DE1941022A1 - Permeabilitaetsselektive Kunststoffmembran und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Permeabilitaetsselektive Kunststoffmembran und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1941022A1
DE1941022A1 DE19691941022 DE1941022A DE1941022A1 DE 1941022 A1 DE1941022 A1 DE 1941022A1 DE 19691941022 DE19691941022 DE 19691941022 DE 1941022 A DE1941022 A DE 1941022A DE 1941022 A1 DE1941022 A1 DE 1941022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
liquid
groups
permeability
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941022
Other languages
English (en)
Inventor
Hoehn Harvey Herbert
Richter John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1941022A1 publication Critical patent/DE1941022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/56Polyamides, e.g. polyester-amides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3834Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing hydrazide or semi-carbazide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/08Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyaminotriazoles; Polyoxadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

EoI0 DtJ PONT DE BEHOOBS ABD COHFABY 10th and Harket Streets, Wilmington, Delaware 19 898,
Permeabilitätsselektive Kunststoffmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft permeabilitätsselektive Membranen zur selektiven Trennung von flüssigen Gemischen und Lösungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Membranen, die aus einer besonderen Klasse von synthetischen, organischen» Stickstoffbindungen aufweisenden, aromatischen Polykondensationsprodukten hergestellt werden und sich sum Abtrennen τοη Bestandteilen aus wässrigen Lösungen eignen» wofür ein hauptsächliches Beispiel die Entsalzung von Meerwasser duroh Hyperfiltration (umgekehrte Osmose) ist; femer bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung solcher Membranen und auf Verfahren und Vorrichtungen zur Verwendung der Membranen.
Permeabilitätsselektive Membranen, d.h. Membranen, die gewisse Bestandteile τοη flüssigen Gemischen durchlassen und andere Bestandteile zurückhalten, sind bereite seit langes bekannt· Bekannt ist auch das Prinzip der Hyperfiltration (der umgekehrten Osmose)» bei dem ein den oenaotischen Ctleiohgewiehtsdruok übersteigender hydrostatischer Druck auf ein mit einer per-
- 1 ■- ■
. 009823/1623
OR 4-615-A
meabilitätsselektiven Heukran in Berührung stehendes flüssiges Gemisch ausgeübt wird, um die leichter hindurchdringende(n) Komponente(n) bevorzugt vor der (den) schwerer hindurchdringenden Komponente(n) hindurchzutreiben» um so eine Trennung der Bestandteile (entgegengesetzt zur normalen osmotischen Strömung) zu erzielen*. In den letzten Jahren haben sich das Interesse und die aktive Forschung auf diesem Gebiet beträchtlich verstärkt, besonders im Hinblick auf die Entsalzung von Brackwasser und Meerwasser in technischen Massstab.
■ ■' ■
Obwohl die Entsalzung durch Hyperfiltration gegenüber anderen Vas Serreinigungsverfahren, wie Destillation, Dr uc lever dämpfung, Gefrierkristallisation usw., mehrere Torteile bietet (von denen einer der geringe Energiebedarf ist), war es schwierig, permeabilitätsselektive Membranen zu finden, die gleichzeitig eine hohe Wasserdurchlässigkeit, eine niedrige Durchlässigkeit für gelOste Ionen (geringe Salzdurchlässigkeit), eine hohe mechanische Festigkeit, üb die hohen Arbeitsdrücke, die gewöhnlich
2 in der Grössenordnung von 70 kg τ ι liegen, auszuhalten, und eine langandauernde Beständigkeit bei der Verwendung aufweisen.
Gegenwärtig ist Celluloseacetat auf Grund seiner guten Kombination von hoher Wasserdurohlässigkeit und niedriger Salzdurchlässigkeit der bevorzugte Werkstoff für permeabilitätsselektive Membranen. Celluloseacetatmembranen weisen aber zwei lacht eile auf: sie haben eine beschränkte Betriebslebensdauer, und sie erleiden beim Betrieb einen Leistungeabfall. Der erstere Naohteil ist seiner Hatür naoh "chemisch", da (a) die Wasserdurohlässigkeit und die Salzdurohläseigkeit verhältnismässig empfindliche Funktionen des Aoetylierungsgrades des Materials ■ind und die Hydrolyeegeechwindigktit (Entaottylierungsge- . sehwindigkeit) Ihrerseits eine Funktion des pH-Wertes der Be-. eohiokungslusung ist, der infolgedessen (a,B. durch oheaisohe
6AD ORIGINAL
009,833/1923 ;
OR 4615-A
Pufferung) in einem bevorzugten Bereich gehalten werden muss, wenn auch nur eine bescheidene Lebensdauer erzielt werden soll, und (b) Celluloseacetat dem biologischen Angriff und einem Molekulargewicht sabbau unterliegt, wenn es mit dem üblicherweise V vorkommenden Beschickungswasser in Berührung steht. Der "Lei- -stungsabfall" ist mindestens teilweise "mechanischen" Ursprungs, da die meisten Celluloseacetatmembranen als Membranen hergestellt werden, die angeblich eine dünne, dichte "Haut"-schicht (die für die erforderliche Salzabweisung sorgt) aufweisen, die sich über einem verhältnismäseig porösen Träger be- Ä findet (der eine mechanische Stütze mit minimalem Widerstand '™ gegen den Wasserdurchgang darstellt). Beim Betrieb unter den für die Hyperfiltration erforderlichen hohen Drücken erleidet dieser poröse Träger aber eine nicht wiedergutzumachende Abnahme in der Dicke (mit einer von Druck, Temperatur usw. abhängigen Geschwindigkeit), und dieser Zusammenbruch führt zu einer unerwünschten Abnahme der Wasserdurchlässigkeit. Daher hat man in neuerer Zeit nach anderen Werkstoffen für permeabilitäteselektive Membranen gesucht. Diese Forschungen haben sich ZoB. auf aliphatische Polyamidharze ("Nylon") erstreckt, die bekanntlich dauerhafter als Celluloseacetat sind; es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Stoffe keine so gute Gesamtdurchlässigkeit aufweisen wie Celluloseacetat. In dem "Research w and Development Progress Report No. 150" des Office of Saline Water (Oktober 1965) berichten Lonsdale und Mitarbeiter, dass hochgradig hydrophil substituierte Polyamide nahezu gleiohhohe Wasserdurchlässigkeiten aufweisen wie Celluloseacetat; die phy- ■ alkalische Festigkeit dieser Polyamide 1st jedoch wesentlich % geringer. Andererseits haben Polyamide, die keine, hydrophilen "" Substituenten aufweisen, eine gute Festigkeit; ihre Wasserdurchläseigkeit und ihr SalsabweisungsvermSgen haben sich jedoch als schlechter erwiesen als die entsprechenden Eigenschaften des Celluloseacetatβ.
009823/1623
OR 4615-A
In den "Research and Development Progress Report Ho. 167" des Office of Saline Water, U.S. Department of the Interior (Februar 1966)»wird über eine umfangreiche Forschungsarbeit über die Entwicklung von Entsalzungsfolien aus Polyacrylnitril, Polymethacrylnitril und Polyvinylencarbonat berichtet. Diese Arbeit wurde in der Absicht durchgeführt, Hyperfiltrationsmembranen zu entwickeln, die den Qelluloseaoetatmembranen überlegen sind. Die Arbeit ist zwar noch nicht beendet, ist jedoch bisher ohne Erfolg geblieben0 In dem "Saline Water Conversion Report" des Office of Saline Water, U.S. Department of the Interior, aus dem Jahre 1966 sind auf Seite 81 Werte für Polyurethanmembranen und auf Seite 82 Werte für Polymethacrylsäurehydroxyäthylestermembranen angegeben, aus denen zu schliessen ist, dass diese Stoffe schlechtere Geeamtdurohlässigkeitseigenschaften aufweisen als Celluloseacetat. Zufolge weiteren Angaben im Schrifttum sind auch viele andere Polymerisate mit unbefriedigenden Ergebnissen untersucht worden.
Es wurde nun gefunden, dass ausgezeichnete permeabilitätsselektive Membranen aus synthetischen organischen, Stickstoffbindungen aufweisenden aromatischen Polykondensationsprodukten der allgemeinen Formel -(ItR)n- hergestellt werden können, in der
(a) jeder Rest L unabhängig von jedem anderen ein zweiwertiges Bindeglied der allgemeinen Formel -(Α^Β^Α^Β^Α^)- bedeutet,
worin χ Z
(1) A eine Gruppe -C- und B eine Gruppe -H- oder umgekehrt bedeuten, jeder Rest Z unabhängig von jedem anderen ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, jeder Rest Z unabhängig von jedem anderen ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkylrest oder einen Phenylrest bedeutet, mit der Hassgabe, dass mindestens 1/4r tier Reste Z in des Polykondensationsprodukt Wasserstoff atome sind und alle nicht endständigen Gruppen
009823/1623
OE 4-615-A ζ
Z -H- paarweise Yorkommenj
(2) i und j den Wert 1 oder 2, k, 1 und α den Weit O, 1 oder 2 haben, mit der Maasgabe, dass für 1 ■ Ö m den Wert O9 für k = 0 1 den Wert 0 hat und die Summe i+3+k+l+m £ 8 ist;
(b) jeder Best R unabhängig von jedem anderen einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, dessen beide endständige
Atome Kohlenstoffatome sind, mindestens die Hälfte aller X
solcher, an -C- gebundenen endständigen Atome und nfinde-
I ft -
stens 2/3 aller solcher, an -N- gebundenen endständigen Atome in den Bindegliedern L aromatischen Kernen angehören derart, dass
(1) (ffR)/(s) kleiner als etwa 10,
(2) fjj kleiner als etwa 1/5 uiid
(3) P.I. kleiner als etwa 1/500 ist,
wobei HR β Ng-IOH1-JCH*
Np s (Anzahl der Atome in H ausschlieselioh der Wasserstofl'atoBe) - 50,
Hj s Anzahl der Xoneiigruppen in E,
= Anzahl der auf polare Gruppen in E zurückzuführenden H-BindungseinheitenV
IR = Hittelwert von Hg für das Polykondeneationsprodukt, χ
s = 1/2 ^Anzahl der -0-Gruppen in L) +
Έ s Mittelwert von 8 für das. Polykondehsationsprodtikt,
Anzahl der eJnsträngigen -K-Bindungsglie- ^ ^ 4 Plfctltt
f * u ^er ^ 4er
M QesaBtanzahi der Atome, aueechliesslioh der fi-Atoae, in dem Polykondeneations-
produkt
5 "-
3/1623
OR 4615-A
K « jedes Atom in R9 das in der Bolykondensatkette lediglich durch swei Sinfaohbindungen gebunden ist,
GesaataBzahl der Ioneneeitengruppen in ■ο τ de« Polykondensationsproduktχ· s Kolekulargewicht des Poiyicondeneations-
produkts *
nit der Massgabe, dass nicht aehr ale eine polare Seitengruppe Bit eines Iw-Wert von aehr ale 4 auf je 300 Molekulargewiehtesinheiten des Polykondensationsproduktes entfällt,
(β) η eine für ein filmbildendes Molekulargewicht hinreichend grosee ganse Zahl bedeutet, und
(d) das Polykondeneationeprodukt bei 25 0 eine Löslichkeit ▼on aindestena etwa 10 Gewiohteprosent in eines 0 bis 3 öewichtaprozent Mthiuachlorid enthaltenden ISeungsaittel pam DirnethylaoetMid, DinethyleulfoKia, H-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphoraeid oder Gemischen derselben aufweist.
Yorsugsweiee haben die Polykondenaationsprodukte eine Breohungesahl von sehr als 1»60· Besonders berorsugte perseabilitfttsselektiTe Mesbranen können aus diesen Polykondensationsprodukten in font von aeyMetrisohen Neabranen hergestellt werden» die eine dünne, dichte Eautsohioht aufweisen, die durch eine Oberfläohenanfärbbarkeit ait Krietallviolett von weniger als etwa 0,5 gekennieichaet ist und sich über eines verhältnisaassig porSsen Sräger befindet, der durch eine Anfärbbarkeit sit p-Hitroanilin von sindestens etwa 0,7 geksnnseiehnet ist. Solche asTSsetrisohen Mesbranen seigea bei der Sntsaleung von wässrigen Lösungen durch Hyperfiltration «in besseres Verhalten als Oelluloseaoetat und weiten eine hohe eine niedrige Saisdurohlsseigkeit, eine ausgeseiohnet· sebeständigkeit, seehanlsohe Beständigkeit und Virsebestindlg·- keit sowie Beständigkeit gegen biologischen Angriff auf.
BADORfGJNAL
003823/1623 . . " ;
. 19A1022
OR 4615-A
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommene
Pig ο 1 ist ein im Sohnitt ausgeführter schematischer Aufriss einer osmotisehen Versuchszelle zum Messen der Permeabilität von permeabilität s s el aktiven Membranen in Form dünner Folien«
Pig. 2 ist ein in Schnitt ausgeführter schematischer Aufriss einer osmotisehen Yersuchszelle zum Hessen der Permeabilität yon permeabilitätsselektiven Membranen in form von Hohlfasern.
Pig. 3 ist ein schematischer Schnitt nach der Linie 3-3 einer Zeile der in Pigο 2 dargestellten Arte
Figo 4 ist ein schematisohes Diagramm eines Pump- und Steuersystems für die osmotisehen Yersuchszellen gemäss Pigo 1 und 2»
Pig. 4 ist ein Teillängsschnitt einer bevorzugten Hyperfiltrationsvorrichtung für die Flüssigkeitstrennung, wobei Teile weggebrochen sind, um Einzelheiten der Bauweise erkennen zu lassen»
Figo 6 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5
Fig. 7 ist eine stark vergrösserte Ansicht einer Gruppe von Hohlfasern der in Fig. 6 dargestellten Einheit.
Fig. 8 ist ein Teilquer schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 5«
Fig. 9 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine besonders bevorzugte Hyperfiltrationsvorrichtung zur Flüssigkeitstrennung·
— 7 =>
009823/1623
OR 4615-A S
(1) Sie synthetischen organischen, Stickstoffbindungen auf« weisenden aromatischen Polykondensationsprodukte
Die zur Herstellung der permeabilitätsselektiven Membranen gemäss der Erfindung verwendeten Kunststoffe sind aus einer begrenzten Klasse von synthetischen, organischen, Stickstoffbindungen aufweisenden, aromatischen Polykondensationsprodukten auegewählt, die eine besondere Kombination von Eigenschaften aufweisen, der zufolge sie sich vorzüglich für die Entsalzung durch Hyperfiltration eignen. Überraschenderweise zeigen dies© Membranen eine hohe Wasserdurchlässigkeit, obwohl Kunststoffe dieser Gruppe kein besonders hohes FeuchtigkeitsabsorptionB-vermögen besitzen. (Die Eigenschaft des "hohen Feuchtigkeitsabsorptionsvennögens" wird in der (Technik als ausschlaggebend dafür angesehen, ob ein Kunststoff sich als Membranwerkstoff eignet, da dieser Parameter mit der Wasserlöslichkeit in den Kunststoffen zusammenhängt, die nach der Permeabilität^theorie zur Erzielung der höchsten Wasserdurchlässigkeit möglichst gross sein soll O Koch überraschender ist es, dass dieε9 Membranen eins yeriiältnismässig niedrige Salzdurchlässigkeit aufweisen, abifohi bekannt iat, dass diese Klasse von Polykondensationsprodukten mit gewissen Ionen stark in Wechselwirkung tritt (zoB* erhöht sich die löslichkeit gewisser ionisierbarer HaIogenidsalz© in nicht-protonenbildenden Lösungsmitteln, wann diese Polykondensationsprodukte darin gelöst werden), wae der Theorie zufolge zu einer erhöhten Salzdurchlässigkeit führen sollte.
Die folgenden Ausführungen dienen zum besseren Verständnis der Definition der im Rahmen d.er Erfindung verwendbaren Polykondensationsprodukte *
Als "synthetisch" werden Produkte bezeichnet, die z.Bo durch Kondensation kleiner bifunktioneller Moleküle zu Polykondensationsprodukten von hohem Molekulargewicht hergestellt werden»
- 8 ■-009823/1623
OR 4615-A
"Organisch" bedeutet, dase die Produkte la wesentlichen aus C, H, O, N und S zusammengesetzt sind, jedoch auch geringe Mengen an anderen Atomen enthalten dürfen.
Die allgemeine Formel -(LR)n- bezeichnet ein im wesentlichen lineares Polykondensationsprodukte in dem zweiwertige Bindegruppen L mit zweiwertigen organischen Resten R abwechseln.
(A) Sie zweiwertigen Bindegruppen L, wie sie länge der PoIykondensatkette vorkommen, sind unabhängig, voneinander aus einer begrenzten Anzahl von Strukturen der allgemeinen Formel
- ausgewählt. In jeder Gruppe 31 ist jeder Rest A
XZ
entweder ein -C- oder ein -H-Rest, während die anderen Reste in der Gruppe L Reste B sind. Die Vielzahl dor Reste A und der Reste B in einer gegebenen Gruppe L sind also sämtlich einander gleich, mit der Ausnahme, dass jeder Rest X anabhängig von jedem anderen ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom (vorzugsweise ein Sauerstoffatom) sein kann, und dass jede? Refit Z unabhängig von jedem anderen ein Wasserstoff atom, ein niederer Alkylrest (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder ein Phenylreet sein kann, mit der Hassgabe, dass mindestens etwa 1/4 dee Reite Z und vorzugsweise sämtliche Reste Z in dem Polykondennationsprodukt Wasserstoff atome sind» Sie oben angegebenen zahlenmsBsigen Begrenzungen der Indices führen dazu, dass jede Gruppe :i mindestens einen Rest A und mindestens einen Rest B enthalten miss, jedoch insgesamt nicht mehr als 8 Reste A und B enthalt er darf, und dass nicht mehr als zwei Reste A oder zwei Reste B aufeinanderfolgen
's
können. Wenn das Endglied einer Grüpp© L ein Rest -ϊ- ist, kann
das angrense&de Wlteä in In enftredes' ein Rest -0- oder ein asade- Z Z
2?©r Bogt -5« ©@iag wenn aber ©ia E®st ·=>!-. im Inne^an der feappe darf qs mim paa3ew@i@®9 als© In lOna von
■ BAD ORIGINAL
3 / ι i 2! 3
OR 4615-Α
Z X
f n
Resten -R-, vorkommen, die von -C-Gruppen flankiert sind»
Aus den obigen Beschränkungen ist ersichtlich» dass nur eine begrenzte Anzahl von Strukturen für L zulässig ist, und dass alle diese Strukturen Stickstoffatome als Kettenbindeglieder enthalten. Bei dem einfachsten Vertreter der Gruppe ist i«3»i und kslsjnsO, und dies entspricht einer einfachen Amidbindung. Andere zulässige Arten von L-Gruppen sind Hydrazide» Acylhydrazide, Harnstoffe, Semicarbazide, Oxamide uswo sowie die entsprechenden Ihio-Analogen und die N-substituierten Analogen. Jedoch soll mindestens etwa 1/4 der Stickstoffatome in allen L-Bindegliedern unsubstituiert bleiben, damit die mechanische Starrheit des nassen Kondensationsproduktea mindestens bis etwa 40° C erhalten bleibt. Aufeinanderfolgende L-Gruppen längs der Polykondensatkette können gleich sein, ebenso können sich zwei oder drei Strukturen in regelmässiger Weise abwechseln, oder es können verschiedene Strukturen in vollständig regelloser Weise vorliegen.
Polykondensationsprodukte, die geeignete !-Gruppen enthalten, können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Kondensieren von Dicarbonsäurechloriden mit Diaminen (Amidbindungen), von Dicarbonsäuren mit Dihydrazinen (Hydrazidbindungen), von Dicarbonsäurechloriden mit Dicarbonsäuredihydrasiden (Acylhydrazidbindungen), von Diisocyanaten mit Dicarbonsäuredihydraziden (Semioarbazidbindungen), von Diisocyanaten mit Diaminen (Harnstoffbindungen) usw. Auch Monomere mit "gemischter11 Funktionalität oder Gemische verschiedenartiger Monomerer können verwendet werden, um eine regelmässig oder regellos variierende Aufeinanderfolge von L-Gruppen zu erhalten. Vorzugsweise sind die L-Gruppen Amidbindungen, Aoylhydrazidbindungen, SeoioarbasidbinduQgen, Harnstoffbindungen oder Gemische derselben* Insbesondere werden als L-Gruppen Amidbindungen oder Hydrazidbin-
- 10 - . " 009823/1623 BAD ORIGINAL
OR 4615-A
düngen oder Gemische aus beiden bevorzugt «<¥enn beide zugegen f sind, beträgt das Molverhältnis von Amid zu fiydrazid etwa 1:1 bis 1:3«
Obwohl die Einzelheiten des molekularen Mechanismus, nach dem die Permeabilitätsselektivität der Polykondensationsprodukte gemäss der Erfindung zustande kommt, noch nicht vollständig aufgeklärt sind, wurde empirisch gefunden,, dass die Anwesenheit von !-Gruppen der oben angegebenen beschrankten Klasse ein latentes Potential für eine gewünschte Kombination von hoher Waeserdurchlässigkeit und niedriger Salzdurchlässigkeit darstellt.
Die Zusammensetzung der zweiwertigen organischen Beste R scheint weniger ausschlaggebend zu sein als diejenige der !-Gruppen.» Es gibt jedoch mehrere Erfordernisse, die die Auswahl geeigneter Strukturen für E beschränken: (1) Die benachbarten L-Gruppen müssen "aktiviert" werden, wenn sie dem PoIykondensationsprodukt Periaeabilitätsselektivität ^©rleihen sollen, (2) die Beste B dürfen nicht so gross sein, dass sie die !-Gruppen zu stark verdünnen, (3) die R~Gruppen dürfen nicht so beschaffen sein« dass das PoXykondensationsprodukt zu biegsam wird', und (4) die B-Gruppen dürfen das Polykondensationsprodukt nicht zu wasserempfindlich machen»
Diese Erfordernisse stellen keine absoluten Grenzen für jeden einzelnen zweiwertigen Rest R dar, sondern sie sind Durchschnittsbegrenzungen für die Komponente R des gesamten Polykondensationsprodukte ο Infolgedessen können einzelne zweiwertig© Reste ausserhalb dieser Grenzen liegen, sofern nur der Mittelwert für sämtliche zweiwertigen Reste R in dem Polykondensationsprodukt innerhalb der angegebenen Bereiche bleibt«, Ebenso wie im Falle der aufeinanderfolgenden !«Gruppen, können auch die längs der Kette aufeinanderfolgenden zweiwertigen Beste R einander gleich sein, es können zwei oder drei verschiedene Ar-
-■ 11 -'.
009823/1623
OR 4-615-A Il
ten von Resten R sich regelaässig abwechseln, oder viele verschiedene Arten der Reste R können in vollständig regelloser Verteilung vorliegen«
Sas Erfordernis (1), nämlich die Aktivierung der benachbarten !-Gruppen, ist eine strukturelle Begrenzung hinsichtlich der endständigen Atome in R, d.h.ο der Bindungsstellen an die benachbarten !-Gruppen, Wie bereits erwähnt, führt die Anwesenheit geeigneter !«Gruppen nur zu einer potentiellen Penaeabilitätsseiektivität, die erst durch die "!-Aktivierung" vollständig entwickelt wird. Dieser Bedingung muss durch die benachbarten zweiwertigen Reste R Genüge getan werden» Obwohl der molekulare Mechanismus, der für die "!-Aktivierung" verantwortlich ist, noch nicht vollständig aufgeklärt ist, wurde empirisch festgestellt, dass eine Aktivierung stattfindet, wenn das benachbarte endständige Atom in R ein Kohlenstoffatom ist, welches zu einem aromatischen (entweder carbocyclischen oder heterocyclischen) Kern gehurt« Sementsprechend muss mindestens die Hälfte der endständigen Atome, die an !-Gruppen gebunden sind;,
X
η
welche endständige -C-Gruppen aufweisen, aus aromatischen Kohlenstoffatomen bestehen, und mindestens etwa 2/3 der endständigen Atome, die an !-Gruppen gebunden sind, welche endständige
-Η-Gruppen aufweisen, müssen aromatische Kohlenstoffstome sein5 wenn eine genügende Aktivierung erzielt werden soll, wie sie füi die hochgradige Fermeabilitätsselektivität der Polykondensationsprodukte gemäss der Erfindung erforderlich istc Sies© Beschränkungen erfordern natürlich, dass die Polykondensationsprodukte gemäss der Erfindung mindestens einen wesentlichen Gehalt an aromatischen Resten aufweisen. Die übrigen endständigen Atome in den zweiwertigen Resten R müssen ebenfalls Kohlenstoff atome sein (da Heteroatome offenbar zur Entaktivierung der
- 12 -
009823/1823
19A1022
OR 4615-A
!«-Gruppen führen)» können aber nicht-aromatischen Strukturen angehören. Die besonders bevorzugten Polykondensationsprodukte enthalten nur zweiwertige Reste R9 deren endständigen Atome aromatische Kohlenstoff atome sind.
Durch das Erfordernis (2), welches auf einer Verdünnungswirkung beruht, wird der Grosse des durchschnittlichen Restes R, hier ausgedrückt in ϊοππ von NR, eine obere Grenze gesetzt, die gleich N«, d.h. der Anzahl der Atome in R, ausschliesslich der Wasserstoffatome, korrigiert für die Anwesenheit etwaiger Ionengruppen oder polarer H-Bindungsgruppen, ist. Der absolute Wert dieser Grössenbegrenzung variiert direkt mit der mittleren "Wirkungsstärke11 von L. Anscheinend variieren die Wirkungsstärken ttsn der verschiedenen Reste, die L bedeuten kann,
It
ungefähr direkt proportional der Anzahl der -(/-Einheiten, die sie enthalten, und empirisch ist s mit hinreichend guter An-
näherung als 1/2 /fAnzahl der -C-Gruppen) + KJ definiert* Dementsprechend lässt sich die Grössenbeschränkung für R durch die Bedingung ausdrücken, dass n(Rg)/(?) kleiner als etwa 10 sein muss", wobei Sg und £" die Hittelwerte für das gesamte Polykondensationsprodukt bezeichnen. So ist Z0B. bei einem Polykondensationsprodukte dessen aufeinanderfolgende !-Bindeglieder abwechselnd Amidbindungen (s=1) und Aoylhydrazidbindungen (s»1,5) sind, s" = 1,25, und S^ muss daher kleiner als etwa 12,5 sein. Für ein solches Polykondensationsproaukt ist eine geeignete Wahl für die Reste R z.B. ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen zweiwertiger PjP^-Isopropylidendiphenylreete (HR«15) und zweiwertiger m-Pfcenylenreste (ϊΤ^β), woraus sich 1^10,5 ergibt. Bei uL@n bevorzugten Polykondensationsprodukten beträgt der Wert weniger als etwa 6.
009823/1823
OR 4615-A
Bei der Berechnung von SR für diesen "Gröeeenbegren8ungs"-ver~ suoh hat ee sich als notwendig erwiesen, ein gewisses "Guthaben" für die Anwesenheit etwaiger hydrophiler Gruppen in R in Rechnung zu stellen0 Diese Gruppen führen zwar für sich allein nicht zn einer ausreichenden Permeabilitätsselektivität; wenn sie vorhanden sind, können jedoch die Reste R grosser sein, ohne dass die !-Gruppen dadurch unter eine wirksame Konzentration verdünnt werden. Saher wird, wie nachstehend angegeben, bei der Definition von KR empirisch ein "Guthaben11 -von 10 Atomen für jede Ionengruppe in R und ein Guthaben für den Beitrag zugelassen, den die Wasserstoffbindung der polaren Gruppen in R liefert:
HR .
Hierin bedeutet
Hp = (Anzahl der Atome in R ausschliesslich der Wasserstoff -Ä atome) ^ 50
Hj « Anzahl der Ionengruppen in R und
SU » Anzahl der Wasserstoffbindungseinheiten für etwaige polare Gruppen in R. .
Da die am häufigsten vorkommenden Ionengruppen, z.Bo SuIfonat-, Carboxylate, Phosphat-, Trimethylammonlumgruppen usw», ungefähr 4 Atome aufweisen, "kostet" ihr Vorhandensein in HR nichts und ermöglicht ihnen sogar, etwa 6 zusätzliche (Kohlenstoff)-atome "mitzuführen". (Das Gegenion, welches zu den genannten Ionengruppen gehört, ist nicht ausschlaggebend. Beispiele für solche Gegenionen sind Alkali» und Brdalkall-Kationen, Chlorid«· und SuIfat-Anionen*) Das nachstehend erörterte Erfordernis (4) setzt jedoch der Anzahl solcher Ionengruppen, die in das Polykondensationsprodukt eingelagert werden können» eine Grenze, eo dass R auf diese Weise nicht unbegrenzt vergröseert werden kann. Das 8g~Guthafeen für den Beitrag der Waeeeretoffbindung der polaren. Gruppen in R ist sein·» Ursprung nach empirisch und ist da» fro* dttkt aus der Anzahl der Waeseretoffbindungsgruppen X^ und ihrer
-H-
009823/1623 bad original
OR 4615-A *
WaBserstoffbindungeetärke Gv. Die Festsetzung der Werte für die Wasserstoffbindungestärke erfolgt genäse der Arbeit von Gordy unä Stanford in "J. Chen» Ehys.n, Band 9, 1941, Seite 204, wobei die Verschiebung der Infrarot-OD-Streckschwingung, die stattfindet, wenn OH5OD mit den Jeweiligen polaren Gruppen in Wechselwirkung tritt, als quantitatives Mass für deren "Wasserstoff bindungsetärke verwendet wird« Für die Zwecke der Erfin-
—1 dung entsprechen Verschiebungen von 30 bis 90 ein 2 Gv-Einheiten, Verschiebungen von 90 bis 150 cm" entsprechen 4 Gy-Einheiten und Verschiebungen von mehr als 150 cm"* entsprechen 6 Gy-Eii]heiteru
Die Anzahl der Wasserstoffbindungsgruppen HA in einer polaren Gruppe in R ist die Gesamtanzahl von Sauerstoff- und Stickstoffatomen in der polaren Gruppe, für Gruppen, die mehr als ein Sauerstoff- ©des Stickstoffatom enthalten, vermindert um eine halbe Einheit für ein jedes derartig© Atom, das mit einem anderen Atom durch eine Doppelbindung verbinden ist« oder für jedes derartige Atom, von dem mehr als eines eisna benzoiden Hing angehört, mit der Ausasfcme, dass der Sulfoxidgrupp© wegen ihres starken Wasserstoffbindungscharakters zwei Wasserstoffbindungsgruppen gutgeschrieben werden. Das ^-"Guthaben" für verschiedene polare Gruppen ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Polare Gruppe
Ke tongruppe, aliphatisch-aroma-
tische Äthergruppe, diaromati-
sche Äthergruppe
1 2 2
Dialiphatische Äthergruppe 1 4 4
Aminogruppe, substituierte
Aminogruppe, Hydroxylgruppe
1 6 6
Estergruppe, SuIf ongruppe,
Sulfoxidgruppe
1.5 2
Amidgruppe 1,5 4 6
Imidazolgruppe 1?5 6 9
Oxadiazolgruppe
— 15 ~
2 4 β
0 09823 /1 62 3
OR 4615-Δ
Zur Erläuterung wird B« für den folgenden hypothetischen zweiwertigen Best B folgendermassen berechnet:
OH3
SO,
5(013)2
NE * 25-10(1)-(6+2) * 7
Man beachte, dass bei der Bestimmung 70η JSg die polare Aminogruppe 6 Einheiten und die aroaatisehe Äthergruppe 2 Einheiten beiträgt (Chlor-, Hitro- und Methylreste tragen keine Einheiten bei), und dass die Sulfonatlonengruppe ausser acht gelassen wird, da sie bereits in den Glied Hj berücksichtigt worden ist«
Um zu Yerhindern, dass überaässig grosse zweiwertige Reste H die Sg-Früfung bestehen, wird Hg willkürlich auf einen Höchstwert Ton 50 beschränkt, ohne Rücksicht darauf, wie gross das aus etwaigen polaren Gruppen und lonengruppen angesammelte "Guthaben" ist. .
Wenn der Hg-Wert irgendeiner polaren Seitengruppe in B grosser als 4 ist, darf die Anzahl solcher polarer Seitengruppen in dem Polykondensationsproduki nicht grosser ale 1 für je 300 Kolekulargewiohtseinheiten des Polykondensationsprodukte β sein. Beispiele für polare Gruppen, deren Hg-Wert grosser als 4 ist, sind Hydroxyl-, Aminogruppen, substituierte Aminogruppen und Carboxanidgruppen·
Bas Erfordernis (3)* dme sich auf die Starrheit de« sationBproduktee besieht, steht nit der Forderung nach mechanischer Ponsbeetöndigkeit der peraeabilitätsselektiven
- 14 -
009823/1623
OR 4615-A
tinter den hydrostatischen Arbeitsdrücken im Zusammenhang. Dieses Erfordernis ist besonders wiohtig für asymmetrische Membranen mit dichter Haut und porösem Träger, bei denen ein Zusammenbruch des Trägers unter Druck die Wasserdurohläseigkeit ernsthaft beeinträchtigen würde. Mechanisch starre Membranen erhält man« wenn man mechanisch starre Polykondensationsprodukte verwendet, und eine hinreichende Starrheit des Polykondensationsprodukte wird erzielt, wenn die Anzahl· der einsträngigen biegsamen Bindungen in der Polykondensatkette unterhalb einer kritischen Konzentration gehalten wird. Sine biegsame Bindung -M- ist jedes Atom in R, das die Polykondensatkette nur durchzwei Einfachbindungen zusammenhält0 Beispiele für biegsame Bindeglieder -M- sind -OHg-* -0- und -S-, die alle eine so geringe Behinderung der Rotation um die Einfachbindungen verursachen, dass sie dem Molekül des Polykondensationsprodukte eine gewisse Biegsamkeit verleihen« Wenn diese Gruppen allerdings in "doppelsträngigen" Kettenbindungsgliedern- vorkommen, s.B0 als zweiwertige 1,4-Cyclohezylen- oder 3»4~Thiophenylreste, können sie nicht wesentlich zur Biegsamkeit der Kette beitragen und; werden daher nicht mitgezählt. Ebenso wird durch das Vorkommen dieser Gruppen in nHiohtkettenn-steilung, wie als Äthyl- oder Methoxy-Seitensubstituenten* die Starrheit des Polykondensationsprodukte nicht wesentlich gemindert.
Empirisch wurde gefunden» dass Polykondensationsprodukte für die! Zwecke der Erfindung eine ausreichende Starrheit aufweisen» wenn; die Anzahl der einsträngigen -M-Bindeglieder in der Polykondensatkette weniger als etwa 1/5 und vorzugsweise weniger als etwa 1/10 der Gesamtzahl der Atome in. dem Polykondensationsprodukt aueaehliesslich der Wasserstoff atome beträgt. ,
Sen Erfordernissen (1) und (3) kasn ausgezeichnet Genüge getan werden» indem man zweiwertige aromatische Beste für die Reste B
982371623
OR 4615-A
auswählt. Bevorzugte Strukturen sind monocyclisch© oder polycyclisch®, carbocyclische oder heterocyclische zweiwertige Reste, wie
Vo-
(nied.Alkyl)2
SQ,-Xation
Gemische derselben und die Substituents aufweisenden Analogen derselben. Besondere bevorzugt werden als Reste R m- und p-Ehenylenreste oder beide. Wenn beide Reste anwesend sind, ist die Menge an uj-Phenylenresten vorzugsweise grosser als 50 ^. Die bevorzugten zweiwertigen aromatischen Reste R sind sämtlich ihrer Hatur nach start polarieierbare Gruppen, und dies gilt auch für die sie verbindenden ^-Bindeglieder· Dementsprechend wurde gefunden, dass die bevorzugten Polykondensationsprodukte geaäse der Erfindung Brechungszahlen von 1,60 oder Behr> bestimiot nach der Beckesohen Liniennethode, aufweisen. TatBäohlich zeigt die beobaeatete Brechungszahl einest aus«
- 18 - '■
009823/1823
OR 4615-A
gezeichneten positiven linearen Zusammenhang mit einer theoretischen Schätzung der Steifigkeit der isolierten Pplykondensatmolektile*
Das Erfordernis (4) "bezieht sich auf die hydrophile Beschaffenheit des Polykondensätionsprodukteso Sin gewisser Grad von hydrophiler Beschaffenheit ist offenbar für permeabilitätsselektive Membranen, die zur Entsalzung wässriger Lösungen durch Hyperfiltration verwendet werden sollen» notwendig j die hydrophile Beschaffenheit darf aber natürlich nicht so gross sein, dass das Polykondensationsprodukt wasserlöslich oder hochgradig durch Wasser plastifizierbar wird« Die wirksamste Art und Weise? den Polykondensationsprodukten gemäss der Erfindung zusätzliche hydrophile Beschaffenheit zu verleihen, ist die Einlagerung einiger R-Gruppen, die als Seitengruppen lonengruppen, wie SuIfonat-. Carboxylate, Phosphat- 9 Ammonium-» Phosphoniumgruppen uswa, aufweisen. Is wurde Jedoch gefunden, dass die Einführung solcher lonengruppen nicht nur in erwünschter Weise die erreichbare Wasserdurchlässigkeit erhöht, sondern auch gleichzeitig die Salzdurchlässigkeit erhöht, so dass keine bedeutenden Verbesserungen in der Permeabilitätsselektivität bei der osmotischen Entsalzung beobachtet werden. Die praktische obere Grenze für die Konzentration von lonengruppen. scheint bei etwa 1 je 500 Molekulargewiohtseinheiten des Polykondeneationsproduktee zu liegen« Daher kann man die Wasserdurohläseigkeit von "Grundff-Polykondensationspro&ukten für peraeabilitätsselektive Membranen, die eine äusserst niedrige Salzdurchlässigkeit, aber eine unzureichende Wasserdurehlässigkeit aufweisen, erhöhen, indem man lonenseitengruppen (P.Xc) in Mengen bis zu etwa einer Gruppe je 500 Molekulargewichteeinheiten einführt, wenn die dabei auftretende geringe Erhöhung der Salzdurchläesigkeit zugelassen werden kann»
7- 19 -009823/1623
-A
Sofern die Erfordernisse (1) .Ms (4) erfüllt sind9 können zweiwertigen organischen Seete E auch polar® Innen- ©aer Sei tengruppen aufweisen, wie Eeter-, Urethan-* Oarbonat-,· Shoephat-, SuIfoxid-, SuIfon-f Sulfonssgidgruppen uew· Eine "
gr&ppe" kana entweder als elnstrla§iges ©ier ale Bindeglied ixi, ta? Hauptkette eier als BinS©glied s@hleden@si R-Eest@n, teilne^aen, &«Β. eine
Die !©lykoMensatiozisproäiikte geasäss d©r meist als f@@te persieabilität£@©lektiTe Mesitoanan in lorns dünnes (abgestützten) Fileezi ©der tos aajsauetrischen Terweadet imd sollen daher mindestens ein film"bild@M@® largewieh't aufweisen· Daher, smse der Index η in der allgemeinen Formel eine e® gross© ganze Saläl sein« dass der F®iyk©naL©nsa« tionggraä a%sreicntr damit sioh das Polykondensationsprot^kt einer selbsttragenden folie Tergieeeen oder vorpressen lässt.
lie synthetischen, organischen. Stickstofffeindimgen aufweisenden Polykondensationsprodukte gexaäes der Erfindung müssen bei 25° C eine ISeiionkeit von nindestens etws 10 O-swichteps'Q-sent in einem Lösungsmittel aufweisen, das aus Θ fcis 3 ©®- wioltiprozent Ilthiunohlorid in Binsethylaoetamiä; !»iasefejis^lfoxid, F~letliylp7rrolidön, Hesasetiiylpnosphorassid ©der deni· mdimn derselben besteht. Unter öieae LöslichJceitedefinition fallen auch Po-lykondensationsprodukte, die, wenn @i@ ±® einer Konzentration von etwa 10 Gewichtsprozent in den betreffenden lusungsoittel daroh Erhitzen gelöst werden* bein Abkühlen auf 25° C in £Semiig bleib·»·
ist ej&e überraschende feststellung, dass dieses
keitserfordernis «in· kritisch·; Beeohränkung der- erfiadungege- mSmrn verwendbaren folvkondeneationeprodukte darstellt.
siohtliclL wird die Verarbeitung der
ztx peraeabilitiiteeelektiven Meebraneai erleichtert» weim sie e@
■ ■ ■:- ac-- ' ■ ■
009 823/1823 bad original
OR 4615-A
löslich sind, dass sioh aus innen verepinnbare oder vergiese-' bare Hassen herstellen lassen; jedoch ist der lösliohkeitetest anscheinend von grundlegenderer Bedeutung als nur fur die Leichtigkeit der Herstellung. Obwohl sich z.B. Polykondensationsprodukte, die genäse dem vorliegenden Test als "unlöslich11 gelten, auf andere Weise zu permeabilitätsselektiven Membranen ▼erarbeiten lassen» wurde kein einziges Polykondenaationeprodukt gefunden, das ein vergleichbares Verhalten bei der Entsalzung durch Hyperfiltration aufweist, auch wenn es den Erfordernissen (A)9 (B) und (C) genügt. Es wird daher angenommen, dass durch diesen löslichkeitatest diejenigen unerwünschten ' Polykondensationsprodukte ausgeschieden werden, die einen au hohen Grad an intermolekularer Wechselwirkung aufweisen, und die infolge ihrer starken Neigung zur Bildung yon Existaliiten und anderen unerwünschten Molekülaggregationszüständen nioht su wirksamen permeabilitätsselektiven Membranen verarbeitet werden könnenο Gemäss dieser Annahme bilden einzelne Molekülaggregate von hoher Dichte unerwünschte Bereiche von niedriger Durchlässigkeit, während der Durchtritt durch die Bereiche von verminderter Dichte, die zwisohen solchen Aggregaten verbleiben, mit verminderter Selektivität erfolgt» eo dass die gesamte Permeabilitätseelektivität der Membran unzureichend ist·
Bevorzugte Polykondensationsprodukte für die Zwecke der Erfindung sind diejenigen mit einer regellosen Struktur, die dadurch zustande kommt, dass die Polykondenaatkette aus mehreren ver* •ohiedenen Arten von Beeten B und/oder I in unregelmäesiger Reihenfolge aufgebaut wird» da di«·· Polykondensationsprodukte mit regelloser Anordnung dazu neigen, löslich und nioht-kristailin zu sein»
- 21·-
009823/1623
VL
OR 4615-A
(2) Permeabilitätsselektive Membranen
Der hier verwendete Auedruck "peraeabilitäteselektiv" hat die übliche Bedeutung und bezeichnet die Fähigkeit, eine gewisse Komponente oder gewisse Komponenten eines flüssigen Gemisches bevorzugt durchtreten zu lassen und gleichzeitig eine andere Komponente oder andere Komponenten zurückzuhalten» Für die Zwecke der Erfindung, die sioh in erster Linie auf Trennungen in wässriger Lösung bezieht, wird eine Membran als "permeabilitätsselektiv'' angesehen, wenn sie eine Wasserdurchlässigkeit ¥M von mindestens 350 und eine Durchlässigkeit für den gelösten Stoff von weniger als 20 i> aufweist. Diese Parameter sind im einzelnen im nachstehenden Abschnitt 4 definiert. Der Ausdruck "Entsalzung11 bezieht sich besondere auf diejenigen permeabilitätsselektiven Membranen und Hyperfiltrationsverfahren, bei denen der bevorzugt von der Membran abgewiesene gelöste Stoff ein dissoziiertes Salz, wie HaCl, Na2SO^, CaCl2 usw., ist«
Die permeabilitätsselektiven Membranen genäse der Erfindung können jede beliebige Fora haben, z.B. die Fora dünner Oberzüge auf porösen Trägern, die Fora dünner, von porösen Trägern getragener Folien, die Fora dünnwandiger Hohlfasern uswo Die porösen Träger ihrerseits können als Röhren (die entweder innere oder äussere Membranen abstützen), ebene Platten, geriffelte Flächengebilde usw. ausgebildet sein, wie es in der Technik bekannt ist»
Sine besondere bevorzugte Art von peraeabilitätsselektiver Membran, die sich besonders für die Bntaaltung wässriger Lösungen eignet, ist die asvaaetrisohe Membran, ein monolithisches (einst ückige a) Gebilde mit einer dünnen, verhältnisnäesig dichten Haut, die sioh auf eintm verhältniamäaeig porösen Träger befindet, wobei der Obergang von einem Bereich buh anderen nehr oder weniger graduell und kontinuierlich sein kann. Da die hier in~ teressierendtn Poren Muaatrat klein sind, Z0S. in der (Jröaaen-
009823/1623 ' BAD 0RIGINAL
OR 4615-A
Ordnung von mehreren Äsgström bis zu mehreren 'hundert ÄBgetrta, treten ausserordentlieh grosß® Obe^flächesäsganBLUnjpeffekte swi» sehen der aeymiaetriBehon Membran und den isit ihr in Berftaung, stehenden flüssigen Gemischen auf, so dass ©im V©r@mch9 fflie Membranen zu trocknen« noxaalerwelse zu einer betr&ohtll6he-n Verzerrung der Struktur führt« Infolgedessen lassen sich genaue Strukturuntersueliungen an solchen Membranen gehwer durek« führen und lief ©τ& häufig- unschlüssig© Ergebnisse* Bs bestehen jedoch gewisse Anseiehsn dafür, dass die aeymnetsl sehen Membranen aus Polykondensationsprodukten. g@aäge der Erfindung aus säulenförmigen !lementen--bestehen, Si©, grob gemessen, einen Durchmesser in der GrßsEenordnung ψ&η ©twa 100 £ haben, und deren Tr@nnumg@ab@tam& voneinander allsiätilieh abnimmt 9 wenn sich die Säulen der "dichten Häutoberfläeh®"9 d@r Membran nähern o Die Oberfläche ist daheä? kein susammeshäagendtr PiIm aus dichtem Kunststoff, sondern eis. Mosaik aus aetes liefet beieinander befindlichen Säulenenden e BIe' Säulen selbst scheinen sehr grob eine "Schnur* und Perlenw-©truktur aufzuweisen? wobei di© "Perlen" vielleicht Kugeln von verheddertem foljkcndensations·» produkt entsprechen·
Jedenfalls kann die asymmetrische Heabranstrukt^r für die Zwecke der Erfindung durch Ihr Verhalten bei zwei Mrbeversucken gekennzeichnet werden» Bei dem einen.Versuch wird Kristall·»! violett verwendet, um festzustellen, ob die Oberfläche dicht g@~i nug ist, und bei dem andern Versuch wird p-Nitroanilin verwes.-det, u» festzustellen, ob die Porosität gross genug ist.
(a) Der Versuch auf lOberflächenanfärbbarkeit alt Kristallviolett" wird folgendermassen durchgeführt: Die zu prüfende (nasee) Polie wird alt Seidenpapier abgetupft» uns Wasser von der Oberfläche zu entfernen, und zwischen zwei Slaelnsgel-Kupplungehläleen von 3 ob Innendurchaeeser befestigt. Sie Oberfläche der zu untersuchenden Folie wird dann sofort mit 2Q on' einer
. · - 23 - ■
009823/1623 bad original
OR 4615-A
0,05 gewiehtsprozentigen lösung von Kristallviolett (Colour Index No ο 42 535) in Chloroform behandelt, während die andere Seite der Folie mit reinen Chloroform behandelt wird. Die Behandlung wird 30 Minuten fortgesetzt. Dann wird die Farbstofflösung entfernt, die Zelle ausgespült und mit frischem Chloroform gefüllt, welches weitere 30 Minuten mit der Folie in !Berührung gehalten wird· Der gefärbte Teil der Folie wird darm getrocknet und in einem Gemisch aus 46 ml DimethyXacetamid und 4 ml Eisessig gelöst. Die optische Dichte dieser lösung wird in einer 1 em-Zelle bei 595 αμ, vorzugsweise mit dem Cary- Spektrophotometer Modell 15, bestimmt. Die optische Dichte steht im Zusammenhang mit der Saladurchlässigkeit der Membran bei der Hyperfiltrationβ Diese Bsobaehtung stimmt mit der 'Theorie überein, dass die Salzabweisung in der dichten Oberflächenschicht der Membran erfolgt, und dass eine hinreichend dichte Oberfläche von Eristallviolett eohleeht angefärbt wird, also eins niedrige optische Dichte aufweist. Für die Zwecke? der Erfindung bedeutet eine optische Dichte von weniger als 0,5 eine dielite Oberfläche, und Proben mit einer optischen Dichte von weniger als 0? 1 werden bevorzugto Die besonders bevorzugten Membranen weisen eine hochgradige Asymmetrie auf, doho der Unterschied zwischen den optischen Dichten bei der Untersuchung der beiden Membranoberflächen beträgt mehr als 0,5 Einheiten»
Cb) Unter "Anfärbbarkeit mit p-Hitroanilin" ist der Unterschied in den optischen Dichten zwischen einer Versuchsproba und einer Ee zugigprobe zu verstehen, der nach dem folgenden Verfahren bestimmt wird: Die zu untersuchende Folie wird in zwei Streifen von 5 ßm χ 2 cm geschnittene Der eine Streifen wird 1/2 Stunde bei Raumtemperatur vollständig in 20 ml einer 0,6-gewiöhtsprozentigen lösung von p-ffitroanilin in Methanol getaucht» Räch diesem Eintauchen wird der Streifen aus der Warbst off lösung herausgenommen und 1/2 Stunde in 20 al Wasser eingebracht, um locker an der Oberfläche gebundenen Farbstoff
- 24 -
BAD ORIGINAL
00982371623
IS"
OR 4615-A
au entfernen. Dann wird der Streifen aua dem Wasser herausgenoraiaen, mit Seidenpapier abgetupft, um das Wasser von der Oberfläche zu entfernen, und in einen 50 ml-Messkolben eingegeben. Der ungefärbte Probestreifen wird ebenfalls in einen 50 ml-Hesskorben eingegeben. Seide Hesskolben werden mit Dimethylaeetamid aufgefüllt. Falls erforderlich, kann der Inhalt der Kolben bis zu einer Stunde auf 80° 0 erhitzt werden, um die Folien in lösung zu bringen. Die optischen Dichten der beiden Lösungen werden dann in einer 1 cm-Zelle bei 384 π»μ bestimmt. Der Unterschied zwischen den beiden optischen DiGhtewtjrten ist die "Anfärbbarkeit mit p-Nitroanilin". Es wurde gefunden, dass äie Anfärbbarkeiten mit p-Nitroanilin mit der Wasaerdurshlässigkeit der Membranen bei der Hyperfiltration in Zusammenhang stehen« Sine Anfärbbarke it mit p-Uitroanilin von Df 7 entspricht einer Wasserdurohlässigkeit von etwa 350, und 3ine Anfärbbarkeit mit p~Nitroanilin von etwa 0,98 bis 1,0 antsprisht einer Wasserdurchlässigkeit von 600 oder mehr.
Jieee Anfärbbarkeitsversuche können auch mit Membranen in anderen Formen als denjenigen flacher Folien durchgeführt werden, wobei man Proben verwendet, deren Oberflächen den oben angegebenen Grossen entsprechen.
(3) Herstellung der asymmetrischen Membran
lie permeabilitätsselektiven Membranen gemäss der Erfindung können als asymmetrische Membranen hergestellt werden, indem man )ine "Protomembran11, die im wesentlichen aus
(a) etwa 25 bis 80 Gewichtsprozent Polykondensationsprodukt, bezogen auf die Gesamtmenge aus Lösungsmittel und Poljkondensationsprodukt, gelöst in
(b) etwa 75 bis 20 Gewichtsprozent organischen! polarem Lösungsmittel, bezogen auf die Gesamtmenge aus Lösungsmittel md Polykondeneationsprodukt,
- 25 -
008823/1623
OR 4615-A
(c) etwa O "bia 30 Volumprozent gelösten Salzes, bezogen auf das Polykondensationsprodukt, und
(d) etwa 0 "bis 25 # Wasser» bezogen auf das Gewicht des Polykondensationsprodukte, besteht,
lai'b einem Spülmittel, welches
(a) mit den organischen Lösungsmittel mischbar ist, (bj das Salz löst,
(c) gegenüber dem Polykondensationsprodukt im wesentlichen indifferent ist und
(d) bei etwa -20 bis +50° C das Polykondensationsprodukt nicht löst, so lange extrahiert, bis etwa 75 bis 100 # des Lösungsmittels und etwa 75 bis 100 # des Salzes extrahiert worden sind»
Als "Protomembran" wird hier ein geformtes Gebilde (zoBo eine folie od?r Hohlfaser) der angegebenen Zusammensetzung bezeichnet, welches normalerweise durch Extraktion wesentlich starrer oder,"formbeständiger" wird. Das anzuwendende Polykondensationsprodukt ist ein synthetisches, organisches, Stickstoffbindungen aufweisendes Polykondensationsprodukt, wie es im Abschnitt (1) definiert ist. Als "organisches polares Lösungsmittel11 wird jedes organische polare Lösungsmittel oder organische polare Lösungsmittelgemisch bezeichnet, welches das Polykondenaatiohsprodukt zu dem Auemasse, zu dem es in der Protomembran enthalten ist, hinreichend löst, so dass keine grobe Phasentrennung stattfindet. Torzugsweise ist das organische polare Lösungsmittel ein mit Wasser mischbares, dipolares, nicht-protonenbildendes Lösungsmittel <> "Hit Wasser mischbar" ist jedes Lösungsmittel, welches sich in allen Verhältnissen mit. Wasser mischen lässt, ohne daea eine Trennung in zwei Phasen stattfindet,- Bin "dipolares, nicht-protonenbildendes" Lösungsmittel ist ein solches, das eine Dielektrizitätskonstante von mehr als etwa 15 aufweist und, obwohl es Wasserstoffatoae-
- 26 -
00982371623
OR 4615-Α .
enthalten kann, nicht imstande ist, geeignete labile Wasserßtoffatome unter Bildung starker Wasserstoffbindungen mit einem ©ntsprechenden Partner abzugeben. Besonders bevorzugte, mit Wasser mischbare, dipolare, nicht-protonenbildende, organische Lösungsmittel sind !!,H-Dimethylformamid, Dimethjlsulfoxild, Tetrasnethylliarnetoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetasaiö, Tetramethyleasiilfon und Hexamethylphosphoramid.
unmittelbar vor der Extraktion eoll die Protomembran etwa 20 big 75 ?6 Lösungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht von Lösungsmittel und Polykondensationsprodukt, enthalten. Perineabi-· litätsselsktiifQ Membranen, die durch Extraktion von Membranen hergestellt werdenf welche Lösungsiaittelgehalte ausserlialb dieses Bereichs aufweisen,, haben keine zufriedenstellenden Eigenschaften in besmg auf die Wasserduroliläesigkeit und den Salsdurchgango Wenn der LösungsniitteXgehaXt der Membran vor der Bstraktion z.B, unter etwa 20 #f besogen auf das Se.saHitggwicht aus LÖsuEgsiüS-ttel und Polykondensationsprodukt, liegt, dann hat die so erlisvitene Membran eine au geringe Wasserdurchlässigkeito Wenn dor Lb*sungsmitteigehalt der Membran vor der Extraktion andererseits grosser als etwa 75 $> ist, weist die Membran nach den: Extrahieren einen zu hohen Chloridsalzdurohgang auf« Ebe:aao soll der Wassergehalt der Protomambran, bezogen auf die Gewichtsmenge des Polykondensationsprodukte, zwischen 0 und 23 liegen»
Die Protomembran kann bis etwa 50 Volumprozent lösliches Salzf besogen auf das Polykondensationsprodukt 9 enthalten».deho ein Sal»., das zu dem Ausmasse, zu dem es vorhanden ist, in der Protomembran löslich (und vorzugsweise stark dissoziiert) ist, und welches gegenüber dem Polykondensationsprodukt und dem Lösungsmittel chemisch inert ist ο Der Ausdruck "Volumprozent Salz" bedeutet den volumprozentualen Anteil dee Salzes (V), berechnet nach der Gleichung
"* -27 " BAD
0 0 9 8 2 3 /16 2 3
W."
OR 4615-A
χ 100
in der W β Gewichtsprozent Sals, "bezogen auf die waeser-
freie Form,
Dichte des Salzes, bezogen auf die wasserfreie Form,
W = Gewichtsprosent des Polykondensationsprodutets
und D s Dichte des Polykondensationsprodukte.
Die Dichten vieler geeigneter Salze finden sich 2S0B0. in dem "Handbook of Chemistry and Physios"f herausgegeben von She Chemical Rubber Publishing Go. Geeignete Salze Bind LiOl f IiBi?, LiNO5 und GaCl2, Obwohl die Dieb ten der einzelnen Polykondensationsprodukte - etvas schwanken, kann für die eri'Andun^sgemäse verwendeten lolykondensationsprodukta eine angenäherte Dichte γόη 1,51 g/cm angenommen werden, ohne dass dadurch ein wesentlicher Fehler entsteht.
Vorzugsweise, wenn,auch nicht notwendigerweise, ist in der Protoraembran etwas Salz enthalten. Das Salz "begünstigt gewöhnlich die Löslichkeit des Polykondensationsprodukte in dem lösungsmittel und erhöht dia Wasserdurohlässigkeit der fertigen Membran lsi Verhältnis zu dem ursprünglich vorhandenen Yolumirozsntualen Anteil an Salz. Eine zu grosse Salzmenge andererseits verursacht einen unerwünschten Anstieg des Salzdurahganges durch die fertige Membran bei der Hyperfiltrationo Die grösEite Salzmenge, die zugelassen werden kann, beträgt etwa 30 Volumprozent, bezogen auf das Polykondensationsprodukte Wenn allerdings die permeabilitätsselektive Membran für andere Anweii.dungszwecke als die Entsalzung von wässrigen Lösungen durch Hyperfiltration bestimmt ist, können die oberen Grenzen für den Salz- und Wassergehalt der Protomembranen häufig mit Vorteil überschritten werden.
- 28 -
0 0 9 8 2 3/1623 BAD original
OH 4615-A *
Wean hier von "Polykondensationsprodukten" die Rede ist, so besieht sich dies auch auf Gemische aus mehreren Polykondensationsprodukten.
Geeignete permeabilitäteselektive asymmetrische Membranen werden erhalten, indem man die Protomembran mit einem Spülmittel behandelt, das mit dem Lösungsmittel miaohbar ist, das Salz löst, gegenüber dem Polykondensationsprodukt chemisch indifferent ist und das Polykondensationsprodukt nicht löst, so dass der grösste Teil dea Lösungsmittels und des Salzes extrahiert wirdο Geeignete Spülmittel sind Wasser, Methanol, Äthanol und Gemische derselben. Das bevorzugte Spülmittel ist Wasserο
Die Protomembran soll so lange mit dem Spülmittel behandelt werden, bis mindestens etwa 75 $> des Salzes und mindestens etwa 75 des Lösungsmittels extrahiert worden sind» Vorzugsweise werden diese Stoffe möglichst vollständig von dem Spülmittel extrahiert„ Die Temperatur des Spülmittels kann im Bereich von etwa -20° 0 oder noch niedriger bis etwa 50° 0 liegen. Das Erhitzen der Membran in dem Spülmittel auf Temperaturen von mehr als etwa 50° C hat sich als für die Permeabilitätseigensohaften der Membran schädlich erwiesen.
Um den höchsten Wirkungsgrad der permeabilitätsselektiven Membran zu erzielen, wird die Membran nach dem Extrahieren vorzugsweise ständig in Berührung mit Wasser gehalten. Wenn man die Membran trocknen lässt» so leiden darunter gewöhnlich ihre Permeabilitätseigensehaften; allerdings braucht eine kurze Einwirkung von Luft nicht schädlich zu sein» Vorzugsweise haben die fertigen Membranen einen Wassergehalt von etwa 25 bis 75 Gewichtsprozente
- 29 -
009822/162
sr
OR 4615-A
Die Protomembranen können durch Giassen eines Filius oder durch Erspinnen einer Hohlfaser aus einer Masse hergestellt werden, die PoIykondensationsprodukt, Lösungsmittel und gegebenenfalls Salz und/oder Wasser in den richtigen Mengenverhältnissen für dia Extraktion enthält, oder die Membran kann dureh Verformen einer Masse, die zu viel Lösungsmittel enthält» hergestellt und dann teilweise getrocknet werden, wobei man so viel Lösungsmittel verdampfen lässt, bis der restliche Lösungsmittelgehalt innerhalb des angegebenen Bereichs für die nieht-extrahierten Membranen liegt. Da die Formmasse, aus der die Membran hergestellt wird, bei dem günstigsten Lösungsmittelgehalt für die nicht-extrahierte Membran gewöhnlich eine ziemlich dickflüssige Konsistenz hat, wird sie zweckmässig mit einem Lösungsmittelüberschuss verformt und dann' vor der Extraktion durch teilweise Trocknung auf das richtige Mengenverhältnis von Lösungsmittel und Polykondensationsprodukt eingestellt»
Zur Herstellung von Filmen bzw« Folien kann die Masse, durch ein feines Filter filtriert und auf eine glatte Oberfläche, wie· eine Metall- oder Glasplatte, gegossen werden, wobei man unter Ausschluss von Staub und sonstigen Fremdstoffen arbeitet., Der Film kann mit der Bakel zu einer Sicke von etwa 0,05 bis 0,1 mm ausgebreitet oder ausgezogen werden. Der Film kann bei Temperaturen von etwa 10 bis 150° C gegossen werden* Der Film kann, auf der Platte ruhend» bis zu der gewünschten Zusammensetzung teilweise getrocknet werden. Platte und Film werden dann in Wasser oder ein sonstiges geeignetes Spülmittel getaucht, worauf der I1IIb von der Platte entfernt wird.
Hohlfaaera der gleichen Zusammensetzung lassen sich, nach der Technik des Lösungsspinnens mittels einer geeigneten Spinndüse herstellen, wie sie in der belgisch«». Patentschrift 704 360 beschrieben ist· Sie Spinnlösung kann eine Temperatur von etwa 100 bis 200° C, vorzugsweise von etwa 100 bis 140° O9 aufwei-
-30-
009823/1623 BAD °™GINAL
OR 4615-A
sen. Diese Lösung wird durch den ringförmigen Raum in der Spinndüse ausgepresst und in das Spülmittel geleitet« Wenn die verfoimt© Spinnmasse teilweise getrocknet werden soll* kann sie aii.s der Spinndüse vor ihreia Eintritt in daB Spülbad in eine TrockenKone geleitet werden» in der sich ein erhitztes insrtes Gas "befindet. In dein Spülbad wird die eraponnene end-Ioi3e, dünnwandige Hohlfaser praktisch frei von lösungsmittel und SaIs gewaschen. Die Hohlfasern können gemäss der USA-Pa- \-3iitso*nrift 3 339 341 für die Verwendung in einer Hyperfiltra-■feionavorrichtung zu einem Aggregat zusammengefügt werdene
(4) PertneabilitätBeigenschaften .
Dia Geschwindigkeit,, mit der Wasser durch die permeabilitätsae;r.ektiv©n Membranen hindurchtritt, wird hier entweder als s:Wa3S3rdurckIä3sigk0it" (Wffl) oder als "Wasserströmung" fWf) ausgedrückt. Die ^Wasaerdurehlässigkeit" iat als die Anzahl von Sallon©n (Einheiten zu je 3»785 1) Wasser j© Tag definiert-,
ρ
c-ie durch 92f9 ο Membreaflache bei einea effektiven Hyperfilt2?i~tioasdruclr τοη 70 atü hinduröhtritt0 Sie lässt sich aus der folgenden GlBichung berechnen:
Wasserdurch- &a3.1onen (Einheiten zu je 3,785 1) läösiß?CQit - W - hindurchgetrotenen Wassers J» ~ Tage χ Pläohe (in Einheiten von x ü
0fG929 η ) x Druck (in Einheiten von 0,07 atü
Der bei dieser Berechnung eingesetzte Druck ist der effektive Hyperfiltrationsdruck, doho (Δρ-ΔΤ), wobei.Δ? die hydraulische Druckdifferenz an der Membran und Δ7Π die osmotische Druckdifferenz an der Membran bedeutet.
Die bei der Berechnung der Wasserdurchlässigkeit eingesetzte Hembrauflache bezieht sich auf die Oberfläche eines dem Beschickimgsvraaser ausgesetzten ebenen Filmsc Wenn Hohlfasern t werden, ist die Oberfläche die Fläche der äusser&n
- 31 -
BAD ORIGINAL
0098 2 3/1623
OR 4615~A
Faserwandr ausgedrückt durch die Gleichung
2
Fläche in π» » KL r
woTäK I lan imaaendurcJb-.iiesser der Hohlfaser in Mefees? ηπΛ X- die ".jäiige Ϊ4~-5 deic ]3eBcliickui?g0we,3ßC'r ausgcu-jetgten reiltß c^> 3ä3sr :u3 Ketsa? »ee^ J^at; Tier .?:-.uö druck !!\va0c^j'Htrö;uuürn iat <1-,nii-ob. die*· folgende Gleichung definiert:
Gallonen (Einheiten zu je 3f785 X)
hindurohsrotretonon
0»0929 ni Die» Wertfä dieser trosse werdan in l/m /iag engei^ben
1U-«, GesalLviodi^'lLOit, aii Ίαν der βθϋοίί,β ^toff din'ch ofLe :ien lri"23 Mrad-arcuiiA'ätfc, wir:'. aweiiJosaeplfj 5Jg prof5entu&-lQr i'ur^:;·.-, nf-Ai gelösten Stoff ca nach der- f nagenden Gleiohun*. i'Uß,:e-
Ko-awntration
-V I -r S toffee la Hiperfiltrat y 1ro
Sinffer; in der Ke
Ilwrile ißt dor gelöste Skofff auf den ea ankonrait, SsIs r ind die K.onL ontrat lon des Salze ε in öej? Beecüickimg vnd in dfiK Byperfi Itre.t kann aus der elektrischen Leitfähigksit oder durch cheiische Analyse beetimnit werden■=
Der Wirkungsgrad einer Memhran, z.B« für die Zwecks der Entsalzung, steigt Bit steigender Wasserdurohlässigkeit und abnehmendem Salzdurohgang, d.ho mit steigender Peraeabilitätsßelektivität. Im allgemeinen weisen die bevorzugten peraeabilitätsselektivcm Membranen geiäss der Erfindung WaBserdurchläseigkeitea von mindestens 550 und prozentuale Surchgangswerte für Natriumchlorid von weniger als 20 ?i auf, und häufig haben sie Wasserdurchläasigkeiten von mindestens etwa 1000 (oder Wasserströaungen von mehr als 40,7 l/m /Tag) und Chloriddurchgangewerte von
- 32 -
009823/1623 gAD original
OR 46i5~A
weniger sis etwa 10 #=> Mit den besonders bevorzugten Membranen geinäas der Brfindmig werden leicht Wassardnrühläsaigkeitswerte in dor Bähe von 4000 bis 20 000 und mehr und Chloriddurohgangsw©rt© von nur 1 # oder weniger erzielt* Die Leistung solcher Membranen läset sich weiter veranschaulichen f wenn man bedenkt, bei juftihrung einer 3,5-prozentigen Kochsalzlösung bei hydüeaulieahen Druck von 105 at W^ etwa 175 bis 880 l/m / lug an *Sr:lukva3ser mit einem Salzgehalt von 350 ppm (oder waniger) beträgt, Sine derartig© Permeabilitätsselektivität unterscheidet fjich La vorteilhafter Weise von derjenigen ä@v im Han-IeI ernältlichon Celluloeeacetatiaembranenc ferner haben Langfflit künstliohsia Meerwasser (nach dem Rezept der D-HVI) bei 70 atü gezeigt,. dass Celluloeeacetatim Laufe der £eit Salz mit immer höherer Geschwindigkeit durchlassen (soB» findet im Verlaufe von nur 4 oder 5 Wo- ' ahan ein SO-prozentiger Anstieg des Salzdurchganges statt)„ i/ährenri bei den perineabilitäteselektiven Membranen aus den PoIykond©nsationsprodul;ten gemäss der Erfindung die ausgezeichneten niedrigen Salsdurchgangswsrte für Zeiträume von 3 bis 6 Monaten und mehr im wesent3.ichen unverändert bleiben.
Dia pnrüioabilitätsselektiTen Membranen gemäss der Erfindung i'.eicMien sich ferner dadurch aus, dass der molekulare Mechanismus, auf desi c'Uo Permeabilitätsselektivität beruht, obwohl er 2u:c 'Zelt noch nicht vollständig aufgeklärt ist, offenbar ein wesentlich anderer ist als derjenige, der der Wirkung von CeI-luloseaoetatmeisbranen zu Grunde liegt. Zum Beispiel wurden bei Intsalzungsversuchen durch Hyperfiltration von künstlichem Meerwasser bei Umwandlungsgraden von rund 10 96 (deh. wenn etwa 90 der Beschiokungslösung die Membran umgehen) und Salzdurchgangewarten von weniger als 5 # Messungen der pH-Werte des Hyperfiltrats und der an der Membran vorbeigeleiteten Beschickung durchgeführt» Dabei hat sieh gezeigt, dass bei den Membranen aus den
'-" 35 «
. '. . BAD ORIGINAL
009823/1623 .
OR 4615-A WI
Polykondensationsprodukten geaäaa der Erfindung dae Hyperfiltrat immer wesentlich basischer ist als die Beschickung, während bei Celluloseacetatmemb.caiien das Hyperfiltrat immer etwas saurer ist als die Besohiokung. Auch bei Verwendung einer Beschickung mit einem Kochsalzgehalt τοπ 0,2 Gewichtsprozent (künstliches Brackwasser) bewirken die Membranen geinäss der Erfindung immer, daesa das Hyperfiltrat um mindestens 2 pH-Einheiten alkalischer ist alt; die Beschickung, während an Celluloseacefcatmembranen keine weaentliohe pH-Änderung auftritt? eine qualitativ ähnliche Erscheinung ist auch bei Verwendung von O901-molaren Caloiumchloridlösungen zu bemerken,» Daraus folgt 9 dass der Mechanismus, auf dem die Xonsn&bweißung durch die Polykondensationsprodukte geraäss der Erfindung beruht, mindestens quantitativ ein anderer ist als derjenige, der bei Cellulosaacetatinembranen wirksam ist.
wurde geschätzt, dass wirtschaftliche Holiliaservorrichtungen zur Reinigung von Heerwasser aus Membranen hergestellt werden können, die Wasserdurchlässigkeitswerte von mehr als etwa 350 und Salzdtirchgangswerta von weniger als etwa 0,9 $> Natriumchlorid aufweisen. Vielt der erfindungsgemässen Membranen haben Permeabilitätseigensehaften, die diese Anforderungen für dio wirtschaftliche Verwendung bei der Reinigung von Meerwasser weit übertreffen. Dia Membranen gemäss der Erfindung sind selbst für die Reinigung von Brackwasser wirksamer, welches gewöhnlich verhältnismässig hohe Konzentrationen an Natrium-, Calcium- und Magnesiumsulfat aufweist. Durch Einregelung der Herstellungsbedingungen lassen sich Membranen mit speziellen Eigenschaften herstellen. Solche Membranen können bei äusserst hohen Wasserdurchläesigkeiten grussere Moleküle zurückhalten» und diese Eigenschaft lässt sich a.B. für die Reinigung von Zuckerlösungen ausnutzen. Andererseits lassen eich durch geeignete Einregelung der Herstellungsbedingungen Membranen erzeugen, die näseig hohe
- 34 ~
009823/1623 bad original
OR 461S-A *35"
Waeserdurchläßßjgkeiten und die Fähigkeit aufweisen, mindestens 99 $ Sulfate uud Chloride abzuweisen«
Die in Fig. t und 2 abgebildeten osmotisch©». Versuchszellen eignen sich zu:»* Bestimmung der Wasser&urolilaoaigkeit und der Salssdi^GhgangmfGrte von Folien bsw« Höh? feiern ο In Fig. 1 sind (Xev untere Abschnitt 11 und der obere Abschnitt 12 der osmotischen Kelle 10 aus Blöcken von korrosionsbeatlindigem Metall' gelirc-iitc Die Folie 13f die HyperfS-ltrationnmenTbran, ist ©ine Scheibe, die auf einer Schicht aus Filtrierpapier H aufliegt» welches seinerseits an dam Drahtnetz 15 &\ie rostfreiem Stahl a-xLi©gtο Wenn öler obere iCeil 12 de^ Zelle en den unteren Teil '1S angeschraubt wird, werden die O-förmigen Dichtungsringe 16 fse;t um den Umfang der Membran herum und an das Metall angepresst c Der Einlass t? zur Zuführung von Flüssigkeit su der Zeil© bafindet sioh in der Nähe der Membran. Die Flüssigkeit wird VOE dem magnetisch angetriebenen Bührerfltigei 18 gerührt, der durch den Träger 19 in seiner Stellung festgehalten und th die inneren und äusseren Magnete 20 bzwo 21 so gesteuert [,. dass iir-ciex frisch« FlUssig/ieit mit der Membranoberfläche in Barührung koaimto Durch den ApjbXebs 22 wird ein Eeil der Besc'.Mokmygsfltißetgkßit an der Membran vorbaigeleitet. Die durch lie Membran 13 hindurchtretende Flüssigkeit passiert eine MateJLlfritte 23 Tind wird in der kleinen Iieitfähigkeitszelle 25 irXgefangen, wo die elektrischen Anschlüsse 26 und 27 die Baatimnsung des Salzgehalts mittels einer (nicht dargestellten) Leitfähigkeitßbrücka ermöglichen. Aus der Leitfähigkeitszelle 25 gelangt die Flüssigkeit in das Rohr 28, wo ihr Volumen und ihre Strömungsgeschwindigkeit festgestellt werden0 Es können auch andere Versuchszellen von ähnlicher Bauart verwendet werden, bei denen die Ausbildung einer stagnierenden konzentrierten SalElösungsschioht in der Hähe der Membran vermieden wirdο
- 35 -
BAD OBlGiNAL 009823/ 1623
OR 4615-A 36
Figo 2 zeigt eine oemotische Vers^ckszelXe mit Hohlfasermembraneiic In der osmotiechen Seile 40 enthält das Gehäuse 41 dae Hohlfaserbündel 44» dae in die Endpfropfen 42 und 43 eingegossen ist. Das eine Ende des Bündels 44 ragt durch den Endpfropfen 43 hinduroh in die Sannnelkaomer 45 und dae andere Ende durch den Pfropfen 42 in die Kammer 49 hinein. Flüssigkeit wird der Zelle 40 durch den Einlass 46 zugeführt, dringt durch die Faserwandungen hindurchP strömt durch das hohle Innere der Fasern in die Sammelkammera 45 und 49 und wird durch die Auslässe 47 und 50 abgezogen. Überschüssige Flüssigkeit, die nicht duroh die Fasern hindurchfiltriert worden ist, wird durch den Gehäuseauslasε 48 abgezogen.
Ein zum Eingiessen der Enden des Bündels 44 unter Bildung von Pfropfen 42 und 43 geeignetes Epoxyharz kann hergestellt werden» indem man 100 g mit Butylglycidyläther modifiziertes Epoxypolymerisat ("ERL 2795" der ßmooth-Cn Manufacturing Corapany),, 16 g eines modifizierten aliphatischen Aminaddukts ("Semite 15" der Smooth-On Manufacturing Company) und 20 g Phosphorigoäuretriphenyleeter ("Mod-Epox" der Firma Monsanto) miteinander mischt« Unmittelbar nach dem Mischen wird das Harz in einer geeigneten Form um die Faserenden herum vergossen und 16 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur erhärten gelassene
Figo 3 zeigt einen Querschnitt durch den Pfropfen 43 einer Zelle gemäss Figo 2 und lässt die hohlen Enden der einzelnen Fasern 51 (nicht massgetreu) erkennen, die sich durch den in dem Gehäuse 41 befestigten Pfropfen 43 erstrecken. In Wirklichkeit kann das Bündel 44 Millionen von Fasern enthalten»
Fig« 4 zeigt ein Puapeyetem für den Umlauf der Beschickungeflüssigkeit und die Aufrechterhaltung des Druckes in der oetiotischen ZeI? j bei der Bestimmung der Waaserdurchlässigkeit und der Salzabweistmg. Aus dem Vorratsbehälter 30 wird Flüssigkeit mit-
- 36 -
""'^ BAD ORIGINAL
009823/1623
OR 4615-A 3^(
tels der Pumpe 31 durch die osmotische Zelle 32» die der Zelle gemäss Fig. 1 oder genäse Fig. 2 entsprechen kann, den Druckregler 33» den Strömungsmesser 34 und zurück zu dem Vorratsbehälter 30 umlaufen gelassen. Die Temperatur wird naoh Wunsch gesteuert, indem die Zelle und die Filtratmessanlage in ein (nicht dargestelltes) Luftbad eingesetzt werden» das von einem (ebenfalls nicht dargestellten) Thermoelement überwacht wird» welches in der Nähe der Prüffolie innerhalb der Zelle angeordnet ist. Die Zelle kann auch in ein Wasserbad eingesetzt werden o Der Regler 35 und der Strömungsmesser 36 ermöglichen, dass überschüssige Flüssigkeit von der Pumpe 31 an der osmotisohen Zelle 32 vorbeiströmt und in den Vorratsbehälter zurückkehrt. Der Druck wird durch das Manometer 37 überwacht. Eine geeignete Verrohrung sorgt für die Verbindung der einzelnen Teile dee Steuersystems.
Im allgemeinen bestehen Hyperfiltrationsvorriohtungen zum Trennen von flüssigen Gemischen aus eines flüssigkeitsdichten Gehäuse, das eine FlUseigkeitstrennzone begrenzt, mindestens einer in dem Gehäuse befindlichen permeabilitätsselektiven Membran, Trägerorganen, die mit dem Gehäuse und einer jeden Membran so zusammenwirken» dass sie die Membran in Arbeitsstellung in der Trennzone stützen, Einlassorganen, die mit dem Gehäuse zusammenwirken und eine Besohiokungsflüssigkeit unter einen gegebenen Druck gegen eine Oberfläche der Membran lenken, und Auslaesorganen, die mit dem Gehäuse zusammenwirken, zum Sammeln und Entfernen durch die Membran hindurchgetretener Flüssigkeit bei einem niedrigeren Druck von einer anderen Seite der Membran.
Eine bevorzugte Form einer Hyperfiltratiönsvorriohtung ist. in Fig. 5 bis 8 dargestellt. Die Hyperfiltrationsvorriohtung 100 in Fig» 5 weist ein langgestrecktes, flüssigkeitsdiehtee, rohrförmiges Gehäuse 101 aus einem geeigneten Werkstoff, wie Stahl,
- 37 -
BAD ORIGINAL
009823/1623
OH 4615-A
auf. Beide Enden des rohrförmigen Gehäuses 101 sind alt Flanschen 102 und nach aussen erweiterten Teilen 107 versehen. Ferner ist das rohrförnige Gehäuse mit einer Leitung 108 zum Ableiten von Flüssigkeit aus der Vorrichtung ausgestattet· Vorzugsweise steht der Auslass 108 mit dem von den konischen Teilen 107 gebildeten erweiterten Innenteil des rohrförmigen Gehäuses in Verbindung. Gegebenenfalls kann das Gehäuse auch mit einer leitung 109 ausgestattet sein» durch die gewünschtenfalls eine Spülflüssigkeit eingeleitet werden kann.
In dem rohrförmigen Gehäuse 101 befinden sich viele sehr dünne Hohlfaaern 111 gemäße der Erfindung in verhältnismässig dichter Packung. Wie Pig» 6 bis 8 zeigen» bestehen die Fasern 111 aus einer Anzahl von im wesentlichen gleichen Fasergruppen 110. Eine jede Gruppe kann an ihres Umfang duroh eine langgestreckte poröse Hülle 112, die eich in Längsrichtung der Fasern und der Gruppen erstreckt, fest zusammengehalten werden. Ausserdem können die Fasergruppen 11O9 von denen jede sich in ihrer eigenen porösen Hülle 112 befindet, alle zusammen von mindestens einer langgestreokten porösen biegsamen Hülle 115 umgeben sein. Die Einzelheiten dieser Bauart und die Wirkungsweise dieser Hüllen sind in der USA-Patentschrift 3 339 341 beschrieben.
Wie Fig. 6 zeigt, sind di· eingehüllten Fasergruppen 110 im Hauptteil des rohrförmigen Gehäuses zwieohen den konischen Enden 107 verhältnismässig dicht gepackt. Die Fasergruppen und die Fasern selbst stehen seitlich an einer Anzahl von langgestreokten Flächen oder Linien» die längs der Gruppen und Fasern verlaufen (Fig. 6 und 7), miteinander und mit dem Gehäuse in Berührung* Diese langgestreokten Flächen begrenzen zwischen den Gruppen» zwischen den Fasern und zwischen den Gruppen und dem Inneren des Gehäuse· eine Anzahl von in Querrichtung gleiohaäesig verteilten, langgestreckten Kanälen, die in Längsrichtung * der fasern and des rohrförmigen Gehäuses verlaufen. Diese Ka-
• v-r- γ. λ:·; . - 38 -
009823/1623 bad origjNAL
OR 4615-A 33
näle haben sehr wenig Verbindung miteinander und zwingen die Flüssigkeit in dem Gehäuse und aueserhalb der Hohlfasern, im wesentlichen in Längsrichtung der Pasern und dee inneren Teils des rohrförmigen Gehäuses zwischen den konisch erweiterten Enden 107 zu strömenο
Die lage der Fasergruppen in der Nähe ihrer Enden» die sich aus der konischen form der Teile 107 des rohrförmigen Gehäuses ergibt, ist in Figo 8 dargestellt. Man sieht, dass durch den erweiterten Innenquerschnitt in den konischen Endteilen 107 die Packungsdichte der Fasergruppen vermindert und der Abstand zwischen den Fasergruppen vergröasert wird, um die Sammlung von Flüssigkeit am Auslass 108 zu erleichtern.
Beide Enden des rohrförmigen Gehäuses 101 sind durch flüssigkeitsdiohte gegossene Wände 114 verschlossen, die vorzugsweise aus Kunststoff, wie Epoxyharz, bestehen. Die Hohlfasern verlaufen parallel zueinander und zu der Achse des rohrförmigen Gehäuses und reichen von einer gegossenen Wand 114 bis zur anderen. Die Hohlfasern haben offene Enden, die flüssigkeitsdicht in die gegossenen Wände eingebettet sind und durch diese Wände hindurchragen. Ferner ist das rohrförmig© Gehäuse 101 an beiden Enden mit Auesenverschlussorganen 103 ausgestattet, die zusammen mit dem rohrförmigen Gehäuse 101 und den gegossenen Wänden 114 geschlossene Kammern 115 bilden, die mit dem Inneren der Hohlfasern in Verbindung stehen» Eine jede Kammer 115 ist mit einem Auslass 104 versehen, der die Strömung von Flüssigkeit zwischen einer jeden Kammer und einer Stelle ausserhalb der Kammer ermöglicht. Die AussenverschlusBorgane 103 weisen Flansche 105 auf, die durch die Schraubenbolzen 106 an die Flansche 102 des rohrförmigen Gehäuses angeschraubt sind. Die Auseenversohlussorgane 103 bestehen aus einem geeigneten Werkstoff, wie Stahle
- 39 -
BAD ORIGINAL
009823/162 3
OR 4615-A · , TU
Der innere konische Endteil 107 eines jeden Endes des rohrförmigen Gehäuses 101 übt zusammen mit dem entsprechenden konisch ausgebildeten !Teil der gegossenen Wand 114 eine Einkeilungswirkung aus, die dazu beiträgt, die Flüssigkeitsabdiehtung zwischen diesen Teilen aufrechtzuerhalten. Sine ähnliche Wirkung ergibt sich aus dem Anliegen der gegossenen Wand 114- an den erweiterten !eilen des Aussenverschlussorgans 103 und der gegossenen Wand 114· Bei der abgebildeten Ausführungsform befindet sich zwischen der gegossenen Wand 114 und dem rohrförmigen Gehäuse 101 sowie zwischen den gegossenen Wänden und den Aussenverschluseorganen 103 ein elastischer Dichtungsring 116 aus Kautschuk oder Polychloropren, um die Flüssigkeitsdichtung zu verbessern·
Die Innenflächen 117 der gegossenen Wände 114 sind verhältnismässig glatt, zusammenhängend, gleiehmässig und praktisch frei von scharfen Richtungeabweichungen in der Längsrichtung der Hohlfasern· Biese Anordnung ermöglicht eine flüssigkeitsdichte Abdichtung rings um die Eohlfaeern herum, ohne die wirksame Oberfläche der Fasern zwischen den beiden gegossenen Wänden zu vermindern. Bei der dargestellten Aueführungsform hat die Innenfläche 117 der gegossenen Wand 114 eine konkave Gestalt, die durch das Zentrifugalgiesererfahren zustande kommt, welches vorzugsweise zur Herstellung der gegossenen Wand 114 angewandt wird und in der USA-Patentschrift 3 339 341 beschrieben ist*
Während bei der in Pig. 5 dargestellten Aueführungsform die Beschickungsflüssigkeit durch die eine Leitung 104 eintritt, der Ablauf aus der gegenüberliegenden Leitung 104 aus tritt und das Hyperfiltrationsprodukt durch Leitung 108 abgezogen wird, können die Flüssigkeiten auch in der entgegengesetzten Richtung geleitet werden. In diesen fall· tritt die Beechickungeflüaeigkeit in die Hyperfiltrationsvorriehtung durch Leitung 109 ein, der Ablauf tritt durch Leitung 108 aus, und daa Hyperfiltra-
* 40 -
/ 009 823/1623
OR 4615-A
tionsprodukt wird von einen Ende oder τοη beiden Enden der
Hyperfiltrationsvorriontung bei 104- abgezogen« .
Eine besonders bevorzugte Porn einer Hyperfiltrationsvorriohtung ist in Pig. 9 dargestellt. Der Stahlmantel 6O9 der die Beschickungsöffnung 61, die Auetrittsöffnung 62 und die, Plan-. sehe 63 aufweist, ist dicht mit den U-förmigen Hohlfaaerbündeln 64 gepackt. Alle offenen Enden 65 der Pasern erstrecken sich durch ein einziges, druckdichtes Endorgan 66 aus Epoxygiessharz, welches den Stahlmantel 60 von dem mit den Flanschen 68 versehenen Endverschluss 67 druckdicht absperrt. Wenn die Flansche 63 und 66 durch die Schrauben 69 zusammengeschraubt sind, wird das gegossene Endorgan 66 durch den Dichtungsring und die 0-Bingdichtung 71 wirksam abgedichtet·
Beschickungeflüssigkeit wird der Eintritteöffnung 61 unter Druck zugeführt. Venn die Flüssigkeit über die' äussere Oberfläche der Hohlfasern strömt, dringen gewisse Bestandteile der Flüssigkeit leichter durch die Wandungen der Holzfasern als andere Bestandteile. Die Flüssigkeit innerhalb der Hohlfasern, die nun an den leichter durch die Faserwandungen hindurchtretenden Bestandteilen angereichert und an den weniger leicht durch die Faserwandungen hindurchtretenden Bestandteilen verarmt sind, strömt aus den offenen Enden 65 der Hohlfasern durch den Auslass 72 aus, der »it eines (nicht dargestellten) Ventil versehen ist. Die von den Hohlfaserwandungen abgewiesenen Bestandteile der Flüssigkeit strömen bei 62 aus dem Stahlmantel 60 aus, und diese Strömung wird durch ein (nicht dargestelltes) Druckventil gedrosselt«
Bei einer bevorzugten AueführungsfosB gemäss Fig· 9 besteht ein Abstand zwisohen dea Bohlfaserbündel und den Innenwandungen des Hantele, so dass ein ringförmiger Raum gebildet wird, damit die Bteohiokungeflüeeigkeit leichter u» dike faserbündel heruasteS-» men kann. Ausserdea kann an der Austrittsöffnung 62 tin duroh-
- 41 -
009823/1623
OR 4615-A
lochtes Rohr eingesetzt werden, um eine gleichmässige Strömung der Beechickungsfltiseigkeit über das faserbündel hinweg zu erzeugen, bevor die Flüssigkeit durch die Durohlochungen des Rohres, das Ende dea Rohres und den Auslass 62 ausströmt.
Permeabilitätsselektive Membranen in Form dünner Filme bzw. Folien sind in den USA-Patentschriften 3 133 132 und 3 133 137 beschrieben. Permeabilitätsselektive Membranen in Form τοη Hohlfasern sind in den TJSA-Patentschriften 3 228 876, 3 228 877 und 3 339 341 beschrieben.
Im allgemeinen weisen die permeabilitätsselektiven Membranen gernäsB der Erfindung Dicken τοη etwa 2 bis 380 μ, insbesondere τοη etwa 5 bis 180 μ, auf· Wenn die Membran in Film- oder Folienform vorliegt, hat sie.gewöhnlich eine Sicke τοη etwa 10 bis 380 μ und vorzugsweise τοη etwa 50 bis 180 μ.
Sie permeabilitätseelektiven Hohlf asernsm^ranen gemäss der Erfindung haben im allgemeinen Auesendurchmesser von etwa 15 bis 2^0 μ und Wandstärken von etwa 2 bis 75 μ. Vorzugsweise haben sie Aussendurehmeeser von etwa 20 bis 150 μ und Wandstärken von etwa 5 bis 40 μ. Im allgemeinen sollen die Fasern mit kleinerem Aussendurchmesser dünnere Wände haben, so dass das Verhältnis der Querschnittsfläohe der Innenbohrung der Faser au der Gesantquersehnittsflache innerhalb des äusseren TJmfanges der Faser etwa 0,12 bis 0,60, d.h. etwa 0,12:1 bis 0,60:1, beträgt. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis etwa 0,18 bis 0,45» Hohlfasern der bevorzugten Sröase können ait Hilfe von Spinndüsen mit Plattenloohduronatasern in der Qröeaenordnung von 0,75 π» und Einsatüdurohoeseern in der Grössenordnung von 0,56 mm hergestellt werden· *
- 42 0 0 9» 8 2 3 / 1 6 2 3 · bad original
OR 4-615-A
(5) Beispiele .
In dsn folgenden Beispielen "beziehen sich !eile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. All© PoXymerisationsreaktionen werden in Lösung, gewöhnlich · u&terhalb Raumtemperatur, nach den normalen Herstellungsverfah ren durchgeführt, wie sie in den USA-Patentschriften 3 094 511 (Polyssäid©), 3 130 182 (Polyaeylhydrazide}, 3 004 945 (PoIyseiiiieartoaside), 2 888 438 (Polyharnstoffe) usw. beschrieber.
Beispiel 1
Asymmetrische persaeabilitätsselektive Membranen werden nach, dem folgenden Terfahren hergestellt: Unter Verwendung der in Tabelle A angegebenen Bestandteile wird eine Eeihe von Giesemas-3en hergestellt, indem das jeweilige Geisisch gerührt wird, bis sich eine klare Lösung gebildet hat ο Die Lösung wird durch ein !Druckfilter ("Millipore") filtriert, welches mit einer SilberiBembran ("Plotronies") mit einer Porengrösse von 5 μ oder weniger, ZoBo von 0,45 μ, ausgestattet ist, und wird anschliessend auf eine Glasplatte gegossen und mit der Rakel zu eines Film der angegebenen Dicke ausgezogen» Der Film auf der Glasplatte wird teilweise getrocknet, indem die Glasplatte ftir eine, bestimmte Zeitdauer in einem Luftstrom von Raumtemperatur (falls nichts anderes angegeben ist) auf eine Heizplatte der angegebenen Temperatur gelegt wird. So erhält man eine Prot©membran« Die Protomembran auf der Glasplatte lässt man kurzzeitig abkühlen und taucht sie dann unter Rühren in Eiswasser, um das restliche Salz und Lösungsmittel zu extrahieren« Die so erhaltenen asymmetrischen Membranen werden bis zu den in einer Zelle geciäss Figo 1 durchgeführten Versuchen unter Wasser aufbewahrt· Die Membranen werden mit der dichten Oberfläche in Berührung mit der angegebenen BesohickungslÖsung angeordnet, und die Versuche
- 43 009823/1623 bad original
OR 4615-A W
werden bei dem angegebenen Brack und der angegebenen Temperatur bei einer Umgehungeetröniung von ungefähr 90 $> durchgeführt, Pie Hyp ©rf iltrationsver Buche werden gewöhnlich mindestens etwa 2 Tage durchgeführt, bevor die in Tabelle B angegebensn Ergebnisse gewonnen werden, so dass die Ergebnisse nicht diireh etwaige '«ansehende Anfangswerte bezüglich Wasserströmung odeir Salzdurcbgang beeinflusst werdeno
- 44 - ■ 0 0 9 8 2 3/1623 BAD ORIG!NAL
OR 4615-A
Polykondea-
»ationspro-
dukt*
A B 0 D B ·
G H Ϊ J K L H N 0 P Q R S
T U
V ¥ X Y Z
AA BB Salz
Tabelle A Herstellung von asymmetrischen Membranen
Lösungsmittel** (Lösungsmittel/Polykondensationsprodukt)
SMAc (85 Teile/15 Teile)
DMSO (100 ml/10 g)
DMSO (20 ml/2 g)
DMSO (90 Teile/10 Teile)
DMAc (33,4 Teile/10 Teile)
DMSO (9 ml/1 g)
DMAc (85 Teile/15 Teile)
DMAc (82 Teile/18 Teile) DMAc (85 Teile/15 Teile)
OaBr2,2H2O (4,5 Teile) IiiCl (1,0 g) IiCl (0,2 g)
IiOl (1,5 Teile) IiCl (0,03 g)
IiNO5 (4,,5 Teile) η
IiNO5 (3 Teile) IiNO5 (4,8 Teile) IiNO5 (3,6 Teile)*1* IiNO, (4,8 Teile)
IiNO, (4,5 Teile)
DMSO (85 Teile/15 Teile)
DMAo (85 Teile/15 Teile) IiNO
DMAc (87,2 Teile/12,8 Teile) IiNO
DMSO (85 Teile/15 Teile) IiNO
IiNO5 (7,5 Teile) IiNO, (6,8 Teile)
5 (4,8 Teile)
(3,1 Teile),2N (0,75 ■ ){2)
IiCl'
IiNO,
Teile)
(4,5
(0,75
(1,5 Teile) (0,
DMAc (80 Teile/27 Teile)
DMAo (85 Teile/15 Teile) η >75 n /5 (6 Teile)
DHAo (90 Teile/10 Teile)
- 45 IiCl'
IiNO,
IiNO5 (495 Teile) IiNO5 (4,8 Teile) IiNO5 (4,5 Teile) IiOl (1,5 Teile) LlNO5 (4,8 Teile) IiNO, (2 Teile)(3)
009823/1623
OR 4615-A T a b eile A (Port Bet 8UZUi)
Polykondensations- Temperatur, 0C/
produkt* Giesadicke, an Zeit, Min.***
A 0,38 110/15 (Y)
B . 1,02 90/90 (Y)
O 0,635(4 * 100/15
D 0,89*5* 80/60 + 160/5
E 0,38 60/60 (V)
P 80/360
G 0,635 105/5
H 0,635 106/5
I 0,635 100/5
J - 0,635 103/5
K 0,'38 80/15
L 0,635 105/17
M 0,635 95/9
H 0,635 102/5
O 0,635 106/4
P 0,635 90/14
Q 0,635 95/1Ö
R 0,635 80/10
S 0,38 100/5
T 0,38 100/15
U 0,38 100/10(6)
V 0,38 95/5^6^
W 0,38 100/5
X 0,635 102/5
Y 0,38 95/1ό(6)
Z 0,38 80/10
AA 0,635 105/29
BB 0,51 95/5(δ)
- Amnerkungen but Tabelle A siehe Seit· 47 -
OR 4615-A . h
Anmerkungen zur-Tabelle A?
* Siehe Tabelle O.
** DMAc = !T,H~Dimethylaeetamid; DMSO * Dimethylsulfoxide
*** Y bedeutet Trocknung im Vakuumofen unter vermindertem Druck statt auf der Heizplatte·
^1' Enthält ausserdem O99 Teile. Triäthanolamin. ^2' Enthält ausserdem 0,26 Teile Triäthanolamin.
Enthält ausserdem 0,5 Teile Triäthanolamin0
Auf "Inconel"-Platte gegossen, vor dem Spülen nicht gekühlt»
Auf verchromte Metallplatte gegossen. Mit Wasser bei 25° 0 gespülte
47..-
009823/1623
O O CD OO K> €*>
Polykcmden-
eationepro-
dukt*
Jl
B
C
P E
if
G H
I J
E
L
M M
O
Tabelle B Periceat>ilitätBgelektivi taterwarte
L (Holprosent)
-COHH- (100 f>) -COHHHHCO- (100
-HHOOHHHHCO- (100 t) -COIHHHCOCONHIHCO- (100 -COHHHHOO. (50 ^) j -COHH- (50
N N . Il ti
-COHHHHCO- (75 ^)| -OOHH- (25
-COHHHHCO- (50 ^) j
-COHCH3- (25 *); -COHH- (25
-OOHH- (50 56)| -0OHCH3- (50 Jt) -COHHHHCO-
-COHH- (29,4 *}t -HHCOCOIHHHOO- (20,6 %)
-COHHHBCO- (100 ^) -COHHHHCO- (100 ^t)
-COHHHHCO- (50 *)j -ΟΟΗΗΗΟΗ,ΟΟ- (50
-COIHHHCO-''(100
6,0 4,0 2,3 3,3 6,3 2,4 4,8 4,8 4,4 4,8
6,0
3,1 2,9
4,7 5,0
5,0
0,05 0,057 0,07 0,07
P.I.
O O O O O O O O O O
O O O O
Brechungen fiahl
1,688 1,652
1,599
1,674
1,651 1,654
1,656 1,658
1,646 1,664 1,662
1,654
1,569'
01
Tabelle B
(Fortsetzung)
S -CQHHIHCQ- (100 Jt)
S -COHHIiHCO- (33 5t)?
-COBHBHCOSH- (67 5t)
9 -HHCOBH- (100 5t)
τ -GO33H- (100 $)
W
Σ
'-GQOTHCQ- (56 $>)%
f -GOlH- (44 ^)
-COM- (70 #}f -OSHE- (30
Z -COSH- (100 5*)
AA η Ii
Il Ii
O 0,11
0,005 0,077
O O O O
P.I. O
1/2766 1/2169 1/5043 1/922
O O O O
Brechungfl zahl
1,662
1,685 1,678
1,650 1,666
1,738 1,680
'"■v.
OR 4615-Α
T a b e 11 θ B
Polykonden- Hyperfiltrati on8- 6050/7,0 C!"-Durch
eationspro- beeehickung 3450/2,4 gang, +
dukt FaCl** 18500/12,2 0,5
A IW*** 700/0,5 10,0
B H 4600/3,0 3,0
C NaCl 1160/058 ΐ,8
D Mti 24000/15,7 3,0
ε If 15300/10,0 7,3
F n 9200/6,0 1,3
G η 24000/15j 8 1,0
H η 6860/4,9 0,?
I 11 17100/11,4 3,3
J η 25900/17,1 20
E M 17200/11,3 5,0
L η 18000/ί2SO 3,0
M η 20200/ί3?1 1,4
9 η 20600/14«4 0,5
0 11 12500/8,3 0,-7
P 11 10400/6,7 14,3
Q η 5400/3,6 9,0
E η 8670/5,8 0,9
S η 16800/11,0 4,4
T tt 7150/4,7 6?;5
U π 13200/9,1 1,5
T η 5090/3,4 2,0
W π 1690/U1 9,0
X π 9000/5,9 5?5
T " 7640/5,0 Ο,'
Z O,γ
AA Ι,ϊ
BB
** 3t5-proi3entige Kochs ilelö3UJ3g boi ICH atü *** Synthetiechae Meerwaseer (ΑΒΠ«Μ 1141} bei 70 ata \wA-
00 98 2 3
BAD ORIGINAL
Tab t lie
Eemuselohnung der Polykondensationsprodukte t —f-R (Die Proientwtrte bedeuten Molprozente)
Polykondtn-
■fttioneprc dukt
I1
H 0
OHHO
W t I It
CMJiC!
HOHHO
t It t t fl
1CIFG
OHHOO HH 0
NItNNItM
-C-H-I-C-C-H-H-C-
OH
It tt
OHHO
BIlN
-C-H-ϊ-Ο-
OEEOE
ν ι t η ι
-C-I-H-C-I-
OR 4615-A
CM
μ?
CO
OcO
Oco
c- . κ\
O w
in
^ OSQ
tr] »β Μ -te OCO OSO
in in
O co ο ep
Oco W "te
Oc
oco
CEi
CM
in
in
«s
Ο «J Pi D
- 52 -009823/162 3
OR 4615-A
009823/1623
OS 4615-Λ
CM
κ*
OSO
«-τ
OSO
OSO
OS!
W-
QSO
VD
-Ρ3 OBO
M-* ΟβΟ W H
ο *ο
CJ
OSO
OSO
OSO
OSO
OsO
w-ii
OS
w-4
OSO W-ί|
I OsO
WJZ
OsO OsO
I. t
I
CVi
* *
m IA
CVJ
W O
/XVJ
\CM CMO
•H
I*
009823/1623
OE 4615-A
CM
W-SS O CO
κ\
«-4 O SO
frf
σ»
O=O
w "4
ω ω
w O
O 09
-
009823/1623
OB 461
-k
in
ami
M-I
H-M OCO
O CO QQ CO W-*ji OCO
19A1Q22
CM
in
OBO
W-tÄ
W-IZ! O=O
OBO
ti
ο co co co O=O
w in
I w
CM
0^
- 56 -
0 0 9823/1623
OR 4615-1
"Me" in !»bell· O bedeutet eine -OHj-Gruppe.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung τοη peraeabilitätsselektiven Keabranen aus aehreren Polykondensationsprodukten in Hohlfaserfora.
Eine verdünnte Lösung eines Folykondensationsproduktes genäse Beispiel 1-A in Diaethylaeetaaid, die Lithiuaohlorid und Asmoniumohldrid enthält, wird unter Rühren bei 90 bis 115° 0 durch OberfläohenTerdaopfung des Lusungsaittels io StiokstoffstroB zu einer Lösung eingeengt, die 59*7 3* Dioethylaoetaiiid, 37,8 3* Polykondensationsprodukt, 2,3 Lithiunohlorid und 0,2 i> Aannoniuaohlorid enthält· Die inhärente Yiscosität des Folykondensationsprodukts (bestiaat an einer Lösung τοη 0,5 g Polykondenaationsprodukt in 100 owr Diaethylaoetanld, die 4 t Lithiuaohlorid enthält, bei 25° 0) beträgt 1,18. Diese Lösung wird bei 125° 0 durch eine ringförmige Ttlnflooh-Spinndüse gern äs s der USA-Patentschrift 3 397 427 bu Hohlfasern versponnen. Die Fasern werden durch eine 5,66 a lange und 15 ob weite Zelle geleitet, die auf 150° 0 gehalten wird, und durch die ein inertes Srookengas bei 135° 0 hindurohgesaugt wird. Die aus der Zelle austretenden, teilweise getrockneten Fasern werden in kalten Wasser abgesohreokt und mit einer Geschwindigkeit τοη 115 m/Hin« unter ständiges Besprühen ait Wasser in einen Behälter geleitet.
Nach den Extrahieren ait Wasser wird ein Strang τοη 80 Hohlfasern mit einea aittleren Auseendurohaeeser τοη 70 μ und einer mittleren Höhten Weite τοη 43 μ (57 S* Rohlraua) nass in eine kleine osaotisoh· Vorrichtung geaäss Fig. 2 elngesetst. Die Faserenden werden getrocknet, in Bpoxyhars eingegossen und sorgfältig abgeschnitten, so dass sie offen sind· Der Hyperfiltrat*
- 57 -009823/1623
OR 4615-A SZ
auslass 50 der osnotisohen Seile wird nit eines Manometer verschlossen, so dass da· ganse Hyperfiltrat aus des Auslass 47 afcgeeogen wird*
Die Hyperfiltrationsversuche werden mit einer Koehsalzlöeung» die 0,2 96 Chlorionen enthält, bei eines Druck von 42 atü durchgeführt. Das Manoneter an dem Hyperfiltratauslass seigt einen Druck von Null an "toten Ende11 des Rohres an« Die Wasserströmung beträgt 9,78 l/m2/Tag und der Chloriddurchgang 1,6 ^.
Bei einen ähnlichen Versuoh werden permeabilitätsselektive Membranhohlfaaern aus einen Mischpolyanid er spönnen, das duroh umsetzung von 2,04 Teilen m-Fhenylendiamin, 0,287 Teilen o-Ehenylendiamin, 0,0725 Teilen p-Phenylendiamin und 0,152 Teilen Calciui»-m-phenylendiaQin-4-8Ulfonat mit 4,7 Teilen eines Gemisches aus 70 $ Isophthaleäureohlorid und 30 i> Terephthalsäurecblorid hergestellt worden ist.
Sa wird eine Lösung hergestellt, die 38,4 Mischpolyamid, 1,0 96 Wasser und 60,6 $ Diaethylaoetamid enthält, indem das Gemisch bei 80 bis 120° C gerührt wird» Sine Probe des aus dieser Lösung isolierten Mischpolyamide hat eine inhärente Visoosität von 1,13· Das Verspinnen wird, wie oben beschrieben, durchgeführt, mit den Unterschied, dass das angesaugte Trookengas eine Temperatur von 138° 0 hat, und die teilweise getrockneten Fasern werden in kalte» Wasser abgeschreckt und mit einer Geschwindigkeit von 172 ta/mn. unter Besprühen alt Wasser auf eine Spule aufgewickelt·
Nach der Wassereztraktion wird ein Strang aus 80 Hohlfasern nit einen mittleren Aussendurchiiesser von 56 μ und einer mittleren* lichten Weit· von 28 μ (25 Jt Hohlrau«), wie oben beschrieben, untersucht*
- 58 -
009823/1623
OH 4615-A 5*3
Bel tinea angelegt·!! Druck τοη Kt atti ieigt da« !tonometer «ι Hyperfiltratauslaes einen Druck τοη 2,1 atü an. Dit Waeeer-
•trönung beträgt 1? l/«2/Iag und der Ohloriddurohgang weniger als 1,5*. .
In einen dritten Vereuoh werden pemeabilitlteeelektive Men*· branhohlfasern aue einen Polykondeneatloneprodukt erspönnen, das durch Unsetsung von 30,22 feilen a-Aninoben*hydrazid und 6,044 Seilen p-AuinobenshydraEid fflit 48,725 Teilen einte Geeiechee aus 70 £ Xeophthaleäureehlorld und 30 £ Terephthaleäureohlorid hergestellt worden ist. Die inhärente Vieooeität dieses Polykondensationsprodukte (beetlrat hei 25° C an einer Löeung τοη 0,5 g Polykondeneationeprodukt in 100 on5 Dinethylaoetasid) beträgt 0,8. Eine Ijösung, die 61,1 ^ Dirnethylacetamid, 35,4 ?t Polykondenaationsprodukt und 3,5 % lithiumnitrat enthält, wird durch Rühren des Gemisches bei 90 hie 110° 0 hergestellt. Genäse den ersten Teil dieses Baispiels werden Hohlfasern erspönnenο Die teilweise getrockneten fasern werden in kalten Wasser abgeschreckt und mit einer Geschwindigkeit τοη 91,5 iq/Min« unter Besprühen nit Wasser auf eine Spule aufgewickeltο
Nach der Wasserextraktion wird ein Strang aus 80 Hohlfasern nit einen mittleren Aussendurohnesser τοη 62 μ und einer mittleren lichten Weite τοη 31 μ (25 t Hohlraun), wie oben beschrieben, untersucht.
Bei einen angelegten Druck τοη 42 atü seigt das Manometer an Hyperfiltratauelass einen Druck τοη 6 atü an. Die Wasserströmung beträgt 36,3 l/n /lag und der Chloriddurchgang 9 £·
- 59 -
009823/1623
OR 4615-A ίθ
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines permeabilität sselektiven Membran in Form einer dünnen Folie auf einem porösen Träger·
Eine 2-prozentige Lösung eines Polyamid-acylhydrazids, das durch Umsetzung eines Gemisches aus 80 Teilen 1,3-Aminobensshydrazid und 20 Teilen 1,4-Aminobenzhydrazid mit einem Gemisch aus 70 £ Ieophthalsäurechlorid und 30 i> Terephthalsäureohlorid hergestellt worden ist, in Dimethylformamid wird auf ihren Siedepunkt erhitzt. Bine zuvor bei 130° C getrocknete, 7.6 cm χ 12,7 cm grosse Glasplatte wird mit der Kante zuerst in die heisse Lösung eingetaucht und nach 5 Minuten herausgezogen. Die Glasplatte wird 1 Minute erkalten gelassen, worauf der anhaftende Polykondensationsprodukte^ mit Leitungswasser gespult wird. Dann wird der Film von der Platte abgezogen und auf der Oberfläche des Wassers schwimmen gelassen, von der er auf die matte Seite einer handelsüblichen CelluloBeacetatmeaibran ("Millipore") mit einer Porengrösse von 100 Ä übertragen wird«
Diese permeabilitätsselektive Membran auf dem porösen Träger wird in der Vorrichtung gemäss Fig. 1 auf ihr Verhalten bei der Entsalzung durch Hyperfiltration untersuchte Bei Verwendung von künstlichem Meerwasser unter einem Druck von 70 atü bei 25° C beträgt die Wasserströmung 35 l/m /Tag und der Chloriddurchgang
Bei s ρ i β 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung tiner peraeabilitätsselektiven Membran ait hoher Waeeerdurchläseigkeit und geringer Durchlässigkeit für den gelösten Stoff bei Verwendung einer Polysaocharidlösung.
- 60 -
009823/1623
OR 4615-A
Es wird eine Giessmasee hergestellt, die 11 Teile Poly-mphenylenisophthalsäureamid und 5 Teile Calciumchlorid, gelöst in 89 Teilen Dirnethylacetamid, enthält. Aus dieser Gieeemasse wird ein 0,38 am dicker Film mit Hilfe einer Bakel auf eine Glasplatte gegossen» Der gegossene Film wird 10 Minuten auf einer Heizplatte bei 80° C in einem Luftstrom von Raumtemperatur getrocknet und dann unter Rühren in Wasser von Raumtemperatur extrahiert, wobei man eine permeabilitätsselektive Membran erhält, die in der Vorrichtung gemSss Fig. 1 untersucht wird.
Bei einem Hyperfiltrationsversuch mit einer wässrigen Beschickungslösung von Dextran-20 (einem wasserlöslichen PoIysaocharid mit einem Gewichtemittel des Molekulargewichts von 21 800 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 14 500/ erhältlich von der Pharmacia Fine Chemicals, Ine·, Schweden) wird nach zweitägigem Betrieb bei einer Konsentration von 2 g/l, einem Druck von 28 atü und einer Temperatur von 25° C eine Wasserströmung von 318 l/m /Tag und ein Durchgang des gelösten Stoffes von 1,1 # beobachtet· Der gleiche Membranfilm lässt bei 28 atü 55 56 gelöste Glucose aus einer 0,025-molaren Beschickungslösung und 88 $> Chlorid aus einer 0,2 jt Kochsalz enthaltenden Besohiokungslösung durch *
Aromatische Polyamide zur Herstellung der Membranen gemäss der Erfindung können durch Polykondensation bei niedrige? Temperatur von aromatischen Diaminen mit Dioarbonsäurechloriden gemäss den USA-Patentaohriften 3 094 511. 3 232 910 und 3 240 760t der brltisdhen Patentschrift 1 104 411 und der Arbeit von P.Wο Morgan in "Condensation Polymers, Polymer Review", Band 10, Verlag Interecienoe Publishers, lew York, 1965» durch Selbet~ kondenaation von aromatischen Aalnosäureohloriden gemäe» der französischen Patentschrift 1 526 745 oder durch Umsetzung von aromatischen Aminosäureohloriden mit aromatischen Diaminen und weitere Umsetzung der bo erhaltenen Zwischenprodukte ait. Di-
- 61 ~
009823/1623
OR 4615-A
oarbonsäurechloriden hergestellt werden. Vorzugsweise hat das Polyamid eine inhärente Visoosität von etwa 1 bis 2,5, bestimmt bei 25° O an einer Lösung von 0,5 g Polyamid in 100 ml Dime thylacetamid, die 4 g Lithiumohlorid enthält. Ein solches Polyamid kann folgendermassen hergestellt werden:
Herstellung eines Mischpolyamide aus 70 £ m-Phenylenisophthal- säureamid und 30 m-Phenylenterephthalsäureamid
Ein Polymerisationskessel wird mit trockenem Stickstoff ausgespült und mit 32 Mol F,H-Dimethylacetamid und 2,36 Hol B-Phenylendiamin beschickt. Die Lösung wird auf 0 bis -10° C gekühlt, und zu Anfang der Umsetzung wird die Temperatur unter 20° C gehalten, während der Hauptteil einer molekular äquivalenten Menge eines geschmolzenen Gemisches aus 70 j£ Isophthalsäureohlorid und 30 i> Terephthalsäurechlorid unter Rühren in Zeitabständen von 5 Minuten in Anteilen von etwa 0,5 Mol zugesetzt wird. Mit fortschreitender Reaktion wird die Grosse der zugesetzten Anteile verkleinert. Schliesslioh hört man mit dem Kühlen auf und lässt die Temperatur der Lösung auf 40 bis 50° C steigen· Sie Vollständigkeit der Umsetzung wird durch Tüpfelproben mit p-SiaethylftBinobenaaldehyd (einem aromatischen Bndgruppenindikator) in Dimethylaoetanid überwacht, bis die intensive gelbe farbe, die die Anwesenheit τοη nicht umgesetzten Aminogruppen anzeigt, nioht »ehr auftritt.
Das Polyamid wird duroh Verdünnen alt 3)i»ethylaoetamid auf einen £olya»idgeh*lt tob etwa 9 t und Einbringen 4er Lösung in einen bei hoher Geschwindigkeit arbeitenden Waring-Kiecher iioliert. Man aetat langeam serstoesenes Bis «u, bi* dl· Ausfällung beginnt, worauf da« Semiich schnell gerührt und weitere· Eis zugesetzt wird. Der hierbei erhalten· liedersahlag läset •loh leicht abfiltrieren, waschen, trocknen und wieder in Lö-. sung bringen. Da· Trocknen erfolgt la Vakuusofen bei 80° 0, bis der Wassergehalt unter 4 t liegt.
' -Ä BAD ORIGINAL
Q0S823/1.623 .
19Λ1022
OR 4615-A . feA .
Aromatische Polyhydraaiäe für die Heretellung der Membranen gemäse der Erfindung werden durch Kondensation von Dicarboneäuredihydraziden mit Diearboneäureohloriden hergestellt, wie es in der USA-Patentschrift 3 130 182, von Frazer und Wallenberger in "Journal of Polymer Science", !eil A, Band 2, 1964, auf Seit© 1137-1145 und Seite 1147-1156 und von A.H0 Fräser, Wo Bweeney und P0T0 Wallcmberger in "Joiarnal of Polymer Soi^nce"? Teil A, Band 2, I960, auf Seite 1157-1169 besehrieben 1st. Entweder das Dihydrazid oder das Diearbonsäureohlorid soll nlöht-Tlsinala Bindings stellen aufweisen. Ein typisches Heretellwigsverfahren für ein Polyhydrazid ist das folgende: ^
Poly-(J3Ophthaisäurestere ghthalsäurehydragid)
Hn in «inem Trockenschrank befindlicher Polymerisationskesael wirä mis 19,1 g (0,0985 KoI) Isophthalsäurehydrazid und 250 ml llexaanethylphosphoramid beschickte Das Gemisch wird auf 50° 0 erhitzt, um das Hydrazid in Lösung zu bringen* Nach dem Kühlen in Eisbad auf 0° C setzt aan 20 g (0,0985 Mol) Terephthalsäureihlorld unter Eühran in zwei gleichen Anteilen in einer Zeitspanne von einer Stunde 2U0 Nach 2 Stunden wird die kalte 16-tmng sehr diekfltisEiig» Die lösung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und überaacät bei Raumtemperatur stehen gelassen· Dann wird das Polyl:ondens s.tionsprodukt in in einem Mischer befindliches Wasser gegossen, zerkleinert und abfiltriert<, Nach w c.em Waschen mit Wasser erliält man 32 g Polykondensationsprodukt uit einer bei 30° C in Dinethylsulfoxid bestimmten inhärenten Yiscosität von 2,15«.
Aromatische Polyaendcarbaside zur Herstellung von Membranen gemass der Erfindung können durch Umsetzung von Dicarbonsäuredihydraziden mit aromatischen Diisocyanaten gemäss der USA-Patentschrift 3 004 945 und der Arbeit von Campbell, Poldi und Jarago in "Journal of Applied Polymer Science11, Band 2, 1959,
- 63 -
BAD ORIGINAL 009823/1623
OE 4615-Α
Seite 155-162, hergestellt werden.
Polysemicarbazid aus MethylenTbis-(4-phenylieocyanat) und Isophthalsäure&ihydrazid
Ein mit Rührer, Thermometer, Argoneinleitungerohr, Trockenrohr und einem durch ein Stück Crummischlaueh angeschlossenen 125 ml-Erlenmeyerkolben versehener 5-Liter-Vierhalsrundkolben wird mit 58,2 g (0,3 Mol) Isophthalsäuredihydrazid und 1500 ml (1652 g) zuvor an'einem Molekularsieb getrocknetem Dimethylsulfoxid beschickt. Durch die Lösung wird unter Rühren ständig trockenes Argon geleitet, wobei die Lösung auf 18° C gekühlt wird. Dann werden anteilweise im Verlaufe von 12 Minuten 75 g (0,3 Mol) Methylen-bis-(4-phenylisoeyanat) aus dem Erlenmeyerkolben mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Temperatur der Lösung nicht über 23° C steigt. Da die Viscosität der Lösung hierbei stärker ansteigt, als erwartet wurde, wird ein kleiner Teil des Methylen-bis-(4-phenylisocyanats) nicht zu der Lösung zugesetzt.
Sann wird die Lösung zusammen mit acht weiteren Ansätzen, die in der gleichen Weise hergestellt worden sind, in eine 19 1 fassende Polyäthylenflasche gegossen. Nach dem Mischen wird das Polykondensationsprodukt in Portionen zu je 550 ml isoliert, die in einem 3,785 1 fassenden Waring-Mischer aus rostfreiem Stahl zu 1600 ml Eiswasser zugesetzt werden. Jeder Anteil wird filtriert, alt Wasser gewaschen, wieder filtriert, mit Methanol gewasohen, nochmals filtriert und 62 Stunden iffl Vakuumofen bei 45° C und einem absoluten Druck von 200 mm Hg unter schwacher Luftzufuhr getrocknet. Eine θ(5-prozentige Lösung des Polykondensationsproduktes in Dimethylsulfoxid hat bei 30° 0 eine mittlere inhärente Viscosität von 1,02, und das Polykondeneationeprodukt schmilzt unter geringer Zersetzung bei 229 bis 233° 0.
~ - 64 - BAD ORIGINAL
009823/1623
IiT
OR 4615-A
Aromatische Polyharnstoffe, die sich zur Herstellung der Membranen gemäss der Erfindung eignen, können duroh Umsetzung von aromatischen Diaminen mit aromatischen Diisocyanaten gemäss der USA-Patentschrift 2 888 438 hergestellt werden.
Aromatische Poly-(amid-hydrazide), die sich zur Herstellung der Membranen gemäss der Erfindung eignen, können durch Kondensation von aromatischen Aminocarbonsäurehydraziden mit Dioarbonsäurechloriden nach der Arbeit von B-.M» Oulbertson und R. Murphy in "Polymer Letters", Band 5, 1967, Seite 807-812, hergestellt werden«
Aromatische Poly-(diamid-hydrazide) werden durch Umsetzung von aromatischen Bis-(aminosäure)-hydraziden mit Dicarbonsäurechloriden nach der Arbeit von Frost und Mitarbeitern in "Journal of Polymer Science", Band A-1, Nr. 6, 1968, Seite 215-233, hergestellt, und aromatische Poly-(diamid-dihydrazide) können hergestellt werden, indem man zunächst aromatische Nitrocarbonsäureshloride mit Dicarbonsäuredihydraziden umsetzt und die so erhaltenen aromatischen Dinitrodihydrazide zu aromatischen Diaminodihydrazifien hydriert. Die aromatischen Diaminoiihydrazide werden dann mit Dicarbonsäureshloriden zu aromatischen Poly-(diamid-dihydraziden) kondensiert, wie es von Frost ->md Mitarbeitern in "Journal of Polymer Science", Band A-1, Hr. 6, 1968, auf Seite 215-233 beschrieben iet.
Es können auch weitere organische, Stickstoffbindungen aufweisende, aromatische, im wesentlichen lineare Polykondensationsprodukte, die sich zur Verwendung in Sinne der Erfindung besonders gut eignen, hergestellt werden, bei denen mehrere Arten von zweiwertigen, stickstoffhaltigen, hydrophilen Bindungegruppen in regelloser Reihenfolge auftreten· Solche Polykondensationsprodukte werden bevorzugt und werden aus einen Gemisch aus drei oder mehr funktionell verschiedenen Ausgangsstoffen hergestellt.
- 65 -
009823/1623
OR 4615-A
Zum Beispiel erhält nan Poly-(amid-hydrazide) mit regelloser Verteilung der Polykondensateinheiten durch Vermischen von Dioarbonsäuredihydraziden mit aromatischen Diaminen und Dioarbonsäurechloriden, durch Vermischen von aromatischen Diaminen mit Aminocarbonsäurehydraziden und Dicarbonsäureohloriden oder durch Vermischen von Aminooarbonsäurehydraziden mit Dicarbonsäuredihydraziden und Dicarbonsäurechloriden, und ferner auch durch Vermischen von anderen Kombinationen·
Ferner lassen sich die Polyamide oder Polyhydrazide durch Umsetzung mit Phosphorpentasulfid nach bekannten Verfahren in die entsprechenden Thioanalogen überführeno
- 66 -009823/1623

Claims (1)

  1. Pat ent ans pr ü c h e
    (a) jeder Best Ii unabhängig von jedem anderen ein zweiwertiges Bindeglied der allgemeinen Formel -(A^BjAjJ1An)-bedeutet, worin _ »
    (1) A eine Gruppe -C- und B eine Gruppe -K- oder umgekehrt bedeuten, jeder Rest X unabhängig von jedem anderen ein Sauerstoff- oder, Schwefelatom, jeder Rest Z unabhängig von jedem anderen ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Phenylrest bedeutet, Bit der Massgabe, dass mindestens 1/4 der Reste Z in dem Polykondeneationsprodukt Wasserstoff atome sind und alle nioht endständigen Gruppen Z
    -N- paarweise vorkommen;
    (2) i und j den Wert 1 oder 2, k, 1 und ■ den Wert O9 1 oder 2 haben, mit der Massgabe, dass für 1=0 α den Wert 0, für k ■ 0 1 den Wert 0 hat und die Summe i+j+k+1+p * 8 ist;
    (b) jeder Rest R unabhingig von jedem anderen einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, dessen beide endetändi-
    - 67 -
    009823/1623
    OR 4615-A
    ge Atome Kohlenstoffatome sind, mindestens die Hälfte
    aller solcher, an -0- gebundenen endständigen Atome und
    mindestens 2/3 aller solcher, an -N- gebundenen endständigen Atome in den Bindegliedern L aromatischen Kernen angehären derart, dass
    (1) (ITH)/(i) kleiner als etwa 10,
    (2) fM kleiner als etwa 1/5 und
    (3) P.Ii kleiner als etwa 1/500 ist,
    wobei HH « Ng-ION1-Hg,
    N0. = (Anzahl der Atome in B ausschliesslieh Ä der Wasserstoffatome) ί 50,
    Ν» β Anzahl der Ionengruppen in R,
    « Anzahl der auf polare Gruppen in R zurückzuführenden H-Bindungseinheiten,
    = Mittelwert von NR für das Polykondensationsprodukt, χ
    e s 1/2 /]TAnzahl der -C-Gruppen in L) ^ J7»
    ¥ β Mittelwert von a für das Polykondeneationsprodukt,
    •Anzahl der elcaträngigen -M-Bindungs- f a- glieder in der Polykondensatkette M β Gesamtanzahl der Atome, aueschlieeelioh der H-Atome, in dem Polykondensationsprodukt,
    K β jedes Atom in R, das in der Polykondensatkette lediglich durch zwei Einfachbindungen gebunden ist,
    Gesamtanzahl der Ionenseitengruppen in
    ρ T _ dem Polykondeneationsprodukt
    ° s Molelralargewichl: des Polykondensatioiis-
    produkto,
    mit der Waongabe, daaο nicht mehr als eiiio po-lare Ποί-■■tengruppe nil einem Njj-Wert von wolir elß 4 auf je 500 Ho.leltu3arß( wiijlitooinlieiten de« Polvkondoneationeprodulcts
    009023/ 1 623
    OR 4615-A V*
    (c) η eine für ein fUmbildendes Molekulargewicht hinrei- . chend grosse ganze Zahl bedeutet, und
    (d) das Polykondensationsprodukt bei 25° 0 eine löslichkeit von mindestens etwa 10 Gewichtsprozent in einem 0 bis 3 Gewichtsprozent Lithiumohlorid enthaltenden Lösungsmittel aus Dimethylaeetamid, Dirasthylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphoramid oder Gemischen der·» selben aufweist0
    ο Membran naoh Anspruch 1 in asymmetrischer Form, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hautschicht mit einer Ober-.fläqhenanfärbbarkeit durch Kristallviolett von weniger als etwa 0,5 auf einem träger von einer Anfärbbarkeit durch p-Nitroanilin von mindestens etwa 0,7 aufweist»
    3ο Membran naoh Anspruch 2 in Film- oder Folienforma 4p Membran nach Anspruch 2 in Form einer Hohlfaser.
    5ο Membran nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläohenanfärbbarkeit durch Kristallviolett geringer als etwa 0,1 und die Anfärbbarkeit durch p-Nitrpanilin grosser als etwa 1,0 ist,
    6. Membran nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Gruppen die Strukturformel
    HO OHHO HOHHO HOH
    t H It I I I! I It I I « - I I X
    -N-O- , -C-N-N-C- t -H-C-N-N-O- und/oder -N-C-N- und die R-Gruppen die Strukturformel .
    - BAD ORIGINAL
    009823/1623
    OR 4615-A
    ft
    0-( OH2) g-0--
    -fr-.
    (niedoAlkyl)2
    aufweisen.
    7. Hembran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» dass die L- und die R-Gruppen jeweils Gemische aus mindestens zwei der angegebenen Strukturen sind.
    8. Hembran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
    L-Gruppe die Strukturformel OH
    -C-IT- und die R-Gruppe die Strukturformel ""* ^
    hat.
    und/oder
    9» Hembran nach Anspruch 6 in Film- bzw» lOlienform.
    10,, Hembran nach Anspruch 6 In Form einer Hohlfaser«,
    - 10 -0098 23/1623
    E.I. du Pont de Nenours and Company OR 4615->A
    11. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass daß Pölykondensationeprodukt eine Brechungszähl von mehr als
    etwa 1,60 aufweist„
    12«, Membran nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aas Polykondensationspcodukt einen NR/i-Wert von weniger als
    wa 6 aufweist.
    13. Membran nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polykondensatlonsp:crodukt einen fM-Wert τοη wsnigei· als etwa 1/10 aufweistD
    Ao Membran nach Ansprach 13, dadurch gekennseiohnet, dass die !-Gruppen die Strukturformeln r
    0 H und- OH H 0 η ι η ι ι η C-H- -C-IMMS
    aufweisen.
    15. Membran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Gruppe die Strufc-nirforiael
    0 HHO
    Π Il Il
    aufweist.
    16. Membran nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, dass die R-Gruppen die Strukturformel
    und/oder (| J aufweisen.
    17. Membran nach .Anspruch 15, dadurch geluennzoiahnet, äaas dia R-Gruppen die Strukturformel
    und/oder [j Vl oufwei
    B ORIGINAL
    1 B2'v; "·■■■"■'■■
    OR 4615-A '*
    18. Membran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die R-Gruppen die Strukturformeln
    und
    SO*-Kation
    aufweisen.
    19. Verfahren zur Herstellung der permeabilitätsselektiven Membran gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass man eine nicht extrahierte Membran, die aus
    (a) etwa 25 bis 80 $> (bezogen auf das Gesaratgewicht aus Lösungsmittel und Polykondensationsprodukt) harzartigem, aromatischem, StickstoffWindungen aufweisendem, im wesentlichen linearem Polykondensationsprodukt der allgemeinen ForzEel-{- R-I-)" f in der R und L die Bedeutungen gemäss Anspruch 1 haben* gelöst in
    (b) etwa 20 Me 75 # organischem polarem Lösungsmittel für das PolykOEdensa-wLonsproflukt, besogen auf die Gesamtmenge aus Lösungsmittel und Polykondensationsprodukf,
    (o) 0 bis 30 Volumprozent gelöstem Salz, bezogen auf das Polykondensationsprodukte und
    (d) 0 bis 25 $ Wasser, bezogen auf das Gewicht des Polykondensationsprodukte, besteht, mit einem Spülmittel, welches
    (a) mit dem organischen Lösungsmittel mischbar ist,
    (b) das Salz löst.
    (c) gegenüber dem Polykondensationsprodukt ohemisch indifferent ist und
    (d) das Polykondensationaprodukt bei Temperaturen von -20 bis -.. 50° 0 nicht löst,
    - 72 -
    BAD ORIGINAL
    009823/1623
    OR 4615-A
    bo lange extrahiert, bis 75 bis 100 £ des Lösungsmittels und 75 bis 100 $> des Salzes extrahiert worden sind.
    2Oo Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-extrahierte Membran durch Verformen einer das Polykondensationsprodukt und Lösungsmittel enthaltenden Masse und teilweises Trocknen der verformten Masse unter Lösungsmittelverdampfung erhalten wird.
    ο Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Membran nach dem Extrahieren mit dem Spülmittel ständig mit Wasser in Berührung gehalten wird.
    ο Verfahren zur permeabilitätsselektiven Zerlegung von flüssigen Gemischen oder Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass
    man
    (a) eine Oberfläche einer Membran gemäss Anspruch 1 mit dem flüssigen gemisch bzw» der Lösung in Berührung bringt und
    Cb) von der anderen Seite der Membran Flüssigkeit gewinnt, ■ die durch die Membran hindurchgetreten ist und einen Bestandteil des Gemisches bzw. der Lösung in verminderter Konzentration enthält,
    ο Verfahren zur permeabilitätsselektiven Zerlegung von flüssigen Gemischen oder Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) eine Oberfläche einer Membran gemäss Anspruch 6 mit der 'flüssigkeit in Berührung bringt und
    (b) von der anderen Seite der Membran eine Flüssigkeit gewinnt, die durch die Membran hindurchgetreten ist und einen Bestandteil des Gemisches bzw«, der Lösung in verminderter Konzentration enthält»
    009823/1623
    OE 4615-A
    24o Verfahren zur permeabilitätsselektiven Zerlegung von flüssigen Gemischen oder Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) die Aussenseite der Hohlfasermembran gem äse Anspruch 10 mit der Flüssigkeit in Berührung bringt und
    (b) von der Innenseite der Membran Flüssigkeit gewinnt, di© durch die Membran hindurchgetreten ist und einen Bestandteil des Gemisches bzw. der Lösung in verminderter
    Ä Konzentration enthält.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Wasser verwendet wird, welches gelöste Salze enthält.
    26« Hyperfiltrationsvorrichtung sum Trennen von flüssigen Gemischen, bestehend aus einem flüssigkeitsdichten Gehäuse, das eine Flüssigkeitstremizone begrenzt, mindestens einer in dem Gehäuse befindlichen perraeabilitätsselektiven Membran, Trägerorganen, die mit dem Gehäuse und einer jeden Membran so zusammenwirken, dass sie die Membran in Arbeitsstellung in der Trennzone stützen? Einlassorganen, die mit dem Gehäuse -φ zusammenwirken und eine Beschickungsflüssigkeit gegen eine Oberfläche der Membran lenken, und Auslassorganen, die mit dem Gehäuse zusammenwirken, zum Sammeln und Entfernen der durch die Membran hindurchgetretenen Flüssigkeit von der anderen Seite der Membran, dadurch gekennzeichnet, dass die permeabilitätsselektive Membran eine Membran gemäss Anspruch 1 ist,
    27. Hyperfiltrationavorrichtung zum Trennen von flüssigen Gemischen* bestehend aus. einem flüssigkeitsdichten Gehäuse, das eine Flüssigkeibatrennzone begrenzt, mindesten» einer In dem * Gehäuse befindlichen pörmeabilifcätsselekbi/on Membran, S?ft-
    - 74 009823/1623
    OR 4615-Α TU
    gerorganen, die mit den Gehäuse und einer jeden Membran so zusammenwirken» dass sie die Membran in Arbeitsstellung in der Trennzone stützen, Einlassorganen, die mit dem Gehäuse zusammenwirken und eine Beschickungsflüssigkeit gegen eine Oberfläche der Membran lenken, und Auslassorganen, die mit dem Gehäuse zusammenwirken, zum Sammeln und Entfernen der durch die Membran hindurchgetretenen Flüssigkeit von der anderen Seite der Membran, dadurch gekennzeichnet, dass die permeabilitätsselektive Membran eine Membran gem&ss Anspruch 6 isto
    28c Hyperfiltrationsvorrichtung zum Trennen von flüssigen Gemischen, bestehend aus einem flüssigkeitsdichten Gehäuse, das eine Flüssigkeitstrennzone begrenzt, mindestens einer in dem Gehäuse befindlichen permeabilitätsselektiven Membran, Trägerorganen, die mit dem Gehäuse und einer jeden Membran so zusammenwirken, dass sie die Membran in Arbeitsstellung in der Trennzone stützen, EinlassOrganen f die mit dem Gehäuse zusammenwirken und eine Beschickungsflüssigkeit gegen eine Oberfläche der Membran lenken, und Auslassorganen, die mit dem Gehäuse zusammenwirken, zum Sammeln und Entfernen der durch die Membran hindurchgetretenen Flüssigkeit von der anderen Seite der Membran, dadurch gekennzeichnet, dass, die permeabilitätsselektive Membran eine Membran gemäss Anspruch 10 ist«
    009823/1623
    Leerseite
DE19691941022 1968-09-04 1969-08-12 Permeabilitaetsselektive Kunststoffmembran und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1941022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75727268A 1968-09-04 1968-09-04
US84861169A 1969-08-08 1969-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941022A1 true DE1941022A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=27116360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941022 Pending DE1941022A1 (de) 1968-09-04 1969-08-12 Permeabilitaetsselektive Kunststoffmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1941932A Expired DE1941932C3 (de) 1968-09-04 1969-08-18 Permeabilitätsselektive Kunststoffmembran, aus Stickstoffverbindungen aufweisenden linearen Polykondensationsprodukten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941932A Expired DE1941932C3 (de) 1968-09-04 1969-08-18 Permeabilitätsselektive Kunststoffmembran, aus Stickstoffverbindungen aufweisenden linearen Polykondensationsprodukten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3567632A (de)
JP (1) JPS5343540B1 (de)
BE (1) BE737710A (de)
BR (1) BR6912111D0 (de)
CH (1) CH523702A (de)
DE (2) DE1941022A1 (de)
ES (1) ES371174A1 (de)
FR (1) FR2017387A1 (de)
GB (1) GB1259170A (de)
IL (1) IL32884A (de)
NL (1) NL164208C (de)
NO (1) NO129750B (de)
SE (1) SE370322B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704600A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Hoechst Ag Permselektive, asymmetrische membran mit heteroporoeser struktur auf basis von polyamid
EP0002053A2 (de) * 1977-11-21 1979-05-30 Gambro Dialysatoren K.G. Hämofiltrationsmembran auf Basis von Polyamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7033668B2 (en) 2001-08-23 2006-04-25 Tesa Ag Electrically conductive, preferably unbacked adhesive tape with permanent full-area pressure sensitive adhesion, composed of a film of a pressure sensitive adhesive which is preferably coated onto an antiadhesive medium and has an alkaline surface

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710945A (en) * 1969-11-26 1973-01-16 Du Pont Preservation of polyamidic membranes
US3720607A (en) * 1970-04-15 1973-03-13 Celanese Corp Reverse osmosis process employing polybenzimidazole membranes
US3760949A (en) * 1971-08-13 1973-09-25 Us Interior Sealing means for hollow fiber bundles
US3904519A (en) * 1971-10-19 1975-09-09 Us Interior Reverse osmosis process using crosslinked aromatic polyamide membranes
DE2208811C2 (de) * 1972-02-24 1982-05-19 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut iskusstvennogo volokna, Myti&scaron;&ccaron;i, Moskovskaja oblast' Aromatische Polyamide
US3954607A (en) * 1972-05-01 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Permselective membranes of diacyl hydrazide-containing aromatic polymers having selected metals complexed therewith
US3817386A (en) * 1972-05-03 1974-06-18 Westinghouse Electric Corp Reverse osmosis membranes from pyrrone polymer precursors
FR2193634A1 (en) * 1972-07-20 1974-02-22 Du Pont Polyimide semi-permeable membranes
US3853754A (en) * 1972-07-20 1974-12-10 Du Pont Membrane separation of homogeneous catalysts from nitrile solutions
US3822202A (en) * 1972-07-20 1974-07-02 Du Pont Heat treatment of membranes of selected polyimides,polyesters and polyamides
US3966595A (en) * 1972-07-20 1976-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making group VIII metal complex compounds
JPS5223346B2 (de) * 1972-08-30 1977-06-23
US3886066A (en) * 1972-11-06 1975-05-27 Du Pont Tannin treatment for non-porous semipermeable membranes
GB1462171A (en) * 1972-12-21 1977-01-19 Nederlandse Appl Scient Res Process for making thin polymer foils and their use in a dynamic membrane
JPS5537282B2 (de) * 1974-03-11 1980-09-26
US3993625A (en) * 1973-05-28 1976-11-23 Toray Industries, Inc. Permselective polymeric membranes of organic polyamide or polyhydrazide
US4082668A (en) * 1973-09-04 1978-04-04 Rashid Ayoub Zeineh Ultra filtration apparatus and method
US3951789A (en) * 1973-10-11 1976-04-20 Allied Chemical Corporation Novel high diffusivity membranes
JPS5633961B2 (de) * 1974-12-19 1981-08-07
DE2602493A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Ramot Plastics Verfahren zur entfernung von harnstoff aus waessrigen loesungen
JPS5193786A (en) * 1975-02-15 1976-08-17 Makurokagatano chukuseni
IT1040274B (it) * 1975-07-30 1979-12-20 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento di preparazione di membrane anisotrope supportate per osmosi inversa a base di poliammidi sintetiche
JPS5245591A (en) * 1975-10-08 1977-04-11 Toyobo Co Ltd Reverse osmotic membrane
US4217227A (en) * 1975-12-06 1980-08-12 Bayer Aktiengesellschaft Semipermeable membranes of copolyamides
DE2554932A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Bayer Ag Semipermeable membranen aus copolyamiden
DE2554922A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bayer Ag Semipermeable membranen aus copolyamiden
JPS5814242B2 (ja) * 1976-04-06 1983-03-18 東レ株式会社 高性能逆浸透用薄膜
JPS52152879A (en) * 1976-06-16 1977-12-19 Toray Ind Inc Thin membrane for reverse osmosis of high capacity
US4159251A (en) * 1976-09-29 1979-06-26 Pharmaco, Inc. Ultrafiltration membranes based on heteroaromatic polymers
US4087388A (en) * 1976-10-21 1978-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of preparing a permselective membrane
JPS5351184A (en) * 1976-10-21 1978-05-10 Du Pont Selective permeation membranes*solution for making same and method of manufacturing same
JPS54107882A (en) * 1978-02-13 1979-08-24 Toray Ind Inc Semipermeable membrane
US4259183A (en) * 1978-11-07 1981-03-31 Midwest Research Institute Reverse osmosis membrane
US4277344A (en) * 1979-02-22 1981-07-07 Filmtec Corporation Interfacially synthesized reverse osmosis membrane
JPS587324B2 (ja) * 1979-06-04 1983-02-09 日東電工株式会社 選択性透過膜の製造方法
US4278548A (en) * 1979-08-20 1981-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Control of biological growth in reverse osmosis permeators
JPS5695304A (en) * 1979-12-28 1981-08-01 Teijin Ltd Perm selective composite membrane and its production
US4900443A (en) * 1980-03-14 1990-02-13 Memtec North America Corporation Porous aramid membranes and emulsions useful for the casting thereof
US4293420A (en) * 1980-04-18 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of reverse osmosis membranes
US4385148A (en) * 1981-06-25 1983-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reverse osmosis membrane preparation
US4454176A (en) * 1981-10-21 1984-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Supported reverse osmosis membranes
DE3220376A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz GmbH und Co, 6550 Bad Kreuznach Membranfilter fuer mikrofiltration und verfahren zu seiner herstellung
US4471110A (en) * 1982-08-02 1984-09-11 E. I. Dupont De Nemours And Company Polyamide of disulfonated diamine and permselective membrane thereof
US4448687A (en) * 1982-12-17 1984-05-15 Celanese Corporation Process for the production of semipermeable polybenzimidazole membranes with low temperature annealing
US4544484A (en) * 1983-06-24 1985-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reverse osmosis membrane quenching
US4659475A (en) * 1984-03-19 1987-04-21 Midwest Research Institute Composite reverse osmosis membrane comprising crosslinked poly(amine-epihalohydrin adduct)
US4643829A (en) * 1984-07-30 1987-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer reverse osmosis membrane in which one layer is poly-meta-phenylene cyclohexane-1,3,5-tricarboxamide
AU4787685A (en) * 1984-09-27 1986-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polyamide membrane for reverse osmosis
US4601827A (en) * 1984-09-27 1986-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multistage annealing of aramide reverse osmosis membranes
EP0179474A3 (de) * 1984-10-24 1988-07-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Membran für Gastrennung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4772394A (en) * 1984-12-26 1988-09-20 Uop Inc. Chlorine-resistant semipermeable membranes
US4758348A (en) * 1985-02-01 1988-07-19 Sagami Chemical Research Center Copolymer, separating membrane made thereof and method for separating charge transfer interactive substance from a liquid mixture containing the same
US4824916A (en) * 1985-03-15 1989-04-25 The Dow Chemical Company Water-insoluble, crosslinked, sulfonated aromatic polyamide
US4704324A (en) * 1985-04-03 1987-11-03 The Dow Chemical Company Semi-permeable membranes prepared via reaction of cationic groups with nucleophilic groups
US4661254A (en) * 1985-05-23 1987-04-28 Uop Inc. Chlorine-resistant semipermeable membranes
US4761234A (en) * 1985-08-05 1988-08-02 Toray Industries, Inc. Interfacially synthesized reverse osmosis membrane
US4758343A (en) * 1985-09-20 1988-07-19 Toray Industries, Inc. Interfacially synthesized reverse osmosis membrane
US4919808A (en) * 1985-10-21 1990-04-24 Allied-Signal Inc. Semipermeable membrane compositions
US4626468A (en) * 1986-04-23 1986-12-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microporous support layer with interfacially polymerized copolyamide thereon
US4855058A (en) * 1986-06-24 1989-08-08 Hydranautics High recovery spiral wound membrane element
US4895660A (en) * 1986-07-14 1990-01-23 The Dow Chemical Company Water-soluble aromatic polyamides and polyureas
US4830885A (en) * 1987-06-08 1989-05-16 Allied-Signal Inc. Chlorine-resistant semipermeable membranes
US4909943A (en) * 1987-07-20 1990-03-20 The Dow Chemical Company Rejection enhancing coatings for reverse osmosis membranes
US4894165A (en) * 1987-07-20 1990-01-16 The Dow Chemical Company Rejection enhancing coatings for reverse osmosis membranes
US4749488A (en) * 1987-10-08 1988-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer reverse osmosis membrane in which one layer is poly-meta-phenylene tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxamide
US4859384A (en) * 1987-11-18 1989-08-22 Filmtec Corp. Novel polyamide reverse osmosis membranes
US4769148A (en) * 1987-11-18 1988-09-06 The Dow Chemical Company Novel polyamide reverse osmosis membranes
US4783346A (en) * 1987-12-10 1988-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing composite membranes
US4792404A (en) * 1988-03-28 1988-12-20 Allied-Signal Inc. Desalination of saline water
US4959237A (en) * 1989-06-07 1990-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reverse osmosis concentration of juice products with improved flavor
US5098573A (en) * 1990-09-12 1992-03-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Binary concentration and recovery process
US5076817A (en) * 1990-11-30 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide gas separation membranes and process of using same
US5039417A (en) * 1990-12-06 1991-08-13 Exxon Research And Engineering Company Membrane made from a multi-block polymer comprising an imide or amide-acid prepolymer chain extended with a compatible second prepolymer and its use in separations
US5221481A (en) * 1990-12-06 1993-06-22 Exxon Research And Engineering Company Multi-block polymer comprising an ester prepolymer, made by combining epoxy with polyester, chain extended with a compatible second prepolymer, the membrane made therefrom and its use for separations
US5130017A (en) * 1990-12-06 1992-07-14 Exxon Research And Engineering Company Multi-block polymer comprising a first amide acid prepolymer, chain extended with a compatible second prepolymer, the membrane made therefrom and its use in separations
US5096592A (en) * 1990-12-06 1992-03-17 Exxon Research And Engineering Company Multi-block polymer comprising an ester prepolymer, chain extended with a compatible second prepolymer, the membrane made therefrom and its use in separations
US5562826A (en) * 1991-10-26 1996-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Semipermeable, porous, asymmetric polyether amide membranes
KR0183370B1 (ko) * 1995-07-07 1999-04-15 김은영 방향족 폴리에스테르 또는 방향족 폴리에스테르와 폴리아미드 공중합체의 활성층을 갖는 역삼투용 복합막
US5985146A (en) * 1997-07-23 1999-11-16 Trisep Corporation Sanitary rigid shell spiral wound element
US6011192A (en) * 1998-05-22 2000-01-04 Membrane Technology And Research, Inc. Membrane-based conditioning for adsorption system feed gases
US6346192B2 (en) * 1999-05-14 2002-02-12 Therox, Inc. Apparatus for high pressure fluid filtration
US6503295B1 (en) * 2000-09-20 2003-01-07 Chevron U.S.A. Inc. Gas separations using mixed matrix membranes
US20030131731A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-17 Koros William J. Crosslinked and crosslinkable hollow fiber mixed matrix membrane and method of making same
US20030126990A1 (en) 2001-12-20 2003-07-10 Koros William J. Crosslinked and crosslinkable hollow fiber membrane and method of making same
US7381715B2 (en) * 2001-12-21 2008-06-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Antimicrobial solid surface materials containing chitosan-metal complexes
JP4367952B2 (ja) * 2003-06-20 2009-11-18 株式会社前川製作所 腿肉とオイスタミートの分離方法とその装置
US7268094B2 (en) * 2003-08-18 2007-09-11 Chevron U.S.A. Inc. Mixed matrix membrane with super water washed silica containing molecular sieves and methods for making and using the same
US7138006B2 (en) * 2003-12-24 2006-11-21 Chevron U.S.A. Inc. Mixed matrix membranes with low silica-to-alumina ratio molecular sieves and methods for making and using the membranes
US7166146B2 (en) * 2003-12-24 2007-01-23 Chevron U.S.A. Inc. Mixed matrix membranes with small pore molecular sieves and methods for making and using the membranes
JP2006102594A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Nitto Denko Corp 複合半透膜の製造方法
JP4656503B2 (ja) * 2004-10-01 2011-03-23 日東電工株式会社 複合半透膜及びその製造方法
JP4656502B2 (ja) * 2004-10-01 2011-03-23 日東電工株式会社 複合半透膜及びその製造方法
JP4656511B2 (ja) * 2004-10-04 2011-03-23 日東電工株式会社 複合逆浸透膜の製造方法
US7306647B2 (en) * 2004-11-19 2007-12-11 Chevron U.S.A. Inc. Mixed matrix membrane with mesoporous particles and methods for making and using the same
US7727434B2 (en) * 2005-08-16 2010-06-01 General Electric Company Membranes and methods of treating membranes
US7485173B1 (en) * 2005-12-15 2009-02-03 Uop Llc Cross-linkable and cross-linked mixed matrix membranes and methods of making the same
JP3995695B2 (ja) * 2005-12-15 2007-10-24 シャープ株式会社 フィルタユニット
US20070209505A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Chunqing Liu High Flux Mixed Matrix Membranes for Separations
US7846496B2 (en) * 2006-03-10 2010-12-07 Uop Llc Mixed matrix membranes incorporating surface-functionalized molecular sieve nanoparticles and methods for making the same
US7897207B2 (en) * 2006-03-10 2011-03-01 Uop Llc Nano-molecular sieve-polymer mixed matrix membranes with significantly improved gas separation performance
US8083833B2 (en) * 2006-03-10 2011-12-27 Uop Llc Flexible template-directed microporous partially pyrolyzed polymeric membranes
US20070227966A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Koo Ja-Young Composite polyamide reverse osmosis membrane showing high boron rejection and method of producing the same
US7637983B1 (en) 2006-06-30 2009-12-29 Uop Llc Metal organic framework—polymer mixed matrix membranes
JP4936438B2 (ja) * 2006-10-10 2012-05-23 日東電工株式会社 乾燥複合半透膜の製造方法
JP2008093544A (ja) * 2006-10-10 2008-04-24 Nitto Denko Corp 複合半透膜及びその製造方法
US7758751B1 (en) 2006-11-29 2010-07-20 Uop Llc UV-cross-linked membranes from polymers of intrinsic microporosity for liquid separations
US7935647B2 (en) * 2006-12-15 2011-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminates of acid polysaccharide films
US7998246B2 (en) * 2006-12-18 2011-08-16 Uop Llc Gas separations using high performance mixed matrix membranes
US20080142440A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Chunqing Liu Liquid Separations Using High Performance Mixed Matrix Membranes
US7815712B2 (en) * 2006-12-18 2010-10-19 Uop Llc Method of making high performance mixed matrix membranes using suspensions containing polymers and polymer stabilized molecular sieves
US20080143014A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Man-Wing Tang Asymmetric Gas Separation Membranes with Superior Capabilities for Gas Separation
JP2008246419A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Nitto Denko Corp 複合半透膜の製造方法
US8221531B2 (en) * 2007-12-31 2012-07-17 Chevron U.S.A. Inc. Crosslinked polyimide membrane, method for making the same using organic titanate catalysts to facilitate crosslinking and method of using the membrane for fluid separation
US8567612B2 (en) * 2008-04-15 2013-10-29 Nanoh2O, Inc. Hybrid TFC RO membranes with nitrogen additives
US8177978B2 (en) 2008-04-15 2012-05-15 Nanoh20, Inc. Reverse osmosis membranes
US7790803B2 (en) * 2008-06-02 2010-09-07 Uop Llc Crosslinked organic-inorganic hybrid membranes and their use in gas separation
US8307994B2 (en) * 2009-10-28 2012-11-13 International Business Machines Corporation Surface charge enabled nanoporous semi-permeable membrane for desalination
US20110138999A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Uop Llc Metal organic framework polymer mixed matrix membranes
EP2637773B1 (de) 2010-11-10 2019-10-30 NanoH2O Inc. Verbesserte hybrid-tfc-ro-membranen mit nichtmetallischen additiven
CN104168985B (zh) * 2012-03-02 2017-06-06 沙特阿拉伯石油公司 用于将芳族化合物与非芳族化合物分离的促进输送膜
CN104529792B (zh) * 2014-12-31 2016-04-13 康乃尔化学工业股份有限公司 苯胺生产中液相加氢系统的催化剂除盐装置
US9861940B2 (en) 2015-08-31 2018-01-09 Lg Baboh2O, Inc. Additives for salt rejection enhancement of a membrane
US9737859B2 (en) 2016-01-11 2017-08-22 Lg Nanoh2O, Inc. Process for improved water flux through a TFC membrane
US10155203B2 (en) 2016-03-03 2018-12-18 Lg Nanoh2O, Inc. Methods of enhancing water flux of a TFC membrane using oxidizing and reducing agents
US11097957B2 (en) * 2018-12-12 2021-08-24 FairCap CIC Apparatus and method for filtering water
US11613477B2 (en) 2020-11-03 2023-03-28 FairCap CIC Self-cleaning water filter
CN112455870B (zh) * 2020-11-19 2023-10-20 衡阳鸿宇化工有限责任公司 一种防潮解的三氯化铝收集装置及其使用方法
DE102021133420A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 UNISOL Membrane Technology GmbH Spiralwickelelement
CN114853626A (zh) * 2022-05-27 2022-08-05 超美斯新材料股份有限公司 一种芳纶生产副产物中dmac回收方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704600A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Hoechst Ag Permselektive, asymmetrische membran mit heteroporoeser struktur auf basis von polyamid
EP0002053A2 (de) * 1977-11-21 1979-05-30 Gambro Dialysatoren K.G. Hämofiltrationsmembran auf Basis von Polyamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0002053A3 (en) * 1977-11-21 1979-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Polyamide based membrane for hemofiltration, method for its preparation, and its use
US7033668B2 (en) 2001-08-23 2006-04-25 Tesa Ag Electrically conductive, preferably unbacked adhesive tape with permanent full-area pressure sensitive adhesion, composed of a film of a pressure sensitive adhesive which is preferably coated onto an antiadhesive medium and has an alkaline surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941932A1 (de) 1970-05-06
BR6912111D0 (pt) 1973-04-10
US3567632A (en) 1971-03-02
IL32884A (en) 1972-11-28
NO129750B (de) 1974-05-20
GB1259170A (en) 1972-01-05
SE370322B (de) 1974-10-14
JPS5343540B1 (de) 1978-11-21
CH523702A (de) 1972-06-15
FR2017387A1 (de) 1970-05-22
NL164208B (nl) 1980-07-15
DE1941932B2 (de) 1979-02-22
DE1941932C3 (de) 1979-10-11
NL164208C (nl) 1980-12-15
ES371174A1 (es) 1972-01-16
BE737710A (de) 1970-02-20
NL6913516A (de) 1970-03-06
IL32884A0 (en) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941022A1 (de) Permeabilitaetsselektive Kunststoffmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2264195C3 (de) Verfahren zum Verbessern des Abweisungsvermögens semipermeabler Membranen für gelöste Stoffe
DE3247536C2 (de)
DE2606244C3 (de)
DE2849978C3 (de) Selektivdurchlässige Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE3112937C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv durchlässigen Polyimidmembran
DE2145183C3 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten auf der Basis von Acrylnitril zur Herstellung von semipermeablen Membranen zur Dialyse oder Ultrafiltration
DE2918027C2 (de) Ultrafiltrationsmembranen aus linearen Polyurethanen
DE2531159A1 (de) Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2829630B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchlässigkeitsselektiven Hohlfasern
DE1954505A1 (de) Poroese Hohlfasern
DE3342823C2 (de)
DE3611410C2 (de) Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran
DE2642245C3 (de) Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung
DE2747390A1 (de) Verfahren zur herstellung von permselektiven membranen
DE2558391A1 (de) Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung
DE2342226A1 (de) Integrale, halbdurchlaessige polymere filmmembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2621519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen permselektiven Zellulosetriacetatmembranen mit Skinschicht
DE1570233A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischkondensaten mit Amid- oder Harnstoffgruppen
DE2418996A1 (de) Asymmetrische, semipermeable membranen aus polybenz-1,3-oxazindionen-2,4
DE2431071A1 (de) Asymmetrische, semipermeable membranen aus cyclischen polyharnstoffen
DE3835419A1 (de) Vollaromatische polyamide, verfahren zu ihrer herstellung und daraus geformte gebilde
DE2536492A1 (de) Semipermeable membranen aus sulfonierten polybenz-1,3-oxazindionen- (2,4)
DE2943753A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlfasermembranen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection