DE3529159A1 - Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons - Google Patents

Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons

Info

Publication number
DE3529159A1
DE3529159A1 DE19853529159 DE3529159A DE3529159A1 DE 3529159 A1 DE3529159 A1 DE 3529159A1 DE 19853529159 DE19853529159 DE 19853529159 DE 3529159 A DE3529159 A DE 3529159A DE 3529159 A1 DE3529159 A1 DE 3529159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residue
hydrochloric acid
general formula
mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529159
Other languages
English (en)
Inventor
Gábor Dr. Doleschall
József Dr. Fetter
Gyula Dr. Hornyák
Károly Dr. Lempert
József Dr. Nyitrai
Gyula Dr. Budapest Simig
Károly Dr. Szentendre Zauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teva Pharmaceutical Works PLC
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Teva Pharmaceutical Works PLC
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Biogal Gyogyszergyar Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teva Pharmaceutical Works PLC, Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT, Biogal Gyogyszergyar Rt filed Critical Teva Pharmaceutical Works PLC
Publication of DE3529159A1 publication Critical patent/DE3529159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Neues Verfahren zur Herstellung eines Aminolactons
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung des Aminolactons der Formel (I)
HOOC
(D
Die Verbindung der Formel (I) ist ein Intermediär in der Herstellung von Thienamycin und verwandten Verbindungen, deren Herstellung aus Diäthyl-[(E)~2-acetyl-3-benzylamino-2-pentendioat] durch Reduktion mit Cyanoborhydrid, Umsetzen mit konzentrierter Salzsäure und anschließende reduktive Debenzylierung in der europäischen Patentanmeldung Nr. 32 400 beschrieben ist. Die Gesamtausbeute ist 20-25 %ig, und die Verbindung ist nicht kristallin.
Bei eigenen Versuchen, die auf eine rationellere Herstellung der Verbindung der Formel (I) gerichtet waren, wurde gefundenj daß die Verbindung der Formel (I) in 40 %iger Gesamt-
A 3513-67 MR/to
ausbeute und in kristalliner Form hergestellt werden kann, wenn man ein Isoxazol-Derivat der allgemeinen Formel.(III) - worin R für eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht -
ROOCH2C
COOR
einer reduktiven Ringöffnung unterwirft und die dabei erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (II) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist -
COOR
ROOC-H2C
H H
mit einem komplexen Hydrid und anschließend mit konzentrierter Salzsäure behandelt. Dieser Reaktionsweg vermeidet die überflüssigen Schritte des früheren Verfahrens (das Einbringen der Benzylgruppe und ihre Entfernung).
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind in den eigenen früheren ungarischen Patentanmeldungen Nr. 661/83 und 939/84 beschrieben, ihre Herstellung wird jedoch auoh in den Herstellungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung erläutert.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein neues Verfahren
zur Herstellung des Aminolactons dor Formel (I). Für das Verfahren ist kennzeichnend, daß man
a.. ) Verbindungen der allgemeinen Formel (III) - worin R für eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht reduziert und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist - in Gegenwart einer niederen Alkanearbonsäure mit einem komplexen Hydrid und dann mit konzentrierter wäßriger Salzsäure umsetzt, oder
a?) Verbindungen der allgemeinen Formel (II) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist - in Gegenwart einer niederen Alkanearbonsäure mit einem komplexen Hydrid und dann mit konzentrierter wäßriger Salzsäure umsetzt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren a,) geht man von den Isoxazol-Derivaten der allgemeinen Formel (III) aus, worin R für eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Äthyl- oder n-Butylgruppe steht. Die Ausgangsverbindung wird durch Reduktion, vorzugsweise durch katalytisch^ Hydrierung, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) umgewandelt. Die Hydrierung wird in Gegenwart eines Katalysators der Platingruppe, vorzugsweise in Gegenwart von Palladiumaktivkohle, und in Gegenwart einee geeigneten organischen Lösungsmittels, zum Beispiel niederer Alkenole oder Alkancarbonsäuren, bei atmosphärischem Druck vorgenommen.
Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (II) wird dann mit einem komplexen Hydrid, zum Beispiel mit Natrium-[tetrahydroborat(III)J oder Natriumcyanotrihydroborat, in Gegenwart einer niederen Alkancarbonsäure, zum Beispiel Eisessig oder Propionsäure, reduziert und anschließend mit konzentrierter wäßriger Salzsäure behandelt. Die Behandlung mit Salzsäure wird bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig am Siedepunkt des Reaktionsgemisches vorgenommen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die drei Verfahrenssohritte ohne zwischenzeitliche Isolierung der Zwischenprodukte, in Gegenwart von Eisessig ausge-
führt, und das Endprodukt wird durch Eindampfen und Kristallisieren gewonnen·
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
Dibutyl-[(E)-2-acetyl-3-amino-2-pentendioat] 20 g (0,067 Mol) n-Butyl-[5-methyl-4-(n-butoxyoarbonyl)-3-isoxazolü-acetat werden in 130 ml Methanol in Gegenwart von 2 g Palladiumaktivkohle unter atmosphärischem Druck bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird duroh Filtrieren abgetrennt und das Piltrat im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird durch Verreiben mit Pentan kristallisiert. Ausbeute: 17,8 g (88 #), Schmp.: 45-46 0C (Pentan) 1H-NMR (CDCl3): <J 0,93 t (3H), 0,95 t (3H), 1,15-1,9 m (8H),
2,29 s (3H), 3,6 s (2H), 4,15 t (2H), 4,18 t (2H)
Das als Ausgangssubstanz verwendete n-Butyl-[5-methyl-4-(n-butoxycarbonyl)-3-isoxazol]-acetat kann auf zwei verschiedenen Wegen hergestellt werden, die im folgenden als Variante A) und B) beschrieben werden.
Variante A)
A-) Zu der Lösung von 2,29 g (10 mMol) trans-Athy1-C5-methyl-4-(methoxycarbonyl)-4,5-dihydro-3-i8oxazol]-acetat in 7,5 ml Tetrahydrofuran wird die mit 25 ml Wasser bereitete Lösung von 5,68 g (34 mMol) Kaliumiodid und 2,08 g (10,5 mMol) Jod gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 6 Stunden lang gekocht. Dann wird der Jodüberschuß mit Natriumhydrogensulfit umgesetzt und das Reaktionsgemisch fünfmal mit je 10 ml Diohlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und nach dem Filtrieren eingedampft. Der Rückstand kristallisiert bei Verreiben mit Äther. Ausbeute 5 1,56 g (79 %) E5-Methyl-4-(methoxycarbonyl)-3-isoxazolJ-essigsäure, Schmp.: 135 C.
IR (KBr): 3500-2400, 1730 (Sch.), 1710, 1600 cm"*1 1H-OTiR (CDCl3): J 2,63 a (3H), 3,76 s (3H), 398Θ 8 (2H),
10,10 s (IH).
A») 1,99 g (10 mMol) der nach -O hergestellten Verbindung werden in 10 ml Wasser und 10 ml konzentrierter Salzsäure emulgiert, und die Emulsion wird zwei Stunden lang gekocht. Die entstandene Lösung wird heiß geklärt, filtriert und das Filtrat auf die Hälfte seines Volumens eingedampft. Bei Kühlen der Lösung fällt das Produkt aus. Die Kristalle werden abfiltriert und getrocknete Ausbeute: 1,78 g (96 %) ^ 3-isoxazol)-essigsäure, Schmp.s 230 C (aus Wasser). IR (KBr) s 3600-2400, 1720, 169Ο, I6IO cm*"1 1H-NMR (D2O): 5 2,55 a (3H), 3,85 s (2H) 1H-NMR (DMSO-d&): 2,4 s (3H), 3,55 a (2H)
A3) 13 g (70,2 mMol) der gemäß A3) hergestellten (4-Carboxy-5-methyl-3-isoxazol)-essigsäure werden in einem Gemisch aus 60 ml n-Butanol, 150 ml Benzol und 15 ml konzentrierter Schwefelsäure unter einem Wasserabscheider 16 Stunden lang gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Die Phasen werden voneinander getrennt und die wäßrige Phase zweimal mit je 75 tnl Benzol ausgeschüttelt. Die vereinigten benzolischen Phasen werden zweimal mit je 100 ml Wasser, dann zweimal mit je 75 ml 5 %iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und schließlich erneut zweimal mit je 75 ml Wasser gewaschen. Die benzolische Lösung wird über Calciumchlorid getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand (23 g) kann ohne weitere Reinigung für die folgende Umsetzung verwendet werden. Gewünschtenfalls kann das erhaltene n-Butyl-[5-methyl-4-(n-butoxycarbonyl)-3-isos:azol]-acetat durch Vakuumdestillation gereinigt werden. Siedepunkt: 130-131 °C (0,1 mm Hg).
Variante B)
Il
B-) Zu der Lösung von 350 g (1,88 Mol) <x-Athoxymethylenacetessigester in 400 ml Äthanol werden die Lösung von 154 g
(2,2 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid in 500 ml Wasser sowie 180 g (2,2 Mol) Natriumacetat gegeben. Die Lösung wird 30 Minuten lang gekocht, dann in zwei Liter Wasser gegossen und in die Phasen aufgetrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit je 250 ml Dichlormethan ausgeschüttelt und das Dichlormethan dann mit der organischen Phase vereinigt. Die organische Phase wird zweimal mit je 300 ml Wasser gewaschen, dann wird die Dichlormethanphase abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand kann ohne weitere Reinigung für die folgende Reaktion verwendet werden. Ausbeute: 281 g (96 %)
" 0
Athyl-(5-methyl-4-isoxazol-carboxylat), Siedepunkt: 58-60 C/ 0,3 mm Hg.
1H-NMR (CDCl3): /l,4 t (3H), 2,7 a (3H), 4,25 q (2H), 8,5 a (IH),
B2) 281 g (1,81 Mol) der gemäß B) hergestellten Verbindung werden in einem Gemisch aus 200 ml Eisessig, 200 ml Wasser und 200 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure 8 Stunden lang gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 400 ml Aceton gegeben und dann wieder abdestilliert. Der Rückstand wird an der Luft getrocknet. Ausbeute: 201 g (87 %) 5-Methyl~4-isoxazol-carbonsäure, Schmp.: 146-147 0C (Toluol).
B) Zu 201 g (1,58 Mol) der gemäß B3) hergestellten Verbindung werden unter Rühren innerhalb von 10 Minuten 350 ml Thionylchlorid gegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch auf dem Ölbad bei einer Badtemperatur von 120 0C am Rückfluß eine Stunde lang gekocht. Der Überschuß des Thionylchlorids wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand durch Vakuumdestillation gereinigt. Ausbeute: 191 g (83 %) S-Methyl^-isoxazol-carbonsäurechlorid, Siedepunkt: 100-102 °C/18 mm Hg.
Elementaranalyse für C5H4ClNO2 (M - 145,55) berechnet, %x C 41,26 H 2,77 N 9,68 Cl 24,36 gefunden, %: C 41,19 H 2,92 N 9,57 Cl 24,22
B.) 66,5 g (2,73 g-Atom) Magnesiumspäne werden in einem
^ Il
Gemisch aus 175 ml Benzol, 20 ml Äthanol und 1 ml Tetrachlorkohlenstoff gekocht. Zu dem kochenden Gemisch wird innerhalb einer Stunde ein Gemisch aus 436 ml (2,73 Mol) Diäthylmalonat,
It
600 ml Benzol und 140 ml Äthanol gegeben und das Gemisch dann noch weitere drei Stunden lang gekocht. Anschließend werden etwa 500 ml Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand wird mit 400 ml Dioxan versetzt und zu dem Gemisch unter intensivem Rühren bei 35-40 C die Lösung von 191 g (l»31 Mol) der gemäß B„) hergestellten Verbindung in 200 ml Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 10 Minuten lang nachgerührt und dann das niederschlaghaltige Gemisch in eine Mischung aus 400 ml konzentrierter Salzsäure, 600 ml Eis und 1 Liter Wasser eingegossen. Die benzolische Phase wird abgetrennt, die wäßrige Phase wird zweimal mit je 300 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Phasen werden mit einem Gemisch aus 80 ml konzentrierter Salzsäure und 400 ml Wasser, dann zweimal mit je 400 ml Wasser gewaschen, filtriert und dann aus der organischen Phase das Benzol im Vakuum abdestilliert. Zu dem Rückstand wird 1 Liter Dichlormethan gegeben und dann wieder abdestilliert, anschließend wird auf einem Ölbad der Badtemperatur 135-140 G der Überschuß des Diäthylmalonates abdestilliert (Sp.: 70-βΟ 0C/ 0,4 mm Hg, etwa 230 ml). Der Rückstand wird abgekühlt und kri-
It
stallisiert. Ausbeute: 330 g (94 %) Äthyl-[l-äthoxycarbonyl-2-«
hydroxy-2~(5-methyl-isoxazol~4-yl)J-acrylitt, Sp.: 140-144 °C/
ο "
0,4 mm Hg, Schmp.: 56 C (Äther/n-Hexani 1:1)
1H-NMR (CDCl3): C^ 1,3 t (3H), 2,7 s (3H), 4,25 q (2H), 4,9 s
(IH), 8,5 s (IH).
B-) 292 g (1,08 Mol) der gemäß B.) hergestellten Verbindung werden in 1 Liter Äthanol zusammen mit 100 g (1,45 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid 2 Stunden lang gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird warm in 1,2 Liter Dichlormethan gelöst und die Lösung filtriert. Der abfiltrierte Niederschlag wird zweimal mit 200 ml warmem Dichlormethan gewaschen, und die Waschflüssigkeit wird mit dem
Filtrat vereinigt. Die Lösung wird zweimal mit je 300 ml Wasser gewaschen, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 750 ml Dichlorsethan gegeben und dann wieder abdestilliert. Der Rückstand
" ο
wird mit 120 ml Athylacetat verrieben und bei 0 C stehengelassen. Die Kristalle werden abfiltriert, zweimal mit je
ti
25 ml kaltem Athylacetat und dann zweimal mit je 200 ml η-Hexan gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet.
Il
Ausbeute: 154 g (62 %) Athyl-l3-(5-methyl~isoxazol-4-yl)-
ο "
5-hydroxy-4-isoxazolJ-carbo:xylat, Schmp.s 153-154 C (Athylacetat) .
1H-NMR (DMS0-d6):^l,l t (3H), 2,4 s (3H)8 4,0q (2H), 8,6 s
(IH), 11,0 s (IH).
B6) 154 g (0,646 Mol) der gemäß B5) hergestellten Verbindung werden in einem Gemisch aus 65O ml Essigsäure und 14 ml konzentrierter Schwefelsäure 15 Minuten lang gekocht. Nach dem Aufhören der intensiven CO -Entwicklung wird die Lösung mit 40 g Natriumacetat versetzt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 300 ml Wasser versetzt und einmal mit 500 ml, dann zweimal mit je 300 ml Dichlormethan ausgeschüttelt· Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 250 ml Wasser gewaschen und dann eingedampft. Von dem Rückstand werden zuerst 500 ml Dichlormethan, dann 300 ml n-Heptan abdestilliert. Der Rückstand wird aus 130 ml 2-Propanol umkristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, zweimal mit je 15 ml eiskaltem 2-Propanol, dann zweimal mit je 75 ml n-Hexan gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute? 93,4 g (87 %) 3«(5-Methyl-isoxazol-4-yl)-4,5~dihydroi3oxazol-5-on, Schmp.: 94-95 0C
1H-NMR (CDCl ): 6 2,7 s (3H), 3,8 s (2H), 8,4 s (IH).
B7) Zu der mit 350 ml Wasser bereiteten Lösung von 57 g (1,42 Mol) Natriutnhydroxyd werden bei 25 C unter Rühren auf einmal 93,4 g (0,563 Mol) der gemäß B6) hergestellten Verbindung gegeben, und das Gemisch wird 2 Minuten lang gerührt, wobei die Temperatur auf 70 °C ansteigt. Das Reaktionsgemisch
JlA
wird mit Eiswasser gekühlt und mit 145 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach erneutem Kühlen wird zuerst mit 350 ml, dann zweimal mit je 150 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird zweimal mit je 80 ml gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, dann wird die organische Phase im Vakuum eingedampft. Von dem Rückstand werden zuerst 250 ml Dichlormethan, dann I50 ml η-Hexan abdestilliert. Der Rückstand kristallisiert beim Stehen. Ausbeute: 91,5 g (98 %) (5-Methyl-4-cyano-3-isoxazol)-essigsäure, Schmp.: 90-91 C (Benzol).
1H-NMR (CDCl )x^2,6 s (3H), 4,0 s (2H).
B0) 91,5 g (0,55 Mol) der gemäß B_) hergestellten Verbino I
dung werden in einem Gemisch aus 100 ml Wasser und 100 ml konzentrierter Salzsäure drei Stunden lang gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, das ausgefallene Produkt abfiltriert, zweimal mit je 40 ml eiskaltem Wasser gewaschen und an der luft getrocknet. Ausbeute* 95,7 g (92 %) (4-Carboxy-5-methyl-3-isoxazol)-essigsäure, deren physikalische Konstanten mit denen des Produktes gemäß A-) übereinstimmen.
Beispiel 2
(2RS,3RS,4SR)-4-Amino-2-methyl-6-oxo-tetrahydropyran-3-carbonsäure-hydrochlorid
10 g (0,0334 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten Dibutyl-[(E)-2-acetyl-3-amino-2-pentendioat]s werden in 60 ml Eisessig gelöst und zu der Lösung unter äußerer Kühlung und ständigem Rühren innerhalb von etwa 2 Stunden 3,8 g (100 mMol) Natrium-[tetrahydroborat(III)] gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen und dann im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand werden 100 ml 10 %ige wäßrige Soda-
It
lösung und 100 ml Athylacetat gegeben, das Gemisch wird geschüttelt und so lange mit festem Natriumcarbonat versetzt, bis Gasentwicklung zu beobachten ist. Die Phasen werden voneinander getrennt, und die wäßrige Phase wird zweimal mit je 20 ml
Athylacetat ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen
werden über Magnesiumsulfat getrocknet und nach dem Filtrieren eingedampft. Der Rückstand wird in 40 ml 20 %iger wäßriger Salzsäure 5 Stunden lang gekocht und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird bei 40-50 0C in 10 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure gelöst. Aus der Lösung scheidet sich bei «10 0C ein kristallines Produkt ab. Ausbeute: 3 g (43 %) der Titelverbindung, die bei 150-155 C unter Zersetzung schmilzt. 1H-NMR (CD3OD): ) 1,36 d (3H,.J - 6,5 Hz), 2,82 t (IH, J = 3,5 Hz), 2,85 d (2H, J « 6,5 Hz), 3,98 dt (IH, J » 6,5 und 3,5 Hz), 4,30 dq (J = 6,5 und 3,5 Hz).
Beispiel 3
(2RS,3RS,4SR)-4-Amino-2-methyl-6-oxo-tetrahydropyran-3-carbonsäure-hydrochlorid
70 g (0,235 Mol) n-Butyl-[5-methyl-4-(n-butoxycarbonyl)-3-isoxazol]-acetat werden in 350 ml Eisessig in Gegenwart von 14 g Palladiumaktivkohle unter atmosphärischem Druck hydriert. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf etwa 40 C. Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator abfiltriert. Zu dem Piltrat werden unter äußerer Eiswasserkühlung innerhalb von etwa 2 Stunden 26,8 g (0,705 Mol) Natrium-[tetrahydroborat(III)] gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, dann über Nacht stehengelassen und schließlich im Vakuum eingedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 300 ml
Athylaoetat und 300 ml gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung und dann unter intensivem Rühren festes Natriumhydrogencarbonat bis zum Aufhören der Gasentwicklung gegeben. Die Phasen werden voneinander getrennt, die wäßrige Phase wird
It
zweimal mit je 50 ml Athylaoetat ausgeschüttelt, die vereinigten Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml 20 %iger wäßriger Salzsäure 5 Stunden lang gekocht und das Gemisch dann eingedampft. Der Rückstand wird unter leichtem Erwärmen in 70 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und dann im Tiefkühlfach kristallisiert. Ausbeute» 19,8 g (40 %) der Titelverbindung, deren phasikalische Daten mit denen der Verbindung gemäß Beispiel 2 übereinstimmen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ί IJ Verfahren zur Herstellung des Aminolaotons der Formel (I)
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (D
    HOOC
    . HCi
    a.) Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
    ROOC H2C
    CQOR
    (III)
    CH,
    - worin R für eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht reduziert und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) COÖR
    ROOC
    (II)
    - worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist - in Gegenwart einer niederen Alkancarbonsäure mit einem komplexen Hydrid und dann mit konzentrierter wäßriger Salzsäure umsetzt, oder
    a„) Verbindungen der allgemeinen Formel (II) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist - in Gegen-
    wart einer niederen Alkancarbonsaure mit einem komplexen Hydrid und dann mit konzentrierter wäßriger Salzsäure umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, Variante a..), daduroh gekennzeichnet, daß man die Reduktion als katalytische Hydrierung ausführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, Varianten a.,) oder a„), dadurch gekennzeichnet^ daß man als komplexes Hydrid Natrium« [te tr-5h.ydrob; να ζ' II?:} 2 oder Na triuscy anotrihy dxobcra t verwandet.
    BAD ORIGINAL
DE19853529159 1984-08-15 1985-08-14 Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons Withdrawn DE3529159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU309084A HU194203B (en) 1984-08-15 1984-08-15 Process for producing amino-lactone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529159A1 true DE3529159A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=10962501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529159 Withdrawn DE3529159A1 (de) 1984-08-15 1985-08-14 Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS61246176A (de)
BE (1) BE903069A (de)
CH (1) CH666686A5 (de)
DE (1) DE3529159A1 (de)
ES (1) ES8609297A1 (de)
FR (1) FR2569194B3 (de)
GB (1) GB2163160A (de)
HU (1) HU194203B (de)
PT (1) PT80959B (de)
SE (1) SE453193B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531638D0 (en) * 1985-12-23 1986-02-05 Ici Plc Chemical compounds
ATE384038T1 (de) 2002-10-18 2008-02-15 Tohru Yokozawa Verfahren zur herstellung optisch aktiver aminoalkohole
WO2007086076A2 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Unichem Laboratories Limited An improved process for preparation of leflunomide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287123A (en) * 1980-01-14 1981-09-01 Merck & Co., Inc. Synthesis of thienamycin via (3SR, 4RS)-3-((RS)-1-acyloxyethyl)-2-oxo-4-azetidineacetate
US4360684A (en) * 1981-04-08 1982-11-23 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of (2S)-tetrahydro-2α-methyl-6-oxo-4βα-carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
HU194203B (en) 1988-01-28
ES8609297A1 (es) 1986-09-01
SE453193B (sv) 1988-01-18
PT80959A (en) 1985-09-01
ES546140A0 (es) 1986-09-01
BE903069A (fr) 1986-02-14
FR2569194A1 (fr) 1986-02-21
HUT37777A (en) 1986-02-28
FR2569194B3 (fr) 1987-06-26
GB8520403D0 (en) 1985-09-18
SE8503811L (sv) 1986-02-16
PT80959B (en) 1987-02-06
CH666686A5 (de) 1988-08-15
GB2163160A (en) 1986-02-19
SE8503811D0 (sv) 1985-08-14
JPS61246176A (ja) 1986-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010195C2 (de)
EP1098866B1 (de) Verfahren zur herstellung von ortho-alkylierten benzoesäurederivaten
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE2903891C2 (de)
DE3529159A1 (de) Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons
DE19600034C2 (de) 1,1,2-Trisubstituierte Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Dihydroxyethyl-substituierte 1-Amino-cyclopropan-1-carbonsäure
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE69013726T2 (de) Verbessertes Verfahren für die Herstellung von o-Carboxypyridyl- und o-Carboxychinolylimidazolinonen.
CH619955A5 (de)
DE1967178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinuclidinyl-4-chinolinmethanolderivaten
DE2525852C2 (de)
AT392782B (de) Verfahren zur herstellung von alpha-(p-tent.- butylphenyl)-4-(hydroxydiphenylmethyl)-1- piperidinobutanol
CH644122A5 (de) 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768582C3 (de)
CH623574A5 (de)
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE2345775C3 (de) Enaminsulfoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE2222186C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincamin und analogen Verbindungen
AT395712B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkyl(1-((2-phenoxyethyl)amino)-propyliden) hydrazincarboxylaten
CH652127A5 (en) Halovincaminic acid derivatives, a process for their preparation and drugs containing these compounds
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee