DE958476C - Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen, 17-Ketoandrostanen und 20-Oxypregnanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen, 17-Ketoandrostanen und 20-Oxypregnanen

Info

Publication number
DE958476C
DE958476C DEU3001A DEU0003001A DE958476C DE 958476 C DE958476 C DE 958476C DE U3001 A DEU3001 A DE U3001A DE U0003001 A DEU0003001 A DE U0003001A DE 958476 C DE958476 C DE 958476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penicillium
culture
fermentation
dione
pregnan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU3001A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Charles Murray
Durey Harold Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE958476C publication Critical patent/DE958476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen, 17-Ketoandrostanen und 20-Oxypregnanen Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zum fermentativen Abbau der 17-Ständigen Seitenkette von 2o-Ketapregnanen und 2o-Ketoallopregnanen unter Bildung von 17-Ketotestanen (normale Form), 17-Ketoandrostanen und 2o-Oxypregnanen.
  • Der Abbau der Seitenkette in 17-Stellung von Steroidverbindungen mit chemischen Mitteln unter Bildung von 17-Ketostaraiden, insbesondere von 17-Kertoandrostanen und 17-Ketotes.tanen, ist wohl bekannt, doch erfordert diese Arbeitsweise in der Regel eine Anzahl von Maßnahmen, wie die Bildung einer 17 (2o)-Ständigen Doppelbindung und Oxydation dieser Doppelbindung. Bei einem solchen oxydativan Abbau wird der Steroidkern oft an anderen Stellungen, insbesondere Doppelbindungen angegriffen, was zu hohen Verlusten führen kann. Um diese Verluste zu vermeiden, werden solche Stellungen oder Gruppen in bekannter Weise geschützt, was wiederum mindestens zwei zusätzliche Maßnahmen erfordert. So beschreiben z. B. Bergmann und Stevens (Journ. Org. Chem., Bd. 13, A948, S. io) die Ozonolyse des 22-Enolacetats des 5, 7-Bisnorcholadien-3 ß-ol-22-al-3-acetats, das durch eine 5, 8-Ständige Maleinsäureanhydridadduktgruppe geschützt ist, wobei man das Madeinsäureanhydridaddukt des 5, 7-Androstadien-3ß-ol-i7-on-3-acetats erhält. Gemäß vorliegender Erfindung wird ein 2o-Keto,-pregnan oder 2o-KetoallopTegnan durch Einwirkung eines Pilzes der Gattung Penicil.lium in ein i7-Ketoandrostan oder i7-Ketotestan übergeführt. Die erhaltenen i7-Ketoandrostäue und 17-Ketotestane sind wertvolle Arzneimittel oder wertvolle Zwischenprodukte zu deren Herstellung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren liefert eine Anzahl von wertvollen Produkten, so gibt z. B. Progesteron, wenn man es der Einwirkung von Penicillium lilacinum aussetzt, 4-Androsten-3, 17-dion, das bekanntermaßen androgene Eigenschaften besitzt. 4-Androsten-3, 17-diom kann in Testosteron übergeführt werden (Stavely, USA.-Patentschrift Nr. 2:288 85q.) und letzteres durch Hydrierung in das therapeutisch wertvolle Dihydrotestosteron (Symposium an Steroids in Experimental and Clinicai Practice, The Blakiston Company, New York, 1951, S.375).. In analoger Weise ergibt die Fermentation von ii-Ketoprogesteron das bekannte 4-Androsten-3, 11, 17-trion (Adrenos.te ron), das ein wertvolles Ausgangsmaterial für die Herstellung von 11 ß-Oxytestosteron ist.
  • Die Ausgangsverbindungen für das vorliegende Verfahren sind 2o-Ketopregnane und 2o-Ketoallopregnan- Der Cyclopentaopolyhydrophenanthrenkern mit einer Seitenkette in 17-Stellung kann in anderen Stellungen auch: Keto- oder Hydroxylgrup= pen tragen, insbesondere in den Stellungen 3, 6, 7, 8, 11, 12, 14, 17 und 21, und kann in verschiedenen Stellungen, insbesondere in Stellung 4 und 5, Doppelbindungen enthalten.
  • Typische Ausgangsmaterialien sind folgende: Pregnan-3a(oderß)-ol-2o-on, 5-Pregnen-3a-(oderß)-ol-2o-on, Pregnan-3 a (oderß)-ol.-ii, 2o-dion, Pregnan-3 a, 11 a (ader3 ß, 11 ß oder 3 ß, 11 a-oder 3a, i i ß)-diol-2o-on, Progesteron, 17 a-Oxyprogesteron, ii-Ketoprogesteron, 11 a-Oxyprogesteron, 11 a, 17a-Dioxyprogesteron, i i-Keto-I7 a-Oxyprogesteron, 11 a-Aaetoxyprogesteron, 11 ß-Oxyprogesteron, 14 a-Oxyprogesteron, 4-Pregnen-14 a, 17a, 21-triol-3, 2o-dion, 14 a-Oxy-Ii-desoxycorticosteron; 4-Pregnen-17 a, 2i-diol-3, 2o-dion (»Reichsteins Verbindung S«), Corticosteron, Cortison, Cortisonacetat, Hydrocortison (»Kendalls Verbindung F«) und 4 - Pregneh - 11 a, 17 a, 21 - firiol -3, 2o-dion (»ir-EpiverbindungF«) Pregnan-3, II-2o-trion, Pregnan-17 a-01-3, i i, 2o-tri.on, Pregnan-3, 12, 2o-trion, Pregnan-I7 a-01-3, 2o-dion, Allopregnan-3, ii-2o-trion, Allopregnan-3, 2o-dion, 5-Pregnen-3 a-ol-2o-on, Allopregnan-3 a (oder ß)-ol-2o-on, Pregnan-3 a, 12a, 2I-triol-2o-on, Pregnan-3 a, 17 a-diol-2o-on, 6 a- und: 6 ß-Oxy-Progesteron, Pregnan-3, 6, 2o-trion.
  • Zur Durchführung des erfindungsgernä$en Verfahrens wird das gewählte 2o-Ketopregnan oder -Allopregnan zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, wie Aceton, der Kultur eines Pilzes der Gattung Penicilliu.m ausgesetzt: Die Klassifizierung und Definition von Penicillium, wie sie hier verwendet wird, entspricht derjenigen von K. B. R a p e r und C. T h o m »A Manual of the Penicillia«, Williams anal Wilkins Company, Baltimore, 1949. Von den Species -der Gattung' Penicillium, die sich für die Fermentation von Steroiden eignen, seien diejenigen der Unterklassen Monoverticillate, Asymmetrica-divaricata, Asymmetrica-velutina, Asymmetrica -. Janata, Asymmetrica - funiculosa, Asymmetrica-fas.ciculata, Biverticillata-symmetriea und Polyverticillata, z. B. Penicillium adametzi, brevi-compactum, camemberti, canescens, capsulatum, charlesii, citrinum, claviforme, commune, cyclopium, decumbens, digitatum, duclauxi, expansum, frequentans, funiculosum, fascum, gladioli, granulatum, herquei, implicatum janthinellum, lavendulum, levitum, lilacinum, luteum, nigricans; notatum, no@vae-zeelandiae, ochraceum oxalicum, pallidum., purpurogenum, purpurogenum var. rubrisclerotium, raistrickii, roqueforti, roseo, purpureum, rugulosum, terres.tre, thomi, urticae und- viridncatum genannt.
  • Die Kultur der Pilze für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erfolgt in oder, auf einem Nährboden, der für deren Entwicklung günstig ist. Man kann feste Nährböden verwenden, doch bevorzugt man diejenigen, die eine Massenzucht unter aeroben Bedingungen ermöglichen.
  • Feuchte, feste, kleinteilige Nährböden, wie Kleie, Cerealienkörner, Cerealiengrieß, Holzschnitzel, Späne, Sägemehl, Maishülsen, Faserstoffe, wie Kopra, Kastanien oder Lupinensamen, können verwendet werden. Man kann sie mit Alkohol, Äther oder anderen organischen Lösungsmitteln extrahieren, um vor der Fermentation unerwünschte Verunreinigungen und wachstumshemmende Stoffe zu entfernen. Die Träger können gewünschtenfalls zugesetzte Wachstumsfaktoren und Nährstoffe enthalten und können in Schichten oder Schalen mit oder ohne Hilfsbelüftung, in Türmen, wie bei der Essigherstellung, oder unter Bewegung, z. B. in einer rotierenden Trommel, verwendet worden. Flüssige Nährböden, wie, Bierwürze, eignen sich gut -für aerobe Schichten und noch besser für aerobe submerse Fermentationsbedingungen. Zweckmäßigerweise sollten die Nährböden Stoffe enthalten, die Kohlenstoff, Stickstoff und Mineralien zur Verfügung stellen, obschon natürlich auch unter weniger als optimalen Bedingungen ein beträchtliches Wachstum auftreten kann.
  • Verfügbarer Kohlenstoff kann aus Kohlehydraten, Stärken, gelatinisierten Stärken, Dextrin, Zuckern, Melassen von Rohr-, Rüben- und Sorghumzucker, Glukose, Fructose, Mamose, Galactose, Maltose, Suerose, Lactose, Pentosen, Aminosäuren, Peptonen oder Proteinen stammen. Kohlensäure, Glycerin, Alkohole, Essigsäure, Natriumacetat, Zitronensäure, Natriumcitrat, niedere Fettsäuren, höhere Fettsäuren oder Fette sind Beispiele für andere Materialien, die assimilierbaren Kohlenstoff für den Energiebedarf der Pilze liefern können. Manchmal sind Mischungen von verschiedenen Kohlenstoffquellen von Vorteil.
  • Assimilierbarer Stickstoff kann von löslichen oder unlöslichen pflanzlichen oder tierischen Proteinen, Sojamehl, Lactalbumin, Casein, Eialbumin, Peptonen, Polypeptiden oder Aminosäuren, Harnstoff, Ammonsalzen, an Basemaustauschharze oder Zeolite_gebundenem Ammoniak, Ammoniumchlorid, Natriumnitrat, Kaliumnitrat oder Morpholin stammen, Molke, lösliche Rückstände der Brennereien, Maiseinweichwasser oder, Hefeextrakt haben sich auch als sehr geeignet erwiesen..
  • Als mineralische Bestandteile der Nährböden können. von Natur aus vorhandene oder zugesetzte Substanzen dienen, die Aluminium, CaJCium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Gallium, Eisen, Magnesium, Molybdän, Kalium, Scandium, Uran und Vanadium liefern. Schwefel kann durch Sulfate, Alkylsulfonate, Sulfoxyate, Sulfamate, Sulfinate, freien Schwefel, Hyposulfite, Persulfat, Thiosulfat, Methionin, Cystin, Cystein, Thiamin oder 'Biotin geliefert werden. Phosphor, vorzugsweise in fünfwertiger Form, zweckmäßig in Konzentrationen von etwa o,oor- bis o,o7molar und vorzugsweise von etwa 0,015- bis o,o2molar; kann als Ortho-, Meta- oder Pyrophosphatsalze oder -ester, Phytin, Phytinsäure, Phytate, Glycerophosphate, Natriumnuoleinate und/oder Maiseinweichwasser, Casein oder Ovovitellin zugegen sein. Es ist erwünscht, Bor, Jod und Selen in Spuren zugegen zu haben. Das Bor wird vorzugsweise in Form von Borsäure oder Natriumborat zugesetzt, insbesondere nach der Keimung und während dem ersten Wachstum des Pilzes.
  • Je nach Bedarf oder Wunsch känn man noch weitere zusätzliche Wachstumsfaktoren, Vitamine, Auxine und Wachstumsstimulantien vorsehen.
  • Obgleich man feste wie flüssige Nährböden verwenden kann, wird ein flüssiger Nährboden bevorzugt, dä er das Mycelwachstum begünstigt.
  • Zur Erleichterung der Fermentation, Belüftung und Filtration. kann man Suspendiermittel oder Mycelträger, wie Filtererden, FilteThilfsmittel, feinzerteilte Cellulose, Holzschnitzel, Bentonit, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Kohle, Aktivkohle oder andere suspendierbare _ feste - Stoffe, Methylcellulos,e, Carboxymethylcellulose oder Alginate zusetzen,. Die gewählte Pilzgattung wird auf einem Nährboden gezogen, der zweckmäßigerweise assimilierbaren Kohlenstoff, z. B. Kohlehydrate, wie Zucker, Stärken, assimilierbaren Stickstoff, z. B. lösliche oder unlösliche Proteine, Peptone oder Aminosäuren, und minerälische Bestandteile, beispielsweise Phosphate und Magnesiumsulfat, sowie andere bekannte erwünschte Zusätze enthält. Der Nährboden kann zweckmäßig ein pg von etwa q. bis 8 oder weniger oder mehr vor der Beimpfung besitzen. Für die Kultur von Penicillium wird ein pA zwischen etwa q. und 6 bevorzugt.
  • Die Beimpfung des Kulturmediums mit dem gewählten Pilz der Gattung Penicillium kann in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden. Penicillium entwickelt sich in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 38°, wobei Temperaturen von etwa 25 bis 32° bevorzugt werden.
  • Die Entwicklungsperioden des Pilzwachstums vor dem Zusatz des zu fermentierenden Steroids scheint nicht kritisch zu sein. So kann man beispielsweise des Steroid vor der Sterilisation, die durch Wärmeeinwirkung oder auf anderem Wege erfolgen kann, dem Nährboden zusetzen oder im Moment, wo der Nährboden geimpft wird; oder auch einige Zeit, z. B. 24 oder 48 Stunden, später. Das zu fermentierende Steroid kann in jeder geeigneten Konzentration zugesetzt werden, doch ist aus praktischen Gründen eine Konzentration des Steroidsubstrats von etwa oder bis zu o,6 g/1 oder sogar o,8 g/1 Nährboden befriedigend, und 2 g/1 sind anwendbar, obschon auch höhere Konzentrationen je nach dem speziellen Steroid zulässig sind, wenn man eine gewisse Hinderung der Entwicklung des Myceliu.ms in Kauf nehmen will. Der Zusatz des zu fermentierenden Sterroidsubstrats kann in irgendeiner beliebigem Weise erfolgen., und zwar insbesondere derart, daß zwischen Steroidsubstrat und, Pilz eine möglichst große Berührungsfläche entsteht. Dazu kann man das Steroidsubstrat entweder allein, mit einem Dispergiermittel oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst im Pilzmedium dispergieren oder suspendieren.. Man kann sowohl eine Oberflächen- als auch eine submerse Kultur anwenden, doch wird letztere bevorzugt. Man kann auch die bei der Kultur des Pilzes gebildeten fermentierenden Enzyme vom Pilz oder vom Nährboden abtrennen, mit. dem. Steroid oder einer Lösung der Dispersion desselben vermischen. und die Mischung aeroben Bedingungen aussetzen, um die Fermentation des Steroids zu *bewirken.
  • Die Temperatur während der Fermentation des Steroids kann die gleiche sein, wie sie sich für, die Pilzkultur als- geeignet erwies. Sie ruß nur in einem solchen Bereich gehalten werden, daß das Leben, das aktive Wachstum oder die Enzymaktivität des Pilzes erhaltenbleibt.
  • Obgleich jede Form der aeroben Bebrütung für das Wachstum des gewählten Pilzes und die Fermentation des Steroidsubstrats geeignet ist, ist der Wirkungsgrad der Steroidfermentation abhängig von der Belüftung. Deshalb wird die Belüftung in der Regel kontrolliert, sei es durch Schütteln und/ oder Einblasen von Luft in das Ferrnentationsmedium. Die Belüftung kann durch Oberflächen, kultur oder unter submersen Fermentationsbedingungen erfolgen. Aerobe Bedingungen umfassen nicht nur die Verwendung von Luft zwecks. Einführung von Sauerstoff, sondern auch andere Quellen oder Mischungen, die Sauerstoff in freier oder freüsetzbarer Form enthalten. Bei Verwendung von Luft als Belüftungsmedium ergibt sich als geeigneter Belüftungsgrad etwa 4 bis 2o Mildmol und vorzugsweise etwa 6 Millimol Sauerstoff je Stunde je Liter, bestimmt nach der Methode von Cooper, Fernstrom und Mille, (Ind. Eng. Chem., Bd. 36, 1944, S.504). Die Belüftung kann. durch Anwendung von Über- oder Unterdruck, z. B. 0,7 bis 2,1 kg/cm2 abs., eingestellt werden. Die Sauerstoffaufnahme kann durch Anwesenheit verschiedener Stoffe, wie Ascorbinsäure, Glutaminsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Tyrosin oder Tryptophan, erleichtert werden.
  • Die für die Fermentierung des Steroids erfarderl.iche Zeit wechselt je nach der Arbeitsweise etwas. Wenn das Steroidsubstrat bei der Beimpfung des Nährbodens vorhanden ist, kann -sie -8 bis 72 Stunden dauern. Setzt man jedoch das Steroid. dem Pilz zu, nachdem er bereits wesentlich gewachsen ist, z. B. nach 16 bis 24 Stunden bei der günstigsten Temperatur, so beginnt die Umwandlung des Steroidsubstrats sogleich, und man erhält im Laufe von I bis 72 Stunden hohe Ausbeuten. In der Regel ist das Ergebnis von 24 Stunden befriedigend.
  • Nach Beendigung dar Steroidfermentation wird das erhaltene fermentierte Steroid aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Eine besonders. günstige Isolierungsmethads bestellt in der Extraktion des Fermentationsgernisches einschließlich des Mycels mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel für das Steroid, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylen-! chlorid, Trichloräthylen, Äther, Amylacetat oder Benzol u. dgl. Man kann die Fermentationsflüss.igkeit von Mycelium trennen und einzeln mit geeigneten Lösungsmitteln extrahieren. Die Mycelien können entweder mit wasservermischbaxen oder wasserunmischbaren Lösungsmitteln extrahiert werden, wobei sich Aceton als wirksam erwiesen hat. Die vom Myeelium befreite Fermentationsflüssigkeit kann mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert werden.. Man kann die Extrakte entweder vor oder nach dem Waschen mit alkalischen Lösungen, beispielsweise Natriumbicaebonat, vereinigen, in geeigneter Weise z. B. über wasserfreiem Natriumsulfat trocknen und durch Umkristad1isieren aus organischen Lösungsmitteln oder Chromatbgraphie das erhaltene gereinigte 17-Kotosteroid von deal anderen Fermen tierungsprodukten trennen.
  • Die .folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutern. Beispiel s Fermentation; von Progesteron und Isolierung von 4-Androsten 3, 17-dion und 4-Pregnen-2oß-ol-3-on Man stellt einen Nährboden her, der 2o g enzymatisch verdautes Lactalbumin (Edamine), 3 g Maiseinweichwasser und 50 g technische Dextrose mit Leitungswasser auf I 1 verdünnt enthält, - und stellt das p$ auf 5,85. 12 1 dieses sterilisierten Mediums werden mit Penicillium lilaeinum thom (American Type Culture Collection NO- Io1I4) geimpft und 48 Stunden bei 26° bebrütet, wobei man derart belüftet und rührt, daß die Sauerstoffaufnahme 6,3 bis 7 Millimol je Stunde und Liter Na. 2S 03, bestimmt nach der Methode von C oop er, Fernstrom und Miller (Ind. Eng. Chem., Bd.36, 1944, S.504), beträgt. In diesem Nährboden, der eine 48stündige Zucht von Penicillium lilacinum thom enthält, suspendiert man 6 g Progesteron, in 50 cm3 Aceton gelöst. Nach weiteren 24 Stunden Bebrütung unter den gleichen Temperatur- und Belüftungsbedingungen werden Flüssigkeit und Mycelium getrennt. Das Mycelium wird abfiltriert, zweimal mit je etwa seinem Volumen Aoeton gewaschen und dann zweimal mit je seinem Volumen Methylenchlorid extrahiert. Die Aceton-und Methylenchloridextrakte enthaltenden Lösungsmittel werden denn Filtrat zugesetzt. Dann extrahiert man die Lösung zweimal mit je ihrem halben Volumen Methylefichlorid und dann zweimal mit je einem Viertel ihres Volumens Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden zweimal mit je einem Zehntel ihres Volumens 20/miger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und hernach zweimal mit je einem Zehntel ihres Volumens Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen des Methylenchloridextraktes über etwa 3 bis 5 g wasserfreiem Natriumsulfat j e Liter Lösungsmittel und Filtrieren wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wiegt 5,88 g und wird wieder gelöst und über 15o g Tonerde chromato@ graphiert, wobei man je 6oo cms Lösungsmittel, wie in Tabelle I angegeben, verwendet.
    Tabelle I
    Fraktion
    Lösungsmittel JFestesEluat
    in mg
    I Benzol 98,2
    2 Benzol 47,6
    3 Benzol-Äther i9: I 18,8
    Benzol---Äther i9 : I 132,8
    Benzol-Äther 9:1 154,2
    6 Benzal-Äther 9:1 27,5
    7 Benzol-Äther I :I 30217
    8 Benzol-Äther I :I I267,0
    9 Äther 116o,6
    10 Äther - 402,2
    II Äther-Chloroform 19 : I 97,9
    12 Äther-Chloroform 19 : I 69,4
    13 Äther-ChlorofoTrn, 9:1 180,7
    14 Äther-Chlorofomm 9:1 356,1
    15 Äther-Chlorofonm I:1 101,1
    16 Äther-ChlorofoTm I :I 95,3
    17 Äther-Chloroform I:1 32,6
    18 Äther-Chloroform I:1 1229
    19 bis. 22 Chloroform 34,9
    23 Chloroform-Aoeton19 : i ,.5.,8
    24 Aceiton 24,6
    25 Methanol 210,3
    26 Methanol 7,2
    Die Fraktionen 9 bis i i werden vereinigt und eingedampft. Man erhält 1,66g Feststoffe, die zweimal mit je 5 cms Hexan. (bekannt unter dem Handelsnamen »Skellysolve B«) gewaschen werden. Die verbleibenden Kristalle, 458 g, F. = 172 bis 175°, werden in io cms heißem Aceton gelöst, die Lösung filtriert und auf 5 cms eingeengt. Nach Stehenlassen über Nacht im Kühlschrank erhält man 1,2 g Kristalle vom F. = 175 bis 177°. Diese Kristalle werden aus 4 bis 5 cms Aceton und 3,5 cms »Skellysolve B« umkristallisiert,. wobei man 899 mg kristallines 4-Androsten-3, 17-dion vom F. = 175 bis 176,5°; [a] ö -f- 194 (c = o,981 in Chloroform).
  • Analyse für C18 H28 O3 berechnet . . . . . . . . . . . . . . C, 79,69, H, 9,15; gefunden . . . . . . . . . . . . . . C, 79,53, H, 8,94. Die Fraktionen, 13 und 14, die 537 mg feste Substanz enthalten, werden vereinigt, in 50 cm3 Benzol gelöst und nochmals über 25 g Tonerde chromatographiert. Man fängt Fraktionen von 50 cm3, wie in Tabelle II gezeigt, auf.
    Tabelle II
    Fraktion Lösungsmittel
    Festes Eluat
    in mg
    1 Benzol-Äther i : 1 7,0
    2 Benzol-Äther i :1 5,2
    3 Äther 2,1
    4 Ätherr 24,8
    5 Äther-Chld@ro,form i9 : i 48,1
    6 Äther=Chloro,form 19 :1 80,3
    7 Äther-Chloro-form 9 :1 87,6 komb.
    8 Äther-Chloroform 9:1 70,4
    9 Äther-Chloroform i :1 51,0
    10 Äther-Chlo-roform i :1 - 37,5
    il .Äther-Chloroform i :1 19,7
    12 Chloroform 9,1
    13 Chloroform 24,8
    14 Chloroform 5,0
    15 Chloroform-Aceton 19 :1 4,8
    16 Aceton 4,0
    17 und 18 Methanol 13,3
    Die Fraktionen 4 bis i i werden vereinigt und zweimal aus 3 cm3 Methylenchlorid und i cm3 »Skellysolve B« umkristallisiert, wobei man 114 mg Kristalle vom F. = 151 bis 152o erhält, die durch Infrarot- und Mikroanalyse als 4-Pregnen-2o a-ol-3-on identifiziert werden.
  • Beispiel e Fermentation von i i-Desoxycorticosteronacetat Aus 0,5% Pepton, 2% Dextrose, 0,5% Sojamehl, 0,5% einbasischem Kaliumphosphat, 0,50/0 Natriumchlorid und 0,3% Hefeextrakt stellt man durch Verdünnen mit Leitungswasser auf 1 1 einen Nährboden her, dessen p$ nach dem Sterilisieren auf 5,9 gestellt wird. 3 1 dieses Nährbodens werden finit Penicillium canescens (ATCC Nr. 10419) beimpft und 24 Stunden bei 28° bebrütet, wobei man mit einer Geschwindigkeit von 7 Millimol je Liter Nag S 03 und Stunde, bestimmt nach der Methode von Fernstrom und M i 11 e r (Ind. Eng. Chem., Bd.36, 1944, S.504), belüftet. In diesem Nährboden, der eine 24 Stunden alte Kultur von Penicillium canescens enthält, suspendiert man i g i i-Desoxycorticosteronacetat, in 2o cm3 absolutem Äthanol gelöst. Nach weiteren 24 Stunden Bebrütung unter den gleichen Temperatur- und Belüftungsbedingungen werden die Lösung und das Mycelium extrahiert und wie im Beispiel i chromatographiert, wobei man 4-Androsten-3, 17-dion und 4-Pregnen-2oa, 2i-di01-3-on erhält.
  • Beispiel 3 Fermentation von 14 a-Oxyprogesteron Man stellt einen Nährboden her, indem man 2o g Maiseinweichflüssigkeit, 2o g Dextrose, i g einbasisches Kaliumphosphat, 2 g Natriumnitrat, 0,5 g Magnesiumsulfat, o,2 g Kaliumchlorid, o,oi g Ferrosulfat und 2 g Natriumacetat mit Leitungswasser auf 1 1 verdünnt. Nach dem Sterilisieren werden 21 dieses Nährbodens in je ioo cm3 betragenden Anteilen in 2o Schüttelflaschen verteilt und mit Penicillium lilacinum beimpft. Zu einer 24stündigen Kultur dieses Pilzes bei 26° gibt man in jede Flasche io mg i4a-Oxyprogesteron, hergestellt nach dem Verfahren des Patents 955 058. Nach d.8stündiger Bebrütung unter Schütteln mit der umgebenden Luft bei 26° wird der Inhalt der Flaschen vereinigt und mit M.ethylendichlorid extrahiert; die Extrakte werden eingedampft, wobei man 785 mg festen Rückstand erhält. Dieser wird in 35 cm3 Benzol gelöst und über 4o g Tonerde chromatographiert. Die Fraktion 24 (Chloroform) wiegt i03 mg und enthält 221/o 4-Androsten-14 a-ol-3, 17-dion. Fraktion 25 (Aceton) wiegt i16,5 mg und enthält 160/a 4-Androsten-14a-o1-3, 17-dion. Diese Fraktion wird in i cm3 Äthylacetat gelöst und bei Zimmertemperatur verdampfen gelassen. Nach mehrmaliger Wiederholung dieses Vorgangs tritt Kristallisation ein. Die Fraktion wird dann mit 2 em3 Äther und wenigen Tropfen Aceton verrieben, wobei man io mg 4-Androsten-i4a-01-3, i7-dion vom F. = 252 bis 258° erhält.
  • In gleicher Weise wie im Beispiel 3 erhält man durch Fermentation von 14 a-Oxy-i i-desoxycorticosteron oder 4 - Pregnen - i4 a, i7 a, 21 - triol -3.20-dlion mit Penicillium lilacinum 4-Androsten-14a-01-3, 17-dion (gonadal aktiv).
  • Beispiel 4 Fermentation von i i-Desoxycorticosteronacetat mit Penicillium nigricans In gleicher Weise wie im Beispiel i erhält man bei Verwendung von Penicillium nigricans (ATCC Nr. 10115) und i i-Desoxycorticosteronacetat als Ausgangssteroid 4-Androsten-3, 17-dion und 4-Pregnen-2o a, 21-di01-3-on.
  • Beispiel s Fermentation von i i-Desoxycorticosteronacetat mit Penicillium charlesii In gleicher Weise wie im Beispiel i erhält man bei Verwendung von Penicillium charlesii (ATCC Nr. 8730) und i i-Desoxycorticosteronacetat 4-Androsten-3,17-dion und 4-Pregnen-20 a, 21-diol-3-on. In gleicher Weise geben die 2i-Acyloxyester des i i -Desoxycorticosterons, z. B. das Propionat, Butyrat, Isobutyrat, Valeriat, Hexanoat, Benzoat, Phenylacetat und andere Ester des i i-Desoxycorticosterons bei Behandlung mit einem Pilz der Gattung Penicillium 4-Androsten-3, i7-dion und das entsprechende 4-Pregnen-2o a, 2i-diol-3-on. Beispiel 6 Fermentation von Progesteron mit Penicillium brevi compactum In gleicher Weise wie im Beispiel 2 erhält man unter Verwendung von Penicillium brevi compactum (ATCC Nr.9o5.6) aus Progesteron das 4-Androsten-3, 17-dion und 4-Pregnen-2oa, 2i-diol-3-on.
  • Beispiel ? Fermentation von i 1-Desoxycorticosteronacetat mit Penicillium lividum In gleicher Weise wie im Beispiel i erhält man bei Verwendung von Penicillium lividum (ATCC Nr. fofo2) und ii-Desoxycorticosteronacetat, 4-Androsten-3,17-dionund 4-Pregnen-2o a, 2 i-diol-3-on. In analoger Weise ergeben andere 2i-Ester des i i-Desoxycorticosterons,. wie das Propionat, Butyrat, Isobutyrat, Valeriat, Hexanoat, Benzoat oder Phenylacetat, bei Behandlung mit einem Pilz der Gattung Penicillium 4-Androsten-3, 17-dion und das entsprechende 4-Pregnen-2o a, 21-diol-3-on-2 i=acylat.
  • Beispiel 8 Fermentation von i i-Ketoprogesteron mit Penicillium expansum Nach der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel i erhält man bei Verwendung von Penicillium expansum (ATCC Nr. 7861) und i i-Ketoprogesteron das 4-Androsten-3, 1i, 17-trion (Adrenosteron).
  • . Beispiel 9 Fermentation von Progesteron Man arbeitet gleich wie im Beispiel :2 unter Verwendung von Penicillium frequentans (ATCC Nr. io 444) und Progesteron und erhält 4 Androsten-3, 17-dion. Beispiel io Fermentation von i7a-Oxyprogesteron Man arbeitet gleich wie im Beispiel i unter Verwendung von Penicillium lilacinum (ATCC Nr. fo i i4) und 17 a-Oxyprogesteron und erhält 4-Androsfen-3, 17-dion.
  • Beispiel ii Fermentation von i 1 a, 17 a-Dioxyprogesteron Man arbeitet gleich wie im Beispiel :2 unter Verwendung von Penicilliuin thomii (ATCC Nr. f0 5o6) und 11 a, 17 a-Dioxyprogesteron und erhält 4-Androsten-i i a-01-3, 17-dion.
  • Beispiel 12 Fermentation von Pregnan-3, 6, 2o-trion Man arbeitet wie im Beispiele unter Verwendung von Penicillium novae zeelandiae (ATCC Nr. 10473) und Pregnan-3, 6, 2o-trion und erhält Testan-3, 6,17-trion. Testan-3, 6,17-trion gibt beim Bromieren 4-Bromtestan-3, 6, 17-trion, das durch Bromwasserstoffabspaltung in das 4-Andxosten-3, 6, 17-trion mit oestrogener Wirkung übergeht (Buten,andt, Ber. d. dtsch. chem. Ges., Bd.69, 1936, S. 1163).
  • Beispiel 13 Fermentation von 6 ß-Oxyprogesteron In gleicher Weise wie im Beispiel i erhält man bei Verwendung von Penicillium citrinum (ATCC Nr. 101o5) und 6ß-Oxyprogesteron das 4-Androsten-6ß-01-3, 17-dion.
  • Beispiel 14 Fermentation von Pregnan-3, 2o-dion Man arbeitet gleich wie im Beispiel :2 unter Verwendung von Penicillium canescens (ATCC Nr. 1o419) und Pregnan-3, 2o-dion und erhält Testan-3, 17-dion, das durch Reduktion mit Natrium-Borhydrid in; Testahn 3 a (oder ß) -o1 übergeht, das anästhetische Wirkung besitzt.
  • Beispiel 15 Fermentation von Allopregnan-3, i i, 2o-trion Man arbeitet wie im Beispiel i unter Verwendung von Penicillium lilacinum thom und Allopregnan-3, i i, 2o-trion und erhält Androstan-3, 11, 17-trion (männliche Hormonwirksamkeit).
  • Beispiel 16 Fermentation von Reichsteins Substanz S (4-Pregnen-17a, 2i-diol-4-3, 2o-diont) Man arbeitet wie im Beispiel i unter Verwendung von Penicillium lilacinum (ATCC Nr. fo 114) und Reichsteins Substanz S und erhält 4-Androsten-3, 17-dion und 4-Pregnen-17 a, 2o a, 2 i-triol-3-on. Beispiel 17 Fermentation von Cortison In gleicher Weise wie i erhält man ,durch Einwirkung von Penicillium lilacinum (ATCC Nr. io 114) auf Cortison das 4-Androsten-3, 11, 17-trion (Adrenosteron).
  • Beispiel 18 Fermentation von Cortisonacetat Man arbeitet gleich wie im Beispiel i und erhält durch Einwirkung von Penicillium lilacinum (ATCC Nr. fo 114) auf Cortisonacetat 4-Androsten-3, 11, 17-trion.
  • Beispiel i9 Fermentation von 4-Pregnen-i i a, 17 a, 2 i-tri"31-3, 2o-dion Man arbeitet wie im Beispiel i und erhält durch Einwirkung von Penicillilirn iilacinum (ATCC Nr. io iiq:) und q.-Prwegnem.-iia, 17a, 2i-triol-3, 2o-dion das q.-Androsten-i i a-01-3, 17-dion.
  • Beispie,12o Fermentation von Pregnan-3 a, 11 a, 17 a-triol-2o-on Man arbeitet wie im Beispiel i und erhält durch Einwirkung von Penicillium lilacinum (ATCC Nr. io 11q.) auf Pregnan-3 a, 11 a, 17 a-triol-2o-on das Testan-3 a, i i a-diol-17-on.
  • Beispiel 21 Fermentation von Pregnan-3, 12, 2o-trion Man arbeitet wie im Beispiel i und erhält durch Einwirkung von Penicillium lilacinum (ATCC Nr. io 114) auf Pregnan-3, 12, 2o-trion das Testan-3, 12, 17-trion.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen, 17-Ketoandrostanen und 2o-Oxypregnanen durch Bebrütung von 2o-Ketopregnanen oder -Al.lopregnanen mit der Kultur eines niederen Pilzes in einer Nährlösung unter aeroben Bedingungen unter Abtrennung des Reaktionsproduktes, insbesondere durch Extraktion, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bebrütung mit der Kultur eines Pilzes der Gattung Penicillium durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bebrütung angewandte Kulturlösung assimilierbaren, nicht dem Ausgangssteroid entstammenden Kohlenstoff, insbesondere in Form von Kohlehydraten, sowie außerdem assimilierbaren Stickstoff und Phosphor enthält und die Kultur bewegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in q.-Stellung ungesättigtes 2o-Ketopregnan oder 3, 2o-Diketopregnan, insbesondere Progesteron, i i-Desoxycorticosteron oder dessen 2i-Acylate, sowie 14a-Oxyprogesteron, ein Allopregnan--3, ii, 2o-trion oder ein 2o-Ketopregnan, insbesondere Pregnan-3, 2o-dion oder Pregnan-3, 6, 17-trion, als Ausgangsverbindungen verwendet. q.. Verfahren nach Anspruch@i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behrütung mit einer Kultur von Penicillium lilacinum, i' Jnicillium canescens oder Penicillium novae zeelandiae durchführt.
DEU3001A 1953-10-01 1954-10-01 Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen, 17-Ketoandrostanen und 20-Oxypregnanen Expired DE958476C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US958476XA 1953-10-01 1953-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958476C true DE958476C (de) 1957-02-21

Family

ID=22253862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3001A Expired DE958476C (de) 1953-10-01 1954-10-01 Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen, 17-Ketoandrostanen und 20-Oxypregnanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2649402A (en) Steroids
US2649400A (en) Steroids
US2753290A (en) Microbiological production of 7-and 15-hydroxy-progesterones
US2695260A (en) Process for the oxygenation of steroids with the oxygenating activity of neurospora
US2889255A (en) 15-hydroxylation of steroids by gibberella and fusarium
DE958476C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen, 17-Ketoandrostanen und 20-Oxypregnanen
US2721828A (en) Process for production of 17-ketosteroids
US2762747A (en) Preparation of 17-keto steroid by penicillium
US2823171A (en) Synthesis of steroids of the 1-dehydrotestololactone series
DE959188C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen und 17-Ketoandrostanen
DE1543462C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen 11-Hydroxylierung von Steroiden der Pregnanreihe in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd
US3010878A (en) Process for the production of eburicoic acid
US2902411A (en) Use of second steroid to accelerate 1-dehydrogenation of substrate steroid
DEU0003001MA (de)
EP0014991A1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
US3007950A (en) 16alpha-hydroxy-5beta-pregnane-3, 11, 20 trione with sepedonium ampullosporum and production thereof
US2967803A (en) Process for the production of 17beta-acetoxyandrostenes
US2768928A (en) Microbiological oxidation to lactones
EP0014971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-alpha-Hydroxydehydroepiandrosteron
DE1247549B (de) Verfahren zur fermentativen Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
US3071580A (en) 6beta-hydroxy-16alpha, 17alpha-alkylidendioxy-11-oxygenated pregnenes
DE1240522B (de) Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Hydroxyprogesteron
DEU0003000MA (de)
US3129229A (en) Testololactones
US3060101A (en) Process for the 6beta-hydroxylation of steroids with mortierella