DE2652377B2 - Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-1 ,(5)-indan (di)on-Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-1 ,(5)-indan (di)on-VerbindungenInfo
- Publication number
- DE2652377B2 DE2652377B2 DE2652377A DE2652377A DE2652377B2 DE 2652377 B2 DE2652377 B2 DE 2652377B2 DE 2652377 A DE2652377 A DE 2652377A DE 2652377 A DE2652377 A DE 2652377A DE 2652377 B2 DE2652377 B2 DE 2652377B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steroids
- dione
- androst
- steroid
- mycobacterium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
- C12P17/06—Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/94—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/24—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
- C12P7/26—Ketones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/83—Arthrobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/863—Mycobacterium
- Y10S435/866—Mycobacterium smegmatis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/867—Micromonospora
- Y10S435/868—Micromonospora chalcea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/867—Micromonospora
- Y10S435/869—Micromonospora purpurea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/872—Nocardia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/88—Serratia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß sich eine später noch näher erläuterte Mikroorganismus-Mutante
in hervorragender Weise zur Herstellung neuer Verbindungen, und zwar von
HO
HO
dadurch gekennzeichnet, daß man Mycobacterium fortuitum DSM 775 in einem wäßrigen
Nährmedium unter aeroben Bedingungen in Gegenwart eines Steroids mit oder ohne 17-Alkylseitenkette
mit 2 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen züchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Steroid Sitosterin, Cholesterin,
Stigmasterin, Campesterin, Androst-4-en-3,17-dion, Androsta-1,4-dien-3,l 7-dion, Dehydroepiandrosteron
oder Testosteron verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mycobacterium fortuitum DSM
775 in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen in Gegenwart eines Gemischs aus zwei
oder mehreren Steroiden züchtet
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Steroiden,
bestehend aus Sitosterin, Cholesterin, Stigmasterin, Campesterin, Androst-4-en-3,l 7-dion, Androsta-1,4-'
dien-3,17-dion, Dehydroepiandrosteron und Testosteron,
verwendet.
HO
und
(D
HO
HO
eignet.
Die Gegenstände der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Die erfindungsgemäß verwendete Mikroorganismus-Mutante, nämlich Mycobacterium fortuitum DSM 775
(= NRRL B-8129), die sich durch ihre Fähigkeit zum
selektiven Abbau von Steroiden mit oder ohne 17-Alkylseitenketten mit 2 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen
auszeichnet und in der Gärbrühe vornehmlich Verbindungen der beiden Formeln:
3a.\-H-43-[3'-Propanol]-7a/i-methylhexahydro-l,5-indandion-Hemiketal
HO
3a* -H-4\-[3'- Propanol] - 5« - hydroxy - 7a/i - methy 1-hexahydro-1
-indanon
HO
HO
anhäuft, erhielt man durch Mutationsmaßnahmen.
Beispiele für erfindungsgemäß selektiv abbaubare Steroide sind Sitosterine, Cholesterin, Stigmasterin und
Campesterin, ferner Androst-4-en-3,l 7-dion, Androstal,4-dien-3,l7-dion,
Dehydroepiandrosteron und Testosteron. Diese Steroidsubstrate können entweder in
reiner Form oder in Rohform zum Einsatz gelangen.
Die erfindungsgemäße selektive Umwandlung läßt sich in einer wachsenden Kultur von M. fortuitum
NRRL B-8129 entweder durch Zugabe des jeweiligen
Steroidsubstrats zu der Kultur während der Inkubationsdauer oder durch Zusatz des jeweiligen Steroidsubstrats
zu dem Nährmedium vor dem Beimpfen bewerkstelligen. Das Steroid kann entweder alleine
oder in Kombination mit einem anderen Steroid zugesetzt werden. Der bevorzugte, jedoch nicht
zwingend erforderliche Konzentrationsbereich für das Steroid in der Kultur beträgt etwa 0,1 bis etwa 100 g/l.
Die Kultur wird in einem Nährmedium mit einem Kohlenstofflieferanten, beispielsweise einem assimilierbaren
Kohlenhydrat, und einem Stickstofflieferanten, beispielsweise einer assimilierbaren Stickstoffverbindung
oder einem eiweißartigen Material, wachsen gelassen bzw. gezüchtet Bevorzugte Kohlenstoff lieferanten
sind Glucose, brauner Zucker, Rohrzucker, Glyzerin, Stärke, Maisstärke, Lactose, Dextrin, Melasse
und dergleichen. Bevorzugte Stickstofflieferanten sind Maiseinweichflüssigkeit, Hefe, autolysierte Brauhefe mit
Milchfeststoffen, Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl, Maismehl, Milchfeststoffe, Pankreasverdauungsprodukte
von Casein, Fischmehl, Brennereiri'ckstände, Tierpeptonflüssigkeiteit,
Fleisch- und Knochenabfälle, Ammoniumsalze und dergleichen. In vorteilhafter Weise
können Kombinationen dieser Kohlenstoff- und Stick-Stofflieferanten zum Einsatz gelangen. Den Gär- bzw.
Fermentationsmedien brauchen keine Spurenmetalle, z. B. Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen und
dergleichen, zugesetzt zu werden, da vor der Sterilisation des Mediums Leitungswasser und ungereinigte
Bestandteile als Komponenten des Mediums zum Einsatz gelangen.
Das Umwandlungsverfahren dauert etwa 72 h bis 15
Tage. Die Inkubationstemperatur während des Umwandlungsverfahrens reicht von etwa 25° bis etwa 37° C
und beträgt vorzugsweise 300C. Der Inhalt des Umwandlungsgefäßes wird mit sterilisierter Luft belüftet
und zum leichteren Wachstum des Mikroorganismus bewegt. Auf diese Weise läßt sich der Wirkungsgrad des
Umwandlungsverfahrens erhöhen.
Nach beendeter Umwandlung, ermittelt durch Dünnschichtchromatographie
unter Verwendung von handelsüblichen Silikagelplatten und eines Lösungsmittelsystems
aus 2 Volumina Äthylacetat und 3 Volumina Cyclohexan, wird das umgewandelte Steroid in üblicher
bekannter Weise isoliert So kann beispielsweise das Gär- bzw. Fermentations- oder Umwandlungsgemisch
einschließlich der Gärbriihe und der Mikroorganismenzellen mit einem mit Wasser nicht mischbaren
organischen Lösungsmittel für Steroide extrahiert werden. Geeignete Lösungsmittel sind Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichloräthylen, Äther, Amylacetat, Benzol und dergleichen, vorzugsweise
Methylenchlorid.
Andererseits können die Gär- bzw. Fermentationsbrühe und die Zellen zunächst in üblicher bekannter
Weise, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, voneinander getrennt und dann getrennt mit
geeigneten Lösungsmitteln extrahiert werden. Die Zellen können entweder mit einem mit Wasser
mischbaren oder mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert werden. Die zellenfreie
Gär- oder Fermentationsbrühe läßt sich mit mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahieren.
Die Extrakte können durch Diatomeenerde filtriert werden, worauf das Filtrat im Vakuum zur Trockene
destilliert wird. Der die gewünschten umgewandelten Steroide enthaltende Rückstand kann dann in einem
10% Chloroform enthaltenden handelsüblichen Hexanisomerengemisch gelöst und auf Silikagel chromatographiert
werden, wobei als Entwicklerlösungsmittel das handelsübliche Hexanisomerengemisch und Mischungen
desselben mit zunehmenden Mengen an Äthylacetat verwendet werden. Hierbei läßt sich die Verbindung
der Formel I eluieren. Die Verbindung der Formel II läßt sich beispielsweise durch 5% Methanol enthaltendes
Äthylacetat eluieren. Kristalline Produkte erhält man bei Verwendung eines Lösungsmittels, beispielsweise
von Äthylacetat. Die Lösung kann dann auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Entfernung des
angefallenen Steroids filtriert werden. Die gewünschten umgewandelten Steroide lassen sich auch aus der
überstehenden Flüssigkeit nach Verdampfen des darin enthaltenen Lösungsmittels gewinnen.
Die Verbindungen der Formeln I und II eignen sich als Zwischenprodukte bei der chemischen Synthese
wertvoller Steroide. So können sie beispielsweise in die bei dem aus der US-PS 38 80 884 bekannten Verfahren
zur Totalsynthese wertvoller 19-Norsteroide verwendeten
Ausgangssubstanzen umgewandelt werden. Diese Umwandlung in die a. a. O. genannten Ausgangssubstanzen
läßt sich in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Oxidation mit Chromsäure in
Essigsäure und anschließender Nachbehandlung mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat bewerkstelligen
(vgl. »Biochem.« 2, 1238 bis 1243 und »J. Am. Chem. Soc.« 85,2135 bis 2137).
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nichts
anderes angegeben, bedeuten sämtliche Prozentangaben »Gewichtsprozente«. Ferner bedeuten sämtliche
Mengenangaben bei Lösungsmittelgemischen, sofern nichts anderes angegeben, »Volumina«.
Herstellung der Mutante M. fortuitum
NRRL B-8129 aus M. fortuitum ATCC 6842
NRRL B-8129 aus M. fortuitum ATCC 6842
a) Nitroguanidin-Mutagenese
Zellen von M. fortuitum ATCC 6842 werden bei einer Temperatur von 280C in einem sterilen Saatmedium der
folgenden Zusammensetzung wachsen gelassen:
Nährbrühe 8 g/l
Hefeextrakt 1 g/l
Natriumpropionat 0,5 g/l
Mit destilliertem Wasser aufgefüllt
Mit destilliertem Wasser aufgefüllt
auf 1 1
Der pH-Wert des Mediums wird mit 1 n-NaOH vor
einer 20minütigen Sterilisation bei 121°C auf 7,0 eingestellt.
Die Zellen werden bis zu einer Dichte von etwa 5 χ 108/ml wachsen gelassen, durch Zentrifugieren in
Kügelchen überführt und dann mit einem gleichen Volumen sterilen 0,1-m Natriumeitrat eines pH-Werts
von 5,6 gewaschen. Die gewaschenen Zellen werden in demselben Volumen Citratpuffer resuspendiert, worauf
ein aliquoter Teil zur Titerfeststellung (d. h. zur Zellenzählung) abgetrennt wird. Schließlich wird Nitrosoguanidin
bis zu einer Endkonzentration von 50 μg/ml zugesetzt. Die Zellensuspension wird in einem Wasserbad
30 min lang bei einer Temperatur von 37° C inkubiert, worauf erneut ein aliquoter Teil zur
Titerfeststellung abgetrennt wird. Der Rest wird abzentrifugiert und mit einem gleichen Volumen sterilen
0,1-m Kaliumphosphats eines pH-Werts von 7,0 gewaschen. Schließlich werden die Zellen in einem sterilen
Minimalsalzmedium ohne Kohlenstofflieferant der folgenden Zusammensetzung:
NR1NO3 1,0 g/l
K2HPO4 0,25 g/l
MgSO4 · 7 H2O 0,25 g/l
NaCl 0.005 g/l
FeSO4 · 7 H2O 0,001 g/l
Mit destilliertem Wasser aufgefüllt
Mit destilliertem Wasser aufgefüllt
auf 11
resuspendiert Der pH-Wert dieses Mediums wird vor einem 2f)minütigen Sterilisieren bei 121CC mit 1 n-HCl
auf 7,0 eingestellt. Endlich werden die Zellen zur Auswahl der Mutanten ausgebreitet
b) Auswahl und Isolierung der Mutante
M. fortuitum NRRL B-8129
M. fortuitum NRRL B-8129
Die in der geschilderten Weise mutierten Zellen werden verdünnt und auf Platten verstrichen, die ein
Medium der folgenden Zusammensetzung enthalten (modifiziert nach Fräser und ] e r r e 1,1963 »J. Biol.
Chem.«, 205,291 bis 295):
lieferanten enthaltenen Testplatten gewachsenen Kolonien, werden durch Ausstreichen auf Nähragarplatten
gereinigt Nach dem Wachsen bei einer Temperatur von 28° C werden mit Hilfe steriler Zahnstocher Einzelklonen
von den Nähragarplatten gepflückt und durch Beimpfen netzartig gemusterter Platten mit AD als
Kohlenstofflieferanten erneut getestet Gereinigte Isolate, die noch einen von der Mutterkultur unterschiedlichen
Phenotypus aufweisen, werden dann in Schüttelflasehen
ausgewertet
c) Sch'Qttelflaschenauswertung
Es werden 500 ml fassende Schüttelflaschen mit 100 ml eines Biotninsformationsimittels der folgenden
Zusammensetzung verwendet:
20
Glyzerin | 10,0 g/l |
Na2HPO4 | 8,4 g/l |
KH2PO4 | 4,5 g/l |
NH4Cl | 2,0 g/l |
MgSO4 · 7 H2O | 0,3 g/l |
FeCl3 · 6 H2O | 0,05 g/l |
Mit destilliertem Wasser aufgefüllt | |
auf | 11 |
25
30
Glycerin | 10,0 g/l |
Na2HPO4 | 8,4 g/l |
KH2PO4 | 4,5 g/l |
NH4Cl | 2,0 g/I |
MgSO4 · 7 HjO | 0,3 g/l |
FeCl3 ■ 6 H2O' | 0,05 g/l |
Mit destilliertem Wasser aufgefüllt | |
auf | 1 I |
Nach Zugabe von 15 g/l Agar wird das Medium 30 min lang in einem Autoklav auf eine Temperatur von
121°C erhitzt und dann in sterile Petrischalen gegossen. Das Wachsen bzw. die Züchtung auf diesem Medium
eliminiert die meisten durch das Mutationsverfahren gebildeten Nährauxotrophe. So werden beispielsweise
Kulturen, die zum Wachsen auf chemisch definierten Medien Vitamine, Wachstumsfaktoren und dergleichen
erfordern, eliminiert. Nach etwa 7tägiger Inkubation bei einer Temperatur von 28° C werden die gebildeten
Kolonien auf zur Auswahl von Mutanten geeignete Testplatten und dann zurück auf das durch Glyzerin
basierende Medium enthaltende Kontrollblatt repliziert. Die Testplatten werden entsprechend der Veröffentlichung
von G. E. Peterson, H. L. Lewis und J. R. Davis »Preparation of uniform dispersiens of
cholesterol and other water-insoluble carbon sources in agar media«, J. Lipid Research 3, 275 bis 276 (1962)
hergestellt. Das Minimalsalzmedium auf diesen Platten ist unter a) von Beispiel 1 beschrieben. Nach Zugabe von
15 g/I Agar und 1,0 g/l eines geeigneten Kohlenstofflieferanten werden Steroide, wie Sitosterin oder
Androstendion (AD), zugesetzt, worauf die erhaltene Suspension 30 min lang bei 121° C im Autoklav erhitzt
wird. Das sterile, heiße Gemisch wird hierauf in ein steriles Mischgefäß gegossen, mehrere min lang
durchgemischt und schließlich in sterile Petrischalen gegossen. Bei diesen Maßnahmen kann es infolge
Schaumbildung zu Schwierigkeiten kommen, diese lassen sich jedoch durch Durchmischen des heißen
Gemischs und durch Abflammen der Oberfläche der geschmolzenen Agarplatten verringern. Auf diese
Weise erhält man gleichmäßige Dispersionen wasserunlöslicher Kohlenstofflieferanten, wodurch die Herstellung
sehr homogener, jedoch opaker Agarplatten erleichtert wird.
Die auf den Kontrollpiatten gewachsenen Kolonien, jedoch nicht die auf den AD als einzigen Kohlenstoff-Hierauf
werden in das Medium 1 g/l Sojamehl und dann 10 g/l Sitosterin eingemischt Nach 20minütigem
Erhitzen der Flaschen in einem Autoklav auf 1210C werden sie auf 28° C abgekühlt und dann mit 10 ml eines
wie folgt hergestellten Saatguts beimpft:
Die vereinigten Isolate aus Stufe b) werden bei einer Temperatur von 28° C auf geneigtem Agar wachsen
gelassen. Zum Beimpfen einer 500 ml fassenden Flasche mit 100 ml eines sterilen Saatmediums der folgenden
Zusammensetzung:
Nährbrühe | 8 | g/i |
Hefeextrakt | 1 | g/i |
Glyzerin | 5 | g/i |
Mit destilliertem Wasser aufgefüllt | ||
auf | 1 | 1 |
wird eine von einem geneigten Agar entnommene öse voll Zellen verwendet
Der pH-Wert des Saatmediums wird vor dem 20minütigen Erhitzen der Flaschen auf 121° C in einem
Autoklav mit 1 :n-NaOH auf 7,0 eingestellt Die Saatflaschen werden 72 h lang bei einer Temperatur
von 28° C inkubiert
Wie bereits erwähnt, werden 10 ml gewachsene Saat
zum Beimpfen sämtlicher 500-ml-Flaschen mit jeweils
100 ml sterilen Transformationsmediums verwendet. Hierauf werden die Flaschen bei einer Temperatur von
28° bis 30° auf einem Drehrüttler inkubiert wobei von Zeit zu Zeit aliquote Proben entnommen werden. Diese
Proben umfassen jeweils 10 ml und werden nach dem Austragen durch Schütteln mit 3 Volumina Methylenchlorid
extrahiert Teile der Extrakte werden durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von
Silikagel und des beschriebenen Lösungsmittelsystems, d. h. 2 Volumina Äthylacetat und 3 Volumina Cyclohexan,
sowie durch Gas/FIüssig-Chromatographie analysiert
Ein Nachweis der Anwesenheit von Verbindungen der Formeln I und IH bestätigt den selektiven Abbau von
Sitosterin durch die neue Mutante aus dem Muttermycobacterium fortuitum ATCC 6842.
Auf die Herstellung der Mutante wird hier kein Wert gelegt.
Umwandlung von Sitosterin zu Verbindungen
der Formeln I und Il
der Formeln I und Il
Das verwendete Medium entspricht dem Medium von Beispiel Ic). Dieses Medium wird durch 30minütigcs
Erhitzen auf 121"C sterilisiert, dann auf 30"C abgekühlt und schließlich mit 10 Teilen einer Saatkultur der
Mutanlc Mycobactcrium M. fortuitum DSM 775, die entsprechend Beispiel Ic) hergestellt worden war,
beimpft. Das beimpfte Gemisch wird unter Bewegung 336 h lang bei einer Temperatur von 300C zur
Begünstigung eines submersen Wachstums inkubiert. Nach der Inkubation wird das Gemisch mit Melhylcnchlorid
extrahiert. Der Extrakt wird durch Diatomeencrdc filtriert, worauf das Filtrai im Vakuum zur
Trockene destilliert wird. Der hierbei angefallene Destillationsrückstand wird in einem 10% Chloroform
enthaltenden, handelsüblichen Hcxanisomcrcngemisch aufgenommen und auf Silikagel Chromatographien,
wobei als Enlwicklerlösungsmittcl das handelsübliche Hcxanisomerengemisch und Mischungen desselben mit
zunehmenden Mengen Äthylacetat verwendet werden. Hierbei kann man die Verbindung der Formel 1 eluiercn.
Die Verbindung der Formel 11 läßt sich aus der Säule mit 5% Methanol enthaltendem Äthylacetal eluieren. Die
Reihenfolge des Eluierens der Verbindungen ist I -» II.
Die RrWerte der erhaltenen Verbindungen auf einem Diinnschichtchromatogramm unter Verwendung eines
3 :2-Cyclohexan/Äthylacetai-Gemischs betragen:
I = 0,37
Il = 0,05
Il = 0,05
Auf diinnschichtchromatographischem Wege ermittelte geeignete Fraktionen werden gesammelt und zur
Trockene eingedampft, wobei die Verbindungen der Formel I und Ii in guten Ausbeulen erhalten werden.
Beim Umkristallisieren aus Äthylacetal fällt die Verbindung I in Form eines 1 : 1-Epimcrengemisehs
■5 eines Fp. von 100" bis 112"C an. Die Verbindung II
besitzt einen Fp. von 148° bis 150"C.
Auf einem Diinnschichtchromatogramm zeigt sich,
daß 3ai\-H-4i\-[3'-l>ropanoI]-5a-hydroxy-7<\/J-mcthyl·
hexahydro-1-indanon-Hemiacetal und 3a«-H-4i\-[3'-
I» Propionsa ure]-5(X-hydroxy-7a/i-mcthy !hexahydro-1-indanon-rt-laclon
in Spuren anwesend sind.
r> Auch bei Ersatz des Silostcrins in Beispiel 2 durch
Cholesterin erhält man die Verbindungen der Formeln I und II.
Auch bei Ersatz des Silostcrins in Beispiel 2 durch Stigmasterin erhält man die Verbindungen der Formeln
1 und II.
2) Auch bei Ersatz des Sitostcrins in Beispiel 2 durch
Campesterin erhält man die Verbindungen der Formeln I und II.
i(i Bei Zusatz einer Kombination aus den Steroiden der
Beispiele 2 bis 5 zu Sitosterin oder bei Verwendung einer Kombination aus beliebigen Steroiden der
Beispiele 2 bis 5 anstelle des Sitosterins in Beispiel 2 erhält man ebenfalls die Verbindungen der Formeln I
r> und II.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung vonO
HOundDie Umwandlung von Steroiden durch Mikroorganismen wurde bereits recht weitgehend untersucht und in der Literatur veröffentlicht. Die früheste einschlägige Arbeit stammt offensichtlich von Mamoli und Vercellone aus dem Jahre 1937 »Berichte« 70, 470 und »Berichte« 70, 2079. A.a.O. wird über die Reduktion von 17-Ketosteroiden zu 17/?-Hydroxysteroiden mit Hilfe von Gärhefe berichtet Im Jahre 1952 (vgl. US-PS 26 02 769) berichten Peterson und M u r r a y über die 11 λ-Hydroxylierung von Progesteron mit Hilfe des Pilzes Rhizopus nigricans. 1972 (vgl. US-PS 36 84 657) berichten K r a y c h y und Mitarbeiter über den selektiven mikrobiologischen Abbau von steroidischen 17-Alkylresten durch Vergären von Steroiden mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen in der 17-Alkylseitenkette mit Mycobacterium sp. NRRL B-3683 unter Bildung von Androst-4-en-3,17-dion, Androst l,4-dien-3,17-dion und 20«-Hydroxymethylpregna-l,4-dien-3-on. 1973 (vgl. US-PS 37 59 791) berichten Marsheck und Mitarbeiter über die selektive mikrobiologische Darstellung von Androst-4-en-3,17-dion durch Vergären eines Steroids der Cholestan- oder Stigmastanreihe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen in der 17-Alkylseitenkette mit Mycobacterium sp. NRRL B-3805.Die Ringöffnungsform der Verbindung der Formel I, nämlich 7a-Methylperhydroindandion-( 1,5)-[/?-propanol-(4)], ist von Schubert und Mitarbeitern in »Steroids« 4,581 —586 (1964) als Zwischenprodukt beim Abbau von Progesteron durch Mycobacterium smegmatis erwähnt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/632,635 US4039381A (en) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Composition of matter and process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652377A1 DE2652377A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2652377B2 true DE2652377B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2652377C3 DE2652377C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=24536310
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2652377A Expired DE2652377C3 (de) | 1975-11-17 | 1976-11-17 | Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-l,(5)-lndan (di)on-Verbindungen |
DE2660114A Expired DE2660114C2 (de) | 1975-11-17 | 1976-11-17 | Verfahren zur Herstellung neuer 7 a ß-Methylhexahydro-l,(5>-indan (di)on-Verbindungen unter Verwendung von Mikroorganismus-Mutanten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2660114A Expired DE2660114C2 (de) | 1975-11-17 | 1976-11-17 | Verfahren zur Herstellung neuer 7 a ß-Methylhexahydro-l,(5>-indan (di)on-Verbindungen unter Verwendung von Mikroorganismus-Mutanten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4039381A (de) |
JP (3) | JPS5264489A (de) |
CH (1) | CH634350A5 (de) |
DD (1) | DD128789A5 (de) |
DE (2) | DE2652377C3 (de) |
FR (1) | FR2333043A1 (de) |
GB (1) | GB1570621A (de) |
IE (1) | IE44670B1 (de) |
IL (1) | IL50894A (de) |
NL (1) | NL169196C (de) |
PL (1) | PL106849B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4304860A (en) * | 1975-11-17 | 1981-12-08 | The Upjohn Company | Process for the microbial transformation of steroids |
JPH03113046U (de) * | 1990-03-01 | 1991-11-19 | ||
JPH0585371U (ja) * | 1992-04-15 | 1993-11-19 | サンウエーブ工業株式会社 | 包丁収納体 |
CA2298453A1 (en) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Process for producing seasoning liquors with flavor of vegetables pickled in salted rice bran paste |
CN107523527B (zh) * | 2017-10-17 | 2020-01-03 | 中国科学院广州地球化学研究所 | 一株醋酸甲羟孕酮高效降解菌及其应用 |
CN113563170A (zh) * | 2021-07-30 | 2021-10-29 | 湖南龙腾生物科技有限公司 | 一种a环降解物发酵液中副产物的提取方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1497292A (fr) * | 1965-10-22 | 1967-10-06 | Koninklijke Gist Spiritus | Procédé pour l'obtention de stéroïdes ne contenant pas de substituant earboné en position 17 |
US3558431A (en) * | 1968-05-08 | 1971-01-26 | Eastman Kodak Co | Oxidation process |
US3616228A (en) * | 1968-09-26 | 1971-10-26 | Kurt Schubert | Beta-substituted propionic acids and method of making the same |
US3516908A (en) * | 1968-10-29 | 1970-06-23 | Shionogi Seiyaku Kk | Process for the preparation of hexahydroindane dicarboxylic acid derivatives |
US3684657A (en) * | 1970-05-11 | 1972-08-15 | Searle & Co | Selective microbiological degradation of steroidal 17-alkyls |
CH585171A5 (de) * | 1972-08-31 | 1977-02-28 | Hoffmann La Roche |
-
1975
- 1975-11-17 US US05/632,635 patent/US4039381A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-11 IL IL50894A patent/IL50894A/xx unknown
- 1976-11-16 CH CH1440676A patent/CH634350A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-17 IE IE2539/76A patent/IE44670B1/en unknown
- 1976-11-17 DE DE2652377A patent/DE2652377C3/de not_active Expired
- 1976-11-17 DD DD7600195817A patent/DD128789A5/de unknown
- 1976-11-17 PL PL1976193741A patent/PL106849B1/pl unknown
- 1976-11-17 NL NLAANVRAGE7612755,A patent/NL169196C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-17 DE DE2660114A patent/DE2660114C2/de not_active Expired
- 1976-11-17 JP JP51137431A patent/JPS5264489A/ja active Granted
- 1976-11-17 GB GB47989/76A patent/GB1570621A/en not_active Expired
- 1976-11-17 FR FR7634672A patent/FR2333043A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-02-10 US US05/767,368 patent/US4098647A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-21 JP JP467280A patent/JPS55131395A/ja active Pending
- 1980-01-21 JP JP55004671A patent/JPS5934353B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE44670L (en) | 1977-05-17 |
IL50894A0 (en) | 1977-01-31 |
US4098647A (en) | 1978-07-04 |
JPS5934353B2 (ja) | 1984-08-22 |
FR2333043B1 (de) | 1983-01-14 |
NL169196C (nl) | 1982-06-16 |
PL106849B1 (pl) | 1980-01-31 |
IL50894A (en) | 1980-05-30 |
GB1570621A (en) | 1980-07-02 |
CH634350A5 (de) | 1983-01-31 |
JPS55131395A (en) | 1980-10-13 |
FR2333043A1 (fr) | 1977-06-24 |
US4039381A (en) | 1977-08-02 |
JPS561882A (en) | 1981-01-10 |
NL7612755A (nl) | 1977-05-20 |
JPS5629996B2 (de) | 1981-07-11 |
DE2660114C2 (de) | 1980-11-13 |
IE44670B1 (en) | 1982-02-24 |
DE2660114B1 (de) | 1980-03-20 |
JPS5264489A (en) | 1977-05-27 |
DE2652377C3 (de) | 1979-03-29 |
DD128789A5 (de) | 1977-12-07 |
DE2652377A1 (de) | 1977-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647895C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9à -Hydroxyandrostendion auf mikrobiologische Weise | |
EP0004913B1 (de) | Verfahren zum selektiven Seitenkettenabbau von Steroidverbindungen und zur Herstellung hierzu geeigneter Mikroorganismen-Defektblockmutanten sowie neue Mikroorganismenstämme (I) | |
DE3876769T2 (de) | Mikrobiologische herstellung von 9-alpha-hydroxy-17-keto-steroiden. | |
DE1768215C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dlon und 4-Androsten-3,17-dion durch mikrobiologischem Abbau | |
DE2652377C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-l,(5)-lndan (di)on-Verbindungen | |
DE2746323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3a &alpha;-H-4&alpha;-[3'-Propionsäure]-7a &beta;-methylhexahydro-1,5-indandion | |
DE2703645C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemischs aus Androsta-1,4-dien-3,17-dion und Androst-4-en-3,17-dion | |
DE3873200T2 (de) | Neue androst-4-en-3,17-dion-derivate und verfahren zur herstellung. | |
DE2660011C2 (de) | Unter Verwendung von Mikroorganismus-Mutanten durchgeführtes Verfahren zur Herstellung neuer 7 a ß - Methylhexahydro-1,(5)indan(di)on-Verbindungen | |
AT396480B (de) | Verfahren zur herstellung von 9alpha-hydroxy-4-androsten-3,17-dion | |
DE2802524C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3a alpha- H-4alpha- eckige Klammer auf 3'-Propanol eckige Klammer zu -7abeta-methylhexahydro- 1,5-indandion-hemiketal | |
DE2746383C2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Androst-4-en-3,17-dion | |
DE3225649A1 (de) | Fermentationsverfahren zur herstellung von insbesondere 9-hydroxy-3-oxo-4,17(20)-pregnadien-20-carboxaldehyd | |
US5298398A (en) | Preparation of 9-α-hydroxy-17-keto steroids using Mycobacterium species CBS 482.86 | |
CH385204A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
DD145280A5 (de) | Verfahren zur herstellung von androst-4-en-3,17-dion | |
DE1593327C (de) | Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,17-dion, Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,11,17-trion bzw. Delta hoch 1,4 -Androstadien-1 lalpha-ol-3,17-dion | |
AT254407B (de) | Herstellung von Retrosteroiden | |
DE1027667B (de) | Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane | |
AT212498B (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden | |
DE1618582C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Ketosteroiden der Androstanreihe aus den entsprechenden Steroiden mit einer Seitenkette in 17-Stellung durch mikrobiologischen' Abbau | |
DE1154802B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Steroiden der Pregnanreihe mit Hilfe von Mikroorganismen | |
DE1618582B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 17- ketosteroiden der androstanreihe aus den entsprechenden steroiden mit einer seitenkette in 17-stellung durch mikrobiologischen abbau | |
DE1593327B (de) | Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 1,4 Androstadien 3,17 dion, Delta hoch 1,4 Androstadien 3,11,17 tnon bzw Delta hoch 1,4 Androstadien 11 alpha öl 3,17 dion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |