DE2163792C2 - Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AminopenicillinenInfo
- Publication number
- DE2163792C2 DE2163792C2 DE2163792A DE2163792A DE2163792C2 DE 2163792 C2 DE2163792 C2 DE 2163792C2 DE 2163792 A DE2163792 A DE 2163792A DE 2163792 A DE2163792 A DE 2163792A DE 2163792 C2 DE2163792 C2 DE 2163792C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- ifo
- microorganisms
- substituted
- penicillin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D499/21—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D499/44—Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
- C07D499/48—Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical
- C07D499/58—Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical
- C07D499/64—Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms
- C07D499/68—Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms with aromatic rings as additional substituents on the carbon chain
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/823—Acetobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/91—Xanthomonas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
NH2
R—CH-COA (II)
R—CH-COA (II)
in der R die oben genannte Bedeutung hat und A ein Alkoxyrest, Carboxyalkylthiorest, eine Aminogruppe
oder Carboxyilkylamlnogruppe ist, :in Gegenwart von Phenylessigsäure und In Gegenwart eines Mikroorganismus
oder eines Zellextraktes oder gereinigten Enzympräparates daraus, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroorganismus Acetobact«r sp. IFO 13209, IFO 13210 oder IFO 13211, Aeromonas sp. IFO 13212,
Mycop'.ana dimorpha IFO 13213, Xanthomonas sp. IFO 13215 oder Protamlnobacter alboflavus IFO 13221 Ist.
Bisher wurden Aminopenieilline durch die Kondensationsreaktion zwischen ^-substituierten ^-Aminosäuren
und 6-Am'nopenicillansäure mit Hilfe chemischer Reaktionen hergestellt. Bei diesen bekannten Verfahren Ist es
jedoch erforderlich, entweder die Amünogruppe der Aminosäuren zu schützen, um Ihre Umsetzung mit der
Carboxylgruppe zu verhindern, oder dl« Aminogruppe vorher In einen Rest, z. B. eine Azldogruppe (Nj) umzuwandeln,
der wieder in die Amir.oeruppe umgewandelt werden kann. Es ist somit notwendig, nach der Kondensationsreaktion
entweder die Schutzgruppe von der Aminogruppe zu entfernen oder de,n ober, genannten Rest
wieder In die Aminogruppe umzuwandeln. Ferner müssen diese Nebenstufen des Verfahrens unter milden
Bedingungen durchgeführt werden, damit die an diesen Reaktionen beteiligten Komponenten nicht beeinflußt
werden und damit Insbesondere die Penlcllllnkomponente oder die SS.ureamldblndung In der Seltenkette an der
6-Sicllung nicht gespalten wird. Durch diese milden Bedingungen wird die Ausbeute an gewünschten Aminopenicilllnen
zwangsläufig verringert.
Inzwischen gilt öle Herstellung der Aminopenlcllline durch Mikroorganismen als vorteilhafter als die chemische
Herstellung, well es nicht notwendig Ist, die Aminogruppe der Λ-Amlnosäure zu schützen, so daß die
gewünschten Aminopenieilline in einer einzigen Stufe hergestellt werden können. Jedoch sind alle bisher
versuchten Herstellungsverfahren mit !Hilfe von Mikroorganismen auf solche Verfahren beschränkt, bei denen
Mikroorganismen verwendet werden, die in hohem Maße die Fähigkeit haben. Penicillin G, das keine Aminogruppe
an der ,/-Stellung des N-Acylresiies enthält, aus Phenylessigsäure und 6-Aminopenicillansäure zu bilden.
Diese bekannten Mikroorganismen zellen eine besonders starke Aktivität zur Bildung von Penicillin G und
eine verhältnismäßig geringe Aktivität zur Bildung von Amlnopenleillinen. Beispielswelse Ist r"e Herstellung
von j-Aminobenzylpeniclllln aus 6-Amlnopenlciilansäure und Phenylglyclnmethylester unter Verwendung eines
solchen bekannten Mikroorganismus viel unvorteilhafter als Λ'β Herstellung von Penicillin G aus 6-Ainlnopenlclllansäure
und Phenylesslgsäuremcthylcster unter den gleichen Bedingungen.
Die bekannten mikrowellen Verfahren sind somit vom Standpunkt der Großherstellung der Aminopeniclllane
nicht sehr befriedigend.
Die ältere DE-PS 20 30 983 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ar-Amlnobenzylpenlclllln durch
Umsetzen von 6-Amlnopenlclllansäure mit ar-Amlnophenylesslgsäure oder deren Amid, Alkylester oder Alkalioder
Erdalkalisalz In Gegenwart eines Enzyms, das dadurch gekennzeichnet Ist, daß man die Umsetzung In
Gegenwart eines Enzyms von Pseudomonas melanogenum ATCC 17808, ATCC 14535 oder Pseudomonas ovalls
ATCC 15175 und Phenylessigsäure als Verunreinigung enthaltender 6-Amlnopenlclllansäure durchführt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß unter den Mikroorganismen der Gattungen Mycoplana,
Protamlnobacter, Acetobacter, Aeromonas und Xanthomonas Mikroorganismen vorkommen, die eine neuartige
Substratspezifltät aufweisen, d. h. Aminopenieilline aus «-substituierten ar-Aminosäurederlvaten und 6-Amlnopenlclllansäure
zu bilden vermögen, abeir im wesentlichen unfähig sind. Penicillin G aus Phenylessigsäure und
6-Amlnopenlclllansäure unter den gleichen Bedingungen zu bilden, und daß unter Verwendung dieser Mikroorganismen
Aminopenieilline glatt und einfach In hoher Ausbeute aus «-substituierten x-Amlnosäurederlvaten
und 6-Amlnopenlclllansäure hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung Ist das i.m Patentanspruch dargelegte großtechnisch vorteilhaftes Verfahren zur
Herstellung von Ji-Amlnopenlcllllnen (I) aus «-substituierten «-Aminosäurederivaten und 6-Amlnopeniclllan-
In der vorstehenden Formel (I) steht R für einen sechsgliedrigen cyclischen KohlenwasserstofTresi, z. B. einen
Phenylrest, Cyclohexenylrest (I-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl oder 3-CycIohexenyl), einen Cyclohexadlenylrest
(z. B. 1,3-Cyclohexadlenyl, 1,4-CycIohexadienyI, 1,5-CycIohexadienyl oder 2,5-CyclohexadIenyl) oder einen
Cyclohexylrest, wobei alle diese Reste an ihrem Ring einfach oder mehrfach substituiert sein können, und die
Substituenten Hydroxylgruppen und/oder Halogenatome (z. B. Brom und Chlor), sind. .->
In der Formel (II) ist R einer der oben genannten cyclischen Kohlenwasserstoffreste und A ein Alkoxyrest
(z. B. Methoxy, Äthoxy. Propoxy, lsopropoxy, Allyioxy und Hexoxy), ein Carboxyalkylthlorest (z. B. ein
Carboxymethylthlorest und Carboxyäthylthlorest), eine Aminogruppe oder Carboxyalkylaminogruppe (z. B. e?ne
Carboxymethylamlnogruppe). Mit anderen Worten, die cr-substltuierten jr-Amlnosäurederivate (II) sind Alkylester
der ar-substitulerien Jt-Aminosäuren der Formel »·
NH2
R—CH-COOH (II)
In der R die oben genannte Bedeutung hat. Thioester oder Amide dieser Säuren oder Dipeptide zwischen diesen
Sauren und anderen Aminosäuren. Die jr-substituierten α-Aminosäuren der Formel (ΙΠ sind Phenylglycln,
Cyclohexenylglycin, Cyclohexadienylglycln und Cyclohexylglycln, die an ihren Ringen einen oder mehrere der
oben genannten Substituenten enthalten können. Als Beispiele von cr-substitulerten jr-Amlnosäuren (ΙΠ, deren
cyclische Kohlenwasserstoffreste einen solchen Substituenten aufweisen, selen genannt: Monohydroxyphenyl- -"
glycin, z. B. p-Hydroxyphenylglycln, Monohalogenphenylglycln, z. B. o-Chlorphenylglycln.
Monosubstitulerte Cyclohexadlenylglyclne, monosubstltulerte Cyclohexenylglycine und monosubstltuierte
Cyclohexylglyclne können in der gleichen Welse wie die oben genannten monosubstltuierten Phenylglycine
verwendet werden. Geeignet sind ferner Phenylglycln, Cyclohexadienylglycin, Cyclohexenylglycin und Cyclohexylglycln,
die zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Substituenten enthalten. Als Substituenten kommen -^
in diesem Fall beliebige Kombinasionen der oben genannten verschiedenen Subyjltuenten in Frage. Diese jcsubstltuierten
α-Aminosäuren (W) sind zum Teil neu, jedoch können sie leicht beispielsweise mit Hilfe der
Strecker-Reaktion aus Aldehyden, die den entsprechenden Rest R enthalten, hergestellt werden.
Es gibt optische Isomere der jeweiligen jr-substltuierten ar-Amlnosäurederlvate (II). Vom Standpunkt der antibakteriellen Wirksamkeit der erhaltenen Amlnopenlcilline (I) ist die Verwendung der D-Formen oder DL- '■■>
Formen bezüglich des ar-Kohlenstoffatoms dieser Derivate (I) zu empfehlen.
Die 6-AmlnopeniciIiansä,-;re (III? kann In Form der freien Säure oder als Salz, z. B. als Hydrochlorld, Natriumsalz
oder Kaliumsalz, verwendet werden. Lösungen, die ein Gemisch von Phenylessigsäure und 6-Amlnopenlcillansäure
enthalten, werden durd Umsetzung von bekannter Penlclllinacylase mit Penicillin G hergestellt.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung werden die folgenden Mikroorganismen verwendet: ::i
Mycoplana dlmorpha IFO 13213, Protamlnobacter alboflavus IFO 13221, Acetobacter sp. IFO 13209, Acetobacter
sp. IFO 13210, Acetobacter sp. IFO 13211, Aeromonas sp. IFO 13212 und Xanthomonas sp. IFO 13215.
In der vorliegenden Beschreibung wird für die Gattung Acetobacter die Nomenklatur gemäß »Sergey's Manual
of Determinative Bacteriology«, 7. Auflage (1957), verwendet. Die 1FO-Nummern sind die Zugangsnummern
der beim Institute for Fermentation, Osaka, Japan, hinterlegten Mikroorganismen. 4«
Alle Mikroorganismen, die für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignet sind, sind somit Bakterien, die
• zur Familie Pseudomonadaceae gehören.
Indem 1) ein jr-substllulertes ar-Amlnosäurederivat (Π) und 2) 6-AmlnopenlcIllansäure der enzymatlschen
Wirkung eines solchen Mikroorganismus mit der genannten Substratspezlfltät unterworfen werden. Ist es
möglich, diesen Mikroorganismus In einem Kulturmedium zu züchten, das ein ^-substituiertes ^-Aminosäure- 4*
derivat (II) und 6-Aminopenicillansäure enthält, jedoch Ist es allgemein zu empfehlen, einet, solchen Mikroorganismus
vorher In einem gewöhnlichen Kulturmedium zu züchten und die erhaltene Kulturbrühe oder Ihr verarbeitetes
Material zu verwenden.
Die Kultivierung der Mikroorganismen kann unter Belüftung und unter Rühren, Schütteln oder unter statischen
Bedingungen durchgeführt werden. Im allgemeinen Ist die Kultivierung unter aeroben Bedingungen >
<' vorteilhaft.
Geeignet sind Kulturmedien, die Fleischextrakt, Hefeextrakt, Pepton, Caselnhydrolysate, Malsquellwasser und
andere natürliche Substanzen, die Im allgemeinen für die Kultivierung verwendet werden, einzeln oder In
Kombinationen enthalten. Diese Medien können wahlweise durch Kohlenstoffquellen wie Zucker, organische
Säuren, n-Parafflne, anorganische oder organische Stickstoffverbindungen, die Stickstoff In Amlnoform >?
und/oder Nitratform enthalten. Phosphate, Mangansalze, Natriumchlorid, andere Ionische Metalle und/oder
Vitamine ergänzt werden. Die: Medien werden vorzugsweise auf pH 6 bis 8 eingestellt. Bevorzugt werden Kultivierungstemperaturen
von 20 bis 40° C, Insbesondere von 28 bis 37° C. Die Kultlvlerungsdauer Ist verschieden
In Abhängigkeit von der Kultivierungsvorrichtung, der Zusammensetzung des Mediums und der Kultivierungstemperatur, jedoch ist es zu empfehlen, die Kultivierung s:u dem Zeltpunkt abzubrechen, zu dem die Aktivität «'
zur Synthetisierung von Amlnopenlclllln das Maximum von dem späten Stadium der logarithmischen Wachstumsphase
zum frühen Stadium der stationären Phase erreicht. Im allgemeinen werden mit einer Kultlvlerungsdauer
von 16 bis 40 Stunden gute Ergebnisse erhalten.
Die In dieser Welse erhaltenen Kulturbrühen oder Ihre verarbeiteten Bestandteile eignen sich für die enzymatlsche
Synthese von Amlnopenlcllllnen (1) beim Verfahren gemäß der Erfindung. Der hler gebrauchte Ausdruck "*
»verarbeitete Materlallen oder Bestandteile der Kulturbrühen« bezeichnet alle Materlallen, die durch eine geeignete
Behandlung oder geeignete Behandlungen der Kulturbrühe zur Steigerung der Aktivität für die Synthetisierung
von Amlnopenlclllinen gebildet und In eine für die enzymatlsche Reaktion vorteilhafte Form gebracht
werden. Wenn beispielsweise diese Aktivität in den Bakterienzellen vorliegt, sind die verarbeiteten Materlallen
beispielsweise 1) Zellsuspensionen, die durch Suspendieren der aus den Kulturbrühen isolierten und dann gewnschenen
Zellen in Pufferlösungen verschiedener Konzentrationen herstellbar sind, 2) Zellextrakte, die mit Hilfe
bekannter Extraktionsverfahren aus den Zellen erhältlich sind, und 3) gereinigte Enzympräparat, die die Aktivität
zur Synthetisierung von Aminopenlcllllnen aufweisen und nach bekannten Verfahren aus den Zellextrakten
herstellbar sind. In Fallen, in denen die Aktivität außerhalb der Bakterienzellen vorliegt, kommen als verarbeitete
Materialien beispielsweise 1) die durch Entfernung der Zellen aus den Kulturbrühen erhältlichen Kulturflüsslgkeiten
und 2) gereinigte Enzympräparate in Frage, die die Aktivität für die Synthetisierung von Aminopenicillinen
aufweisen und durch Reinigung der Kulturfiüsslgkeiten nach den für Enzyme allgemein bekannten
Verfahren herstellbar sind.
Die Kondensationsreaktion zwischen Π einem jr-subsiltuierten jr-Amlnosäurederlvat (II) und 2) 6-Amlnopenicülansäure
zur Bildung eines entsprechenden Amlnopenlclillns (I) verläuft glatt, wenn die beiden Verbindungen
mit der oben genannten Kulturbrühe oder Ihrem verarbeiteten Material in einem wäßrigen Medium zusammengeführt
werden. Unter einem »wäßrigen Medium« Ist im Rahmen dieser Beschreibung ein Medium zu verstehen,
das hauptsächlich aus Wasser besteht. Beispielsweise kann das wäßrige Medium ein mit Wasser mischbares
organisches Lösungsmittel, z. B. einen niederen Alkohol (z. B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol), oder
Aceton enthalten. Die Konzentration dieses organischen Lösungsmittels beträgt vorzugsweise weniger als etwa
40 Vol.-",., insbesondere weniger als etwa 20 Vol.-V bezogen auf das Gesamtvolumen des fertigen Mediums. Im
allgemeinen ist es zu empfehlen, das wäßrige Medium auf pH 4 bis 8, Insbesondere auf einen pH-Wert von etwa
5 bis 7 einzustellen. Die Reaktionszeit variiert mit der Konzentration des Substrats, dem Gr.-/>
der Aktivität der KulturbrQhe oder des verwendeten verarbeitetet! Maerials zur Synthetisierung von Ämlnopenlc'Hlnen und der
Reaktionstemperatur, jedoch Hegt sie im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 bis 5 Stunden. Die Reaktionstemperatur
liegt vorteilhaft im Bereich von er*a 10 bis 50° C. Besonders vorteilhaft ist eine Temperatur von etwa 20
bis 40° C. Die Substralkonzentratlon wird hauptsächlich in Abhängigkeit vom Grad der Aktivität zur SynthetisL'rung
von Amlnopenlcillinen gewählt.
Im allgemeinen wird die auf das gesamte wäßrige Medium bezogene Konzentration der 6-AmlnopenlcilIlnsäure
aus einem Bereich von etwa 0.1 bis 5% (Gewicht/Volumen) und die Konzentration des j-substltulerten a-Aminosäurederivats
(II) aus einem Bereich von etwa 0,1 bis 10'\, (Gewicht/Volumen) gewählt. Vorteilhaft wird
das Jt-substituierte a-Aminosäurederivat ill) In wenigstens äquimolarer Konzentration, Insbesondere In einer
Menge von wenigstens 2 Mol pro Mol der eingesetzten 6-Aminopenicillansäure verwendet.
Das in dieser Weise hergestellte Amlnopenlcillin Ί) läßt sich leicht aus dem Reaktionsgemisch Isolieren und
nach bekannten Verfahren, z. B. durch Chromatographie, unter milden Bedingungen reinigen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat insbesondere die folgenden Vorteile:
1) Es Ist möglich, die Amlnopeniciiline (I) In hoher Ausbeute aus den jr-substltulerten ar-Amlnosäurederivaten
(11) und der 6-AmlnopenlcllIansäure ohne Spaltung des /J-Lactamrlnges der Penicilline herzustellen.
2) Es ist möglich, die Lösungen, die ein Gemisch von Phenylessigsäure und 6-Aminopenicillansäure enthalten,
die durch Behandlung von billigem Penicillin G mit der bekannten Penicllllnacylase erhältlich Ist,
direkt zu verwenden, da Penicillin G nicht In wesentlichem Maße gebildet wird, auch wenn Phenylessigsäure
gleichzeitig In dem Reaktionssystem für die Herstellung von Amlnopenlclllln vorhanden Ist.
3) Die Kultivierung der zu verwendenden Mikroorganismen Ist sehr leicht.
4) Die gebildeten Amlnopeniciiline lasbcn sich sehr leicht aus den Reaktionsgemischen isolieren.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist somit für die Großherstellung der Aminopenlcllllna M) sehr vorteilhaft.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
Der Versuch 1 veranschaulicht ein typisches Auswahlverfahren für die für die Zwecke der Erfindung geeigneten
Mikroorganismen. Der Versuch 2 veranschaulicht die Charakteristiken des aus Flußwasser Isolierten Stammes
Aeromonas sp. IFO 13212, einen der Im Versuch 1 ausgewählten Mikroorganismen, und der Versuch 3
veranschaulicht das typische Verfahren zur Herstellung "on l-Cyclohexsnylglycinmethylesler, einer neuen
Verbindung, die als eines der jr-substltulerten jr-Am!nosäurederlvate (11) bei den In den Beispielen beschriebenen
Versuchen verwendet wird.
Bei den nachstehend beschriebenen Versuchen und η d-n Beispielen beziehen sich die Prozentsäue auf
Gewicht/Volumen, falls nicht anders angegeben. Gewichtstelle und Raumteile verhalten sich wie Gramm zu
Kubikzentimeter.
Versuch I
Auswahl von Mikroorganismen, die für die Zwecke der Erllndung geeignet sind.
Auswahl von Mikroorganismen, die für die Zwecke der Erllndung geeignet sind.
Die Mikroorganismen, die sich sowohl auf dem Medium A" und dem Medium B2), die nachstehend beschrieben
werden, vermehren können, wurden aus dem Boden, aus Abwasser, Seewasser, Flußwasser, Früchten und
aus der Luft isoliert. Aus diesen Isolierten Mikroorganismen wurden die erfindungsgemäß verwendet, die
jr-AmlnobenzylpenlcllIln aus Phenylglyclnmethylester und 6-Aminopenicillansäure leicht und glatt anzuhäufen
vermögen, jedocn nicht fähig sind, eine wesentliche Menge Penicillin G aus Phenylessigsäure und 6-Amlnopenlcillansäure
unter der gleichen Bedingungen zu bilden, nach dem folgenden Verfahren ausgewählt:
Jeder der Isolierten Mikroorganismen wurde 2 Tage Im Medium E5) kultiviert. Die erhaltene Kulturbrühe
wurde In 300 ml des Mediums C31 oder D41 In einem Erlenmeyerkolben geimpft und 40 Stunden bei 28° C unter
Schütteln kultiviert. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren aus jeder erhaltenen Brühe Isoliert, mit einer 0.1-molaren
Cltiai-Phosphal-Pufferlösung. die einen pH-Wert von 5,5 hatte, gewaschen und dann In 60 ml dieser
Pufferlösung suspendiert, die pro ml 5 mg 6-Amlnopcnldllansaure und 20 mg D-Phenylglyclnmethylesler oder
Phenylessigsäure enthielt. Die Suspensionen wurden I Stunde bei 37" C unter Schütteln bebrütet. Die Analyse
der gebildeten Verbindung wurde nach der für Penicilline üblichen Methode, d. h. durch den Bloicsi sowie
durch Bloautogruphle unter Verwendung von Staphylococcus aureus 2O9P als Testmlkroorganlsmus vorgenommen,
wie In »Antibiotics & Chemotherapy«. 3. 50-54 (1953) beschrieben.
Die Mikroorganismen, die In dieser Welse ausgewählt wurden, sind nachstehend In Tabelle I genannt.
Die Mikroorganismen, die In dieser Welse ausgewählt wurden, sind nachstehend In Tabelle I genannt.
Mikroorganismus
Menge der angehäuften
Verbindung, mg/ml
a-Amino- Penicillin U benzylpenicillin
Verbindung, mg/ml
a-Amino- Penicillin U benzylpenicillin
Mycoplana dimorpha IFO 13213 Acetobacter sp. IFO 13211
Acetobacter sp. IFO 13209 Acetobacter sp. IFO 13210 Aeromonas sp. IFO 13212
Xanihomonas sp. IFO 13215 Protaminobacter alboflavus IFO 13221
5.2 | NB |
4.6 | NB |
4.8 | NB |
4.5 | NB |
4.6 | NB |
4,2 | NB |
4,5 | NB |
»NB<i bedeutet. ι! (5 das Produkt nicht nachgewiesen werden konnte und daher seine Menge geringer war als
etwa O1Dl mg/m!. ll1
1) Medium A
Bacio-Nutrlent Broth, dehydratlslen (Im Handel erhältlich)
Eurocldln (J. Agr. Chem. Soc. [Japan] 29, 650 [1955))
: jr-Amlnobenzylpenlcillln
Aaar
2) Medium B
D-Phenylglyclnmethylester (oder D-Phenylglycylglycln)
Hefeextrakt M«SO, ■ 7 H;O
NH4NO, K2HPO,
Harnstoff Eurocldln (J. Agr. Chem. Soc. [Japan] 29. 650 [1955]) Agar
3) Medium C Fleischextrakt Hafeextraki
Pepton
NaCI
D-Phenylgiyclnmeihylester
NaCI
D-Phenylgiyclnmeihylester
4) Medium D Fleischextrakt Hefeextrakt Pepton
NaC!
Phenylessigsäure
NaC!
Phenylessigsäure
5) Medium E Fleischextrakt Hefeextrakt Pepton
NaC!
pH 7,2
pH 7,2
0.8'\.
pH 7,2
2%
0,1 %
0,OK
0.01%
0,004%
0,01%
0,002%
2%
1,0% 0,5% 1,0% 0,5%
1,0% 0.5% 1,0% 0,5% 0,05%
1,0% 0,5* 1,0% 0,5%
Versuch 2
Charakteristiken von Acromonas sp. IFO 13212
Charakteristiken von Acromonas sp. IFO 13212
* Kurze Stäbchen, 0,6 χ 1 bis 2 μ. Beweglich mit Hilfe von polaren Geißeln. Gramnegallv.
Agarkolonlen: kreisförmig, stumpfgclb, gewölbt, halblranspareni
Agar-Schr.igkultur: fadenförmig, stumpfgclb, glatt
LrJhe: trübe, mit Pelllkula
Lackmusmilch: sauer, koaguliert
i" Kartoffel: gelbl Ichbrau η
i" Kartoffel: gelbl Ichbrau η
Indole gebildet
Nitrite aus Nitraten gebildet
Schwefelwasserstoffbildung
Katalase: positiv
1^ Saure und Gas aus vielen Kohlenhydraten
1^ Saure und Gas aus vielen Kohlenhydraten
Stärke hydrolysiert
Die Zellen binden keinen freien Stickstoff aus der Atmosphäre.
Veisutii 3
A) Herstellung von DL-I-Cyclohexenylglycln
A) Herstellung von DL-I-Cyclohexenylglycln
Eine Lösung von 4,4 Gew.-Teilen l-Cyclohexen-l-iildehyd In 8 Raumtellen Methanol wird zu einer Lösung
von 2 Gew.-Teilen Natrlumcyanld und 2.36 Gew.-Teilen Ammonlumchlorld In 8 Raumtellen Wasser gegeben.
■> Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf 20 Raumteile Wasser zugesetzt werden. Die
erhaltene Aminonltrllverblndung wird mit 20 Raumtellen Benzol extrahiert. Die Benzolschlcht wird dreimal mit
je 10 Raumtellen 6n-Salzsäure extrahiert. Die wäßrige Schicht wird 2 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die
harzartige Substanz wird mit Aktivkohle entfernt und das Flltrat auf etwa 15 Raumtelle eingeengt und mit
konzentriertem wäßrigem Ammoniak (281VIg) auf einen pH-Wert von etwa 5,0 eingestellt, wobei sich rohe
■'·" Kristalle von DL-I-Cyclohexenylglycln abscheiden. Die Kristalle werden abfiltriert und In einer wäßrigen 1 niiatrlumhydroxydlösung
gelöst. Nach Zusatz von Aktivkohle zur Lösung wird das Gemisch filtriert. Zum Flltrat
wird Äthanol (halbes Volumen des Flltruts) gegeben. Das Gemisch wird gekocht, worauf sein pH-Wert mit Salzsäure
auf etwa 5.0 eingestellt wird. Hierbei werden 1,1 Gew.-Teile DL-I-Cyclohexenylglycln In Form von farblosen
Flocken vom Schmelzpunkt 242-243° C erhalten.
jD (KBr, errr'):
3160. 2960, 1605. 1490. 1400. 1345. 1274, 1145. 720.
NMR (Lösungsmittel: 1 n-NaOD):
*' 1.5-2,4(MuItIpIeU, 8H)
NMR (Lösungsmittel: 1 n-NaOD):
*' 1.5-2,4(MuItIpIeU, 8H)
3,81 (Single», IH,-CH-COOH)
5.84 (Multiplen. IH. -CH=C-
5.84 (Multiplen. IH. -CH=C-
B) Herstellung von DL-l-Cyclohexenylglyclnmethylester
10 Gew.-Teile DL-l-Cyclohexenylglycin werden In 100 Raumtellen Methanol suspendiert. Während die erhaltene
Suspension auf etwa -15° C gekühlt wird, werden 80 Gew.-Teile Thionylchlorid zugetropft. Nach erfolgtem
Zusatz wird das Gemisch 3 Tage bei 4° C stehen gelassen. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt.
Der Rückstand wird aus 20 Raumtellen eines Gemisches von Methanol und Dläthyläther (Volumenvers"
haitnls 1:1) kristallisiert, wobei etwa 10 Gew.-Teile DL-I-Cyclohexenylglyclrmethylester erhalten werden.
NMR (in D2O), δ (ppm): 1,7B (4 Protonen an den C-4- und C-5-Kohlenstoffatomen des Ringes), 2,O5B (4
Protonen an den C-2- und C-6-Kohienstoffatomen des Rtnges), 3,925 (3 Protonen des Meihyirestes), 4,64s
(1 Proton am ar-Kohlenstoffatom), 6,21B (1 Proton am olefinischen Kohlenstoff des Rings).
S = Slnglett
B = breit
B = breit
C) Herstellung von D-1-Cyclohexenylglycinmethylester
Zu einer mit 2 n-Natrfumhydroxyd auf pH 7,2 eingestellten Lösung von 10 Gew.-Tellen DL-1-Cyclohexenylglycinmethylesterhydrochlorid
in 1000 Raumtellen Wasser wird 1 Gew.-Tell eines Im Handel erhältlichen
Chymotrypsin (»ar-Chymotrypsln«, Cliiymotrypslnaktivität 50 Einheiten/mg) gegeben. Das Gemisch wird
2 Stunden bei 23° C bebrütet, wobei der pH-Wert durch Zusatz von 1 n-Natrlumhydroxyd bei 7,2 gehalten wird.
Das Raktlonsgemlsch wird mit 5 n-Natrlumhydroxyd auf pH 8,0 eingestellt und dann fünfmal mit je 1300
Raumteiler. Dläthyläther extrahiert. Die erhaltene Diathylätherschlcht wird bei 25° C unter vermindertem Druck
zur Trockene eingedampft, wobei ein brauner öliger Rückstand erhalten wird. Nach Zugabe von 100 Raumtellen
Methanol, das mit HCl gesättigt ist. wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Dem erhaltenen
Rückstand werden 30 Raumtelle Diathyläther zugetropft. Das Gemisch wird eingedampft, wobei 3,5 Gew.-Telle
> Kallumphenylacetat von pH 7,0 enthalt, sterilisiert und mit Escherl- | mu: 2,0, pH 8,5) wurde zentrifugiert | um die Zellen zu sammeln. Die | Das Gemisch wurde dann auf pH | 1,0'H) D-Phenylglyclnälhylester- | (Minuten) Menge des gebildeten | die In den Beispielen i-6 und 8 | pH O.D.*) | Menge der | III | |
21 63 792 | chla coll ATCC 11105 bebrütet. Das Medium wurde 17 Stunden unter Schütteln bei 31° C kultiviert. Die erhal | gewaschen und dann erneut In 1/15 | molar Phosphatpufferlösung von | 6.0 mit NaOH eingestellt und | a- Aminobenzy !penicillins | vurden genau nachgearbeitet entsprechend der Beschreibung dieser | 9,1 5,8 1 | gebildeten a-amino- | ||
tene Kulturbrühe (optische Dichte bei 600 | pH 6,0 suspendiert, um eine Zellsuspenslon zu ergeben, die eine 20fache optische Dichte derjenigen der Kultur | 1 Stunde bei 37° C bebrütet, wobei wahrend dieser Zelt die Menge des gebildeten jr-Arnlnobenzylpenlclllln nach | (mg/Ml) | dargelegt. | 2 | benzylpenicillin**) | ||||
D-l-Cyclohexenylglyclnmelhylester erhalten werden. Spezifische Rotation: Ul)V = -115° (C = 0,5, 0,1 n-llCI). | Zellen wurden mit 0,9'\,lger NaCl-Lösung | brühe aufwies. Zu dieser Suspension wurden O,125l\. 6-Amlnopenlclllansäure | der Bloassay-Methode gemessen wurde, die Bacillus subtllls PCI 219 verwendet und In »Antibiotics & Chemo | 0,06 | 40 | (mg/ml) | ||||
Das NMR-Spektrum dieses Esters Ist mit ( | hydrochlorld und 0.2'\> Toluol gegeben. | therapy» 3, 1953. 50-54 beschrieben lsi. Die Ergebnisse sind In der Tnhelle I genannt* | 0,24 | Kulturbrühe Zeit der | 9,0 6,2 1 | <0,01 | ||||
Tabelle 1 | 0.35 | enzymatischen | 2 | <0,01 | |v | |||||
Inkubationszeit | 0,52 | Reaktion (Std.) | 4 | <0,01 | ||||||
Jem des Dl.-l-Cyclohexenylglyclnniethylesters Identisch. | Versuch 2 | 9,0 6,2 1 | <0,01 | |||||||
Versuchsberlchi | und die enzymatlschen Reaktionen, | 2 | <0,01 | |||||||
Versuch 1 | 15 | 5 | <0,01 | .'I) | ||||||
30 | 8,7 5,6 1 | 0,24 | ||||||||
45 | 2 | <0,01 | ||||||||
In Übereinstimmung mit der Beschreibung des Beispiels 2 der OE-PS 2 43 986 werden 50 ml eines Kulturme | 60 | ■ 5 | <0,01 | |||||||
diums, das 2,0% Malsquellwasser und 0,2'\ | 9,0 4,1 1 | <0,01 | ||||||||
Die Kultivierung der Mikroorganismen | 2 | <0,01 | ||||||||
der DE-OS 19 45 607 beschrieben sind, \ | 5 | <0,01 | ||||||||
Beispiele. Die Ergebnisse sind In Tabelle 2 | 8,9 gutes 1 | < 0,01 | .1» | |||||||
Tabelle 2 | Wachstum 2 | <0,01 | ||||||||
Beispiel Mikroorganismus | 6 | <0,01 | ||||||||
No. | 8,2 gutes 1 | <0,01 | 1> | |||||||
Wachstum 2 | <0,01 | |||||||||
6 | <0,01 | |||||||||
1 Pseudomonas | 0,61 | |||||||||
sp. ATCC 21284 | <0,01 | 41) | ||||||||
<0.01 | ||||||||||
2 Kluyvera. citrophila | ||||||||||
ATCC 21285 | ||||||||||
45 | ||||||||||
3 Kluyvera citrophila | ||||||||||
ATCC 21285 | ||||||||||
4 Rhodopseudomonas | 50 | |||||||||
spheroides | ||||||||||
ATCC 21286 | ||||||||||
Microcoocus ureae | ||||||||||
ATCC2L288 | SS | |||||||||
5 Streptomiyces | ||||||||||
phaeochromogenes | ||||||||||
ATCC 21289 | 60 | |||||||||
Nocardia globerula | ||||||||||
ATCC 21292 | ||||||||||
65 | ||||||||||
Beispiel Mikroorganismus No.
Pll
O.D.'
Zeil der | Menge der |
cnzymulischen | gebildeten n-umino- |
Reaktion (Std.) | bcruylpcnicillin**) |
(mg/ ml) | |
I | 0,02 |
2 | 0,02 |
6 | < 0.01 |
1 | <0,01 |
2 | <0.01 |
6 | <0,01 |
Pseudomonas aeruginosa ATCC 15246
Arthrobacter simplex
ATCC 15799
ATCC 15799
8,0
7,9
6.3
5,4
♦) optische Dichte hei MH) ιημ
**) gemessen nach der Hioassay-Meltunle £cni;iM Versuch 1
V CI'SÜLII .»
Nach u"er In Versuch 1 beschriebenen Methode wurden die In Tabelle 3 aufgerührten Mikroorganismen kultiviert,
um Kulturen zu erhi-lten. die die In Tabelle 3 angegebenen optischen Dichten bei 600 ηιμ aufwiesen.
Unter Verwendung der so erhal'enen Mikroorganismen wurde 6-Amlnopenlclllansüure mit D-Phenylglyclnmethylester
In Gegenwart von Phenylessigsäure unter folgenden Reaktionsbedingungen umgesetzt:
Für die In der Erfindung offenbarten Mikroorganismen wurde eine Mischung verwendet, die 0,50% 6-Amlnopenlclllansilure.
eine iiqulmolare Menge (0,47'\.) D-Phenylglyclnmethylesterhydrochlorld. eine üquimolare Menge
(O.32'\O Phenylessigsäure und die Mlkroorganlsmenzellen In einer Konzentration enthielt, die eine 5fache optische
Dichte von der der Wachslumskultur In einer 0.2molaren Cllrat-Phosphat-Pufferlösung om pH 5.5 aufwies,
und diese Mischung wurde !20 Minuten bei 37° C bebrütet.
Wahrend der Bebrütungszel'.en wurden die Mengen an jr-Amlnobenzylpenlclllln und/oder Penicillin G. die
gebildet wurden, gemäß der Bloassay-Methode unter Verwendung von Bacillus subtllis PCI 219, wie In »Antibiotics
& Chemotherapy« 3. (1953) 50-54 beschrieben, gemessen. Die Ergebnisse sind In Tabelle 3 dargelegt.
Tabelle 3 | optisehe Dichte | Zeit der | Menge d. gebildeten | Penicillin | pH nach der | 20 |
Mikroorganismen | bei 600 πιμ der | Inkubation | Verbindung (mg/ml) | G | Inkubation | |
Wachstumskuliur | (Minuten^ | a-Amino- | ||||
benzyl- | 0,00 | |||||
penicillin | 0,00 | |||||
6,00 | 15 | > 1,00 | 0,00 | |||
Acetobacter sp. | 30 | > 1.00 | 0,00 | |||
IFO 13209 | 45 | > 1,00 | 0,00 | |||
60 | > 1,00 | 0,00 | ||||
90 | > 1,00 | 0,00 | ||||
120 | >1.00 | 0,00 | ||||
4,80 | 15 | >l,00 | 0.00 | |||
Hycoplana | 30 | >l,00 | 0,00 | |||
dimorpha | 45 | > 1.00 | 0,00 | |||
IFO 13213 | 60 | > 1,00 | 0,00 | |||
90 | > 1,00 | 0,00 | 5,30 | |||
120 | >l,00 | 0,00 | ||||
6,20 | 15 | > 1,00 | 0,00 | |||
Xathomonas sp. | 30 | > 1,00 | 0,00 | |||
IFO 13215 | 45 | >1.00 | 0,00 | |||
60 | > 1.00 | 0,00 | ||||
90 | > 1,00 | 0,00 | ||||
120 | >l,00 | 0,00 | ||||
3,90 | 15 | >1.00 | 0,00 | |||
Protaminobacter | 30 | >1.00 | 0,00 | |||
alboflavus | 45 | > 1.00 | 0.00 | |||
IFO 13221 | 60 | >l,00 | 0.00 | 5,09 | ||
90 | >l,00 | |||||
120 | >l,00 | |||||
4,90 | ||||||
5, | ||||||
Claims (1)
- Patentanspruch:
Verfahren zur Herstellung von Amlnopenleillinen der FormelNH2 SR—CH-CONHin der R ein sechsgliedriger cyclischer Kohlenwasserstoff Ist, der an seinem Ring einfach oder mehrfach substituiert ist, wobei die Substituenten Hydroxylgruppen und/oder Halogenatome sind durch Umsetzen von 6-Aminopenicillansäure mit einem ^-substituierten jr-Aminosäurederlvat der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12965070A JPS5343597B1 (de) | 1970-12-25 | 1970-12-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163792A1 DE2163792A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2163792C2 true DE2163792C2 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=15014749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163792A Expired DE2163792C2 (de) | 1970-12-25 | 1971-12-22 | Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3749642A (de) |
JP (1) | JPS5343597B1 (de) |
AT (1) | AT324546B (de) |
AU (1) | AU468206B2 (de) |
BE (1) | BE777262A (de) |
CA (1) | CA983871A (de) |
CH (1) | CH608016A5 (de) |
DE (1) | DE2163792C2 (de) |
DK (1) | DK138021B (de) |
FR (1) | FR2119736A5 (de) |
GB (1) | GB1382255A (de) |
HU (1) | HU167856B (de) |
NL (1) | NL181213C (de) |
SE (1) | SE379353B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2090031T3 (es) * | 1988-04-26 | 1996-10-16 | Gist Brocades Nv | Proceso para la preparacion enzimatica de beta-lactamas. |
HU221200B1 (en) * | 1990-01-22 | 2002-08-28 | Biochemie Gmbh | Process for producing beta-lactames |
EP2723882B1 (de) | 2011-06-23 | 2019-05-01 | Centrient Pharmaceuticals Netherlands B.V. | Verfahren zur herstellung von 3 '-thiosubstituierten cephalosporinen unter verwendung einer penicillin-g-acylase |
CN103635586A (zh) | 2011-06-23 | 2014-03-12 | 中化帝斯曼制药有限公司荷兰公司 | 结晶头孢氧哌唑中间体、其制备方法及其制药用途 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT243986B (de) * | 1961-10-07 | 1965-12-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren |
DE1945607A1 (de) * | 1968-09-18 | 1970-08-13 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten |
DE2050983A1 (de) * | 1969-10-16 | 1971-04-22 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Tokio | Verfahren zur Herstellung von alpha Amino benzylpenicillin |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5011475A (de) * | 1973-06-04 | 1975-02-05 |
-
1970
- 1970-12-25 JP JP12965070A patent/JPS5343597B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-21 NL NLAANVRAGE7117613,A patent/NL181213C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-22 DE DE2163792A patent/DE2163792C2/de not_active Expired
- 1971-12-23 HU HUTA1160A patent/HU167856B/hu unknown
- 1971-12-23 SE SE7116584A patent/SE379353B/xx unknown
- 1971-12-23 CH CH1887571A patent/CH608016A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-23 CA CA130,986A patent/CA983871A/en not_active Expired
- 1971-12-23 DK DK632071AA patent/DK138021B/da not_active IP Right Cessation
- 1971-12-24 AU AU37368/71A patent/AU468206B2/en not_active Expired
- 1971-12-24 FR FR7146564A patent/FR2119736A5/fr not_active Expired
- 1971-12-24 AT AT1111471A patent/AT324546B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-24 BE BE777262A patent/BE777262A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-27 US US00212655A patent/US3749642A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-29 GB GB6040671A patent/GB1382255A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT243986B (de) * | 1961-10-07 | 1965-12-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren |
DE1945607A1 (de) * | 1968-09-18 | 1970-08-13 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten |
DE2050983A1 (de) * | 1969-10-16 | 1971-04-22 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Tokio | Verfahren zur Herstellung von alpha Amino benzylpenicillin |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Biochem.J., 115, 1969, 757-764 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 20 50 983 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL181213C (nl) | 1987-07-01 |
JPS5343597B1 (de) | 1978-11-21 |
BE777262A (fr) | 1972-06-26 |
CH608016A5 (de) | 1978-12-15 |
SE379353B (de) | 1975-10-06 |
DE2163792A1 (de) | 1972-07-20 |
DK138021B (da) | 1978-06-26 |
DK138021C (de) | 1978-12-27 |
NL181213B (nl) | 1987-02-02 |
US3749642A (en) | 1973-07-31 |
GB1382255A (en) | 1975-01-29 |
HU167856B (de) | 1975-12-25 |
CA983871A (en) | 1976-02-17 |
NL7117613A (de) | 1972-06-27 |
FR2119736A5 (de) | 1972-08-04 |
AT324546B (de) | 1975-09-10 |
AU3736871A (en) | 1973-06-28 |
AU468206B2 (en) | 1976-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0153634B1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Rhamnolipiden und Rhamnolipide mit nur einem beta-Hydroxidecancarbonsäurerest im Molekül | |
DE3887820T2 (de) | Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE2360265A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinen | |
DE2216113C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen | |
DE2163791C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester | |
DE2163792C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen | |
DE2163964A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren | |
DE3217908C2 (de) | ||
DE2757980C2 (de) | ||
DE68926922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren | |
DE2723463B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephem-Verbindungen | |
EP0015388B1 (de) | 1-Desoxynojirimycin-Herstellung | |
CH589653A5 (en) | Acyloxyalkyl esters of penicillin and cephalosporin cpds - - readily absorbed after oral admin and less toxic | |
DE1967074B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin | |
DE2014277A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C | |
DE2157970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure durch Spaltung von Penicillin G mittels trägergebundener Penicillinacylase | |
CH527846A (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten | |
JPS60123486A (ja) | フルオロブラストサイジンsおよびその製法 | |
FR2459288A1 (fr) | Procede de preparation de la mildiomycine par un micro-organisme du genre streptoverticillium, dans une culture contenant un compose n-methyle | |
DE3224019C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern | |
DE1795004A1 (de) | Penicillansaeuren | |
DE3039132A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbamylderivaten von (alpha)-hydroxysaeuren | |
DE2050983C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin | |
CH645111A5 (de) | Carbapenem-verbindungen und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2050982C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |