DE1965969B2 - Verfahren zur herstellung von neuen thiepin- und oxepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen thiepin- und oxepinderivaten

Info

Publication number
DE1965969B2
DE1965969B2 DE19691965969 DE1965969A DE1965969B2 DE 1965969 B2 DE1965969 B2 DE 1965969B2 DE 19691965969 DE19691965969 DE 19691965969 DE 1965969 A DE1965969 A DE 1965969A DE 1965969 B2 DE1965969 B2 DE 1965969B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiepin
dibenzo
dimethyl
methyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965969
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965969A1 (de
DE1965969C3 (de
Inventor
Hans Schindler Walter Dr Riehen Blattner (Schweiz)
Original Assignee
Ausscheidung aus 19 59 405 ClBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus 19 59 405 ClBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz) filed Critical Ausscheidung aus 19 59 405 ClBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
Publication of DE1965969A1 publication Critical patent/DE1965969A1/de
Publication of DE1965969B2 publication Critical patent/DE1965969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965969C3 publication Critical patent/DE1965969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D313/14[b,f]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/14[b,f]-condensed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/06Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

CH., CH.,
Rest R eine C-Cb-Alkylgruppe bedeutet sowie die Additionssalze solcher Verbindungen, interessante pharmakologische Eigenschaften und einen hohen therapeutischen Index. Sie wirken bei peroraler, rektaler und parenteral Verabreichung zentraldämpfend, z. B. vermindert sie die Motilität, potenzieren die Wirkung von Analgetica und Narcotica, antagonisieren die Wirkung von Amphetamin, wirken beim »test de la traction«, wirken antimetisch, serotoninantagonistisch und senken die Körpertemperatur. Ferner weisen sie Antihistamin-Wirkung auf. Diese Wirkungsqualitäten, welche durch ausgewählte Standardversuche (vgl. R. Domenjoz und W. Theobald, Arch. Int. Pharmacodyn. 120,450 [1959], G. Raynaud, Produits Pharm., 16 99 [1961] und W. T h e ο b a 1 d und R. D ο m e η j ο z, Arzneimittelforschung, 8, 18 [1958]), erfaßt werden, charakterisieren die Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Spannungs- und Erregungszuständen.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel Hl
in der X und Y die angegebene Bedeutung haben, bromiert.
Die Erfindung betrifft neue Thiepin- und Oxepin-derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Thiiepin- und Oxepin-derivate der allgemeinen Formel I
35
Br
CH2
Bi-CII,
(Ii
in der
X Sauerstoff oder Schwefel,
Y Wasserstoff, Chlor, die Methyl-, die Methoxy- oder
Methylmercaptogruppe bedeutet,
sind bisher nicht bekannt.
Solche Verbindungen sind neue Zwischenprodukte, die als Ausgangsstoffe zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel II
45
50
(H)
dienen, in der X und Y die angegebene Bedeutung haben und
R Wasserstoff oder eine unverzweigte Ci-C6-Aikylgruppe, die Isopropyl- oder die Allylgruppe bedeutet.
Wie nun gefunden wurde, besitzen solche Verbindungen der Formel 11 insbesondere Verbindungen, deren CH3 CH,
in der X. und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem bromierend wirkenden Agens um. Als solche kommen vorwiegend N-Bromimide in Betracht, wie etwa N-Bromsuccinimid, N-Brommaleinimid oder N-Bromphthalimid. Die Reaktion wird vorwiegend in einem inerten Lösungsmittel, wie etwa Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, vorgenommen, wobei die Zugabe eines radikalbindenden Peroxids, etwa Dibenzoylperoxid, von Vorteil sein kann. Zur Beschleunigung der Umsetzung setzt man das Reaktionsgemisch einer genügend starken Belichtung aus, wie sie etwa mit üblichen Glühlampen von 200 Watt oder besser noch mit einer UV-Lampe zu erzielen ist.
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren noch durch folgende Maßnahmen erläutert:
Man geht von 8-Methoxy-dibenzo[b,f]thiepin-10-(11 H)-on (vgl. FR-PS 14 84 332) aus, welches mit Methyljodid in Gegenwart von Natriumamid das 8-methoxy-ll-methyl-dibenzo[b,f]thiepin-10-(l lH)-on liefert. Dieses Zwischenprodukt wird nach Grignard mit Methyljodid in Gegenwart von Magnesium zum
8-Methoxy-10,ll-dimethyl-10,l 1-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-ol umgesetzt, welches nach Kochen mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit Kaliumhydroxid unter Abspaltung von Wasser in das
2-Methoxy-10,l l-dimethyl-dibenzo[b,f]thiepin übergeht. Die erhaltene Dimethylverbindung wird schließlich mit N-Brom-succinimid in Gegenwart von Dibenzoylperoxid bromiert. Weitere Thiepin- oder Oxepinderivate der allgemeinen Formel II können analog hergestellt
to werden, beispielsweise das 10,11-Bis-brommethyldibenzo[b,f]thiepin durch Bromieren von 10,11-Dimethyl-dibenzo[b,f]thiepin (vgl. M. M. Urberg und E. T. Kaiser, J. Amer. Chem. Soc, 89, 5931 [1967]), ferner das 2-Chlor-10,l l-bis-brommethyl-dibenzo[b,f]thiepin
fts ausgehend von S-Chlor-dibenzcitb.flthicpin-lO-OlHJ-on (vgl. DT-AS 12 28 272) über die Zwischenprodukte 8-Chlor-10,11 -dimethyl-10,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-ol und 2-Chlor-10,ll-dirnethyl-dibenzo[b,f]thi-
19 65 S69
epin sowie das 10,11-His-brommethyl-diben/{b,f]o\epin ausgehend von nibeiv4b.f]oxepin· 10(11 H)-on (vgl. R. H. F. M a η s k e und Λ. IL I. c ding h a mr |. Amer. Chem. Soc, 72, 4797 11950]) über die Zwischenprodukte 1 l-MoihyktilHMV/lb,f]oxepin-HV(1IH)-on, 10,11-Dime-(hyl-10,1 l-dihydro-diben4b,r}ii\epin-10-ol und 10,11-Dimethyl-diben/{b,f}o\epin.
Die nachfolgenden Heispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher.
H e i s ρ i c 1 1
38,5g JO1It-OimtMhyl-dibcnzo[b,f]thiepin (vgl. M. M. U r b c r g und E. T. K a i s e r, ). Amer. Chem. Soc 89, 5931 [1967]) werden in 385 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Diese Lösung versetzt man mit 58,0 g N-Bromsuccinimid und 1,1 g Dibenzoylperoxid. Unter Rühren und Belichten mit zwei 200-Watt-Lampen oder einer UV-Lampe wird das Gemisch zum Sieden erwärmt. Man hält so lange im Sieden, bis sich alles N-Brom-succinimid, welches auf dem Grund des Gefäßes liegt, in Succinimid, das auf der Lösung schwimmt, umgewandelt hat. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch auf 200C ab und trennt vom Succinid durch Filtration. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer vollständig eingedampft. Der Rückstand, der aus Benzol umkristallisiert wird, liefert das lO.ll-Bis-brommethyl-dibenzoO,f]thiepin vom F. 150 bis 151°C.
Beispiel 2
a) Zu einer Grignardlösung, die aus 6,6 g Magnesium, 38,5 g Methyljodid und 70 ml Äther bereitet wird, läßt man innerhalb einer Stunde unter gutem Rühren eine Lösung von 37,0 g 8-Chlor-ll-methyl-dibenzo[b,f]thiepin-10-(t lH)-on vom F. 113°C (vgl. DT-AS 12 28 272) in 80 ml Benzol eintropfen, wobei man eine Reaktionstemperatur von —5 bis O0C einhält. Anschließend erwärmt man das Reaktionsgemisch auf 45° C und rührt 15 Stunden bei dieser Temperatur weiter. Hierauf kühlt man auf 00C ab und rührt das Gemisch in eine Lösung von 85,0 g Ammoniumchlorid in 250 ml Eiswasser. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wuscht man mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Als Rückstand bleibt das 8-Chlor-10,11 -dimethyl-10,11 -dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-ol (Rohprodukt) als gelbbraunes öl zurück.
b) Man kocht unter Rühren 39,0 g der nach a) erhaltenen Hydroxyverbindung in 200 ml 4 n-Salzsäure 10 Stunden unter Rückfluß. Dann wird das Gemisch auf 200C abgekühlt, mit Äther extrahiert, die organische Schicht mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand löst man in 200 ml abs. Äthanol, gibt zu dieser Lösung 40,0 g Kaliumhydroxid und kocht anschließend das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluß. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die organische Schicht wäscht man mit Wasser, trocknet sie über Kaliumcarbonat und dampft sie ein. Der Rückstand, das 2-Chlor-10,ll-dimethyl-dibenzo[b,f]thiepin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äther-Petroiäther bei 99 bis 102° C.
c) 26,0 g des nach b) erhaltenen Thiepins werden in 260 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und die Lösung mit 34,5 g N-Brom-succinimid und 0,6 g Dibenioylneroxid versetzt. Unter Rühren und Belichten mit zwei 200-Watt-Lampen oder einer UV-Lampe wird das Gemisch zum Sieden erwärmt Man hält so lange im Sieden, bis sich alles N-Brom-üuccinimid, welches auf dem Grund des Gefäßes liegt, im Succinimid, das auf der Lösung schwimmt, umgewandelt hat. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch auf 20° C ab und trennt vom Succinimid durch Filtration. Das. Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im
ic Rotationsverdampfer vollständig eingedampft. Der Rückstand, der aus Benzol umkristallisiert wird, liefert das 2-ChIor-10,11-bis-bromrnethyl-dibenzo[b,f]thiepin vom F. 131 bis 1330C.
Beispiel 3
a) Man tropft zu einer Lösung von 80,0 g 8-Methoxydibenzo[b.f]thiepin-10-(l lH)-on vom F. 97 bis 98CC (vgl. FR-PS 14 84 332) in 800 ml abs. Benzol innerhalb 30 Minuten eine Suspension von 13,5 g Natriumamid in 35 ml abs. Toluol bei 50 bis 600C und kocht anschließend das Gemisch zwei Stunden unter Rückfluß. Hierauf kühlt man die erhaltene Suspension auf 45°C ab und tropft innerhalb einer Stunde 543 g Methyljodid zu, wobei die Temperatur zwischen 40 und 45° C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird 14 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und nochmals mit 20,0 g Methyljodid versetzt Das Gemisch wird 24 Stunden bei 55 bis 600C weitergerührt und anschließend 24 Stunden unter Rückfluß gekocht Hierauf kühlt man die Suspension auf 10°C ab und tropft 150 ml Wiasser zu. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer vollständig eingedampft Der Rückstand, der aus Benzin umkristaliisiert wird, liefert das 8-Methoxy-li-methyl-
v: dibenzo[b/jthiepino-10-<l IH)-On vom F. 105 bis 1070C.
b) Das nach a) erhaltene Keton wird anschließend analog Beispiel 2a)-2c) über die folgenden Zwischenprodukte in das Endprodukt entsprechend b3) überführt. b1) das S-Methoxy-lO.ll-dimethyl-lO.ll-dihydro-di-
Yj benzo[b,fjthiepin-10-ol vom F. 143 bis 146°C (aus
Essigsäureäthylester);
b?) das 8-Methoxy-10,ll-dirnethyl-dibenzo[b.f]thiepin (Rohprodukt);
b3) das e-Methoxy-lO.il-bis-brommethyl-diben-
zo[b,f]thiepin vom F. 118 bis 120°C (aus Benzin).
Beispiel 4
a) Man tropft zu einer Lösung von 180 g 8-Methyl-dibenzo[b/jthiepin-10-{llH)-on vom F. 68 bis 69°C (vgl.
FR-PS 14 84 332) in 1750 ml abs. Benzol innerhalb 30 Minuten eine Suspension von 33,5 g Natriumamid in 91 ml abs. Toluol bei 50 bis 6O0C und erhitzt anschließend das Gemisch zwei Stunden unter Rückfluß zum Sieden. Hierauf kühlt man die erhaltene Suspension auf 45°C ab und tropft innerhalb einer Stunde 169 g Methyljodid zu, wobei die Temperatur auf zwischen 40 und 450C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird 14 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, dann nochmals mit 60 g Methyljodid versetzt anschließend 24 Stunden
(o bei 55 bis 6O0C und hierauf 24 Stunden unter Rückfluß weitergerührt. Dann kühlt man die Suspension auf 100C ab und tropft 400 ml Wasser zu. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer vollstän-
ti? dig eingedampft, Der Rückstand, der aus Methanol umkristallisiert wird, liefert das 8,11-Dimethyl-dibenzo[b,f]thiepin-10-(l lH)-on vom F. 80 bis 82° C.
b) Das nach a) erhaltene Keton wird anschließend
analog Beispiel 3a)-3c) über die folgenden Zwischenprodukte in das Endprodukt entsprechend b3) übergeführt:
b1) das 8,10,1 l-Trimethyl-lO.il-dihydro-diben-
zo[b,f]thiepin-10-ol, Rohprodukt; s
b2) das 2,10,1 l-Trimethyl-dibenzo[b,f]thiepin vom F. 87
bis 88° C (aus Methanol);
b3) das 2-Methyl-lO.ll-bis-brommethyl-diben-
zo[b,f]thiepin vom F. 122 bis 124°C (aus Cyclohe-
xan). ίο
Beispiel 5
a) Das 2Methylthio-10,ll-bis-brommethyl-dibenzo[b,f]thiepin wird aus 36 g 8-Methylthio-dibenzo[b,f]thiepin-10-(1 IH)-On (vgl. FR-PS 14 84 332) vom F. 88 bis 900C analog den Beispielen 3a) und 2a)-2c) über folgende Zwischenprodukte hergestellt:
a') das 8-Methylthio-11 -methyl-diben-zo[b,f]thiepin-10-
(11 H)-on, F. 111 bis 113°C(aus Essigester);
a2) das e-Methylthio-lO.ll-dimethyl-lO.ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-ol, F. 115 bis 117° C (aus
Äthanol);
a3) das 2-Methylthio-10,ll-dimethyl-dibenzo[b,f]thii
a4) das 2-Methylthio-10,ll-bis-brommethyl-dibenzo[b,f]thiepin, F. 126 bis 130° C; Rohprodukt.
Beispiel 6
a) Das 10,1 i-Bis-brommethyl-dibenz[b,f]oxepin wird aus Dibenz[b,f]oxepin-10-(llH)-on (R. H. F. Manske und A. E. L e d i η g h a m, J. Amer. Chem. Soc, 72,4797 [1950]) vom F. 51 bis 52° C analog den Beispielen 3a) und 2a) - 2c) über folgende Zwischenprodukte hergestellt:
a«) das 11 -Methyl-dibenz[b,r|oxepin-10-( 11 H)-on,
Kp-Mi : 156° C; a2) 10,11 -Dimethyl-10,11-diliydro-dibenzfb.Qoxepin-
10-ol, F. 96 bis 98°C (aus Pe.itan);
a3) das 10,ll-Dimethyl-dibenz[b,f]oxepin, F. 59 bis
60°C(ausPentan);
a4) lO.ll-Bis-brommethyl-dibenztb.rioxepin, F. 110 bis 112°C(ausDiäthyläther).
Beispiel 7
a) Das 2-Chlor-10,11-bis-brommethyl-dibenz[b,rjoxepin wird aus 8-Chlor-dibenz[b,floxepin-10-(nH)-on (NE-PA 68 06 854) vom F. 84° C analog den Beispielen 3a) und 2a)-2c) über folgende Zwischenprodukte hergestellt:
a1) das 8-Chlor-ll-methyl-dibenz[b,rioxepin-10-
(11 H)-on, F. 55 bis 58°C (aus Methanol);
a2) das e-Chlor-lO.ll-dimethyl-lO.ll-dihydro-di-
benz[b,f]oxepin-10-ol, Rohprodukt;
a3) das 2-Chlor-10,ll-dimethyl-dibenz[b,f]oxepin, F.
106 bis 108° C (aus Methanol);
a4) das 2-Chlor-10,ll-bis-brommethyl-dibenz[b,f]oxepin, F. 118 bis 120° C (aus Cyclohexan).
Beispiel 8
a) Das 2-Methoxy-10,ll-bis-brommethyl-dibenz[b,f]oxepin wird aus 2-Methoxy-ll-methyl-dibenz[b,f]oxepin-10-(l IH)-On vom Kp^.ois: 163 bis 1650C entsprechend Beispie! 2a)-2c) über folgende Zwischenprodukte hergestellt:
a1) das 2-Methoxy-10,ll-dimethyl-10,ll-dihydro-di-
benz[b,f]oxepin-10-ol, Rohprodukt;
a2) das 2-Methoxy-10,ll-dimethyl-dibenz[b,f]oxepin, Kp.o.o6:123bisl26°C,
a3) das 2-Methoxy-10,ll-bis-brommethyl-di-
benzf b,f]oxepin, Rohprodukt.

Claims (2)

a. Patentansprüche:
1. Thiepine und Oxepine der allgemeinen Formel I Br
in der
X Sauerstoff oder Schwefel
Y Wasserstoff, Chlor, die Methyl-, die Methoxy- oder Methylmercaptogruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Thiepinen und Oxepinen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch ), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
DE1965969A 1968-11-27 1969-11-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten Expired DE1965969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1764468A CH501007A (de) 1968-11-27 1968-11-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965969A1 DE1965969A1 (de) 1971-03-25
DE1965969B2 true DE1965969B2 (de) 1977-10-06
DE1965969C3 DE1965969C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=4426992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959405A Expired DE1959405C3 (de) 1968-11-27 1969-11-26 23-Dihydro-lH-dibenzo [23 zu 6,7] oxepine bzw. -thiepine [43-c] pyrrole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1965969A Expired DE1965969C3 (de) 1968-11-27 1969-11-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959405A Expired DE1959405C3 (de) 1968-11-27 1969-11-26 23-Dihydro-lH-dibenzo [23 zu 6,7] oxepine bzw. -thiepine [43-c] pyrrole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3636045A (de)
AT (2) AT293402B (de)
BE (1) BE742299A (de)
BR (1) BR6914562D0 (de)
CH (2) CH501007A (de)
CS (2) CS166247B2 (de)
DE (2) DE1959405C3 (de)
DK (1) DK130214B (de)
FI (1) FI50628C (de)
FR (1) FR2024380B1 (de)
GB (2) GB1297387A (de)
HK (1) HK22376A (de)
IE (1) IE33862B1 (de)
IL (2) IL40861A (de)
KE (1) KE2608A (de)
MY (1) MY7600094A (de)
NL (1) NL164284C (de)
NO (1) NO127401B (de)
PL (2) PL80395B1 (de)
SE (2) SE343577B (de)
YU (2) YU33872B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532038A (de) * 1970-05-25 1972-12-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
US4112110A (en) * 1974-02-22 1978-09-05 Ciba-Geigy Corporation Oxygenated azatetracyclic compounds
DK169075A (da) * 1974-05-10 1975-11-11 Ciba Geigy Fremgangsmade til fremstilling af heterocycliske s-imino-s-oxider syreadditionssalte deraf samt anvendelse deraf
NL7414038A (nl) * 1974-10-28 1976-05-03 Akzo Nv Nieuwe tetracyclische pyrrolidino derivaten.
US4271177A (en) * 1976-05-24 1981-06-02 Akzona Incorporated 2,3,3a,12b-Tetrahydro-1H-dibenzo[2,3;6,7]thiepino[4,5-c]pyrroles and pharmaceutical use thereof
US4271179A (en) * 1976-05-24 1981-06-02 Akzona Incorporated 1,2,3,3a,8,12b-Hexahydro-dibenzo[1,2;5,6]cyclohepta[3,4-C]pyrroles and pharmaceutical use thereof
US4177275A (en) * 1976-05-24 1979-12-04 Akzona Inc. Tension reducing 2,3,4,4a,9,13b-hexahydro-1H-dibenzo[b,f]pyrido[3,4-d]azepine derivatives
US4154836A (en) * 1976-05-24 1979-05-15 Akzona Incorporated Tension reducing 1,2,3,4,4a,13b-hexahydro-dibenz[2,3;6,7]oxepino[4,5-c]pyridines
NL7605526A (nl) * 1976-05-24 1977-11-28 Akzo Nv Nieuwe tetracyclische derivaten.
EP0007450A1 (de) * 1978-07-07 1980-02-06 Ciba-Geigy Ag Azatetracyclische Carbonitrile, ihre Herstellung, pharmazeutische Präparate, die diese enthalten und deren Verwendung
ATE9159T1 (de) * 1979-12-10 1984-09-15 Ciba-Geigy Ag Azatetracyclische carbonitrile.
DE202009001592U1 (de) 2009-02-09 2009-08-27 Fidan, Cetin Zollstock mit integrierter Beleuchtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440318A (de) * 1964-11-03 1967-07-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
PL80742B1 (en) 1975-08-30
NL164284C (nl) 1980-12-15
FR2024380A1 (de) 1970-08-28
DK130214B (da) 1975-01-20
FI50628C (fi) 1976-05-10
YU34042B (en) 1978-10-31
KE2608A (en) 1976-03-26
MY7600094A (en) 1976-12-31
DE1959405B2 (de) 1977-11-24
CH501007A (de) 1970-12-31
CH507232A (de) 1971-05-15
DE1959405C3 (de) 1978-08-03
GB1297387A (de) 1972-11-22
SE343577B (de) 1972-03-13
DE1965969A1 (de) 1971-03-25
IE33862B1 (en) 1974-11-27
AT293402B (de) 1971-10-11
DK130214C (de) 1975-06-30
DE1959405A1 (de) 1970-06-11
CS166247B2 (de) 1976-02-27
IL33435A (en) 1973-04-30
CS166246B2 (de) 1976-02-27
BR6914562D0 (pt) 1973-05-24
DE1965969C3 (de) 1978-06-01
HK22376A (en) 1976-04-23
GB1297386A (de) 1972-11-22
FR2024380B1 (de) 1973-01-12
AT294104B (de) 1971-11-10
PL80395B1 (en) 1975-08-30
NO127401B (de) 1973-06-18
IL33435A0 (en) 1970-01-29
SE374371B (de) 1975-03-03
IL40861A (en) 1973-04-30
YU33872B (en) 1978-06-30
NL164284B (nl) 1980-07-15
FI50628B (de) 1976-02-02
US3636045A (en) 1972-01-18
BE742299A (de) 1970-05-27
YU296369A (en) 1977-12-31
IE33862L (en) 1970-05-27
NL6917506A (de) 1970-05-29
YU198070A (en) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111071A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1445862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE1965969C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
DE2310773A1 (de) Neue chinolinessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2302944C2 (de) 9,10-Dihydro-4-(1-subst.-4-piperidyliden)-4H-benzol [4,5] cyclohepta [1,2-b] thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH505826A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
DE1952019B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6 Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,f ecki ge Klammer zu azocin Derivaten
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE1493105C3 (de) Verfahren zum Entfernen von 3-(3-Oxo-17 beta-hydroxy-4,6-androstadien-17 alpha-yl)-propionsäuregamma-lacton aus dessen Lösung
DE1770030A1 (de) 5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo[2,1-a]-isoindole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2123569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten
DE2265051A1 (de) Neue substituierte xanthoncarbonsaeureamide
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
DE1518654A1 (de) Neue Cycloheptadiene
AT218025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tetracyclischen Azepinderivaten
DE1768300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothioxanthen-Verbindungen
DE3529159A1 (de) Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
DE1942090A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH518960A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates
CH518962A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates
DE2727148A1 (de) Neues zwischenprodukt fuer die herstellung der 6,11-dihydrodibenzo- eckige klammer auf b,e eckige klammer zu -thiepin-11-on-3-essigsaeure und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2139016A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2063178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepindenvaten
CH444850A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee