CH666686A5 - Verfahren zur herstellung eines aminolactons. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aminolactons. Download PDF

Info

Publication number
CH666686A5
CH666686A5 CH320285A CH320285A CH666686A5 CH 666686 A5 CH666686 A5 CH 666686A5 CH 320285 A CH320285 A CH 320285A CH 320285 A CH320285 A CH 320285A CH 666686 A5 CH666686 A5 CH 666686A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
residue
mixture
water
methyl
solution
Prior art date
Application number
CH320285A
Other languages
English (en)
Inventor
Karoly Dr Lempert
Gabor Dr Doleschall
Jozsef Dr Fetter
Gyula Dr Hornyak
Jozsef Dr Nyitrai
Gyula Dr Simig
Karoly Dr Zauer
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Biogal Gyogyszergyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet, Biogal Gyogyszergyar filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Publication of CH666686A5 publication Critical patent/CH666686A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstel-(I) lung des Aminolactons der Formel (I)
H MH2-HCI
10
dadurch gekennzeichnet, dass man
Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
15 HOOC
ROOC
COOR
(I)
- worin R für eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht - reduziert und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
COOR
ROOC H0C.
H
CHo
M
..■0
H
(III) Die Verbindung der Formel (I) ist ein Intermediär in der 20 Herstellung von Thienamycin und verwandten Verbindungen, deren Herstellung aus Diäthyl-[(E)-2-acetyl-3-benzyl-amino-2-pentendioat] durch Reduktion mit Cyanoborhy-drid, Umsetzen mit konzentrierter Salzsäure und anschliessende reduktive Debenzylierung in der europäischen Patent-25 anmeldung Nr. 32 400 beschrieben ist. Die Gesamtausbeute ist 20-25%ig, und die Verbindung ist nicht kristallin.
Bei eigenen Versuchen, die auf eine rationellere Herstellung der Verbindung der Formel (I) gerichtet waren, wurde gefunden, dass die Verbindung der Formel (I) in 40%iger (II)30 Gesamtausbeute und in kristalliner Form hergestellt werden kann, wenn man ein Isoxazol-Derivat der allgemeinen Formel (III) - worin R für eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht -
- worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist - in Gegenwart einer niederen Alkancarbonsäure mit einem komplexen Hydrid und dann mit konzentrierter wässriger Salzsäure umsetzt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion als katalytische Hydrierung ausführt.
3. Verfahren zur Herstellung des Aminolactons der Formel I
35 ROOC
COOR
40
(III)
einer reduktiven Ringöffnung unterwirft und die dabei erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (II) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist -
HOOC
0^ n
45
ROOC H2C.
(I)
50
H H^2 ' HCl
(II)
dadurch gekennzeichnet, dass man
Verbindungen der allgemeinen Formel II
COOR
ROOC-
(II),
60
worin R für eine Alkylgruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart einer niederen Alkancarbonsäure mit einem komplexen Hydrid und dann mit konzentrierter wässriger Salzsäure umsetzt.
mit einem komplexen Hydrid und anschliessend mit konzentrierter Salzsäure behandelt. Dieser Reaktionsweg vermeidet 55 die überflüssigen Schritte des früheren Verfahrens (das Einbringen der Benzylgruppe und ihre Entfernung).
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind in den eigenen früheren ungarischen Patentanmeldungen Nr. 661/83 und 939/84 beschrieben, ihre Herstellung wird jedoch auch in den Herstellungsbeispielen nachfolgend erläutert.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein neues Verfahren zur Herstellung des Aminolactons der Formel (I). Für das Verfahren ist kennzeichnend, dass man aO Verbindungen der allgemeinen Formel (III) - worin R für eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht - reduziert und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie
65
oben ist - in Gegenwart einer niederen Alkancarbonsäure mit einem komplexen Hydrid und dann mit konzentrierter wässriger Salzsäure umsetzt, oder a2) Verbindungen der allgemeinen Formel (II) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist - in Gegenwart einer niederen Alkancarbonsäure mit einem komplexen Hydrid und dann mit konzentrierter wässriger Salzsäure umsetzt.
Im erfindungsgemässen Verfahren a:) geht man von den Isoxazol-Derivaten der allgemeinen Formel (III) aus, worin R für eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Äthyl- oder n-Butylgruppe steht. Die Ausgangsverbindung wird durch Reduktion, vorzugsweise durch kata-lytische Hydrierung, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) umgewandelt. Die Hydrierung wird in Gegenwart eines Katalysators der Platingruppe, vorzugsweise in Gegenwart von Palladiumaktivkohle, und in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels, zum Beispiel niederer Alkanole oder Alkancarbonsäuren, bei atmosphärischem Druck vorgenommen.
Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (II) wird dann mit einem komplexen Hydrid, zum Beispiel mit Natrium-[tetrahydroborat(III)] oder Natriumcyanotrihydro-borat, in Gegenwart einer niederen Alkancarbonsäure, zum Beispiel Eisessig oder Propionsäure, reduziert und anschliessend mit konzentrierter wässriger Salzsäure behandelt. Die Behandlung mit Salzsäure wird bei erhöhter Temperatur, zweckmässig am Siedepunkt des Reaktionsgemisches vorgenommen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Verfahrens werden die drei Verfahrensschritte ohne zwischenzeitliche Isolierung der Zwischenprodukte, in Gegenwart von Eisessig ausgeführt, und das Endprodukt wird durch Eindampfen und Kristallisieren gewonnen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
Dibutyl-[ (E) -2-acetyl-3-amino-2-pentendioat ]
20 g (0,067 Mol) n-Butyl-I5-methyl-4-(n-butoxycarbo-nyl)-3-isoxazol]-acetat werden in 130 ml Methanol in Gegenwart von 2 g Palladiumaktivkohle unter atmosphärischem Druck bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird durch Filtrieren abgetrennt und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird durch Verreiben mit Pentan kristallisiert. Ausbeute: 17,8 g (88%), Schmp.: 45-46 °C (Pentan)
'H-NMR (CDClj): 8 0,93 t (3H), 0,95 t (3H), 1,15-1,9 m (8H), 2,29 s (3H), 3,6 s (2H), 4,151 (2H), 4,18 t (2H).
Das als Ausgangssubstanz verwendete n-Butyl-[5-methyl-4-(n-butoxycarbonyl)-3-isoxazol]-acetat kann auf zwei verschiedenen Wegen hergestellt werden, die im folgenden als Variante A) und B) beschrieben werden.
Variante A)
Ai) Zu der Lösung von 2,29 g (10 mMol) trans-Äthyl-[5-methyl-4-(methoxycarbonyl)-4,5-dihydro-3-isoxazol]-acetat in 7,5 ml Tetrahydrofuran wird die mit 25 ml Wasser bereitete Lösung von 5,68 g (34 mMol) Kaliumjodid und 2,08 g (10,5 mMol) Jod gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 6 Stunden lang gekocht. Dann wird der Jodüber-schuss mit Natriumhydrogensulfit umgesetzt und das Reaktionsgemisch fünfmal mit je 10 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und nach dem Filtrieren eingedampft. Der Rückstand kristallisiert bei Verreiben mit
666 686
Äther. Ausbeute: 1,56 g (79%) [5-Methyl-4-(methoxy-carbo-nyl)-3-isoxazol]-essigsäure, Schmp.:135 C.
IR (KBr): 3500-2400, 1730 (Sch.), 1710, 1600 cm 1
'H-NMR (CDC13): ô 2,63s (3H), 3,76 s (3H), 3,88 s (2H), 10,10 s (IH).
A2) 1,99 g (10 mMol) der nach A] hergestellten Verbindung werden in 10 ml Wasser und 10 ml konzentrierter Salzsäure emulgiert, und die Emulsion wird zwei Stunden lang gekocht. Die entstandene Lösung wird heiss geklärt, filtriert und das Filtrat auf die Hälfte seines Volumens eingedampft. Bei Kühlen der Lösung fällt das Produkt aus. Die Kristalle werden abfiltriert, und getrocknet. Ausbeute: 1,78 g (96%) (4-Carboxy-5-methyl-3-isoxazol)-essigsäure, Schmp.: 230 °C (aus Wasser).
IR (KBr): 3600-2400,1720, 1690, 1610 cm-'
•H-NMR (D20): 5 2,55 s (3H), 3,85 s (2H)
'H-NMR (DMSO-d6): 2,4 s (3H), 3,55 s (2H)
A3) 13 g (70,2 mMol) der gemäss A2) hergestellten (4-Carboxy-5-methyl-34soxazol)-essigsäure werden in einem Gemisch aus 60 ml n-Butanol, 150 ml Benzol und 15 ml konzentrierter Schwefelsäure unter einem Wasserabscheider 16 Stunden lang gekocht.Dann wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Die Phasen werden voneinander getrennt und die wässrige Phase zweimal mit je 75 ml Benzol ausgeschüttelt. Die vereinigten benzolischen Phasen werden zweimal mit je 100 ml Wasser, dann zweimal mit je 75 ml 5%iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und schliesslich erneut zweimal mit je 75 ml Wasser gewaschen. Die benzolische Lösung wird über Calciumchlorid getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand (23 g) kann ohne weitere Reinigung für die folgende Umsetzung verwendet werden. Gewünschtenfalls kann das erhaltene n-Butyl-[5-methyl-4-(n-butoxycarbonyl)-3-isoxazol]-acetat durch Vakuumdestillation gereinigt werden. Siedepunkt: 130-131 °C (0,1 mm Hg).
Variante B)
Bi) Zu der Lösung von 350 g (1,88 Mol) a-Äthoxymethy-lenacetessigester in 400 ml Äthanol werden die Lösung von 154 g (2,2 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid in 500 ml Wasser sowie 180 g (2,2 Mol) Natriumacetat gegeben. Die Lösung wird 30 Minuten lang gekocht, dann in zwei Liter Wasser gegossen und in die Phasen aufgetrennt. Die wässrige Phase wird dreimal mit je 250 ml Dichlormethan ausgeschüttelt und das Dichlormethan dann mit der organischen Phase vereinigt. Die organische Phase wird zweimal mit je 300 ml Wasser gewaschen, dann wird die Dichlormethanphase abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand kann ohne weitere Reinigung für die folgende Reaktion verwendet werden. Ausbeute: 281 g (96%) Äthyl-(5-methyl-4-isoxazol-carboxylat), Siedepunkt: 58-60 °C/0,3 mm Hg.
'H-NMR (CDCI3): 6 1,41 (3H), 2,7 s (3H), 4,25 q (2H), 8,5 s (IH).
B2) 281 g (1,81 Mol) der gemäss B^ hergestellten Verbindung werden in einem Gemisch aus 200 ml Eisessig, 200 ml Wasser und 200 ml konzentrierter wässriger Salzsäure 8 Stunden lang gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 400 ml Aceton gegeben und dann wieder abdestilliert. Der Rückstand wird an der Luft getrocknet. Ausbeute: 201 g (87%) 5-Methyl-4-isoxazol-carbonsäure, Schmp.:
146-147 °C (Toluol).
B3) Zu 201 g (1,58 Mol) der gemäss B2) hergestellten Verbindung werden unter Rühren innerhalb von 10 Minuten 350 ml Thionylchlorid gegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch auf dem Ölbad bei einer Badtemperatur von 120 °C am Rückfluss eine Stunde lang gekocht. Der Überschuss des
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
666 686
4
Thionylchlorids wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand durch Vakuumdestillation gereinigt. Ausbeute: 191 g (83%) 5-Methyl-4-isoxazol-carbonsäurechlorid, Siedepunkt: 100-102 C/18 mm Hg.
Elementaranalyse für C5H4CINO2 (M = 145,55) berechnet, %: C 41,26 H 2,77 N 9,68 Cl 24,36 gefunden, %: C 41,19 H 2,92 N 9,57 Cl 24,22
B4) 66,5 g (2,73 g-Atom) Magnesiumspäne werden in einem Gemisch aus 175 ml Benzol, 20 ml Äthanol und 1 ml Tetrachlorkohlenstoff gekocht. Zu dem kochenden Gemisch wird innerhalb einer Stunde ein Gemisch aus 436 ml (2,73 Mol) Diäthylmalonat, 600 ml Benzol und 140 ml Äthanol gegeben und das Gemisch dann noch weitere drei Stunden lang gekocht. Anschliessend werden etwa 500 ml Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand wird mit 400 ml Dioxan versetzt und zu dem Gemisch unter intensivem Rühren bei 35-40 C die Lösung von 191 g (1,31 Mol) der gemäss B3) hergestellten Verbindung in 200 ml Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 10 Minuten lang nachgerührt und dann das niederschlaghaltige Gemisch in eine Mischung aus 400 ml konzentrierter Salzsäure, 600 ml Eis und 1 Liter Wasser eingegossen. Die benzolische Phase wird abgetrennt, die wässrige Phase wird zweimal mit je 300 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Phasen werden mit einem Gemisch aus 80 ml konzentrierter Salzsäure und 400 ml Wasser, dann zweimal mit je 400 ml Wasser gewaschen, filtriert und dann aus der organischen Phase das Benzol im Vakuum abdestilliert. Zu dem Rückstand wird 1 Liter Dichlormethan gegeben und dann wieder abdestilliert, anschliessend wird auf einem Ölbad der Badtemperatur 135-140 C der Überschuss des Diäthylmalonates abdestilliert (Sp.: 70-80 °C/0,4 mm Hg, etwa 230 ml). Der Rückstand wird abgekühlt und kristallisiert. Ausbeute: 330 g (94%) Äthyl-[l-äthoxycarbonyl-2-hydroxy-2-(5-methyl-isoxazol-4-yl)]-acrylat, Sp.: 140-144 °C/0,4 mm Hg,
Schmp.: 56 C (Äther/n-Hexan =1:1)
'H-NMR (CDCI3): S 1,3 t (3H), 2,7 s (3H), 4,25 q (2H), 4,9 s (IH), 8,5 s (IH).
B5) 292 g (1,08 Mol)__der gemäss B4) hergestellten Verbindung werden in 1 Liter Äthanol zusammen mit 100 g ( 1,45 Mol) Hydroxyl-amin-hydrochlorid 2 Stunden lang gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird warm in 1,2 Liter Dichlormethan gelöst und die Lösung filtriert. Der abfiltrierte Niederschlag wird zweimal mit 200 ml warmem Dichlormethan gewaschen, und die Waschflüssigkeit wird mit dem Filtrat vereinigt. Die Lösung wird zweimal mit je 300 ml Wasser gewaschen, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 750 ml Dichlormethan gegeben und dann wieder abdestilliert. Der Rückstand wird mit 120 ml Äthylacetat verrieben und bei 0 *C stehengelassen. Die Kristalle werden abfiltriert, zweimal mit je 25 ml kaltem Äthylacetat und denn zweimal mit je 200 ml n-Hexan gewaschen und schliesslich an der Luft getrocknet. Ausbeute: 154 g (62%) Äthyl-[3-(5-methyl-isoxa-zol-4-yl)-5-hydroxy-4-isoxazol]-carboxylat, Schmp.:
153-154 C (Äthylacetat).
•H-NMR (DMSO-d6): 1,1t (3H), 2,4 s (3H), 4,0 q (2H), 8,6 s (IH), 11,0 s (IH).
B6) 154 g (0,646 Mol) der gemäss B5) hergestellten Verbindung werden in einem Gemisch aus 650 ml Essigsäure und 14 ml konzentrierter Schwefelsäure 15 Minuten lang gekocht. Nach dem Aufhören der intensiven COz-EntwickIung wird die Lösung mit 40 g Natriumacetat versetzt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 300 ml Wasser versetzt und einmal mit 500 ml, dann zweimal mit je 300 ml Dichlormethan ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 250 ml Wasser gewaschen und dann eingedampft. Von dem Rückstand werden zuerst 500 ml Dichlormethan, dann 300 ml n-Heptan abdestilliert. Der Rückstand wird aus 130 ml 2-Propanol umkristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, zweimal mit je 15 ml eiskaltem 2-Propanol, dann zweimal mit je 75 ml n-Hexan gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 93,4 g (87%) 3-(5-Methyl-isoxazol-4-yl)-4,5-dihydroisoxa-zol-5-on, Schmp.: 94-95 °C.
'H-NMR (CDCI3): 8 2,7 s (3H), 3,8 s (2H), 8,4 s (IH).
B7) Zu der mit 350 ml Wasser bereiteten Lösung von 57 g (1,42 Mol) Natriumhydroxyd werden bei 25 °C unter Rühren auf einmal 93,4 g (0,563 Mol) der gemäss B6) hergestellten Verbindung gegeben, und das Gemisch wird 2 Minuten lang gerührt, wobei die Temperatur auf 70 °C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gekühlt und mit 145 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach erneutem Kühlen wird zuerst mit 350 ml, dann zweimal mit je 80 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, dann wird die organische Phase im Vakuum eingedampft. Von dem Rückstand werden zuerst 250 ml Dichlormethan, dann 150 ml n-Hexan abdestilliert. Der Rückstand kristallisiert beim Stehen. Ausbeute: 91,5 g (98%) (5-Methyl-4-cyano-3-. isoxazol)-essigsäure, Schmp.: 90—91 °C (Benzol).
'H-NMR (CDCI3): 8 2,6 s (3H), 4,0 s (2H).
Bg) 91,5 g (0,55 Mol) der gemäss B7) hergestellten Verbindung werden in einem Gemisch aus 100 ml Wasser und 100 ml konzentrierter Salzsäure drei Stunden lang gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, das ausgefallene Produkt abfiltriert, zweimal mit je 40 ml eiskaltem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 95,7 g (92%) (4-Carboxy-5-methyl-3-isoxazol)-essigsäure, deren physikalische Konstanten mit denen des Produktes gemäss A2) übereinstimmen.
Beispiel 2
(2RS, 3 RS, 4SR)-4-Amino-2-methyl-6-oxo-tetrahydropyran-3-carbonsäure-hydrochlorid
10 g (0,0334 Mol) des gemäss Beispiel 1 hergestellten Di-butyl-[(E)-2-acetyl-3-amino-2-pentendioats] werden in 60 ml Eisessig gelöst und zu der Lösung unter äusserer Kühlung und ständigem Rühren innerhalb von etwa 2 Stunden 3,8 g (100 mMol) Natrium-[tetrahydroborat (III)] gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen und dann im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand werden 100 ml 10%ige wässrige Sodalösung und 100 ml Äthylacetat gegeben, das Gemisch wird geschüttelt und so lange mit festem Natriumcarbonat versetzt, bis Gasentwicklung zu beobachten ist. Die Phasen werden voneinander getrennt, und die wässrige Phase wird zweimal mit je 20 ml Äthylacetat ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und nach dem Filtrieren eingedampft. Der Rückstand wird in 40 ml 20%iger wässriger Salzsäure 5 Stunden lang gekocht und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird bei 40-50 "C in 10 ml konzentrierter wässriger Salzsäure gelöst. Aus der Lösung scheidet sich bei -10 C ein kristallines Produkt ab. Ausbeute: 3 g (43%) der Titelverbindung, die bei 150-155 C unter Zersetzung schmilzt.
'H-NMR (CD3OD): 8 1,36 d (3H, J = 6,5 Hz), 2,821 (IH, J = 3,5 Hz), 2,85 d (2H, J = 6,5 Hz), 3,98 dt (1H, J = 6,5 und 3,5 Hz), 4,30 dq (J = 6,5 und 3,5 Hz).
Beispiel 3
(2RS, 3RS, 4SR)-4-Amino-2-methyl-6-oxo-tetrahydropyran-3-carbonsäure-hydrochlorid
70 g (0,235 Mol) n-Butyl-[5-methyl-4-(n-butoxycarbo-nyl)-3-isoxazol]-acetat werden in 350 ml Eisessig in Gegen5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
wart von 14 g Palladiumaktivkohle unter atmosphärischem Druck hydriert. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf etwa 40 °C. Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator abfiltriert. Zu dem Filtrat werden unter äusserer Eis- . Wasserkühlung innerhalb von etwa 2 Stunden 26,8 g (0,705 Mol) Natrium-[tetrahydroborat(III)] gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, dann über Nacht stehengelassen und schliesslich im Vakuum eingedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 300 ml Äthylacetat und 300 ml gesättigte wässrige Natrium-hydrogencarbonatlösung und dann unter intensivem Rühren festes Natriumhydrogencarbonat bis zum Aufhören der Gas-
5 666 686
entwicklung gegeben. Die Phasen werden voneinander getrennt, die wässrige Phase wird zweimal mit je 50 ml Äthylacetat ausgeschüttelt, die vereinigten Phasen werden über .Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der 5 Rückstand wird in 200 ml 20%iger wässriger Salzsäure 5 Stunden lang gekocht und das Gemisch dann eingedampft. Der Rückstand wird unter leichtem Erwärmen in 70 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und dann im Tiefkühlfach kristallisiert. Ausbeute: 19,8 g (40%) der Titelverbindung, de-io ren physikalische Daten mit denen der Verbindung gemäss Beispiel 2 übereinstimmen.
C

Claims (2)

  1. 666 686
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung des Aminolactons der Formel (I)
  2. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als komplexes Hydrid Natrium-ftetrahy-droborat (III)] oder Natriumcyanotrihydoborat verwendet.
    H->C ni,
    HOOC
    0^ 0
CH320285A 1984-08-15 1985-07-24 Verfahren zur herstellung eines aminolactons. CH666686A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU309084A HU194203B (en) 1984-08-15 1984-08-15 Process for producing amino-lactone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666686A5 true CH666686A5 (de) 1988-08-15

Family

ID=10962501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320285A CH666686A5 (de) 1984-08-15 1985-07-24 Verfahren zur herstellung eines aminolactons.

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS61246176A (de)
BE (1) BE903069A (de)
CH (1) CH666686A5 (de)
DE (1) DE3529159A1 (de)
ES (1) ES8609297A1 (de)
FR (1) FR2569194B3 (de)
GB (1) GB2163160A (de)
HU (1) HU194203B (de)
PT (1) PT80959B (de)
SE (1) SE453193B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531638D0 (en) * 1985-12-23 1986-02-05 Ici Plc Chemical compounds
EP1411045B1 (de) 2002-10-18 2008-01-16 Tohru Yokozawa Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Aminoalkohole
WO2007086076A2 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Unichem Laboratories Limited An improved process for preparation of leflunomide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287123A (en) * 1980-01-14 1981-09-01 Merck & Co., Inc. Synthesis of thienamycin via (3SR, 4RS)-3-((RS)-1-acyloxyethyl)-2-oxo-4-azetidineacetate
US4360684A (en) * 1981-04-08 1982-11-23 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of (2S)-tetrahydro-2α-methyl-6-oxo-4βα-carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569194B3 (fr) 1987-06-26
BE903069A (fr) 1986-02-14
PT80959B (en) 1987-02-06
JPS61246176A (ja) 1986-11-01
HU194203B (en) 1988-01-28
FR2569194A1 (fr) 1986-02-21
PT80959A (en) 1985-09-01
GB8520403D0 (en) 1985-09-18
DE3529159A1 (de) 1986-02-27
SE453193B (sv) 1988-01-18
HUT37777A (en) 1986-02-28
ES546140A0 (es) 1986-09-01
GB2163160A (en) 1986-02-19
ES8609297A1 (es) 1986-09-01
SE8503811D0 (sv) 1985-08-14
SE8503811L (sv) 1986-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010195C2 (de)
DE2314636C2 (de) Indanderivate, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2149070C3 (de) Phenoxyalkylcarbonsäurederivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
CH666686A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aminolactons.
DE2903891C2 (de)
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE1518753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zimtsaeurederivaten
EP1578752A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridoxin oder seines säureadditionssalzes
DE2525852C2 (de)
CH644122A5 (de) 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE1768582C3 (de)
DE2721261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Din-propylacetamid
DD271330A5 (de) Verfahren zur herstellung von rechtdrehender 3-(3-pyridyl)-2h,3h-pyrrolo[1,2-c]]-thiazol-7-carbonsaeure
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH623574A5 (de)
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE69835508T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(omega-alkoxycarbonylalkanoyl)-4-butanoliden,omega-hydroxy-(omega-3)-keto-fettsäureestern und ihrer derivate
DE2345775C3 (de) Enaminsulfoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH652127A5 (en) Halovincaminic acid derivatives, a process for their preparation and drugs containing these compounds
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
CH652126A5 (en) Process for preparing halovincaminic acid and haloapovincaminic acid ester derivatives
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4'-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
DE2222186C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincamin und analogen Verbindungen
AT222116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased