DE1910997A1 - 8beta-Hydroxy-19-norsteroide,ihre im Ring A aromatisierten Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

8beta-Hydroxy-19-norsteroide,ihre im Ring A aromatisierten Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1910997A1
DE1910997A1 DE19691910997 DE1910997A DE1910997A1 DE 1910997 A1 DE1910997 A1 DE 1910997A1 DE 19691910997 DE19691910997 DE 19691910997 DE 1910997 A DE1910997 A DE 1910997A DE 1910997 A1 DE1910997 A1 DE 1910997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
general formula
atcc
derivatives
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910997
Other languages
English (en)
Inventor
Principe Pacifico A
Pan Samuel C
Lerner Leonard J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE1910997A1 publication Critical patent/DE1910997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/02Dehydrogenating; Dehydroxylating
    • C12P33/04Forming an aryl ring from A ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • Y10S435/866Mycobacterium smegmatis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/939Rhizopus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

'. DR. ELISABETH JUNG. DR. VOLKER VOSSIUS. DJPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
MDNCHEN23. 8 I EQE88TRA88E2β · TELEFON 34(0(7 . TELEQRAMM-ADRESSEt IN VENT/M DNCH EN
TELEX 5 28 886 juvo d
4. MR7.1Q
UoZoϊ S 130
Case 709 862 - S
Soll= SQUIBB St SOMS,
He ν/ Y ork s IJ 0 Y. P ¥ ο ä t „ A,
" 8B-H*/dro:r.7/=»19=aorst©z*o3.de-s i'xre im Hing A aroiaatisierten Derivate laad Yörfaiiren au iis-A-er li^rst
Priorität: 4= Mars 196S8 ?oSt0JLs Hr
j MAo
Die Erfindung betrifft neu© 8ß-~Hydro:£y~3.SMaoreteroide der allgemeiiien JPonnel I
0 OH π 0H
in der 0 f die Gruppe -0^8 -Ot » ^C*-
tetg uad ihrs im Eiag A aroaiatisierten Derivate der allgemeinen Formel II
909847/1108
(H)
in der R eine Hydroxyl- oder Acyloxygruppe bedeutet.
Die Acyloxygruppe leitet sich von einer Carbonsäure ab^ die vor» zugsweise weniger als 13 C-Atome enthält» Beispiele für Carbonsäuren sind die aliphatischen gesättigten Carbonsäuren 9 vie Essigsäure„ Propionsäure,) Buttersäure,, Önanthsäure und Laurinsäure, die olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren, die monocyclischen aromatischen CarbonsäurenB wie Benzoesäure und m-»SolU3l&äur@9 die durch einen moiioeyslisetien aromatisehsn Rest substituierten niederen aliphatisolisa Carboneämr^Bg v/i© Phenylessigsäure and ß-"Phenylpropionsäur©3 die GycloallcesaearbosiBäurea und die Cysloaiksnearbonsäurenβ
Die Erfindung betrifft auch ein ¥erfalirea zim R<3TBt®lXwng der 8S-Hydroxy»19~nor steroide und ihrer im Bisig A aromatisiert en Derivate p das dadurch gekeujiseieiinet ist, dass man ein Steroid dei1 allgemeinen Formel III
cm;-
in der C die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in einem flüssigen Nährboden der Einwirkung der Enzyme von. Corynespora melonis oder Corynespora cassiicola aussetzt s gegebenenfalls das erhaltene 8ß-Hydroxy~19-norsteroid der allgemeinen Formel I in einem flüssigen Nährboden mit den Enzymen von Corynebacterium
909847/1108
ORIGINAL
simplex, Kocardia reatrictus (ATCC 14887) B Pseudomonas testoBteroni (ATCC 11996)f Cylindrocarpon radicicola (ATCC 11011)oder Mycobacteriura rhodoehrous (ATCC 4277) behandelt und gegebenenfalls das erhaltene Öetranderivat der allgemeinen Formel II mit einer Carbonsäure bzw« deren reaktionsfähigen Derivat in der 3-Stellung acyliert.
Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind das 8ß-Hydroxy~ 19-nor- Δ -androsten-3117-dion, eß-Hydroxy-ig-nortestosteronj eiJ-HydroxyÖBtron und 8ß-Hydroxyöstradiol„
Sowohl die Verbindungen der allgemeinen Formel I als auch die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind neue Verbindungen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel H0 Die Verbindungen der allgemeinen Formel II besitzen östrogene Wirkung und können sowohl in der Human- als auch Tiermedizin verwendet werdenο Die Verbindungen der allgemeinen Formel II wirken antigonadotrop und sie können zur Ereatztherapie bei der Menopause sowie zur Regelung der Fruchtbarkelt bei der Frau und in Tieren verwendet werden· Die Verbindungen haben auch eine antiöstrogene Aktivität und können daher zur Behandlung von Brust- und Uterustumoren verwendet werden« Zur Verabreichung können sie nach an eich bekannten Methoden tablettiert und in Tagesdosen von 0,10 bis 10,0 mg/kg Körpergewicht an Menschen und in Tagesdoeen von 0,05 bis 5 mg/kg Körpergewicht an Tiere, ζ «.Do Kühe, verabfolgt werden ο Die Verbindungen können auch in Form von Injektionspräparaten verabreicht werden« Zu diesem Zweck werden sie in einem pflanzlichen ÖXr wie SesauÖl, oder physiologischer Kochsalzlösung gelöst und parenteral verabreicht*
' 909847/1108
BAD ORIGINAL
Spezielle Beispiele für Ausgangssteroide, die im Verfahren der Erfindung eingesetzt v/erden können, sind 19-Norandrostendiön, 19-Nor-17$ -methylteetosteron und 19«Nor~170{-äthinyltesto'«- sterono
Es wurde festgestellt, dass die Aromatisierung des Ringes A mit den vorgenannten Mikroorganismen gelingtobwohl die 10-Stellung unsubstituiert iste
Im allgemeinen sind die Bedingungen zur Züchtung der Mikroorganismen die gleichen9 wie sie zur Züchtung verschiedener anderer Bakterien zur Herstellung organischer Säuren oder Glykole angewandt werden«. Die Mikroorganismen werden unter aeroben Bedingungen in oder auf einem geeigneten Nährboden gezüchtet. Ein geeigneter Nährboden enthält eine Stickstoffquelle sowie eine Quelle für Kohlenstoff und Energiec Ale Kohlenstoffquellen kommen z.B. Kohlenhydrate, wie Rohrzucker, Melasse, Glukose, Maltose, Stärke oder Dextrin, oder Fettsäuren, Fett und bzw. oder das Steroid selbst in Frage«, Vorzugsweise enthält jedoch der Nährboden ausser dem Ausgangssteroid eine assimilierbare Quelle für Kohlenstoff und Energieο Als Stickstoffquellen kommen organische Verbindungen, wie Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, Fleischextrakt und bzw, oder die löslichen Rückstände bei der Alkoholdestillationp oder synthetische Stoffee z0Bo einfache organische oder anorganische Verbindungen,, wie Ammoniumsalze, Alkalinitrate, Aminosäuren oder Harnstoff in Frage.
Während der Züchtung der Mikroorganismen muss für die Zufuhr ausreichender Mengen steriler Luft gesorgt werden. Beispielsweise kann ma;i nach herköniiflichen Verfahren '.rlna trosse Oberfläche des liährboae.ns der Luft ^rrFct:,cn oder nach den: Su bin er s verfahr en mit
909847/110 8
BAD ORIGINAL
ι ■
Belüftung arbeiten« Das Ausgangssteroid kann dem Währboden während der Inkubationszeit oder vor der Sterilisation oder Beimpf ung einverleibt werden0
Die Beispiele erläutern die Erfindung ο
Beispiel 1
^ androsten-317~dion
A) Fermentation
Oberflächenwachsturn, von jeweils vier 10 Tage alten Schrägagarkultüren von Corynespora raelonis (CBS)0 Centraal Bureau voor Schimmel Cultures t Baarn0 Niederlande-, werden in 5 ml einer O9Ol #-igen wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung suspendierte Die Schrägagarkultüren enthielten folgendes Nährmedium (A):
Hafermehl 20 g
l'onatenpastej, in 500 ml siedendem «o e Leitungswasser suspendiert &
Agar 15 g
Leitungswasser 500 ml
1 ml Anteile der erhaltenen Suspension in der wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung werden zum Beimpfen von zv/oif 250 ml fassenden JBrlenmeyerkolben verwendet» die jeweils 50 ml des sterilisierten Mahrmediums (B) enthielten;
Glucose 30 g
Sojabohnenmehl 20 g
Sojabohnenöl 2,2 g
CaCO3 2,5g
destilliertes Wasser auf 1 Liter
Nach 72-stündiger Inkubation bei 25°C auf einer Drehsohüttelmaschine mit einem Hub von etwa 5 cm und 280 Umdrehungen/Min,, wer-
den 5 volo=#ige Übertragungen auf achtzig 250 ml fassende Erlenmeyerkolben durchgeführt, die jeweils 50 ml des sterilisierten Hährmediuim3 (G) enthielten:
Glucose . 10 g
Maisquellv/asser 6 g
NH4H2PO4 3 g
Hefeextrakt 2,5 g
CaCO5 2,5 g
destilliertes Wasser auf 1 Liter.
Nach 24-stündiger Inkubation unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben., wird ,jeder Kolben mit 0^25 ml einer sterilen Lösung (100 mg/ml) 19-2ior~ *& ~androsten-;5,17-dion in Npil-Dimethylformaniid versetzt« Es werden insgesamt 2,0 g Steroid eingesetzte Hach 6-stündiger Inkubation unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben, v/ird die Gärmaische aufgearbeitet» Der Inhalt der Kolben wird vereinigte Man erhält ein Gesamtvolumen von 4500 ml»
B) Isolierung und Charakterisierung
Die vereinigte Gärmaische wird dreimal mit jeweils 900 ml Chloroform extrahierte Die vereinigten Chloroformextrakte v/erden mit V/asser gewaschens über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampfte Es hinterbleiben etwa 900 mg Rohprodukte Dieses Produkt wird an 24- Glasplatten der Grosse 40fδ χ 20,3 cm chromatographiert, die mit einer dünnen Schicht von Kieselgel GF (Merck) in 1 mm Stärke beschichtet sind» Als bewegliche Phase wird Chloroform verwendet, das 5 YoIo~$ Methanol enthält» Danach wird ein Gemieoh aus gleichen Yolumtei^ len Methanol und Chloroform eluiert» Nach dem Abdampfen des Lo=
909847/1108
BAD OBiGlMAL
sungsmittels wird dor Rückstand zwischen Chloroform und einem Gemiech gleicher Volumteile Wasser und Methanol verteilte Die Chloroformphase wird unter vermindertem Druck zur Trockene ein«= gedampft«, Es hinterbleibt kristallines 8fi~Hydroxy*"l9-nor~ Δ androsten-3t17-diono Hach Ümkri3tallisation aus einer Mischung von Aceton und Hexan schmilzt üie reine Verbindung bei 208 bis 2100C; Λ S^13 3605t 1731^5H., 1600 cm"1;
Xu QJw
Beispiel 2
Gemäss Beispiel I0 jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge 19-Nortestosteron, erhält man das 8ß-Hydroxy-19-nortesto-Bterono
GemäßS Beispiel 2, jedoch unter Verwendung der nachstehend angegebenen Ausgangssteroide, werden die angegebenen 8ß-Hydroxysteroide erhaltene
Ausgangssteroid 8fl»Hydroxysteroid
19-Nor-170i-methyltestosteron 8ß-Hydroxy-19-nor-17 Of-
methyltestosteron
19-Nor-17o(-äthinyltestoBteron 8ß-Hydroxy-19-nor-17 Of -
äthinyltestoeteron
Beispiel ?
Herstellung, von 8ß-Hydroxyb*stron mit Hilfe einer wachsenden Kultur von Corynebacterium simplex
A) Fermentation
Corynebacterium simplex (ATCC 6946) wird in Schrägagarröhr— chen in folgendem Mährmedium (A) gezüchtet:
909847/1 1D8
- 8 - ■ Glucose 10 1910997 g
Hefeextrakt 2, 5 g
K2HPO4 1 β
Agar 20
destilliertes Wasser auf 1 Liter
Das Oberflächenwachstum von zwei Wochen alten Sohrägagarröhrchen von Corynebacterium simplex wird in 5 ml einer 0,01 §£-igen wässrigen Hatriumlaurylsulfatlösung suspendierte 1 ml Anteile dieser Suspension werden zum Beimpfen von zwei 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben verwendet» die jeweils 50 ml des sterilisierten Nährmediums (B) enthielten:
Rindfleischextrakt 1,5 g
Hefeextrakt 3 g
Pepton 6 g
Glucose 1 g
destilliertes Wasser auf 1 Liter·.
Nach 24-8tündiger Inkubation bei 25°C auf einer Drehßchüttelmaechine mit einem Hub von etwa 5 cm und 280 Umdrehungen/Hinute werden 5 VoI0-Jt Übertragungen auf zwei 250 ml fassende Erlenmeyerkolben durchgeführt, die jeweils 50 ml des frisch sterilisierten Nährmediums B enthielten. Nach 24-etUndiger weiterer Inkubation unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben, wird jeder Kolben mit 0,25 ml einer sterilen Lösung von 100 mg/ml 8ß-Hydroxy-19-nor-<d -androsten-3pl7~dion in N1N-Dimethylformamid versetzte Es werden insgesamt 50 mg Steroid eingesetzte Nach 48-stündiger weiterer Inkubation unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben, wird der Inhalt der Kolben vereinigt, die Gärmaische wird dreimal mit jeweils 50 ml Methylisobutylketon extrahiert„ und der Hethylisobufylketonextrakt wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampfte Man
909847/1108
erhält kristallines 8ß=ilydroxyöstronp das aweimal aus einer Mischung von Aceton und Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute 40 mg vom F0 2600C (Zersetzung); Λ ^ 5565» 337°» 172°* 1580(Schulter), 1504
Beispiel 4
Herstellung von 8ß~Hydroxyöstron mit Hilfe gewaschener Zellen von Corynebacterium simplex -
Gemäss Beispiel 3» jedoch unter Verwendung von Testosteron, werden die Zellen der Kultur von Corynebacteriura. simplex am Ende der 72=>stündigen Inkubation durch Abschleudern geerntet» Die sedimentierten Zellen werden dreimal mit einem Phosphatpuffer gewaschen, der jeweils O9005 Mol KH2PO. und Na^HgPgO^ im Liter enthält und auf pH 7jO eingestellt ist» Danach werden die gewaschenen Zellen in dem gleichen Phoephatpuffer in einem Volumen suspendiert 9 das 1/4 des Volumens der ursprünglichen Kultur entspricht«. Dann werden das Substrat 8ß«=>Hydroxy~19~norandrostendion und der Wasserst off acceptor „ z.B 2~Methylnaphthochinon„ in Form ihrer !lösungen in Äthanol bis au einer Endkonzentration von 100/*/n>l bzw= 0,4 mMol isugegebeno Die Ithanolmenge beträgt insgesamt höchstens 5 der Gesamtmenge der Flüssigkeit0 Das Reaktionsgemiseh wird 4 bis 6 Stunden bei 300C stehengelassen und danach zweimal mit jeweils 1/4 seines Volumens durch Methylisobutylketon extrahierte. Der Methylisobutylketonextrakt wird gemäss Beispiel 3 aufgearbeitet«. Man erhält reines 8ß~Hydroxyö8tron vom SO 260QC (Zersetzung)«
909847/1108 bad öwölHAL
Beispiel 5
Herstellung von ββ-Hydroxyöstron mit Hilfe von durch Aceton getrockneten Zellen von Corynebacterium simplex Gemäse Beispiel 4 werden die sediiaentierten Zellen mit einem gleichen Volumen Phosphatpuffer pH 7»O verdünnto Me Zellensuspension wird tropfenweise und unter konstantem Rühren in das 10-fache Volumen Aceton eingerührt, das auf eine Temperatur unterhalb 5 C abgekühlt ist* Die !Fällung wird sofort auf einen Büchner trichter abgesaugt, mit wenig Aceton gewaschen und au™ schlieesend an der Luft getrocknet.» Eine Suspension von 10 mg der mit Aceton getrockneten Zellen pro ml des Phosphatpuffers vom Pu 7}0 wird in einem hoehtourigen Mischer hergestellto Das Substrat und der Wasserstoff accept or werden in der gleichen V/eise wie im Beispiel 4 zugegeben, und die Aufarbeitung in gleicher weise durchgeführt* Han erhält kristallines 8ß-Hydroxyöstrom vom P0 2600C (Zersetzung),
Beispiel 6
Herstellung von 8fi~Hydroxyo*gtroii mit Hilfe eines zellfreien
Enzympräparates aus Gorynebacterium simplex
Gemäss Beispiel 4 werden diese sediment!erten Zellen zusammen mit einer gleichen Menge feinpulverisiertem Aluminiumoxyd in einen Mörser gegeben und 20 Hinuten mit ultraschall behandelte Danach wird das Gemisch 10 Minuten bei 20CC G
1 mg aß-Hydroxy-19-norandrostendion, 5<Xy 2~Methyliiaphthoe&f»oji
, und 2,0 ml des zellfreien Überstandes werden in ein Eeagensglss
ι ·
gegeben und rait C,03 molarem Hatrlumphosphatpuffer auf 5>0 ml aufgefüllte Das Gemisch wird eine Stunde bei 3O°0
90S847/1108
danach zweimal mit jeweils 1 ml Methylisobutylketon extrahierte Die vereinigten Extrakte werden papierehromatographierto Als stationäre Phase wird Athylenglykol sowie ale bewegliche Phase ein Genisch gleicher Volumteile Benzol «net Chloroform verwendet. Ein fleck mit dem gleichen Rf-Wert von O,19S der die gleichen charakteristischen Karbrealctionen gibt, wie Sß-Hydroxyöstron, das im Beispiel 3 erhalten wurde, wird beobachtet,
Gemäss den Verfahren von Beispiel 2 bis 69 jedoch unter Verwendung von 8ß-Hydroxy-19-nor-170^-methylt©sto8teron, 8ß-Hydroxy-19-nor—17<X -äthinyltestosteron und 8ß-Hydroxy-19-norteBtoeteron, erhält stan die entsprechenden 8ß-HydroxySstran-Berivate,
9098A7/1 108

Claims (1)

  1. Patentansprüche 8ß«Hydroxy-19-nor8teroide der allgemeinen Formel I
    0 OH τ» Ci* mi» OH
    17 Ii t *& κ ,A5"? ,
    In der 0 die Gruppe -C- s ~C- , -C* * oder ~C~ bedeutet, und ihre im Ring A aromatisieren Derivate der allgemeinen Formel II
    (II)
    in der R eine Hydroxyl- oder Acyloxygruppe bedeutet, 2· 8ß-Hydroxy-19-nor~4 -androsten-3 $17-dion. Jo eß-Hydroxy-19-norte8toaterono
    4. 8ß-Hydroxyöstron.
    5 c 8ß*H3'droxyöetradiolc
    6ο Verfahren sur Herstellung von 8ß-Hydroxy-19~nor8teroiden gemäße Anspruch I1. dadurch gekennzeichnet? dass man ein Steroid der allgemeinen Formel 111
    909847/1108
    BAD ORIGINAL
    (in)
    17
    in der C die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in einem flüssigen Nährboden der Einwirkung der Enzyme von Corynespora melonis oder Corynespora eassiicole aussetzt, gegebenenfalls das erhaltene 8ß-Hydroxy-19-norateroid in einem flüssigen Nährboden mit den Enzymen von Corynebacterium simplex, Nocardia restrictus (ATCC 14887), Pseudomonas testosteron! (ATCC 11996), Cylindrocarpon radlcioola (ATCC 11011) oder Mycobaoterium rhodochrous (ATCC 4277) behandelt und gegebenenfalls das erhaltene östranderivat der allgemeinen Formel II mit einer Carbonsäure bzw0 deren reaktionsfähigen Derivat in der 3~Stellung acylierto
    909847/110·
    OflQlNAL INSPECTED
DE19691910997 1968-03-04 1969-03-04 8beta-Hydroxy-19-norsteroide,ihre im Ring A aromatisierten Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1910997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70986268A 1968-03-04 1968-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910997A1 true DE1910997A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=24851586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910997 Pending DE1910997A1 (de) 1968-03-04 1969-03-04 8beta-Hydroxy-19-norsteroide,ihre im Ring A aromatisierten Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3546260A (de)
CH (1) CH493504A (de)
DE (1) DE1910997A1 (de)
FR (1) FR2003207A1 (de)
GB (2) GB1275132A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850047A1 (de) * 1978-11-15 1980-10-09 Schering Ag Verfahren zur herstellung von 9 alpha -hydroxy-4-androsten-3,17-dion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189528A (en) * 1963-07-25 1965-06-15 American Home Prod Resolution of racemic delta4-3-keto-13beta-alkyl steroids by using corynebacterium siplex
US3436411A (en) * 1967-12-28 1969-04-01 American Home Prod Process for cleaving an a-ring ether group in 13-alkylgona (and 8-isogona)-1,3,5(10)-trienes and delta-7-,delta-8(9)-,and delta-8(9),14(15)-dehydro derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275131A (en) 1972-05-24
GB1275132A (en) 1972-05-24
FR2003207A1 (de) 1969-11-07
US3546260A (en) 1970-12-08
CH493504A (fr) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dlon und 4-Androsten-3,17-dion durch mikrobiologischem Abbau
DE60308388T2 (de) 5-Androsten-3beta-ol-Steroide und Verfahren für ihre Herstellung
DE1910997A1 (de) 8beta-Hydroxy-19-norsteroide,ihre im Ring A aromatisierten Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0014991B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
DE1945607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten
DE2652377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-1 ,(5)-indan (di)on-Verbindungen
DE2120676C3 (de) Verfahren zur asymmetrischen Reduktion von 8,14-Secogonatetraen-14,17-dionen
CH638563A5 (en) Process for the preparation of a mixture of androsta-1,4-diene-3,17-dione and androst-4-ene-3,17-dione
DE1643149A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Adamantanverbindungen
EP0061687B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tricyclischen Steroid-Abbauproduktes
DE1915417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEstrololacton und 19-nor-Testololacton als Zwischenprodukt
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
DE2054310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyO-phosphonsaure
DE1913152A1 (de) Pregna-4,16-dien-3,20-dione,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1618582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketosteroiden der Androstanreihe aus den entsprechenden Steroiden mit einer Seitenkette in 17-Stellung durch mikrobiologischen&#39; Abbau
DE1568932C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17dion durch mikrobiologischen Abbau
US3320290A (en) 4, 8alpha, 14beta-trimethyl-9beta-androst-4-ene-3, 11, 17-trione and preparation thereof
AT235476B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 11β,21-Dihydroxy-16α-alkyl-4,17(20)-pregnadien-3-one
DE1593419A1 (de) delta?-A-nor-Androsten-2,17-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668671A1 (de) 11-Hydroxy-delta?-steroide der Pregnan-Reihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin
DE1288603B (de) Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxy-3-keto-delta-pregnen-Reihe
DE1191371B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 1,4,12-13, 17-seco-Androstatrien-3, 11-dion-17-caonsaeure-Verbindungen und 11-Keto-delta 1-dehydrotestolo-lacton-Verbindungen
DE1937497A1 (de) A-nor-Pregnane und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH624685A5 (de)