DE3739017C2 - Mycobacterium-roseum sp. nov. NCAIM B(P) 000339 und Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9alpha-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) - Google Patents

Mycobacterium-roseum sp. nov. NCAIM B(P) 000339 und Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9alpha-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on)

Info

Publication number
DE3739017C2
DE3739017C2 DE3739017A DE3739017A DE3739017C2 DE 3739017 C2 DE3739017 C2 DE 3739017C2 DE 3739017 A DE3739017 A DE 3739017A DE 3739017 A DE3739017 A DE 3739017A DE 3739017 C2 DE3739017 C2 DE 3739017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
mycobacterium
ncaim
nov
androstene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3739017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739017A1 (de
Inventor
Geb Bokany Jekkel
Karoly Albrecht
Gabor Dr Ambrus
Tibor Dr Lang
Istvan Mihaly Dr Szabo
Eva Ilkoey
Eva Csajagi
Kalman Koenczoel
Imre Moravcsik
Gabor Hantos
Emulia Simonovits
Geb Szemenyei Lengyel
Zsuzsanna Vida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3739017A1 publication Critical patent/DE3739017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739017C2 publication Critical patent/DE3739017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/005Degradation of the lateral chains at position 17
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen Mycobacterium- Mikroorganismenstamm und ein mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17- di-(on) aus natürlichen Sterinen pflanzlichen oder tierischen Ursprunges oder aus einem Gemisch derselben durch deren mikrobiologischen Seitenkettenabbau unter Verwendung des ersteren.
9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) ist ein wichtiges Ausgangsmaterial für die Synthese von Cortico­ steroid-Arzneimitteln (V. Van Rheenen, K. P. Shephard: J. Org. Chem. 44 [1979], 1 582).
Im Patentschrifttum sind Verfahren zur Herstellung von 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) durch mikro­ biologisches Hydroxylieren von Steroiden mit Androstan­ skelett bekannt. Das Hydroxylieren von 4-Androsten- 3,17-di-(on) mit Nocardia corallina (britische Patent­ schrift 8 62 701) und Nocardia canicruria (US-Patent­ schrift 43 97 947) - beide von der Nocardia-Gattung - oder mit Cornynebacterium equi (japanische Offenlegungs­ schrift 79-14 79 98), welches der Corynebacterium-Gattung angehört, ergibt 9α-(Hycroxy)-4-androsten-3,17-di-(on).
Ein Pilz Corynespora cassicola aus der Caliciales- Gattung hydroxyliert 4-Androsten-3,17-di-(on) in der 9α-Stellung (japanische Offenlegungsschrift 80-7 78 97), während Circinella muscae der Mucorales-Gattung Testo­ steron in 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) umwandelt (P. G. Rao: Indian J. Chem. 1 [1963], 314).
Seit kurzem wird 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) durch die mikrobiologische Umwandlung von Sterinen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs hergestellt. Gemäß dem Patentschrifttum wird diese mit folgenden Mikroorganismen durchgeführt: Mycobacterium fortuitum (US-Patentschriften 41 75 006 und 40 35 236), Mycobacterium parafortuitum (japanische Offenlegungsschrift 80-13 83 95) und Mycobacterium vaccae (japanische Offenlegungsschriften 80-08 53 97 und 82-08 97).
Sterine, besonders diejenigen pflanzlichen Ursprunges, wie β-Sitosterin und Campesterin, sind mit geringem Aufwand verbundene leicht zugängliche Ausgangsstoffe. So stell die Herstellung von 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) durch Abbau von natürlichen Sterinen einen technisch und wirtschaftlich vorteilhaften Weg dar.
Während der technischen beziehungsweise industriellen Durchführung dieses Verfahrenstyps für den Seitenkettenabbau von Sterinen wurde aber festgestellt, daß die Gärung ziemlich verzögert ist und die Ausbeuten an 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) viel zu niedrig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mycobacterium-Mikroorganismenstamm, durch dessen Verwendung die mikrobiologische Herstellung von 9α-(Hydroxy)-4-androsten- 3,17-di-(on) aus natürlichen Sterinen pflanzlichen oder tierischen Ursprunges oder aus einem Gemisch derselben schnell und mit höheren Ausbeuten durchgeführt werden kann, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Während eigener Untersuchungen wurden aus verschiedenen Erdproben nach dem Verfahren von G. E. Peterson und Mitarbeitern (J. Lipid Research 3 [1962], 275) Sitosterin abbauende Mikroorganismen isoliert. Aus diesen an Sterinen wachsenden Mikroorganismen wurde ein Mycobacterium- Stamm selektiert und seine Mutanten wurden mit einer von der Anmelderin früher entwickelten mutagenen Behandlung von Sphaeroplasten hergestellt. Gemäß diesem Verfahren wurde der selektierte Stamm in einer Glycin und Vancomycin enthaltenden Nährlösung gezüchtet, dann wurde die Zellwand des Mikroorganismus durch Lysozymbehandlung aufgelöst und die erhaltene Sphaeroplaste und/oder Protoplaste wurden in einem Rohrzucker osmotisch stabilisierten Medium mit N-(Methyl)-N′-(nitro)-N- (nitroso)-guanidin behandelt. Nach dieser mutagenen Behandlung wurden die Sphaeroplaste und/oder Protoplaste in osmotisch stabilisiertem, festen Agarmedium bei einer Temperatur, die optimal für den Wuchs des Mikroorganismus ist, zur Regenerierung der Zellwand bebrütet.
Aus den regenerierten Baktereinkolonien wurden diejenigen Mutanten, welche die Sterinseitenkette abspalten und gleichzeitig mit hoher Ausbeute Steroide mit Androstan- Skelett anreichern konnten, selektiert. Für Selektions­ zwecke wurden die obigen Kolonien auf natürliche Sterine, wie Sitosterin und/oder Cholesterin, beziehungsweise 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) enthaltendes Agarminimalmedium, beziehungsweise ferner Glycerin als Kohlenstoffquelle enthaltenden Agarnährboden geimpft. Diejenigen Stämme, welche in Nährböden, die Glycerin beziehungsweise natürliche Sterine enthalten, gut wuchsen, dagegen in 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) enthaltende Medien überhaupt nicht wachsen konnten, wurden selektiert.
14 000 Isolate wurden auf ihre Fähigkeit, Sterine abbauen zu können, mit diesem Verfahren geprüft. Diejenigen Stämme, welche keine 1,2-Steroiddehydrogenase-Aktivität besaßen und größere Mengen von 9α-(Hydroxy)-4-androsten- 3,17-di-(on) mittels Abbaues von natürlichen Sterinen anreichern konnten, wurden isoliert, und derjenige Stamm, welcher die größte Ausbeute an 9α-(Hydroxy)-4-androsten- 3,17-di-(on) ergab, wurde selektiert. Während der taxonomischen Identifizierung konnte dieser Stamm in keine bekannte Mycobacterienart eingestuft werden, er wurde als eine neue Species innerhalb dieser Gattung erkannt. Die Hauptmerkmale der neuen Species, die während der taxono­ mischen Vergleichsprüfung mit bekannten, Sterine umsetzenden Bakterien verglichen wurden, sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Der neue Stamm wurde Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 genannt.
Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 ist ein neues Taxon der Mycobacterium-Gattung, der aus Speciesniveau differenziert werden kann. Dieser Organismus, der bei 45°C sich nicht mehr vermehrt, unterscheidet sich merklich von Mycobacterium phlei, das auch noch bei 52°C aktiv bleibt, Citrat und Succinat als Kohlenstoffquelle verwertet, Säure aus Arabinose, Galaktose und Mannit bildet und tiefgelbe und orangefarbene Kolonien bildet, und auch von Mycobacterium smegmatis, das ähnlich wie Mycobacterium phlei, auch an Citrat und Succinat und ferner an Oxalat und Benzoat wachsen kann, was Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 nicht vermag; ferner bildet Mycobacterium smegmatis im Gegensatz zu Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 an nahezu allen diagnostischen Kohlenstoffquellen, wie Arabinose, Galaktose, Sorbit, Mannit, Inosit und Fructose, Säure; es kann eine 4stündige Hitzebehandlung bei 60°C nicht überleben und bildet keine Pigmente. Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 kann auch von Mycobacterium fortuitum unterschieden werden, da dieses immer farblose Kolonien hat und bei niedriger Temperatur nicht wachsen kann. Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 ist ein schnell wachsendes Mycobacterium mit charakte­ ristischer roter Pigmentation, ist psychrophil (kältebeständig) und kann sich selbst bei 6°C in Form von reifen roten Kolonien vermehren, während die Stämme von Mycobacterium fortuitum schon bei 17°C gehemmt werden. Die 100%ige, tiefrote Endopigmentation der Kolonien und Kulturen von Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 ist von höchster taxonomischer Bedeutung, da von Good (1985) bei der Reihenuntersuchung einer großen Zahl, und zwar von mehr als 500 Stämmen von Mycobacterium fortuitum, kein einziger mit Pigmentation gefunden wurde und so von ihm Mycobacterium fortuitum als pigmentfrei und nicht-photo­ chromogen gewertet wurde. Es ist auch ein wichtiger Unterschied, daß die Stämme Mycobacterium fortuitum an MacConkey-Agar gut wachsen, während Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 dies nicht einmal in Spuren vermag. Weiterhin besteht auch ein großer Unterschied in der Wärmebeständigkeit. Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 ist nicht nur kältebeständig, sondern auch wärmebeständig. Die ganze Population vermag eine 4stündige Wärmebehandlung bei 60°C zu überleben, während dieselbe Behandlung die ganze Zellenmasse von Mycobacterium fortuitum zerstört. Bei Verwendung von Xylose als Kohlenstoffquelle, die kein Substrat für die Säurebildung bei Mycobacterium fortuitum ist, vermag Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 mit einer bestimmten Variabilität Säure zu bilden, das heißt, daß die Säureerzeugungsrate des Stammes für Monate hoch und für andere Monate wieder niedrig ist. Schließlich können die meist gelben, photo- und skoto­ chromogenen Stämme von Mycobacterium vaccae und Mycobacterium parafortuitum, die gemäß Schrifttumsangaben taxonomisch als identisch anzusehen sind, von Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 dadurch unterschieden werden, daß sie Citrat und Succinat als Kohlenstoffquelle verwerten, keine Wärmebeständigkeit bei 60°C haben und Säure aus Inosit und Mannit erzeugen.
Auf Grund der obigen diagnostischen Merkmale ist Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 als ein Vertreter der neuen, schnell wachsenden Mycobacterienspecies anzusehen. Dieser Stamm ist als "typischer Stamm" anzusehen und die neue Species wird "roseum" genannt (Mycobacterium roseum sp. nov.) Das Adjektiv roseum weist auf die charak­ teristische rosa bis tiefrote Farbe der Species hin.
Die taxonomische Vergleichsuntersuchung der neuen Species und der bekannten Mycobacterienspecies wurde auf Grund des folgenden Schrifttums ausgeführt: H. C. Good; Ann. Rev. Microbiol. 39 [1985], 347 bis 369 und Bergey′s Manual of Determinative Bacteriology, 8th Edition, The William-Wilkins Company, Baltimore, 1975.
Die taxonomischen Merkmale von Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Taxonomie von Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339
N = negativ P = positiv (P) = schwach positiv
Gelatine-Hydrolyse
N
Stärke-Hydrolyse N
Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat-Hydrolyse (Tween-40-Hydrolyse) P
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat-Hydrolyse (Tween-80-Hydrolyse) P
Phosphatase-Aktivität P
Katalase-Aktivität P
Oxydase-Aktivität P
Urease-Aktivität P
Ammoniakbildung aus Nitrat N
Nitritbildung aus Nitrat P
Adeninabbau P
Äsculinabbau P
Hypoxanthinabbau N
Xanthinabbau N
Ausflösung von Tyrosin N
Verbrauch als einzige Kohlenstoffquelle
Adonit
N
Arabinose N
Dulcit N
Fructose P
Galaktose N
Glycerin P
Glucose P
Inosit N
Stärke N
Lactose N
Maltose N
Mannit N
Mannose P
Mucinsäure N
Raffinose N
Rhamnose N
Xylose N
Calciumlactat P
Natriumacetat N
Natriumbenzoat N
Natriumcitrat N
Natriumgluconat N
Natriummalonat N
Natriumoxalat N
Natriumpyruvat N
Natriumsalicylat N
Natriumsuccinat N
Verbrauch als einzige Stickstoffquelle
Ammoniumphosphat
P
Ammoniumcarbonat P
Ammoniumchlorid N
Ammoniumnitrat P
Ammoniumsulfat P
Calciumnitrat P
Kaliumnitrat P
Säurebildung aus
Adonit
P
Arabinose N
Dextrin N
Dulcit N
Fructose P
Galaktose N
Glycerin P
Glucose P
Inosit N
Inulin N
Stärke N
Lactose N
Mannit N
Mannose P
Melecitose N
Raffinose N
Saccharose P
Salicin (P)
Sorbit P
Sorbose N
Trehalose P
Xylose P (variabel)
Wuchs an
2 Gew.-% Natriumchlorid
P
4 Gew.-% Natriumchlorid P
6 Gew.-% Natriumchlorid P
10 Gew.-% Natriumchlorid N
MacConkey-Agar N
Wuchs bei 6°C P
Wärmebeständigkeit: 60°C/4 Stunden P
Gegenstand der Erfindung ist daher der Mycobacterium- Mikroorganismenstamm Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339, hinterlegt am 1. Juni 1986 in der Ungarischen Nationalen Sammlung von Landwirtschaftlichen und Industriellen Mikroorganismen (MIMNG), Budapest, Ungarn unter der Zugriffnummer NCAIM B (P) 000339.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9α-(Hydroxy)-4-androsten- 3,17-di-(on) aus natürlichen Sterinen pflanzlichen oder tierischen Ursprunges oder aus einem Gemisch derselben durch aerobes, submerses Gären eines enzymdefekten, Sterin abbauenden Mikroorganismus in einem Kohlen­ stoff- und Stickstoffquellen sowie Mineralsalze enthaltenden Nährmedium und Isolieren des entstandenen Produktes, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gären des für den Seitenkettenabbau vorgesehenen Sterines oder Steringemisches durch Züchten der Kultur des erfindungs­ gemäßen Mycobacterium-Mikroorganismenstammes durchgeführt wird.
Vorteilhaft wird als Sterine natürlichen Ursprunges ein Gemisch von β-Sitosterin und Campesterin im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 verwendet.
Der Stamm Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 ist wegen seines Mangels an 1,2-Steroiddehydrogenase-Aktivität und kräftigen Wuchses für die Gärung besonders gut geeignet.
Es ist auch günstig, daß das Nährmedium keine mit hohem Aufwand verbundene Ingredienzien erfordert. So kann dieser Stamm außer Stickstoffquellen natürlichen Ursprunges, wie Sojabohnenmehl, Erdnußmehl, Maisquellenwasser, Casein­ hydrolysat und Hefeextrakt, auch anorganische Stickstoffquellen verwerten. Kohlenstoffquellen, die in der Gärungsindustrie üblich sind, wie Glucose, Fructose, Sac­ charose (Rohrzucker), Melasse, Glycerin und Fette, können vorteilhaft eingesetzt werden. Der Metallionenbedarf wird durch den Metallgehalt der Nährmedienbestandteile natürlichen Ursprunges gedeckt.
Da die Sterin-Substrate den Wuchs des genannten Stammes nicht beeinflussen, können diese zusammen mit dem Nährmedium vor dem Impfen sterilisiert werden.
Es ist auch vorteilhaft, Polyoxyäthylensorbitanmono­ oleat im Nährmedium zu verwenden, da dieses günstigen, einheitlichen und kräftigen Wuchs sichert. Die Züchtung und biologische Umwandlung können zweckmäßig bei 28 bis 37°C, vorzugsweise 32°C, durchgeführt werden. Der Fortgang der Umwandlung kann dünnschichtchromatographisch verfolgt werden. Der Umwandlungszeitraum ist kurz, er beträgt im allgemeinen 100 bis 120 Stunden.
An Hand der Versuchsergebnisse wird aus natürlichen Sterinen durch Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) als Hauptprodukt in hohen Ausbeuten erhalten. In der Gärbrühe werden auch kleinere Mengen von Produkten mit teilweise abgebauter Seitenkette angereichert, wie 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)- 23,24-di-(nor)-4-cholen-22-säure-methylester, 9α-(Hydroxy)- 3-(oxo)-23,24-di-(nor)-4-cholen-22-säure, 9α-(Hydroxy)- 3-(oxo)-23,24-di-(nor)-4,17(20)-choladien-22- säure und 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)-23,24-di-(nor)-4,17(20)- choladien-22-aldehyd.
Vorteilhaft werden die Zellen des Mikroorganismus durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Die mikrobiologischen Umsetzungsprodukte, die an der Zellenmasse adsorbiert sind, können mit Alkoholen, zum Beispiel Methanol, abgelöst werden, während die in der Kulturbrühe mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Chlorkohlenwasserstoffen oder Äthylacetat, nach Ansäuern der Brühe auf einen pH-Wert von 2 extrahiert werden können.
Das Hauptprodukt, das 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17- di-(on) wird von den in kleineren Mengen anwesenden Neben­ produkten durch Säulenchromatographie oder präparative Dünnschichtchromatographie und nachfolgendes Kristalli­ sieren abgetrennt.
Die Struktur der isolierten Umsetzungsprodukte wurde mit UV-, IR-, PMR- und Massenspektrometrie aufgeklärt.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Es wurde aus 4 bis 5 Tage alten Kartoffel-Glucose- Schrägagar-Kolonien des erfindungsgemäßen Mikroorganismus Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 mit 10 ml sterilem Wasser eine Zellsuspension bereitet. Mit 5 ml dieser Suspension wurde in einem 3-l-Erlenmeyerkolben 800 ml eines sterilen UFR Inoculummediums der folgenden Zusammensetzung beimpft:
Glycerin|8,0 g
Harnstoff 0,4 g
Sojamehl 1,6 g
Hefeextrakt 0,8 g
Ammoniumchlorid 2,4 g
Calciumcarbonat 2,4 g
Diabasisches Kaliumphosphat 0,4 g
Magnesiumsulfat/Wasser, Gewichtsverhältnis 1 : 7 0,4 g
Eisen(III)-chlorid/Wasser, Gewichtsverhältnis 1 : 6 0,4 g
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat [Tween-80] 0,4 g
In 800 ml Leitungswasser
Vor dem Sterilisieren wurde das Nährmedium auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und 45 Minuten lang bei 121°C sterilisiert.
Der Kolben wurde 3 Tage lang bei 32°C auf einem Rotations­ schüttler (340 Umdrehungen/Minute, Durchmesser 3,5 cm) bebrütet. Mit dieser Vorkultur wurde dann 5 l eines 60 Minuten lang bei 121°C sterilisierten UHF-Mediums in einer 10-l-Gärvorrichtung bebrütet. Die Zusammen­ setzung des UHF-Mediums war wie folgt.
Glycerin|50 g
Ammoniumchlorid 15 g
Calciumcarbonat 15 g
Sojamehl 10 g
Dibasisches Kaliumphosphat 2,5 g
Harnstoff 2,5 g
Gemisch von β-Sitosterin und Campesterin im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 100 g
Polypropylenglykol 30 g
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat [Tween-80] 10 g
In 5 l Leitungswasser
Vor dem Sterilisieren wurde der pH-Wert des Nährmediums auf 7 eingestellt.
Die geimpfte Kulturbrühe wurde in ein Wasserbad von 32°C eingebracht, die Gärung wurde bei einer Rührge­ schwindigkeit von 350 Umdrehungen/Minute zunächst mit einer Belüftung von 90 l/Stunde und dann nach abnehmendem Schäumen mit einer Belüftung von 150 l/Stunde 120 Stunden lang fortgesetzt und die aus dem Gemisch von β-Sitosterin und Campesterin im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 umgesetzten Umsetzungsprodukte wurden isoliert.
Die Sterin-Umsetzungsprodukte in 1 l Kulturbrühe, die am Anfang 20 g rohes Sitosterin (β-Sitosterin und Campesterin im Gewichtsverhältnis von 2 : 1) enthielt, wurden wie folgt isoliert.
Die Zellenmasse der Kulturbrühe wurde abfiltriert und die darauf adsorbierten Sterin-Umsetzungsprodukte sowie die nicht umgesetzten Ausgangsstoffe wurden 3mal mit je 200 ml Methanol weggelöst. Die vereinigten Methanol- Eluate wurden unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand betrug 12 g.
Das Filtrat der Kulturbrühe wurde mit einer 2 n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag, ein Gemisch von 9α-(Hydroxy)- 3-(oxo)-23,24-di-(nor)-4-cholen-22-säure und 9α-(Hydroxy)- 3-(oxo)-23,24-di-(nor)-4,17(20)-choladien-22-säure wurde abfiltriert und 4 Stunden lang unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Ausbeute: 1 g Säuregemisch. Das Filtrat wurde 2mal mit je 200 ml Äthylacetat extrahiert und die vereinigten Äthylacetat-Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand betrug 3,1 g.
Die aus der Zellenmasse und aus der angesäuerten Kultur­ brühe gewonnenen rohen Umsetzungsprodukte wurden vereinigt und an einer aus 250 g Kieselsäure bestehenden Säule chromatographiert. Als Entwicklungslösungen wurden Gemische von n-Heptan und Äthylacetat, die stufenweise immer größere Mengen von Äthylacetat enthielten, eingesetzt. Nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien wurden mit einem Gemisch von n-Heptan und Äthylacetat, das 25 Vol.-% Äthylacetat enthielt eluiert. Beim Eindampfen dieser Fraktionen wurden 1,5 g des β-Sitosterin-Campesterin Gemisches gewonnen. Das Eluieren wurde mit einem Gemisch von n-Heptan und Äthylacetat im Volumverhältnis von 6 : 4 fortgesetzt. Die vereinigten Fraktionen wurden unter Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 0,3 g 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)- 23,24-di-(nor)-4-cholen-22-säure-methylester mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 216°C.
Das Eluieren mit einem Gemisch von n-Heptan und Äthylacetat im Volumenverhältnis von 55 : 45, Einengen der entsprechenden Fraktionen unter Vakuum und Umkristalli­ sieren aus Aceton ergab 0,1 g 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)- 23,24-di-(nor)-4,17(20)-choladien-22-aldehyd mit einem Schmelzpunkt von 204 bis 209°C.
Das weitere Eluieren mit einem Gemisch von n-Heptan und Äthylacetat im Volumenverhältnis von 45 : 55, Einengen der entsprechenden Fraktionen unter Vakuum und Umkristallisieren des Rückstandes aus Methanol ergab 5,7 g 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on), mit einem Schmelzpunkt von 219 bis 221°C und einem[α]D-Wert von +180° (c = 1, Chloroform).
Das Eluieren mit einem weiteren n-Heptan-Äthylacetat- Gemisch, und zwar einem mit einem Volumenverhältnis von 3 : 7 und Einengen der entsprechenden Fraktionen unter Vakuum ergab einen Rückstand, der aus einem Gemisch von 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)-23,24-di-(nor)-4-cholen-22-säure und 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)-23,24-di-(nor)-4,17(20)-chola­ dien-22-säure bestand. Dieser Rückstand wurde mit dem nach dem Ansäuern der Kulturbrühe gewonnenen Säuregemisch vereinigt und das ganze Gemisch wurde 2mal aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 0,4 g chromatographisch reine 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)-23,24-di-(nor)-4,17(20)-choladien- 22-säure mit einem Schmelzpunkt von 242 bis 248°C.
Das in der Mutterlauge des Umkristallisierens zurückgebliebene Gemisch von 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)-23,24-di-(nor)- 4-cholen-22-säure und 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)-23,24-di- (nor)-4,17(20)-choladien-22-säure wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie in Komponenten geteilt [Adsorbens: Gemisch von Kieselgel G (Reanal, Budapest) und Kieselgel 60 HF254-366 (Reanal, Budapest) { Gewichts­ verhältnis 2 : 1 }, Entwicklungslösungsmittel: Gemisch von Benzol und Aceton { Volumenverhältnis 1 : 1 }]. Ausbeute: 0,1 g chromatographisch reine 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)- 23,24-di-(nor)-4-cholen-22-säure (Schmelzpunkt: 258 bis 260°C) und 0,2 g 9α-(Hydroxy)-3-(oxo)-23,24-di-(nor)- 4,17(20)-choladien-22-säure.

Claims (3)

1. Mycobacterium roseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339.
2. Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9α-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) aus natürlichen Sterinen pflanzlichen oder tierischen Ursprunges oder aus einem Gemisch derselben durch aerobes, submerses Gären eines enzymdefekten, Sterin abbauenden Mikroorganismus in einem Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sowie Mineralsalze enthaltenden Nährmedium und Isolieren des entstandenen Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gären des für den Seitenkettenabbau vor­ gesehenen Sterines oder Steringemisches durch Züchten Mycobacteriumroseum sp. nov. NCAIM B (P) 000339 durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sterine natürlichen Ursprunges ein Gemisch von β-Sitosterin und Campesterin im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 verwendet.
DE3739017A 1986-11-18 1987-11-17 Mycobacterium-roseum sp. nov. NCAIM B(P) 000339 und Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9alpha-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on) Expired - Fee Related DE3739017C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU864757A HU196627B (en) 1986-11-18 1986-11-18 Microbiological process for producing y alpha-hydroxy-4-androstene-3,17-dione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739017A1 DE3739017A1 (de) 1988-06-01
DE3739017C2 true DE3739017C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=10968841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3739017A Expired - Fee Related DE3739017C2 (de) 1986-11-18 1987-11-17 Mycobacterium-roseum sp. nov. NCAIM B(P) 000339 und Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9alpha-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5004695A (de)
JP (1) JPS6485099A (de)
AT (1) AT396480B (de)
DE (1) DE3739017C2 (de)
GB (1) GB2197869B (de)
HU (1) HU196627B (de)
IT (1) IT1218692B (de)
NL (1) NL8702758A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298398A (en) * 1987-12-23 1994-03-29 Gist-Brocades Nv Preparation of 9-α-hydroxy-17-keto steroids using Mycobacterium species CBS 482.86
JP2719377B2 (ja) * 1987-12-23 1998-02-25 ルーセル ウクラーフ 9α―ヒドロキシ―17―ケトステロイドの微生物学的製法
US5215894A (en) * 1992-02-25 1993-06-01 Merck & Co., Inc. Biological process for producing 17β-N-monosubstituted carbamoyl-11-oxo-4-aza-5-α-androst-3-one testosterone-5-α reductase inhibitors
CZ20021784A3 (cs) * 1999-10-22 2002-08-14 Akzo Nobel N. V. Mikrobiální 9alfa-hydroxylace steroidů
KR100418657B1 (ko) * 2001-10-16 2004-02-11 주식회사 엘지생명과학 마이코박테리움 에스피를 사용하는9-알파-하이드록시-안드로스트-4-엔-3,17-디온의 제조방법
CN112110970A (zh) * 2020-09-16 2020-12-22 湖南新合新生物医药有限公司 9-oh-ad副产物的回收利用方法及9-oh-ad的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035236A (en) * 1975-10-24 1977-07-12 The Upjohn Company Process for preparing 9α-hydroxyandrostenedione
US4221868A (en) * 1977-10-21 1980-09-09 The Upjohn Company Process for preparing 9α-OH testosterone
JPS5585397A (en) * 1978-12-21 1980-06-27 Mitsubishi Chem Ind Ltd Microbiological preparation of 9alpha-hydroxyandrostenedione
JPS55138395A (en) * 1979-04-13 1980-10-29 Mitsubishi Chem Ind Ltd Production of 9alpha-hydroxyandrosterone compound by microorganism
JPS578794A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of androstane-type steroid
DD232167A3 (de) * 1982-09-10 1986-01-22 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von androstanderivaten
DD248145B3 (de) * 1984-08-20 1991-01-17 Adw Ddr Verfahren zur mikrobiellen herstellung von sterolabbauprodukten
DD249284B1 (de) * 1986-05-23 1988-08-31 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von 9alpha-hydroxy-androst-4-en-3,17-dion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739017A1 (de) 1988-06-01
IT8767940A0 (it) 1987-11-04
US5004695A (en) 1991-04-02
JPS6485099A (en) 1989-03-30
GB2197869A (en) 1988-06-02
GB8726949D0 (en) 1987-12-23
HUT46077A (en) 1988-09-28
AT396480B (de) 1993-09-27
NL8702758A (nl) 1988-06-16
ATA304487A (de) 1993-01-15
IT1218692B (it) 1990-04-19
GB2197869B (en) 1990-07-25
HU196627B (en) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 9à -Hydroxyandrostendion auf mikrobiologische Weise
EP0004913A1 (de) Verfahren zum selektiven Seitenkettenabbau von Steroidverbindungen und zur Herstellung hierzu geeigneter Mikroorganismen-Defektblockmutanten sowie neue Mikroorganismenstämme (I)
DE3739017C2 (de) Mycobacterium-roseum sp. nov. NCAIM B(P) 000339 und Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9alpha-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on)
DE3151616C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cholesterinoxidase
DE2652377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 a ß-Methylhexahydro-l,(5)-lndan (di)on-Verbindungen
DE2703645C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemischs aus Androsta-1,4-dien-3,17-dion und Androst-4-en-3,17-dion
DE2445581B2 (de) Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam
EP0014991A1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2921052C2 (de)
DE1240522B (de) Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Hydroxyprogesteron
EP0014971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-alpha-Hydroxydehydroepiandrosteron
DE959188C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketotestanen und 17-Ketoandrostanen
AT200258B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE3111607A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von coproporphyrin und uroporphyrin aus einer sie enthaltenden kulturbruehe
AT200260B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen L-6-Diazo-5-oxonorleucins
AT254407B (de) Herstellung von Retrosteroiden
CH364775A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Steroiden
EP0001102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Hydroxysteroiden
DE1027667B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane
DE2746383A1 (de) Neue mikroorganismusmutanten und verwendung derselben bei der herstellung von androst-4-en-3,17-dion
DE1062699B (de) Verfahren zur 11-Hydroxylierung von Steroidverbindungen
DD248143B1 (de) Verfahren zur herstellung von produktionsgemischen mit 1,4-androstadien-3,17-dion sowie 4-androsten-3,17-dion
DD146051A5 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung von sekundaeren glykosiden
DD290216A5 (de) Verfahren zur herstellung von prednisolon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee