DE2509337B2 - Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsaure-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsaure-Derivaten

Info

Publication number
DE2509337B2
DE2509337B2 DE2509337A DE2509337A DE2509337B2 DE 2509337 B2 DE2509337 B2 DE 2509337B2 DE 2509337 A DE2509337 A DE 2509337A DE 2509337 A DE2509337 A DE 2509337A DE 2509337 B2 DE2509337 B2 DE 2509337B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esterase
cephem
hydroxymethyl
amino
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2509337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509337A1 (de
DE2509337C3 (de
Inventor
Hitoshi Kawasaki Goi
Shigeharu Inoje
Taro Yokohama Niida
Tomizo Yokohama Niwa
Yasuaki Ogawa
Kazuo Fujisawa Saito (Verstorben)
Takashi Shomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE2509337A1 publication Critical patent/DE2509337A1/de
Publication of DE2509337B2 publication Critical patent/DE2509337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509337C3 publication Critical patent/DE2509337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P35/00Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
    • C12P35/08Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin disubstituted in the 7 position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/916Aspergillus fumigatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/931Mucor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

worin Ri ein Wasserstoffatom, eine niedrige Acylgruppe, eine Arylacylgruppe, eine niedrige Alkoxycarbonylgruppe oder eine Arylalkoxycarbonylgrup-
(D
pe bedeutet, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung des Cephamycintyps der folgenden allgemeinen Formel
OCH
HOOC—CH — (CH2);,- CONH
NHR1
worin Ri die oben angegebene Bedeutung besitzt und R2 ein Wasserstoffatom, eine Sulfogruppe, eine niedrige Acylgruppe oder eine Arylalkoxycarbonylgruppe bedeutet, 4 bis 50 Stunden bei einer Temperatur von 30 bis 6O0C und einem pH-Wert von 6,5 bis 8,5 der Einwirkung einer Esterase aus
(1) Aspergillus fumigatus, Hinterlegungsnummer FERM-P 2469,
(2) Mucor lipolyticus, Aac-0102, Hinterlegungs-
CH2OCOC=CH-
COOH OCH3
(II)
30 nummer FERM-P 566, oder
(3) Penicillium chrysogenum IAM 7106
unterwirft und gegebenenfalls eine so erhaltene freie Säure in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in eine freie Säure überführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di« Konzentration der Esterase ungefähr 0,1 bis 2% beträgt
Die Erfindung betrifft die Herstellung von 7-{5-Ami- Formel (I) und pharmazeutisch annehmbare Salze no-S-carboxyvaleramidoJ-Z-methoxy-S-hydroxymethyl- davon
3-cephem-4-carbonsäure-Derivaten der allgemeinen 40
OCH3 HOOC—CH-(CH2)3—CONH -j KS
/x N
NHR,
(D
worin Ri Wasserstoff, eine niedrige Acylgruppe, eine Arylacylgruppe, eine niedrige Alkoxycarbonylgruppe oder eine Arylalkoxycarbonylgruppe bedeutet
Die direkte Deacetylierung einer Cephalosporin-Verbindung unter Verwendung von Citrus-Acytylesterase oder einer Esterase aus Schizomycetes, Rhizobium oder Actinomycetes und insbesondere aus Bacillus subtilis wird von E. H. Fly η η in »Cephalosporins and Penicillins«, Academic Press New York and London 1972, Seiten 152 und 153, beschrieben. Die Verbindungen des Cephamicin-Typs, die gemäß der Erfindung deacetyliert werden, sind bisher jedoch noch niemals mit einer Esterase, wie sie in der vorgenannten Literaturstelle erwähnt wurde, noch mit einer anderen Esterase deacetyliert worden. Die im Patentanspruch 1 genannten Mikroorganismen gehören zum Genus Eumycetes, während die bisher verwendeten Esterasen aus Schizomycetes und Actinomycetes zum Genus Pseudomycetes gehören und Rhizobium- und Bacillus-Bakterien sind. Die erfindungsgemäß eingesetzten Esterasen werden somit aus ganz anderen Quellen erhalten als die Esterasen, die aus dem Stand der Technik für die Deacetylierung von Cephalosporinen bekannt gewesen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der in den Patentansprüchen angegebenen Weise durchgeführt
Unter niedrigen Acylgruppen werden Acylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verstanden, die substituiert sein können, beispielsweise Acetyl-, Propionyl-, Butyl-, Valeryl-Gruppen. Arylacylgruppen bedeuten Acylgruppen mit Phenyl-, Naphthyl- oder 5- bis ögliedrigen heterocyclischen Gruppen, die substituiert sein können, beispielsweise Benzoyl-, Toluyl-, p-Chlorbenzoyl-, Naphthoyl-, Nicotinoyl-, Furoyl- oder Thenoylgruppen. Niedrige Alkoxycarbonylgruppen bedeuten eine Alkoxycarbonylgruppe, die eine Alkyl- bzw. Alkoxygmppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält, beispielsweise Methoxycarbonyl-, Acetoxycarbonyl-,
Propoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylgruppen, eine Arylalkoxycarbonylgruppe, Phenyl- oder Naphthylmethyloxycarbonyl-, 5- bis Sgliedrige heterocyclische Gruppen, beispielsweise Furylmethyloxycarbonyl-, Thienylmethoxycarbonyl- oder Pyridylmethoxycarbonylgrappen.
Die am meisten bevorzugten Beispiele für Ri und R2 sind die folgenden: Wasserstoff, niedrige Acylgruppen wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyl und Trichloracetyl; Arylacylgruppen wie Benzoyl, p-Chlorbenzoyl, Isonicotinyl, Phenylacetyl, Phenoxy acetyl; niedrige Alkoxycarbonylgruppen wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Chlorpropoxycarbonyl; Arylalkoxycarbonylgruppen wie Carbobenzyloxy.
Unter Salzen werden pharmazeutisch annehmbare Salze verstanden, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalisalze, wie Natrium-, Kalium- oder Kalziumsalze, und Salze organischer Basen, beispielsweise Ammoniumoder Triäthvlaminsalze.
Die Verbindungen sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Cephamycine^
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgerührt werden, indem man das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (I) mit einem Enzymextrakt, den man aus einer Kulturbrühe erhält, dem Filtrat oder dem Fermentationsprodukt eines Schimmelpilzes oder mit einem rohen Pulver aus einem Esteraseenzym oder mit einem gereinigten Pulver des Enzyms in einer wäßrigen Lösung umsetzt Die Schimmelpilze, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Aspergillus fumigatus (Hinterlegungsnummer FERM-P 2469), Mucor lipolyticus Aac-0102 (Hinterlegungsnummer FERM-P 566) und der Stamm Penicillium chrysogenum IAM 7106, der im Institute of Applied Microbiology of Tokyo University gehalten und von dort erhältlich ist
Für die Herstellung des Esteraseenzyms durch Kultivierung der obenerwähnten Mikroorganismen kann man verschiedene Kulturmedien verwenden, die man üblicherweise für die Kultivierung eines Mikroorganismus einsetzt, wie Glucose, Saccharose, Glycerin, Stärke oder öle, als Kohlenstoffquellen und "Pepton, Bouillon, Mais- bzw. Getreideeinweichflüssigkeit Fleischextrakt Fischmehl, entfettete Sojabohnen, Weizenkeime oder Kleie als Stickstoffquellen. Gegebenenfalls kann man andere Zusatzstoffe wie anorganische Salze oder Vitamine zusammen mit den obigen Verbindungen einsetzen.
Als Kultivierungsverfahren kann man üblicherweise submerse Kulturen, wie Schüttelkulturen oder gerührte Kulturen, unter Belüftung verwenden, aber es können aerobe stationäre Kulturen oder feste Kulturen mit Weizenkleie verwendet werden als leistungsfähiges Kultivierungsverfahren. Bei der Kultivierung ist es bevorzugt zuerst eine Vermehrung in kleinem Maßstab durchzuführen und dann ein Kulturmedium mit der so gebildeten Impfkultur zu inokulieren. Die Kultivierungstemperatur kann nach Bedarf im Bereich von 20 bis 37° C ausgewählt werden, wobei im allgemeinen eine Temperatur von 25 bis 28° C bevorzugt wird. Die Kultivierungszeit beträgt 3 bis 10 Tage.
Die Esterase wird in einer Kulturbrühe im Falle einer flüssigen Kultur gebildet und sie wird ebenfalls durch leichte Extraktion einer Kulturbrühe mit Wasser oder einer geeigneten Pufferlösung im Falle einer festen Kultur bei Weizenkleie erhalten.
Die Esterase, die in einer Kulturbrühe oder deren Extrakt als solche enthalten ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne weitere Reinigung verwendet werden. Die Esterase kann auch durch Zugabe eines Alkohols, wie Methanol Äthanol oder Isopropanol oder Aceton, ausgefällt werden, mit Ammoniumsulfat ausgesalzen werden oder durch Dialyse oder andere Maßnahmen dialysiert werden, um sie teilweise zu reinigen oder zu konzentrieren, und die so entsalzte Enzymlösung kann durch solche Maßnahmen, wie Gefriertrocknung, behandelt: werden, so daß das Enzym in Form einer Pulverpräparation verwendet werden kann.
Die Esteraseaktivität kann unter Verwendung von Cephamycin A, B oder Äthoxycarbonykephamycin B als Substrat bestimmt werden. Alle drei obenerwähnten Substrate zeigen antibakterielle Aktivität :n gegenüber
is Bacillus stearothermophylus, und die Es'eraseaktivität kann somit durch Umsetzung mit diesen Substraten und anschließender Messung der Verminderung ihrer antibakteriellen Aktivitäten bestimmt werden; und wenn Cephamycin B als Substrat verwendet wird, kann es mit Esterase umgesetzt werden, und wenn die Reaktionsmischung der sauren Extraktion mit Äthylacetat unterworfen wird, werden Fragmente der Esterase-Zersetzungsprodukte des Substrats gebildet nämlich «-Methoxy-p-hydroxyzimtsäure, diese geht leicht in die
Äthylacetatschicht über, und die ultraviolette Absorption der Säure wird so gemessen, und dann kann die Esteraseaktivität leicht bestimmt werden.
Die Konzentration der Esterase kann variieren, abhängig von der Aktivität der verwendeten Esterase, aber ein Bereich zwischen etwa 0,1 und 2% wird bevorzugt Der pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 8,5 und besonders um 7. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 30 bis 6O0C, wobei eine Temperatur zwischen 40 und 50° C bevorzugt ist da eine höhere Temperatur die Esterase inaktiviert Während die Umsetzung abläuft wird die Reaktionsmischung geschüttelt oder gerührt Die Reaktionszeit ist so kurz wie möglich und dauert 4 bis 50 Stunden. Als Enzymlösung kann das Filtrat verwendet werden, das von der flüssigen Kultur stammt oder ein Extrakt der von der festen Kultur stammt in dem das Substrat in geeigneter Konzentration für die Umsetzung gelöst ist, und alternativ kann ein gereinigtes Enzym oder ein festes Fermentationsprodukt, das das Enzym enthält in der Lösung des Substrats gelöst oder suspendiert werden.
Es ist ebenfalls möglich, kontinuierlich Esterase in Form eines Mediums zu verwenden, das das Enzym daran adsorbiert enthält oder in unlöslichem Zustand enthält.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können aus der Reaktionsmischung isoliert und wie im folgenden angegeben gereinigt werden.
Vorzugsweise wird ein Adsorptionsverfahren angewendet wobei Anionenaustauschharze oder Aktivkohle geeignet sind, z. B. kernsulfonierte Styrolharze oder modifizierte Dextrane in der Cl-Form. Diese können mit einer geeigneten Salzlösung eluiert werden, worauf man dann über Aktivkohle chromatografiert Auch ein Extraktionsverfahren mit einem organischen Lösungsmittel kann zusätzlich zu der obenerwähnten Verwendung von Ionenaustauschharzen oder Aktivkohle angewendet werden. Genauer gesagt wird der pH-Wert der enzymatischen Reaktionsmischung mit einer Mineralsäure auf pH 2 bis 4 eingestellt und dann wird mit Äthylacetat extrahiert, wobei (zuerst) «-Methoxy-p-hydroxyzimtsäure und deren Derivate entfernt werden. Dann wird die wäßrige Schicht so wie sie ist bei dem pH-Wert von 2 bis 4 mit n-Butanol extrahiert, und dabei wird das erfindungsgemäß gewünschte Produkt in
die n-Butanolschicht extrahiert. Die n-Butanolschicht als solche wird bis zur Trockne konzentriert, und dabei erhält man die Verbindung 1 in Form der freien Säure, oder nachdem sie zu einer wäßrigen Lösung aus Natriumbicarbonat gegeben wurde, kann die wäßrige Schicht zur Trockne eingedampft werden, und man erhält die Verbindung I in Form ihres Natriumsalzes. Wird die n-Butanolschicht in eine wäßrige Lösung gegeben, die eine Base, wie Kaliumcarbonat, Ammoniak oder Triethylamin, enthält, wird die erfindungsgemäße Verbindung in Form des entsprechenden Salzes erhalten.
Die morphologischen Eigenschaften von Aspergillus fumigatus (Hinteriegungsnummer FERM-P 2469) sind die folgenden:
(1) Wachstum auf Agarmedium
Auf Malzextrakt-Agarmedium, Kartoffel-Glucose-Agarmedium und Czapeks-Agarmedium bei 28° C erhält man Kolonien mit den folgenden Durchmessern (mm):
(b) Temperaturen (bei pH 7,0)
Medium
2 Tage 3 Tage 4 Tage
Malzextrakt-Agarmedium 16 34 49
KartofTel-Glucose- 19 35 47
Agarmedium
Czapek's-Agarmedium 11 23 33
(a) pH (bei 28 0C) 3 Tage
mm
4 Tage
mm
pH 2 Tage
mm
32
34
27
44
49
40
5,0
7,0
9,0
16
16
14
Temp.
C
Auf dem Malzextrakt-Agarmedium sind die Kolonien flockig und die Oberflächen sind grün bis dunkelgrün. Die Rückseiten der Kolonien sind farblos bis schwachgelb, und es werden keine besonderen Färbungen beobachtet.
Morphologische Eigenschaften
Beobachtet man die Kulturen unter einem Mikroskop, so stellt man fest, daß die Konidienköpfe zylindrisch geformt sind und dichte Konidien enthalten. Die Konidiophoren sind kurz und glatt und enden mit kolbenartigen Bläschen. Die Sterigma sind einfach an der oberen Hälfte der Bläschen. Die Konidien sind sphärisch mit einem Durchmesser von 2,5 bis 4 μπι und stachelig auf ihrer Oberfläche.
(2) Physiologische Eigenschaften
Die Beziehung zwischen den Wachstumsdurchmessern (mm) der Kolonien auf Malzextrakt-Agarmedium und die Wachstumsbedingungen (pH, Temperatur) werden im folgenden angegeben.
2 Tage
mm
3 Tage
mm
4 Tage
mm
12 Tage
mm
0 16 38
0
34
65
0
49
78
16
(3) Verwendung von Kohlenstoffquellen
Die Verwendung von Kohlenstoffquellen
auf Czapeks Medium
Positiv: Glucose, Stärke, Saccharose, Mannose, Galactose, Arabinose, Xylose, Fructose, Dextrin
Negativ: Cellulose
Aus den obigen morphologischen Eigenschaften ergibt sich, daß dieser Stamm zu Genus Aspergillus gehört und zu Aspergillus fumigatus, verglichen mit gut bekannten Stämmen nach »The genus Aspergillus« (1965): Raper & Fennel (Williams & Wilkins Comp, Baltimore). (Weiterhin wird dieser Stamm identifiziert durch synchrone Kultivierung mit Aspergillus fumigatus IFO 7079 als Typ Kultur.)
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Je 100 ml Teile eines flüssigen Kulturmediums (pH 6,5), das 4% lösliche Stärke, 3% entfettetes Sojabohnenmehl, 0,3% primäres Kaliumphosphat und 0,3% Ammoniumsulfat enthielt, wurden in drei 500-ml-KoI-ben gegeben. Nach der Sterilisation in einem Autoklav bei 120°C während 15 Minuten wird jeweils eine Platinöse von Aspergillus fumigatus (Hinteriegungsnummer FERM-P 2469), Mucor lipolyticus Aac-0102 (Hinteriegungsnummer FERM-P 566) und Penicillium chrysogenum IAM 7106 zugegeben, die auf Kartoffel-Glucose-Agarschrägkulturen inokuliert waren, und dann wurde unter Schütteln bei 28° C 6 Tage in einem Schüttelgerät kultiviert, wobei man eine Kultui brühe der entsprechenden Mikroorganismen erhielt
10 g Weizenkleie und 10 ml Wasser wurden in je drei 500-mI-Erlenmeyerkolben vermischt Nach der Sterilisation in einem Autoklav bei 1200C während 15 Minuten wurde mit je einer Platinöse jeder der obenerwähnten drei Stämme inokuliert und stationär bei 280C während 8 Tagen kultiviert Die Kulturbrühe wurde mit 60 ml Wasser pro Kolben extrahiert und filtriert, wobei man ein Extraktionsfiltrat erhielt
Die Kulturbrühe und das Extraktionsfiltrat werden als Enzymlösung verwendet Ein aliquoter Teil von 1 ml jeder Enzymlösung und ein aliquoter Teil von 1 ml jeder Substratlösung, die N- oder O-substituiertes Cephamycin A oder B mit einer Konzentration von 1000 μg/ml enthielt, wurden zugegeben und dann wird der pH-Wert der entstehenden Mischung auf 7,0 eingestellt Die Umsetzung wird bei 400C während 2 Stunden durchgeführt, und anschließend wird die verminderte antibakterielle Aktivität bestimmt, wobei man eine Versuchsplatte aus Bacillus stearothermophylus verwendet, um die Hydrolysegeschwindigkeit der Esterase zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Hydroxylraten (%) bzw. Hydrolysegeschwindigkeiten von Verbindungen der allgemeinen Formel Il mit einigen Pilzesterasen
Iinzym
Substrat
Λ U
Flüssiges Kulturfiltrat
Aspergillus fumigatus 90 100 55 60
Mucor lypolyticus 60 75 80 35
Penicillium chrysogenum / 40 / /
Wäßriger Extrakt eines durch
Fermentation in festem Zu
stand erhaltenen Produktes
Aspergillus fumigatus 90 100 80 45
Mucor lypolyticus 50 100 / /
Penicillium chrysogenum 70 60 / /
In der obigen Tabelle haben die Abkürzungen A bis D die folgende Bedeutung:
A: N-Äthoxycarbonylcephamycin A
B: !^,O-Diäthoxycarbonylcephamycin B
C: Ν,Ο-Dipropionylcephamycin B
D: r^O-Dibenzyloxycarbonylcephamycin B
Beispiel 2
Je 100 g Weizenkleie und aliquote Teile von 100 ml Wasser werden in jeweils vier 2-1-Volumen-Erlenmeyerkolben gegeben und sterilisiert. Aspergillus fumigatus (Hinterlegungsnummer FERM-P 2469) wird zum Inokulieren verwendet, und das Kultivieren erfolgt bei 25°C während 8 Tagen. Ein aliquoter Teil von 600 ml Leitungswasser wird zu jedem der Kolben zugegeben, dann wird bei Zimmertemperatur extrahiert. Der entstehende Extrakt wird gesammelt und gegenüber Leitungswasser bei 5° C über Nacht unter Verwendung eines Rohres aus Zellglas dialysiert, wobei man 2,1 1 dialysierte Flüssigkeit (pH 6,9) erhält, die man als Enzymlösung verwenden kann. Eine Menge von 1,7 g N.O-Diäthoxycarbonylcephamycin B mit einer Reinheit von ungefähr 20% wird in ungefähr 20 ml einer wäßrigen Lösung aus Natriumbicarbonat (pH 7,2) gelöst und die entstehende Lösung wird zu 850 ml der obenerwähnten EnzymlöEung zugegeben. Die Umsetzung wird unter Rühren bei 45°C während 4 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der pH-Wert der Reaktionsmischung auf 3 mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure eingestellt, und dann wird mit 300 ml Äthylacetat gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird die wäßrige Schicht während sie bei einem pH-Wert von 3 gehalten wird, dreimal mit 300 ml n-Butanol extrahiert Die Extrakte werden vereinigt und zweimal mit einer geringen Wassermenge gewaschen.
Der so erhaltene n-Butanolextrakt wird zweimal mit 100 ml verdünnter wäßriger Lösung von Natriumbicarbonat wieder extrahiert. Der neutrale wäßrige Extrakt wird zur Trockne konzentriert, man erhält ungefähr 500 mg rohes Pulver, das N-Äthoxycarbonyl-7-(5-amino-5-carboxyvaleramido)-7-methoxy-3-hydroxymethyl- r, S-cephem^-carbonsäure-natriumsalz enthält. Das so erhaltene Produkt wird in 20 ml Wasser gelöst, an einer Säule (1,6 χ 19 cm) eines lonenaustauschharzes aus mit Diäthylaminoäthylgruppen modifiziertem Dextran adsorbiert, mit 350 ml einer 0,05 η wäßrigen Lösung von
hi Natriumchlorid entwickelt und dann mit ungefähr 100 ml einer 0,1 η wäßrigen Lösung von Natriumchlorid entwickelt, wobei das gewünschte Produkt eluiert wird. Diese Fraktionen (ungefähr 100 ml), die eine ultraviolette Absorption zeigen, werden gesammelt, der pH-Wert
ι ■-, wird auf 3 mit 1 η Chlorwasserstoffsäure eingestellt und dann werden sie dreimal mit 50 ml η Butanol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit einer geringen Wassermenge gewaschen, der pH-Wert wird mit 30 ml verdünnter wäßriger Lösung von Natriumbi-
2(i carbonat auf 7,0 eingestellt und dann wird erneut extrahiert. Die entstehende wäßrige Lösung wird auf ungefähr 2 ml konzentriert, über einer Säule aus modifiziertem Dextran (1 χ 50 cm) mit fließendem Wasser entwickelt und die Fraktionen, die eine
>-> ultraviolette Absorption zeigen, werden gesammelt und zur Trockne konzentriert wobei man 72 mg N-Äthoxycarbonyl-7-(5-amino-5-carboxy-valeramido)-7-metho- xy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-natriumsalz erhält; Fp. 130 bis 135° C.
Analyse: Ci8H24N3Oi0SNa
Berechnet: C 43,5, H 4,9, N 8,4%; gefunden: C 42,8, H 4,8, N 7,9%.
j. Beispiel 3
Man arbeitet auf gleiche Weise wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß 1,6 g Ν,Ο-Dibenzyloxycarbonylcephamycin B (mit einer Reinheit von 40%) anstelle des N.O-Diäthoxycarbonyl-cephamycins B verwendet werden. Man erhält 160 mg N-Benzyloxycarbonyl-7-(5-amino-5-carboxyvaleramido)-7-methoxy-3-hydroxymethyl- 3-cephem-4-carbonsäure-natriumsalz in Form eines Pulvers; Fp. 155 bis 1600C.
4. Analyse:C22H26N3O10SNa
Berechnet: C 49,4, H 4,7, N 7,5%; gefunden: C 29,0, H 4,8, N 73%.
Beispiel 4
5« Man arbeitet auf gleiche Weise wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß 13 g Ν,Ο-Dipropionylcephamycin B (mit einer Reinheit von 20%) anstelle von N,O-Diäthoxycarbonyl-cephamycin B verwendet werden. Man erhält 50 mg N-Propionyl-7-(5-amino-5-carboxyvaleramidoH-methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-car- bonsäure-natriumsalz in Form eines Pulvers; Fp. 145 bis 15O0C.
Analyse: Ci8H24N3O8SNa
Berechnet: C 44Ä H 5,0, N 8,7%; gefunden: C 44,2, H 4,7, N 8,2%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7-methoxy-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel
OCH3 HOOC—CH- (CH2)3—CONH —I (S
NHR1
DE2509337A 1974-03-11 1975-03-04 Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-Derivaten Expired DE2509337C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2726174A JPS5713280B2 (de) 1974-03-11 1974-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509337A1 DE2509337A1 (de) 1975-09-18
DE2509337B2 true DE2509337B2 (de) 1978-11-09
DE2509337C3 DE2509337C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=12216122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509337A Expired DE2509337C3 (de) 1974-03-11 1975-03-04 Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-Derivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3975235A (de)
JP (1) JPS5713280B2 (de)
CA (1) CA1037888A (de)
DE (1) DE2509337C3 (de)
FR (1) FR2263778B1 (de)
GB (1) GB1457726A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162193A (en) * 1977-08-19 1979-07-24 Merck & Co., Inc. Enzymatic cleavage of N-acyl-thienamycins
US4135978A (en) * 1977-08-19 1979-01-23 Merck & Co., Inc. Production of n-acyl-thienamycins
US4379920A (en) * 1979-10-31 1983-04-12 Glaxo Group Limited Cephalosporins
ES2000401A6 (es) * 1985-09-24 1988-02-16 Yamanouchi Pharma Co Ltd Un procedimiento para la produccion de acido 7b -(d-5-amino-5-carboxivaleramido)-3-hidroximetil-7-metoxi-3-cefem-4-carboxilico

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385685A (en) * 1971-04-21 1975-02-26 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin derivatives
JPS5513719B2 (de) * 1972-12-06 1980-04-10

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457726A (en) 1976-12-08
DE2509337A1 (de) 1975-09-18
FR2263778B1 (de) 1980-01-11
DE2509337C3 (de) 1979-07-12
FR2263778A1 (de) 1975-10-10
US3975235A (en) 1976-08-17
JPS50121489A (de) 1975-09-23
CA1037888A (en) 1978-09-05
JPS5713280B2 (de) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE2163791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester
DE2360265A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE2855949C2 (de)
DE2509337C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-Derivaten
DE2723463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephem-Verbindungen
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2455683A1 (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
DE2109854B2 (de) 7beta-(D-5-Amino-5-carboxy valeramido)-3-(carbamoyloxymethyl>7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE3611168C2 (de) Hydroxybenzoesäurephenylester, deren Herstellung und deren Verwendung als physiologisch wirksame Substanzen
EP0019148B1 (de) Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation
DE2445581B2 (de) Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam
CH620244A5 (en) Process for the microbiological preparation of a deacylpepsidin
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE2332065C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen sowie deren N-Alkoxycarbonyl- oder N-Arylcarbamoylderivaten
CA1119981A (en) Process for preparing 2,5-diketogluconic acid
DE4410449C2 (de) Melithiazole A und B, Herstellungsverfahren, Mittel mit einem Gehalt an Melithiazol A und/oder B und Melittangium lichenicola DSM 9004 mit der Fähigkeit, Melithiazole A und B zu bilden
DE3407979C2 (de)
DE2657599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutyramido)-7-methoxycephalosporinderivaten
DE2441637A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6aminopenicillansaeure-1-oxid
JPS6135988B2 (de)
DE3523082A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(substituylphenyl)-propionsaeure durch mikroorganismen
JPS60123486A (ja) フルオロブラストサイジンsおよびその製法

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee