DE2216113A1 - Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen

Info

Publication number
DE2216113A1
DE2216113A1 DE19722216113 DE2216113A DE2216113A1 DE 2216113 A1 DE2216113 A1 DE 2216113A1 DE 19722216113 DE19722216113 DE 19722216113 DE 2216113 A DE2216113 A DE 2216113A DE 2216113 A1 DE2216113 A1 DE 2216113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetobacter
ifo
radical
amino
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216113C2 (de
Inventor
Takeshi; Yamazaki Yoshio; Osaka; Kato Koichi Kobe; Isono Masao Hyogo; Takahashi (Japan). C07d 99-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2216113A1 publication Critical patent/DE2216113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216113C2 publication Critical patent/DE2216113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P35/00Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
    • C12P35/04Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin by acylation of the substituent in the 7 position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/823Acetobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

ΡΛΤΠΠΛΝ //Äl-ΥιΞ 9 ? 1 R 1 1 ^
DK.-SNG. VON KRElSLHR DR.-ING. SCHÖN WALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES Dl PL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CKEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DIiICHMANNHAUS
27. März 1972 Kl/Ax
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomachi 2-choine, Higashl-ku, Osaka (Japan).
Verfahren zur Herstellung von Cephalosporincn
Die Erfindung betrifft ein neues, großtechnisch vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen.
Gemäß der Erfindung werden Cephalosporine der Formel
KH^
- COIiH -
I I
, 2 /S^
R-CH- COIiH - CH- CH CH?
COOH
in der R ein sechsgliedriger cyclischer Kohlcnwaseerstoffrest oder ein fünfgliedriger heterocyclischer Rest ist und Rf für ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest steht, dessen angedeutete Bindung sich zwischen dem Methylenkohlenstoffatorn und einem Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom be findet, die den organischen Rest bilden, durch Kondensation zwischen 1) einer α-substituierten a-Arninosäure der Formel
R - CH - COOII (TI)
in der R die obengenannte Bedeutung hat, oder ihrem reaktionsfähigen Derivat und 2) einer V'-Aminocepheinverbinduns der Formel
209842/ 1223
221611
H2N - CH—CH
COOH
in der R' die obengenannte Bedeutung hat, unter Verwendung von Mikroorganismen, die eine enzymatisehe Aktivität eines neuartigen Typs aufv.'eisen, hergestellt.
Bisher erfolgte die Herstellung von Cephalosporinen durch die Kondensationsreaktion zwischen α-substituierten α-Aminosäuren und 7-Aininocephemverbindungen mit Hilfe chemischer Reaktionen. Bei diesen bekannten Verfahren ist es jedoch zur Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen erforderlich, entweder die Ami.nogruppe der Aminosäuren vorher zu schützen oder .sie vorher in ein Radikal, z.B. die Azidgruppe (Nv) umzuwandeln, die wieder in eine Aminogruppe umgewandelt v/erden kann. Es ist somit nach der KondensationsreaRtion notwendig, entweder die Schutzgruppe von der Aminogruppe zu entfernen oder das Radikal wieder in eine Aminogruppe umzuwandeln. Diese Nebenstufen des Verfahrens müssen unter milden Bedingungen durchgeführt werden, um keine anderen Komponenten als die an diesen Reaktionen beteiligten zu beeinflussen, insbesondere um nicht den Cephemkern oder die Säureaniidbindung in der Seitenkette an ihrer 7-Stellung abzuspalten. Diese Nebenstufen des Verfahrens führen zwangsläufig zur einer Verschlechterung der Ausbeute an gewünschten Cephalosporinen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß unter den Mikroorganismen der Gattungen Mycoplana, Protaminobactei·, Acetobacter (einschließlich der Gattung Gluconobacter, Acetobacter gemäß "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology", 7. Auflage, 19^7)* Xanthomonas, Pseuciomonas, Aeromonas, Escherichia, Staphylococcus, Arthrobacter, Proteus, Corytiebacterium, Flavobacterium, Clostridium, Spirillum und Bacillus häufig Mikro-
2098A2/1223
Organismen vorkommen, die eine neuartige enzymatisch^ Aktivität aufweisen, d.h. in der Lage sind, ein Cephalosporin (l) aus einer α-substituierten a-Arnlnosäure (Il) oder ihrem reaktionsfähigen Derivat und einer 7-Aminocephemverbindung (III) zu bilden, und daß die Cephalosporine (I) glatt in hohen Ausbeuten hergestellt werden können, indem die α-substituierten α-Aminosäuren (Il) oder ihre reaktionsfähigen Derivate und die 7-AmJ.-nocephernverbindungen (III) der enzymatischem Wirkung dieser Mikroorganismen unterworfen werden. Die unter Verwendung von Mikroorganismen durchgeführte Kondensationsreaktion zwischen einer organischen Säure oder ihrem reaktionsfähigen Derivat und einer 7-Aminocephemverbindung zur Herstellung von Cephalosporinen ist, soweit der Anmelderin bekannt ist, bisher unbekannt und wird hier erstmals vorgeschlagen.
Hauptgegenstand der Erfindung ist demgemäß ein unter Verwendung von I-iikroorganismen durchgeführtes Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen (I) aus α-substituierten α-Aminosäuren (II) oder ihren reaktionsfähigen Derivaten und den 7-Aminocephemverbindungen (III). Dieses Verfahren ist bei weitem vorteilhafter als die bekannten chemischen Verfahren.
In der vorstehenden Formel (I) ist R ein sechsgliedriger cyclischer Kohlenwasserstoffrest oder ein fünfgliedriger Heteroeyclus. Geeignet als sechsgliedrige cyclische Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise Phenylreste, Cyclohexenylreste (z.B. 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl und 3-Cyclohexenyl), Cyclohexadienylreste (z.B. 1,3-Cyclohexadienyl, 1,4-Cyclohexadienyl, 1,5-Cyclohexadienyl und 2,5-Cyclohexadienyl) und Cyclohexylreste. Als Beispiele geeigneter fünfgliedriger Heterocyclen sind Thienylreste (2-Thienyl oder J-Thienyl) und Furylreste (2-Furyl oder 2-Furyl) zu nennen. Alle diese Kohlenwasserstoffreste und Heterocyclen können einen oder mehrere Substituenten an Ring enthalten. Beispielsweise kommen die folgenden Substituenten in Frage: Hydroxylgruppen, Ik-.logenatonie (z.B. Brom und Chlor), Alkylreste (z.B. Methyl, A'thyl, Isopropyl, Allyl und
209842/1223
Octyl), Alkoxyreste (z.B. Methoxy, Ä'thoxy, Isopropoxy, Al IyI-oxy und Hexoxy), Carboxylgruppen, Mercaptogruppen, Cyangruppen, Nitrogruppen, Sulfogruppen, Aminogruppen, SuIfaminogruppen und Carboxyalkylreste (z.B. Carboxymethyl und Carboxyäthyl) In der Formel (1) steht R1 für ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest, dessen angedeutete Bindung sich zwischen dem Hethylenkohlenstoffatom in der 3-Stellung und einem Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom, die den organischen Rest bilden, befindet. Als Beispiele organischer Reste sind zu nennen: Alkoxyreste (z.B. Methoxy, Ätho.xy, Isopropoxy, Allyloxy und Hexoxy), Alkoxycarbonylgruppen (z.B. Methoxycarbonyl, Ä'thoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl und Hexoxycarbonyl), Pyridylreste (2-Pyridyl und jJ-Pyridyl), Pyridiniogruppen (z.B. J
rid-2-yl, Methylthjocarboxy, Dimefhyldithiocarbamyl, Trimethylamino, Azido und Benzyloxycarbonylamino.
In der Formel (II) steht R für einen der obengenannten Kohlenwasserstoffreste oder Heterocyclen. Beispiele geeigneter asubstituierter α-Aminosäuren (II) sind Phenylglycin, Cyclohexadienylglycin, Cyclohexenylglycin, Cyclohexylglycin, 2-Thienylglycin, 2-Furylglycin, p-Hydroxyphenylglycin, p-Mercaptophenylglycin, p-Carboxyphenylglycin, p-Sulfophenylglycin, p-Aminophenylglycin, m-Aminopheny!glycin, p-llitrophenylglycin, p-Chlorphenylglycin, o-Chlorpheny!glycin, p-Brornphenylglycin, p-Methylphenylglycin, p-Äthylphenylglycin, p-Metnoxyphenylglycin, p-Cyanphenylglycin, m-Cyanophenylglycin und p-Sulfaminophenylglycin. Die α-substituierten α-Aminosäuren (II) mit 2 oder mehr gleichen oder verschiedenen Substituenten an ihren Ringen sind ebenfalls geeignet. Als Substituenten an den Ringen kommen in diesem Fall beliebige Kombinationen der vorstehend genannten verschiedenen oiibst j tuenten in Frage. Unter diesen α-substituierten a-Aminosauren (II) befinden sich einjge neue Verbindungen, jedoch können sie leicht bei spielsweir.e durch die Strecker-Reaktion aus Aldehyden, die die entsprc-
209842/1223
eilenden Reste R enthalten,· hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate dieser α-substituierten a-Arninosäuren (il) eignen sich beliebige an ihrer Carboxylkomponente substituierte Derivate, die die α-substituierten α-Aminosäuren (II) ergeben, wenn sie in einem wäßrigen Medium durch die erfindungsgemäß verwendeten Mikroorgar·.Ismen hydrolysiert werden. A]s typische Beispiele der reaktionsfähigen Derivate sind zu nennen: Allylester (z.B. Methylester, A'thylester, Isopropylester und Octy!ester), Aralkylester (z.B. Benzylester und Phenyläthylester), Thioester (z.B. Thioglykolester), Amide und Dipeptide dieser α-substituierten Aminosäuren mit einer anderen Aminosäure (z.B. N-(Phenylglycyl)-glycin). Die α-substituierte α-Aminosäure (II) und ihre reaktionsfähigen Derivate werden nachstehend mit dem Sammelbegriff "α-substituierte α-Aminosäureverbindungen" bezeichnet.
Die α-substituierten α-Aminosäureverbindungen können als optische Isomere vorliegen. Vom Standpunkt der antibakteriellen Wirksamkeit der hergestellten Cephalosporine (i) ist es zweckmäßig, die D-Formen oder DL-Formen bezüglich des a-Kohlenstoffatoms dieser Verbindungen zu verwenden.
Die α-substituierten α-Aminosäureverbindnngen können als freie Säuren oder als Salze, z.B. als Hydrocblorid, Jtfatriumsalz oder Kaliumsalz, verwendet werden»
In der Formel (III) ist R' ein Wasserstoffatom oder einer der oben genannten organischen Reste. Als typische Beispiele von 7-Aminocephemverbindungen .(III) sind zu nennen! 7-Aminocephalosporansäure, 7-Araino-;5-äeacetoxycephaloöporanoäure, 7-Amino-3-niethoxymethyl-3-cephem-4-carbon~ säure, 7-Amino-3-(1-oxidopyrid-2-yl-thiomethyl)-;5-cepb.em-4-carbonsäure, N-(7-Amino~3-cephem-3-ylmethyl)pyridineum-4-carboxylat, lT--(7-Arnino-3-oephcm-3-ylmethyl)-4-carbo>:-
209 8 42/1223
amidopyridinium-4-carboxylat, 7-Amino-3-methylthiocarboxymethyl-5-cephera-4-carbon3äure, 7-Amino-3-trimethylarriinüraethyl-3-cephem-4-carbon3äure, 7-Amino-3-dimetbyldithi o~ carbamylmethyl-3-cephern-4--carbonsäure, 7-Araino-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 7-Araino-3-benzyloxycarbonylaminomethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Diese 7-Aninocephemverbindungen sind bekannt und können nach bekannton Verfahren hergestellt werden, z.B. nach den Verfahren, die in "Advances in Applied Microbiology" V3_ (1970), Seite bis 236, herausgegeben von Academic Press, Inc., New York und London, beschrieben werden. Alle diese 7-Arninocephemverbinduneen (III) können in Form der freien Säure oder als Salz, z.B. als Hydrochlorid, Natrium- oder Kaliurasalz, verwendet werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfind.ung werden Mikroorganismen verwendet, die zu den Gattungen Mycoplana, Protaminobacter, Acetobacter, Xanthomonas, Pseudoraonas, Aeromonas, Escherichia, Staphylococcus, Arthrobacter, Proteus, Cprynebacterium, Flavobacterium, Clostridium,- Spirillum oder Bacillus gehören und ein Cephalosporin der Formel (I) aus einer α-substituierten α-Aminosäureverbindung und einer 7-Aminocephemverbindung (III) zu bilden vermögen. Diese Mikroorganismen können aus den bekannten Kulturen ausgewählt werden, die bei den Hinterlegungsstellen für Mikroorganismen vorrätig sind. Sie können ferner aus der Natur, z.B. aus dem Boden, Abwasser, aus dem Meer, Flüssen, Früchten und aus der Atmosphäre isoliert werden.
Die Auswahl der Mikroorganismen, die das Cephalosporin (I) zu bilden vermögen, kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Man suspendiert jeden zu untersuchenden Mikroorganirjmus in einer wässrigen lösung (p„ 6,0), die pro Milliliter 10 mg D-Phenylglycinrnethylester und 5 mg 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure enthält, bebrütot die Suspension 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln und prüft die angehäufte 7-(a-Arn.lno-D-phenylacetarnidc)-
209842/1223
3-deacetoxyeephalo3poransäure im Reaktionsgernisch durch Bioautographie und den nachstehend beschriebenen Biotest. Von den auf diese V/eise ausgewählten Mikroorganismen werden am vorteilhaftesten solche verwendet, die 7-(a-Amino-D-phenylacetamido)-3-deacetoxycephalosporansäure in einer Menge von wenigstens 1 mg/ml im Reaktionsgemisch bei dem beschriebenen Auswahlverfahren bilden.
Wenn ein in der oben beschriebenen Weise ausgewählter Mikroorganismus unerwünschte Enzyme, z.B. ß-Lactamase II (Cephalosporinase) oder Esterasen, bildet, die auf die gewünschten Cephalosporine (I) einwirken und sie umwandeln, können Mutanten, die diese unerwünschten Enzyme nicht bilden, gewonnen werden, indem der Mikroorganismus einer Mutation nach üblichen Verfahren, z.B. durch Einwirkung von Röntgenstrahlen oder UltravJLolettlicht oder durch Behandlung mit Stickstofflost, unterworfen werden.
Alle Mutanten, die von den in der beschriebenen Weise ausgewählten Mikroorganismen nach üblichen Methoden gewonnen werden und eine erhöhte Aktivität zur Bildung von Cephalosporinen haben, können natürlich vorteilhaft beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden.
Nachstehend sind Beispiele bekannter Kulturen genannt, die beim Institute for Fermentation, Osaka, Japan, hinterlegt und für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignet sind (die IFO-Mummern bedeuten die Hinterlegungsnummern der Mikroorganismen bei diesem Institut): Acetobacter acetosus IFO-3296, Acetobacter albidus IFO-3251, Acetobacter aurantium IFO-3245, IFO-3249, Acetobacter cerinus IFO-3262, Acetobacter industries IFO-3260, Acetobacter dioxyacetonicua IFO-3272, Acetobacter gluconicus IFO-3171, Acetobacter liquefaciens IFO-12388, Acetobacter melanegenus IFO-3293, Acetobaoter oxydans IFO-3189, Acetobacter pasteurianus IFO-3223, Acetobacter suboxydssns IFO-3130, Acetobacter turbidans IFO-3225, Acetobacter xylinum IFO-3IM, 1VO-J5P88, Xanthomonas citri
209842/1223
3ÖP9, Xantlioiiionns pruni IFO-TfBo, Xanthomonan oryziio 1F.0-3995, IPO-3827, IFO-382Ö, IFO-3510, Pseudpmonas aeruginosa 1FO-3454» Pseudomonas maltophila IFO-12690, Poeudomonas raelanogenum IFO-12020, Pseudomonaa vendrelli IFO-3899, Aeroinonaa hydrophila IFO-3820, Arthrobacter simplex IFO-12069, Arthrobacter cocydann IFO-12138, Proteusrnirabilis IFO-3849, Proteus morganii IFO-3848, Corynebacteriura tritici IFO-12164, Flavobacterium capsulatum IFO-12533, Clostridium butyricura IFO-3847» Clostridium acetobutyricum IFO-3346, Staphylococcus aureus IFO-3O6O, Spirillum metamorphum IFO-12012, Bacillus subtilis IFO-3035, Bacillus sphaericus IFO-3526, Bacillus firmus IFO-3330, Bacillus purailus IFO-12090, Escherichia coli IFO-3543 und Escherichia coli var, cornmunior IFO-3550.
Als Beispiele von Stämmen, die aus der Natur isoliert worden sind, sind Myooplana dimorpha IFO-13213f IFO-13240, Mycoplana bullata IFO-15267, Protarainobacter alborflavus IFO-13221 und Acetobacter sp. IFO-13209 zu nennen.
Mikroorganismen, die ein Cephalosporin (I) aus einer α-substituierten α-Aminosäureverbindung und einer 7-Arainocephemverbindung (III) zu bilden vermögen, sind unter den oben genannten fünfzehn Gattungen zu finden» Mikroorganismen, mit denen gute Ergebnisse erhalten werden, kommen insbesondere sehr häufig unter den Gattungen Mycoplana, Protaminobacter, Acetobacter, Xanthomonas, Pseudomonas und Aerorr.onas vor. Diese sechs Gattungen gehören zur Familie Pseudomonadaceae. Gute Ergebnisse werden auch mit der Gattung Escherichia erzielt.
Um eine α-substituierte a-Aminosäureverbindung und eine 7-Aminocephemverbindung der enzymatischen V/irkung eines Mikroorganismus zu unterwerfen, der Cephalosporine zu bilden vermag, kann dieser Mikroorganismus in einem Nähr- · medium kultiviert werden, das 1) eine α-substituierte a-Aminosäureverbindung und 2) eine 7-Aminocephemverbindung enthält, jedoch ist es im allgemeinen zweckmäßig, ~iesen Mikroorganismus vorher .in einem gewöhnlichen Röhr-
209842/1223
medium zu kultivieren und das erhaltene Fermentationsmedium oder sein verarbeitetes Material zu verwenden.
Die Kultivierung der Mikroorganismen kann unter Belüftung und Bewegung, unter Schütteln oder ohne Bewegung durchgeführt werden. Im allgemeinen ist die Kultivierung unter aeroben Bedingungen vorteilhafte
Geeignet sind Nährmedien, die Fleischextrakt, Hefeextrakt, Pepton, Caseinhydrolysate, Maisquellwasser allein oder in Kombination und andere natürliche Substanzen enthalten, die im allgemeinen für die Kultivierung verwendet werden. Diese Medien können v/ahlweise durch Kohlenstoffquellen, z.B. Zucker, organische Säuren, η-Paraffine, anorganische oder organische Stickstoffverbindungen, die Aminostickstoff und/oder Nitratstickstoff enthalten, Phosphate, Mangansalze, Natriumchlorid, andere ionische Metalle und/ oder Vitamine ergänzt werden. Diese Medien werden vorzugsweise auf einen Pp-Wert von 6 bis 8 eingestellt. Vorteilhaft sind Kultivierungsfcemperaturen von 20° bis 400C-, insbesondere von 28 bis 37 C. Die Kultivierungszeit variiert mit der Fermentationsvorrichtung, der Zusammensetzung des Nährmediums, der Kultivierungstemperatur u« dgl., jedoch ist es zweckmäßig, die Kultivierung zwischen der spaten Stufe der logarithmischen V/ach^s turns phase und der frühen Stufe der stationären Phase zu dem Zeitpunkt abzubrechen, zu dem die Aktivität zur Bildung der Cephalosporine das Maximum erreicht» Im allgemeinen werden mit einer Kultivierungsdauer von 8 bis 30 Stunden gute Ergebnisse erhalten.
Die in dieser V/eise erhaltenen Ferrnentationsmedian oder ihre verarbeiteten Materialien eignen sich für die enzymatische Synthese der Cephalosporine (i) beim Verfahren gemäß der Erfindung. Der hier gebrauchte Ausdruck "verarbeitete Materialien der Fermentationsrnedien" bezeichnet alle Materialien, die erhalten werden, wenn die Fermenfcationsmedien einer oder mehreren geeigneten
209842/1223
Behandlungen unterworfen werden, durch die die Aktivität für die Bildung von Cephaloaporinen gesteigert und die Fermentationsmedien in eine für die enzymatisch^ Reaktion vorteilhafte Form überführt werden. V/enn beispielsweise die Aktivität zur Synthetisierung der Cephalosporine intrazellulär vorliegt, sind beispielsweise die folgenden verarbeiteten Materialien geeignet: Die vom Fermentationsmedium abgetrennten Zellen, der zellenfreie Extrakt, der durch Behandlung der Zellen nach einem bekannten Verfahren erhältlich ist, ein teilweise oder vollständig gereinigtes Enzympräparat, das die Cephalosporine zu bilden vermag und durch eine in bekannter Weise durchgeführte Reinigung des zellenfreien Extrakts erhältlich ist, und das durch Kombination des teilweise oder vollständig gereinigten Enzyms zu einer wasserunlöslichen, hochmulekularen Substanz auf physikalischem oder chemischem Wege erhaltene Material, das die Cephalosporine zu bilden vermag. Wenn die Aktivität zur Synthetisierung der Cephalosporine extrazellulär vorliegt, kommen als verarbeitete Materialien beispielsweise die überstehende Flüssigkeit, die durch Entfernung der Zellen vom Ferinentationsmediura erhältlich ist, das teilweise oder vollständig gereinigte Enzym, das die Aktivität zur Synthetisierung der Cephalosporine besitzt und durch Behandlung der überstehenden Flüssigkeit nach einem bekannten Enzymreinigungsverfahren erhältlich ist, und das die Aktivität zur Synthetisierung von Cephaloaporinen aufweisende Material, das durch Kombination des teilweise oder vollständig gereinigten Enzyms zu einer wasserunlöslichen hochmolekularen Substanz auf physikalischem oder chemischem V/ege erhältlich ist, in Frage.
Die Kondensationsreaktion zwischen der α-substituierten α-Aminosäureverbindun.f' und der 7-Aminocephemverb.indung zur Bildung eines entsprechenden Cephalosporins (I) verläuft glatt durch Zusammenführen dieser beiden Verbin-
209842/1223
düngen mit dem oben genannten Ferrnentationsmedium oder seinem verarbeiteten Material in einem wässrigen Medium. Unter dem hier gebrauchten Ausdruck "wässriges Medium" ist ein "hauptsächlich aus V/asser bestehendes Medium" zu verstehen. Das wässrige Medium kann somit ein mit Wasser mischbares -organisches Lösungsmittel, z»B. einen niederen Alkohol, beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isoprorjanol, oder Aceton enthalten. Die Konzentration dieses organischen Lösungsmittels beträgt vorzugsweise weniger als etwa 4-0 Vol.-^, insbesondere weniger als etwa 20 Vol.-?o, bezogen auf das Gesamtvolumen des endgültigen Mediumso Es ist im allgemeinen zweckmäßig, das wässrige Medium auf einen p-.-Wert von etwa 4 bis 8, vorzugsweise etwa 5 bis einzustellen. Die Reaktionszeit ist verschieden in Abhängigkeit von der Substratkonzentration, dem Grad der Aktivität des Fermentationsmediu.v· oder des verwendeten verarbeiteten Materials zur Synthetisierung der Cephalosporine, der Reaktionstemperatur usw., jedoch liegt sie im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis 300 Minuten« Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 5 bis 50 C. Besonders bevorzugt wird eine Temperatur von etwa 20° bis 40cC„ Die Substratkonzentration wird hauptsächlich in Abhängigkeit vom Grad der Aktivität für die Synthetisierung der Cephalosporine gewählt. Im allgemeinen liegt die Konzentration der 7-Aminocephemverbindung (III) im Bereich von etwa 0,1 bis 10$ (Gew./Vol.), bezogen auf das gesamte wässrige Medium, während die Konzentration der α-substituierten oc-Aminosäureverbindung aus einem Bereich von etwa 0,1 bis 20$ (Gew./Vol.) gewählt wird. Vorteilhaft wird die α-substituierte a-Aminosäureverbindung in einer wenigstens äquimolaren Konzentration von zweckmäßig.nicht weniger als 2 Mol, bezogen auf die verwendete 7-Aminocephemverbindunß, verwendet.
Wenn ein wasserunlösliches verarbeitetes Material des Fermentationsmediums verwendet wird, kann die Reaktion
209842/1223
in Suspension durchgeführt werden, oder man kann eine wässrige Lösung, die die α-substituierte a-Aminosäureverbinöun£ und die 7-Aininocephemverbindung (III) enthält, durch eine Kolonne führen, die mit dem in V/asser unlöslichen Material, das die Aktivität zur Synthetisierung der Cephalosporine aufweist, gefüllt ist.
Bei der vorstehend beschriebenen enzymatischen Reaktion wird das Cephalosporin (I) im Reaktionsgemisch gebildet. Wenn die α-substituierte a-Aminosäureverbindung in der DL-Form verwendet wird, ist im allgemeinen die Neigung festzustellen, daß die D-Form der α-substituierten α-Aminosäureverbindung überwiegend in das Cephalosporin (I) eingeführt wird. Die Bezeichnung der Cephalosporine" (I) als D- oder L-Cephalosporin bedeutet die D-Form bzw. L-Forrn in Be^ug auf das a-Kohlenstoffatom in der Seitenkette an der 7-Stellung dieser Verbindungen (I).
Das in der beschriebenen Weise gebildete Cephalosporin (I) läßt sich nach bekannten Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isolieren und unter milden Bedingungen reinigen, z.B. durch Chromatographie oder mit Hilfe einer organischen Säure, die ein wasserunlösliches Salz mit dem Cephalosporin (I) zu bilden vermag. Unter den in der beschriebenen Weise hergestellten Cephalosporinen (i) befinden sich einige neue Verbindungen. Hierbei handelt es sich um die Cephalosporine, in deren Formel (i) der Rest R ein Cyclohexenylrest (1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl oder 3-Cyclohexenyl) ist, z.B. 7-(a-Amino-1'-cyclohexenylacetamido)-3-deacetoxy-cephalosporansäure, 7-(a-Amino~ 1'-cyclohexenyl-acetamido)-cephalosporansäure und 7-(a~ Amino-1 '-cyclohexenylacetamido)-3-methoxyrnethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Diese neuen Cephalosporine zeichnen sich durch ihre ausgezeichnete antibakterielle Wirkung sowie ihre Stabilität aus.
Die Cephalosporine (i) haben eine starke antibakterielle V/irkung gegen grarnpositive Bakterien und gramnegative
209842/1223
Bakterien. Sic werden bei oraler Verabreichung leicht vom Dünndarm resorbiert. Sie durchdringen bei parenteraler Verabreichung schnell die Gewebe und haben eine gute Affinität zu den Geweben. Die Cephalosporine (i) sind daher wertvolle antibakterielle Mittel.
Die Cephalosporine (I) sowie, ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze (z0B. die Natrium- und Kaliumsalze) sowie ihre Hydrate können oral oder parenteral als solche oder in geeigneten Formen, z.B„ als Pulver, Granulat, Tabletten oder Injektionslösungen in Mischung mit pharmazeutisch unbedenklichen Trägern, Verdünnungsmitteln oder Adjuvantien verabreicht werden. Sie sind wirksam gegen fast die gleichen Krankheiten, die durch a-Aminobenzylpenicillin geheilt werden können, sowie gegen Krankheiten, die durch Escberichia coli o.dgl. verursacht werden.
Die zu verabreichende Dosis der Verbindungen (I) ist verschieden in Abhängigkeit von der Art der Verbindung,, der Schwere der Krankheit usw., jedoch liegt, sie im allgemeinen im Bereich von 5 bis 500 mg, vorzugsweise 10 bis 200 mg/kg/Tag ο
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben. Unter der Überschrift "Versuche" werden die typischen Verfahren zur Herstellung des I-Cyclohexenylglycinmethylesters, einer neuen Verbindung, die als eine der in den Beispielen verwendeten α-substituierten a-Aminosäureverbindungen verwendet wird, beschrieben.
In den Beispielen beziehen sich die Prozensätze auf Gewicht/Volumen, d.h. sie bedeuten g/dl, falls nicht anders angegeben.
209842/1223
In. allen Beispielen wurden die Aufnahme des Bioautogranms sowie der Biotest der hergestellten Cephalosporine nach der für Cephalosporine üblichen l'iethode unter Verwendung von Bacillus subtilis PCI 219 durchgeführt, wie in "Journal of Bacteriology" 50, 701-709(1945) beschrieben. Der Enzymtest der hergestellten Cephalosporine wurde durchgeführt, indem das Reaktionsgemisch, das das gewünschte Cephalosporin enthielt, der Einwirkung der durch Aerobacter cloaceae gebildeten ß-Lactamase ausgesetzt (dieses Enzym spaltet das Lactam von Cephaloyporinen (i), vermag jedoch nicht das Lactam der eingesetzten 7-Aminocephemverbindungen zu spalten) und der Unterschied zwischen den Extinktionswerten bei 260 mu vor und nach der Enzymbehandlung bestimmt wurde.
Die bei den in den Beispielen, beschriebenen Versuchen verwendeten Medien I bis IV hatten die folgende Zusammensetzung;
Medium I;
Nährmedium "Bacto-Nutrient Broth",
dehydratisiert (im Handel erhältlich, Hersteller Difco Laboratories, USA)
Glucose NaCl
Medium II:
7, O ο, 8$
1, 0$
ο, 5$
Pk
Mononatriumglutamat 0,5$
Phenylessigsäure 0,3^
Harnstoff 0,2$
Kaliumdihydrogenphosphat 0,05$
Dikaliumhydrogenpihosphat 0,05$
MgSO4 ο7H2O 0,1$
PH 7,3
209842/1223
Medium IXIf
Mononatriumglutarnat " 0,2/
Hefeextrakt 0,2/
Pepton 0,5$
Dikaliumhydrogenphoaphat 0,2/
Magnesiumchlorid 0,1/
Saccharose 2,0/
PH 7,2
Medium IV;
Fleischextrakt 1,0/
Pepton 1,0/
NaGl 0,5/
PH 7,0
Versuche
Herstellung von DL-1-Cyclohexenylglycin
Eine Lösung von 4,4 g 1-Cyclohexen-i-aläehyä in 8 g Methanol wird zu einer Lösung von 2 g Natriumcyanid und 2,j56 g Ammoniumchlorid in 8 ml V/asser gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf 20 ml V/asser zugesetzt werden. Die erhaltene AminonitrilverMnäung wird mit 20 ml Benzol extrahiert. Die Bensolscbicht v/ird dreimal mit je 10 ml 6n-Salzsäure extrahiert. Die wässrige Schicht v/ird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das harzartige Material wird mit Aktivkohle entfernt. Das Filtrat wird auf etwa 15 ml eingeengt und mit konzentriertem wässrigem Ammoniak (28/ig) auf einen p-j-Wert von etwa 5,0 eingestellt, wobei sich rohe Kristalle von DL-1-Cyclohexenylglycin abscheiden. Die Kristalle werden abfiltriert und in einer wässrigen In-Katriurnhydroxydlösung gelöst. Zur Lösung wird Aktivkohle gegeben. Das Gemisch wird filtriert. Dem Filtrat wird Äthanol in einer dem halben Volumen des Filtrats entsprechenden Menge zugesetzt. Das Gemisch wird gekocht und mit Salzsäure auf einen p„~Wert von etwa 5,0 ^inpestellt, wobei 1,1 g DL-1-Cyclohexenyl-
209842/1223
ßlycjn in Perm von farblosen Flocken vom Schmelzpunkt 242 bis 243°C erhalten werden.
Infrarotspektrum (KBr, era"1): 31GO, 2960, 1605, 1490, l'tOO, 1345, 1274, 1145, 720.
NMR (Lösungsmittel: In-KaOD):
1,5 - 2,4 (Multiplett, 8H)
3,81 (Singlett, 1H, -CH - COOH) 5,84 (Multiplett, 1H, -CH = C-)
Herstellung von DL-I-Cyclohexenylflycinmethylester:
10 g DL-I-Cyclohexenylglycin werden in 100 ml Methanol suspendiert. Während die erhaltene Suspension auf etwa -150C gekühlt wird, werden 80g Thionylchlorid zugetropft * Nach erfolgtem Zusatz v.'ird das Geraisch 3 Tage bei 40C stehen gelassen. Es wird dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird aus 20 ml eines Gemisches von Methanol und Diäthyläther (Volumenverhältnis 1:1) kristallisiert, wobei etwa 10 g DL-1-Cyclohexenyl- £lycinmethyle3ter erhalten werden.
NKR (in D9O), ii(mmp): 1,7B (4 Protonen an den C-4- und C-5-Kohlenstoffatomen des Ringes), 2,05 (4 Protonen an den C-2- und C-6-Kohlenstoffatomen des Ringes), 3,92 (3 Protonen dee Methylrestea), 4,64 (1 Proton am oc-Kohlenstoffatom), 6,21 (1 Proton am olefinischen Kohlenstoffatom des Ringes).
S = Singlett; B = breit
Herstellung von D-1-Cyclohexenylnlyclnmothylgster
Zu einer mit 2n-Iiatriumhydroxyä auf p„ 7,2 eingestellten
ß von 10 £ DL-I-Cyclohexenylglycinmathylesterhycirochlorid in 1000 ml \7aa:;er wird 1 g handclsüblicheu Chymotrypsin ("a-Chymotrypsin", Hersteller Sigma Chemical Company, Missouri, USA; Chymotrypoin-Aktivität 50 Einheiten/mg) gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden be'i 23°C bebrütet, v/oboi der p„~Wert durcli Zuuatz von 1 n-N
2098Λ2/1223
hydroxid bei 7,2 gehalten wird,,
Nach Einstellung auf ρ,, 8,0 durch Zusatz von 5n-Natriumhydroxyd wird das Reaktionsgemisch fünfmal mit je 1300 ml Diäthyläther extrahiert. Die erhaltene Diäthylätherschicht wird bei 25 G unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei ein brauner öliger Rückstand erhalten wird. Zu diesem Rückstand werden 100 ml Methanol, das mit HCl gesättigt ist, gegeben. Da« Geaiisöh wirfl enter vermindertem Druck eingeengt. Dem erhaltenen Rückstand werden 30 ml Diäthyläther zugetropfto Das Gemisch wird eingeengt, wobei 3,5 ml D-1-0yclohexenylgl3rcinmethylester erhalten werden. Dieser Ester hat eine spezifische Drehung von /ä_7^5= -115° (0=0,5, 0,In-HCl). Sein kernmagnetischea Resonanzspektrum ist identisch mit dem des DL-1 -CyclohexenylglycinmethylesLters«
Beispiel 1
Dreitage -Schrägkulturen der in Tabelle 1 genannten Mikroorganismen wurden in 3 Kolben geimpft, die je 30 ml des Mediums I enthielten, und 20 Stunden unter Schütteln bei 2O0C kultiviert« Wach dieser Zeit wurden die Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt. Die Zellen wurden mit 30 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von pH 6,0 gewaschen und in 3 ml dieser Pufferlösung suspendiert« Zu jeder Suspension wurden 3 ml einer wässrigen 0,In-K2HPO,-LÖsung gegeben, die 4$ Phenylglycinraethylester (1) und 2(/o 7-Aminocephalosporansäure (a) oder 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure (b) oder 7-Araino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (c) enthielt und mit 2n-HCl auf p™ 6,0 eingestellt war. Jedes Gemisch wurde 40 Minuten unter Schütteln bei 37°C bebrütet. Das in jedem Reaktionsgewisch angehäufte Cephalosporin wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tubelle 1 genannt=
209842/1223
Tabelle 1
Mikroorganismus
Menge des angehäuften
Cephalosporins, m
A B
Mycopl-na
Mycoplana ]i
Prqtaininobacter alhoflavur;
Acetobacter acj?tg3us Acetobacter alMdus
Acetobacter aurantium Acetobacter aurantiuy Acetobacter cerinus Acetobacter industrius Aceftpbacter dipxyacetopj.cus ^lycpnicua
Acetobacter liquefaciens
Acetobacter melano/^enus Acetobacter oyydatis
Acotobacter pas Acetobacter suboxydans Acetobacter turbidans Acetobacter xylinum Acetobacter xylinum Xanthomonas citri
Xanthomonas pruni
Xanthoinonac oryjiae
Pseudoniqnas Pfjeudomonas
Psoudomonas
aeru^inosa
maltpphila
IFO-13215
IFO-13267
IFC-13221
ΙίΌ-3296
IPO-3251
IPO-3245
IFO-3249
IFO-3262
IPO-3260
IPO-3272
IPO-3171
IFO-I2388
IFO-3293
IFO-3189
IFO-3223
IFO-3130
IFO-3225
IFO-3144
IFO-3288
IFO-3835 IP0-3780 IFO-3995 ΙίΌ-3454 IFO-I2690 IFO-L 2020
2.1 1.8
0,6 0.1
6.5 2.3
1.3 0.1
0.4 0.4
6.8 0.8
7.4 1.2
0.9 0.4
0.5 0.4
0.6 0.4
0.3 0.2
0.5 0.2
2.2 1.1
1.0 1.1
8.2 4.1
1.8 1.0
6.5 5.2
8.2 4.5
8.0 4.0
6.8 2.9
4.8 2.5
8.0 8.2
0. 2 0.4
2,0 1.0
3.1 0.4
1.5 0.2 3.6 1.1 0.1 3.5 2.5 0.3 0.2 0.2 0.1
0.4 0.8 0.5 4.0 0.5 4.8 2.8 4.0 2.2 2.4 3.0 0.5 1.2 1.0
209842/1223
Pseudomonas vendrelli
- 1 9 — 0, 2 221 6 1 1 3
IFO •-'3899 0, 1 0,4 0 ,3
IFO -3820 0,1 0 ,1
Aei'omonas hydropbila
A = 7-(a-Aminophenylacetamido)cephalosporansäure, gebildet aus (1) und (a)»
B = 7-(a-Aniinophenylacetamido)-3-deaeetoxycepbalosporansäure, gebildet aus (1) und (b).
0 = 7-(a-Afcinophenylacetamido)-3-raethox;yraethyl~3-cephera-4-carbonsäure, gebildet aus (1) und (c).
Beispiel 2
Eine Impfnadelmenge der Dreitage-Sehrägkulturen der in Tabelle 2 genannten Mikroorganismen wurde in 20 ml des in Tabelle 2 genannten Mediums geimpft und 1 Tag unter Schütteln bei 280C kultiviert. Die erhaltenen Kulturen wurden in je 500 ml der gleichen Medien geimpft und 20 Stunden unter Schütteln bei 280C bebrütet. Nach dieser Zeit wurden die Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 500 ml einer 0,05-raolaren Phosphatpufferlösung von Pu 6,0 gewaschen und in 50 ral der Pufferlösung suspendiert« Zu jeder Suspension wurden 50 ml einer wässrigen 0,In-K2HPO.-Lösung gegeben, die 4$ Phenylglycinmetbylester (1) und 2$£ 7-Aminocephalosporansäure (a) enthielt und mit 2n-HCl auf p« 6 eingestellt worden war. Jedes Gemisch wurde 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet, Die in jedem Reaktionsgemisch angehäufte 7-(a-Aminophenylacetamido)cephalosporansäure (A) wurde durch Bioautographie identifisiert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genannt-
209842/1223
Tabelle 2
Mikroorganismus Medium für Angehäufte
die Kultivie- Menge von rung des Mikro- (Λ), mg/ml
orpanismus
Xanthomonas oryzae IFO-3995 Medium I 8,8 Escherichia coli IFO-3543 Medium II 3,5 Escherichia coli var.
communior IFO-3550 Medium III 4,3 Staphylococcus aureus
IFO-3060 Medium I 1,5
Beispiel 3
Eine Impfnadelmenge einer Dreitage-Schrägkultur von Acetobacter pasteurianus IFO-3223 wurde in 20 ml des Mediums I geimpft und 1 Tag bei 28°C unter Schütteln bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in 500 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln kultiviert« Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt und mit 500 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von pfi 6,0 gewaschen. Die gev/aschenen Zellen wurden in 50 ml der Pufferlösung s spendiert. Zur Suspension wurden 50 ml einer wässrigen 0,1 n-K^HPO,-Lösung gegeben, die A'/° Phenylglycinäthylester (2) und 2$ T-Ainino^-deacetoxycephalosporansäure (b) enthielt und mit 2n-HCT auf ρΗ 6,0 eingestellt war. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Schütteln bei 370C bebrütet.
Die Identifizierung durch Bioautographie und die Bestimmung durch den Biotest ergab, daß 6,8 mg 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-deacetoxycephalosporansäure (B) pro ml im Reaktionsgemisch angehäuft worden war,
Beispiel 4
Eine Impi'nadelnenge der Dreitage-Schrägkulturen von Acetobacter turbidans IFO-3225 und Acetobacter aurantium IFO-3245 wurde in 20 ml des Mediums I geimpft und 1 Tag bei 28°C unter Schütteln kultiviert. Die Kulturen wurden
209842/1223
in. 500 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 20 C unter Schütteln "bebrütet» Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt und mit 500 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösun» von pH 6,0 gewaschen. Die gewaschenen Zellen wurden in 50 ml dieser Pufferlösung suspendierte Zu den Suspensionen wurden je 50 ml einer wässrigen 0,1p-KpHPO,-Lösung gegeben, die 4$ des in Tabelle 3 genannten Phenylglyeinalkylesters und 2$ 7-Amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure enthielt und mit 2n~HCl auf p™ 6,0
ö eingestellt war. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 37 C unter Schütteln bebrütet. Die in den Reaktionsgemischen angehäufte 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (C) wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 genannt.
Tabelle 3
Mikroorganismus Phenylglycin- Angehäufte
alkylester Menge von . (0), mg/ml
Acetobacter turbidans ΙΙΌ-3225 Methylester 5,8 Acetobacter aurantium ΙΙΌ-3245 Äthylester 4,8
Beispiel 5
Dreitage-Schrägkulturen der in Tabelle 4^genannten Mikroorganismen wurden in 3 Kolben geimpft, die je 30 ml des Mediums I enthielten, und 20 Stunden "bei 280G unter Schütteln bebrütet» Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 30 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von Prr 6,0 gewaschen und in 3 ml dieser Pufferlösung suspendiert» Zu den Suspensionen wurden je 3 ml einer wässrigen Ό,In-KpHPO.-Lösung gegeben, die 4$ 4-Hydroxyphenylglycinmetbylester (3) und 2cß> 7-Aminocephalosporansäure (a) oder 7-Amino-3-de·acetoxycephalosporansäure (b) oder 7-Amino-3-metho:xymethyl-3~cephem-4-carbonsäure (c) enthielt und mit 2n-HCl auf pH 6,0 eingestellt war. Jedes Gemisch wurde 30 Minuten bei 37 C unter
209842/1223
Schütteln bebrütet. Das in jedem Reaktionogemiseh angehäufte Cephalosporin wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die .Bri:ebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 genannt.
Tabelle 4 Mikroorganismus Angehäuftes
mg/ul
Ceph alosporiri,
D E F
Acetobaeter pasteurianus
lFO-3223
0,8 0,5 0,6
Acetobaeter turbiöans
IFO-3225
0,7 0,7 0,6
Xanthoinonas citri
lFO-3835
1,2 1,4 1,0
Mycoplana dimorpha
IFO-13240 0,9 0,5 0,8
Pseudomonas maltophila
IFO-12690
0,7 0,4 0,6
D = 7-/a-Amino~a-(4--hydrcxyphenyl)acetamid£7cephalo3poransäure, gebildet aus (3) und (a).
E = 7-/ö^-Araino-a-(4-hydroxyphenyl)acetamido7-3-deacetoxycephalosporansäure, gebildet aus (3) und (b).
F = 7-/a-Arnino-a-(4-hydroxyphenyl)acetamid£7-3-niethoxyraethyl-3-cpphem~4-carbonsäure, gebildet aus (3) und (c).
Beispiel 6
Dreitage-Sehrägkulturen der in Tabelle 5 genannten Mikroorganismen wurden in 3 Kolben geimpft, die je 30 ml des Mediums 1 enthielten, und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln bebrütet. Nach dieser Zeit wurden die Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt, mit je 30 ml einer 0,05-rnolaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen und in 3 ml diesel· Pufferlösung suspendiert. Zu jeder Suspension wurden 3 ml einer wässrigen 0,1 η-Κ,,ΗΡΟ,-Lösung gegeben, die 4> 3,5-Dichlor-4-hydroj>:yphenylglyeinmeth;yl-
209842/1223
Angehäuftes ffi^/m" Cephalos- L I
_ joonri,. H 0,1
G 0,1 0,1
0,1 0,1 0,2
0,1 0,1 0,1
.,2 0,1
0,1
ester· (4) und 2$ 7-Aminocephalosporansäure (a) oder 7-AiriiKj-3-de&cetoxyceijhalosporansäure (b) oder 7-Amino-3-methoxyinethyl--3-cephem~4-carbonsäure (c) enthielt und mit 2n-HCl auf p„ 6,0 eingestellt war. Jedes Gemisch wurde 40 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Das in jedem Reaktionsgernisch angehäufte Cephalosporin wurde durch Bioautographie identifχ?Λ ert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 5 genannt.
Tabelle 5
Mikroorganismus
Acetobacter xylinum IFO-3144
Acetobacter aurantium IFO-3245
Xanthomonas orysae IPO-3995 '
Mycoplana dimorpha ΙΙΌ-13240
G = 7-/a-Amino-a-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetaraid£7-cephalosporansäure, gebildet aus (4) und (a).
H = 7-/α-Amino-α-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)acetamid£7-3-deacetoxycephalosporansäure, gebildet aus (4) und (b).
I = 7-/ä-Amino-a-(3,5-dichlor-4-hydrox3^phenyl)-acetamid£7-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, gebildet aus (4) und (c).
Beispiel 7
Dreitage-Schrägkulturen der nachstehend in Tabelle 6 genannten Mikroorganismen wurden in 3 Kolben geimpft, die je 30 ml des Mediums I enthielten, und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln bebrütet<, Hach dieser Zeit wurden die Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 30 ml einer' 0, Oij-molaron l'hosphatpufferlöoung von pH 6,0 gewaschen und in 3 ml einer wässrigen 0,1n-K^KPO,-Lösung suspendiert, die 4'/' 1-CycicLexenylglycinmethylester (5) und 2>£ 7-Aminocephalosporansäure (a) oder 7~Amino-3-deacetoxycephalo5-
209842/1223
poransäure (b) oder 7-Amino-3-methoxymethyl-3.-cepbom-4-carbonsäure (c) enthielt und mit 2n-HCl auf pH 6,0 eingestellt war. Jedes Gemisch wurde 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Das in jedem Reaktionsgemisch angehäufte Cephalosporin wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 6 genannt.
Tabelle 6
Mikroorganismus
Angehäuftes Cephalo3-porin, mg/ml
J KI
Acetobacter xylinum IPO
Acetobacter pas te uriartus,., IPO
Acetobacter turbidana IPO·
Acetobacter aurantium IFO-;
Pseudomonas melanogenum IFO-
PsGudomonaG maltophila IFO-
Xanthomonas oryzae IFO-
Mycoplana dimorpha IFO-
3288 1.3 1.6
3223 6.8 4.6
3225 7.2 4.4
3245 2.1 0.8
12020 2.3 2.5
12690 0.9 1.2
3995 7.5 7.2
13213 1.4 2.0
0.8 5.2 4.0 1.1 1.5 0.7 7.0 1.2
J = 7-(oc-Amino-1 '-cyclohexenylacetamido )cephalosporan-
säure, gebildet aua (5) und (a). K =s 7-(oc-Amino-1 ·-cyclohexenylacetamido)-3-deacetoxy-
cephalosporansäure, gebildet aus (5) und (b). L = 7-(a-Amino-1 '-cyclohexenylacetamido )-3-methoxyraethyl-:
3-cephem-4-carbonsäure, gebildet aus (5) und (c).,
Beispiel 8
Eine Impfnadelmeni?e einer Dreitage-Schrägkultur von Acetobacter pasteurianus IFO-3223 v/urde in 20 ml des Mediums I geimpft und 1 Tag bei 28°C unter Schütteln bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in 500 ml des Mediums I
209842/1223
geimpft und 20 Stunden bei 280C unter'Schütteln bebrütet» Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 500 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen und in 50 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zur Suspension wurden 50 ml einer wässrigen 0,1 n-KpHPO,-· Lösung gegeben, die 4$ I-Cyclohexenylglycinmethylester (5) und 'I0Jo 7-Aminocephalosporansäure (a) enthielt und mit 2n-HCl auf p™ 6,0 eingestellt war. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet» Die Identifizierung durch Bioautographie und die Bestimmung durch den Biotest ergaben, daß 8,5 mg 7-(a-Amino-1'-cyclohexenylacetaraido)cephalosporansäure (J) pro ml im Reaktionsgemisch angehäuft waren» Das Produkt J ergibt auf einer Dünnschicht von Kieselgel bei Entwicklung mit einer 7Obigen wässrigen Äthanollösung einen Rf-Wert von 0,83.
Beispiel 9
Sine Impfnadelmenge einer Dreitage-Schrägkultur von Xanthomonas citri ΙΙΌ-3835 wurde in 20 ml des Mediums I geimpft und 1 Tag bei 280C bebrütet. Die. erhaltene Kultur wurde in 200 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C kultiviert. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 200 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von Pj1 6,0 gewaschen und in 100 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zur Suspension wurden 100 ml einer wässrigen O, in-KpHPO.-lösung gegeben, die A°/o 1-Cyclohexenylglycinthioglykolester (6) und 2$ 7-Aminocephalosporansäure (a) enthielt und mit 2n-HCl auf Ρττ 6,0 eingestellt war» Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 37 C unter Schütteln bebrütet. Die Identifizierung durch Bioautographie und die Bestimmung durch den Bioter.t ergaben, daß 6,6 mg 7-(a-Amino-1'-cyclohexenylacetmidojcephalosporansäure (J) pro ml im Reaktionagemisch angehäuft worden waren.
209842/1223
Beispiel 10
Eine Impfnadelmenge von Dreitage-Schrägkulturen von Pseudoraonas melanogenum IFO-12020 und Acetobacter turbidans IPO-3225 wurde in 20 ml des Medium3 I geimpft und 1 Tag bei 2O0G unter Schütteln bebrütet. Die Kulturen wurden in je 500 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln kultiviert. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 500 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen und in 50 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zu den erhaltenen Suspensionen wurden je 50 ml einer wässrigen 0,1n-KpHPO.-Lösung gegeben, die 4# des nachstehend in Tabelle genannten I-Cyclohexenylglycinalkylesters und 2fi 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure (b) enthielt und mit 2n-HCl auf Ptt 6,0 eingestellt war. Die Gemische wurden 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Die in den Reaktionsgemischen angehäufte 7-(a-Amino-1'-cyclohexenylacetamido)-3-deacetoxycephalosporansäure (K) wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 7 genannt.
Tabelle 7
Mikroorganismus 1-Cyclohexenyl- Angehäufte
glycinalkyl- Menge von ester (K),mg/ml
Paeudomonaa melanogenum
IFO-12020 Athylester 5,5
Acetobacter turbidans
IFO-3225 Methylester 4,2
Das Produkt K ergibt auf einer Kieselgel-Dünnschicht bei Entwicklung mit einer 70#igen wässrigen Äthanollösung einen Rf-Wert von 0,77.
209842/1223
Beispiel 11
Eine Impfnadelmenge der Dreitage-Schrägkulturen von Acetobacter aurantium IFO-3245 und Xanthomonas oryzac IFO-3995 wurde in 20 ml des Mediums I geimpft und 1 Tag bei 28°C unter Schütteln "bebrütet. Die Kulturen wurden in je 500 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln kultiviert» Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 500 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen und in 50 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zu den erhaltenen Suspensionen wurden je 50 ml einer wässrigen 0,In-KpHPO.-Lösung gegeben, die 4$ I-Cyclohexenylglycinmethylester (5) und 2$ 7-Amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (c) enthielt und mit 2n-HCl auf p™ 6,ü eingestellt war. Die Gemische wurden 50 Minuten bei 370C unter Schütteln bebrütet. Die in den Reaktionsgemischen angehäufte 7-(a-Amino-1'-cyclohexenylacetamidoj^-methoxymethyl^- cephem-4-carbonsäure (L) wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 8 genannt.
Tabelle 8
Mikroorganismus Angehäufte Menge von (IQ f mg/ml Acetobacter aurantium IFO-3245 ·* 3,8 Xanthomonas oryzae IFO-3995 8,2
Das Produkt L ergibt auf einer Kieselgel-Dünnschicht bei Entwicklung mit einer 70^igen wässrigen Äthanollösung einen Rf-Wert von 0,85.
Beispiel 12
Die Dreitage-Schrägkulturen der nachstehend in Tabelle 9 genannten Mikroorganismen wurden in 3 Kolben geimpft, die je 30 ml des Mediums I enthielten, und 20 Stunden bei 28°C unter Schütteln bebrütet. Nach dieser Zeit wurden die Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 30 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen
209842/1223
und in 3 ml einer wässrigen O,In-K2HPO,-Lösung suspendiert, die Mo Cyclohexylßlycinäthylester (7) und 2^ 7-Aminocephalosporansäure (a) oder 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure (b) oder 7-Amino-3-methoxyniethyl-3-cephem-4-carbonsäure (c) enthielt und mit 2n-HCl auf p„ 6,0 eingestellt war. Die Gemische wurden 30 Minuten bei 370C unter Schütteln bebrütet. Das in jedem Reaktionsgemisch angehäufte Cephalosporin wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biotest bestimmt<> Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 9 genannt«
Tabelle 9
Mikroorganismus
Angehäuftes Cepha-
Inspnrin, mg/ml
Acetobacter xylinum Acetobacter turbidans Acetobacter pasteurianurj Pseudomonas raelano^onvun Pseudomonas maltophila Xanthomonas ci.tri XanthomonaG oryzac Mycoplana dimorpha
IFO-3144 IFO-3225 ΙΓΌ-3223 IFO-I2020 IFO-I2690 IFO-3835 IFO-3995 IFO-13213
1.8 0.7
2.5 2.2
2.8 2.1
0.9 0.8
0.5 0.4
1.8 0.3
4.6 3.5
1.0' 0.3
1.1 1.5 1.8 1.0 0.8 0.9 4.2 0.8
M s= 7-(a-Anjinocyclohexylacetamido)cephalosporansäure, gebildet aus (7) und (a).
N = 7-(a-Aminocyclohexylacetamido)-3-deacetoxycephalosporansäure, gebildet aus (7) und (b).
0 = 7-(a-Aminocyclohexylacetamido)-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, gebildet aus (7) und (c).
209842/1223
Beispiel 13
Eine Impfnade!menge dor Dreitage-Schrägkulturen der in Tabelle 10 genannten Mikroorganismen wurde in 20 ml des Mediums I geimpft und einen Tag bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die erhaltenen Kulturen wurden jeweils in 500 ml des tiediums I geimpft und 20 Stunden bei 28 C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 500 ml einer 0,05-molaren Pufferlösung von Pjt 6,0 gewaschen und in 50 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zu jeder erhaltenen Suspension wurden 50 ml einer wässrigen 0,In-K2HPO,-Lösung gegeben, die 4$ des in Tabelle 10 genannten Cyclohexylglycinalkylesters und 2$ der in Tabelle 10 genannten 7-Aminoeephemverbinüung enthielt. Die Lösung war mit 2n-HCl auf p„ 6,0 eingestellt worden» Die Gemische wurden 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Das in den Reaktionsgeroischen angehäufte Cephalosporin wurde durch Bioautogrpahie identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 10 genannt.
Tabelle 10
Mikroorganismus
Cyclohexyl- 7-Aminoglycinalkyl- cephemester verbindung
Angehäuftes Cephalosporin
Acetobacter turbidans IPO-3225
Xanthomonas oryzae
ΙΙΌ-3995
Pseudomonas melanogenura lPO-12020
Äthylester (a)
Methylester (b) Methylester (c)
3,4 mg M/ml
5,2 mg N/ml 1,8 mg O/ml
(a) = 7~Aminocephalosporansäure
(b) .= 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure
(c) = 7-Amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
M = 7-(a-Aminocyclohexylacetamido)cephalosporansäure
H = 7-(a-Arninocyclohexylacetamido)-3-deacetoxycephalosporansäure
0 = 7-(a-Aninocyclohcxylacetamido)-3~methoxymethyl-3-cephem-4-carbonüüure-
209842/1223
Beispiel 14
Eine Impfnadelmenge der Dreitage-Schrägkulturen der in Tabelle 11 genannten Mikroorganismen wurde in je 30 ral des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 30 ml einer 0,05-molaren Phosphatpuffürlösung von Pu 6,0 gewaschen und in 3 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zu den Suspensionen wurden je 3 ml einer wässrigen O,In-KpHPO.-Lösung gegeben, die mit 2n-HCl auf Pu 6,0 eingestellt war und 0,45^ Phenylglycinmethylester (1) und 0,2% 7-Aminocephalosporansäure (a) enthielt. Die Gemische wurden ?0 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Die in den Reaktionsgemischen angehäufte 7-(a-Aminophenylacetamido)cephalosporansäure (A) wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind" nachstehend in Tabelle genannt.
Tabelle 11
Mikroorganismus 209842/1 IFO-I2069 Angehäufte
Menge von A,
mg/ml
Arthrobacter simplex IFO-I2138 0.03
Arthrobacter oxydans IFO-3849 0.02
Proteus mirabilis IFO-3048 0.02
Proteus morp;anii IFO-12164 0.02
Corynebacterium tritici IFO-12533 0.03
Flavobacterium capsulatum IFO-3847 0.04
Clostridium butyricuin IFO-3346
IPO-12012
IFÜ-3035
11Ό-35Ρ6
0.05
Clostridium acetobutyricum
Spirillum irurbamorphum
Bacillus subtilis
Ϊ1Ό-333Ο 0.04
0.03
0.03
0.0Λ
Bacillus £?pb.'ioricus 223 0.02
Baoillun f.irmun
Bacillus pumilis IFO-12090 · 0,04
Beispiel 15
Eine Impfnadelmenge der Dreitage-Schrägkulturen der in Tabelle 12 genannten Mikroorganismen wurde in 30 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 28 C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 500 ml einer 0,05-molaren Phoaphatpufferlösung von Pj, 6,0 gewaschen und in 15 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zu den Suspensionen wurden 3e 15 ml einer wässrigen 0,In-K2HPO.-Lösung gegeben, die mit 2n-HCl auf PH 6,0 eingestellt war und 4$ Phenylglycinmethylester (1) und 2°jo 7-Amino-3-(i-oxidopyrid-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (d) enthielt. Die Gemische wurden 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Die in den Reaktionsgemischen angehäufte 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-(1-oxidopyrid-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (P) wurde durch Bioautographie identifiziert und durch den Biote3t bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 12 genannt.
Tabelle Mikroorganismus 12 Angehäufte Menge
von P, mg/ml
Acetobacter pasteurianus 4.4
Acetobacter turbidans IFO-3223 3.5
Acetobacter aurantium ' IFO-3225 2.4
Pseuclomonas maltophila IFO-3245 5.4
Pseudomonas iiielanoßenum IFO-I2690 8.8
Xanthomonas citri IFO-I2020 7.9
Xaivfchomomn ory sae IFO-3829 • 8.6
Frotariiiiobactor alboflsvus IFO-3827 5.5
Mvcoianna dimorrfia IFO-13221 2.1
IFO-13213
209842/1223
Beispiel 16
Eine Impf nadelmen.de der Dreitage-Schrägkulturen von Pseuclorconas melanogenum IFO-12020 und Protarninobacter alboflavus IFO-13221 wurde in 20 ml des Mediums I geimpft und einen Tar. bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die erhaltenen Kulturen wurden in je 500 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 500 ml einer O,05-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen und in je 50 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zu den Suspensionen wurden je 50 ml einer mit 2n-HCl auf ρ,, 6,0 eingestellten wässrigen 0,1 n-KoHPO^-Lösung gegeben, die 2-io Phenylglycinmethylester (1) und 4$ 7--Amino-3-(1-oxidopyrid-2-ylthioraethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (d) enthielt. Die Gemische wurden 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Die in den Reaktionsgemischen angehäufte 7-(a-Aminophenyl-acetamido)~3-(i-oxidopyrid-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsaure (P) v;urde durch Bioautographie identifiziert und durch den Bioiest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 13 genannt.
Tabelle 13
Mikroorganismus Angehäufte Menge
von Ρ, mg/ml
Pseudomonas raelanogenum IFO-12020 8,5
Protaminobacter alboflavus IFO-13221 6,0
Beispiel 17
Eine Impfnadelmenge einer Dreitage-Schrägkultur von Xanthomonas oryzae IFO-3995 wurde in 20 ml des Mediums 1 geimpft und einen Tag bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in 500 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 500 ml einer 0,0c„)-molaren Phosphatpufferlocung von pH 6,0 gewaschen und in 50 ml dieser Pufferlösung suspendiert«,
209842/1223
Zur erhaltenen Suspension wurden 50 ml einer mit 2n-H01 auf p„ 6,0 eingestellten wässrigen 0,1n-Kr,HP0,-Lösung gegeben, die 2(p 2-Thienylglycjnmethylester (8) und 4$ 7-Aminocephalosporansäure (a) enthielt. Da α Gemisch wurde 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Die Identifizierung durch das Bioautogramm und die Bestimmung durch den 'Biotest ergaben, daf3 6,2 mg 7-/ä-Amino-(2-thienyl)~ acetamid£7cephalosporansäure (Q) pro ml im Reaktionsgemisch angehäuft worden waren,
Beispiel 18
Eine Impfnadelmenge einer Dreitage-Schrägkultur von Acetobacter turbidans IFO-3225 wurde in 30 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 30 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen und in 3 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zur erhaltenen Suspension wurden 3 ml einer mit 2n-HCl auf P11 6,0 eingestellten wässrigen 0, In-K^HPO^-Lösung gegegeben, die 2$ 2-Thienylglycinmethylester (8) und 4$ 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure (b) enthielt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 370C unter Schütteln bebrütet. Die Identifizierung durch das Bioautogramm und die Bestimmung durch den Biotest ergaben, daß 5»6 mg 7-/ä-Amino-(2-thienyl)acetamid£7-3-deacet«oxycephalosporansäure (S) pro ml im Reaktionsgemisch angehäuft worden waren.
Beispiel 19
Eine Impfnadelmenge der Dreitage-Schrägkulturen von Xanthomonas oryzae ΙΙΌ-3288 und Acetobacter pasteurianus IFO-3223 wurde in 30 ml des Mediums I geimpft und 20 Stun7 den bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 30 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen und in 3 ml dieser Pufferlösung suspendiert. Zu den erhaltenen Suspensionen wurden je 3 ml einer mit 2n-HCl auf p^ 6,0
209842/ 1223
eingestellten wässrigen O, In-KpIIPO.-Lösung gegeben, diu A"/o Phenylßlycinmethylester (1) und 2'/» der in Tabelle 14 genannten 7-Arninoceph.Gmvcrbirjdung enthielt. Die G-emiache wurden 30 Minuten bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Jas in den Reaktionageinifichen angehäufte Cephalosporin wurde durch das Bioautogramm identifiziert und durch den Biotoüt bestimmt. Die -^rgebnisr.e sind nachstehend in Tabelle Ί4 genannt»
Tabelle 14
Mikroorganismus 7-Aminocephein- Angehäuftes
verbindung Cephalosporin
Xanthomoas oryzae lFO-3208 (e) 6,8 mg T/ml Acetobacter pasteurianus
IEO-3223 (f) 5,6 mg U/ml
(e) = N-(7-Amino-3-cephem-3-ylinethyl)pyridiniuin-4-carboxy-
lat
(f) = N-Amino-3~cephem-3-ylmethyl)-4-carboxamiuopyridi-
nium-4-carboxylat
T = N-/7-(a-Aminopheny!acetamido)-3-cophem-3-ylmethyl7-pyridinium-4-carboxylat
U = N-/7-(a-Aminophenylacetamido)-3-cephem--3-ylmethyl7-4-carboxyamidopyrioinium-4-carboxylat
Beispiel 20
Eine Impfnadelmenge der Dreitage-Schrägkulturen von Acetobacter xylinum IFO-3144 und Xanthomonas citri IFO-3835 wurde in 30 ml des Mediums I geimpft und 20 Stunden bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 30 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gewaschen und im Falle von Acetobacter xylinum in 3 ml dieser Pufferlösung und itn Falle von Xanthomonas citri in 75 ml der Pufferlösung suspendiert. Zu den erhaltenen Suspensionen wurde jeweils das gleiche Volumen einer mit 2n-HCl auf p„ 6,0 eingestellten wässrigen 0,In-K2HPO4-LOSUHg gegeben, die 0,4$
209842/1223
Pheny!glycin (9) und 0,2$ 7-Aminocephalosporansäure (β) enthielt» Die Gemische wurden 30 Minuten "bei 37°C unter Schütteln bebrütet. Die in den ReaktionsociTiinchen angehäufte 7-(a--Aminophenylacetamido)-cephalo8poran.säure (A) wurde durch das Bioautogramm identifiziert und durch den Biotest "bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 15 genannt.
Tabelle 15
Mi kr ο orä anis mus IFO-3144 Angel j ä uf te Menge
IEO-3835 von A,
Acetobacter xylinum Beispiel 21 0 ,04
Xanthoruonas citri 0 ,06
Eine Irnpfnadelraenge einer 24 Stunden-Schrägkultur von Xanthomonas citri ΙϊΌ-3835 wurde in 30 ml des Mediums III geimpft und 24 Stunden bei 28 G unter Schütteln bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in 500 ml des Mediums III geimpft und 24 Stunden bei 28 0 unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt und in 20 ml einer 0,2-molaren Trismaleatpufferlösung von p™ 6,5 suspendiert. Zur Suspension wurden 20 ml dieser Pufferlösung, die durch 500 mg Phenylglycinmethylester (1) und 250 mg 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure (b) ergänzt worden war, und 10 ml Aceton gegeben» Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 25°C unter Schütteln bebrütet«, Die Identifizierung durch das Bioautogramm und die Bestimmung durch den Biotest ergaben, daß 270 mg 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-deacetoxyeephalosporansäure (B) im Reaktionsgemisch angehäuft worden waren„
Beispiel 22
Acetobacter sp. ISO-13209 wurde in 200 ml des Mediums IV geimpft und 22 Stunden bei 26 C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt und in 20 ml einer 0,1-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 suspendiert. Die Suspension wurde in 8 Teile geteilt»
209842/1223
Zu jedem Teil der Suspension wurden 2,5 nil einer 0,2-molaren Phosphatpufferlösung von p„ 6,0 gegeben, die 75 mg des in Tabelle 16 genannten Phenylglycinderivats und 25 mg 7-Amino-3~deacetoxycephalosporansäure (b) enthielt. Die Gemische wurden 1 Stunde bei 37 C unter Schütteln bebrütet. Die in den Reaktionügemischen angehäufte 7-(oc-Aminophenylacetamido)-3-deacetoxycephalo3poransäure (B) wurde durch das Bioautogramm identifiziert und durch den Biotest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle genannt*
Tabelle 16
Verwendetes Phenylglycinderivat Angehäufte Menge von B,
mg/ml
Methylester 6,0
Äthylester 6,0
n-Propylester 4,6
Isopropylester 2,2
tert.-Butylester 0,2
Benzylester 4,2
Phenylglycinaraid 0,2
N-(Phenylglycyl)glyoin 0,2
Beispiel 23
Eine Impfnadeinenge einer 24-Stunden-Schrägkultur von Xanthomonas orysae IFO-3510 wurde in 50 ml des Mediums III geimpft und 1 Tag bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in 350 ml dea Mediums III geimpft und 1 Tag unter Schütteln bei 280C bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren aus 800 ml des in der oben beschriebenen Weise erhaltenen Fermentationsmediums abcetrennt und in 200 ml einer 0,2-molaren Phosphatpufferlösung von pH 6,0 suspendiert. Zur Suspension wurden 200 ml einer 0,2-molaren Phosphatpufferlöaung von pH 6,0 gegeben, die durch 3 g DL-I-Cyclohexenylglycinmethyleoter und 1 g 7-Amino-3-deacetoxycophalosporansäure ergänzt worden war. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 37 C unter
209842/1223
Schütteln bebrütet. Der Enzyrnteat ergab, daß 1,35 £ 7-(α-Amiη0-1 ' -cyclohe:<enylaoetainido)-3~deacetoxyoephaloaporansäure in Realctiona^emisch an/zehäuft worden waren«
Die Zellen wurden durch Zentrifugieren vom Reaktionsgemisch abgetrennt. Die erhaltene überstehende Flüssigkeit wurde durch eine Säule geleitet, die mit 800 ml einea im Handel erhältlichen Polystyrolharzes ("Araberlite XAD-2", Hersteller Rohm and Haas Co0, USA) gefüllt war. Die Säule wurde zuerst mit 2600 rnl Wasser und dann mit 1400 ml eines Gemisches von Wasser und Methanol (Volumenverhältnis 5:1) gewaschen. Dann wurde die Säule mit 2500 ml einer 5Obigen wässrigen Methanollösung eluiertc
Die ersten 800 ml des mit 50$igem Methanol erhaltenen Eluats wurden unter vermindertem Druck bei etwa 35 C zur Trockene eingedampft, wobei 135 mg 7-/a--Amino(L-1'-cyclohexenyl)acetamid£7~5-deacetoxycephalosporansäure in Form von Kristallen erhalten wurden.
UV-Absorption: e]^ bei 260 mu = 205 Spezifische Drehung: JaJ^ = +137°(C=O,5, in H2O)
Die anschließenden 700 ml des Eluats wurden unter vermindertem Druck bei etwa 350C zur Trockene eingedampft, wobei 850 mg 7-/ä-Amino(D-1f-cyclohexenyl)acetämid£7~3-deacet~ oxycephalosporansäure in Form von Kristallen erhalten wurde«
UV-Absorption: %fönm bei 260 mu = 215 Spezifische Drehung: /ä_7^5= +86,2° (C=O,5, in H2O) NI-IR (ti-Werte in D2O bei PH 3): 1,66 (breit, 4H), 2,10 (breit, 4H), 2,20 (Singlett, 3H), 3,54 (AB-Quartett, 2H), 4,63 (Singlett, 1H), 5,19 (Dublett, Vl), 5,72 (Dublett, 1H), 6,18 (breit, 1H).
Die antibiotische Aktivität ergibt sich aus der folgenden Tabelle 17.
2098U/1223
Tabelle 17
Tentmikroor^anisraus Hemmende I;Inueu t-
koηζentration, JU£?/rrf
Staphylococcus aureus 209P > 0,5
Staphylococcus aureus Kr „ 87 > 2
Bacillus subtilis PCI 219 0,2
Sartina lutea PCI 1001 > 0,02
Escherichia coli NIHJ > 50
Klebsiella pneumoniae KbI 50
Proteus vulgaris Eb51 50
Proteus morganii Eb53 100
Proteus morganii Eb 54 100
Proteus mirabilis Eb59 100
Pseudomonas aeruginosa PdI 100
Pseudomonas aeruginosa 10490 - 100
Beispiel 24
Eine Impfnadelmenge einer 24-Stunden-Schrägkultur von Xanthomonas citri IFO-3835 wurde in 50 ml des Mediums III geimpft und 1 Tag bei 280C unter Schütteln bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in 350 ml des Mediums III geimpft und 1 Tag bei 28°C unter Schütteln bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt und in 100 ml destilliertem V/asser suspendiert. Zur Suspension wurde eine Lösung von 8 g D-Phenylglycinmethylester und 4 g 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure in 100 ml destilliertem Wasser gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 37°C unter Schütteln bebrütet, während sein p^-Wert durch Zusatz von 2n-NaOH bei 6,0 gehalten wurde. Der Enzyrntest ergab, daß 24,7 mg 7-(a~Aminophenylacetaßiido)-3-deacetoxycephalosporansäure pro ml im Reaktionsgemisch angehäuft worden waren.
Das Heaktionsgemisch wurde dem in Beispiel 23 beschriebenen Iüolierverfahren unterworfen, wobei 3,9 g 7-(a-Amino-D-phenylacetamido)-3-deacetoxycephc5losporan3Hure in Form
209842/1223
von Kristallen erhalten wurden.
UV-Absorption: 'EiVb nm bei 260 mu = 218 Spezifische Drehung: /ä_7^5 = +148° (C=O,5, in H2O).
Beispiel 25
Eine Impfnadelmenge einer 24-Stunden-Schrägkultur von Xanthomonas citri ΙΙΌ-3835 wurde in 50 ml des Mediums III geimpft und 1 Tag bei 28 C unter Schütteln bebrütet. Die erhaltene Kultur wurde in 450 ml des Mediums III geimpft und 1 Tag bei 280C unter Schütteln bebrütet. 2,5 1 der in dieser Weise erhaltenen 24-Stunden-Kultur wurden in 100 1 des Mediums III geimpft und 24 Stunden bei 280C unter Belüftung und Bewegung bebrütet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren abgetrennt, in 5000 ml einer 0,005-molaren Phosphatpufferlösung van pj, 6,0 suspendiert und dann 20 Minuten bei 10 kHz beschallt. Das erhaltene Material wurde der Einv/irkung von Desoxyribonuclease unterworfen, zur Entfernung von Proteinen mit Calciumphosphat und dann mit einer 60$igen gesättigten Ammoniumsulfatlösung behandelt, wobei eine Fällung abgeschieden wurde. Die fällung wurde in einer 0,01-molaren Phosphatpufferlösung von Pjj 6,8 gelöst, über Nacht gegen fliessendes Wasser dialysiert und dann zur Entfernung von unreinen Proteinen mit Diäthylaminoäthylcellulose behandelt. Die hierbei erhaltene Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei 15 g eines rohen pulverförmigen Enzyms erhalten wurden.
Zu 1 1 einer wässrigen Lösung, die 20 g D-Phenylglycinmethylester und 10 g 7-Amino-3-deacetoxycephalosporansäure enthielt, wurden 3 g des rohen pulverförmigan Enzyms gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 37 C unter Bewegung bebrütet, wobei der pH-Wert durch Zusatz von 2n-l\aOH bei 6,0 gehalten wurde. Der Enzymtest ergab, daß 11,3 fi 7-(oc-Aminopheny !acetamid ο )-3-deaeetoxycephalosporansäure im Reaktionsgemisch angehäuft worden waro
209842/1223
Das ]l>.· a let j. ons g episch wurde α err, in Bei κ pi el 23 beschriebenen Inolierurtgsverfabren unterworfen, wobei 9,2 [\ 7-(a-Araino-D-phenylacetamido)-3-äeacetoxycephaloaporansäure in Form von Kristallen erhalten wurden.
UV-Absorption: ^0n bei 260 nsu = 218 Spezifische Drehung: /üJJ^5 = +148° (0=0,5, in H2O).
Beispiel 26
Das rohe pulver.förmige Enzym wurde weiterhin der Säulenchromatographie mit Carboxymethylcellulose unterworfen, wobei als Lösungsmittel die 0,03 Mol NaCl enthaltende Phosphatpufferlösung von pH 6,2 verwendet wurde. Es wurde dann der Gelfiltration unter Verwendung einer Säule unterworfen, die mit Dextran teilchen für die Gelfiltration "Sephadex 0-75" (Hersteller Pharmacia Co., Uppsala, Schweden) gefüllt war, wobei ein gereinigtes Enzym erhalten wurde, das ungefähr die 80-fBche Aktivität des rohen pulverförmiger! Enzyms für die Synthetisierung von Cephalosporin hatte.
Zu 10 ml einer 0,05-molaren Phosphatpufferlösung von pH 6,0, die 0,4w'j 7-AK.ino-3-deacetoxycephalosppransäure und 0,80$ des in Tabelle 18 genannten D-, L- oder DL-Phenylglycinmethylesters enthielt, wurden, 25 /Jg des gereinigten Enzyms gegeben. Die Gemische wurden 30 Minuten bei 37 C unter Schütteln bebrütet. Die in den Reaktionsgemischen angehäufte Menge der 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-deacetoxycephalosporansäure wurde durch den Enzymtest bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 18 genannte
Tabelle 18
Phenylglycinrnethylester Angehäufte Produktffienge,
D-Phenylglycinmethylester 1,7
DL-Ph enyIglye i nmethylest er 0,9
L-PheriylglYCinrnuthylester 0,2
209842/1223

Claims (1)

  1. P at e η b an s ρ r ü c h e
    Verfahren zur Herstellung von Cephalosporine!! der Formel
    R-CH-CONH-CiI-CH CII0 , x
    I' i 1^ ' (I)
    C-N. ^CCH2-R' - . V '
    o o'
    COOH
    in der R ein sechsgliedriger cyclischer Kohlenwasserstoffrest oder ein fünfgliedriger heterocyclischer Rest ist und R' für ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rast steht, dessen angedeutete Bindung sich zwischen dem Methylenkohlenstoffatom und einem Sauerstoffatom* Schwefelatom oder Stickstoffatom befindet, die den organischen Rest bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine a-sutstituierte' α-Aminosäure der Formel
    R-CH- COOH (II)
    in der R die oben genannte Bedeutung hat, oder ihr reaktionsfähiges Derivat und eine 7-Aminocephemverbindung der Formel
    H2N-CH-CH CIU
    O^ X _
    COOH
    in der R' die oben genannte Bedeutung hat, der enzymatischen Einwirkung eines Mikroorganismus unterwirft, der ein Cephalosporin der Formel (I) aus einer α-substituiert in a-Arainosäure der Formel (II) oder ihrem reaktionsfähigen Derivat und einer 7-Aminocephemverbindung der Formel (III) zu bilden vermag und zu einer der Gattungen I-iycoplana, I-rotaminobacter, Acetobacter, Xanthouonas, Pseudoiaonas, Aeromonas, Eschcrichia, Staphylococcus, Arthrobacter, Proteus, Corynebactorium, Flavobactorium, Clostridium, Spirillu'.i und Ban ill UR gehört.
    209842/1223
    2) Verfahren nsch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die α-substituierte α-Aminosäure oder ihr reaktionsfähiges !Derivat und die 7~Arninocephemverbinciut:.^ mit einem Fermentationsnedium des Mikroorganismus oder ■ seinem verarbeiteten Material in einem wässrigen Mod ium zusammenführt.
    5) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch {^kennzeichnet, daß bei einer Temperatur von etwa 5° bis bO C und einem p„~Wert von etwa 4 bis 8 gearbeitet wird.
    4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der 7-Aminocephemvsrbindunß im wässrigen Medium im Bereich von etwa 0,1 bis 10$ (Gewicht/Volumen) und die Konzentration der α-substituierten α-Aminosäure oder ihres reaktionsfähigen Derivats im Bereich von etwa- 0,1 bis 2O'/o (Gew./Vol.) liegt.
    5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfähiges Derivat ein Alkylester, Aralkylester, Thioester, Amid oder ein Dipeptid der α-substituierten α-Aminosäure und einer anderen Aminosäure verwendet wird.
    6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch cekennzelohnet, daß der organische Rest R' ein Alkoxyrest, Alkoxycarbonylrest, eine Pyridingruppe, eine Carboxamidopyridingruppe oder 2-(l-0xido)pyridylgruppe ist.
    7) Vex'fahren nach Anspruch 1 bis G, dadurch gekennzeichnet, daß R' ein Mcthoxyrest 1st.
    8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R' ein Methoxycarbonylrest ist.
    9) Verfahren nach Anspruch 1 bis V>, dadurch gekennzeichnet, daß der fünf^liedri^o heterocyclische Rest ein Thienylresf ist.
    209842/1223
    BAD ORIGINAL
    _ hj, _
    10) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch .gekennzeichnet, daß dor nechsgliedrj ^e cyclische Kohlenwasserstoff re-Hi, Hydroxylgruppen und/oder Ralocenatome an sea nein Ri n^ trägt..
    11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Phenylrest ist.
    J2) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dai?, R ein Phenylrest ist, der Hydroxylgruppen und/oder Halogenatonie an seinem Ring trägt.
    ]j5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Cyclohexenylrest ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Cyclohexylrest ist.
    15.Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Cyclohexenylrest und R' ein Wasserstoffatom, ein Methoxyrest oder ein Methoxycarbonylrest ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Mikroorganismen verwendet werden: Mycoplana dimorpha, Mycoplana bullata,^Protaminobacter alboflavus, Acetobacter acetosus, Acetobacter albidus, Acetobacter aurantium, Acetobacter cerinus, Acetobacter industrius, Acetobacter dioxyacetonicus, Acetobacter gluconjcus, Acetobacter liquefaciens, Acetobacter melano^enus, Acetobacter oxydans, Acetobacter pasteuria.nus, Acetobacter suboxydans, Acetobacter turbidans, Acetobacter xylinum, Xanthomonas citri, Xantliorr.onas pruni, Xanthomonas oryzae, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas nialtophila, Pseudornonas melanocenus, Fseudomonas vendrelji, Aeromonas hydro- -phila, Escherichia coli oder F.schcrichia coli var communior. <.
    209842/1223
DE2216113A 1971-04-02 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen Expired DE2216113C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2058671A JPS5548797B1 (de) 1971-04-02 1971-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216113A1 true DE2216113A1 (de) 1972-10-12
DE2216113C2 DE2216113C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=12031318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216113A Expired DE2216113C2 (de) 1971-04-02 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3816253A (de)
JP (1) JPS5548797B1 (de)
AT (1) AT321460B (de)
AU (1) AU467202B2 (de)
BE (1) BE781552A (de)
CA (1) CA992899A (de)
CH (1) CH592099A5 (de)
DE (1) DE2216113C2 (de)
FR (1) FR2132271B1 (de)
GB (1) GB1385943A (de)
HU (1) HU167968B (de)
NL (1) NL7204410A (de)
SE (1) SE409457B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5417030B2 (de) * 1972-12-06 1979-06-27
JPS5513719B2 (de) * 1972-12-06 1980-04-10
JPS51133488A (en) * 1975-05-14 1976-11-19 Shionogi & Co Ltd Process for producing antibiotics enzymatically
US4332896A (en) * 1979-04-14 1982-06-01 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Process for producing cephalosporin analogs
DE68926548T2 (de) * 1988-04-26 1996-09-26 Gist Brocades Nv Verfahren zur enzymatischen Herstellung von beta-Lactamen
IT1243800B (it) * 1990-08-28 1994-06-28 Sclavo Spa Procedimento migliorato per la preparazione di cefalosporine
CZ69593A3 (en) * 1992-04-24 1993-12-15 Lilly Co Eli Process for preparing cephalosporins
US5434259A (en) * 1993-02-05 1995-07-18 Eli Lilly And Company Process for isolation of cefaclor after enzymatic acylation
US6475522B1 (en) * 2000-08-30 2002-11-05 Hammond Group, Inc. Synthetic polymer compositions containing antibiotics as antidegradants
EP2723881A2 (de) 2011-06-23 2014-04-30 DSM Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Neues kristallines cefoperazon-zwischenprodukt
WO2012175585A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Process for preparing 3'-thiosubstituted cephalosporins employing a penicillin g acylase
CN111781255B (zh) * 2020-07-07 2024-04-09 安徽大学 一种区分卤素阴离子Cl-、I-的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT243986B (de) * 1961-10-07 1965-12-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren
DE1945454A1 (de) * 1968-09-17 1970-03-26 Karlstad Mekaniska Ab Vorrichtung zum Durchfuehren eines kontinuierlich durchlaufenden Fasergewebes durch eine Walzenpresse
DE1945607A1 (de) * 1968-09-18 1970-08-13 Kyowa Hakko Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT243986B (de) * 1961-10-07 1965-12-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren
DE1945454A1 (de) * 1968-09-17 1970-03-26 Karlstad Mekaniska Ab Vorrichtung zum Durchfuehren eines kontinuierlich durchlaufenden Fasergewebes durch eine Walzenpresse
DE1945607A1 (de) * 1968-09-18 1970-08-13 Kyowa Hakko Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Acta Chim. Scand. 21, 1967, 547-551 *
Biochem. J. 115, 1969, 757-764, 733-739 *
Flynn, Cephalosporins and Penicillins, New York 1972, 29-39 *
Pharmazeut. Ztg. 38, 1971, 1345 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT321460B (de) 1975-04-10
DE2216113C2 (de) 1985-05-15
AU467202B2 (en) 1973-10-04
US3816253A (en) 1974-06-11
NL7204410A (de) 1972-10-04
FR2132271B1 (de) 1977-01-14
AU4063072A (en) 1973-10-04
HU167968B (de) 1976-01-28
CH592099A5 (de) 1977-10-14
GB1385943A (en) 1975-03-05
BE781552A (fr) 1972-10-02
CA992899A (en) 1976-07-13
SE409457B (sv) 1979-08-20
FR2132271A1 (de) 1972-11-17
JPS5548797B1 (de) 1980-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE2360265A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE2163791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester
CH636882A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2458746C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methoxy-ceph-3-em-4-carbonsäure
DE2360262A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
US4764606A (en) 7-formylaminocephalosporin compounds
DE2855949A1 (de) Antibiotikum g-6302 und verfahren zu seiner herstellung
CH648561A5 (de)
DE2502706A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-cephem-verbindungen
DE2163792C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen
CH629534A5 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen.
CH654311A5 (de) 1-oxadethiacephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung.
US2854450A (en) Antibiotic compounds
DE2331295A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminodesacetoxy-cephalosporansaeure
DE2509337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsaure-Derivaten
DE2657599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutyramido)-7-methoxycephalosporinderivaten
AT369376B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephem- und chephamverbindungen
US4006230A (en) 7-D-(α-acylamino-arylacetamido)-cephalosporanic acid derivatives
CA1055415A (en) Enzymatic production of 7-(3-alkanesulfonamido phenyl-d-glycinamido)-3-desacetoxy cephalosporanic acid
DE2441637A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6aminopenicillansaeure-1-oxid
DE2429135A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende antimikrobiell wirksame zusammensetzungen
CH638812A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives
DE2660659C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Methoxycephalosporinderivaten
EP0113242A2 (de) Cephalosporinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee