DE1939111A1 - Neue pharmakologisch wirksame Ester und Amide der N-[3-Trifluormethyephenyl]-anthranilsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue pharmakologisch wirksame Ester und Amide der N-[3-Trifluormethyephenyl]-anthranilsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1939111A1
DE1939111A1 DE19691939111 DE1939111A DE1939111A1 DE 1939111 A1 DE1939111 A1 DE 1939111A1 DE 19691939111 DE19691939111 DE 19691939111 DE 1939111 A DE1939111 A DE 1939111A DE 1939111 A1 DE1939111 A1 DE 1939111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
preparation
anthranilic acid
acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939111B2 (de
DE1939111C3 (de
Inventor
Lorenz Dr Dietrich
Boltze Dr Dipl-Chem Karl-Heinz
Brendler Dr Dipl-Chem Otfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke Dinklage and Co
Original Assignee
Troponwerke Dinklage and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke Dinklage and Co filed Critical Troponwerke Dinklage and Co
Priority to DE1939111A priority Critical patent/DE1939111C3/de
Priority to CH1001070A priority patent/CH540227A/de
Priority to CS4630A priority patent/CS151557B2/cs
Priority to GB32793/70A priority patent/GB1285124A/en
Priority to NL7010076A priority patent/NL7010076A/xx
Priority to BE753187D priority patent/BE753187A/xx
Priority to FR7025587A priority patent/FR2060068B1/fr
Priority to FI1945/70A priority patent/FI53121C/fi
Priority to DK358270AA priority patent/DK128492B/da
Priority to ZA704782A priority patent/ZA704782B/xx
Priority to RO63942A priority patent/RO57465A/ro
Priority to US55564A priority patent/US3694489A/en
Priority to IL34935A priority patent/IL34935A/xx
Priority to ES382051A priority patent/ES382051A1/es
Priority to SE10430/70A priority patent/SE369518B/xx
Priority to AT695570A priority patent/AT297692B/de
Priority to JP45066460A priority patent/JPS5234615B1/ja
Priority to PL1970142411A priority patent/PL81176B1/pl
Publication of DE1939111A1 publication Critical patent/DE1939111A1/de
Publication of DE1939111B2 publication Critical patent/DE1939111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939111C3 publication Critical patent/DE1939111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • A61K31/245Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM, CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 24* Juli 1969 Fu/Wy
Troponwerke Dinklage A Co., Köln-Mülheim,. Berliner Straße 220-232.
Neue pharmakologisoh wirksame Ester und Amide der N-^~3-Trifluormethylphenyl7-anthranilsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Gegenstand der Erfindung sind neue, pharmakologisoh wertvolle Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der η für eine Zahl 0 bis 2 steht und R eine Hydroxylgruppe, eine niedermolekulare gerade oder verzweigte Alkoxygruppe, in deren Alkylrest einzelne Wasserstoff atome duroh Hydroxylgruppen ersetzt sein können, ferner eine Aminogruppe
oder eine niedermolekulare gerade- oder verzweigtkettige Ifci»o- oder Dialkylaminogruppe bedeutet, wobei einzelne Wasserstoffatome dieser Alkylgruppen duroh Hydroxylgruppen ausgetauscht sein können.
Die hier genannten niedermolekularen Alkylreat· enthalten insbesondere 1-4 C-Atome und können mit bis zu 2 Hydroxyl« gruppen substituiert sein.
009888/2201
Es ist bekannt, daß N-(3-Trifluamethylphenyl)-anthranilsäure (im weiteren Verlauf mit II bezeichnet) bei oraler Application eine gute antiphlogistisohe Wirksamkeit aufweist (vgl. WINDER et al., Arthrit.Rheumat. 6, 36-47 (1963); oder D.E.BARNARDO et al., BrIt. med.J. I966 II, 342-43)« Als Nachteile erwiesen sich die stark sauren Eigenschaften der Verbindung, die zu Störungen im Gastrointestinaltrakt führen können. Es 1st deshalb auch vorgeschlagen worden, anstelle der freien Säure das Alumlniumsalz zu verwenden (vgl. Franz.Pat. Nr. 1.424.797).
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei der lokalen Anwendung die freie Säure nicht in solche GeIformen als Appjikationsgrundlage gebracht werden kann, bei welchen ionogene Wirkstoffe die Oelbildung verhindern.
Die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen haben nunmehr gegenüber II den Vorteil, daß sie bei etwa gleich guter antiphlogistlscher Wirksamkeit keine gastrointeetinalen Störungen verursachen, oral wirksam sind und - soweit sie aus nlehtionogenen Molekeln bestehen - sich gut in Gele als Applikationsgrundlage verarbeiten lassen. Darüberhlnaus haben sie eine deutlich größere Wierapeutische Breite, da die DL^-Werte etwa 1,5 bis 3-mal höher liegen als bei II.
Der positive Eiweißtrübungstest nach MIZUSHIMA (vgl. Arch. int.Pharmacodyn. 1^7 (1963), S. 115 ff.) zeigte außerdem, daß die Verbindungen eigene Wirksamkeit aufweisen und ihre Wirkung nicht nur auf der im Körper erfolgenden Hydrolyse von I beruht.
009886/2201
Die Darstellung der erf indungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt zweckmäßig durch Reaktion eines Metallsalzes von II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III FDlTj 0
X - CH2-JChL - C - R III
in der η und R die obenangefUhrte Bedeutung haben und X für ein Halogenated oder einen Sulfonsäureesterrest steht.
Als Netalle bei der Salzbildung eignen sich in besonderem NaBe die Netalle der Alkaligruppe. Die Verwendung.von Lösungsmitteln ist zweckmäßig, wenn auch nicht unbedingt erforderlich« Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol« Toluol, Xylol oder auch solche alt stark polarem Charakter wie Dimethylformamid. Die Reaktionsgeschwindigkeit und Ausbeute werden durch höhere Temperaturen beschleunigt bzw. verbessert.
Normalerweise verwendet man die Temperatur des Kochpunktee des entsprechenden Lösungsmittels. Di® nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung ergänzen» ohne sie jedoch hierauf zu beschränken. Die Ausbeuten sind die jeweils im Versuch erreichten, sie können verbessert werden.
Die Erfindung umfaßt pharmakologisohe Zubereitungen« die neben Üblichen Trägern die neuen Verbindungen enthalten.
Beispiel 1
^"N- ('3-Trifluormethylphenyl) -anthraniloylj-glycolaäureamid 40 g (0,125 mol) des Kalium-Salzes der N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäure« gelöst in 200 ml Dimethylformamid« und 11,7 g (0,125 mol) Chloressigsäureamid werden 5 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in wenig Wasser gelöst. Nach Extrahieren mit Chloroform,Waschen mit Wasser,
009886/2201
Trocknen über Natriumsulfat und Abdampfen des Chloroforms erhält man 50,6 g (72 % der Theorie) ^~N-(3-Trifluormethyl·- phenyl)-anthraniloyl7-glyoolsäureamid, welches nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 155-156° C sohmilzt.
berechnet C 56,8 %% H 3*87 %% P 16,85 %l N 8,27#; gefunden C 57,03& H 4,11 %\ P l6,95 & N 8,31#»
In gleicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellte
.Beispiel 2
^"N-i^-TriflucEQethylpheiiylJ-anthrmniloyJLj-glycolsäuredinethylamid.
P m 105 - 108° C (Methanol/Petroläther). Ausbeute 61 % der Theorie.
berechnet C 59*0 $\ H 4,68 % $ H 7*65
gefunden C 59*29 $l H 4,81 %% N 7
Beispiel 3
^"N-(3-TrifluaBJethylphenyl)-anthraniloyl7-glyoolsäure N- ( 2,'3-dihydroxypropyl) -amid.
\ 20 P » 116 - 118° C (Methanol/Xther/Petroläther).
berechnet C 55*4 %\ H 4,64 %% N 6,79 %l gefunden C 55,69^5 H 4,67 5ίι Ν 6,94 Ji.
Beispiel 4
^"N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthraniloyl7-glycol8&ure-N,N-b'is-(2-hydroxyätnyl)-affiid. -
95 g (0,298 mol) des Kaliumsalzes um N~(3-Trlfluorm©thylphenyl)-anthranilsäure und 54,6 g (0,330 mol) N,N-Bie-(2-hydroxyäthyl)-chloracetamid, gelöst in 500 ml Dimethyl· formamid, werden 3»5 Stunden auf 110° C und anschließend
1 Stunde auf 120° ;C erhitzt.
009886/2201
Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 1 unter Anwendung von Diäthyläther anstelle von Chloroform zur Extraktion. Das erhaltene ^~N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthraniloyl7· glyoolsäure-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-amid schmilzt nach Kristallisation aus Methanol-Kther-Fetroläther bei 98 -
100° C. 1 σ 56, 3 ft H 4, 96 ft N 6,56 ft
berechnet C 56, 18 ft H 5, 17 ft N 6,48
gefunden
B e i s ρ i e
/"N-(3-Trlfluormethylphenyl)•anthraniloyl7-glyoolsä>ure~ N-/"tris-(hydroxymethyl)-methyJ-Z-aioid ·
51 g (0,16 mol) des Kaliumsalzes der N-(3-Tx*ifluormethylphenyl)-anthranilsäure und 32 g (0,l6 mol) N-^~tris-(hydroxymethyl)-iBethyl7-ohloraoetamid, gelöst in 250 ml "Dimethylformamid, werden 4 Stunden bei 80° C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt gemäSt Beispiel 1. Das erhaltene /"N- (3-Trif luorae thy !phenyl )-anthranilc5l7-6lyoolsäure-N-/B^is-{hydroxymetliyl)-iiaethyl7-amld sohmilzt bei 124 «
12<5° 0 nach Kristallisation aus Methanol-Äther-Petroläther.
bereohnefc 0 54,2 ft H 4,78 ft N 6,33 ft gefunden C 53*97 ft H 4,82 ft M 6,29 ft
Beispiel 6
£%* 0-Trif luamethy !phenyl) -anthraniloylZ-glycolsäure-
350 g (1,1 mol) des Έ&ΙίΐΜ8Β,Ιζ®Β der N~{;i"Trifluorffiethyl-H(itlivaail8ftisre« gelöst in 7QQ ml DimethyXfonna-350 ml (3e31 mol) Giilor©ssigsäureSthyleeter wer- ü&B 30 Minuten läng bei 80° C gerührt. Danach wird; das I:l3Sim£te!Kiütel abgedampft imd der ölige Rüokstand in oa. >'üO ml Waager g©g©b®n. Naeh dem J^tr©iii€»ren mit 700 ml und etam 30Θ ml DiisopropylEther tmil WaB©lMn asit 200 el ^
Wasser sowie Trocknen über Natriumsulfat und Abdampfen des Diisopropyläthers erhält man einen viskosen Rückstand, weloher aus Petroläther (Kp 4O-6O° C) kristallisierbar ist. Die Ausbeute beträgt 362 g (90 % der Theorie). /~M- (3-Trif luormethylphenyl) -anthranlloy^-glyoolsäureäthylester schmilzt bei 42 - 44° C. Für
berechnet C 58,9 %i H 4,39 %i F 15,5 %i N 3,82 %% gefunden C 58.,670J H 4,40 Jij F 15,53 $1 N 3*91 J*.
B e 1 sp IeI 7
^"*N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthraniloyl7-glyoolsäure.
3,49 s (0,95 QK)X) des im Beispiel 6 hergestellten Esters werden mit 1,75 1 Eisessig und 698 ml ..In-* Salzsäure 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird ansohlielend in Wasser gelöst und mit Chloroform extrahiert. Man erhält 284,6 g (85 % der Theorie) ^"H-(3-Trlfluormethylphenylj-anthraniloyl^-glycoleäure, die nach Rekristallisation aus Xther-Petroläther bei 126 - 128° C schmilzt·
Für C16H12F^iO4J
berechnet C 56,6 %i H 3,57 %i F 16,8 %% N 4, gefunden C 56,96 %\ H 3,70 %% F l6,79fc M 4,30 %
B e i g ρ i e 1 8
^~N-(3-Trifiuormethylphenyl)-anthraniloyl7-glycolsäure-(2-hydroxyäthyl)-ester.
317 & (0,84 mol) des Kaliumsalzes der /~M-(3-Trifluormethylphonyl)-anthraniloyl7-glyeolsäure werden in 1500 ml Dimethylformamid gelöst und mit 168 ml (2,50 mol) 2-Chlor äthanol 30 Minuten am Rückfluß gekocht.'Die Aufarbeitung erfolgt naoh Beispiel 6. Man erhält 238 g (74 % der Theorie) £^-{JhTr1Lt luormethylphenyl) -
säur©-(£-iiydroxyäthyl)-ester mit einem Schmelzpunkt von
35 - 38°C n»oh Rekristallisation aus Xther-Fetroläther, 009886/2201
berechnet C 56,4 Ε 4,21 %% F l4,9 %i H 5,66 gefunden C 56,53 %t H 4,35 Jb F l4,5 Jff H 3*87
Beispiel 9
- (3-Trif luormethylphenyl) -&nthranilo3rI03c^?-&- propioüeKureaiaid.
31*9 g (0,1 mol) des Kaliumsalzes der N-(>-Trifluorm«thyl phenyl)-anthrftnilsäure und 18,5 S (0Λ5 Äol) hydroxypropioneKurdJuaid werden in 100 aal gelöst und 2,5 Stunden bei 110° 0 g£J.*Ub?»t. Der *u«gef*lle ne Niedersohlag wird abfiltriert; χχιά u&m abgedampft. Der braune BUokstftnd wird in w#nig !faeaer gelöst, sit Äther überechiohtat tmd nit v»rätl£»i%®r latronlauge alkalisch gema^it» Di® Itherplmsa über Hati*iUBisulfftt'^trd@lm©t miü c©>
N&ri e^tiKlt »ash'VÜopletAlllaleüraci an© ΐ^)-.?*'· -/J:^ Benzol
16,2 g (44,3 j£ d#r Tfe©©ri©) >-^H«C5«feifflm6i»^iylph»n3 7 bei
130° Q ßChrailKt C 55Λ (Sfa tT h.
fr^g Sl °Vg
SO JSs . » B, ,61*,
bsreohaet C 55i>86 ,69*·
g©fllSläI©R "
„g^S-.-H 7
009886/2201
Beispiel 10
^I-(3-Trif luorme thylphenyl) -anthraniloylj-glyoolsauremethylester·
Ausbeute 53 % der Theorie· F » 4o - 43° C (Petroläther). FÜ> C,»H, ,.Β
berechnet C 57,8 %i H >,9T Ä N 3,97 ti gefunden C 57,98 %i H 3,96 Jii N 4
Beispiel 11
^li-(3-^*ifluor isopropylester·
Ausbeute Öf j< der Theorie« F «» 55 - 55° C (PetrolHther) Ftb*
berechnet C 59,9 JiJ H 4,72 Jij N 3,#Γ J*J gefunden C 59,92 %% H 4,82 5^1 » 3
Die Beispiele 10 und 11 werden in gleicher Weise hergestellt wie Beispiel 6·
009886/2201

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in der η O, 1 oder 2 und R einen der folgenden Reste bedeutet: eine Hydroxylgruppe, eine niedermolekulare gerade oder verzweigte Alkoxygruppe, in deren Alkylrest einzelne Wasserstoffatome duroh Hydroxylgruppen ersetzt sein können, eine Aminogruppe oder eine niedermolekulare gerade- oder verzwelgtkettige Mono- oder Dialkylaminogruppe, wobei einzelne Wasserstoff atome dieser Alkylgruppen duroh Hydroxylgruppen ausgetauscht sein können.
    2. Pharmakologisohe Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I.
    j5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mete"*""salz* vorzugsweise ein Alkalimetallsalz der N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    OH 0 t η
    X - CHg- CH n- C - R
    III
    in &θϊ? η und R die angeführte Bedeutung haben und X für ein Halogenatom oder einen Sulfonsäureesterrest steht, umsetzt.
    009888/2201
    40 - 9 -
    4. Verfahren nach Anspruch 5 daduroh gekennzeichnet, daß man in einem inerten Lösungsmittel und bei erhöhten Temperaturen arbeitet.
    009886/2201
DE1939111A 1969-08-01 1969-08-01 Derivate der N- eckige Klammer auf 3-Trifluormethylphenyl eckige Klammer zu -anthranilsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben Expired DE1939111C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939111A DE1939111C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Derivate der N- eckige Klammer auf 3-Trifluormethylphenyl eckige Klammer zu -anthranilsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben
CH1001070A CH540227A (de) 1969-08-01 1970-07-02 Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen Estern der N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäure
CS4630A CS151557B2 (de) 1969-08-01 1970-07-02
GB32793/70A GB1285124A (en) 1969-08-01 1970-07-07 Esters of substituted anthranilic acid
NL7010076A NL7010076A (de) 1969-08-01 1970-07-08
BE753187D BE753187A (fr) 1969-08-01 1970-07-08 Nouveaux esters d'acide n-(3-trifluoromethyl-phenyl) -anthranilique et leur procede de preparation
FR7025587A FR2060068B1 (de) 1969-08-01 1970-07-09
FI1945/70A FI53121C (de) 1969-08-01 1970-07-09
DK358270AA DK128492B (da) 1969-08-01 1970-07-09 Analogifremgangsmåde til fremstilling af N-(3-trifluoromethylphenyl)-anthranilsyreestere.
ZA704782A ZA704782B (en) 1969-08-01 1970-07-10 Pharmacologically active esters of n-(3-trifluoromethylphenyl)-anthranilic acid and process for preparing them
RO63942A RO57465A (de) 1969-08-01 1970-07-16
US55564A US3694489A (en) 1969-08-01 1970-07-16 Pharmacologically active esters and amides of n-{8 3-trifluoromethylphenyl{9 -anthranilic acid
IL34935A IL34935A (en) 1969-08-01 1970-07-16 Esters of n-(3-trifluoromethyl-phenyl)-anthranilic acid and process for preparation
ES382051A ES382051A1 (es) 1969-08-01 1970-07-22 Procedimiento para la preparacion de nuevos esteres y ami- das de acido n-((3-trifluorometilfenil) - antraniloil) - glicolico.
SE10430/70A SE369518B (de) 1969-08-01 1970-07-29
AT695570A AT297692B (de) 1969-08-01 1970-07-30 Verfahren zur Herstellung von neuen N-[3-Trifluormethylphenyl]-anthranilsäureestern
JP45066460A JPS5234615B1 (de) 1969-08-01 1970-07-30
PL1970142411A PL81176B1 (de) 1969-08-01 1970-07-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939111A DE1939111C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Derivate der N- eckige Klammer auf 3-Trifluormethylphenyl eckige Klammer zu -anthranilsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939111A1 true DE1939111A1 (de) 1971-02-04
DE1939111B2 DE1939111B2 (de) 1973-08-23
DE1939111C3 DE1939111C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5741573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939111A Expired DE1939111C3 (de) 1969-08-01 1969-08-01 Derivate der N- eckige Klammer auf 3-Trifluormethylphenyl eckige Klammer zu -anthranilsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3694489A (de)
JP (1) JPS5234615B1 (de)
AT (1) AT297692B (de)
BE (1) BE753187A (de)
CH (1) CH540227A (de)
CS (1) CS151557B2 (de)
DE (1) DE1939111C3 (de)
DK (1) DK128492B (de)
ES (1) ES382051A1 (de)
FI (1) FI53121C (de)
FR (1) FR2060068B1 (de)
GB (1) GB1285124A (de)
IL (1) IL34935A (de)
NL (1) NL7010076A (de)
PL (1) PL81176B1 (de)
RO (1) RO57465A (de)
SE (1) SE369518B (de)
ZA (1) ZA704782B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310217A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe
EP2393680B2 (de) 2009-02-05 2016-04-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Niveauregelventil mit druckbelasteter ventilscheibe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1122375B (it) * 1979-07-31 1986-04-23 Simes Esteri o-alcossicarbonfenilici dell'acido antranilico ad attivita'terapeutica,metodo per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche
US4734434A (en) * 1986-03-11 1988-03-29 Rorer Pharmaceutical Corporation Method for the treatment of pruritus and composition for the use therein
GB8717997D0 (en) * 1987-07-29 1987-09-03 Inverni Della Beffa Spa Derivatives of benzoyloxyacetic acid
DE3811119C1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Merckle Gmbh, 7902 Blaubeuren, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478040A (en) * 1967-04-10 1969-11-11 Sehering Corp Glyceryl 2-(x,y,z-substituted anilino) nicotinates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310217A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe
EP2393680B2 (de) 2009-02-05 2016-04-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Niveauregelventil mit druckbelasteter ventilscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5234615B1 (de) 1977-09-05
GB1285124A (en) 1972-08-09
DK128492B (da) 1974-05-13
PL81176B1 (de) 1975-08-30
SE369518B (de) 1974-09-02
US3694489A (en) 1972-09-26
AT297692B (de) 1972-04-10
FI53121C (de) 1978-02-10
IL34935A0 (en) 1970-09-17
FR2060068B1 (de) 1974-02-01
DE1939111B2 (de) 1973-08-23
ES382051A1 (es) 1973-02-16
BE753187A (fr) 1970-12-16
ZA704782B (en) 1971-03-31
FR2060068A1 (de) 1971-06-11
NL7010076A (de) 1971-02-03
DE1939111C3 (de) 1974-04-18
RO57465A (de) 1974-12-15
IL34935A (en) 1974-03-14
CS151557B2 (de) 1973-10-19
FI53121B (de) 1977-10-31
CH540227A (de) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Norscopolamin-derivaten und deren Quartaersalzen
DE1939111A1 (de) Neue pharmakologisch wirksame Ester und Amide der N-[3-Trifluormethyephenyl]-anthranilsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE1543809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
DE837848C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeureestern sekundaerer Alkyl-sek. Aminopropanole und -butanole
DE1468135A1 (de) Organische Amine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2558508A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von dl-pantolacton
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE2628042A1 (de) 3-amino-4-homoisotwistan, dessen saeureadditionssalze und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE940706C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenanaesthetisch wirksamer Alkaminester der 4-n-Butylaminosalicylsaeure
DE1568734C3 (de) N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2923298C2 (de)
DE1620301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substiutierten Cycloheptimidazolderivaten
DE2903917A1 (de) Neue anilide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
AT338278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinderivaten
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT289831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihrer Säureadditionssalze
DE2251646C3 (de) alpha-Monoglyceride von o-Chlorbenzoesäure und o-Jodbenzoesäure sowie Verfahren zur Herstellung von alpha-Monoglyceriden von Benzoesäuren
AT226715B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen
DE1815450C (de) Spiro(4,5)decanverbindungen
DE1155436B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[p-(ª‰-Diaethylaminoaethoxy)-phenyl]-1, 2-diphenyl-2-chloraethylen
DE725537C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Acylaminobenzolsulfonsaeureamidverbindungen
CH524568A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylisopropyl-alkylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee