DE10310217A1 - Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE10310217A1
DE10310217A1 DE10310217A DE10310217A DE10310217A1 DE 10310217 A1 DE10310217 A1 DE 10310217A1 DE 10310217 A DE10310217 A DE 10310217A DE 10310217 A DE10310217 A DE 10310217A DE 10310217 A1 DE10310217 A1 DE 10310217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear element
clamping
flaps
end positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310217A
Other languages
English (en)
Inventor
Berndt Dipl.-Ing. Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10310217A priority Critical patent/DE10310217A1/de
Publication of DE10310217A1 publication Critical patent/DE10310217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0257Rotatable plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • F02B31/085Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe, welche zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist, weist eine Antriebseinrichtung, welche auf wengistens ein verzahntes Verstellelement wirkt, und ein Zahnradelement auf, welches mit dem verzahnten Verstellelement ein Getriebe bildet und durch dasselbe zwischen zwei den Endstellungen der Klappe eintsprechenden Positionen verstellbar ist. Das Zahnradelement ist mit einer Achse, auf der die wenigstens eine Klappe angeordnung ist, verbunden. Das Zahnradelement ist derart ausgebildet, dass sich in wenigstens einer der beiden Endstellungen eine Klemmung mit dem verzahnten Verstellelement ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe, welche zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 10 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 198 34 835 A1 bekannt. Die Klappen sind drehbar gelagert und werden über Zahnräder und mit den Zahnrädern in Eingriff stehende Zahnstangen oder Schneckenwellen von einem Antrieb angetrieben. Dadurch kann auf in der Praxis verwendete Unterdruckdosen verzichtet werden, wodurch eine Abhängigkeit von Einrichtungen zur Erzeugung eines solchen Unterdrucks vermieden wird.
  • Problematisch bei dieser Vorrichtung ist allerdings, dass sich das Zahnrad in seinen Endstellungen aufgrund der Schwingungen der Brennkraftmaschine löst. Durch dieses Lösen des Zahnrades von der Schneckenwelle bzw. der Zahnstange können die Klappen während des Betriebs durch die auf sie einwirkenden Gaskräfte ungewollt geschlossen oder geöffnet werden, was zu Fehlfunktionen führt. Dies kann in der Praxis auch bei der Ausführungsform mit der Schneckenwelle vorkommen, da die hierbei vorhandene Selbsthemmung zwischen der Schneckenwelle und dem Zahnrad von den starken Vibrationen der Brennkraftmaschine überwunden wird.
  • In der DE 196 34 913 A1 und der DE 198 20 245 A1 sind Schaltsaugrohre für Brennkraftmaschinen beschrieben, bei denen ein Rohr kontinuierlich gegenüber einem anderen Rohr verschoben wird, wodurch auf die oben beschriebenen Klappen verzichtet werden kann. Allerdings muss dieses Schaltsaugrohr konstruktionsbedingt rund ausgeführt sein, so dass ein sehr großer Bauraum beansprucht wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verstellung einer Klappe zu schaffen, bei der in wenigstens einer Endstellung eine ungewollte Verstellung der Klappe vermieden wird. Die Vorrichtung soll hierbei möglichst einfach und kostengünstig sein und dabei einen geringen Bauraum beanspruchen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Zahnradelements derart, dass sich in wenigstens einer der beiden Endstellungen eine Klemmung mit dem verzahnten Verstellelement ergibt, wird das Zahnradelement auch bei starken Vibrationen in seiner Endstellung gehalten, so dass die wenigstens eine Klappe nicht ungewollt verstellt werden kann. Trotz dieser Klemmung können das Zahnradelement und das verzahnte Verstellelement problemlos derart aufeinander abgestimmt werden, dass die Antriebseinrichtung auch weiterhin in der Lage ist, die Klappe ohne zu großen Kraftaufwand zu verstellen. Hierbei muss die Antriebseinrichtung vorteilhafterweise keine Haltefunktion übernehmen und kann, wenn sie nicht zum Antrieb benutzt wird, abgeschaltet werden.
  • Eine einfach in die Praxis umsetzbare Ausführungsform der Erfindung kann sich ergeben, wenn eine Achse, um die das Zahnradelement rotiert, beabstandet von dem Zentrum des Zahnradelements ist.
  • Eine Lösung, die insbesondere für Großserien in Frage kommt und speziell für Zahnradelemente aus Kunststoffspritzguss geeignet ist, ergibt sich, wenn in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Zahnradelement an wenigstens einem Endbereich einen größeren Durchmesser aufweist als in dem mittleren Bereich zwischen den beiden Endbereichen.
  • Die erfindungsgemäße Klemmung zwischen dem Zahnradelement und dem verzahnten Verstellelement kann sich auch dadurch ergeben, dass das Zahnradelement an wenigstens einem seiner Endbereiche eine andere Zahnform aufweist als in dem mittleren Bereich zwischen den beiden Endbereichen.
  • Sämtlichen Ausführungsformen ist gemein, dass sie sehr einfach und kostengünstig eingesetzt werden können und insbesondere ohne zusätzliche Bauteile auskommen. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Bauraumbedarf, der den Bauraumbedarf bei Lösungen ohne die erfindungsgemäße Klemmung in wenigstens einer der beiden Endstellungen nicht überschreitet. Alle drei oben genannten Ausführungsformen können bei Bedarf beliebig miteinander kombiniert werden, falls dies erforderlich oder sinnvoll ist.
  • Ein Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe ergibt sich aus dem unabhängigen Anspruch 10.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß dem Pfeil II aus 1;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der, erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • An einem stark schematisiert dargestellten Schaltsaugrohr 1 einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Brennkraftmaschine ist eine Vorrichtung 2 vorgesehen, welche zur Verstellung mehrerer Klappen 3 dient. Die Klappen 3 verändern in an sich bekannter und daher im folgenden nicht näher erläuterten Weise die Länge des Schaltsaugrohrs 1 bzw. schalten zwischen einem kleineren und einem größeren Volumen des Schaltsaugrohrs 1 um und sind hierfür zwischen zwei Stellungen, nämlich einer mit O bezeichneten Offenstellung und einer mit G bezeichneten Geschlossenstellung, verstellbar.
  • Die Vorrichtung 2 weist eine Antriebseinrichtung 4 auf, die im vorliegenden Fall als eine Rotationsbewegung erzeugender Elektromotor 4a ausgebildet ist. An der Antriebseinrichtung 4 ist ein verzahntes Verstellelement 5 angeordnet, welches als Schneckenwelle 5a ausgebildet ist und beispielsweise aus Messing bestehen kann. Statt als rotatorischer Elektromotor 4a könnte die Antriebseinrichtung 4 auch als Linearantrieb ausgeführt sein und das verzahnte Verstellelement 4 als Zahnstange. Eine Zahnstange könnte selbstverständlich auch dann eingesetzt werden, wenn zwischen dem rotatorischen Elektromotor 4a und einer solchen Zahnstange ein entsprechendes Getriebe angeordnet wäre. Gegebenenfalls könnte die An triebseinrichtung 4 auch als pneumatischer oder hydraulischer Motor ausgebildet sein.
  • Die Schneckenwelle 5a steht mit einem Zahnradelement 6 in Eingriff, welches im vorliegenden Fall aus Gründen der Platzersparnis als Zahnradsegment 6a ausgeführt ist. Die Schneckenwelle 5a und das Zahnradsegment 6a bilden ein Schneckengetriebe 7. Das Zahnradsegment 6a ist zwischen zwei Endstellungen verstellbar, die den beiden Endstellungen der Klappen 3, also der Offenstellung O und der Geschlossenstellung G, entsprechen bzw. zu diesen Stellungen der Klappen 3 führen. Hierzu rotiert die Schneckenwelle 5a um ihre eigene Achse gemäß dem Pfeil A und das Zahnradsegment 6a führt eine Drehbewegung gemäß dem Pfeil B aus. Das Zahnradsegment 6a ist mit den Klappen 3 über eine Achse 8 starr verbunden, wie in 2 deutlich erkennbar ist. Die Achse 8 ist in nicht dargestellter Weise gelagert. Die Drehbewegung des Zahnradsegments 6a führt zu einer entsprechenden Drehbewegung der Klappen 3 um einen Winkel von ca. 90°, um dasselbe von der Offenstellung O in die Geschlossenstellung G oder umgekehrt zu bringen.
  • Zwar besteht aufgrund der Steigung der Schneckenwelle 5a zwischen derselben und dem Zahnradsegment 6a eine Selbsthemmung, so dass sich das Zahnradsegment 6a auch im ausgeschalteten Zustand des Elektromotors 4a an sich nicht verdreht, während des Betriebs der Brennkraftmaschine wird diese Selbsthemmung jedoch von Vibrationen, die auf das Schneckengetriebe 7 einwirken, aufgehoben, so dass die Gaskräfte innerhalb des Schaltsaugrohrs 1 versuchen, die Klappen 3 zu schließen. Um dies zu verhindern, ist das Zahnradelement 6 derart ausgebildet, dass sich in wenigstens einer der beiden Endstellungen, im vorliegenden Fall in der Offenstellung O, eine Klemmung desselben mit dem verzahnten Verstellelement 5 ergibt.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform wird diese Klemmung dadurch erreicht, dass die Achse 8 zwischen dem Zahnradsegment 6a und den Klappen 3 gegenüber dem mit dem Bezugszeichen 9 bezeichneten geometrischen Zentrum des Zahnradsegments 6a um einen bestimmten Betrag, der im vorliegenden Fall mit „a" bezeichnet wird, versetzt ist. Dieser Versatz führt in dem Bereich, in dem sich das Zahnradsegment 6a in derjenigen Endstellung befindet, die der Geschlossenstellung G der Klappen 3 entspricht, dazu, dass zwischen der Schneckenwelle 5a und dem Zahnradsegment 6a ein verhältnismäßig großes Spiel besteht. Dieses Spiel verringert sich, je weiter das Zahnradsegment 6a sich in Richtung seiner anderen Endstellung, nämlich der Offenstellung O der Klappen 3 bewegt, bis im Bereich des Endanschlags, der in einer nicht dargestellten Steuereinrichtung für den Elektromotor 4a einprogrammiert ist, kein Spiel mehr vorhanden ist, was zu der oben beschriebenen Klemmung führt. Dadurch verbleibt das Zahnradsegment 6a auch bei sehr starken Vibrationen der Brennkraftmaschine in seiner Endstellung. Statt um die Achse 8, an der die Klappen 3 angebracht sind, könnte das Zahnradsegment 6a auch um eine andere, von dem Zentrum 9 desselben beabstandete Achse rotieren.
  • Das beschriebene größere Spiel zwischen der Schneckenwelle 5a und dem Zahnradsegment 6a stellt keine Einschränkung der Funktion der Vorrichtung 2 dar. Vielmehr wird durch das Maß des Versatzes a das Spiel eingestellt und somit eine leichtgängige Bewegung des Schneckengetriebes 7 erreicht. Beim Öffnen der Klappen 3 aus der Geschlossenstellung G wird die Klemmung zwischen der Schneckenwelle 5a und dem Zahnradsegment 6a innerhalb eines sehr kurzen Weges, z.B. innerhalb nur einiger Umdrehungen der Schneckenwelle 5a, überwunden, wodurch die Klemmung bzw. Verspannung zwischen der Schneckenwelle 5a und dem Zahnradsegment 6a nur in dem gewünschten Bereich, nämlich im Bereich der Geschlossenstellung G, besteht. Im eigentlichen Verstellbereich der Klappen 3 besteht durch die hier nicht vorhandene Klemmung keinerlei Hemmung oder Bremswirkung. Der Elektromotor 4a muss in der Geschlossenstellung G der Klappen 3 somit keine Haltefunktion übernehmen und kann abgeschaltet werden wenn er nicht zum Antrieb benutzt wird.
  • In 2 ist dargestellt, in welcher Form an der Achse 8 mehrere Klappen 3 angeordnet sein können, wobei es sich im vorliegendem Fall um insgesamt vier Klappen 3 handelt. Das Schaltsaugrohr 1 ist somit beispielsweise für Brennkraftmaschinen mit vier oder acht Zylindern geeignet. Dabei wird außerdem deutlich, dass alle vier Klappen 3 gleichzeitig über eine einzige Vorrichtung 2 verstellt werden. Selbstverständlich könnte auch eine andere Anzahl an Klappen 3, beispielsweise lediglich eine Klappe 3, vorgesehen sein. Des weiteren wäre es auch möglich, mehrere Vorrichtungen 2 für eine Zylinderbank vorzusehen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 2, bei welcher die Antriebseinrichtung 4 und das verzahnte Verstellelement 5 gegenüber 1 und 2 unverändert sind. Allerdings wurde das Zahnradsegment 6a dahingehend verändert, dass der Radius desselben im Bereich derjenigen Endstellung, die der Offenstellung der Klappen 3 entspricht, größer ist als im mittleren Bereich des Zahnradsegments 6a. Auch hierdurch wird erreicht, dass sich in der der Offenstellung O der Klappen 3 entsprechenden Endstellung des Zahnradsegments 6a eine Klemmung desselben mit der Schneckenwelle 5a ergibt, wodurch Vibrationen der Brennkraftmaschine nicht zu einer ungewollten Bewegung der Klappen 3 führen können.
  • In nicht dargestellter Weise könnte alternativ oder zusätzlich auch die andere Endstellung des Zahnradsegments 6a, die der Geschlossenstellung G der Klappen 3 entspricht, mit einem größeren Radius ausgeführt werden, so dass sich gegebenenfalls in beiden Endstellungen eine Klemmung ergeben würde und ein ungewolltes Verstellen der Klappen 3 verhindert werden könnte. Die Achse 8 ist hierbei in dem wiederum mit 9 bezeichneten Zentrum des Zahnradsegments 6a angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 befindet sich die Achse 8 ebenfalls im Zentrum 9 des Zahnradsegments 6a. Die Antriebseinrichtung 4 und das verzahnte Verstellelement 5 sind gegenüber den 1 und 2 wiederum unverändert. Um die gewünschte Klemmung zwischen dem Zahnradsegment 6a und der Schneckenwelle 5a zu erreichen, weisen die Zähne 10 des Zahnradsegments 6a in demjenigen Endbereich, der der Offenstellung O der Klappen 3 entspricht, einen größeren Modul auf als die restlichen Zähne 10 des Zahnsegments 6a. Dadurch erhöht sich in diesem Bereich der Anpressdruck und die Reibung, so dass ein ungewolltes Lösen der Klappen 3 verhindert wird.
  • Um die Klemmung zwischen der Schneckenwelle 5a und dem Zahnradsegment 6a zu erreichen, werden bei der Ausführungsform der Vorrichtung 2 gemäß 5 in demjenigen Endbereich des Zahnsegments 6a, der der Offenstellung der Klappen 3 entspricht, breitere Zähne 10 bzw. geringere Zahnlücken eingesetzt. Wie bereits bei den Ausführungen gemäß der 3 und 4 könnten auch hier die Zähne 10 in dem Endbereich, der der Geschlossenstellung der Klappen 3 entspricht, ebenfalls breiter ausgeführt sein, sodass gegebenenfalls in beiden Endstellungen O und G der Klappen 3 eine Klemmung erreicht werden kann.
  • Bei den Ausführungsformen der Vorrichtung 2 gemäß der 4 und 5 ist also gleich, dass die Zähne 10 des Zahnradelements 6 an wenigstens einem der Endbereiche des Zahnradelements 6 eine andere Form aufweisen als in dem mittleren Bereich zwischen den beiden Endbereichen. Insbesondere für die Ausführungsformen der Vorrichtung 2 gemäß der 3, 4 und 5 sind Zahnradelemente 6 aus Kunststoff, die durch Spritzgießen oder dergleichen hergestellt werden können, besonders geeignet.
  • Sämtliche in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 2 und speziell des jeweils eingesetz ten Zahnsegments 6a können auch miteinander kombiniert werden, falls dies erforderlich bzw. sinnvoll erscheint.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe, welche zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist, mit einer Antriebseinrichtung, welche auf wenigstens ein verzahntes Verstellelement wirkt, und mit einem Zahnradelement, welches mit dem verzahnten Verstellelement ein Getriebe bildet und durch dasselbe zwischen zwei den Endstellungen der Klappe entsprechenden Positionen verstellbar ist, wobei das Zahnradelement mit einer Achse, auf der die wenigstens eine Klappe angeordnet ist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradelement (6) derart ausgebildet ist, dass sich in wenigstens einer der beiden Endstellungen eine Klemmung mit dem verzahnten Verstellelement (5) ergibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (8), um die das Zahnradelement (6) rotiert, beabstandet von dem Zentrum (9) des Zahnradelements (6) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradelement (6) an wenigstens einem Endbereich einen größeren Durchmesser aufweist als in dem mittleren Bereich zwischen den beiden Endbereichen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (10) des Zahnradelements (6) an wenigstens einem der Endbereiche des Zahnradelements (6) eine andere Form aufweisen als in dem mittleren Bereich zwischen den beiden Endbereichen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (10) des Zahnradelements (6) an wenigstens einem der Endbereiche des Zahnradelements (6) ein anderes Modul aufweisen als in dem mittleren Bereich zwischen den beiden Endbereichen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (10) des Zahnradelements (6) an wenigstens einem der Endbereiche des Zahnradelements (6) breiter ausgebildet sind als in dem mittleren Bereich zwischen den beiden Endbereichen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verzahnte Verstellelement (5) als Schneckenwelle (5a) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradelement (6) als Zahnradsegment (6a) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) als Elektromotor (4a) ausgebildet ist.
  10. Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Klappe zur Umschaltung zwischen einem kleineren und einem größeren Volumen des Rohrs, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (2) zur Verstellung der wenigstens einen Klappe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE10310217A 2003-03-08 2003-03-08 Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe Withdrawn DE10310217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310217A DE10310217A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310217A DE10310217A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310217A1 true DE10310217A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310217A Withdrawn DE10310217A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111113300A (zh) * 2020-01-07 2020-05-08 无为县金顺机动车检测有限公司 一种汽车排气歧管检测用夹具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301680B (de) * 1966-02-25 1969-08-21 Rotork Controls Antrieb eines drehbaren Absperrorgans
DE1939111A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-04 Troponwerke Dinklage & Co Neue pharmakologisch wirksame Ester und Amide der N-[3-Trifluormethyephenyl]-anthranilsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2517259B2 (de) * 1974-04-29 1976-05-20 Rexroth Sigma Vorrichtung zum umwandeln einer translationsbewegung eines in einem arbeitszylinder gleitenden kolbens mit daran befestigter zahnstange in eine drehbewegung eines mit einer welle festverbundenen zahnrades
AT380322B (de) * 1978-11-22 1986-05-12 Bopp & Reuther Gmbh Anbohrarmatur
EP0410936A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Verriegelungsantrieb
DE19634913A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Pierburg Ag Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE19820245A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Otto Altmann Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19834835A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Mann & Hummel Filter Kanalsystem, insbesondere Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE10002556A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Pleiger Maschb Gmbh & Co Kg Zahnstangengetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301680B (de) * 1966-02-25 1969-08-21 Rotork Controls Antrieb eines drehbaren Absperrorgans
DE1939111A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-04 Troponwerke Dinklage & Co Neue pharmakologisch wirksame Ester und Amide der N-[3-Trifluormethyephenyl]-anthranilsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2517259B2 (de) * 1974-04-29 1976-05-20 Rexroth Sigma Vorrichtung zum umwandeln einer translationsbewegung eines in einem arbeitszylinder gleitenden kolbens mit daran befestigter zahnstange in eine drehbewegung eines mit einer welle festverbundenen zahnrades
AT380322B (de) * 1978-11-22 1986-05-12 Bopp & Reuther Gmbh Anbohrarmatur
EP0410936A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Verriegelungsantrieb
DE19634913A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Pierburg Ag Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE19820245A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Otto Altmann Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19834835A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Mann & Hummel Filter Kanalsystem, insbesondere Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE10002556A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Pleiger Maschb Gmbh & Co Kg Zahnstangengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111113300A (zh) * 2020-01-07 2020-05-08 无为县金顺机动车检测有限公司 一种汽车排气歧管检测用夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1603213B1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
EP0582846B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
WO2008128811A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102011120259B4 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3927043A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3510642C2 (de)
WO2016150433A1 (de) Stelleinheit für einen zuziehantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
EP0208222A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
DE3603955A1 (de) Drehbetaetigung
EP1111227B1 (de) Abgasrückführventil
DE4006419C2 (de) Einrichtung mit einem Stellglied
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
DE102005038829B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE4231639C1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in zwei Endlagen umschaltbares Stellglied, insbesondere für Luftklappen
DE3744269A1 (de) Stellgetriebe fuer insbesondere im lueftungskanal von kraftfahrzeugen angeordnete drosselklappen
EP2521846A1 (de) Getriebeanordnung sowie abgasturbolader
DE10310217A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
EP0879335B1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
EP2689112B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination