DE1288603B - Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxy-3-keto-delta-pregnen-Reihe - Google Patents

Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxy-3-keto-delta-pregnen-Reihe

Info

Publication number
DE1288603B
DE1288603B DEO10001A DEO0010001A DE1288603B DE 1288603 B DE1288603 B DE 1288603B DE O10001 A DEO10001 A DE O10001A DE O0010001 A DEO0010001 A DE O0010001A DE 1288603 B DE1288603 B DE 1288603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steroid
dihydroxy
keto
boric acid
enzymatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO10001A
Other languages
English (en)
Inventor
Ross John W
Thoma Richard W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Priority to DEO10001A priority Critical patent/DE1288603B/de
Publication of DE1288603B publication Critical patent/DE1288603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16a,17a-Dihydroxy-3-keto-44-pregnen-Reihe unter aeroben Bedingungen.
  • Es ist bereits bekannt, in der 1,2-Stellung gesättigte Steroide auf enzymatischem Wege in die 1-Dehydrosteroide überzuführen, indem man entweder das Steroid einer Kultur eines wachsenden Mikroorganismus einverleibt; der diese Dehydrierung bewerkstelligt, oder indem man das Steroid der Einwirkung von aus demWachstumsmediumabgetrenntenZellendesMikroorganismus aussetzt, welcher diese Dehydrierung bewirkt,oder indem man das Steroid mit einem 1-Dehydraseferment behandelt, das aus den-Zellen solcher Mikroorganismen isoliert wurde. Diese Methoden werden nachstehend zusammen als »enzymatische 1-Dehydrierungu bezeichnet. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß zur Herstellung des 1-Dehydroderivats: eines Steroids der 16ac;17a-Dihydroxy-3-keto-44-pregnen-Reihe diese Umwandlung technisch vorteilhafter durchgeführt werden kann; wenn als Ausgangssteroid der cyclische 16;17-Borsäureester das Cycloborat eines solchen Steroids: in wäßriger Lösung in Gegenwart von Dimethylformamid oder ein wasserlösliches Salz eines solchen Borsäureesters verwendet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16a,17ä-Dihydroxy-3-keto-44-pregnen-Reihe unter aeroben Bedingungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangssteroid den cyclischen 16,17-Borsäureester des entsprechenden 16a,17a-Dihydroxy-3-keto-44-pregnens in wäßriger Lösung in Gegenwart von Dimethylformamid bzw. ein wasserlösliches Salz eines solchen Borsä_ ureesters in wäßriger, Lösung verwendet.
  • Die enzymatische 1-Dehydrierung kann entweder erfolgen, indem man das Steroid einer wachsenden oder voll entwickelten Kultur eines Mikroorganismus einverleibt, welcher Steroide in der 1-Stellung dehydriert, oder indem man das Steroid mit den Zellen oder dem Mycel einer solchen Kultur behandelt, die vom Wachstumsmedium abgetrenntwurde, oder indem man das Steroid mit Fermenten behandelt, die aus Zellen solcher Mikroorganismen isoliert wurden und welche Steroide in der 1-Stellung dehydrieren können.
  • Verfahrensgemäß geeignete Mikroorganismen sind z. B. die folgenden Arten: Corynebacterium; z. B. C. simpler, Nocardia, z. B. N. aurantia und N. asteroides, Bacterium, z. B. B.cyelooxydans, Mycobacterium, z. B: M.rhodochrous, Bacillus, z. B. B.sphaericus; Septomyxa, z. B: S. affmis, Didymella, z. B. D.lycopersici, Calonectria, z. B. C. decora, Fusarium, z. B. F.solani; Cylindrocarpon, z. B. C.radicicola; Pseudomonas, z. B. P. testosteroni, Streptomycesz. B: S.lavendulae, sowie auch bestimmte Artender Genera Protaminobacter, Alcaligenes, Alternaria, Ophiobolus und Pycinodithis.
  • Wenn der Mikroorganismus selbst verwendet wird, wird er aerob in einem geeigneten Nährmedium bekannter Art kultiviert. Das betreffende Steroid kann in der 1-Stellung dehydriert werden, indem man es entweder zu Beginn oder während des Züchtungsverfahrens zusetzt.
  • Im allgemeinen sind die Bedingungen zur Züchtung der Mikroorganismen im erfindungsgemäßen Verfahren die gleichen wie die Züchtungsverfahren zur Herstellung von Antibiotica öder Vitaminen. Der Mikroorganismus wird in oder auf einem geeigneten Nährmedium und in Gegenwart von Sauerstoff oder Luft kultiviert: Ein geeignetes Nährmedium enthält im wesentlichen Stickstoffverbindungen sowie assimilierbare Quellen für Kohlenstoff und Energie. Als Energiequellen können Kohlenhydrate, wie Rohrzucker, Melassen, Glukose, Maltose, Stärke oder Dextrin, verwendet werden. Als Stickstoffverbindungen können organische Verbindungen, wie Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, Fleischextrakt, lösliche Destillationsrückstände der Alkoholdestillation (distillers solubles), Peptone und/oder. Hefeextrakt, oder künstliche Stickstoffverbindungen, d. h. einfache anorganische und organische Verbindungen, wie Ammoniumsalze, Alkalinitrate, Aminosäuren oder Harnstoff, verwendet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, vorinduzierte Zellen eines der vorgenannten Mikroorganismen zu isolieren .und .zu verwenden. In diesem Fall wird die Dehydrierung in der 1-Stellung vorzugsweise in Gegenwart einer Jodessigsäureverbindung, wie Jodessigsäure selbst; oder einem Salz, z: B. einem Alkalisalz, wie dem Natrium- oder Kaliumsalz, einem Erdalkalisalz; dem Ammoniumsalz, oder einem .A#minsalz, oder einem Ester der Jodessigsäure z. B. einem niedrigmolekulaxen Alkylester, wie dem Methyl- oder Äthylester, oder einem monocyelischen Aralkylester durchgeführt: Die Jodessigsäureverbindung liegt vorzugsweise in einer. Konzentration von etwa 0,001- bis etwa 0,lmolar: und optimal in einer Konzentration von etwa 0;005= bis etwa 0,02molar vor. Während der enzymatischen Dehydrierung in der 1-Stellung muß auch für eine-ausreichende Zufuhr von Sauerstoff gesorgt werden, vorzugsweise entweder -durch Belüften und/oder Schütteln des Gemisches.
  • Als Ausgangssteroid wird der cyclische 16,17-Borsäureester eines Steroids der 16oc,17a-Dihydroxy-3-keto-44-pregnen-Reihe in wäßriger Lösung in Gegenwart von Dimethylformamid oder ein wasserlösliches Salz eines solchen Borsäureesters verwendet. Zu solchen Verbindungen gehören insbesondere die Alkalisalze, wie die Natrium- und Kaliumsalze, und das Ammoniumsalz der cyclischen 16;17-Borsäureester. Besonders bevorzugte Ausgangssteroide haben die allgemeine Formel - in der R ein Wasserstoffatom, R' ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe oder R und R' zusammen ein Carbonylsauerstoffatom und X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, niedrigmolekulare Alkoxy- oder Alkylgruppe bedeutet, mindestens einer der Substituenten X ein Wasserstoffatom ist; Y ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, ein Chlor-oder Fluoratom, Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxyl- oder Acyloxygruppe und R"' ein Kation, vorzugsweise. ein Alkalimetall- oder A_mmoniumkation ist.
  • Beispiele für geeignete Ausgangssteroide sind die Alkali- und Ammoniumsalze der cyclischen 16,17-Borsäureester von 16oc,17a-Dihydroxyprogesteron, 16a, 17a,21 - Trihydroxyprogesteron, hoc - Methyl - 16a, 17a-dihydroxyprogesteron, 6a-Chlor- und 6a-Fluor-16a,17oc-dihydroxyprogesteron, 16a,17a-Dihydroxy-21-Iiuorprogesteron, 16a,17a - Dihydroxy - 21- chlorprogesteron, 16a - Hydroxyhydrocortison, 16a -Hydroxycortison, 9a-Halogen-16a-hydroxyhydrocortisone, wie 9a-Fluor-16oc-hydroxyhydrocortison, 9a-Halogen-16a-hydroxycortisone, 12a-Halogen-16a-hydroxyhydrocortisone, wie 12a-Fluor-16oc-hydroxyhy--drocortison, 12a-Halogen-1,6a-hydroxycortisone, 6a -Methyl -16a - hydroxyhydrocortison, 6ec -Methyl-16a-hydroxycortison, 6a-Fluor-16a-hydroxyhydrocortison, 6x;Chlor-16a-hydroxyhydrocortison, 9cc-Halogen-6a-methyl-16a-hydroxyhydrocortisone, 12a-Halogen-6oc-methyl-16a-'hydroxyhydrocortisone, 9oc-Halogen-6oc-fluor-16a-hydroxyhydrocortisone, _ wie 6a, 9a-Difluor-16a-hydroxyhydrocortison, 9a-Halogen-6a.-chlor-16ca-hydroxyhy drocortisone, wie 6a,9a-Dichlor-16oc-hydroxyhydrocortison, 11ß,16ä,17a-Trihydroxyprogesteron, 11-Keto-16oc,17a-dihydroxyprogesteron, 9oc-Halogen-11ß,16a,17oc-trihydroxyprogesterone, wie. 9oc-Fluor-11ß;16oc,17a-trihydroxyprogesteron, 9oc-Halogen-11-keto-16oc,17oc-dihydroxyprogesterone, 12a-Halogen-llß,16oc,17oc-trihydroxyprogesterone; 12a-Halogen-11-keto-16ca,17a-dihydroxyprogesterone, .21-Halogen-11ß,16a,17a-trihydroxyprogesterone, 9a,21-Dihaiogen-11ß,16ca,17a-trihydroxyprogesterone@ 6a,9a,21-Trifluor-I1ß,16a,17oc-trihydroxyprogesteron und 6a,9a,21-Trichlor-I1ß,16a,17a-trihydroxyprogesteron und Ester solcher Steroide mit einer Hydroxylgruppe in 21-Stellung. Besonders bevorzugt verwendete Ester sind die Ester von Carbonsäuren mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, bei--spielsweise:, aliphatischen Carbonsäuren mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, olefinisch ungesättigten Fettsäuren:mit weniger als 12 Kohlenstoffatömen, monocyclischen aromatischen Carbonsäuren, niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäuren, die durch einkernigeArylrestesubstituiertsind, cycloaliphatischen Carbonsäuren und Cycloalkencarbonsäuren.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangssteroide sind .im Gegensatz zu herkömmlichen Steroiden in Wasser sehr leicht löslich bzw. können in eine wasserlösliche Form übergeführt werden. Sie liegen daher im Dehydrierungsmedium als wäßrige Lösung vor. Dies bietet mehrere Vorteile beim erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren. Es ermöglicht nämiich eine höhere Konzentration des zu dehydrierenden Substrats in löslicher Form, als es bisher möglich war. Bei den bisher bekannten Verfahren wurde nämlich das dabei verwendete Steroid vorzugsweise als Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, zugesetzt. Die Konzentration dieser Steroidlösungen war relativ gering; und ihre enzymatische 1-Dehydrierung wurde durch die Gegenwart der organischen Lösungsmittel gehemmt. Wenn das Steroid in fester Form zugesetzt wurde, hingen die Reaktionsgeschwindigkeit und das Ausmaß der Umsetzung von der Geschwindigkeit des Inlösunggehens und letzten Endes der Löslichkeit des Steroids ab. Bei Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Ausgangssteroide lassen sich jedoch Konzentrationen bis zu etwa 0;0025molar an Ausgangssteroid in Verfahrensweisen verwenden, bei denen das Substrat einer verdünnten Kultur des Mikroorganismus zugesetzt wird. Konzentrationen bis zu etwa 0,lmolar an Ausgangssteroid können bei Verfahrensweisen verwendet werden, bei denen das Substrat einem System zugesetzt wird, welches abgetrennte, konzentrierte Zellen oder das 1-Dehydrasefexment enthält. Vorzugsweise be:. trägt die Konzentration an Substrat in dem erstgenannten System etwa 0,0002- bis etwa 0,002molar. Im letztgenannten Fall liegt die Konzentration bei etwa .0,000Z-bis etwa 0;02molar.
  • Das in wäßriger Lösung vorliegende Ausgangssteroid wird entweder vor oder während der Kultivierung des Mikroorganismus zugesetzt, wenn der Mikroorganismus allein verwendet wird, oder es wird einemwäßrigen Medium zugesetzt, das die abgetrennten Zellen oder das zollfreie 1-Dehydraseferment und die Jodessigsäureverbindung enthält, wenn nach dieser Verfahrensweise gearbeitet wird. Nach etwa 1 bis etwa 48 Stun--den, entsprechend der Konzentration des Steroids und des Ferments ist praktisch das gesamte Substrat in das entsprechende 1-Dehydroderivat umgewandelt. Der erhaltene cyclische 16;17-Borsäureester des 1-Dehydroderivats kann dann abgetrennt werden. Vorzugsweise wird jedoch das Medium gegebenenfalls nach Abtrennung der Zellen oder des Mycels, wenn ein Mikroorganismus verwendet wird, auf einen pH-Wert von mindestens 4,5 und vorzugsweise etwa 2 bis etwa 4 angesäuert, z. B.. mit einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, um die Borsäureestergruppierung zu verseifen. Man erhält so das freie 16oc,17a-Dihydroxyderivat. Das gewünschte Steroid kann dann in herkömmlicher Weise abgetrennt werden, z. B. durch Filtration oder Abschleudern oder durch Gegenstromextraktion.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Beispiel 1 Nocardia restrictus, Waksman Collection Nr. 545, Rutgers University, New Brunswick, New Jersey, wird 4 Wochen bei 25°C auf einem Schrägagar folgender Zusammensetzung kultiviert: Rindfleischextrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,5 g . Hefeextrakt ........... ... ............. 3,0 g Pspton . ............................ 6,09 Glukose.............................. 1;0 g Destilliertes Wasser auf . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Dieses Nährmedium A wurde vorher 30 Minuten bei 121'C im Autoklav sterilisiert.
  • 1-ml-Portionen einer Suspension, die durch Waschen der Oberfläche des Schrägagars mit 5,0 ml sterilem Wasser erhalten worden ist, werden zum Beimpfen von 50-mi-Anteilen eines Nährmediums verwendet, das in 250 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben enthalten ist, die mit Watte verstopft sind. Dieses Nährmedium B hat folgende Zusammensetzung: Popton .............................. 5,0 g Trypton ............................. 5,0 g Hefeextrakt .........................5,0 g Glukose ............................. 20,0 g CaC03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 g Destilliertes Wasser auf . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Das Nährmedium wurde." vorher 30 Minuten -bei 121'C im Aütoklav sterilisiert.' ' Die -beimpften Kolben werden bei 25'C auf einer Drehschüttelmaschine mit einem Hub von 50 min bei :280 U/min geschüttelt. Nach 23 Stünden werden 6 VoiJumprozent auf eine andere Reihe von Kolben über-_ragen, welche das gleiche Nährmedium B enthalten. -Die zweite Reihe voü.Kolberi wird in gleicher Weise wie die ersten: Kolben 17 Stunden bebrütet. Dann werden jedem Kolben 0,25 ml einer Lösung des cyclischen 16,17-Borsäureesters von 16öä-Hydroxy-9a-fluorhydro-,cortison in NN-Dimethylformaniid zugegeben., Die ,»imetbylformamidlösung enthält 20`mg Steroid - je -'Milliliter; und somit liegt das Steroid in einer Konzentration von 100-y/nil Kulturflüssigkeit vor. 41/2 und 29 Stunden nach der Zugäbe des Sterods zur Kulturflüssigkeit werden Proben entnommen, auf pii 3;0 ..±0,05 .eingestellt und die freien Steroide mit Methylisobutylketon extrahiert und mit Benzol-Äthanol-, 'Wasser an Whatman-Papier Nr:1 chromatographiert. 'Es wird festgestellt, daß nach 4 bis 5 Stünden die De-.hydrierung in der 1-Stellung zu 700/,-erfolgt und nach -.etwa 29 Stunden praktisch quantitativ- abgelaufen ist. ._ , Beispiel 2: ".Eine .-lyöphilisierte. Reagenzglaskultur von Corynebacteriüm simplex ATCC 6946 wird zum Beimpfen "eines 250-m1-Kolbens verwendet, der 50 ml des Nährmediums B enthält; das im Beispiel, 1 verwendet wurde. "Der beimpfte Kolben wird bei 25°C 24 Stunden auf `einer Drehschüttelmäsehine rnit 50 mm Hub und '_2ß0 U/min geschüttelt. Etwa 0,05-inl-Anteile. des Mediu"ms werden dannzum Beimpfen mehrerer 50-m1 -Anteile "eines Nährmediums C folgender Zusammerisetzung-verwendet: Hefeextrakt . . . . . . . . ...: . . .-. . . . . . . . . . . . . 1,0 g KH2P04 . . . . . . . . . : : . . . . . . . . . . . . . . : 1,0 g `- KIHP04 '. .. : . . . . . . . . . . . . . . ... . .". . . . . . : . . 1,0 g Glukose-monohydrat . . . . . . . . . . . . . . 1;0 g '@''Leitungswasser auf . .-. .. . . . . . . . . 11 Dieses Nährmedium C wurde vorher 20 Minuten bei 121'C im Autöklav sterilisiert: Diese- Reihe von Kolben wird in gleicher Weise wie der erste Kolben 48 Stunden bebrütet. Dann werden 60volumprozentige Übertragungen auf mehrere Kolben durchgeführt, welche das-- gleiche Nährmedium C enthalten. Diese in der dritten Stufe verwendeten kol-,ben werden 24 Stunden in gleicher- Weise wie die vorhergehenden Stufen bebrütet. Dann wird jeder Kolben ,mit 1,0 ml einer wäßrigen -Lösung versetzt, die Na-'triumtetraborat (als Borax, 23 mg/ml) sowie 60 mg/ml l16x-Hydroxy-9a-fluor-liydrocortison enthält. Das Ste- ` roid liegt in wäßrger Lösung als Natriumsalz des cyclischen Borsäureesters vor. Somit beträgt die Konzentration an Steroid in der Gärmaische 600 y/ml. In Zeitäbständenwerden aliquote Teile. entnommen, mit konzentrierter Phosphorsäure auf pH 3,0 iL0;5 eingestellt; ' und die freien Steroide werden mit Methylisobutylketon extrahiert und päpierchromatographisch analysiert. 17 Stunden nach der Steroidzugabe liegen etwa 83 °/o des eingesetzten Steroids in Form von Triamcinolon, i d. h.. 16a-Hydroxy-9a-fluorprednisolon, vor: Nach 41 Stunden ist die Dehydrierung in der 1-Stellung praktisch quantitativ.- . -_3. _ V . Beispiel Eine Kultur- von Corynebacterium simplex`ATCC _..6946--wird 7 Tage bei 25'C auf einem Schrägagar falgender Zusammensetzung kultiviert: Rindfleischextrakt -s . . . . . . . . . . . . . . =1,5 g% Hefeextrakt .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 3;0 g Pepton . . . . . . . . _ . . . . . . . . . . . . . . . 6;0 g Glukose . ....................... 1;0 g Agar . - . . . . : . .-. . . . . . . . . . 15,0 g . . Destilliertes Wasser auf . . . . . . . . . . . . . 11 Dieses Nährmedium wurde vorher 30 Minuten bei 121'C im Autoklav sterilisiert.
  • 3-ml-Anteile einer Suspension werden -hergestellt; ,die durch Abwaschen des Oberflächenwachstums .des Schrägagars mit 10 ml eines Mediums.. folgender Zusammensetzung (Medium F1) erhalten wurden: .
  • KH2P04 ....... - _ . . . . . - _ . . . . . 1,0 ,g Pepton .:............ ..... - ...:. 10,0 g _ Hefeextrakt . . . : . . . . . . . . . . . . : . ... 2,5 g. Glukose 30;0 g-._ Wasser auf ..... ....... : . . . . . . ., . . 11'-Das Medium- würde vorher i auf ipH 72 eingestellt und dann .30 Minuten bei 121'C im Autoklav sterili-. siegt.
  • Diese 3-ml-Ämteile werden zum = Beimpfen von 50-ml-Anteilen des gleichen Mediums Fi verwendet, das in 25Ö-ml-Erlenmeyer-Kolben, mit Wattestopfen -.versehen, enthalten ist. Die Kolben werden 3 Tage bei .25'C auf einer brehschüttelmaschine mit 50 mm Hub rund 280 U/min bebrütet. Der gesamte Inhalt der Kol .ben wird dann, aseptisch auf'..41 fassende Erlenmeyer-.Kolben übergeführt, die 11 des MediumsF1 enthalten. Diese Kolben (die FZ-Kolben) werden 2Tage bei-251C ,auf einer Drehschüttelmaschine mit, 32 mm Hub und 120 U/min geschüttelt. Sechs F2-Kolben werden zum Beimpfen von 1891 FZ-Medium in einem. belüfteten @Rührfermenter. verwendet. Nach 48 Stunden.: Zell-Wachstum wird: eine durch Filtration sterilisierte Lösung von _15 g Testosteron in .300 ml Methanol dem Fermenter zugesetzt.- 24 Stunden später werden die Zellen durch Zentrifugieren geerntet, als Paste ab-,getrennt und in eineni@Gefrierschrank bei -17'C auf-'bewahrt..
  • Die enzyiriätische Dehydrierung in der 1-Stellung des cyclischen 16,17-Borsäureesters von..9a-Fluor-16a-hydroxyhydrocortison wird in einem Medium folgender .Zusammensetzung bewirkt: -Gefrorene Zellen . . . . . . . . . . . 3 Gewichtsprozent/Vol: 'KH2P04 .- ..: - .....`....... 0,05molar 'Na211,P20. ............... 0;05molar. Natriumsalz der Jodessigsäure 0;003molar .. (Nach 121/Zstündiger Umsetzung werden weitere 20/, Zellen und 0,002molares Natriumsalz der Jodessigsäure zugegeben.) Die Umsetzung wird irreinem Gesamtvolumen von 50 ml Medium in einem 250-ml-.Erlenmeyer-Kolben, durchgeführt. Das Ausgangssteroid wird hergestellt durch Vermischen -von 20Ö mg einer Mischung von 82 °/a 9a-Fluor-16a-hydroxyhydrocortison und'12,2°/0 9oc-Fluor-16ac-hydroxypredniso- Ion, 2,4m1 Methanol und 25 mg Na2B407# 10H20, gelöst in 0,4 ml Wasser, in einem Kolben und Erhitzen auf 95°C im Dampfbad. Nach etwa 5 Minuten ist das Material in Lösung gegangen und wird dann mit 50 ml des vorstehend beschriebenen Mediums vermischt. Der pH-Wert wird auf 7,2 eingestellt und der Kolben auf eine Drehschüttelmaschine bei 25°C gegeben. Proben werden zur chromatographischen Analyse in Zeitabständen entnommen und der Fortgang der Dehydrierung verfolgt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
    9a-Fluor-16a-hy- Triamcinolon
    Zeit, Stunden droxyhydrocortison
    mg/ml mg/ml
    3,5 1,5 2,8
    12,5 0,3 3,7
    24 0 3,7
    Das Steroid wird folgendermaßen analysiert: Eine angesäuerte Probe wird mit Methylisobutylketon extrahiert und der Extrakt im System Benzol-Äthanol-Wasser papierchromatographiert. Hierbei trennen sich die Bestandteile, die eluiert werden. Die Konzentration wird durch Vergleich der Absorption im Ultravioletten mit Standardproben bestimmt. Bei einem zweiten Versuch gemäß Beispiel 3 werden 4 mg des cyclischen Borsäureesters von 9a-Fluor-16oc-hydroxyhydrocortison innerhalb 21 Stunden in 3,48 mg Triamcinolon je Milliliter umgewandelt.
  • Ähnlich können nach den Verfahrensweisen der Beispiele 1, 2 und 3 die cyclischen Borsäureester anderer 16a,17x-Dihydroxysteroide der 3-Keto-d4-pregnen-Reihe in die entsprechenden 1-Dehydroderivate umgewandelt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16oc,17a-Dihydroxy-3-ketod4-pregnen-Reihe unter aeroben Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangssteroid den cyclischen 16,17-Borsäureester des entsprechenden 16ca,17a-Dihydroxy-3-keto-d 4-pregnens in wäßriger Lösung in Gegenwart von Dimethylformamid bzw. ein wasserlösliches Salz eines solchen Borsäureesters in wäßriger Lösung verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangssteroid ein Alkalisalz, insbesondere das Natriumsalz, des cyc-Tischen 16,17-Borsäureesters von 9a-Fluor-16a-hydroxyhydrocortison verwendet.
DEO10001A 1964-03-04 1964-03-04 Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxy-3-keto-delta-pregnen-Reihe Pending DE1288603B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO10001A DE1288603B (de) 1964-03-04 1964-03-04 Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxy-3-keto-delta-pregnen-Reihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO10001A DE1288603B (de) 1964-03-04 1964-03-04 Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxy-3-keto-delta-pregnen-Reihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288603B true DE1288603B (de) 1969-02-06

Family

ID=7351839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO10001A Pending DE1288603B (de) 1964-03-04 1964-03-04 Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxy-3-keto-delta-pregnen-Reihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288603B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dlon und 4-Androsten-3,17-dion durch mikrobiologischem Abbau
DE3418374A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeuren
DE3739017C2 (de) Mycobacterium-roseum sp. nov. NCAIM B(P) 000339 und Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9alpha-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on)
DE1288603B (de) Verfahren zur enzymatischen 1-Dehydrierung eines Steroids der 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxy-3-keto-delta-pregnen-Reihe
DE2408752C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung
US3010878A (en) Process for the production of eburicoic acid
US2840578A (en) 9alpha-hydroxyprogesterone
DE1543462C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen 11-Hydroxylierung von Steroiden der Pregnanreihe in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd
DE3041224A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von d(-)- (beta) -hydroxyisobuttersaeure
DE2054310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyO-phosphonsaure
US3119749A (en) Process for preparing 1-dehydro steroids
DE1568025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Equilin
US2915439A (en) Microbiological oxidation of pregnenolone to progesterone
CH385204A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1240522B (de) Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Hydroxyprogesteron
DD244566A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-methyl-1,4-androstadien-3,17-dion
DE2456139A1 (de) Neues verfahren zur herstellung des antibiotikums 20.798 r.p.
US3060101A (en) Process for the 6beta-hydroxylation of steroids with mortierella
DE958476C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen, 17-Ketoandrostanen und 20-Oxypregnanen
DE959188C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen und 17-Ketoandrostanen
DE1618582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketosteroiden der Androstanreihe aus den entsprechenden Steroiden mit einer Seitenkette in 17-Stellung durch mikrobiologischen' Abbau
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
AT212498B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden
DE1568932C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dion und 4-Androsten-3,17dion durch mikrobiologischen Abbau
DE1062699B (de) Verfahren zur 11-Hydroxylierung von Steroidverbindungen