DE19753276A1 - Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist - Google Patents

Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist

Info

Publication number
DE19753276A1
DE19753276A1 DE19753276A DE19753276A DE19753276A1 DE 19753276 A1 DE19753276 A1 DE 19753276A1 DE 19753276 A DE19753276 A DE 19753276A DE 19753276 A DE19753276 A DE 19753276A DE 19753276 A1 DE19753276 A1 DE 19753276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
imide
amide
photoresist
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753276B4 (de
Inventor
Jae Chang Jung
Chi Hyeong Roh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19753276A1 publication Critical patent/DE19753276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753276B4 publication Critical patent/DE19753276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F232/00Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F232/08Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F232/00Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F232/02Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having no condensed rings
    • C08F232/04Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having no condensed rings having one carbon-to-carbon double bond
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Copolymer, in das Amid- oder Imid-Verbindungen eingeführt wurden. Dieses Copoly­ mer ist als Photoresist bei Lithographieverfahren verwendbar, die eine Lichtquelle benutzen, die sich zur Bildung feiner Mu­ ster bei einer hochintegrierten Halbleiterschaltung eignen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Copolymers und ein dieses Copolymer enthaltendes Photo­ resist.
Um bei der Mikrolithographie zur Herstellung einer Halbleiter­ vorrichtung eine hohe Sensitivität zu erreichen, wird zur Zeit am häufigsten ein Photoresist also ein chemisches Verstärkungs­ resist, verwendet, das für kurzwelliges UV-Licht (DUV = Deep Ultraviolet-Light) empfindlich ist. Seine Zusammensetzung um­ faßt einen Photosäurebildner und ein Matrixpolymer, das auf eine Säure empfindlich reagiert.
Das ideale Photoresist weist u. a. die nachfolgenden Eigen­ schaften auf: Es ist transparent für eine ArF-Lichtquelle, es ist ätzbeständig, es ist in 2,38% Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) zu entwickeln und es weist eine Haftfähigkeit auf. Es ist jedoch sehr schwierig, ein Photoresistharz herzustellen, das all diesen Anforderungen in hervorragender Weise genügt.
Beispielsweise ist es einfach, ein Harz mit einem Polyacrylat als Hauptkette zu synthetisieren; ein derartiges Harz ist je­ doch in Bezug auf seine Ätzbeständigkeit und Entwickelbarkeit problematisch. Die Ätzbeständigkeit kann durch Einführen ali­ phatischer Ringreste in die Hauptkette erhöht werden.
Obwohl die Hauptkette vom Polyacrylattyp ist und entweder einen aliphatischen Ring aufweist oder keinen aliphatischen Ring, bleiben die Nachteile gleichwohl bestehen. Der grundsätzliche Mechanismus bei der Entwicklung des Photoresistfilms, der zur Ausbildung von feinen Mustern auf einer Halbleitervorrichtung angewandt wird, besteht in der Bildung von Carbonsäure durch den Photosäurebildner (photoacid generator). Da sich die Car­ bonsäure in 2,38% TMAH besser löst als in Hydroxyphenol, einer für KrF verwendeten Lösung, weist das hierdurch hergestellte Muster den großen Nachteil auf, daß es einen mehr abgerundeten und weniger einen rechteckigen oberen Anteil besitzt.
Um weiterhin den Nachteil zu überwinden, daß eine ArF-Lichtquel­ le die Eigenschaften des Linsenmaterials verändert, muß auf­ grund der hohen Sensitivität auf Licht auf einem niedrigen Energieniveau ein Muster ausgebildet werden. Hierzu muß entwe­ der die Menge des Photosäurebildners in der Photoresistzusam­ mensetzung oder der Carbonsäuregehalt des Photoresistharzes erhöht werden.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen somit Nachteile auf, da die Muster einen abgerundeten oberen Anteil aufweisen und nicht einen rechtwinkligen oberen Abschnitt, wo­ durch es praktisch unmöglich wird, ein Muster mit hoher Auflö­ sung zu erhalten.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben darge­ stellten, aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu ver­ meiden und ein neues Copolymer bereitzustellen, das sich für ein Photoresist eignet, um eine Ausbildung von Mustern mit ei­ nem rechtwinkligen bzw. rechteckigen oberen Anteil zu ermög­ lichen und so die Ausbildung eines abgerundeten oberen Anteils zu vermeiden, und eine signifikant verbesserte Auflösung zu erhalten; es weist weiterhin eine überlegene Ätzbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und eine Haftfähigkeit auf.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung des neuen Copoly­ mers.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Photoresists, welches das neue Copolymer enthält.
Die oben genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein neues Copolymer bereitgestellt wird, das durch Copolymerisation aus zumindest zwei zykloaliphatischen Olefinen mit einem Amid oder Imid hergestellt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Copolymers für ein Photoresist bereitgestellt, umfassend die Copolymerisation wenigstens zwei­ er zykloaliphatischer Olefine mit einem Amid oder einem Imid bei einer Temperatur von etwa 60-200°C und bei einem Druck von etwa 50-200 atm.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Photoresist bereitgestellt, das ein Copolymer umfaßt, welches aus zumindest zwei zykloaliphatischen Olefinen und einem Amid oder Imid hergestellt wurde.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Beispielen und in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Ansicht einer idealen Muster­ bildung und einer herkömmlichen Musterbildung bei Bestrahlung mit Licht; und
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Musterbildung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Copoly­ mers.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polymer, das für ein Photoresist verwendbar ist, wobei das Copolymer aus zumindest zwei zykloaliphatischen Olefinen und einem Amid oder Imid her­ gestellt wird.
Bevorzugte Beispiele des zykloaliphatischen Olefinrestes sind: Vinylencarbonat, 2-Cyclopenten-1-essigsäure, 2-Cyclopenten-1- (t-butylacetat), Bicyclo(2,2,2)oct-5-ene-2-t-butylcarboxylat, Bicyclo(2,2,2)oct-5-ene-2-carbonsäure, Bicyclo(2,2,2)oct-5-ene- 2-(2-hydroxyethyl)carboxylat, 2-(2-Hydroxyethyl)carboxylat-5- norbornen, 2-t-Butylcarboxylat-5-norbornen, 2-Carbonsäure-5- norbornen, Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornylen und Norborny­ len-2-methanol, deren Strukturformeln I wie folgt sind:
Bevorzugte Beispiele für die Amid- oder Imidquelle für das er­ findungsgemäße Copolymer sind: N-Methylmaleimid, Maleimid, N-Ethylmaleimid, N-Butylmaleimid, N-t-Butylmaleimid, N-Hydroxyma­ leimid, Acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid und N-Isopropylacryl­ amid, deren Strukturformeln II. wie folgt sind:
Das erfindungsgemäße Copolymer weist bevorzugt ein Molekularge­ wicht von 3 000-200 000 auf.
Derartige Copolymere aus zwei zykloaliphatischen Olefinen und einem Amid oder Imid sind bei hoher Temperatur unter hohem Druck in Gegenwart eines Radikalinitiators herstellbar. Die Polymerisation kann durch Blockpolymerisation oder Lösungspoly­ merisation erreicht werden. In diesem Fall kann das Polymerisa­ tionslösungsmittel ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Cyclohexanon, Methylethylketon, Benzol, Toluol, Dioxan, Dimethylformamid und deren Mischungen.
Zur Polymerisation kann ein herkömmlicher Radikalinitiator ver­ wendet werden, der ausgewählt werden kann aus der Gruppe, be­ stehend aus Benzoylperoxid, 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN), Acetylperoxid, Laurylperoxid, t-Butylperacetat, t-Butylperoxid und Di-t-butylperoxid.
Die Polymerisationsbedingungen können in Abhängigkeit von den Eigenschaften der umzusetzenden Monomere variiert werden. Be­ vorzugt wird die Reaktion bei einer Temperatur von 60-200°C und bei einem Druck von 50-200 atm. durchgeführt.
Das Mischen des neuen, erfindungsgemäßen Photoresist-Copolymers mit einem Photosäurebildner in einem organischen Lösungsmittel kann in üblicher Weise erfolgen, um eine Photoresistlösung zu bilden, die sich zur Ausbildung eines feinen Positivbildes eig­ net.
In Abhängigkeit vom organischen Lösungsmittel können der Photo­ säurebildner, die lithographischen Bedingungen und der Anteil des Copolymers variieren. Üblicherweise wird es in einem Anteil von etwa 10-30% des Gesamtgewichts des organischen Lösungsmit­ tel verwendet.
Im nachfolgenden wird die Bildung des Photoresists aus dem er­ findungsgemäßen Copolymer genau beschrieben.
Zunächst wird das erfindungsgemäße Copolymer in einer Menge von 10-30 Gew.-% des organischen Lösungsmittels, beispielsweise Cyclohexanon, gelöst, wozu ein Photosäurebildner, beispielswei­ se ein Oniumsalz oder ein organisches Sulfoniumsalz, in einer Menge von etwa 0,1-10 Gew.-% des Resistpolymers zugegeben wird. Die erhaltene Lösung wird durch einen ultrafeinen Filter fil­ triert, um eine Photoresistlösung zu erhalten.
Anschließend wird die Photoresistlösung auf einen Siliciumwafer drehbeschichtet und dann bei einer Temperatur von 80-150°C 1-5 Minuten lang in einem Ofen oder auf einer Heizplatte sanft ge­ backen.
Anschließend wird unter Verwendung eines kurzstrahligen UV-Steppers oder eines Excimerlaser-Steppers ein geeigneter Strahl auf die Beschichtung gerichtet, die dann bei einer Temperatur von 100-200°C nachgebacken wird.
Anschließend wird der so bestrahlte Wafer in eine wässerige 2,38% TMAH-Lösung 1,5 Minuten lang getaucht, um ein ultrafei­ nes Positiv-Resistbild zu erhalten.
Da das neue Copolymer für ein Photoresist eine Hauptkette auf­ weist, aus der die Amid- oder Imidreste direkt herausragen, bewegen sie sich auch nach dem Nachbacken nicht.
Da die Menge der Säure ausreichen hoch über derjenigen des Ami­ des oder des Imids auf der Photoresistfilmschicht des das Licht aufnehmenden Quarzteils liegt, wandert beim Nachbacken die Säu­ re in diese Richtung. Im Gegensatz dazu wird die Wanderung der Säure an der Photoresistfilmschicht des Chromteils, der dem Licht nicht genügend ausgesetzt wird, durch das Amid oder das Imid gehemmt, wodurch sich die gleiche Wirkung wie in der Fig. 2 gezeigt ergibt. Aus diesem Grund wird die Auflösung des Musters beträchtlich erhöht.
Die direkt an die Hauptkette des erfindungsgemäßen Photoresist­ polymers angehängten Amid- oder Imidreste weisen, obwohl sie ArF-Licht absorbieren, keinen nachteiligen Einfluß auf die Mu­ sterbildung auf, da sie in einer geringeren Menge als der Pho­ tosäurebildner verwendet werden.
Beispiel Copolymersynthese
Äquimolare Mengen von 2-(2-Hydroxyethyl)carboxylat-5-norbornen, 2-t-Butoxycarboxylat-5-norbornen und 2-Carbonsäure-5-norbornen und N-Methylmaleimid wurden unter Stickstoffatmosphäre in einem Hochdruckreaktor in Gegenwart von Di-t-butylperoxid, einem In­ itiator, einer Polymerisationsreaktion unterzogen. Diese Poly­ merisation wurde bei verschiedenen Drücken durchgeführt, bei­ spielsweise 50, 60, 70, 80, 90 und 100 atm. Eine Ausbeute von etwa 40% wurde bei einem Druck von etwa 80 atm. erhalten, wäh­ rend bei einem Druck von 100 atm. eine Ausbeute von etwa 60% erhalten wurde.
Wie oben beschrieben ermöglicht das erfindungsgemäß neue Amid- oder Imid-enthaltende Copolymer die Ausbildung eines Photore­ sistmusters mit rechteckigen oberen Teilen anstatt runden Tei­ len bei Entwicklung mit TMAH wodurch sich eine erhöhte Auflö­ sung erreichen läßt.
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend beispielhaft be­ schrieben, und es ist davon auszugehen, daß im Rahmen der ur­ sprünglichen Offenbarung und der anliegenden Patentansprüche die Erfindung abgewandelt werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein neues Copolymer für ein Photoresist bereitgestellt, das die Ausbildung von Mustern ermöglicht, die eine signifikant verbesserte Auflösung bei der Photolithogra­ phie unter Verwendung einer ArF (193 nm)-Lichtquelle ermögli­ chen. Das Copolymer wird durch Copolymerisation zumindest zwei­ er zykloaliphatischer Olefine mit einem Amid oder Imid herge­ stellt.

Claims (9)

1. Copolymer für einen Photoresist, hergestellt aus zumindest zwei zykloaliphatischen Olefinen und einem Amid oder Imid.
2. Copolymer nach Anspruch 1, wobei das Copolymer ein Moleku­ largewicht von 3 000-200 000 aufweist.
3. Copolymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zykloaliphati­ schen Olefine ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Vinylencarbonat, 2-Cyclopenten-1-essigsäure, 2-Cyclo­ penten-1-(t-butylacetat), Bicyclo(2,2,2)oct-5-ene-2-t-bu­ tylcarboxylat, Bicyclo(2,2,2)oct-5-ene-2-carbonsäure, Bi­ cyclo(2,2,2)oct-5-ene-2-(2-hydroxyethyl)carboxylat, 2-(2- Hydroxyethyl)carboxylat-5-norbornen, 2-t-Butylcarboxylat- 5-norbornen, 2-Carbonsäure-5-norbornen, Cyclopenten, Cy­ clohexen, Norbornylen und Norbornylen- 2-methanol.
4. Copolymer nach Anspruch 3, wobei das Copolymer ein Moleku­ largewicht von 3 000 bis 200 000 aufweist.
5. Copolymer nach Anspruch 1, wobei das Amid oder Imid ausge­ wählt wird aus der Gruppe, bestehend aus N-Methylmaleimid, Maleimid, N-Ethylmaleimid, N-Butylmaleimid, N-t-Butylma­ leimid, N-Hydroxymaleimid, Acrylamid, N,N-Dimethylacryla­ mid und N-Isopropylacrylamid.
6. Copolymer nach Anspruch 5, wobei das Copolymer ein Moleku­ largewicht von 3 000-200 000 aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers für ein Photo­ resist nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, umfassend die Copolymerisation wenigstens zweier zy­ kloaliphatischer Olefine mit einem Amid oder Imid.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Copolymerisation bei einer Temperatur von etwa 60-200°C und bei einem Druck von 50-200 atm. durchgeführt wird.
9. Photoresist, das ein Copolymer aus zumindest zwei zykloa­ liphatischen Olefinen und einem Amid oder Imid aufweist.
DE19753276A 1996-12-31 1997-12-01 Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist Expired - Fee Related DE19753276B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR96-80265 1996-12-31
KR1019960080265A KR100220953B1 (ko) 1996-12-31 1996-12-31 아미드 또는 이미드를 도입한 ArF 감광막 수지

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753276A1 true DE19753276A1 (de) 1998-07-02
DE19753276B4 DE19753276B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=19493516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753276A Expired - Fee Related DE19753276B4 (de) 1996-12-31 1997-12-01 Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6316565B1 (de)
JP (1) JP3107770B2 (de)
KR (1) KR100220953B1 (de)
CN (1) CN1088070C (de)
DE (1) DE19753276B4 (de)
FR (1) FR2757867B1 (de)
GB (1) GB2320717B (de)
NL (1) NL1007599C2 (de)
TW (1) TW460750B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800633B4 (de) * 1997-01-10 2007-03-08 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd., Ichon Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines ArF Photoresists

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100265597B1 (ko) * 1996-12-30 2000-09-15 김영환 Arf 감광막 수지 및 그 제조방법
US6808859B1 (en) * 1996-12-31 2004-10-26 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. ArF photoresist copolymers
KR100321080B1 (ko) 1997-12-29 2002-11-22 주식회사 하이닉스반도체 공중합체수지와이의제조방법및이수지를이용한포토레지스트
KR100520148B1 (ko) 1997-12-31 2006-05-12 주식회사 하이닉스반도체 신규한바이시클로알켄유도체와이를이용한포토레지스트중합체및이중합체를함유한포토레지스트조성물
KR100376983B1 (ko) 1998-04-30 2003-08-02 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트중합체및이를이용한미세패턴의형성방법
KR100376984B1 (ko) 1998-04-30 2003-07-16 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트중합체및이를이용한미세패턴의형성방법
KR19990081722A (ko) 1998-04-30 1999-11-15 김영환 카르복실기 함유 지환족 유도체 및 그의 제조방법
KR100403325B1 (ko) 1998-07-27 2004-03-24 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트중합체및이를이용한포토레지스트조성물
KR20000015014A (ko) 1998-08-26 2000-03-15 김영환 신규의 포토레지스트용 단량체, 중합체 및 이를 이용한 포토레지스트 조성물
JP3587743B2 (ja) 1998-08-26 2004-11-10 株式会社ハイニックスセミコンダクター フォトレジスト単量体とその製造方法、フォトレジスト共重合体とその製造方法、フォトレジスト組成物、フォトレジストパターン形成方法、および、半導体素子。
US6569971B2 (en) 1998-08-27 2003-05-27 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Polymers for photoresist and photoresist compositions using the same
KR100400293B1 (ko) * 1998-11-27 2004-03-22 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트단량체,그의중합체및이를이용한포토레지스트조성물
KR20000056355A (ko) * 1999-02-19 2000-09-15 김영환 고농도의 아민 존재하에서 우수한 특성을 갖는 포토레지스트 조성물
KR100445920B1 (ko) * 1999-03-11 2004-08-25 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 환형 올레핀 중합체 및 첨가제를 갖는 포토레지스트 조성물
KR100647380B1 (ko) * 1999-07-30 2006-11-17 주식회사 하이닉스반도체 신규의 포토레지스트용 단량체, 그의 공중합체 및 이를 이용한포토레지스트 조성물
KR100647379B1 (ko) * 1999-07-30 2006-11-17 주식회사 하이닉스반도체 신규의 포토레지스트용 단량체, 그의 공중합체 및 이를 이용한포토레지스트 조성물
KR100504290B1 (ko) * 2001-01-12 2005-07-27 삼성전자주식회사 포토레지스트용 옥소옥사알카노노르보넨 함유 공중합체 및그를 포함하는 포토레지스트 조성물
WO2002069038A2 (en) * 2001-02-25 2002-09-06 Shipley Company, L.L.C. Novel polymers and photoresist compositions comprising same
US6858371B2 (en) * 2001-04-13 2005-02-22 Hynix Semiconductor Inc. Maleimide-photoresist monomers containing halogen, polymers thereof and photoresist compositions comprising the same
KR100451643B1 (ko) * 2001-04-21 2004-10-08 삼성전자주식회사 아세탈기를 포함하는 포토레지스트용 노르보넨 공중합체,그의 제조방법 및 그를 포함하는 포토레지스트 조성물
KR100557556B1 (ko) 2001-10-25 2006-03-03 주식회사 하이닉스반도체 산 확산 방지용 포토레지스트 첨가제 및 이를 함유하는포토레지스트 조성물
JP2006096965A (ja) * 2004-02-20 2006-04-13 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 高分子化合物、該高分子化合物を含有するフォトレジスト組成物、およびレジストパターン形成方法
US6969570B1 (en) * 2004-10-26 2005-11-29 Kodak Polychrome Graphics, Llc Solvent resistant imageable element
JP4724843B2 (ja) * 2005-07-08 2011-07-13 東ソー株式会社 マレイミド系重合体
KR100731327B1 (ko) 2005-12-22 2007-06-25 주식회사 삼양이엠에스 음성 포토레지스트 조성물
US7928111B2 (en) 2007-06-08 2011-04-19 Senomyx, Inc. Compounds including substituted thienopyrimidinone derivatives as ligands for modulating chemosensory receptors
US9603848B2 (en) 2007-06-08 2017-03-28 Senomyx, Inc. Modulation of chemosensory receptors and ligands associated therewith
CA2993967A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Senomyx, Inc. Processes and intermediates for making sweet taste enhancers
RU2666534C2 (ru) 2012-08-06 2018-09-11 Сеномикс, Инк. Модификатор сладкого вкуса и аромата
JO3155B1 (ar) 2013-02-19 2017-09-20 Senomyx Inc معدِّل نكهة حلوة
JP6558479B2 (ja) * 2018-07-18 2019-08-14 住友ベークライト株式会社 ポリマー、および感光性樹脂組成物
CN112703193A (zh) 2018-08-07 2021-04-23 弗门尼舍公司 5-取代的4-氨基-1H-苯并[c][1,2,6]噻二嗪2,2-二氧化物及其制剂和用途

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128164C (de)
US3370047A (en) 1964-09-03 1968-02-20 Union Carbide Corp Pour point depressants and lubricating compositions thereof
JPS5818369B2 (ja) 1973-09-05 1983-04-12 ジェイエスアール株式会社 ノルボルネンカルボンサンアミドオヨビ / マタハイミドルイノ ( キヨウ ) ジユウゴウタイノセイゾウホウホウ
US4106943A (en) 1973-09-27 1978-08-15 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Photosensitive cross-linkable azide containing polymeric composition
JPH0717740B2 (ja) * 1986-10-01 1995-03-01 帝人株式会社 架橋重合体成型物の製造方法
DE68915148T2 (de) * 1988-02-17 1994-08-18 Tosoh Corp Fotoresist-zusammensetzung.
JPH0791342B2 (ja) * 1988-06-17 1995-10-04 三菱化学ビーエーエスエフ株式会社 共重合体水性分散体の製造法
EP0387193A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Ciba-Geigy Ag Substituierte ungesättigte bireaktive bicyclische Imide und deren Verwendung
DE69114675T2 (de) 1990-06-06 1996-06-13 Mitsui Petrochemical Ind Polyolefin harzzusammensetzung.
JP3000745B2 (ja) 1991-09-19 2000-01-17 富士通株式会社 レジスト組成物とレジストパターンの形成方法
JPH05297591A (ja) 1992-04-20 1993-11-12 Fujitsu Ltd ポジ型放射線レジストとレジストパターンの形成方法
JP2829462B2 (ja) * 1992-09-16 1998-11-25 ハウス食品株式会社 ドウミキサー
FR2699540B1 (fr) * 1992-12-23 1995-02-24 Atochem Elf Sa Polymère thermoplastique transparent ayant une température de transition vitreuse élevée et une stabilité thermique améliorée.
JP3804138B2 (ja) 1996-02-09 2006-08-02 Jsr株式会社 ArFエキシマレーザー照射用感放射線性樹脂組成物
KR100536824B1 (ko) 1996-03-07 2006-03-09 스미토모 베이클라이트 가부시키가이샤 산불안정성펜던트기를지닌다중고리중합체를포함하는포토레지스트조성물
KR100211548B1 (ko) 1996-12-20 1999-08-02 김영환 원자외선용 감광막 공중합체 및 그 제조방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800633B4 (de) * 1997-01-10 2007-03-08 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd., Ichon Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines ArF Photoresists

Also Published As

Publication number Publication date
JP3107770B2 (ja) 2000-11-13
JPH10198035A (ja) 1998-07-31
US6316565B1 (en) 2001-11-13
GB2320717A (en) 1998-07-01
NL1007599A1 (nl) 1998-07-01
DE19753276B4 (de) 2005-11-17
CN1088070C (zh) 2002-07-24
CN1187496A (zh) 1998-07-15
FR2757867B1 (fr) 2003-04-11
KR100220953B1 (ko) 1999-10-01
NL1007599C2 (nl) 1998-11-17
GB2320717B (en) 2000-09-13
GB9711806D0 (en) 1997-08-06
TW460750B (en) 2001-10-21
FR2757867A1 (fr) 1998-07-03
KR19980060897A (ko) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753276B4 (de) Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist
DE19758244B4 (de) Photoresist-Copolymer auf der Basis von Bicycloalkenen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69726542T2 (de) Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung
DE4409220C2 (de) Musterbildungsmaterial und Musterbildungsverfahren
DE19800633B4 (de) Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines ArF Photoresists
DE19860654A1 (de) Copolymerharz, seine Herstellung und ein Photoresist, welches dieses verwendet
DE19919795A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE4120172A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch, das als bindemittel neue polymere mit einheiten aus amiden von (alpha),(beta)-ungesaettigten carbonsaeuren enthaelt
DE69927104T2 (de) Polymer für lichtempfindichen Resist und dieses Polymer enthaltende Resistzusammensetzung
DE19919794A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE19962784A1 (de) Organisches, nicht reflektierendes Beschichtungsmaterial und dessen Herstellung
DE4207261C2 (de) Styrol-Monomere mit 2,2-Bis-trifluormethyl-oxaethano-Brückengliedern, Polymere und deren Verwendung
DE19721694A1 (de) N-Vinyllactamderivate enthaltende Copolymere, Herstellungsverfahren hierfür und hieraus hergestellte Photoresists
DE60016836T2 (de) Resistzusammensetzung
KR100334387B1 (ko) 공중합체수지와그제조방법및이수지를이용한포토레지스트
DE10040963A1 (de) Vernetzermonomer, umfassend eine Doppelbindung, und ein dieses enthaltendes Photoresist-Copolymer
DE19907700A1 (de) Polymermaterial für ein Photoresist, dieses enthaltende Photoresistzusammensetzung und Herstellungsverfahren hierfür
DE2641624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes
DE19960506A1 (de) Vernetzende Monomere für ein Photoresist und Verfahren zur Herstellung von Photoresist-Polymeren unter Verwendung derselben
DE10147011B4 (de) Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines gemusterten Films unter Verwendung derselben
DE19860782A1 (de) Neues Monomer und Polymer für ein Photoresist und Photoresist, das dieses verwendet
DE19956532A1 (de) Vernetzer für ein Photoresist und diesen enthaltende Photoresistzusammensetzung
DE19900977A1 (de) Ring-opened Polymer
EP0528203B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch mit einem polymeren Bindemittel mit Einheiten aus alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureamiden
DE19746932B4 (de) Neues Photoresist-Copolymer und Photoresistzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F232/00

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701