperschicht) und die
n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a einen pn-Übergang bilden, kann
zuerst das Bauelement derart entworfen werden, daß dessen
Haltespannung durch den Lawinendurchbruch des pn-Übergangs
zwischen der p-Typ Epitaxialschicht 3 und der n⁺-Typ Epita
xialschicht 2a bestimmt wird, und daher kann der Wider
standswert bezüglich der Zerstörung des Bauelements groß
gemacht werden.
Es ist ebenfalls möglich, durch Steuern der Störstel
lenkonzentrationen der p-Typ Epitaxialschicht 3, der n⁺-Typ
Epitaxialschicht 2a und der n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8 unabhängig voneinander einen MOSFET mit einer ho
hen Haltespannung, einer niedrigen Verlustleistung und ei
ner niedrigen Gateschwellenwertspannung zu schaffen. Wenn
insbesondere die Störstellenkonzentration der n-Typ Dünn
schicht-Halbleiterschicht 8, in welcher der Kanal gebildet
wird, reduziert wird, verringert sich der Einfluß der Stör
stellenstreuung in dem Ladungsträgerfluß, und es ist mög
lich die Kanalbeweglichkeit zu erhöhen.
Die Source-Drain-Haltespannung wird hauptsächlich durch
die StörstellenStörstellenkonzentrationen und Schichtdicken
der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2, der n⁺-Typ Epitaxialschicht
2a und der p-Typ Epitaxialschicht 3 bestimmt. Daher ist es
durch Erhöhen der StörstellenStörstellenkonzentration der
p-Typ Epitaxialschicht 3 möglich, die Entfernung L zu ver
kürzen, welche zwischen der Halbleiterschicht 2 mit hohem
Widerstandswert und dem Sourcehalbleitergebiet 5 gebildet
ist. Daher ist es möglich, die Kanallänge kurz zu gestal
ten, während eine hohe Haltespannung aufrechterhalten wird.
Folglich kann der Kanalwiderstandswert stark reduziert wer
den, und es ist möglich, den Source-Drain-Einschaltwider
standswert zu verringern.
Ebenfalls wird es durch Anordnen der n⁺-Typ Epitaxial
schicht 2a zwischen der p-Typ Epitaxialschicht 3 und der n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 möglich, eine Zerstörung der Ga
teoxidschicht 9 infolge eines Lawinendurchbruchs an dem
Boden des Grabens 7 (hiernach einfach als Grabenboden be
zeichnet) zu verhindern.
In Fig. 22 ist eine pn⁺n⁻-Diode (eine Körperdiode (body
diode)) durch die p-Typ Epitaxialschicht 3, die n⁺-Typ Epi
taxialschicht 2a und die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 an dem
Abschnitt A-A gebildet. Da bei dieser pn⁺n⁻-Körperdiode die
n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a unter der p-Typ Epitaxialschicht
(Körperschicht (body layer)) 3 vorhanden ist, wird dann,
wenn eine Sperrspannung (eine Spannung derart, daß der pn-Über
gang zwischen dem Drain und dem Source umgekehrt vorge
spannt ist) über das Drain-Source-Gebiet eingeprägt wird,
die Ausdehnung einer Verarmungsschicht, welche sich von der
p-Typ Epitaxialschicht 3 auf die n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a
und die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 erstreckt, unterdrückt.
Da die elektrische Feldstärke infolge dieser Verarmungs
schicht größer als die elektrische Feldstärke an dem Gra
benboden wird, wird als Ergebnis die Haltespannung der
pn⁺n⁻-Diode klein. Diese Haltespannung kann entweder durch
Erhöhen der Störstellenkonzentration der n⁺-Typ Epitaxial
schicht 2a oder durch Erhöhen der Dicke der n⁺-Typ Epita
xialschicht 2a verringert werden.
Der Grabenboden an dem Abschnitt B-B wird andererseits
von der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a durch die n-Typ Dünn
schicht-Halbleiterschicht 8 isoliert. Folglich fällt die
Haltespannung an dem Grabenboden nicht ab, obwohl die n⁺-Typ
Epitaxialschicht 2a zwischen der p-Typ Epitaxialschicht
3 und der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 gebildet ist.
Daher ist es durch Einstellen der Störstellenkonzentra
tion und der Schichtdicke der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a
möglich, die Haltespannung der Körperdiode unterhalb der
Haltespannung des Grabenbodens zu verringern. Da die Kör
perdiode dann einem Lawinendurchbruch unterliegt, bevor der
Grabenboden einem Lawinendurchbruch unterliegt, kann eine
Zerstörung der Gateoxidschicht 9 verhindert werden.
Da die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 neben der
n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a gebildet ist, wird die elektri
sche Feldstärke des Körperdiodenteils durch die n-Typ Dünn
schicht-Halbleiterschicht 8 abgeschwächt und wirkt sich
nicht direkt auf den Grabenboden aus.
Da die Störstellenkonzentration der n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 niedriger als diejenige der n⁺-Typ Epi
taxialschicht 2a an dem Abschnitt B-B ist, kann die Ausdeh
nung der Verarmungsschicht an dem Teil des Grabenbodens in
der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 größer gemacht
werden als diejenige an der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a des
Abschnitts A-A. Als Ergebnis kann die maximale Feldstärke
an dem Abschnitt B-B niedriger als an dem Abschnitt A-A ge
macht werden.
Da die n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a unter der p-Typ Epi
taxialschicht 3 gebildet ist, fließen ebenfalls Elektronen,
welche aus der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 flie
ßen, neben der p-Typ Epitaxialschicht 3 auf die Drainelek
trode 13 zu und dehnen sich in Horizontalrichtung aus, d. h.
es fließen ebenfalls Ladungsträger unmittelbar unter der
p-Typ Epitaxialschicht 3, und daher kann der Widerstands
wert der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 klein gemacht werden.
Die Störstellenkonzentration der n⁺-Typ Epitaxial
schicht 2a ist vorzugsweise wenigstens eine Größenordnung
höher als die Störstellenkonzentration der n⁻-Typ Epita
xialschicht 2. Wenn der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a eine
derartige Störstellenkonzentration gegeben wird, ist es
möglich, die Dicke der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a auf einen
Wert unterhalb von 0,3 µm zu gestalten.
Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines
Leistungs-MOSFET's eines Grabengatetyps der zweiten bevor
zugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 23 bis
29 beschrieben.
Zuerst wird wie in Fig. 23 dargestellt ein n⁺-Typ Sili
ziumkarbid-Halbleitersubstrat 1, dessen Hauptoberfläche ei
ne (0001)-Kohlenstoffseite ist, bereitgestellt, und man
läßt auf der Oberfläche davon eine n⁻-Typ Epitaxialschicht
2 epitaxial aufwachsen. Auf der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2
läßt man eine n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a epitaxial aufwach
sen, und darauf läßt man eine p-Typ Epitaxialschicht 3 epi
taxial aufwachsen. Auf diese Weise wird ein Halbleiter
substrat 4 gebildet, welches aus dem n⁺-Typ Siliziumkarbid-
Halbleitersubstrat 1, der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2, der
n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a und der p-Typ Epitaxialschicht 3
gebildet ist. Die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2, die n⁺-Typ
Epitaxialschicht 2a und die p-Typ Epitaxialschicht 3 werden
gebildet, wobei die Kristallachse des n⁺-Typ Siliziumkar
bid-Halbleitersubstrats 1 um etwa 3,5° bis 8° geneigt ist,
und folglich ist die Hauptoberfläche des Halbleiter
substrats 4 eine ungefähre (0001)-Kohlenstoffseite.
Als nächstes wird wie in Fig. 24 dargestellt ein n⁺-Typ
Sourcegebiet 5 in einem vorbestimmten Gebiet der Oberfläche
der p-Typ Epitaxialschicht 3 beispielsweise durch Ionenim
plantierung von Stickstoff gebildet. Ebenfalls wird ein p-Typ
Siliziumkarbidgebiet 6 mit niedrigem Widerstandswert i 21876 00070 552 001000280000000200012000285912176500040 0002019809564 00004 21757n
einem anderen vorbestimmten Gebiet der Oberfläche der p-Typ
Epitaxialschicht 3 beispielsweise durch Ionenimplantierung
von Aluminium gebildet.
Danach wird wie in Fig. 25 dargestellt durch RIE
(Reactive Ion Etching, reaktives Ionenätzen) ein Graben 7
gebildet, welcher durch das n⁺-Typ Sourcegebiet 5, die p-Typ
Epitaxialschicht 3 und die n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a
hindurchtritt und die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 erreicht.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Graben 7 derart gebildet, daß
die Seitenfläche 7a des Grabens 7 parallel zu der ungefäh
ren Richtung [1100] oder der ungefähren Richtung [1120]
verläuft.
Ebenfalls wird wie in Fig. 26 dargestellt eine n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 durch epitaxiales Aufwach
sen auf der Oberseite des Halbleitersubstrats 4 einschließ
lich der inneren Wände (der Seitenfläche 7a und der Unter
seite 7b) des Grabens 7 gebildet. Insbesondere wird durch
CVD eine Dünnschicht aus 6H-SiC auf 6H-SiC durch homoepita
xiales Aufwachsen gebildet, um eine n-Typ Dünnschicht-Halb
leiterschicht 8 zu bilden, welche sich über die oberflächen
des n⁺-Typ Sourcegebiets 5, der p-Typ Epitaxialschicht 3,
der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a und der n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2 an den inneren Wänden des Grabens 7 erstreckt.
Da zu diesem Zeitpunkt im Vergleich mit der Rate des
Aufwachsens auf der (0001)-Kohlenstoffseite die epitaxiale
Aufwachsrate in Richtung senkrecht dazu 8 bis 10 mal
schneller ist oder mehr, kann die n-Typ Dünnschicht-Halb
leiterschicht 8 dick auf der Seitenfläche 7a und dünn auf
der Unterseite 7b gebildet werden. Es wird festgestellt,
daß die Störstellenkonzentration der n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 auf der Seitenfläche 7a auf einen nied
rigeren Wert als die StörstellenStörstellenkonzentrationen
des n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrats 1, der n⁺-Typ
Epitaxialschicht 2a und des n⁺-Typ Sourcegebiets 5 bestimmt
werden.
Danach wird wie in Fig. 27 dargestellt durch thermische
Oxidation eine Gateoxidschicht (thermische Oxidschicht) 9
auf den Oberflächen des Halbleitersubstrats 4 und der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 und auf der Unterseite 7b
des Grabens 7 gebildet. Zu diesem Zeitpunkt ist die thermi
sche Oxidschicht auf der Seitenfläche 7a dünn und auf der
Substratoberfläche und auf der Grabenunterseite 7b dick,
und die durch epitaxiales Aufwachsen auf der Oberfläche des
Halbleitersubstrats 4 und auf der Grabenunterseite 7b ge
bildete n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 wird eine
Oxidschicht. Auf diese Weise wird die auf der Oberfläche
des Halbleitersubstrats 4 und der Grabenunterseite 7b epi
taxial aufgewachsene n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8
oxidiert, und die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8
verbleibt lediglich auf der Grabenseitenfläche 7a.
Danach wird wie in Fig. 28 dargestellt die Innenseite
der Gateoxidschicht 9 in dem Graben 7 mit einer Gateelek
trodenschicht 10 gefüllt. Wie in Fig. 29 dargestellt wird
ebenfalls eine Zwischenisolierungsschicht 11 auf der oberen
Oberfläche der Gateoxidschicht 10 gebildet. Danach wird wie
in Fig. 21 dargestellt eine Sourceelektrodenschicht 12 auf
dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5, der Zwischenisolierungsschicht
11 und dem p-Typ Siliziumkarbidgebiet 6 mit niedrigem Wi
derstandswert gebildet. Ebenfalls wird eine Drainelektro
denschicht 13 auf der Oberfläche des n⁺-Typ Siliziumkarbid-
Halbleitersubstrats 1 gebildet, und der Leistungs-MOSFET
des Grabentyps ist dadurch fertiggestellt.
Da die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 auf der
Seitenfläche 7a des Grabens 7 angeordnet ist und die Ga
teelektrodenschicht 10 oberhalb dieser n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 vorgesehen ist, kann somit bei dieser
bevorzugten Ausführungsform die Störstellenkonzentration
der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8, welche das Ka
nalbildungsgebiet bildet, unabhängig von der p-Typ Epita
xialschicht 3 und der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a einge
stellt werden, und daher kann eine hohe Haltespannung, eine
niedrige Verlustleistung und eine niedrige Gateschwellen
wertspannung erlangt werden. Ebenfalls kann durch Niedrig
gestalten der Störstellenkonzentration der n-Typ Dünn
schicht-Halbleiterschicht 8, welche den Kanal bildet, und
durch Dünngestalten deren Dicke in einem Bereich von 1000
bis 5000 Angström sogar unter einem Hochtemperaturzustand
der Source-Drain-Leckstrom niedrig gehalten werden.
Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform
kann die auf dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und dem p-Typ Sili
ziumkarbidgebiet 6 mit niedrigem Widerstandswert gebildete
Sourceelektrodenschicht 12 aus einem unterschiedlichen Ma
terial gebildet werden. Es ist ebenfalls möglich, ohne das
p-Typ Siliziumkarbidgebiet 6 mit niedrigem Widerstandswert
auszukommen, wobei in diesem Fall die Sourceelektroden
schicht 12 in Kontakt mit dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und der
p-Typ Epitaxialschicht 3 gebildet wird. Es reicht aus, wenn
die Sourceelektrodenschicht 12 wenigstens auf der Oberflä
che des n⁺-Typ Sourcegebiets 5 gebildet wird.
Obwohl bei der in Fig. 21 dargestellten Konstruktion
die Seitenfläche 7a des Grabens 7 etwa 90° zu der Oberflä
che des Halbleitersubstrats 4 ausgerichtet ist, muß wie in
Fig. 30 dargestellt der durch die Seitenfläche 7a des Gra
bens 7 und der Oberfläche des Halbleitersubstrats 4 gebil
dete Winkel nicht notwendigerweise nahe bei 90° liegen.
Ebenfalls kann der Graben 7 eine V-Form ohne Unterseite be
sitzen. Wie in Fig. 31 dargestellt muß die Seitenfläche 7a
des Grabens 7 nicht eben sein und kann alternativ eine
leicht gekrümmte Oberfläche besitzen. Ein hervorragender
Effekt kann durch Entwerfen des durch die Seitenfläche 7a
des Grabens 7 und das Halbleitersubstrat 4 gebildeten Win
kels derart erzielt werden, so daß die Kanalbeweglichkeit
groß wird.
Wie in Fig. 32 dargestellt kann das obere Teil der Ga
teelektrodenschicht 10 eine Form aufweisen, die sich über
das n⁺-Typ Sourcegebiet 5 erstreckt. Durch Annahme dieser
Konstruktion ist es möglich, den Verbindungswiderstandswert
zwischen dem n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und dem in der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 induzierten Kanal zu ver
ringern.
Ebenfalls kann wie in Fig. 33 dargestellt eine Struktur
verwendet werden, bei welcher die Dicke der Gateoxidschicht
9 an dem unteren Ende der n-Typ Dünnschicht-Halbleiter
schicht 8, in welcher der Kanal gebildet wird, im wesentli
chen dieselbe ist wie an der Mitte davon und sich die Ga
teelektrodenschicht 10 unter das untere Ende der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 erstreckt. Durch Annahme
dieser Konstruktion ist es möglich, den Verbindungswider
standswert zwischen dem in der n-Typ Dünnschicht-Halblei
terschicht 8 induzierten Kanal und dem Draingebiet zu ver
ringern. Oder es kann die in Fig. 34 dargestellte Konstruk
tion verwendet werden. D.h. es kann eine Konstruktion ange
nommen werden, bei welcher der obere Teil der Gateelektro
denschicht 10 eine derartige Form aufweist, die sich über
das n⁺-Typ Sourcegebiet 5 wie in Fig. 32 dargestellt er
streckt und sich ebenfalls die Gateelektrodenschicht 10 un
ter das untere Ende der n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht
8 wie in Fig. 33 dargestellt erstreckt.
Die n-Typ Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 und die p-Typ
Epitaxialschicht 3 können unterschiedliche Kristalltypen
aufweisen. Es ist beispielsweise durch Bilden der p-Typ
Epitaxialschicht 3 aus 6H-SiC und durch Bilden der n-Typ
Dünnschicht-Halbleiterschicht 8 aus 4H-SiC und ein daraus
folgendes Ansteigen der Beweglichkeit in die Richtung, in
welche Ladungsträger fließen, möglich, einen MOSFET mit
niedriger Verlustleistung zu erlangen.
Obwohl bezüglich der oben beschriebenen bevorzugten
Ausführungsform ein Beispiel dargestellt wurde, bei welchem
der Graben 7 durch das n⁺-Typ Sourcegebiet 5 und die p⁺-Epitaxial
schicht 3 und die n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a hin
durchtritt und die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 erreicht, kann
wie in Fig. 35 dargestellt alternativ der Graben 7 derart
gebildet werden, daß er teilweise durch die n⁺-Typ Epita
xialschicht 2a hindurchtritt, ohne die n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2 zu erreichen. In diesem Fall ist die Dicke der
n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a, die sich in Kontakt mit der Un
terseite des Grabens 7 befindet, kleiner als die Dicke der
n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a, die sich in Kontakt mit der p-Typ
Epitaxialschicht 3 befindet. Bei dieser Konstruktion
wird ebenfalls die elektrische Feldstärke des Körperdioden
teils an der Grabenunterseite durch die n-Typ Dünnschicht-
Halbleiterschicht 8 abgeschwächt.
Als nächstes wird eine dritte bevorzugte Ausführungs
form beschrieben, bei welcher die Zerstörung der Gateoxid
schicht 9 an der Grabenunterseite verhindert wird.
Wenn bei der in Fig. 36 dargestellten Konstruktion eine
Sperrvorspannung dem Source-Drain-Gebiet an dem Abschnitt
C-C eingeprägt wird, wirken die Spannungen sowohl auf die
Gateoxidschicht 9 als auch auf die n⁻-Typ Epitaxialschicht
2 ein. D.h. die dem Source-Drain-Gebiet eingeprägte Span
nung wird durch die Gateoxidschicht 9 und die n⁻-Typ Epita
xialschicht 2 geteilt. Da demgegenüber an dem Abschnitt A-A
die StörstellenStörstellenkonzentration der p-Typ Epita
xialschicht 3 auf einen höheren Wert als die Störstellen-
Störstellenkonzentration der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2
festgelegt ist, dehnt sich die Verarmungsschicht nicht we
sentlich auf die Seite der p-Typ Epitaxialschicht 3 aus und
dehnt sich lediglich auf die Seite der n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2 aus. In diesem Fall bildet die dem Source-Drain-
Gebiet eingeprägte Spannung einen einseitigen Stufenüber
gang (one-sided step junction), welcher lediglich auf die
n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 wirkt.
Im Vergleich mit dem Fall, bei welchem sich die Verar
mungsschicht auf die Seite der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2
erstreckt, wobei die eingeprägte Spannung zwischen der Ga
teoxidschicht 9 und der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 wie an
dem Abschnitt C-C unterteilt ist, ist die elektrische Feld
stärke an dieser Art des einseitigen Stufenübergangs grö
ßer. Der Abschnitt B-B ist ein mittlerer Abschnitt zwischen
dem Abschnitt A-A und dem Abschnitt C-C und besitzt einen
Wert der elektrischen Feldstärke zwischen denen an den Ab
schnitten A-A und C-C.
Wenn die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 dick genug gebildet
wird, so daß dann, wenn die elektrische Feldstärke infolge
der Sperrvorspannung die kritische Feldstärke erreicht, bei
welcher ein Lawinendurchbruch an der pn⁻Diode (Körperdiode)
auftritt, die durch die p-Typ Epitaxialschicht 3 und die n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 gebildet wird, erreicht daher die
Verarmungsschicht, welche sich von der Gateoxidschicht 9
auf das n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrat 1 er
streckt, nicht das n⁺-Typ Siliziumkarbid-Halbleitersubstrat
1, und es wird ein Lawinendurchbruch an der pn⁻-Diode zu
erst auftreten. Somit ist es möglich, die Zerstörung der
Gateoxidschicht 9 an der Grabenunterseite zu verhindern.
In Fig. 36 stellt die einfach gestrichelte Linie die
Verarmungsschicht dar, und in diesem Fall ist die Beziehung
zwischen der Verarmungsschicht und der Schichtdicke der n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 auf W1<W2, W3<W4 bestimmt. Ebenfalls
werden die Dicke der Gateoxidschicht 9 und die Störstellen
Störstellenkonzentration der p-Typ Epitaxialschicht 3 der
art bestimmt, so daß dann, wenn die kritische Feldstärke
erreicht worden ist, die Spannung, welche auf die Gateoxid
schicht 9 an der Grabenunterseite einwirkt, größer ist als
die Spannung, welche auf die p-Typ Epitaxialschicht 3 ein
wirkt.
Im folgenden wird eine vierte Ausführungsform beschrie
ben, bei welcher wiederum die Zerstörung der Gateoxid
schicht 9 an der Grabenunterseite verhindert wird.
Wie in Fig. 37 dargestellt besitzt diese bevorzugte
Ausführungsform eine Struktur, bei welcher eine eingebette
te p-Typ Siliziumkarbid-Halbleiterschicht (hiernach einfach
als eingebettete p-Typ Schicht bezeichnet) 14 von dem Gra
ben 7 entfernt und mit der p-Typ Epitaxialschicht 3 in Kon
takt befindlich in der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 gebildet
wird.
Mit dieser Konstruktion wird an der Unterseite des
Übergangs zwischen der eingebetteten p-Typ Schicht 14 und
der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 eine Ecke 14a mit einer
scharfen Krümmung zwischen der n⁻-Typ Epitaxialschicht 2
und der eingebetteten p-Typ Schicht 14 gebildet. Als Ergeb
nis ist die elektrische Feldstärke an der Ecke 14a größer
als die maximale elektrische Feldstärke an dem Abschnitt B-B,
und es tritt ein Lawinendurchbruch in der pn⁻-Diode
(Körperdiode) auf, welche durch die eingebettete p-Typ
Schicht 14 und die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 gebildet wird.
Da der Lawinendurchbruch zuerst an dieser pn⁻-Diode
auftritt, kann daher eine Zerstörung der Gateoxidschicht 9
verhindert werden.
Durch Bilden der eingebetteten p-Typ Schicht 14 ent
fernt von dem Graben 7 ist es möglich, den Ort, an welchem
der Lawinendurchbruch auftritt, unter ein Teil 4a zu be
grenzen, wo sich die p-Typ Epitaxialschicht 3 und die
Sourceelektrodenschicht 12 in Kontakt miteinander befinden.
Daher ist es möglich, den Basiswiderstandswert eines para
sitären n⁺pn⁻-Bipolartransistors wesentlich zu verringern,
welcher durch das n⁺-Typ Sourcegebiet 5, die p-Typ Epita
xialschicht 3 und die n⁻-Typ Epitaxialschicht 2 gebildet
wird, und ein "hfe" des parasistären Bipolartransistors zu
verringern. Als Ergebnis wird der Betrieb des parasitären
n⁺pn⁻-Bipolartransistors gehemmt, und es kann das Lawinen
durchbruchvermögen erhöht werden.
Da bei dieser Ausführungsform die eingebettete Schicht
14 aus einem p-Typ Material gebildet ist, kann, wenn die
eingebettete p-Typ Schicht 14 tiefer als der Graben 7 ge
bildet ist, eine Verarmungsschicht, welche sich von der
eingebetteten p-Typ Schicht 14 erstreckt unter einer Sperr
vorspannung die Grabenunterseite bedecken und die elektri
sche Feldstärke an der Grabenunterseite abschwächen. Als
Ergebnis ist es möglich, die Zuverlässigkeit der Gateoxid
schicht 9 weiter zu erhöhen.
Obwohl bezüglich der oben beschriebenen bevorzugten
Ausführungsform ein Fall beschrieben wurde, bei welchem die
eingebettete Schicht 14 aus einem p-Typ Material gebildet
ist, ist es ebenfalls dann möglich, wenn die eingebettete
Schicht als eingebettete n⁺-Typ Schicht 14 ausgebildet
wird, möglich, die elektrische Feldstärke an der Ecke 14a
größer als die maximale elektrische Feldstärke an dem Ab
schnitt B-B zu machen und dafür zu sorgen, daß der Lawinen
durchbruch an der Ecke 14a auftritt. Als Ergebnis ist es
möglich, dieselben Effekte wie bei der oben beschriebenen
bevorzugten Ausführungsform zu erzielen.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der in
Fig. 37 dargestellten bevorzugten Ausführungsform beschrie
ben.
Zuerst wird wie in Fig. 38A dargestellt ein n⁺-Typ Si
liziumkarbid-Halbleitersubstrat 1, dessen Hauptoberfläche
eine (0001)-Kohlenstoffseite ist, bereitgestellt, und man
läßt auf der Oberfläche davon eine n⁻-Typ Epitaxialschicht
2 epitaxial aufwachsen. Danach wird wie in Fig. 38B darge
stellt eine Ionenimplantierungsmaske 15, beispielsweise ei
ne Resist- oder eine Oxidschicht, auf der Oberfläche der n⁻-Typ
Epitaxialschicht 2 gebildet.
Als nächstes wird wie in Fig. 38C dargestellt, nachdem
eine Öffnung durch Ätzen in der Maske 15 an einem vorbe
stimmten Ort von dem Graben 7 entfernt gebildet worden ist,
beispielsweise Al, welches ein p-Typ Dotierungsmittel dar
stellt, in eine vorbestimmte Tiefe durch Ionenimplantierung
zur Bildung einer eingebetteten p-Typ Schicht 14 implan
tiert.
Danach wird die Maske 15 entfernt, und man läßt eine p-Typ
Epitaxialschicht 3 epitaxial aufwachsen, um das Halb
leitersubstrat 4 fertigzustellen. Eine n⁺-Typ Epitaxial
schicht 2a der bezüglich der zweiten bevorzugten Ausfüh
rungsform beschriebenen Art wird in diesem Halbleiter
substrat 4 nicht gebildet.
Danach werden die Schritte von Fig. 23 entsprechend der
zweiten bevorzugten Ausführungsform auf diesem Halbleiter
substrat 4 durchgeführt, um einen MOSFET der in Fig. 37
dargestellten Konstruktion fertigzustellen.
Bei der oben beschriebenen zweiten und dritten bevor
zugten Ausführungsform ist das Bauelement derart gebildet,
daß eine Körperdiode (der pn-Übergang zwischen der p-Typ
Epitaxialschicht 3 und der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a oder
der p-Typ Epitaxialschicht 3 und der n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2) einem Lawinendurchbruch unterliegt, bevor ein
Lawinendurchbruch an dem Grabenboden auftritt. Es kann je
doch ein anderes Verfahren, der sogenannte Durchgriff bzw.
Durchschlag vorgesehen werden, bei welchem eine zwischen
der n⁺-Typ Epitaxialschicht 2a (oder der n⁻-Typ Epitaxial
schicht 2) und der p-Typ Epitaxialschicht 3 gebildete Ver
armungsschicht das n⁺-Typ Sourcegebiet 5 erreicht. Jedoch
besitzt das Veranlassen eines Lawinendurchbruchs wie bei
der oben beschriebenen zweiten und dritten bevorzugten Aus
führungsform den Vorteil, daß es leichter ist die Halte
spannung zu steuern, als wenn ein Durchgriff veranlaßt
wird.
Obwohl bei der zweiten Ausführungsform die n-Typ Dünn
schicht-Halbleiterschicht 8 gebildet werden muß, um die
elektrische Feldstärke des Diodenkörperteils an der Graben
unterseite abzuschwächen, kann bei der dritten und vierten
bevorzugten Ausführungsform, da diese Art der Feldstärkeab
schwächung nicht notwendig ist, bezüglich des Veranlassens
eines Lawinendurchbruchs zuerst in der Körperdiode eine
Konstruktion angenommen werden, bei welcher die n-Typ Dünn
schicht-Halbleiterschicht 8 nicht gebildet wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf n-Kanal-MOSFET's
eines Vertikaltyps beschränkt und kann ähnlich auf p-Kanal-
MOSFET's angewandt werden, bei welchen die oben erör
terten Leitfähigkeitstypen umgekehrt sind.
Vorstehend wurde ein Siliziumkarbid-Halbleiterelement
und ein Verfahren zu dessen Herstellung offenbart. Bei dem
Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement wie einem Leistungs-
MOSFET eines Grabengatetyps werden die Schichtdicke und die
Störstellenkonzentration einer Dünnschicht-Siliziumkarbid-
Halbleiterschicht, die auf einer Grabenseitenfläche zur
Bildung eines Kanalbildungsgebiets eines Akkumulation ge
bildet ist und ermöglicht, daß das Bauelement mit einer
niedrigen Gatespannung, einem niedrigen Einschaltwider
standswert und einer niedrigen Verlustleistung arbeitet,
derart bestimmt, daß auf ein Einprägen einer Sperrvorspan
nung einem pn-Übergang zwischen einer p-Typ Epitaxial
schicht und einer n⁻-Typ Epitaxialschicht ein Lawinendurch
bruch auftritt, bevor die Dünnschicht-Siliziumkarbid-Halb
leiterschicht 8 einem Durchgriff unterliegt. Dadurch wird
es möglich, einen hohen Sollwert einer Source-Drain-Halte
spannung zu erzielen.
Claims (18)
1. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit:
einem Halbleitersubstrat (4), welches eine Halbleiter schicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine er ste Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähig keitstyps, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8) des ersten Leitfä higkeitstyps, welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkar bid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebil det ist;
einer Gateisolierungsschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Gate isolierungsschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), die wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem dann, wenn eine Sperrvorspannung einem pn-Über gang zwischen der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht eingeprägt wird, ein pn-Übergang zwischen der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert und der ersten Halbleiterschicht einem Lawinendurchbruch unterliegt, bevor die zweite Halbleiterschicht zwischen der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert und dem Halb leitergebiet einen Durchgriff erfährt.
einem Halbleitersubstrat (4), welches eine Halbleiter schicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine er ste Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähig keitstyps, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8) des ersten Leitfä higkeitstyps, welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkar bid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebil det ist;
einer Gateisolierungsschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Gate isolierungsschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), die wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem dann, wenn eine Sperrvorspannung einem pn-Über gang zwischen der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht eingeprägt wird, ein pn-Übergang zwischen der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert und der ersten Halbleiterschicht einem Lawinendurchbruch unterliegt, bevor die zweite Halbleiterschicht zwischen der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert und dem Halb leitergebiet einen Durchgriff erfährt.
2. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit:
einem Halbleitersubstrat (4), welches eine Halbleiter schicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine er ste Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähig keitstyps, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8) des ersten Leitfä higkeitstyps, welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkar bid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebil det ist;
einer Gateisolierungsschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10) des zweiten Leitfä higkeitstyps, welche auf der Gateisolierungsschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), die wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem eine Schichtdicke X(µm) und eine Störstel lenkonzentration N(cm⁻3) der zweiten Halbleiterschicht be züglich einer Haltespannung Y(V) der Beziehung Y<-10000{(X-0,8)+0,3(logN-15)} genügen.
einem Halbleitersubstrat (4), welches eine Halbleiter schicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine er ste Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähig keitstyps, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8) des ersten Leitfä higkeitstyps, welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkar bid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebil det ist;
einer Gateisolierungsschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10) des zweiten Leitfä higkeitstyps, welche auf der Gateisolierungsschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), die wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem eine Schichtdicke X(µm) und eine Störstel lenkonzentration N(cm⁻3) der zweiten Halbleiterschicht be züglich einer Haltespannung Y(V) der Beziehung Y<-10000{(X-0,8)+0,3(logN-15)} genügen.
3. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit:
einem Halbleitersubstrat (4), welches eine Halbleiter schicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine er ste Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähig keitstyps, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8) des ersten Leitfä higkeitstyps, welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkar bid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebil det ist;
einer Gateisolierungsschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10) des ersten Leitfähig keitstyps, welche auf der Gateisolierungsschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), die wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem eine Schichtdicke X(µm) und eine Störstel lenkonzentration N(cm⁻3) der zweiten Halbleiterschicht be züglich einer Haltespannung Y(V) der Beziehung Y<-10000{(X-0,6)+0,3(logN-15)} genügen.
einem Halbleitersubstrat (4), welches eine Halbleiter schicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine er ste Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähig keitstyps, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8) des ersten Leitfä higkeitstyps, welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkar bid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebil det ist;
einer Gateisolierungsschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10) des ersten Leitfähig keitstyps, welche auf der Gateisolierungsschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), die wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem eine Schichtdicke X(µm) und eine Störstel lenkonzentration N(cm⁻3) der zweiten Halbleiterschicht be züglich einer Haltespannung Y(V) der Beziehung Y<-10000{(X-0,6)+0,3(logN-15)} genügen.
4. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit:
einem Halbleitersubstrat 4, welches aus einem hexago nalen System eines einkristallinen Siliziumkarbids besteht und eine Halbleiterschicht (1) mit niedrigem Widerstands wert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiter schicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähig keitstyps und eine erste Halbleiterschicht (3) eines zwei ten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähig keitstyps, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche des ersten Halbleitergebiets gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt und das Halbleiterge biet mit hohem Widerstandswert erreicht und eine Seitenflä che (7a) aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer Richtung [1100] ausgerichtet ist;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Sei tenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateisolierungsschicht (9), die wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Gate isolierungsschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), die wenigstens auf einem Teil des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist.
einem Halbleitersubstrat 4, welches aus einem hexago nalen System eines einkristallinen Siliziumkarbids besteht und eine Halbleiterschicht (1) mit niedrigem Widerstands wert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiter schicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähig keitstyps und eine erste Halbleiterschicht (3) eines zwei ten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähig keitstyps, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche des ersten Halbleitergebiets gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt und das Halbleiterge biet mit hohem Widerstandswert erreicht und eine Seitenflä che (7a) aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer Richtung [1100] ausgerichtet ist;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Sei tenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateisolierungsschicht (9), die wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Gate isolierungsschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), die wenigstens auf einem Teil des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist.
5. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Grabens an der
Oberfläche des Halbleitersubstrats ein Sechseck ist, dessen
innere Winkel im wesentlichen gleich sind.
6. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement nach Anspruch 4
oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halbleiter
schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp ist.
7. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halbleiterschicht
eine Schichtdicke von wenigstens 250 nm und eine Störstel
lenkonzentration von nicht mehr als 7 × 1015 cm⁻3 besitzt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Halblei
terbauelements, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (4), welches aus einem hexagonalen System eines einkristallinen Silizi umkarbids besteht, durch Aufschichten einer Halbleiter schicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps und einer Halbleiterschicht (2) mit ho hem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und einer ersten Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähig keitstyps aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge;
Bilden eines Halbleitergebiets (5) des ersten Leitfä higkeitstyps in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht;
Bilden eines Grabens (7) durch ein Trockenätzverfahren, welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die erste Halbleiterschicht hin durchtritt und die Halbleiterschicht mit hohem Widerstands wert erreicht und eine Seitenfläche (7a) aufweist, welche im wesentlichen parallel zu einer Richtung [1100] ausge richtet ist;
Bilden einer zweiten Halbleiterschicht (8) durch epita xiales Aufwachsen, welche aus einer Dünnschicht aus Silizi umkarbid besteht, wenigstens auf einer Oberfläche der er sten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens;
Bilden einer Gateoxidschicht (9) auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht durch thermisches Oxidieren der zweiten Halbleiterschicht;
Bilden einer Gateelektrodenschicht (10) auf der Gate oxidschicht in dem Graben; und
Bilden einer ersten Elektrodenschicht (12) wenigstens auf einem Teil des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats und Bilden einer zweiten Elektroden schicht auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats.
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (4), welches aus einem hexagonalen System eines einkristallinen Silizi umkarbids besteht, durch Aufschichten einer Halbleiter schicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps und einer Halbleiterschicht (2) mit ho hem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und einer ersten Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähig keitstyps aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge;
Bilden eines Halbleitergebiets (5) des ersten Leitfä higkeitstyps in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht;
Bilden eines Grabens (7) durch ein Trockenätzverfahren, welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die erste Halbleiterschicht hin durchtritt und die Halbleiterschicht mit hohem Widerstands wert erreicht und eine Seitenfläche (7a) aufweist, welche im wesentlichen parallel zu einer Richtung [1100] ausge richtet ist;
Bilden einer zweiten Halbleiterschicht (8) durch epita xiales Aufwachsen, welche aus einer Dünnschicht aus Silizi umkarbid besteht, wenigstens auf einer Oberfläche der er sten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens;
Bilden einer Gateoxidschicht (9) auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht durch thermisches Oxidieren der zweiten Halbleiterschicht;
Bilden einer Gateelektrodenschicht (10) auf der Gate oxidschicht in dem Graben; und
Bilden einer ersten Elektrodenschicht (12) wenigstens auf einem Teil des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats und Bilden einer zweiten Elektroden schicht auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats.
9. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Halblei
terbauelements nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Halbleiterschicht mit demselben Kristalltyp wie
demjenigen der ersten Halbleiterschicht gebildet wird.
10. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit:
einem Halbleitersubstrat (4), welches aus Siliziumkar bid besteht und eine Halbleiterschicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halb leiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine erste Halbleiterschicht (3) ei nes zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähigkeitsge biets, welches in einem vorbestimmten Gebiet auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateoxidschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Ga teoxidschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), welche wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), die auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem dann, wenn eine Sperrvorspannung einem pn-Über gang zwischen der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht eingeprägt wird, ein pn-Übergang zwischen der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und der ersten Halbleiter schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps leitend wird, bevor eine Oberfläche der Gateoxidschicht an einer Bodenseite des Grabens einem Lawinendurchbruch unterliegt.
einem Halbleitersubstrat (4), welches aus Siliziumkar bid besteht und eine Halbleiterschicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halb leiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine erste Halbleiterschicht (3) ei nes zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähigkeitsge biets, welches in einem vorbestimmten Gebiet auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateoxidschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Ga teoxidschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), welche wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), die auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem dann, wenn eine Sperrvorspannung einem pn-Über gang zwischen der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht eingeprägt wird, ein pn-Übergang zwischen der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und der ersten Halbleiter schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps leitend wird, bevor eine Oberfläche der Gateoxidschicht an einer Bodenseite des Grabens einem Lawinendurchbruch unterliegt.
11. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit:
einem Halbleitersubstrat (4), welches aus Siliziumkar bid besteht und eine erste Halbleiterschicht (1) mit nied rigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps, eine zweite Halbleiterschicht (2a) mit niedrigem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine erste Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähig keitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähigkeits typs, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt und wenigstens die zweite Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstandswert er reicht;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateoxidschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist; einer Gateelektrodenschicht (10), die auf der Gateoxid schicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), welche wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist.
einem Halbleitersubstrat (4), welches aus Siliziumkar bid besteht und eine erste Halbleiterschicht (1) mit nied rigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps, eine zweite Halbleiterschicht (2a) mit niedrigem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine erste Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähig keitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähigkeits typs, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt und wenigstens die zweite Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstandswert er reicht;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateoxidschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist; einer Gateelektrodenschicht (10), die auf der Gateoxid schicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), welche wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist.
12. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke und die Stör
stellenkonzentration der zweiten Halbleiterschicht mit
niedrigem Widerstandswert derart bestimmt sind, daß dann,
wenn eine Sperrvorspannung einem pn-Übergang zwischen der
ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht
eingeprägt wird, ein pn-Übergang zwischen der zweiten Halb
leiterschicht mit niedrigem Widerstandswert und der ersten
Halbleiterschicht einem Lawinendurchbruch unterliegt, bevor
die Oberfläche der Gateoxidschicht an dem Boden des Grabens
einem Lawinendurchbruch unterliegt.
13. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit:
einem Halbleitersubstrat (4), welches aus Siliziumkar bid besteht und eine Halbleiterschicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halb leiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähigkeits typs, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateoxidschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Ga teoxidschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), welche wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem die Dicke der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert derart bestimmt ist, daß dann, wenn eine Sperrvorspannung einem pn-Übergang zwischen der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht einge prägt wird und ein pn-Übergang zwischen der Halbleiter schicht mit hohem Widerstandswert und der ersten Halblei terschicht leitend wird, eine Verarmungsschicht, welche sich von der Gateoxidschicht auf die Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstandswert erstreckt, nicht die Halbleiter schicht mit niedrigem Widerstandswert erreicht.
einem Halbleitersubstrat (4), welches aus Siliziumkar bid besteht und eine Halbleiterschicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halb leiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine Halbleiterschicht (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähigkeits typs, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateoxidschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Ga teoxidschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), welche wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer zweiten Elektrodenschicht (13), welche auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist,
bei welchem die Dicke der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert derart bestimmt ist, daß dann, wenn eine Sperrvorspannung einem pn-Übergang zwischen der ersten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht einge prägt wird und ein pn-Übergang zwischen der Halbleiter schicht mit hohem Widerstandswert und der ersten Halblei terschicht leitend wird, eine Verarmungsschicht, welche sich von der Gateoxidschicht auf die Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstandswert erstreckt, nicht die Halbleiter schicht mit niedrigem Widerstandswert erreicht.
14. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Halbleiterschicht
mit hohem Widerstandswert derart bestimmt ist, daß dann,
wenn die Sperrvorspannung dem pn-Übergang zwischen der er
sten Elektrodenschicht und der zweiten Elektrodenschicht
eingeprägt wird und ein elektrisches Feld infolge der
Sperrvorspannung eine kritische elektrische Feldstärke er
reicht, bei welcher der pn-Übergang zwischen der Halblei
terschicht mit hohem Widerstandswert und der ersten Halb
leiterschicht einem Lawinendurchbruch unterliegt, die Ver
armungsschicht, welche sich von der Gateoxidschicht auf die
Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstandswert erstreckt,
nicht die Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstandswert
erreicht.
15. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement mit:
einem Halbleitersubstrat (4), welches aus Siliziumkar bid besteht und eine Halbleiterschicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine erste Halbleiterschicht (3) ei nes zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitersubstrat (4), welches aus Siliziumkar bid besteht und eine Halbleiterschicht (1) mit niedrigem Widerstandswert eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Halbleiterschicht (2) mit hohem Widerstandswert des ersten Leitfähigkeitstyps und eine erste Halbleiterschicht (3) ei nes zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist;
einem Halbleitergebiet (5) des ersten Leitfähigkeitsge
biets, welches in einem vorbestimmten Gebiet einer Oberflä
che der ersten Halbleiterschicht gebildet ist;
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateoxidschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Gate oxidschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), welche wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist;
einer zweiten Elektrodenschicht (13), die auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer eingebetteten Halbleiterschicht (14), die in der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert entfernt von dem Graben und in Kontakt mit der ersten Halbleiterschicht befindlich gebildet ist.
einem Graben (7), welcher von einer Oberfläche des Halbleitersubstrats durch das Halbleitergebiet und die er ste Halbleiterschicht hindurchtritt;
einer zweiten Halbleiterschicht (8), welche aus einer Dünnschicht aus Siliziumkarbid besteht, das wenigstens auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht an einer Seitenfläche des Grabens gebildet ist;
einer Gateoxidschicht (9), welche wenigstens auf einer Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist;
einer Gateelektrodenschicht (10), welche auf der Gate oxidschicht in dem Graben gebildet ist;
einer ersten Elektrodenschicht (12), welche wenigstens auf einer Oberfläche eines Teils des Halbleitergebiets an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist;
einer zweiten Elektrodenschicht (13), die auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats gebildet ist; und
einer eingebetteten Halbleiterschicht (14), die in der Halbleiterschicht mit hohem Widerstandswert entfernt von dem Graben und in Kontakt mit der ersten Halbleiterschicht befindlich gebildet ist.
16. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die eingebettete Halbleiter
schicht den ersten Leitfähigkeitstyp aufweist.
17. Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die eingebettete Schicht den
zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5049897 | 1997-03-05 | ||
JP9-50499 | 1997-03-05 | ||
JP5049997 | 1997-03-05 | ||
JP05049797A JP3610721B2 (ja) | 1997-03-05 | 1997-03-05 | 炭化珪素半導体装置 |
JP9-50497 | 1997-03-05 | ||
JP9-50498 | 1997-03-05 | ||
JP35822997A JP3719323B2 (ja) | 1997-03-05 | 1997-12-25 | 炭化珪素半導体装置 |
JP9-358229 | 1997-12-25 | ||
JP9-358221 | 1997-12-25 | ||
JP35822197A JP3709688B2 (ja) | 1997-03-05 | 1997-12-25 | 炭化珪素半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809564A1 true DE19809564A1 (de) | 1998-09-17 |
DE19809564B4 DE19809564B4 (de) | 2008-07-31 |
Family
ID=27522865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19809564A Expired - Fee Related DE19809564B4 (de) | 1997-03-05 | 1998-03-05 | Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6057558A (de) |
DE (1) | DE19809564B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1032048A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Halbleiterbauelement mit isoliertem Gate und dessen Herstellungsverfahren |
WO2001047026A1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Silicon carbide lmosfet with gate break-down protection |
DE102012221690B4 (de) * | 2011-11-28 | 2015-10-08 | Hitachi, Ltd. | 4H-SiC-Halbleiterelement und Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6603173B1 (en) * | 1991-07-26 | 2003-08-05 | Denso Corporation | Vertical type MOSFET |
JPH11204782A (ja) * | 1998-01-08 | 1999-07-30 | Toshiba Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
EP0973203A3 (de) * | 1998-07-17 | 2001-02-14 | Infineon Technologies AG | Halbleiterschicht mit lateral veränderlicher Dotierung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19841754A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Schalttransistor mit reduzierten Schaltverlusten |
US6518621B1 (en) * | 1999-09-14 | 2003-02-11 | General Semiconductor, Inc. | Trench DMOS transistor having reduced punch-through |
TW475268B (en) | 2000-05-31 | 2002-02-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Misfet |
US6696726B1 (en) * | 2000-08-16 | 2004-02-24 | Fairchild Semiconductor Corporation | Vertical MOSFET with ultra-low resistance and low gate charge |
US7745289B2 (en) * | 2000-08-16 | 2010-06-29 | Fairchild Semiconductor Corporation | Method of forming a FET having ultra-low on-resistance and low gate charge |
US6818513B2 (en) * | 2001-01-30 | 2004-11-16 | Fairchild Semiconductor Corporation | Method of forming a field effect transistor having a lateral depletion structure |
US6803626B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-10-12 | Fairchild Semiconductor Corporation | Vertical charge control semiconductor device |
US6916745B2 (en) | 2003-05-20 | 2005-07-12 | Fairchild Semiconductor Corporation | Structure and method for forming a trench MOSFET having self-aligned features |
US6713813B2 (en) | 2001-01-30 | 2004-03-30 | Fairchild Semiconductor Corporation | Field effect transistor having a lateral depletion structure |
US6710403B2 (en) * | 2002-07-30 | 2004-03-23 | Fairchild Semiconductor Corporation | Dual trench power MOSFET |
DE10214150B4 (de) * | 2001-03-30 | 2009-06-18 | Denso Corporation, Kariya | Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
US7061066B2 (en) * | 2001-10-17 | 2006-06-13 | Fairchild Semiconductor Corporation | Schottky diode using charge balance structure |
JP4158453B2 (ja) * | 2002-08-22 | 2008-10-01 | 株式会社デンソー | 半導体装置及びその製造方法 |
US7576388B1 (en) | 2002-10-03 | 2009-08-18 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trench-gate LDMOS structures |
US7033891B2 (en) * | 2002-10-03 | 2006-04-25 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trench gate laterally diffused MOSFET devices and methods for making such devices |
US6710418B1 (en) | 2002-10-11 | 2004-03-23 | Fairchild Semiconductor Corporation | Schottky rectifier with insulation-filled trenches and method of forming the same |
TW588460B (en) * | 2003-01-24 | 2004-05-21 | Ind Tech Res Inst | Trench power MOSFET and method of making the same |
US7652326B2 (en) | 2003-05-20 | 2010-01-26 | Fairchild Semiconductor Corporation | Power semiconductor devices and methods of manufacture |
JP4892172B2 (ja) | 2003-08-04 | 2012-03-07 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
EP2560210B1 (de) * | 2003-09-24 | 2018-11-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür |
KR100994719B1 (ko) * | 2003-11-28 | 2010-11-16 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 슈퍼정션 반도체장치 |
US7279743B2 (en) * | 2003-12-02 | 2007-10-09 | Vishay-Siliconix | Closed cell trench metal-oxide-semiconductor field effect transistor |
US7368777B2 (en) | 2003-12-30 | 2008-05-06 | Fairchild Semiconductor Corporation | Accumulation device with charge balance structure and method of forming the same |
US20050199918A1 (en) * | 2004-03-15 | 2005-09-15 | Daniel Calafut | Optimized trench power MOSFET with integrated schottky diode |
US8183629B2 (en) * | 2004-05-13 | 2012-05-22 | Vishay-Siliconix | Stacked trench metal-oxide-semiconductor field effect transistor device |
US7352036B2 (en) | 2004-08-03 | 2008-04-01 | Fairchild Semiconductor Corporation | Semiconductor power device having a top-side drain using a sinker trench |
JP4899405B2 (ja) * | 2004-11-08 | 2012-03-21 | 株式会社デンソー | 炭化珪素半導体装置およびその製造方法 |
US7588961B2 (en) * | 2005-03-30 | 2009-09-15 | Nissan Motor Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
CN102867825B (zh) | 2005-04-06 | 2016-04-06 | 飞兆半导体公司 | 沟栅场效应晶体管结构及其形成方法 |
JP4930894B2 (ja) * | 2005-05-13 | 2012-05-16 | サンケン電気株式会社 | 半導体装置 |
US7553740B2 (en) * | 2005-05-26 | 2009-06-30 | Fairchild Semiconductor Corporation | Structure and method for forming a minimum pitch trench-gate FET with heavy body region |
CN103094348B (zh) | 2005-06-10 | 2016-08-10 | 飞兆半导体公司 | 场效应晶体管 |
JP2007013058A (ja) * | 2005-07-04 | 2007-01-18 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JP5017823B2 (ja) * | 2005-09-12 | 2012-09-05 | 富士電機株式会社 | 半導体素子の製造方法 |
JP5017865B2 (ja) * | 2006-01-17 | 2012-09-05 | 富士電機株式会社 | 半導体装置 |
US7446374B2 (en) | 2006-03-24 | 2008-11-04 | Fairchild Semiconductor Corporation | High density trench FET with integrated Schottky diode and method of manufacture |
US8471390B2 (en) * | 2006-05-12 | 2013-06-25 | Vishay-Siliconix | Power MOSFET contact metallization |
US7319256B1 (en) | 2006-06-19 | 2008-01-15 | Fairchild Semiconductor Corporation | Shielded gate trench FET with the shield and gate electrodes being connected together |
JP5087864B2 (ja) * | 2006-06-21 | 2012-12-05 | 富士通株式会社 | 膜厚予測プログラム、記録媒体、膜厚予測装置および膜厚予測方法 |
CN101542739B (zh) * | 2006-11-21 | 2011-03-23 | 住友电气工业株式会社 | 碳化硅半导体器件及其制造方法 |
JP4046140B1 (ja) * | 2006-11-29 | 2008-02-13 | 住友電気工業株式会社 | 炭化珪素半導体装置の製造方法 |
JP4412335B2 (ja) | 2007-02-23 | 2010-02-10 | 株式会社デンソー | 炭化珪素半導体装置の製造方法 |
US8368126B2 (en) * | 2007-04-19 | 2013-02-05 | Vishay-Siliconix | Trench metal oxide semiconductor with recessed trench material and remote contacts |
WO2008153142A1 (ja) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Rohm Co., Ltd. | 半導体装置 |
JP2010541212A (ja) | 2007-09-21 | 2010-12-24 | フェアチャイルド・セミコンダクター・コーポレーション | 電力デバイスのための超接合構造及び製造方法 |
JP2009094203A (ja) * | 2007-10-05 | 2009-04-30 | Denso Corp | 炭化珪素半導体装置 |
JP4798119B2 (ja) * | 2007-11-06 | 2011-10-19 | 株式会社デンソー | 炭化珪素半導体装置およびその製造方法 |
US7989882B2 (en) * | 2007-12-07 | 2011-08-02 | Cree, Inc. | Transistor with A-face conductive channel and trench protecting well region |
US20100013009A1 (en) * | 2007-12-14 | 2010-01-21 | James Pan | Structure and Method for Forming Trench Gate Transistors with Low Gate Resistance |
US7772668B2 (en) | 2007-12-26 | 2010-08-10 | Fairchild Semiconductor Corporation | Shielded gate trench FET with multiple channels |
EP2091083A3 (de) * | 2008-02-13 | 2009-10-14 | Denso Corporation | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung mit tiefer Schicht |
US8866255B2 (en) | 2008-03-12 | 2014-10-21 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with staggered oxide-filled trenches at edge region |
US8809966B2 (en) | 2008-03-12 | 2014-08-19 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device |
JP4640439B2 (ja) * | 2008-04-17 | 2011-03-02 | 株式会社デンソー | 炭化珪素半導体装置 |
US20120273916A1 (en) | 2011-04-27 | 2012-11-01 | Yedinak Joseph A | Superjunction Structures for Power Devices and Methods of Manufacture |
US8174067B2 (en) | 2008-12-08 | 2012-05-08 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trench-based power semiconductor devices with increased breakdown voltage characteristics |
JP2010219109A (ja) * | 2009-03-13 | 2010-09-30 | Sanken Electric Co Ltd | トレンチゲート型半導体装置とその製造方法 |
JP5721351B2 (ja) | 2009-07-21 | 2015-05-20 | ローム株式会社 | 半導体装置 |
WO2011048800A1 (ja) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | パナソニック株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US9306056B2 (en) | 2009-10-30 | 2016-04-05 | Vishay-Siliconix | Semiconductor device with trench-like feed-throughs |
US8604525B2 (en) | 2009-11-02 | 2013-12-10 | Vishay-Siliconix | Transistor structure with feed-through source-to-substrate contact |
US8432000B2 (en) | 2010-06-18 | 2013-04-30 | Fairchild Semiconductor Corporation | Trench MOS barrier schottky rectifier with a planar surface using CMP techniques |
US8786010B2 (en) | 2011-04-27 | 2014-07-22 | Fairchild Semiconductor Corporation | Superjunction structures for power devices and methods of manufacture |
US8836028B2 (en) | 2011-04-27 | 2014-09-16 | Fairchild Semiconductor Corporation | Superjunction structures for power devices and methods of manufacture |
US8673700B2 (en) | 2011-04-27 | 2014-03-18 | Fairchild Semiconductor Corporation | Superjunction structures for power devices and methods of manufacture |
US8772868B2 (en) | 2011-04-27 | 2014-07-08 | Fairchild Semiconductor Corporation | Superjunction structures for power devices and methods of manufacture |
JP2013093560A (ja) | 2011-10-06 | 2013-05-16 | Denso Corp | 縦型半導体素子を備えた半導体装置 |
JP5751146B2 (ja) | 2011-11-24 | 2015-07-22 | 住友電気工業株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP6119100B2 (ja) * | 2012-02-01 | 2017-04-26 | 住友電気工業株式会社 | 炭化珪素半導体装置 |
US9379257B2 (en) * | 2012-06-22 | 2016-06-28 | Infineon Technologies Ag | Electrical device and method for manufacturing same |
US8637922B1 (en) | 2012-07-19 | 2014-01-28 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device |
KR101910975B1 (ko) * | 2012-10-08 | 2018-10-23 | 삼성전자주식회사 | 트렌치 게이트를 포함한 파워 모스 트랜지스터 및 그 제조방법 |
JP6064614B2 (ja) * | 2013-01-21 | 2017-01-25 | 住友電気工業株式会社 | 炭化珪素半導体装置およびその製造方法 |
US11721547B2 (en) * | 2013-03-14 | 2023-08-08 | Infineon Technologies Ag | Method for manufacturing a silicon carbide substrate for an electrical silicon carbide device, a silicon carbide substrate and an electrical silicon carbide device |
US9331197B2 (en) | 2013-08-08 | 2016-05-03 | Cree, Inc. | Vertical power transistor device |
US10868169B2 (en) * | 2013-09-20 | 2020-12-15 | Cree, Inc. | Monolithically integrated vertical power transistor and bypass diode |
US20150084063A1 (en) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Cree, Inc. | Semiconductor device with a current spreading layer |
US10600903B2 (en) | 2013-09-20 | 2020-03-24 | Cree, Inc. | Semiconductor device including a power transistor device and bypass diode |
JPWO2015049815A1 (ja) * | 2013-10-04 | 2017-03-09 | 三菱電機株式会社 | 炭化珪素半導体装置 |
US20150118810A1 (en) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Madhur Bobde | Buried field ring field effect transistor (buf-fet) integrated with cells implanted with hole supply path |
JP6237408B2 (ja) * | 2014-03-28 | 2017-11-29 | 住友電気工業株式会社 | 炭化珪素半導体装置およびその製造方法 |
JP6479347B2 (ja) * | 2014-06-06 | 2019-03-06 | ローム株式会社 | SiCエピタキシャルウェハの製造装置、およびSiCエピタキシャルウェハの製造方法 |
WO2016013472A1 (ja) * | 2014-07-23 | 2016-01-28 | 富士電機株式会社 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US9425304B2 (en) | 2014-08-21 | 2016-08-23 | Vishay-Siliconix | Transistor structure with improved unclamped inductive switching immunity |
US20160247879A1 (en) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | Polar Semiconductor, Llc | Trench semiconductor device layout configurations |
CN105047542B (zh) * | 2015-09-06 | 2019-05-14 | 国网智能电网研究院 | 一种沟槽型碳化硅mosfet功率器件的制造方法 |
KR101875638B1 (ko) * | 2016-10-14 | 2018-07-06 | 현대자동차 주식회사 | 반도체 소자 및 그 제조 방법 |
JP6918302B2 (ja) * | 2016-12-20 | 2021-08-11 | 富士電機株式会社 | 炭化珪素半導体装置および炭化珪素半導体装置の製造方法 |
KR102406116B1 (ko) * | 2018-04-27 | 2022-06-07 | 현대자동차 주식회사 | 반도체 소자 및 그 제조 방법 |
CN112992682A (zh) * | 2019-12-13 | 2021-06-18 | 华润微电子(重庆)有限公司 | 沟槽型场效应晶体管结构及其制备方法 |
DE102023201684A1 (de) | 2023-02-24 | 2024-08-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2089119A (en) * | 1980-12-10 | 1982-06-16 | Philips Electronic Associated | High voltage semiconductor devices |
GB8917496D0 (en) * | 1989-07-31 | 1989-09-13 | Ici Plc | Microbiological production of 2,3-epoxypropyl ethers |
US5506421A (en) * | 1992-11-24 | 1996-04-09 | Cree Research, Inc. | Power MOSFET in silicon carbide |
JP3259485B2 (ja) * | 1993-12-03 | 2002-02-25 | 富士電機株式会社 | 炭化けい素たて型mosfet |
DE69534888T2 (de) * | 1994-04-06 | 2006-11-02 | Denso Corp., Kariya | Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement mit Graben |
JP3531291B2 (ja) * | 1994-06-23 | 2004-05-24 | 株式会社デンソー | 炭化珪素半導体装置の製造方法 |
JP3155894B2 (ja) * | 1994-09-29 | 2001-04-16 | 株式会社東芝 | 半導体装置およびその製造方法 |
JPH08204179A (ja) * | 1995-01-26 | 1996-08-09 | Fuji Electric Co Ltd | 炭化ケイ素トレンチmosfet |
JP3158973B2 (ja) * | 1995-07-20 | 2001-04-23 | 富士電機株式会社 | 炭化けい素縦型fet |
US5689128A (en) * | 1995-08-21 | 1997-11-18 | Siliconix Incorporated | High density trenched DMOS transistor |
FR2738394B1 (fr) * | 1995-09-06 | 1998-06-26 | Nippon Denso Co | Dispositif a semi-conducteur en carbure de silicium, et son procede de fabrication |
JP3419163B2 (ja) * | 1995-09-06 | 2003-06-23 | 株式会社デンソー | 炭化珪素半導体装置の製造方法 |
JP3471509B2 (ja) * | 1996-01-23 | 2003-12-02 | 株式会社デンソー | 炭化珪素半導体装置 |
DE19611045C1 (de) * | 1996-03-20 | 1997-05-22 | Siemens Ag | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement |
SE9601179D0 (sv) * | 1996-03-27 | 1996-03-27 | Abb Research Ltd | A field controlled semiconductor device of SiC and a method for production thereof |
-
1998
- 1998-03-04 US US09/034,344 patent/US6057558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-05 DE DE19809564A patent/DE19809564B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1032048A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Halbleiterbauelement mit isoliertem Gate und dessen Herstellungsverfahren |
US6228720B1 (en) | 1999-02-23 | 2001-05-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for making insulated-gate semiconductor element |
WO2001047026A1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Silicon carbide lmosfet with gate break-down protection |
DE102012221690B4 (de) * | 2011-11-28 | 2015-10-08 | Hitachi, Ltd. | 4H-SiC-Halbleiterelement und Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6057558A (en) | 2000-05-02 |
DE19809564B4 (de) | 2008-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19809564A1 (de) | Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013224134B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19636302C2 (de) | Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE102007001643B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102007023885B4 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung vom Graben-MOS-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69821105T2 (de) | Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up | |
DE10000754B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69718477T2 (de) | Siliciumcarbid-metall-isolator-halbleiter-feldeffekttransistor | |
DE19702110B4 (de) | Siliziumkarbid-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1604404B1 (de) | Halbleiteraufbau mit hoch dotiertem kanalleitungsgebiet und verfahren zur herstellung eines halbleiteraufbaus | |
DE19736981C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung | |
DE102004007197B4 (de) | Hochsperrendes Halbleiterbauelement mit niedriger Durchlassspannung | |
DE112013006303B4 (de) | Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE112016006380B4 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE112019003790T5 (de) | Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung | |
DE10120030A1 (de) | Lateralhalbleiterbauelement | |
DE102014107325A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE10041344A1 (de) | SJ-Halbleitervorrichtung | |
DE10133543A1 (de) | Bidirektionales Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19641839A1 (de) | Halbleiter-Bauteil | |
DE10229146A1 (de) | Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil | |
DE19900169A1 (de) | Vertikaler Siliciumcarbid-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10036208A1 (de) | Halbleiteraufbau mit vergrabenem Inselgebiet und Konaktgebiet | |
DE10207522A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0748520B1 (de) | Mis-struktur auf siliciumcarbid-basis mit hoher latch-up-festigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |