DE1945607A1 - Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten

Info

Publication number
DE1945607A1
DE1945607A1 DE19691945607 DE1945607A DE1945607A1 DE 1945607 A1 DE1945607 A1 DE 1945607A1 DE 19691945607 DE19691945607 DE 19691945607 DE 1945607 A DE1945607 A DE 1945607A DE 1945607 A1 DE1945607 A1 DE 1945607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganism
penicillin
reaction
exists
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691945607
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945607B2 (de
DE1945607C3 (de
Inventor
Masanaru Misawa
Takashi Nara
Ryo Okachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43066879A external-priority patent/JPS4928434B1/ja
Priority claimed from JP7287468A external-priority patent/JPS543955B1/ja
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1945607A1 publication Critical patent/DE1945607A1/de
Publication of DE1945607B2 publication Critical patent/DE1945607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945607C3 publication Critical patent/DE1945607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical
    • C07D499/58Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical
    • C07D499/64Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms
    • C07D499/68Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms with aromatic rings as additional substituents on the carbon chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/867Micromonospora
    • Y10S435/869Micromonospora purpurea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/875Pseudomonas aeruginosa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

-9. Sep. 1969
Patentanwälte Dr.-lng. HANS RUSCHKE
DipJ.-lng. HEINZ AGULAR 8 München 80, Pienzenauefstr. 2
Sch/01 Σ 928
Kyowa Hafcko Kogyo Go,, Ltd., Tokio / Japan Verfahren our Heretellung von Penicillin-Derivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Heretellung von Penicillin-Derivaten. Insbesondere besieht eioh. die Erfindung auf ein Verfahren zur Heretellung von α-AminobeneylpenioÜLlin oder p-Aninobeneylpenioillin. Insbesondere befasst sick die Erfindung mit einem Verfahren but Herstellung von a-Aminobeneylpenioillin oder p-Aminobensy!penicillin duroh eine eneymatisohe Beaktion·
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen, und awar a-AMinobeniylpenioillin und p-Aminobeneylpenioillln» sind Ver-
00883372009
ßAD OBlGiNAl.
"" 2 ■»·
bindungen» die eich in der Medizin verwenden lassen.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von cc-Aminobenzylpenicillin und p-Aminobenzylpenicillin zur Verfügung gestellt. Dieses Verfahren lässt sich in einfacher und wirksamer Weise durchfuhren. Die Herstellung erfolgt durch eine enzymatisehe Reaktion, die gegebenenfalls in technischem Maßstäbe durchgeführt werden kann, wobei das jeweils gewünschte Produkt in hohen Ausbeuten erhalten wird.
Erfindungsgemäss wird u-Aminobenzylpenioillin durch Verwendung von Kulturbrühen bestimmter Mikroorganismen, davon abgetrennter Zellen oder enzymatischer Lösungen, die aus diesen Kulturbrüllen extrahiert werden, hergestellt, wobei 6~Aminopenicillansäure (nachstehend als 6AFA abgekürzt) oder ein Penicillin-Derivat und cc-Aminophenylace tat oder ein Derivat davon verwendet wird. In entsprechender Weise wird p-Amino-. benzylpenicillin aus 6APA oder einem Penioillin-Derivat und p-Aminophenylacetat. oder einem Derivat davon hergestellt.
Die Herstellung von a-Aminobenzylpenioillin und p-Aminobenzylpenicillin aus 6APA oder einem anderen Penicillin-Derivat und α- oder p-Aminpphenylaoetat wird erfindungsgemäss unter Verwendung von KulturbrUhexi, Zellen oder enzymatischen Lösungen, die von einem Mikroorganismus erhalten werden, der BU dem Öenus Pseudomonas, Arthrobaoter, Oorynebacterium, Brevibaoterium, Miorocoooue, Myoobaoterium, No oardia, Kluyvera, Bhodopseudomonas, Streptomyoes oder dergleichen gehört, durchgeführt. Spezifisiohe Bakterien, die zu den vorstehend erwähnten Genera gehören, aelohnen sich daduroh aus, dasd sie eine bemerkenswert starke enaymatische Aktivität zur Herstellung von a-Amlnobensylpenioiliin oder p-Aminobensylpenloillin aus 6APA (oder einem Penicillin) und a-Aminophenyl-
00983372009
BAD ORIGINAL
ace tat bzw. p-Aainoplienylace tat besitzen.
Me Wirkung der erfindungsgeaäseen Enzyme gekt aus folgenden Beaktionesenesata
1, Herstellung von a-AmlnobeiizylpeiilcilliB, falls 6APA als
Substrat verwendet wird:
H HS
m +
-o-o
ö - M
—COQH
a-iaiiiiopheiiylacetat
H2O
6—Aoinopeniolllansäure (6APA)
CH t
- COSH-
O t
O - M -
C - COOH H
009833/2009
Wird Penicillin G als Substrat verwendet, dann verläuft die Reaktion nach folgendem Beaktionemeehanisiimö s
H H S
- OOOH +
GH2OOM
O -
a~Aminop3aenylaoe tat
OH2COOH
0 H
OH5 OOOH
Penioillin ß
OHOONH
H ι
-C-O
o:
-
OH,
- OOOH H
Pheny lace tat
. a-Aminobenzylpenioillin
0 0-9833/2009
BAD ORJGiNAL
2. Herstellung van p-Aminobensylpenieillin, fälle 6APA als Substrat verwendet wird:
I2OOOH + HH2- H ι
H S OH*
- σ
- η
CH3
σ - σοοΗ
p-Amiiiophenylacetat
G-AminopenloillaHBäure (6APA)
OHgCONH
HtT Jl *
-0-0
Q-S
A/
0 - OOOH H
p-Aminobenaylpeiiioillin
009833/2009
Wird Penicillin G als Substrat verwendet, dann läuft die Reaktion nach folgendem Reaktionaraechanismus abi
HH,
H2COOH +
H H S \ C /
V j
- σ I \
HoCONH - C - C CH3
2 »■ H - COOH
- H
C
p-Aminophenylace tat Penicillin
/r-OH2COOH + HH,
H2COHH
H H
ι t
- Λ Λ
β· I^ ■■· ^j
ι ι
.C-H
CH,
CH,
σ - cooH
Phenylacetat p-Aminoljenzylpenicillin
009833/2009
Andere bevorzugte M.ilsxoorgajQismens die ebenfalls erfindungßgemäss eingesetzt -werden können, sind Kohlemiaeserstoff-assimilierende Mikroorganismen f zu den Genera Pseudomonas, Arthrobaeter, Gorynebacterium» Brevibacteriuäi? Kioroößceus, Mycobacterium, Nocardia, Kluyvera, Bhodopseudom&B. Streptomyces oder dergleichen gehörend. Mutanteiistränane, welche die enzymatische Aktivität besitzen, die zur Bevirkozig des erfindungsgemässen Verfahrens erforderlich ist, können ebenfalls verwendet werden. Mutanten mit einer derartig starken enaymatischen Wirkung werden in der Weise erhalten, dass eine genetische Mutation durchgeführt wird, wobei man sich beispielsweise einer Behandlung mittels ultravioletter Strahlen, einer Bestrahlung mittels Röntgenstrahlen, chemischer Mutationsraittel oder dergleichen bedient.
Entweder ein synthetisches Kulturmedium oder ein natürliches Hährmedium eignen sich zur Züchtung der erfindungsgemäss eingesetzten Stämme, sofern das jeweilige Medium die sum Wachstum der verwendeten Stämme wesentlichen Nährmittel enthält. Derartige Nährmittel sind bekannt. Es handelt sich beispielsweise um eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Verbindungen oder dergleichen. Biese Materialien werden von der» eingesetzten Mikroorganismus in den entsprechenden Mengen verbraucht. Als Kohlenstoffquelle kommen beispielsweise Saccharinmaterialien, wie z.B. Glukose, Fruktoee, Maltose, Rohrzucker, Stärke, Stärkehydrolysate» Melassen,. Sorbit oder dergleichen in Frage. Ausserdem kann man beispielsweise organische Säuren einsetzen, z.B. Essigsäure, Milchsäure oder dergleichen. Biese Substanzen können entweder einzeln oder in Form von Mischungen aus zwei oder mehreren Substanzen verwendet werden. Bei der Verwendung von Kohlenwasserstoff-assimilierenden Mikroorganismen können Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-faraffine, rohe Erdöl-
009833/2009
bestandteile, Kerosin, leichtöl®, Schweröle oder dergleichen in dem Nährmedium als einsige Kohlenstoff quelle oder als Hauptkohlezüstoffquslle verwendet werden.
Als Stickstoffquelle kommen verschiedene Arten anorganische oder organischer Salze oder Verbindungen in Präge, Erwähnt seien beispielsweise Harnstoff, flüssiges Ammoniak oder Ammoniumsalze, wie- beispielsweise Ammoniumchlorid, Amnioniumeulfat, Ammoniumnitrat; Ammoniumacetat, Ammoniumphosphat oder dergleichen. Ferner kommen natürliche Substanzen in Frage, die Stickstoff enthalten« wie beispielsweise Maiöflüsdigkeit, Hefeextrakt, !fleischextrakt, Pepton, Fischmehl, Fleischbrühe, Kaseinhydrolysate, Easamindsäure, lösliclie Fischbeetandteile, Reiskleieextrakt oder dergleichen. Diese Substanzen können ebenfalls entweder für sich allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren Substanzen verwendet werden*
Anorganische Verbindungen, die dem Kulturmedium zugesetzt werden können, sind beispielsweise Magnesiumsulfat, Batriumphosphat* Kaliumdihydrogenphosphat, Ealiummonohydrogenphosphat, Eisensulfat, Manganchlorid, Calciumchlorid, Natriumchlorid, Zinksulfat oder dergleichen.
Bas Züchten wird unter aeroben Bedingungen durchgeführt, beispielsweise durch aerobes Schütteln der Kultur oder durch RUhren und Belüften einer Submerskultur, und zwar bei einer temperatur von beispielsweise ungefähr 20 - 50eC sowie bei einem pH von beispielsweise 5,0 - 9,0« Das 2üchten wird im allgemeinen während einer Zeitspanne von etwa 1-7 Sagen durchgeführt. Die Enzyme, die zur Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen erforderlich sind, werden in den Mikroorganismenzelle» sowie in der Kulturbrühe selbst synthetisiert.
0 0 9833/2009
BAD ORIGINAL
1345607
„ O ~„
Das Enzym kann den Ausgangsmaterialien entweder in Form der Kulturbrühe selbst» der Mikroorganismensellen» der Kulturbrühe, die nach der. Entfernung der Mikroorganismenzellen anfällt, oder In Form einer Enzymlösung, die durch Reinigen dieser Substanzen nach bekannten Methoden erhalten worden ist, beispielsweise durch Aussalzen mittels Ammoniumsulfat, durch eine Dialyse, durch Ausfällen durch Azeton oder Äthanol, durch Säulenchromatographie oder dergleichen, zugesetzt werden. Palls Mikroorganismenzellen eingesetzt werden, werden sie ale solche» in Form von Suspensionen oder in Form getrockneter Zellen verwendet (das Trocknen kann unter Verwendung von Azeton durchgeführt werden). Wird eine Kulturbrühe selbst verwendet, dann wird das Substrat Penicillin der KuI tür brühe als solches zugesetzt. Die Reaktion wird durchgeführt, nachdem der pH-Wert auf beispielsweise 6,5 - 7»O eingestellt worden ist.
Wie vorstehend erwähnt» werden 6APA oder Penicilline, wie beispielsweise Penicillin (J, Penicillin. V oder dergleichen, als Substrat verwendet. Biese Verbindungen werden gewöhnlich in form ihrer Kalium- oder Katriuaealse eingesetzt· Als andere Sutoe trataußgangematerialien werden die Kalium- oder Natriumaalae von a-Aminophenylacetat bzw. p-Aminophenylaoetat verwendet. Derivate dieser Verbindungen, wie beispielsweise das Amid, der Methylepter, der Äthylester, der Thioglykol- Bäureeeter oder das Hydrochlorid, können ebenfalls verwendet werden.
Im allgemeinen wird die Reaktion in einer Reaktionslösung durchgeführt» die durch Zugabe der zwei Substrate sowie entsprechender Mengen der Bnzymmaterlalien zu einer Pufferlösung mit einem definierten pH-Wert hergestellt worden ist, Auseerdem
009833/2008
die Reaktion in einer Gämngsflüssigkeit, wie sie vorste-=· head ermähnt wurde, durchgeführt werden. Dieser GärungsflÜssigkeit werden die zviel Substrate, zugesetzt« Die Reaktion kann . innerhalb eines breiten pH-Bereiches durchgeführt werden, beispielsweise innerhalb eines pH-Bereiches von 3 ·>* 8. Bin optimaler pH-Bereich zur Durchführung der erfindungsgemaösön Reaktion liegt zwischen 5,5 und 7,5 und vorzugsweise zwischen 6,5 und 793 * Die Reaktion wird bei 25 - 5Ö°C und vorzugsweise bei einem Wert Zwischen 35 und 330C während einer Zeitspanne von 1 - 24 Stunden durchgeführt.
Das nach Beendigung der Reaktion erhaltene cc-Arainobenzy!penicillin öder p-Aminobenjsylpenieillin lässt sich in einfacher Weise nach üblichen Methoden abtrennen. Zn vorteilhafter Weise werden diese Verbindungen in der Weise gewonnen, dass eine Überführungeextraktion oder eine Ausfällung mittels organischer Xiösungsmittel mit einer Ausfällung am isoelektrisohen Punkt, einer Zonenaustauscher-Harasbehandlung, einer Saulenohromatographie oder dergleichen kombiniert wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie au beschränken. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Proeentangaben auf das Gewicht pro Liter Wasser.
Beispiel 1
Als Impf mikroorganismus wird Pseudomonas sp. AXGO 21264 verwendet. Bine Platinsohleife des Impf mikroorganismus wird auf einen 250 ml-Erlenmeyer-Xolben aufgeimpft, der 20 ml einer Impfkultür enthält. Diese Impfkultur.besteht aus 1 £ Pepton, 1 $ RLeisohextrakt, 0,5 # Hefeextrakt und 0,3 f> Natriumchlorid. Da@ Mohten wird unter aerobem Schütteln bei 300O während einer
24 'Stunden durohgeführt. Zwei ml der erhaltenen
833/2001■
BAD ORIGINAL
Impfkulturbrühe werden auf einen 250 ral-Erlenmeyer-Kolben ■ auf geimpft, der 20 ml eines GSrungsmediums enthält» Dieses Crärungsmedium besitzt folgende Zusammensetzung:
0,5 # Pepton
0,5 Hefeextrakt
2,5 i> Maieflüssigkeit,
0,3 f> Natriumchlorid
0,5 Ji Hatrium-Ir-glutamat
Der pH des Mediums vor der Sterilisation beträgt 7,3. Der pH wird unter Verwendung von 5 n-NAOH eingestellt.
Nach, der Durchführung des Zttohtens während, einer Zeitspanne von 48 Stunden unter aerobem Schütteln bei 300G werden die erhaltenen Mikroorganismenzellen von der GärungBbrühe ab« geschleudert, worauf ein zweimaliges Waschen mit einer 0,9 #igen Hatriumohloridlösung erfolgt» Anschliessend werden die Zellen in einem 1/30 molaren Phosphatpuff er mit einem pH von 6,8 in einer Menge von 10 mg/ml, bezogen auf die getrockneten Zellen, suspendiert. 6-Aminopenicillansäure und Kialium-a-^aminophenylacetat werden zur Erzeugung von Mengen von 1,5 mg/ml <zw. 10 mg/ml zugesetzt. Anschließsend wird die Reaktionslösung während einer Zeitspanne von 40 Stunden bei 57°C reagieren gelassen.
Die Menge an cc-Aminobenzylpenicillin, die in der Heaktionelöaung erzeugt wird, beträgt 1,53 mg/ml.
Beispiel 2
Huyvera citrophila AfCG 21285 wird als Impfmikroorganiemus verwendet. Die ZttohtungsbeflAngungen eind die gleichen wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass 0,2 ^ Ammoniumphenyl-
009833/2009
ace tat dem Hauptgärungßraedium zugesetzt werden. Die Mikroorganismenzellen, die naoh 48-stündiger Züchtung erhalten werden, werden in der gleichen Weise wie in Beispiel ΐ umgesetzt, mit der Ausnahme, dass weitere 0,6 mg/ml 6-Amlnopenicillansäure der Reakt ions lösung 3 Stunden naoh Beginn der Reaktion zugesetzt werden. Die Reaktion wird nach Zugabe der 6APA während einer Zeitspanne von 1 Stunde fortgesetzt. Die Menge des in der erhaltenen Reaktionslösung erzeugten cc-Amis©benzylpenicillin beträgt 2,38 mg/ml.
Beispiel 3
Es wird der gleiche Impfmikroorganismus wie in Beispiel 2 verwendet. Ausserdem werden die dort beschriebenen ZÜchtungsbedingungen eingehalten. Allerdings werden 3 mg/ml des Kaliumsalzes von Penicillin G der Beaktionslösung gemäes Beispiel 1 anstelle von 6-Aminopenicillansäure zugesetzt, ferner werden 10 mg/ml a-Aminophenylaoetatamid der Beaktionslösung anstelle von Kalium~a-aminophenylacetat zugegeben^ Im übrigen sind die Reaktionsbedingungen. die gleichen wie in Beispiel 1. Naoh 5-stQndiger Reaktion beträgt die Menge des in der Reaktionslösung erzeugten α-Aminobenzy!penicillins 2,52 mg/ml.
Beispiel 4
Rhodopseudomonas shperoides ASCO 21286 und Miorococcus ureae ATCO 21288 werden als Impf mikroorganismen verwendet. Die Züohtungsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1. Naoh 48-stündigem Züchten werden 6-Aminopenioillaneäure und a-Aminophenylaoetatäthylester der Gärungsbrühe selbst in Mengen von 1i5 mg/s£L bzw.. 10 mg/ml zugesetzt, ohne dass dabei die Mikroorganismensellen abgetrennt werden. Der pH der Gärungsflüesigkeit wird auf 7»1 eingestellt« Dann wird das Züchten fortgesetzt.
0 0 9 8 3 3/2009 BAD original
Während des Züchten? wird der pH der Gärungsflüösigkeit unter Verwendung von Chlorwasserstoff säure oder Ifatriumhydroxyd, und zwar je nach Erfordernis, alle 30 Minuten auf 7t 1 eingestellt. Die Menge des aioh in der erhaltenen GSrungsflussigkeit anreichernden a-Aininobenaylpenicillins beträgt nach 5-sttindiger Reaktion mit den Substraten 1,20 mg/ml im falle von ßhqdopseudomonas spheroides und 1,08 mg/idl im !Falle von Miorococoufl ureae.
Beispiel 5
Streptomyaes phaeoohromogenes ASOC 21289 und Nöoardia glo- berula ATOO 21292 werden als Impfetäane verwendet. Ss wird . ein OSrungsmedlua eingesetzt, das folgende Zusammensetzung besitzt:
3 5* löslioh© Stärke 2 $> Sojabohnenpnlver 0,2 ?i Hatriunohlorid 0,9 Ϊ Hefetxtrakt 0,5 % Pepton
JMb Mtdium beeitit vor der Sterllieierung einen pH von 7,3. Die anderen ZOohtungebedlngungen sind die gleichen wie in Beispiel 1.
4-tigigee EUohten werden 25 «g/ml Peniolllin V im 7alle von Strepto^foes phaeoohroaogenes und 25 ug/al Penicillin S im Tall· von looardia globerula susastten alt 10 mg/ml a-A»inophenylaoetatB»thyleiter der OärungsfUtseigkeit atuge-••tit. Der pH der Oärungsflüesigkeit wird auf 6,8 einge stellt, worauf das Züchten fortgesetzt wird. Wahrend des Züohtens wird der pH der OärungsflUflsiglctit unter Verwendung von Ohlorwasserstoffsttur· oder Hatriuohydroxyd Alle 30 Minuten
009833/2009
auf 6,8 eingestellt. Me Menge des in der ßärungBflüssigkeit angereicherten a~Aminobenaylpenicillins beträgt 6 Stunden nach der Zugabe des Substrats au Streptomyoes phaeochromogenes 1,27 mg/ml. Im Falle von Nooarida globerula werden 2,04 mg/ml a~Aminobensylpenioillin in der eärungsflttseigkeit angereichert·
Beispiel 6 ·
Pseudomonss aeniginosa. ATCO 15246 wird als Irapftaikroorganiemus verwendet. Das Impf kulturmedium enthält 1 $> Pepton, 1 f Fleischextrakt, 0,5 # Hefeextrakt und 0,25 f> HatriumehlQrid. Sine Platinsohleife des Impfmikroorganismue wird auf einen 250 ml-Erlenmeyer-Eolt»en auXgeii^ft, der 20 ml des Impfmediume enthält· Das ZÜohten wird unter aerobem Schütteln bei 30°0 während einer Zeitspanne von 24 Stunden durchgeführt. 2 mi der erhaltenen Impflculturflüeaiglcei-fc werden auf «Ines 250 ml-Erlenmeyer-Kolben aufgeimpft, der 20 al eines Qirungemtdiuma enthält, das folgende ZusammensetBung aufweist: ·
5 $ n-Paraffinmiechuag (eine Mieohung aus äqulTalenten
Mengen an O1 ^O^-n-Paraffinen)
0,5 Phenylaoetat
0,15 Ji KH2PO4
0,05 i
0,001
0,01 $ yeS04.7H20
0,5 £ Hefeextrakt
0,2 * Maiaflüflaigkeit
2 i
Der pH des Mediums beträgt yor der Sterilisierung 7t 3,
00983 3/2009 BAD originau
nachdem das Züchten während einer Zeitspanne von 72 Stunden bei 3O°C unter aerobem Schütteln der Kultur durchgeführt worden ist» werden die Mücroorganismenzellen von der Öärungsflüssigkeit durch Zentrifugieren abgetrennt, zweimal mit einer 0,9 $igen Hatriumohloridlusung gewaschen und anschliessend in einem 1/30 molaren Hiosphatpuffer mit einem pH von 6,9 in einer Menge von 8 mg/ml (beisogen auf die trockenen Zellen) suspendiert. Anschliessend werden 25 mg/ml 6-Aminopenicillansäure und 10 mg/ml a-Aminophenyläoetatmethylester der Lösung zugesetzt. Sie Reaktion wird bei 37°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden fortschreiten gelassen-. Sie Menge des in der erhaltenen Reaktionslösung erzeugten a-AminobenBylpenicillins beträgt 3(O5 mg/ml. <
Beispiel 7
Brevibaoterlum cerinus ASCC 15112 wird als Impf mikroorganismus verwendet. Sie ZUchtungsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 6. Ser Reaktionslösung werden 10 mg/ml p-Aminophenylaoetatmid anstelle des a-Aminophenylacetatmethylesters zugesetzt. Sie anderen Beaktionsbedingungen sind jedoch die gleichen wie in Beispiel 6. Nach 4-BtUndiger Reaktion beträgt die Menge des in der Reaktionslösung erzeugten p-Aminobenzy!penicillins 3,82 mg/m. ~
Beispiel 8
Arthrobacter Simplex ATOO 15799 wird als Impfmikroorganlsmus verwendet. Es wird das gleiche Gärungsmedium wie in Beispiel 6 eingesetzt, mit der Ausnahme, dass 7 Kerosin anstelle der n-Saraffinmischung eingesetzt werden. Ausserdem wird das Phenylacetat weggelassen. Die anderen Zttohtungsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 6. Nach 72-stUndigem Züchten
009833/2009
r ·
werden jedoch 2 mg/ml 6»Arainopenieillanaäure und 10 mg/ml α-Aaiasophenylaeetataiaid der Gärungsflüsßigkeit selbst ohne Abtrennung der Zellen zugesetzt« Der pH der Öärungsfltissiglceit wird auf 6,5 eingestellt» vorauf das. Züchten fortgesetzt wird» Während des ZUchtens wird der pH der Gfärungsflüeeigkeit imtea? Verwendung von Chlorwasserstoff säure oder iiatriumhydroxyd alle 50 Minuten eingestellt. Seche Stunden nach Zugabe der Substrate haben sich 2,75 mg/ml ct-Aminobenzylpenicillin in der öänmgeflüseigkeit angereichert.
Coryseb&eieritun faeoians ASCC 12975 wird als Impf stamm verwendet* Me Ztichtungsbedinguiigen sind die gleichen wie in Beispiel 6* Eine Beaktionsl8sung wird durch Zugabe von 3 mg/ml Penicillin C! (iJallumsalz) anstelle der 6~AminopQnio±llansäure ssu der Heaktlonslb'sung gemäss Beispiel 1 hergestellt. Dl© anderen Eeaktionsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 6, Nachdem die Reaktion 5 Stunden fortgeschritten ist, werden 1,86 mg/ml a-Aminohenzy!penicillin in der Reaktionslöeung gefunden.
Beispiel^iO
IJrei verschiedene Stamm t und zwar Mlcrococcus ureae AXCC 21283» Xfycobacteriuraamegiaatis ASCC 21293 und Nöoardla glo~ bernla ATGG 21022 werden als Impf mikroorganismen verwendet* "Das verwendete Hauptgörungsmeaium entspricht dem gemjäss Beispiel 6 eingesetzten Medium, wobei jedoch das Phenylaoetat weggelassen ist, DiB anderen Zttohtusgebedlngungen sind die gleichen wie in Beispiel 6· fiaoh 72-a titndigam Zuchten werden jedoch das Kaliums&lz von Penioillin Q sowie p~&alnophenylaoetotäthyleüter der eärungsflüsslgkelt selbst Ic Mengen von. 4 mg/ml bzw. 15 lag/ffll zugesetst, ohse dass dabei, die Hikro-
00 98 33/2009
ρ ·, ■ 8AD ORIGINAL
organismensellen von der Flüssigkeit abgetrennt werden. Der pH der Garungsflüssigkeit wird auf 5»8 eingestellt» worauf das Züchten fortgesetzt wird. Während des Züehtens wird äex pH der Gärungefl flüsigkeit unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure oder Uatriumhydroxyd auf 5,8 eingestellt. lter pH vrird, nachdem das Züchten während einer Zeitspanne von 3 Stunden nach Zugabe der Substrate fortgesetzt worden ist, auf 7,2 eingestellt. Dann wird das Züchten fortgesetzt, wobei der pH alle 30 Hinuten auf 7*2 eingestellt wird. Sie Mengen an p-Aminobensylpenioillin, welche sich in der erhaltenen Heafctionslösung angereichert haben, sind in der Tabelle I zusammengefasst:
!Tabelle I
Menge an erzeugtem
p-Aminobengylpeni-
Mikroorganlsmenstämme clllin (mg/ml)
Microcoocus ureae Hycobacterium smegmatia Nooardia globerula
ATGO 21288 2 ,57
AIOC 21293 3 ,09
AO)CO 21022 2 »75
009933/2009

Claims (1)

  1. - 18 Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von cc-Aminobengylpenieillin oder p-AmiMobensiylpenioillin, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Aminöpeniöillansäure oder ein Penicillin mit a-Aminobenssylaoetat im Balle des a-Aminohenaylpenicillins oder p-Aminobensylacetat im falle des p-Aminobenaylpenicillins in Gegenwart eines Enzym» zur Umsetzung gebracht wird, das durch Züchten eines Mikroorganismus erhalten wird, der au einem Genue gehört, welcher aus Bseudomonas, Arthrobacter, Corynebacterium, Brevibacterium, Mieroeoccus, Myoobaeterium, No cardia, Eluyvera, Bhodopaeudomonas und Streptomyces ausgewählt wird, wobei das Züchten unter aeroben Bedingungen in einem wässrigen Hährmedium durchgeführt wird und das a-Aminobenzylpenicillin oder das p-Aminobenzylpenicillin von der erhaltenen Reaktionslösung abgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennaeiohnet, dass der verwendete Mikroorganismus Kohlenwasserstoff-assimilierend ist und das verwendete Nährmedium wenigstens einen Kohlenwasserstoff als Kohlenstoffquelle enthält.
    3· Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einem pH von ungefähr 3-8 durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur von ungefähr 25 - 500C durchgeführt wird.
    5. Verfahre» nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einem pH von 5$$ ~ 7»5 durchgeführt wird.
    ÖAD ORIGINAL
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer ^temperatur von 35 - 38 °C durchgeführt wird0
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der verwendete Penieillinreaktant aus Penicillin Gr, Penicillin V oder den natrium- oder Kaliumsalzen davon besteht.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der a-Aminobenaylaeetatreaktant aus dem Amid, dem Methylester, dem Äthyleeter, dem l'hloglykolsäureester, dem Hydroehlorid, dem Kaliumsals oder dem Natriumsalz davon besteht.
    9. Verfahren nach Anspruch 1y dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete p-Aminobenzylacetatreaktant aus dem Amid, dem Methylester, dem Äthyl eater, dem üDhioglykolöäureester, dem Hydroohlorid, dem Kaliumsais oder dem Natriumsalz dieser Verbindung besteht.
    10. Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin oder p-Aminobenzylpenicillin, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Aminopenicillansäure oder ein Penicillin mit a-Aminobenissylaeetat im Falle des a-Arainobeneylpenioillins oder p-Aminobenzylaoetat im Falle des p-Aminobenzylp^Moillins bei einer Temperatur von ungefähr 25 - 5O°C sowie bei einem pH von ungefähr 3 - 8 in Gegenwart eines Enzyms zur Umsetzung gebracht wird, das durch ZUohten eines Mikroorganismus erhalten wird, der zu einem Genus gehört, welcher aus Pseudomonas, Arthrobacter, Gorynebacterlutt, Brevibaoterium, Microcoocub, Mycobaoterium, Hocardia, Uuyvera, Hhodopsetidomonas und Streptomyoes ausgewählt wird, wobei das Zttchten unter aeroben Bedingungen in einen wässrigen Jtäbxmedium bei einer Temperatur von ungefähr 20 - 50°0 and bei einem pH von ungefähr 5»0 - 9,0 durchgeführt wird, und das a-AminobenBylpenicillln oder das p-Aminobeneylpenicillin aus der erhaltenen Reaktionslöeung abgetrennt wird.
    009833/2009
    <- 20 -
    11. Verfahren nach Anspruch 2* dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Mikroorganismus Kohlenwaeseratoff-aBBimiliG-rend lot, während das eingesetzte HMhrmediumwenigetens einen Kohlenwasserstoff ale Kohlenstoffquelle enthält.
    12. Verfahren naoh Anapruoh 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Mikroorganismus aus Paeudoraonae ep* AIOÖ 21284 beeteht.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenneeiohnet, dass der verwendete Mikroorganismus aus ELuyvera oltrophila A(DOC 21285 besteht.
    14« Verfahren nach Anepruoh 10, dadurch gekennzeichnet, daea der verwendete MikroorganiemuB aus Rhodopseudoioonee epheroidee ATOO 21286 besteht.
    15. Verfahren naoh Anapruch 10, dadurch gekennieionnet, daea der verwendete MikroorganiBmue aus Microcooouß uxeae AfOO 21288 !»steht.
    16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenneeichnet, dass der verwendete Mikroorganierauß aus Streptosgroei phaeochromogenee A3Ö0 21289 hesteht.
    17. Verfahren nach Anapruch 10» dadurch gekenneeiohnet, dass der verwendete Mikroorganiamuß aus Hooardia gloljerula ATOO 21292 besteht*
    18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenneeiohnet, dass dir verwendete Mlkroorganieaua aus Peeudoaonaa aeruginoea ASSKi 15246 besteht.
    19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenneeiohnet. dass
    0098 33/2009
    -^- BAD ORIGINAL
    der verwendete Mikroorganismus aus Brevibaeterium oerinue ATOO 15112 bestellt.
    20» Verfahren naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Mikroorganismus aus Arthrobaeter simplex AfCO 15799 besteht.
    21. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Mikroorganismus aus Corynebacterium fasoians AOXJC 12975 besteht.
    22. Verfahren nach Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, dass der verwendete Mikroorganismus aus Rycobaoterium smegmatis ASOC 21293 besteht.
    23. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet» dass der verwendete Mikroorganismus aus Nbcardia globerula AXCC 21022 besteht.
    0 0983 3/2009
DE1945607A 1968-09-18 1969-09-09 Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin Expired DE1945607C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43066879A JPS4928434B1 (de) 1968-09-18 1968-09-18
JP7287468A JPS543955B1 (de) 1968-10-08 1968-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945607A1 true DE1945607A1 (de) 1970-08-13
DE1945607B2 DE1945607B2 (de) 1974-11-21
DE1945607C3 DE1945607C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=26408083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967074A Expired DE1967074C3 (de) 1968-09-18 1969-09-09 Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin
DE1945607A Expired DE1945607C3 (de) 1968-09-18 1969-09-09 Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967074A Expired DE1967074C3 (de) 1968-09-18 1969-09-09 Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3682777A (de)
DE (2) DE1967074C3 (de)
FR (1) FR2018337A1 (de)
GB (1) GB1288791A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163792A1 (de) * 1970-12-25 1972-07-20 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Amino Penicillinen
DE2216113A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-12 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5011475B1 (de) * 1969-10-16 1975-05-01
JPS4944351B1 (de) * 1969-10-24 1974-11-27
US4164445A (en) * 1975-03-27 1979-08-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ethanol as the major source of carbon and energy in penicillin production
DE69019967T2 (de) * 1989-04-04 1996-02-22 Biopure Corp Enzymatisches verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansäure.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163792A1 (de) * 1970-12-25 1972-07-20 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Amino Penicillinen
DE2163792C2 (de) * 1970-12-25 1985-03-21 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen
DE2216113A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-12 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3682777A (en) 1972-08-08
DE1966521B2 (de) 1977-04-28
FR2018337A1 (de) 1970-05-29
DE1967074B2 (de) 1978-03-09
DE1967074A1 (de) 1977-01-27
GB1288791A (de) 1972-09-13
DE1967074C3 (de) 1978-11-02
DE1945607B2 (de) 1974-11-21
DE1945607C3 (de) 1975-07-03
DE1966521A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin
DE2163791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester
DE2146400A1 (de) Neuer biosynthetischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Wirkstoff enthaltende Arzneipräparate
DE1945607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2811303C3 (de) Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung
DE2166462A1 (de) 7 beta -(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)3-(alpha-methoxycinnamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2363285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure
DE1966521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE2441637C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6- Aminopenicillansäure-1-oxid
DE60010013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen
DE2600682A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure
EP0248238B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Isoleucin aus D,L-alpha-Hydroxybutyrat
DE3224019C1 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern
DE2321334C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von alpha-Amylase
DE1442258C (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaure
DE2153588C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von in 2-SteUung substituierten Adeninnueleotiden
DE1965975C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von C tief 32 H tief 64 O tief 2 Fettsauretrehaloseester Ausscheidung aus 1905472
DE1916813B2 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid
DE2209591A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-5-Hydroxytryptophan
DE2152548B2 (de) Verfahren zur herstellung von l-hydroxyphenylalanien
DE1916421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE2340162A1 (de) Bicyclische verbindung
DE1910997A1 (de) 8beta-Hydroxy-19-norsteroide,ihre im Ring A aromatisierten Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee