DE3611410C2 - Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran - Google Patents

Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran

Info

Publication number
DE3611410C2
DE3611410C2 DE3611410A DE3611410A DE3611410C2 DE 3611410 C2 DE3611410 C2 DE 3611410C2 DE 3611410 A DE3611410 A DE 3611410A DE 3611410 A DE3611410 A DE 3611410A DE 3611410 C2 DE3611410 C2 DE 3611410C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
prepolymer
polymer
adsorbing
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3611410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611410A1 (de
Inventor
Marc E Parham
Karen E Milligan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Circe Biomedical Inc
Original Assignee
WR Grace and Co Conn
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co Conn, WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co Conn
Publication of DE3611410A1 publication Critical patent/DE3611410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611410C2 publication Critical patent/DE3611410C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0006Organic membrane manufacture by chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • B01D67/00165Composition of the coagulation baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/54Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/08Polyurethanes from polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/15Use of additives
    • B01D2323/18Pore-control agents or pore formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/36Hydrophilic membranes

Description

Die Erfindung betrifft selbsttragende, im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende semipermeable Filtrationsmembranen und Verfahren zum Herstellen derselben.
Der Erfolg von membrangesteuerten Trennverfahren hängt in erster Linie von den Eigenschaften der angewandten Membran ab. Zu den erwünschten Eigenschaften gehört ein hoher Widerstand gegen Verstopfung und Verschmutzung. Membranen neigen dazu, an ihren Oberflächen gelöste oder suspendierte Substanzen zu sammeln. Die Verschmutzung verursachenden Substanzen umfassen kleine Teilchen, Kolloide, Öltröpf­ chen und Mikroorganismen. Viele von ihnen sind hydrophob, d. h. sie weichen von Wassermolekülen zurück und scharen sich zusammen. Diese Aggregate beschichten die Oberfläche einer Membran und können ihre Poren verstopfen. Beispiels­ weise werden Ultrafiltrationsmembranen, die aus hydropho­ ben Polymeren hergestellt sind und zum Konzentrieren wäßriger Proteinlösungen verwendet werden, durch den Aufbau einer Proteinschicht auf der Membranoberfläche abgedeckt bzw. verschmutzt. Dieses Verschmutzen bedingt eine wesentliche Verringerung der Permeabilität von gelöstem Protein gegenüber der Permeabilität, wie sie in reinem Wasser gemessen wird.
Bei vielen heutzutage angewandten Trennsystemen auf Basis umgekehrter Osmose werden eine Reihe von Vorfiltern zur Verringerung der Membranverschmutzung eingesetzt. Zur Unterstützung werden koagulierende Substanzen und verschiedene Chemikalien injiziert. Da die Membranen offenbar ungeachtet der Vorbehandlung der Beschickung verschmutzen, sind diese Systeme auch von einer regelmäßi­ gen Reinigung der Membranen mit Oxidationsmitteln, Lö­ sungsmitteln und Reinigungsmitteln abhängig. Derartige Systeme können auch unter Druck rückgewaschen werden. Um das Verschmutzen zu verhindern, hat man den Membranen auch eine spezifische elektrische Ladung vermittelt. Bei Ultrafiltrations- und Umkehros­ mosemembranen kann eine Ladung dazu dienen, die Adsorp­ tion von Teilchen, welche die Membranporen verstopfen, zu verhindern. Eine andere Gegenmaßnahme, die zur Verrin­ gerung der Verschmutzung empfohlen wurde, ist eine Quer­ strombeschickung, das ist der schnelle Durchgang der Beschickungslösung unter Druck an der Membran vorbei. Sie bewirkt Turbulenz und Scherung des Stroms, welcher die Membranoberfläche reinspült. Die erwähnten Methoden der Verhinderung der Membranverschmutzung sind alles andere als vollkommen und unter Umständen ziemlich kost­ spielig und zeitraubend. Zum Stand der Technik wird auf US 4 575 539, GB 2 049 544 A und GB 1 506 472 hingewiesen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine effektive, effiziente und relativ preisgünstige Filtrationsmembran, bei welcher die Mem­ branverschmutzung verhindert wird sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Membran zu schaffen.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine selbsttragende, im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende semipermeable Fil­ trationsmembran, die aufgrund der Protein nicht-adsorbierenden Beschaffenheit ihrer Oberfläche der Verschmutzung nicht unter­ liegt, verfügbar zu machen einschließlich Verfahren zum Herstel­ len derselben.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden Filtrationsmembranen und Ver­ fahren zum Herstellen derselben gemäß den Patentansprüchen vor­ geschlagen.
Gemäß der Erfindung wird ein neuer Typ einer semipermeablen, anisotropen Filtrationsmembran verfügbar gemacht, die aufgrund der Protein nicht-adsorbierenden Beschaffenheit ihrer Oberfläche nicht verschmutzt. Diese Membran, die ein interpenetrierendes polymeres Netzwerk aufweist, wird aus einer Gießlösung herge­ stellt, die (i) ein im wesentlichen Protein nicht-adsorbierendes mit Isocyanat verkapptes Urethan-Präpolymer, das bei Kontakt mit der zur Herstellung der Membran angewandten koagulierenden Flüs­ sigkeit polymerisierbar und vorzugsweise ein hydrophiles, mit Isocyanat verkapptes Polyethylenglykolurethan-Präpolymer ist; (ii) ein im wesentlichen in der koagulierenden Flüssigkeit un­ lösliches und mit dem Präpolymer nicht ohne weiteres reagieren­ des Polymer ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymer, Polysulfon und Celluloseacetat; und organisches Lö­ sungsmittel enthält. Vorzugsweise enthält die Gießlösung auch eine porenbildende Substanz wie Formamid, die ein Colö­ sungsmittel für das organische Lösungsmittel darstellt.
Die erfindungsgemäße im wesentlichen Protein nicht-adsorbieren­ de, semipermeable Filtrationsmembran weist ein interpenetrieren­ des polymeres Netzwerk auf, und wird aus einer Gießlösung herge­ stellt, welche das bei Kontakt mit einer koagulierenden Flüssig­ keit polymerisierbares Präpolymer, das nicht leicht mit dem Präpolymeren reagierende und in der koagulierenden Flüssigkeit im wesentlichen unlös­ liche Polymer, und Lösungsmittel enthält. Der Ausdruck "eine koagulierende Flüssigkeit" bedeutet hier eine Flüssigkeit, die bei Kontakt mit der Gießlösung der Erfindung die Ausfällung des Präpolymers und des Polymers bewirkt.
Die Membran der Erfindung kann als Planfolie oder als schlauchförmige oder hohle Faser oder in jeder anderen erwünschten, für Trennverfahren wie Umkehrosmose, Gastren­ nung, Ultrafiltration oder Mikrofiltration angewandten Form hergestellt werden.
Eine Möglichkeit, die fertige Membran in die Lage zu versetzen, durch Protein nicht verschmutzt zu werden, besteht darin, ein Protein nicht-adsorbierendes Präpoly­ mer als das Präpolymer in der Membrangießlösung anzu­ wenden. Eine Membranoberfläche, die Protein nicht adsor­ biert, ist nicht Gegenstand des Verschmutzungsproblems, da die proteinhaltige Schicht nicht an der Oberfläche haftet. Das Protein nicht-adsorbierende, bei Kontakt mit der zur Herstellung der Membran angewandten koagulierenden Flüssigkeit polymerisierbare, mit Isocyanat verkappte Urethan-Präpolymer ist bei Zimmertemperatur flüs­ sig oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel löslich. Das bevorzugte mit Isocyanat verkappte Ure­ than-Präpolymere ist ein hydrophiles, mit Isocyanat verkapptes Polyethylenglykolurethan-Präpolymer, das eine durchschnittliche Isocyanatfunktiona­ lität größer als 2 haben kann, entsprechend der Lehre von US-PS 4 137 200, deren Kenntnis hier vorausgesetzt wird. Gemäß Erfindung werden Urethan-Präpolymere anstatt Urethan-Polymere angewandt, da es wegen der geringen Löslichkeit des Urethans in annehmbaren Lösungs­ mitteln nicht in allen Fällen möglich ist, aus den vorge­ bildeten Urethanen eine Membran herzustellen.
Eine gemäß Erfindung anwendbare große Klasse von mit Isocyanat verkappten Urethan-Präpolymeren umfaßt die mit Isocyanat verkappten Polyester. Diese Präpolymeren können dadurch hergestellt werden, daß man einen mehr­ wertigen Alkohol mit einer Polycarbonsäure unter Bildung eines linearen Polyesters kondensiert, der dann mit einem geringen molaren Überschuß an Polyisocyanat umge­ setzt wird, wobei man ein im wesentlichen lineares Poly­ urethan mit endständigen Isocyanatgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht in dem Bereich von 100 bis 20 000 erhält. Mehrwertige Alkohole, die zum Herstellen solcher Präpolymeren verwendet werden können, umfassen die Polyalkylenglykole wie Ethylen-, Propylen- und Butylenglykol und Polymethylenglykole wie Tetramethy­ len- und Hexamethylenglykole. Verwendbare Polyisocyanate sind beispielsweise aliphatische, aromatische oder alipha­ tisch-aromatische Isocyanate wie Butylendiisocynat; Ethylidendiisocyanat; Ethylendiisocyanat; Propylen-1,2-di­ isocyanat; Tetramethylendiisocyanat; Hexamethylendiiso­ cyanat; 4,4′-Diphenyldiisocyanat; 4,4′-Diphenylenmethan­ diisocyanat; Dianisidindiisocyanat; 1,4- und 1,5-Naphtha­ lindiisocyanat; 4,4′-Diphenyletherdiisocyanat; m- und p-Phenylendiisocyanat; 4,4′-Toluidindiisocyanat; 1,4-Xyli­ lendiisocyanat; Phenylethylendiisocyanat; die 2,4-, 2,5-, 2,6- und 3,5-Toluoldiisocyanate; 1,3-Cyclopenty­ lendiisocyanat; 1,2-Cyclohexylendiisocyanat; 1,4-Cyclo­ hexylendiisocyanat; 1,4-Cyclohexandiisocyanat; Chlordi­ phenyldiisocyanat; 4,4′,4′′-Triphenylmethantriisocyanat; 1,3,5-Triisocyanatobenzol; 2,4,6-Triisocyanatobenzol und 4,4′-Dimethyldiphenylmethan-2,2′,5,5′-tetraisocyanat.
Eine andere Klasse von mit Isocyanat verkappten Urethan- Präpolymeren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, umfaßt die mit Isocyanat verkappten Polyether. Diese Präpolymeren können dadurch hergestellt werden, daß man beispielsweise Polyalkylenglykole mit Diisocyana­ ten des oben angegebenen Typs unter Bildung eines Poly­ urethans mit endständigen Isocyanatgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht in dem Bereich von 100 bis 20 000 umsetzt.
Wenn die Membran der Erfindung als plane oder flache Folie ausgebildet wird, enthält die Gießlösung 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 25 und besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% Urethan-Präpolymer. Wenn die Membran der Erfindung als hohle Faser ausgebildet wird, enthält die Gießlösung 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 und beson­ ders bevorzugt 8 bis 12 Gew.-% Urethan-Präpolymer. Je mehr Urethan-Präpolymer sich in der Gießlösung befindet, desto geringer ist die inhärente hydraulische Permeabilität der Membran. Wenn man daher eine Ultrafiltrationsmembran herstellt, ist es bevorzugt, ein bestimmtes Maß an Urethan-Präpolymerem in der Gießlö­ sung nicht zu überschreiten.
Ebenfalls enthalten in der Membrangießlösung ist Polyme­ res, das nicht ohne weiteres mit dem Präpolymeren rea­ giert und in der zum Herstellen der Membran angewandten koagulierenden Flüssigkeit im wesentlichen unlöslich ist. Der Hauptgrund zum Einbau eines solchen Polymeren besteht darin, eine Membran mit inhärenter Zugfestigkeit zu schaffen. Dieses Polymere soll sich zur Bildung von Membranen als Hohlfaser oder plane Folie eignen und nicht gleich mit dem Präpolymeren reagieren, d. h. die Viskosität der Gießlösung soll sich während einer Zeitspanne von 12 bis 24 Stunden nicht ändern. Die erfindungsgemäß geeigneten Polymeren sind ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitrilvinylchlorid-Copolymerisat, Polysulfon und Celluloseacetat. Wenn die Membran der Erfindung als Hohlfaser ausgebildet wird, enthält die Gießlösung 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 und besonders bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% dieses im wesentlichen in der koagulierenden Flüssigkeit unlöslichen Polymeren. Wenn die Membran der Erfindung als plane Folie ausgebil­ det wird und die Abstützung für die Membran nicht so kritisch ist, enthält die Gießlösung 0 bis 15 Gew.-% dieses in der koagulierenden Flüssigkeit im wesentlichen unlöslichen Polymeren. In Abhängigkeit von dem speziellen angewandten Polymeren und der Konzentration desselben können verschiedene Porengrößen erzielt werden.
In der Gießlösung kann jedes Lösungsmittel, das nicht leicht mit dem Präpolymeren reagiert, angewandt werden. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise organisch und kann unter anderem N-Methylpyrrolidinon, N,N-Dimethylacetamid, Methanol, Aceton, Dimethylformamid und 4-Hydroxybutter­ säure-γ-lacton umfassen.
Eine porenbildende Substanz, die ein Colösungsmittel für das angewandte Lösungsmittel darstellt, kann gege­ benenfalls in die Membrangießlösung eingebaut werden. Die Membrangießlösung enthält 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10 und besonders bevorzugt 4 bis 6 Gew.-% eines solchen Porenbildungsmittels, beispielsweise Formamid.
Eine anisotrope Filtrationsmembran in Flachfolienform gemäß Erfindung kann man herstellen, indem man a) eine Lösung, die in im wesentlichen Protein nicht-adsorbierendes, mit Isocyanat ver­ kapptes Urethan-Präpolymer, ein mit dem Präpolymeren nicht leicht reagierendes Polymer der Gruppe aus Acrylnitril-Vinyl­ chlorid-Copolymer, Polysulfon und Celluloseacetat und Lösungs­ mittel enthält, auf einen Träger gießt; b) den abgestützten Film in ein Koagulationsbad taucht, das eine koagulierende Flüs­ sigkeit enthält, mit der das Protein nicht-adsorbierende Präpolymer bei Kontakt polymerisierbar ist und die weder für das Polymere noch für das Präpolymere ein Lösungsmittel darstellt; und c) die Membran birgt. Ge­ gebenenfalls kann die Gießlösung darüber hinaus eine porenbildende Substanz enthalten. Vorzugsweise wird die auf dem Träger gebildete Schicht geliert, bevor man den aufliegenden Film in das Koagulationsbad ein­ taucht. Praktische Eintauchzeiten in das Koagulationsbad hängen von der Temperatur und Konzentration des Bades ab. Vorzugsweise wird der getragene Film in das Koagula­ tionsbad während 5 Sekunden bis 60 Minuten eingetaucht. Wenn die Koagulation beendet ist, was im allgemeinen innerhalb dieser Zeitspannen der Fall ist, trennt sich die Membran von ihrem Träger.
Der zur Bildung des Films verwendete Träger kann von verschiedener Natur und Form sein. Geeignete Träger­ stoffe umfassen Glas, Metall und Stoff aus synthetischen Fasern. Der Träger kann auch mit einer Verstärkung bedeckt sein, die dazu bestimmt ist, die Membran zu verstärken. Die Trägersubstanz kann plattenförmig sein oder eine andere geeignete Form aufweisen, je nach der Form, die für die Membran erwünscht ist.
Zwischen den Stufen des Gießens und Eintauchens des Films in das Koagulationsbad kann der Film geliert werden. Der Ausdruck "gelieren" bezeichnet die Umwandlung der Schicht der Polymerenlösung in einen nicht-fluiden Zustand in Abwesenheit von Druck. Um dieses Gelieren zu erreichen, können verschiedene Methoden angewandt werden. Es ist möglich, diese Gelierung durch Entfernung des Lösungsmittels z. B. durch Abdampfen zu erzielen.
Die Gelierzeit hängt dann von dem speziell angewandten Lösungsmittel ab.
Eine anisotrope Filtrationsmembran in Hohlfaserform gemäß Erfin­ dung kann hergestellt werden, indem man a) eine Gießlösung her­ stellt, die ein im wesentlichen Protein nicht-adsorbierendes, mit Isocyanat verkapptes Urethan-Präpolymer, ein mit dem Präpolymer nicht sogleich reagierendes Polymer der Gruppe aus Acrylnitril- Vinylchlorid-Copolymer, Polysulfon und Celluloseacetat, und Lösungsmittel enthält, b) diese Gießlösung durch eine Spinndüse zur Hohlfaserherstellung preßt, während man gleichzeitig durch die Zentralöffnung dieser Spinndüse eine koagulierende Flüssig­ keit einführt, die mit dem Protein nicht-adsorbierenden Präpoly­ meren bei Kontakt polymerisierbar ist und kein Lösungsmittel für das Polymere und das Präpolymere ist; und c) die Membran iso­ liert. Gegebenenfalls enthält die Gießlösung außerdem eine po­ renbildende Substanz. Die Gießlösung wird durch die Spinndüse, vorzugsweise bei anhaltendem gleichbleibendem Druck, besonders bevorzugt bei 0,07 bis 4,22 kg/cm² (1 bis 60 psi) Fließgeschwin­ digkeit, gedrückt. Der Druck kann zur Erzielung der erwünschten Fließgeschwindigkeit eingesetzt werden.
Die koagulierende Flüssigkeit, die zur Herstellung einer Planfolienmembran und einer Hohlfasermembran gemäß Erfin­ dung angewandt wird, ist vorzugsweise eine wäßrige Lö­ sung, besonders bevorzugt Wasser und enthält gegebenen­ falls 0 bis 25, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-% Poly­ amin. Alternativ kann die koagulierende Flüssigkeit eine Lösung eines Lösungsmittels, beispielsweise eines niedermolekularen Alkohols sein und gegebenenfalls 0 bis 25, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-% Polyamin enthalten. Das Polyamin, z . B. Diaminopolyethylenglykol, wird angewandt, um die Membranbildung zu beschleunigen. Wenn Polyamin in die koagulierende Flüssigkeit einge­ schlossen wird, wird der pH der Flüssigkeit vorzugsweise auf 7 bis 12, besonders bevorzugt 8 bis 10, in an sich bekannter Weise eingestellt, beispielsweise durch Zugabe einer Halogensäure. Vorzugsweise liegt die Temperatur der koagulierenden Flüssigkeit zwischen 0 und 100°C. Bei höheren Temperaturen haben die Membranen leicht größere Poren. Wenn die Membrangießlösung der Erfindung mit dem koagulierenden Bad oder der koagulierenden Flüs­ sigkeit aus der Spinndüse in Kontakt kommt, polymerisiert das im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende Präpoly­ mer und fällt aus und es fällt das in der koagulierenden Flüssigkeit im wesentlichen unlösliche Polymer aus, wobei sich eine Membran bildet, die ein interpenetrierendes Polymerennetzwerk der beiden Polymeren aufweist. Was hier unter interpenetrierendem Polymerennetzwerk verstanden wird, ist eine anisotrope Membranstruktur, in der sowohl die Innen- als auch die Außenwände von gleicher chemischer Identität sind, d. h. es liegt ein kontinuierliches Gemisch der beiden Polymeren in allen Teilen der Membran vor. Vorzugs­ weise enthält das interpenetrierende Polymerennetzwerk Acryl­ nitrilvinylchlorid und Polyethylenglykolurethanharnstoff oder Polysulfon und Polyethylenglykolurethanharnstoff.
Sowohl bei der Herstellung der Flachfolien- als auch der Hohlfasermembran werden nach der Bergung der Membra­ nen die organischen Lösungsmittel eliminiert, beispiels­ weise durch Waschen der Membranen mit Wasser. Dann werden die Membranen in üblicher Weise getrocknet, beispielsweise durch Trocknen nach Einweichen in einem Glycerin- und Wasserbad.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern.
Beispiel 1
Es wurde eine Hohlfasermembran gemäß Erfindung herge­ stellt, indem man 10 g Hypol 3100, ein Urethan-Präpoly­ mer von W. R. Grace & Co., in einer Lösung von 17,5 g Kanecaron (einem Acrylnitrilvinylchlorid-Copolymer von Kaneka America Corp.), 6,4 g Formamid und 67,5 g N-Methylpyrrolidon auflöste. Unmittelbar nach Herstellung der Gießlösung wurde diese im Vakuum entgast und dann durch eine zur Hohlfaserherstellung geeignete Spinndüse bei kon­ stantem gleichmäßigem Druck gepreßt, wobei gleichzeitig eine wäßrige Lösung, die 5 Gew.-% Jeffamine, ein Diamino­ polyethylenglykol von Texaco, enthielt, durch die Zentral­ öffnung der Spinndüse gedrückt wurde. Dann wurde die Hohlfaser aus einem Glycerin- und Wasserbad geborgen und getrocknet. Auf diese Weise wurden viele Hohlfasern hergestellt, in eine Patrone eingebettet und auf Wasser- und Proteinpermeabilität sowie auf verschiedene Proteinabweisungswerte in einem einzigen "Test für gelöste Substanz" untersucht. Diese Daten sind in Tabelle 1 gezeigt. Sämtliche Daten wurden unter Verwendung derselben Patrone genommen.
Normalerweise würden polymere Hohlfasern, die einer Ver­ schmutzung ausgesetzt sind, für jeden Meßpunkt die Unter­ suchung mit neuen Patronen erforderlich machen. Die Tat­ sache, daß aufeinanderfolgende Untersuchungen mit der einzigen Patrone von Tabelle 1 möglich waren, zeigt drama­ tisch die Eigenschaften und Vorteile der nicht-adsorbie­ renden Membranoberfläche.
Eine weitere Indikation für die nicht-adsorbierende Beschaf­ fenheit der Hypo-Kanecaron-Membran wird in Tabelle 2 dar­ gestellt. Tabelle 2 zeigt eine Gegenüberstellung der re­ lativen Proteinaffinität der Hypol-Kanecaron-Membran ge­ genüber einer aus Kanecaron allein hergestellten Vergleichs­ faser.
Tabelle 2
Proteinadsorption an Fasern aus einer Hypol-Kanecaron- Zusammensetzung gegenüber Vergleichsfasern
Die Adsorption des Fasermaterials wurde bestimmt, indem man die losen Fasern durch Umwälzen mit einer Proteinlösung (0,1 mg/ml) kontaktier­ te, die mit I125 mit mindestens 20 000 cpm/ml markiert war. Der Prozentsatz an Gebundenem wurde bestimmt, indem man die Fasern nach 3maligem Waschen mit PBS (pH = 7) zählte und das Verhältnis von an die Faser gebundenem CPM/insgesamt angewandtem CPM nahm.

Claims (45)

1. Selbsttragende, im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran, die ein interpenetrieren­ des Polymernetzwerk aufweist, das aus einer Gießlösung her­ stellbar ist, die (i) ein mit Isocyanat verkapptes Urethan- Präpolymer, das bei Kontakt mit einer koagulierenden Flüs­ sigkeit polymerisierbar ist, (ii) ein mit dem Präpolymer nicht leicht reagierendes und in der koagulierenden Flüssig­ keit im wesentlichen unlösliches Polymer ausgewählt aus der Gruppe Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymer, Polysulfon und Celluloseacetat, und (iii) Lösungsmittel enthält.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpolymer ein im wesentlichen Protein nicht-absorbierendes Präpolymer ist.
3. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethan-Präpolymer bei Kontakt mit Wasser polymerisier­ bar ist und daß das Polymer im wesentlichen wasserunlöslich ist.
4. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine anisotrope Hohlfasermembran ist.
5. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine anisotrope plane Folienmembran ist.
6. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine Ultrafiltrationsmembran ist.
7. Membran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine Ultrafiltrationsmembran ist.
8. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine Mikrofiltrationsmembran ist.
9. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethan-Präpolymer ein Polyetherurethan-Präpolymer mit end­ ständigem Isocyanat enthält.
10. Membran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethan-Präpolymer ein hydrophiles Polyethylenglykolurethan- Präpolymer mit endständigem Isocyanat enthält.
11. Membran nach-Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethan-Präpoylmer eine durchschnittliche Isocyanatfunktio­ nalität größer als 2 besitzt.
12. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen wasserunlösliche Polymer ein Acrylnitrilvinyl­ chlorid-Copolymer umfaßt.
13. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen wasserunlösliche Polymer Polysulfon umfaßt.
14. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel der Gruppe aus N-Methylpyrrolidinon, N, N-Dimethylacetamid, Aceton, Metha­ nol, Dimethylformamid und 4-Hydroxybuttersäure-γ-lacton ist.
15. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießlösung außerdem eine porenbildende Substanz enthält.
16. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die porenbildende Substanz Formamid enthält.
17. Membran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießlösung 5 bis 25 Gew.-% Urethan-Präpolymer und 5 bis 25 Gew.-% im wesentlichen wasserunlösliches Polymer enthält.
18. Membran nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießlösung außerdem 0 bis 10 Gew.-% porenbildende Substanz enthält.
19. Membran nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießlösung 8 bis 12 Gew.-% Urethan-Präpolymer, 10 bis 15 Gew.-% im wesentlichen wasserunlösliches Polymer und 4 bis 6 Gew.-% porenbildende Substanz enthält.
20. Membran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießlösung 3 bis 6 Gew.-% Urethan-Präpolymer und 0 bis 15 Gew.-% im wesentlichen wasserunlösliches Polymer enthält.
21. Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, anisotrope, semipermeable Hohlfaserultrafiltrationsmembran, die ein interpenetrierendes Polymernetzwerk aufweist, das aus einer Gießlösung herstellbar ist, die (i) ein hydrophiles Poly­ ethylenglykolurethan-Präpolymer mit endständigen Isocyanat­ gruppen, (ii) ein im wesentlichen wasserunlösliches, mit dem Präpolymer nicht leicht reagierendes Polymer der Gruppe aus Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymer, Polysulfon und Cellulo­ seacetat, und (iii) Lösungsmittel enthält.
22. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das interpenetrierende Polymernetzwerk Acrylnitril-Vinylchlorid und Polyethylenglykolurethanharnstoff enthält.
23. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das interpenetrierende Polymernetzwerk Polysulfon und Polyethy­ lenglykolurethanharnstoff umfaßt.
24. Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden, im wesentli­ chen Protein nicht-adsorbierenden , semipermeablen, anisotro­ pen Filtrationsmembran, die ein interpenetrierendes Polymer­ netzwerk aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Stu­ fen:
  • a) Gießen einer Lösung, die ein im wesentlichen Protein nicht-adsorbierendes, mit Isocyanat verkapptes Urethan- Präpolymer, ein mit dem Präpolymer nicht leicht reagie­ rendes Polymer der Gruppe aus Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymer, Polysulfon und Celluloseacetat, und Lösungs­ mittel enthält, auf einen Träger;
  • b) Eintauchen des getragenen Films in ein Koagulationsbad, welches eine koagulierende Flüssigkeit, mit der das Pro­ tein nicht-adsorbierende Präpolymer bei Kontakt polymeri­ sierbar ist und welche kein Lösungsmittel für das Polymer und das Präpolymer ist, enthält; und
  • c) Bergen oder Isolieren der in Stufe b) gebildeten Membran von dem Träger.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf dem Träger in Stufe a) gebildete Polymerschicht geliert, bevor man den aufliegenden oder getragenen Film in Stufe b) in ein Koagulationsbad taucht.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die koagulierende Flüssigkeit eine wäßrige Flüssigkeit ist.
27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Film in Stufe b) in das Koagulationsbad während einer Zeit zwischen 5 Sekunden und 60 Minuten eingetaucht wird und daß die Koagulationsflüssigkeit eine Temperatur zwischen etwa 0°C und 100°C besitzt.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige koagulierende Flüssigkeit etwa 0 bis 25% Polyamin enthält.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die koagulierende Flüssigkeit einen pH zwischen 7 und 12 be­ sitzt.
30. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan-Präpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen ein hydrophiles Polyethylenglykolurethan-Präpolymer mit endstän­ digen Isocyanatgruppen umfaßt.
31. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießlösung in Stufe a) außerdem eine porenbildende Substanz enthält.
32. Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen Protein nicht-adsorbierenden, semipermeablen, anisotropen Hohlfaser­ filtrationsmembran, die ein interpenetrierendes Polymernetz­ werk aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
  • a) Herstellen einer Gießlösung, die ein im wesentlichen Protein nicht-adsorbierendes, mit Isocyanat verkapptes Urethan-Präpolymer, ein mit dem Präpolymer nicht leicht reagierendes Polymer der Gruppe aus Acrylnitril-Vinyl­ chlorid-Copolymer, Polysulfon und Celluloseacetat, und Lösungsmittel enthält;
  • b) Drücken der Gießlösung durch eine Spinndüse zur Hohlfa­ serherstellung bei gleichzeitiger Einführung einer koagu­ lierenden Flüssigkeit, mit der das Protein nicht-adsor­ bierende Präpolymer bei Kontakt polymerisierbar ist und die für das Polymer und das Präpolymer kein Lösungsmittel ist, durch die Zentralöffnung der Spinndüse; und
  • c) Bergen der in Stufe b) gebildeten Membran.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießlösung in Stufe a) außerdem eine porenbildende Substanz enthält.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan-Präpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen ein hydrophiles Polyethylenglykolurethan-Präpolymer mit endstän­ digen Isocyanatgruppen umfaßt.
35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe b) die Gießlösung durch die Spinndüse bei anhaltendem gleichbleibenden Druck gedrückt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der anhaltende gleichbleibende Druck in dem Bereich von etwa 1 bis 60 psi liegt.
37. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe b) durch die Zentralöffnung eingeführte koagulie­ rende Flüssigkeit wäßrig ist.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die koagulierende Flüssigkeit eine Temperatur zwischen etwa 0°C und 100°C aufweist.
39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige koagulierende Flüssigkeit etwa 0 bis 25% Polyamin enthält.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die koagulierende Flüssigkeit einen pH zwischen 7 und 12 auf­ weist.
41. Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden, im wesentli­ chen Protein nicht-adsorbierenden, semipermeablen, anisotro­ pen Filtrationsmembran, die ein interpenetrierendes Polymer­ netzwerk aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Stu­ fen:
  • a) Gießen einer Lösung, die ein im wesentlichen Protein nicht-adsorbierendes, mit Isocyanat verkapptes Urethan- Präpolymer, ein mit dem Präpolymer nicht leicht reagie­ rendes Polymer der Gruppe aus Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymer, Polysulfon und Celluloseacetat, und Lösungs­ mittel enthält, auf einen Träger;
  • b) Eintauchen des getragenen Films in ein Koagulationsbad, das eine koagulierende Flüssigkeit, mit der das Protein nicht-adsorbierende Präpolymer bei Kontakt polymerisier­ bar ist und die kein Lösungsmittel für das Polymer und das Präpolymer ist, und bis zu etwa 25% Polyamin ent­ hält; und
  • c) Bergen oder Isolieren der in Stufe b) gebildeten Membran von dem Träger.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das interpenetrierende Polymernetzwerk Acrylnitril-Vinylchlorid und Polyethylenglykolurethanharnstoff umfaßt.
43. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das interpenetrierende Polymernetzwerk Polysulfon und Polyethy­ lenglykolurethanharnstoff umfaßt.
44. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die koagulierende Flüssigkeit einen pH zwischen 7 und 12 hat.
45. Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen Protein nicht-adsorbierenden, semipermeablen, anisotropen Hohlfaser­ filtrationsmembran, die ein interpenetrierendes Polymernetz­ werk aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
  • a) Herstellen einer Gießlösung, die ein im wesentlichen Protein nicht-adsorbierendes, mit Isocyanat verkapptes Urethan-Präpolymer, ein mit dem Präpolymer nicht leicht reagierendes Polymer der Gruppe aus Acrylnitril-Vinyl­ chlorid-Copolymer, Polysulfon und Celluloseacetat, und Lösungsmittel enthält;
  • b) Drücken der Gießlösung durch eine Spinndüse zur Hohlfa­ serherstellung bei gleichzeitiger Einführung einer koagu­ lierenden Flüssigkeit, mit der das Protein nicht-adsor­ bierende Präpolymer bei Kontakt polymerisierbar ist und die für das Polymer und das Präpolymer kein Lösungsmittel ist, und die bis zu etwa 25% Polyamin enthält; und
  • c) Isolieren der in Stufe b) gebildeten Membran.
DE3611410A 1985-04-29 1986-04-04 Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran Expired - Fee Related DE3611410C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/728,008 US4787976A (en) 1985-04-29 1985-04-29 Non-adsorptive, semipermeable filtration membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611410A1 DE3611410A1 (de) 1986-10-30
DE3611410C2 true DE3611410C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=24925054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3611410A Expired - Fee Related DE3611410C2 (de) 1985-04-29 1986-04-04 Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4787976A (de)
JP (1) JPS61249506A (de)
AU (1) AU582435B2 (de)
BE (1) BE904672A (de)
CA (1) CA1300836C (de)
CH (1) CH675214A5 (de)
DE (1) DE3611410C2 (de)
FR (1) FR2587232B1 (de)
GB (1) GB2174641B (de)
NL (1) NL191453C (de)
SE (1) SE464968B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD258718A3 (de) * 1985-10-30 1988-08-03 Ve Kom Staerke Und Kartoffelve Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von weizenstaerke und weizenkleber
US4970034A (en) * 1988-09-23 1990-11-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for preparing isotropic microporous polysulfone membranes
US5079272A (en) * 1989-11-30 1992-01-07 Millipore Corporation Porous membrane formed from interpenetrating polymer network having hydrophilic surface
US5092999A (en) * 1990-02-14 1992-03-03 Ultra Flo, Inc. Filtering means
US5651887A (en) * 1990-02-14 1997-07-29 Iraco Filtration Systems, Inc. Filtration system and mount for beverage dispensers and automatic beverage brewing machines
US5096585A (en) * 1991-01-28 1992-03-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for preparing protein non-adsorptive microporous polysulfone membranes
US5151227A (en) * 1991-03-18 1992-09-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for continuous spinning of hollow-fiber membranes using a solvent mixture as a precipitation medium
CA2083741A1 (en) * 1992-01-24 1993-07-25 James Anthony Braatz Protein nonadsorptive membranes for wound dressings
US5431817A (en) * 1993-09-13 1995-07-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Bleach resistant polysulfone/polyurethane composite membranes
US5693694A (en) * 1996-03-20 1997-12-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Low and medium flux membranes
US20040219281A1 (en) * 2000-11-21 2004-11-04 Cargill, Incorporated Modified oilseed material
US6630195B1 (en) 2000-11-21 2003-10-07 Cargill, Incorporated Process for producing oilseed protein products
CN1486143A (zh) 2000-11-21 2004-03-31 μ 改性油料种子物质
US7429399B2 (en) * 2001-06-18 2008-09-30 Solae, Llc Modified oilseed material
US7354616B2 (en) * 2003-11-25 2008-04-08 Solae, Llc Modified oilseed material with a high gel strength
US20050220978A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Cargill, Incorporated Dispersible protein composition
US7584860B2 (en) * 2006-07-17 2009-09-08 General Electric Company Hydrophilic body and method of manufacture
JP5708684B2 (ja) * 2013-02-27 2015-04-30 Nok株式会社 中空糸状炭素膜の製造方法
GB201520466D0 (en) 2015-11-20 2016-01-06 Applied Biomimetic As Method of preparing membranes
KR20220025813A (ko) * 2019-06-24 2022-03-03 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 중공 섬유 멤브레인
WO2021001294A1 (en) 2019-07-03 2021-01-07 Basf Se Semi-permeable membrane with pores resulting from volatile substance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000757A (en) * 1957-01-28 1961-09-19 Du Pont Process for coating substrates with a vapor permeable polymeric coating
GB951549A (en) * 1960-05-16 1964-03-04 Du Pont Improvements in or relating to vapourpermeable films and coatings
US3691068A (en) * 1971-01-08 1972-09-12 Amicon Corp Dialysis membrane and its use
US4137200A (en) * 1973-10-09 1979-01-30 W. R. Grace & Co. Crosslinked hydrophilic foams and method
US3939105A (en) * 1974-06-18 1976-02-17 Union Carbide Corporation Microporous polyurethane hydrogels, method and composites with natural and other synthetic fibers or films
JPS5856378B2 (ja) * 1976-09-08 1983-12-14 旭化成株式会社 アクリロニトリル系重合体乾燥膜およびその製造法
DE2918027C2 (de) * 1979-05-04 1986-05-28 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Ultrafiltrationsmembranen aus linearen Polyurethanen
DD151874A1 (de) * 1980-07-03 1981-11-11 Klaus Deutsch Asymmetrische membranen auf basis hydrophiler polyurethane
US4613440A (en) * 1983-04-18 1986-09-23 Allied Corporation Composite membranes based on interpenetrating polymer networks
DE3341847A1 (de) * 1983-11-19 1985-06-13 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Membranen aus diisocyanat-additionspolymeren fuer haemodialyse und/oder haemofiltration
DE3478088D1 (en) * 1984-10-15 1989-06-15 Shell Int Research Process for producing dense membranes
US4575539A (en) * 1985-06-03 1986-03-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Drug delivery systems including novel interpenetrating polymer networks and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611410A1 (de) 1986-10-30
SE8601966L (sv) 1986-10-30
GB2174641B (en) 1989-07-12
BE904672A (fr) 1986-08-18
US4787976A (en) 1988-11-29
AU582435B2 (en) 1989-03-23
FR2587232A1 (fr) 1987-03-20
JPH0571291B2 (de) 1993-10-06
FR2587232B1 (fr) 1989-07-21
SE464968B (sv) 1991-07-08
NL8600513A (nl) 1986-11-17
GB8610339D0 (en) 1986-06-04
SE8601966D0 (sv) 1986-04-28
JPS61249506A (ja) 1986-11-06
GB2174641A (en) 1986-11-12
CA1300836C (en) 1992-05-19
NL191453C (nl) 1995-07-18
AU5674086A (en) 1986-11-06
CH675214A5 (de) 1990-09-14
NL191453B (nl) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611410C2 (de) Im wesentlichen Protein nicht-adsorbierende, semipermeable Filtrationsmembran
EP0082433B1 (de) Makroporöse asymmetrische hydrophile Membran aus synthetischem Polymerisat
DE2837845C2 (de)
EP0604882B1 (de) Semipermeable Membranen aus homogen mischbaren Polymerlegierungen
DE2735443A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen membranen
DE2558391A1 (de) Sulfonierte polyarylaethersulfone und ihre anwendung
DE3342823A1 (de) Verfahren zum herstellen von filterelementen auf der basis von aromatischem polyamid
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
DE69623196T3 (de) Permselektive Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536492A1 (de) Semipermeable membranen aus sulfonierten polybenz-1,3-oxazindionen- (2,4)
CH618452A5 (de)
CH632165A5 (de) Membran aus einem polyaether-polycarbonat-blockcopolymer fuer die haemodialyse.
EP0427079A2 (de) Halbdurchlässige Polyetherketon-Membran
EP0539870B1 (de) Hydrophile, asymmetrische, chemikalienbeständige Polyaramidmembran
DE2739118B2 (de) Semipermeable Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19511361C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymermembranen auf der Basis von Polyetheretherketon und ihre Verwendung
DE2845797A1 (de) Anisotrope, synthetische membran und verfahren zu ihrer herstellung
EP0543171B1 (de) Semipermeable, poröse, asymmetrische Polyetheramidmembranen
EP0417525B1 (de) Textilverstärkter Membranfilter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1368110B1 (de) Funktionalisierte polyimid-formkörper und funktionalisierte polyimid-membran
DE3018667C2 (de) Fasermembran für umgekehrte Osmose
DE19546836C1 (de) PAN-Kapillarmembran
DE69822912T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran
DE2510337A1 (de) Polycarbonatmembran und verfahren zu ihrer herstellung
EP0027920A1 (de) Integralasymmetrische Ultrafiltrationsmembran

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 69/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIRCE BIOMEDICAL, INC., LEXINGTON, MASS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee