DE1668671A1 - 11-Hydroxy-delta?-steroide der Pregnan-Reihe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

11-Hydroxy-delta?-steroide der Pregnan-Reihe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1668671A1
DE1668671A1 DE19681668671 DE1668671A DE1668671A1 DE 1668671 A1 DE1668671 A1 DE 1668671A1 DE 19681668671 DE19681668671 DE 19681668671 DE 1668671 A DE1668671 A DE 1668671A DE 1668671 A1 DE1668671 A1 DE 1668671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
steroids
solution
water
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668671
Other languages
English (en)
Inventor
Diassi Patrick A
Principe Pacifico A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE1668671A1 publication Critical patent/DE1668671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating
    • C12P33/08Hydroxylating at 11 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating
    • C12P33/08Hydroxylating at 11 position
    • C12P33/10Hydroxylating at 11 position at 11 alpha-position

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
MÜNCHEN 23.
CLEMENSSTaAS3E
TELEFON 345067
TELEGHAMM-ADBESSE: INVENT/M UNCHEN
TELEX 5-2ββββ
P 16 68 671.8-42 u.Z.: D 158c (vdB/or) 617 O87-S
E. R. SQUIBB & SONS, INC. New York, N.Y., V.St.A.
"11-Hydroxy-/^ -steroide der Pregnan-Reihe und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Priorität: 20. Februar 1967, V.St.A., Nr. 617 Ο87
Die Erfindung betrifft neue ll-Hydroxy-/\ -steroide der Pregnan-Reihe der allgemeinen Formeln
HO
CH2-R
CH2-R,
I 109839/1629 II
1668571
CH2-R
HO
und R»
IT
in denen X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Fluor- oder Chloratom, oder eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe und zusätzlich- bei den Verbindungen II und III ein Wasserstoff atom und R ein Wasst „toffatom, eine Hydroxylgruppe oder den Acyloxyrest einer Carbonsäure mit weniger als 12 C-Atomen bedeutet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechenden in 11-Stellung unsubstituierten Steroide der Einwirkung der Enzyme entweder eines die IKX-Stellung hydroxylierenden Mikroorganismus aus der Gruppe Aspergillus ochraceus, Colletotrichum linicola, Colletotrichum phomoldes und Trichothecium roseum oder eines die llß-Steilung hydroxylierenden Mikro-Organismus aus der Gruppe Curvularia lunata, Cunninghamella blakesleeana, Corticium microsclefotia und Coniothyrium hellebori aussetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten 11-Hydroxy-^ -steroide sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden 9 ex. -Halogen-1 Iß, l6<K, 17X-trihydroxysteroide, die wegen ihrer glucocorticoiden Aktivität wertvolle Arzneimittel darstellen.
In den vorstehend angegebenen Formeln t * deuten, die gsruhvmngenen Linien, dass der Substituent entweder „x- orier ß-ständlg ist.
10 3 8 3 9/1629
Die Acylcxyreste leiten aich jäoB. von niederen Carbonsäuren,, wie Essigsäure, Propionsäure und niederen olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren« v.'ie Propensäure und 4--HexenBäure r monocyclischen aromatischen Carbonsäuren, wie Benzoesäure ? und durch laonocyclische aromatische Reste substituierten niederen aliphatischen Carbonsäuren, v/ie Phenylessigsäure und S'-Phenylpropionsäure, sowie Cycloalkan carbonsäuren, wie Cycloliexanearbonsäure und Cycloallr.encarbonsäurena wie öyolohexencarbonsäure, abe
Geeignete Ausgangssteroide für das erfindungsgemäsae Verfahren sind ZoB, l6~DehydroprfcseBteronf' 21-HydroxypregnaH-fl6~dien"" 3120«dion t 6 ßf-illuor-<5:>iiydroxypregna-4»l6~dien-3 .· 20~dlon~2X-aoetat t S öC**Methylpregna-4-rX6™dien-3120-dion? 6OC -Fluoropregna- 41 l6-diea-3,20-dionj" 3Q0 21-D.ihydroxypregna^5 1 21-acetat? 3ßp21™Dihydroxypregna.»5fl6«dien«20 pregna~5 %l6-dien"20-on, 3 (X ~Kydroxypregna-5 1 1 3iB-Hydroxy-5 (V-pregr -Ιβ-βη-^Ο-οη, 3OC -Hydroxy-5Oi -pregn-16-en-2«>-onr 5 <X-Pregn"l6-en~3 1 20-dionj 3ß 1 21~Dihyä,roxy~5S--pregn-l6-
en-2O-onP 3ß-Hydroxy-5ß"?regn-16~en-20-on und '^iX -Hydroxy-Sß- "
pregn-l6-en~2P-on.
Die Einführung der Hydro:cylgruppe wird au besten entv/eder durch aerobe Vergärung des Ausgangssteroids in einer Kultur des Mikroorganismus oder durch Umsetzung des Ausgangssteroids in wässrigem Medium mit dem Mikroorganismus und in Gegenwart von Luft durchgeführt. Im allgemeinen sind die Bedingungen zur Züchtung des Mikroorganismus für die Zwecke der Erfindung (mit Ausnahme der Zugabe des Ausgangssteroids) die gleichent wie für die ZU
109839/1629
Zugabe des Ausgangs steroids) die gleichen* wie für die Züchtung
verschiedener anderer Pilze zur Herstellung von Antibiotika und
bzw. oder Riboflavine
Der Mikroorganismus wird unti*>? aeroben Bedingungen in oder auf einem geeignetem?. Kahrmedium gezüchtet. Das Nährmediura enthält im allgemeinen aine stickstoffhaltige Verbindung sowie eine Quelle für Kohlenstoff *und Energie. Als länergiequellö kommen Kohlenhydrate, wie .ßohrzucker,» Melasse, Glukose f Maltose, Stärke oder Dextrin, eine Fettsäure, ein Fett und bzw. oder das Aua~ gangssteroid in Frage. Vorzugsweise enthält jedoch das Nähriae·™
diUßi eine assimilierbare Kohlenstoff- und Energiequelle ausser dem Steroid. Die stickstoffhaltige Verbindung kann natürlicher oder synthetischer Herkunft sein? z.B. Sojabohnenmehl, Mai3~ qüellwasser, Fleischextrakt, lösliche Rückstände der Alkoholdestillation, einfache organische oder anorganische Verbindungen, wie "Ammoniumsalze,, Alkalinitrate, Aminosäuren oder Harnstoff oder ein Gemisch dieser Verbindungen, Während der Vergärung muss für ausreichende Zufuhr steriler Luft gesorgt werden, indem man nach an sich bekannten Methoden eine grosse Oberfläche des Nährmediums belüftet oder in belüfteter Submerskultur arbeitet. Das Steroid kann der Kultur während der Inkubationszeit oder vor der Sterilisation oder Beimpfung zugegeben werden. Der bevorzugte Konzentrationsbereich des Steroids in der Kultur liegt bei etwa 0,01 bis 0,10 Gew»-^. Die Vergärungszeit kann beträchtlich schwanken, z.B. kann sie etv/a 6 bis 96 Stunden betragen. Danach wird das Steroid aus der Gärbrühe in üblicher Weise isoliert.. Zur Herstellung eines 3- und bzw. oder 21-Esters kann die ent-
109839/1629
sprechende 3- und baw. oder 21-Hydraxylgruppe in üblicher -Weise acyliert werden. z.B. durch Behandlung dea Steroids mit oinem Carbonsäureanhydrid oder -Chlorid der"entsprechenden Carbonsäure. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base, wie' Pyridin, durchgefülirt.
Diejenigen Steroide der allgemeinen Formel I und IV, in denen der Rest X ein Halogenatüm oder eine niedrige Alkylgruppe be« deutet, sowie sämtliche Steroide der Formeln II und III sind neue Verbindungen, die wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung dea? entsprechenden 9oi-Halogen-llßil6cc ,17tf-trihydroxy"l6t17-. aoetonide darstellen.
Diese Umwandlung kann nach an sich bekannten Verfahren .durchgeführt werden, z«B. durch Behandlung mit Methansulfonsäure unter Bildung der entsprechenden 11-Methylate« Danach werden "diese
Verbindungen mit Natriuiaacetat in eiedender Essigsäure in die entsprechenden 9(ll)~D©hydroderivate umgewandelt» Diese werden mit Kaliumpermanganat in Essigsäure und anschliessend Essigsäure-
anhydrid in Pyridin in die entsprechenden 16c(-Acetoxy~170fhydroxyderivate Überführt t die bei der Behandlung·mit Aceton das 16,17-Acetonid lieferne Bei der Umsetzung mit K~Bromacetamid wird das entsprechende 9(X-Brom-llß-hydrox3rsteroid erhalten, das gegebenenfalls mit Kaliumcarbonat in das entsprechende 9ß,llß-Epoxyd umgewandelt wird. Sohliesslich wird die Vorbindung »lit öinor Halogenwasserstoffsäure, wie Salssäure oder Fluor-Afsäure behandölt» Hirn erhält das j^dp^oaukt.» nämlich
irt, Μηάά oiaö ?g:?i»r·. iwur der all-
gemeinen formel IV verwendet v;irdf kann diese durcch Opponauer·· Oxydation mit einem Ketallalkoholat, wie AlurainiuraicoxiropyXa·'; in Gegenwart eines Ketons, wie Cyclohexanon, in eine Verbindung der allgemeinen formel II umgewandelt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden hierauf durch Halogenierung, z.B«. mit Brom und anschlieaaende Enthaiogenierung mit einer organischen Base, wie Collidin, oder Rüokfluöskochen mit einem Lithiumhalogenid in einem organischen lösungsmittel, wie Dimethylformamid, in Verbindung mit der allgemeinen Formel I überführt. Verbindungen der allgemeinen Porniol III können in Verbindungen der allgemeinen Porael 1 v.irch Behandlung mit einem Keton, wie Cyclohexanonj und dem Aluminiumsal2 eines sekundären Alkohols« mit Isopropanol, überführt werden» Man erhält Verbindungen des? allgemeinen IOrmel V CH?-R
C«0
in der R und X die obige Bedeutung haben· Biese Verbindungen sind physiologisch aktiv, sie besitzen glucocortieoids und anti« phlogistische Wirkung.
Die Beispiel® erläutern die Erfindung»
Beispiel 3.
A) Aspergillus ochraceus (HHRL-HOS) wird auf Agar schrägen kultiv kultiviert, die folgendes Ifährmedium (Α) enthaltenϊ
Gramm
Glukose 10
Hefeextrakt 2,5
K2HPO^ 1
Agar 20
Destilliertes Wasser auf 1 liter
Das Oberflächenwachstura von 2 Wochen alten Agarsohrägen wird in 5 ml 0r01 fS-iger wässrige:?· liatriumlaurylsulfatlösuns suspendiert. 1 ml Anteile dieser Suspension werden zum Beimpfen von .fünf 250 ml fassenden Erlenrieyorkolben verwendet, die jeweils 50 ml des sterilisierten Nähmetiiums (B) enthielten:
Maisquellwasser 40
Glukose 20
!Destilliertes 'fusser auf 1 Liter f
Vor der Sterilisation wird die Lösung mit Natronlauge auf pg 6,5 eingestellt·
Nach 24 attindiger Inkub.vcion bei 250G-auf einer J)rehschütteismaschine mit 280 Gyclen/Minuto und 1J cm Hub werden 10 volum-^ige Übertragungen auf zvauaig 250 ml f/issende Erlenmeyerkolben durchgeführt, die jeweils f>) ml des fclßDnden sterilisierten Nähr«
109839/1629
.„ 8 ~ mediums (C) enthielten,
MaisQ.uellwas3er
Glukose
Destilliertes Wasser auf
Gramm 10 5 1 Liter
Vor der Sterilisation wird die Lösung mit Natronlauge rauf 6,5 eingestellt.
In jeden Kolben werden hierauf 0,25 ml einer sterilen Lösung von 100 mg/ml 16-Dehydroprogesterön in N^ET-Dimethylformamid gegebene Es werden insgesamt 500 mg des Steroids umgesetzt.
Nach etwa 24 stündiger Inkubation unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen wird der Inhalt der Kolben vereinigt und die Gärbrühe durch ein Klärfilter filtriert· Me Kolben,.das Myeel. und der Filterrückstand werden mit 100 ml Anteilen warmem Wasser gewaschen· Das vereinigte Filtrat und die Waschlösungen haben ein Volumen von 1380 ml· ' .
Das ]?iltrat wird dreimal mit 500 ml Anteilen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden gründlich mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Aoeton und Hexan umkristallisiert. Es werden 200 mg 11 Or-Hydroxy-16-dehydroprogesteron vom Ep. 170 bis 1740C erhalten·
109839/1629
Beispiel 2
11 ff9 21~Dihyd roxyprefina~4 r I6"dien<~3 ■ 20-dion
A) Aapergillus ochracoue (WRSIr-405) wird auf Agarschrägen in folgendem Nährmedium (A) gezüchtet:
Gramm
Glukose Hefeextrakt K2HPO4
Agar
Destilliertes Wasser auf
10
2,5
20
1 Liter
Das Oberflächenwachstum von 2 Wochen alten Agarschrägen wird in 5- ml einer 0,01 s£~igen wässrigen Nat^iumlaurylsulfatlöaung suspendiert« 1 ml Anteile dieser Suspension werden zum Beimpfen von acht 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben verwendet, die jeweils 50 ml des sterilisierten Nährmediums (B) enthielten: '
Gramm
Maisquellwasser auf 40 Liter
Glukose 20
Destilliertes Wasser 1
Tor der Sterilisation wird das Nährmedium mit Natronlauge auf 6,5 eingestellt.
Nach 24 ßttindiger Inkubation bei 25°C und unter kontinuierlichem Schütteln auf einer DrehschUttelmaBchine mit 230 Oyelen/Minute und einem Hub von 5 cm werden 10 volum-*#iga Übertragungen auf
109833/1629
fünfzig 250 ml fassende Srlenraeyerkolben durchgeführt, die jeweils 50 ml des sterilisierten Ifährmediums (G) enthielten:'
Gramm
MaisquellwaBser 10
Glukose 5
Destilliertes Wasser auf 1 Liter.
Vor der Sterilisation wird der pß-Wert mit Natronlauge auf 6,5 eingestellt.
Hierauf wird jeder Kolbe,«: ait 0,25 ml einer sterilen Lösung von 40 mg/ml 21-Acetoxypregna-4,l6-dien~3i20-dioB in H,if~Dimethylformamid versetzt. Es werden insgesamt 500 mg Steroid eingesetzt.
Nach etwa 26 Stunden weiterer Inkubation unter den gleichen Be-* dingungen wie vorstehend beschrieben wird der Inhalt der Kolben zusammengegossen und die Gärbrühe durch ein Klärfilter filtriert* Die Kolben» das Myeel und der Pilterrüclcstand werden nacheinander mit 100 ml Anteilen warmem Wasser gewaschen. Das vereinigte FiI-trat und die Waschlösungen besitzen ein Volumen ven 3200 ml. Das Piltrat wird mit drei 1 Liter Anteilen Chloroform extrahiert* Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird as Kieselgel HF plattenohromatographiert. Ale EntwieJdLungalÖsmigs-"· mittel wird ein Gemisoh gleicher Volumina. Äthylacetat und Chloroform verwendet« Die im UV-Liöht bei einem R^-Wert von 0f^ feststellbare Bande wird mit 50 ji-ige*. Methanol in ätäylap eluiert und das Lösungsmlttsl abgedämpft« Bs hinterbleibt
1QS839/162S
11 ο' j 21~Dihydroxypregna-4,16~dien-3,20-dion.
Beispiel 3
6 Oi- -Fluor-ll a t 21"-dihydroxypregna-4. 16-dien-»3,20-dion
a) Herstellung von 6 Cf ~Fluor--"21"-hydrpxYprefina"4fl6~dien~3f20" dion~21~acetat
Eine Suspension von 50 g Zinkstaub in 30 ml Wasser wird mit 2,4 s Quecksilber(II)-chiorid und danach mit 1,5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 5 Minuten kräftig geschüttelt. Danach wird die überstehende wässrige Lösung dekantiert, und hierauf werden 40 ml Wasser und 4 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben. Das Gemisch wird unter KohlendioxydatBiosphäre portionsweise unter kräftigem Umschütteln mit 8,0g Chrom-(Ill)-chiorid versetzt, bis die Lösung sich blau färbt.
Es wird eine Lösung von 7f8 g 6öf~Fluor~l6of,17O(-oxido-21-hyd:coxypregna-4»l6-dien~3»20-dion-21-acetat in 200 ml Essigsäure hergestellt und unter Kohlendioxyd mit der Chroe»{Il)~chloridlöaung versetzt. Nach 5 minütigein Stehen bei Raumtemperatur wird die Lösung mit Wasser verdünnt und die Fällung abfiltriert und mit Wasser ausgewaschen. Danach wird die Fällung in 150 ml Aceton gelöst, mit 1 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 1 Stunde in Stickstoff atmosphäre unter Rückfluss gekocht. Das Aceton wird unter vermindertem Druck abdestilliert, und die sich bildenden 'Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält 6 W-Fluor-21-nydroxypregna~4,16-dien-3»20~dion-21-acetat.
109839/1629
b) Herstellung yon eof^Pluor-llpf f 21-d.xixyavQxy$)xeg,na.· 4fl6~dien~· 3.20-Qion
Gemäss Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 6 Of-Pluor-21·- hydroxypr©sna-4fl6-dien«5»20-diQn-21-aoei;afc anstelle von 16-Dehydroprogesteron erhält man das 6ff -Pluor-11 #, 21-dihydroxy pregna-4,16-dien-3,20-dion.
Beispiel 4 · . .
3S9Il Cf P21-Trihydroxy-5g~pregn">l6~en^20"ön Gemäss Beispiel 3, jedoch unter Ven^endung von 3ßi21-Diaoetoxy-16 (X,17Oi~osido~5ß-pregnan~20-on anstelle von 6P("3?luor~16£(p 17(yi*oxld.o-21-hydroxypregn~4-Än-3i20-dion-21-acetat in Stufe a) erhält man das 33^11 off 21-G}rihydroxy-5J3-pregn-16-en~20-on.
Wenn man im Verfahren gemäss Beispiel 1 bis 3 Colletotrichum linicola, Colletotrichum phomoides und Triohothecium roseum anstelle von Aspergillus ochraoeus verwendet, werden die gleichen Verbindungen erhalten« In ähnlicher Weise können aus den nachstehend genannten Ausgangscteroiden gemäss Beispiel 1 die angegebenen llÄ-Hyd^oxystsroide erhalten werden.
109839/1629
Auegangssteroid (Substrat) ' Produkt
yypg 16-dien~5,20-dion
6 ß"3?luor-~21~hydr oxypregna~4i l6-»dien-3»- 20~dion-21~acetat 3 j 2C-.-=4.1on
,16--dien
4,l6~diön-3,20-dion
6 ct«Methylpregna-4;!6- 6 oi-Metiiyl-llC^-hydroxypregna-4,16-dien-3f20-dion dien~3,20-dlon
6 α ~ELuorpregna-4,16- 6 (X- -Fluor-11 Oi -hydroxypregna-4«16-
dlen«3?20-dion
3ß i-11 Of, 21-3}rihydroxypregna-"5»16-
?
pregt
20-on~21-acetat
j 21-Dihydroxypregna-51l6-dien-20-on
3ß-Hydroxypregna~5 ?- 16-dien-20-on
3 OC-Hydroxypregjm-5-62
3ß 911 & 121-aJrihydro2:ypregna~5 * 16-di20
3ß ?110( -Dihydroxypregna-5 r 16~dien~ 20»oa
3 Of j 11 & -Dihydroxypregna-5»16-dien-20-on
3ß~Hydroxy~5 Oi -pregn-I620
3 oc-Hydroxy-5 tf-pregn 16-en~2O~on
5 o(-Prega-16-en~3 9 20-dion
3ß-Hydroxy-5ß~pregn« l6-en-20-on
3 0<~llydroxy-5ß-pregn~ 16-on-20-on
5ß~Pregn-l6~en-3,20-dlon
? <X-Dihydroxy~
20-on
3 &111 oc -Dihydroxy-5c< 20
11 ex »Hydroxy-5 o< -pregn-l6-en-3»- 2di
3ßρ11CX -Dihydroxy-5ß-pregn-l6-en-20-on ·
3 Oi j11ctf-Dlhydroxy-5ß"pregn~l6-en 2Q-On
1 crf~Hydroxy-5ß~pregn~l6-en-3 » 20-dion.
pregn-l6-en-20-on 3 5 ^
l6-on~20-on
1 098JO/ 1 629
Beispiel 5
lQ.&-Hydrp:«:.y~lS"dehydroproges/fceron
A) Curvularia lunata (QM-120-L; Army Quartermaster, Nätick, Mass ο V.StoÄ.) wird auf Agarschrägen in folgendem Nahrinedium
(A) gezüchtet:
Gramm
Glukose 10
. Hefeextrakt * 2,5
K2HPO4 V/asser auf 1 Liter
Agar 20
Destilliertes 1
Oberflächenwachstum von 2 Wochen alten Agarschrägen wird in 5 ml einer 0,01 j£-igen wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung suspendiert. 1 ml Anteile dieser Suspension wer,den zum Beimpfen von ftnf 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben verwendet, die jeweils $0 ml des sterilisierten Nähriaediums (B) enthielten:
Gramm Glukose
· So^abohnenmehl Sojabohrienöl CaOO»
Destilliertes Wasser auf
Nach etwa 67 stündiger Inkubation bei 250C unter kontinuierlichem Sohütteln auf einer Drehschüttelmasohine mit 280 Cyclen/Mlnute und 5 cm Hub werden 10 volum~$~ige Übertragungen auf zwanzig 250 ml fassende Erlenraeyerkolben durchgeführt, die je~
10 9839/1629
30 2
20 5
2, Liter
2,
1
veils 50 ml des sterilisierten Nähruediutns (C) enthielten:
Gramm
Maisquellwasser 6
NH4H2PO4 . 3
Hefeextrakt 2,5
Glukose 10
CaCO5 2,5
Destilliertes Wasser auf 1 Liter.
Jeder Kolben wird mit 0,25 ml einer sterilen Lösung von 100 mg/ml 16-Dehydroprogesteron in Ν,Ν-Dimethylformamid versetzt. Insgesamt werden 500 mg Steroid eingesetzto
Nach etwa 48 Stunden weiterer Inkubation unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben wird der Inhalt der Kolben zusammengegossen und die Gärbrühe durch ein Klärfilter filtriert. Die Kolben, das ftycel und der Filterrückstand werden mit 100 ml Anteilen warmem Wasser gewaschen. Das vereinigte PiItrat und die Waschlösungen haben ein Volumen von 1500 ml* Das Filtrat wird dreimal mit 500 ml Anteilen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Umkristallisation des RUckstands wird llß-Hydroxy-16-dehydroprogesteron erhalten. '
Beispiel 6
le^Dehydrocorticosteron
A) Cunninghamella blakesieeana (ATCC-8688b) wird in Agarschrägen im Nährmedium (A) gezüchtet:
109839/1629
Gramm
Glukose 10
Hefeextrakt .2,5
K2HPO4 . 1 -
Agar 20
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Oberfläohenwachstum von 2 'Wochen alten Agarsohrägen wird in 5 ml 0,01 $~iger wässriger liatriumlaurylsulfatlösung suspendiert. 1 ml Anteile dieser suspension werden zum Beimpfen von acht 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben verwendet, die jeweils 50 ml des sterilisierten Nährmediums (B) enthielten:
. Gramm
Haisquellwasser 6
NH4H2PO4 3
Hefeextrakt 2,5
Glukose 10
CaOO^ 2,5
.Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Nach 67 stündiger Inkubation bei 25°C unter kontinuierlichem Schütteln auf einer Drehschtittβlmaschine mit 280 Cyolen/Minute und 5 cm Hub werden 10 volum-jSige Übertragungen auf fünfzig 250 ml fassende Erlenmeyerkolben durchgeführt, die jeweils 50 ml dos frisoh sterilisierten Nährmediums (B) enthielten.
Anschliessend wird 3«der Kolben mit 0,25 ml einer sterilen Lösung von 40 mg/ml 16-Dehyclrocortexon~21~acetat in N/,N-Dimsthylformamid
1098 39/1629
versetat. Es werden insgesamt 500 mg Steroid eingesetat.
flach, etwa 30 stündiger weiterer Inkubation unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben wird der Inhalt der Kolben zusammengegossen und die Gärbrühe durch ein Klärfilter filtriert. Die Kolben, das Mycel und der -Sllterrückstand werden mit 100 ml Anteilen warmem Wasser gewaschen. Das vereinigte Piltrat und die WasehlÖBungen haben ein Volumen von etwa 3000,ml« Das Piltrat wird dreimal mit jeweils 1 Liter Chloroform extrahiert. Die verr einigten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Each Umkristallisation des Rückstands erhält man lS-Dehydrocorticosteron.
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 werden die nachstehend genannten Ausgangssteroide umgesetzt, wobei die aufgeführten Produkte erhalten werden·
109839/1629
Ausgangssteroid (SitbBtrat)
6 (X -Pluor-21«hydro:iy·» pregna-4,16~di3n-3,20-dion-21-acetat
6 Oi -Me-thylpregna-4 f 16-dien-3,20-dion Produkt
6 O'« Pluor-llß s 21-dih,ydroxy· pregaa-4-, 16-dien-3,20-dion
6 Ci ^"iethyl-llß-hydroxypregna-4,16"dien~3,20-dion
dien-3,20~dion
3Q, 21~Diliydroxypregna-5,16»dien-20-on-21~ acetat
3ß,21-DIhydroxypregna-16l20
3ß"-Hydroxypregna~5 ? 16-dien-20-on
3 0^ -Hydr oxypregna-5»16-dien-20-on
3ß~Hydroxy-5 οζ -pregn-16 βη-20-οη EO-uor-llß-hydroxypregna-4 r16 ~di en-3,20-dion
3ß 11Lß γ 21~Trihydroxypregra· 5»16 ~dien-20-on
3ß r 1 Iß ? 21-Trihydroxypregii.a 5,16-aien-20~on
3ß,1Iß-Dihydroxypregna-5,lödien-20-on
3 or f llß~Dihydroxypregna-5 »J-6-dieu-20-on
3ß,llß"Dihydroxy->5 <X -pregn
-5 c< -pregn-16- 3 ex t llß-Diliydroxy-5 # -preg-i-lo-
-lö-en^,
y
βη-20-οη
5 «
dion
3ß,21-Dihydroxy-5ß-pregnl6~en-2O-on
3ß-Hydroxy-5ß-pregn-16-en-2O-on
3 cV-Hydroxy-Sß-pregnl6-en-2O-on
-l6-en-3,20-llß-HiycIroxy-5 Oc -pregn-l6-e:a-3,2C~dion
3ß > 1 iß P 21-Trihydroxy-5ß-"pr«3gnl6-ea-20-on -
3ß, 1 lß"DIhydroxy-5ß-pregiA~ 16-ea-20-on
3 oc P llß-Dihydroxy-5ß-prefe,n 6
dion
3 Of ρ 21-Dihydroxy-5ß~pregn l6-en-20-on 3,2C-dion
3 CX ,Ilß^l-Trihyd preg a-lo-en-20-on
109833/1629
Bei Verwendung, von Corticiuia microsclerötia oder Coniothyriura hellebori anstelle von Curvularia lunata oder Gunninghamella blakesleeana in den Beispielen 5 und 6 werden die gleichen Produkte erhalten.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das Verfahren, nach dem die erfindungsgemässen ll^Hydrcxj^io-dehydrosteroide, die eine 3- und baw. oder 21~Hydroxygruppe enthalten, verestert werden können,
Beispiel 7
Eine Lösung von 10 mg 16-Dehydrooorticosteron in 5 ml wasserfreiem Pyridin und 2 ml Essigsäureanhydrid v/ird bei Raumtemperatur 16 Stunden stehengelassen. Danach wird das Gemisch mit Eiswasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Der Chlorcformextrakt wird mit 2 η Salzsäure, V/asser, 5 $-iger v/ässriger Natriumbicarbonatlösung und nochmals V/asser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. 2Jaeh TJmkristallisation des Rückstands aus einem Geiaisch von Aceton iuid Hexan erhält man das lö-Dehydrocorticosteron-^l-acetat.
In ähnlicher Weise können die 11 (tf-Kydroxysteroide selektiv in der 21 -Stellung mit einem Moläquivaleiit eines Carbonsäureanhydride verestert werden.
Die nachstehenden Baispiele erläutern das allgemeine Verfahren, nach dem die erfindungsgemäsa erhaltenen ll-Hydroxy-lo-dehycro-
109833/1629 6AD 0Ri3!NAL
steroide in 9 CX-Halogen-llß?16o( ? 17 Cl "4rihydr oxy steroide' umgewandelt v/erden können» Die angegebenen Verfahren sind auf alle erfindungsgemäsa hergestellten 11-Hydroxy-l6-*dehydro steroide anwendbar.
Beispiel 8 * ';
11 CX --Hydroxy-lo-dehydroprogesteron-ll-mesylat Zu einer Lösung von 50 mg t110(~-Hydroxy~16~dehydroprogesteron in einem Gemisch aus 1 ml Chlcroforni und 1 ml Pyridin werden unter Kühlung in einem Eisbad und unter Rühren 1 ml einer Lösung von 0,1 ml Methansulfonylchlorid in 5*0 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 0° stehen gelassen, danach mit 5 ml Chloroform und 3 ml Eiswasser verdünnte Die Chloroformlösung wird abgetrennt, mit 2 η Salzsäure, 5 #~»lger wässriger Natriuntbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Nach Umkristallisation des Rückstands aus einer Mischung von Aceton und Hexan wird 11 QS-Hydroxy-I6~dehydroprogesteron«-ll-mesylat erhalten*
Beispiel 9
9(11)-I6~getradehydroprogesteron
Eine Lösung von 200 mg ll<X~Mesyloxy~l6-dehydroprogesteron in 6 ml Eisessig, der 190 mg Natriumacetat enthält, wird 2 Stunden ' unter Rückfluss gekocht. Die Essigsäure wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand sswischen Chlorcf^ri; uad . Wasser verteilt» Die Chloroformlösung wird mit verdünnter wässriger liatriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Aceton und Hexan umkriatalliaier*. Hierbei erhäli;man
109839/ 1629
das 9(ll)jl6~Ietradehydroprogssteron.
Beispiel 10
16 (X ,17 0f~Dihydroxy~9(ll)~dehydroproge3terou Eine Lösung von 750 mg 9(ll)fl6-(Lletradehydroprogeßteron und 4j6 ml Ameisensäure in 60 ml Aceton wird in gleichmässiger Geschwindigkeit tropfenweise mit einer Lösung von 380 mg Kalium-» permanganat in 60 ml 50 ^-igem wässrigem Aceton bei O0C versetzt. Danach, wird das Gemisch mit einer 10 %~igen wässrigen Hatriumbisulfitlösung behandelt, um überschüssiges Kaliumpermanganat zu reduzieren« Hierauf werden die anorganischen Salze abfiltriert. Das Piltrat wird teilweise eingedampft, mit Wasser verdünnt und di© Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält das 16 (X i170("'Dihydroxy~9(ll)-dahydroprogesterono
Beispiel 11
9(ll)-Dehydro~l6 CX ,17#-dihydroxyprogesteron-lS,, 3.7-aoet.onld Eine Lösung von 100 mg 9(H)'-Dehydro'-l6iy ,17Of -dihydroxyprogesteron in 10 ml Aceton, das 0,025 ml 70 jS-ige Perchlorsäure enthält, wird 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, dann mit verdünnter wässriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert. Die sich abscheidenden Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält das entsprechende Acetonid.
109839/1629
« 22 -
12
9'#-Brom-llfl«16
Eine Lösung von 100 mg 9(ll)-Dehydro-l6oc ,17a-dihydroxyprogesteron-l6,17-acetonid in 10 ml Dioxan, das 1,3 ml einer 0,5 η Perchlorsäure enthält, wird mit-90 mg N-Bromacotamid versetzt, und das erhaltene Gemisch wird 30 Hinuten bei Raumtemperatur im- dunkeln stehengelassen. Danach wird Überschüssiges N-Bromacetamid durch Zugabe von wässriger Natriumbisulfitlösungzerstört. Beim Verdünnen mit Wasser scheidet sich kristallines 9 (X -Brom-llß, 16 OC, 17 CX -trihydroxyprogesteron-16,17-acetonid aus das abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird«
Beispiel *3
9ü, 11ü-Epoxy-16a,17«-dihydroxyprogesteron«»16.17»acetonid Eine lösung von 1,0 g 9 Oi-Brom-llßel6 a,17ff-trihydroxyprogesteron-l6,17-acetonid und 2,0g Natriumacetat in 50 ml Aceton wird 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Danach wird das Aceton unter vermindertem Druck teilweise abdestilliert, das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Nach Uakristallisation des Rückstands aus einer Mischung von Aceton und Hexan wird das 9ß,Hß-Epoxy-l6 0if17(y-dihydroxyproge3teron-16, 17-aoetonid erhalten.
Beispiel 14
9 Cf -Fluor-11.16 Oi 0 17 Of -trihydroxyprofteateron-16.17-acotonid . Eine lösung von 100 mg 9ß.llß-Epoxy-l6<* ,^Gr-dibydroxyprogesteron -16,17-ace tonid in 10 eil Chloroform und 1,2 al Tetrahydrofuran In einer Flasche aus Polyäthylen wird auf -600O abgekühlt und mit 1,0 si Pluerwaewttrötoff veceetst» danach wird das Heaktions-
109839/1629
40 Stunden bei O0C stehengolc.ssen* hierauf in ein Becher-
glas aus Polyäthylen eingegossen» mit Chloroform imd Wag.ser verdünnt und mit gesättigter wässriger k'atriumbicar'bonatlijsv.ng neutralisiert. Dis Chioroforralösung wird abgetrennt, mit Vvaf.ser gevaechen und eingedampft. Ber Rückstand liefert nach ümkrietallisation 9 0{-Fluor-llß,l6 (XilTCi-trihyc.roxyprogeeteron-lG» 17-acG-tonid.
Patentanspruch
109839/1629
BAD ORtGiNAL

Claims (1)

  1. - 24 Patent ansprüche
    1. 11-Hydroxy-^Aj -steroide der Pregnan-Reihe der allgemeinen Formeln
    ■β*
    0-0
    0*0
    und
    (II)
    (in)
    in denen X ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe und zusätzlich bei den Verbindungen (II) und (2X1) ein Wasserstoff atorn und K ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder den Aoyloxyrest einer Carbonsäure mit weniger als 12 Q-Atomen bedeutet·
    2» ll-Hydroxy-^ -.gfteroide naoii Ansprueh I, dadurch gekennzeichnet* dass bei der Verbindung (J) Il die Hydroxygruppe ist und X ti« Oi-Fluorato« bedeutet.
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, man die entsprechenden in 11-Stellung unsubstituierten Steroide der Einwirkung der Enzyme entweder eines die Herstellung hydroxylierenden Mikroorganismus aus der Gruppe Aspergillus ochraceus, Colletotrichum linicola, ColIetotrichum phomoides und Trichotheeium roseum oder eines die llß-Stellung hydroxylierenden Mikroorganismus aus der Gruppe Curvularia lunata, Cunninghamella blakesleeana, Coiticium microsclerotia und Coniothyrium hellbori aussetzt.
DE19681668671 1967-02-20 1968-02-19 11-Hydroxy-delta?-steroide der Pregnan-Reihe und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1668671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61708767A 1967-02-20 1967-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668671A1 true DE1668671A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=24472191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668671 Pending DE1668671A1 (de) 1967-02-20 1968-02-19 11-Hydroxy-delta?-steroide der Pregnan-Reihe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE711016A (de)
CH (1) CH491893A (de)
DE (1) DE1668671A1 (de)
ES (1) ES350630A1 (de)
FR (2) FR1555991A (de)
NL (1) NL6801762A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123736A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 Gist-Brocades N.V. Verfahren zur Herstellung von 21-Hydroxy-20-keto-delta-16-steroiden und in diesem Verfahren erhaltene Zwischenprodukte
CN1138861C (zh) * 1995-12-12 2004-02-18 阿克佐诺贝尔公司 类固醇的微生物11α-羟基化方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801762A (de) 1968-08-21
CH491893A (fr) 1970-06-15
FR7887M (de) 1970-05-04
ES350630A1 (es) 1969-05-01
FR1555991A (de) 1969-01-31
BE711016A (de) 1968-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 9à -Hydroxyandrostendion auf mikrobiologische Weise
DE1618599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-ss-Hydroxysteroiden
DE1059906B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Pregnadienen
DE1668671A1 (de) 11-Hydroxy-delta?-steroide der Pregnan-Reihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3124571A (en) Process for hydrgxyiation of
CH656642A5 (de) Verfahren zur intensivierung der mikrobiologischen umsetzung von steroidverbindungen.
EP0014991B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
US3013945A (en) 11alpha-hydroxylation of steroids by beauveria
DE2652377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-1 ,(5)-indan (di)on-Verbindungen
US3054725A (en) 11-hydroxylation of steroids by phoma microorganisms
US3431173A (en) Process for the preparation of 17alpha-acyloxy-21-hydroxy-pregnanes
US3004047A (en) 6alpha-halo-11alpha-hydroxy steroids of the pregnane series and esters thereof
DE2431377A1 (de) 17-monoestern von 17 delta,21-dihydroxysteroiden und verfahren zu deren herstellung
DE1002348B (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
US3033759A (en) Process for the manufacture of 11alpha-hydroxy-6alpha-halogen-pregnenes
CH573447A5 (en) 21-hydroxy-11-beta-hydroxy (or 11-oxo) -15-beta, 16-beta - - methylene pregn-4-en-3,20-diones prepn - by 21-hydroxylation or oxi
DE1418394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
DE1793750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe
AT235476B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 11β,21-Dihydroxy-16α-alkyl-4,17(20)-pregnadien-3-one
DE1167829B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Methyl-í¸-pregnen-11ª‰, 17ª‡-diol-3, 20-dion
DE1801227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Androstanreihe
AT212498B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden
DE2016353A1 (en) Anti inflammatory corticosteroids
DE1134074B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-steroiden
CH384574A (de) Verfahren zur Herstellung von 9a-Oxysteroiden