DE2408752C2 - Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung

Info

Publication number
DE2408752C2
DE2408752C2 DE2408752A DE2408752A DE2408752C2 DE 2408752 C2 DE2408752 C2 DE 2408752C2 DE 2408752 A DE2408752 A DE 2408752A DE 2408752 A DE2408752 A DE 2408752A DE 2408752 C2 DE2408752 C2 DE 2408752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cholesterol
residues
culture
nocardia
fat processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408752A1 (de
Inventor
Frank Dr. 4000 Düsseldorf Hill
Carl. H. Dipl.-Chem.Prof.Dr. 4040 Neuß Krauch
Rudolf Dr. 4040 Neuss Lehmann
Hans F. Dipl.-Chem.Dr. 5657 Haan Pfeiffer
Joachim Dr. 4000 Düsseldorf Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2408752A priority Critical patent/DE2408752C2/de
Priority to US548354A priority patent/US3919045A/en
Priority to FR7505170A priority patent/FR2262111B1/fr
Priority to JP50021078A priority patent/JPS5830039B2/ja
Priority to GB727275A priority patent/GB1455231A/en
Priority to CH219875A priority patent/CH603688A5/xx
Publication of DE2408752A1 publication Critical patent/DE2408752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408752C2 publication Critical patent/DE2408752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/923Candida lipolytica

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung bzw. Anreicherung von Cholesterin oder Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung.
In der fettverarbeitenden Industrie fallen bei der Spaltung von Fetten und der anschließenden Fettsäuredestillation jährlich große Mengen bisher meist ungenutzter Rückstände an. Diese Rückstände, insbesondere soweit sie tierischen Ursprungs sind, enthalten beträchtliche Mengen an Cholesterin und Cholesterinestern. Wegen des ständig steigenden Bedarfs an Cholesterin für pharmazeutische Zwecke erscheint eine Gewinnung dieser Sterine aus den Rückständen der Fettverarbeitung durchaus lohnend.
Es ist bekannt, daß eine Reihe von Mikroorganismen Fette und Fettsäuren abzubauen vermögen. Es hat sich aber gezeigt, daß dieser Abbau in vielen Fällen nicht mit der für den praktischen Einsatz erforderlichen Geschwindigkeit erfolgt, bzw. daß ein Teil der Mikroorganismen durch die in den Rückständen im erheblichen Umfange vorhandenen Brenz- und Teerbestandteile oder sonstigen Oxidations- und Zersetzungsprodukte in ihrem Wachstum gehemmt werden.
Ziel der Erfindung ist es, geeignete Mikroorganismen-Stämme aufzufinden bzw. Kulturverfahren zu entwickeln, die die Gewinnung bzw. Anreicherung von Cholesterin und Cholesterinestern aus den bei der Aufarbeitung und Fraktionierung von Fetten anfallenden Rückständen ermöglichen. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus den Rückständen der Fettverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückstände in emulgierter Form in einem wäßrigen Kulturmedium mit einem Mikroorganismus der Spezies Nocardia paraffinica, Nocardia salmonicolor, Nocardia opaca, Corynebacterium petrophilum bei einer Temperatur von 25 bis 55° C und einem pH-Wert von 4.0 bis 8.0 abbaut und anschließend die angereicherten Sterine durch Lösungsmittelextraktion aus der Kulturlösung abtrennt
Die genannten Mikroorganismen zeichnen sich durch besondere Unempfindlichkeit gegenüber den in den Rückständen enthaltenen teerigen Bestandteilen und sonstigen Oxidations- und Zersetzungsprodukten aus und besitzen darüber hinaus eine hohe biologische Aktivität gegenüber den abzubauenden Rückständen.
Der mikrobielle Abbau erfolgt in einem wäßrigen Nährmedium, das als Kohlenstoffquelle entweder nur den abzubauenden Rückstand oder aber noch eine zusätzliche metabolisterbare Kohlenstoffverbindung sowie ferner die üblicherweise von den Mikroorganismen benötigten Nähr- und Wuchsstoffe enthält
Das Kulturverfahren wird bevorzugt unter aeroben Bedingungen durchgeführt
Für das Verfahren werden vorwiegend Rückstände aus der Verarbeitung von Fetten tierischen Ursprungs, insbesondere Rückstände aus der Fettsäuredestillation eingesetzt Diese bestehen im wesentlichen aus Fettsäuren, Fettsäuremono- und -diglyzeriden. Polymer-, Oxy- dations- und Brenzprodukten von Fetten und Fettsäuren und teerigen Bestandteilen. Zur Stimulierung des Wachstums kann es sich empfehlen, eine zusätzliche metabolisierbare Kohlenstoffquelle anzubieten, wie z. B. Paraffine, Glycerin, niedere Carbonsäuren, Stärke, Dex trin. Rohrzucker, Glukose, Fruktose, Maltose und zuckerhaltige Abfallstoffe. Geeignete Stickstoffquellen bzw. Wuchsstoffe sind Ammoniumsalze, Nitrate, Harnstoff, Peptone, Maisquellwasser, Sojabohnfcnnehl bzw. -kuchen. Schlempe und Fischmehl. Weiterhin werden dem Nährmedium zweckmäßig anorganische Sake '.vie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydrogenphosphat, Calcium-, Magnesium-, Mangan- und Eisensalze sowie Fermentationsbeschleuniger, z. B. Hefeextrakt, Fleischextrakt und Vitamine zugesetzt
Die abzubauenden Rückstände werden dem Nährmedium in emulgierter Form in Konzentration von I bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 10 Gewichtsprozent zugesetzt Falls der Rückstand als einzige Kohlenstoffquelle verwendet wird, wird dieser bereits zu Be- ginn des Kulturverfahrens angeboten und während des Wachstums gegebenenfalls kontinuierlich weiter zugeführt Man kann auch so vorgehen, daß man die Kulturen zunächst mit herkömmlichen, z. B. zuckerarttgen Stoffen oder anderen Kohlenstoffquellen zu möglichst hohen Zelldichten heranzüchtet und erst danach den abzubauenden Rückstand einsetzt, wobei die Konzentrationen höher liegen können.
Die Emulgierung des Fettes in der Kulturlösung erfolgt mittels bekannter Emulgatoren. Insbesondere werden nichtionogene Emulgatoren, wie z. B. Fettsäuresorbitanester und deren Äthylenoxidaddukte mit 20 bis 200 Mol, vorzugsweise 20 bis 80 Mol Äthylenoxid verwendet Vor Beginn des Anzüchtens wird das verwendete Kulturmedium zweckmäßig durch Erhitzen sterilisiert. Die Inkubationstemperatur beträgt 25 bis 55° C, vorzugsweise 27 bis 39° C Der pH-Wert der Nährlösungen liegt bei pH 4,0 bis 8,0, vorzugsweise 5,0 bis 7,0. Das Kulturverfahren wird vornehmlich unter aeroben Bedingun- gen durch Schütteln oder Rühren und Belüften durchgeführt und erfordert im allgemeinen einen Zeitraum von 1 bis 5 Tagen.
Nachdem der mikrobielle Abbau der Rückstände beendet ist, wird die gesamte Ku'.turlösung mit einem Ii pophilen Lösungsmittel extrahiert, ohne die Zellen vor her abzutrennen. Die Extraktion wird vorzugsweise im Kulturgefäß durchgeführt Als Extraktionsmittel eignen sich beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan oder Benzingemische, Alkohole, wie Butanol
oder Hexanol, Ketone, wie Methylisobutylketon, Äther, wfc Diäthyiäther, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder andere übliche Lösungsmittel.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels verbleibt ein mit Cholesterin bzw. Cholesterinestern angereicherter Rückstand. Dieser Rückstand kann entweder als solcher weiter verarbeitet oder zur Gewinnung der reinen Sterine, beispielsweise durch Umkristallisation oder Chromatographie, aufgearbeitet werden.
Beispiel 1
Nocardia paraffinice ATCC 21198 wird 24 Std. bei 300C unter Schütteln in einem Kulturmedium vorgezüchtet, das 1.56% Spezialpepton, 0,28% Hefeextrakt, 0,56% NaCl und 0,1% D( + )-Glukose enthält und einen pH-Wert von 6,8 aufweist. 10 ml dieser Impfkultur werden anschließend in 100 ml Hauptkultur eingeimpft und im 500 ml-Erlenmeyer-koIben auf der Schüttelmaschine bei 300C inkubiert Die Zusammensetzung des Nährmediums der Hauptkultur ist wie folgt:
NaH2PO4^ H2O 0.05%, K2HPO4 0.18%, NH4NO3 0.06%, MgSO4.? H2O 0.06%, MnCl2.4 H2O 0.02%, FeSO4J H2O 0.01%, CaCI2.2 H2O 0.01%, Maisquellwasser 0.50%, Sojamehl 0.50%, Tween 80« 0.05%, Fettsäuredestillationsrückstände 2%. Der pH-Wert der Nährlösung beträgt 65. Die Kulturen werden nach 72 Stunden Bebrütung geerntet Die gesamte Kultur wird mit Chloroform extrahiert Nach Abdestillation des Lösungsmittels verbleibt ein schwach gelblicher Rückstand, der zu 80—95% aus Cholestcrmester besteht
Aus 2 g Pettsäure-Destiiiationsrückständen in iOOmi Kulturlösung werden 0,5 g Cholesterin gewonnen.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man den Abbau mit den Spezies Nocardia salmonicolor ATCC 19149 oder Nocardia opaca DSM 363 (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen, Inst f. Mikrobiologie, Göttingen) durchführt
Beispiel 2
Corynebacterium peirophilum ATCC 19080 wird in der gleichen Weise wie unter Beispiel 1 als Impfkultur herangezüchtet und anschließend die geimpfte Hauptkultur bei 37°C auf der Schüttelmaschine inkubiert Die Zusammensetzung des Hauptmediums ist wie folgt:
NaH2PO4^ H2O 0.05%, K2HPO4 0.18%, NH4NO3 0.06%, MgSO4.? H2O 0.06%, MnCI2.4 H2O 0.02%, FeSO4J H2O 0.01%, CaCW H2O 0.01%, Maisquellwasser 0.80%, Sojamehl 0.50%, Stärke (mit Amylase abgebaut) 1.00%, Fettsäuredestillationsrückstände 0.50%, Tween 80® 0.07%. Der pH-Wert der Nährlösung beträgt 6.5. Nach 36 Stunden Bebrütung werden 10 Fettsäuredestillationsrückstände zugegeben und die Kultur nach weiteren 48 Stunden Bebrütung geerntet
Die Gesamtkultur wird mit Methylisobutylketon extrahiert Nach Trocknen und Abdestillation des Lösungsmittels verbleibt ein nur schwach gefärbter Rückstand, der zu 50—70% aus Cholesterin besteht
Aus 10,5 g Fettsäure-Destillationsrückständen in iOOmi Kulturiösung wurden 2,8g Cholesterin gewonnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus den Rückständen der Fettverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückstände in emulgierter Form in einem wäßrigen Kulturmedium mit einem Mikroorganismus der Spezies Nocardia paraffinica, Nocardia salmonicolor, Nocardia opaca, Corynebacterium petrophilum bei einer Temperatur von 25 bis 55° C und einem pH-Wert von 4.0 bis 8.0 abbaut und anschließend die angereicherten Sterine durch Lösungsmittelextraktion aus der Kulturlösung abtrennt
DE2408752A 1974-02-23 1974-02-23 Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung Expired DE2408752C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408752A DE2408752C2 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung
US548354A US3919045A (en) 1974-02-23 1975-02-10 Process for obtaining cholesterol
FR7505170A FR2262111B1 (de) 1974-02-23 1975-02-19
JP50021078A JPS5830039B2 (ja) 1974-02-23 1975-02-21 コレステリンの取得法
GB727275A GB1455231A (en) 1974-02-23 1975-02-21 Process for obtaining cholesterol
CH219875A CH603688A5 (de) 1974-02-23 1975-02-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408752A DE2408752C2 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2408752A1 DE2408752A1 (de) 1975-09-11
DE2408752C2 true DE2408752C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5908249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408752A Expired DE2408752C2 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3919045A (de)
JP (1) JPS5830039B2 (de)
CH (1) CH603688A5 (de)
DE (1) DE2408752C2 (de)
FR (1) FR2262111B1 (de)
GB (1) GB1455231A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52148678A (en) * 1976-06-02 1977-12-10 Agency Of Ind Science & Technol Microbial decomposition of phthalic acid esters
US6660491B2 (en) * 2000-11-24 2003-12-09 Ikeda Food Research Co., Ltd. Process for producing dietary sterol fatty acid esters
US10190074B1 (en) * 2018-02-14 2019-01-29 Golden Omega S.A. Composition comprising cholesterol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316621A (en) * 1937-12-14 1943-04-13 Short Milling Co J Process of treating edible oils or fats
US3522145A (en) * 1966-07-20 1970-07-28 Colgate Palmolive Co Deodorization of fats

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5830039B2 (ja) 1983-06-27
FR2262111A1 (de) 1975-09-19
JPS50123880A (de) 1975-09-29
FR2262111B1 (de) 1977-11-10
GB1455231A (en) 1976-11-10
US3919045A (en) 1975-11-11
DE2408752A1 (de) 1975-09-11
CH603688A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE1299292B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 2-Keto-L-gulonsaeure
EP0072010A2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Milchsäure unter Verwendung von Lactobacillus bulgaricus DSM 2129
DE2824390C2 (de)
DE2408752C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterin und Cholesterinestern aus Rückständen der Fettverarbeitung
DE2035814A1 (de) Neue Pleuromutihn Derivate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE3739017C2 (de) Mycobacterium-roseum sp. nov. NCAIM B(P) 000339 und Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 9alpha-(Hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on)
DE1300487B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Lipase
DD140478A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroidalkoholen
EP0031553B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin-dehydrogenase
DE2933646A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinesterase
DE2456139B2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 20.798 R.P
DE1240522B (de) Verfahren zur Herstellung von 11alpha-Hydroxyprogesteron
DE3248420C2 (de)
DE2838252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q
DE1046834B (de) Verwertung von Melasseschlempen mit Hilfe von Mikroorganismen
DE665992C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege
DE2056444C3 (de) Verfahren zur Herstelung von Zearelenon
AT210066B (de) Gewinnung von Vitamin B12 oder Vitamin B12-enthaltenden Futtermitteln
DE2017374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure
DE2757877B2 (de) Herstellung von Biomassen
EP0114161A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen
DE1642234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe
EP0188770A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee