DE19820245A1 - Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19820245A1
DE19820245A1 DE19820245A DE19820245A DE19820245A1 DE 19820245 A1 DE19820245 A1 DE 19820245A1 DE 19820245 A DE19820245 A DE 19820245A DE 19820245 A DE19820245 A DE 19820245A DE 19820245 A1 DE19820245 A1 DE 19820245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
actuator
intake
intake system
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19820245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820245C2 (de
Inventor
Otto Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19820245A priority Critical patent/DE19820245C2/de
Priority to DE19861217A priority patent/DE19861217B4/de
Priority claimed from DE19861217A external-priority patent/DE19861217B4/de
Publication of DE19820245A1 publication Critical patent/DE19820245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820245C2 publication Critical patent/DE19820245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0257Rotatable plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Brennkammer weist einen Lufteinlaß und einen Gasauslaß und einen jeder Brennkammer zugeordneten Lufteinlaßkanal auf, der an seinem einen Ende in den Lufteinlaß mündet und an seinem anderen Ende eine Lufteintrittsöffnung aufweist, wobei der Lufteinlaßkanal gekrümmt ist und einen radial äußeren Wandungsabschnitt sowie einen radial inneren Wandungsabschnitt umfaßt und wobei die durchströmte Länge des Lufteinlaßkanals zwischen der Lufteintrittsöffnung und dem Lufteinlaß veränderbar ist. Der Lufteinlaßkanal besitzt eine sich von der Lufteintrittsöffnung zum Lufteinlaß verjüngende Querschnittsgestalt und der radial innere Wandungsabschnitt und der äußere Wandungsabschnitt sind relativ zueinander verdrehbar ausgebildet, so daß die durchströmte Länge des Lufteinlaßkanals stufenlos veränderbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Brennkammer, die einen Lufteinlaß und einen Gasauslaß aufweist, mit einem jeder Brennkammer zugeordneten Lufteinlaßkanal, der an seinem einen Ende in den Lufteinlaß mündet und der an seinem anderen Ende eine Lufteintrittsöffnung aufweist, wobei der Lufteinlaßkanal gekrümmt ist und einen radial äußeren Wandungsabschnitt sowie einen radial inneren Wandungsabschnitt umfaßt, und wobei die durchströmte Länge des Lufteinlaßkanals zwischen der Lufteintrittsöffnung und dem Lufteinlaß veränderbar ist.
Derartige Ansaugsysteme werden vorzugsweise für Brennkraftmaschinen verwendet, deren Zylinder eine V-Anordnung einnehmen, können jedoch auch für Reihenmotoren eingesetzt werden. Bisher sind Sauganlagen bekannt, die an verschiedenen Punkten Stellglieder haben, um die Luftwege zu verkürzen oder zu verlängern. Häufig wird mit zwei Umschaltpunkten gearbeitet, wobei in jedem Punkt der Umschaltung ein Abfall des Wirkungsgrades zu verzeichnen ist.
Ein gattungsgemäßes Ansaugsystem ist beispielsweise aus der DE 195 06 306 A1 bekannt. Dieses bekannte Ansaugsystem besitzt, jedem einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet, ein kreisförmig gestaltetes Einzelsaugrohr, das einen allen Zylindern gemeinsamen Ansaugverteilerraum umgibt. Jedes Einzelsaugrohr ist an seiner radial inneren Wandung mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilten Öffnungen versehen. Radial einwärts ist auf der radial inneren Wandung eines jeden kreisförmigen Einzelsaugrohrs ein Drehschieber drehbar gleitend gelagert, der eine radiale Öffnung besitzt, die je nach Winkelstellung des Drehschiebers mit unterschiedlichen Öffnungen in der radial inneren Wandung des Einzelsaugrohrs zusammenwirken kann. Auf diese Weise kann die Länge des durchströmten Lufteintrittskanals stufenweise verändert werden. Da der durchströmte Querschnitt des jeweiligen Einzelsaugrohrs über die gesamte von der Ansaugluft durchströmte Länge konstant ist, erfolgt in diesem Ansaugsystem keine Beschleunigung der in die Brennkammer eingeleiteten Ansaugluft.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Ansaugsystem so auszubilden, daß eine stufenlose Verstellung der durchströmten Länge des Lufteinlaßkanals ermöglicht ist, wobei gleichzeitig eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lufteinlaßkanal eine sich von der Lufteintrittsöffnung zum Lufteinlaß verjüngende Querschnittsgestalt besitzt und daß der radial innere Wandungsabschnitt und der radial äußere Wandungsabschnitt relativ zueinander verdrehbar ausgebildet sind.
Durch die sich verjüngende Querschnittsgestalt des Lufteinlaßkanals wird die gewünschte Beschleunigung der Ansaugluft erzielt und durch die relative Verdrehbarkeit des radial inneren Wandungsabschnitts und des radial äußeren Wandungsabschnitts wird die Veränderung der durchströmten Länge des Lufteinlaßkanals ermöglicht.
Mit der erfindungsgemäßen stufenlosen Einstellung der Luftmenge in Abhängigkeit von der Leistung oder vom Drehmoment sind sowohl Sauganlagen für Reihenmotoren im Längs- oder im Quereinbau, als auch Motoren in V-Anordnung oder Boxermotoren ansteuerbar, und bei allen diesen Motoren sind deutliche Wirkungsgradvorteile zu erzielen.
Es kann jeweils eine Anordnung von Schaltwellen in nur einem Ansaugluftplenum vorgesehen sein, es ist aber auch möglich mehrere Schaltwellen nebeneinander und in Längsrichtung hintereinander anzuordnen. Eine solche Bauweise reduziert die Bauhöhe und ermöglicht ein extremes Spektrum für die Luftwege (extrem lange und sehr kurze Luftwege).
Der Stellantrieb für die Verstellung der Schaltwellen kann direkt mit der Bewegung der Drosselklappe, mit einem separaten elektrischen Stellmotor oder mit einer Unterdruckdose über den im Plenum vorliegenden Unterdruck erfolgen. Die Ansteuerung der Schaltwellen kann von der Seite erfolgen, auf der die Drosselklappeneinrichtung gelegen ist, von der gegenüberliegenden Seite des Plenums oder von außen über einzelne Steuerräder. Entsprechend der gewünschten Luftsteuerung und der erforderlichen Luftmenge kann es erforderlich sein, daß die Verstellgeschwindigkeit der Schaltwelle oder die Stellung der Schaltwelle über ein Zwischengetriebe verändert wird. Ein solches Zwischengetriebe kann jeweils zwischen den Steuerwellen für die Schaltwellen und dem eigentlichen Stellantrieb (Drosselklappe, elektrischer Stellmotor, Unterdruckdose) angeordnet sein.
Vorzugsweise ist der radial äußere Wandungsabschnitt stationär in einem Gehäuse des Ansaugsystems ausgebildet und der radial innere Wandungsabschnitt ist von einer drehbar im Gehäuse gelagerten schneckenartigen Schaltwelle gebildet, wobei eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, um die Schaltwelle in vorgebbare Winkelpositionen zu drehen.
Die drehbar gelagerte schneckenartige Schaltwelle, deren Krümmung von einem Abschnitt mit konstantem Radius im Bereich des Ansaugverteilerraums und einem Abschnitt mit zunehmendem Radius ausgehend von der Lufteintrittsöffnung im Bereich des Ansaugverteilerraums in Richtung Lufteinlaß bestimmt ist, wobei der radial äußere Wandungsabschnitt einen im wesentlichen gleichbleibenden Radius aufweist, sorgt dafür, daß eine Verdrehung der schneckenartigen Schaltwelle eine Verlängerung des Lufteinlaßkanals unter Beibehaltung der sich insgesamt verjüngenden Querschnittsgestalt des Lufteinlaßkanals von der Lufteintrittsöffnung zum Lufteinlaß bewirkt.
Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung von einem Stellantrieb betätigbar und der Stellantrieb ist von einem Stellorgan in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugplenum beaufschlagt.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Stelleinrichtung vorzugsweise von einem Stellantrieb betätigbar und der Stellantrieb ist von einem Stellorgan in Abhängigkeit von der Winkelstellung einer Drosselklappe im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine beaufschlagt.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform ist die Stelleinrichtung von einem Stellantrieb betätigbar und der Stellantrieb ist von einem Stellorgan in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal beaufschlagt, das von einer elektronischen Regelungseinheit (Motormanagement) für die Brennkraftmaschine erzeugt wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren nicht in Reihe, sondern versetzt zueinander angeordneten Brennkammern ist eine erste Drehwelle vorgesehen, die den Stellantrieb mit der drehbar gelagerten schneckenartigen Schaltwelle des Ansaugsystems für eine erste Gruppe von Brennkammern verbindet, und es ist eine zweite, gegenläufig zur ersten Drehwelle drehende Drehwelle vorgesehen, die den Stellantrieb mit der jeweiligen drehbar gelagerten schneckenartigen Schaltwelle des Ansaugsystems für eine zweite Gruppe von Brennkammern verbindet. Bei nicht in Reihe, sondern versetzt zueinander, angeordneten Brennkammern, wie dies beispielsweise bei einem V-Motor der Fall ist, müssen die beiden Drehwellen der jeweiligen Gruppe von Brennkammern gegenläufig drehen, das heißt mit unterschiedlichem Drehsinn, damit jede Brennkammer die gleiche Luftmenge erhält. Im Gegensatz dazu reicht bei Reihenmotoren grundsätzlich eine Drehwelle aus, da nur eine Zylinderreihe mit der jeweils angesteuerten Luftmenge versorgt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ansaugsystem entlang der Linie I-I in Fig. 3;
Fig. 1a bis 1c jeweils eine Ansicht gemäß Fig. 1, wobei die schneckenartige Schaltwelle unterschiedliche Winkelpositionen einnimmt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer schneckenartigen Schaltwelle;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das erfindungsgemäße Ansaugsystem;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Unterdruck-Verstellmechanismus' und
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ansaugsystem mit einem alternativen Verstellmechanismus;
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform mit zwei nebeneinander gelegenen und strömungsmechanisch in Reihe geschalteten Schaltwellen;
Fig. 7 eine weitere alternative Ausführungsform mit seitlich zueinander versetzt angeordneten Ansaugluftplenen in der Draufsicht;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen alternative Ausführungsform für den Einsatz bei einem Reihenmotor.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Ansaugsystem vertikal geschnitten wiedergegeben und in den Fig. 1a bis 1c in drei unterschiedlichen Betriebszuständen dargestellt. Im vorliegenden Beispiel ist das Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern gezeigt.
Das Ansaugsystem besteht aus einer Anzahl von Ansaugvorrichtungen 1, von denen jede jeweils einem Zylinder der in den Figuren nur schematisch dargestellten Brennkraftmaschine 2 zugeordnet ist. Das Ansaugsystem besitzt ein den Ansaugvorrichtungen aller Zylinder gemeinsames Gehäuse 3, welches die Außenwandung der jeweiligen Ansaugvorrichtungen bildet. Wie in Fig. 1 und auch in Fig. 3 zu sehen ist, sind einander benachbarte Ansaugvorrichtungen 1, 1', 1'' jeweils abwechselnd um eine Vertikalachse gespiegelt entsprechend der Zylinderlage der in diesem Beispiel V-förmigen Brennkraftmaschine angeordnet. Da die einzelnen Ansaugvorrichtungen prinzipiell gleich aufgebaut sind, wird nachfolgend nur die in Fig. 1 geschnitten dargestellte Ansaugvorrichtung 1 beschrieben und diese Beschreibung gilt für die anderen Ansaugvorrichtungen entsprechend.
Die Ansaugvorrichtung 1 weist einen vom Gehäuse 3 gebildeten äußeren Wandungsabschnitt 10 und eine innere schneckenartig ausgebildete Schaltwelle 12 auf.
Der äußere Wandungsabschnitt 10 der Ansaugvorrichtung 1 besitzt eine über den größten Teil seines Umfangs kreisförmige Kontur mit im wesentlichen konstantem Radius. Tangential eingesetzt in den äußeren Wandungsabschnitt 10 ist ein als Ansaugtulpe ausgebildeter Ansaugstutzen 14, der von der Ansaugvorrichtung 1 zur Brennkraftmaschine 2 verläuft und eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Ansaugvorrichtung 1 und dem Lufteinlaß für die dieser Ansaugvorrichtung zugeordnete Brennkammer bildet. Der Querschnitt des Ansaugstutzens 14 verjüngt sich von der Mündung des Ansaugstutzens 14 in die Ansaugvorrichtung 1 hin zum Lufteinlaß 16, so daß der Ansaugstutzen 14 "trompetenartig" ausgebildet ist.
Auf der Innenseite der Wandung 10 ist ein ringförmig angeordneter, wannenartiger Umlaufkanal 18 ausgebildet, der von dem in die Ansaugvorrichtung 1 eingreifenden Wandungsabschnitt 14'' des Ansaugstutzens 14 bis zu dessen Mündung 14' verläuft und dort in die Kontur des Ansaugstutzens 14 übergeht. Der wannenartige Umlaufkanal 18 besitzt eine im Querschnitt (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1a bis 1c) im wesentlichen halbkreisförmige Kontur, die mit der nachfolgend noch beschriebenen Außenkontur der Schaltwelle 12 einen rohrförmigen Ringkanal 19 bildet.
Die schneckenartige Schaltwelle 12 ist in Fig. 2 in räumlicher Perspektive dargestellt. Sie besteht aus einem sich über etwa 135° erstreckenden ringförmigen, wannenartigen Wandungsabschnitt 20, der zusammen mit dem Umlaufkanal 18 den vorgenannten rohrförmigen Ringkanal 19 bildet, wobei der Wandungsabschnitt 20 eine im Querschnitt (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1a bis 1c) im wesentlichen halbkreisförmige Kontur aufweist. In dem nicht vom ringförmigen Wandungsabschnitt 20 eingenommenen Umfangsbereich der Schaltwelle 12 ist ein bogenförmig verlaufender, rohrförmiger Ansaugabschnitt 22 ausgebildet, der eine Lufteintrittsöffnung 24 besitzt, die radial innerhalb des ringförmigen Wandungsabschnitts 20 in das dort gebildete Ansaugplenum 26 mündet. An seinem anderen Ende weist der Ansaugabschnitt 22 eine Mündungsöffnung 28 auf, die je nach Stellung der Schaltwelle in den vom Umlaufkanal 18 und vom ringförmigen Wandungsabschnitt 20 gebildeten rohrförmigen Ringkanal 19 oder unmittelbar in den Ansaugstutzen 14 mündet.
Die radial äußere Wandung des Ansaugabschnitts 22 verläuft bogenförmig mit zunehmendem Durchmesser ausgehend von einem Durchmesser im Bereich der Lufteintrittsöffnung 24, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des ringförmigen Wandungsabschnitts 20 entspricht, bis zu einem Durchmesser im Bereich der Mundungsöffnung 28, der im wesentlichen dem Durchmesser des Umlaufkanals 18 entspricht. Die radial innere Wandung des Ansaugabschnitts 22 verläuft zwischen einem Lageraugenabschnitt 30 im Zentrum der Schaltwelle 12 zum ringförmigen Wandungsabschnitt 20 im Bereich der Mündungsöffnung 28. Der Querschnitt des Ansaugabschnitts 22 verjüngt sich dabei von der Lufteintrittsöffnung 24 zur Mündungsöffnung 28, so daß auch der Ansaugabschnitt 22 "trompetenartig" ausgebildet ist. Die Wirksamkeit des Ansaugsystems wird insbesondere durch die relativ lange Lufteinlaßtulpe (das ist der Abschnitt der Schaltwelle 12 von der Lufteintrittsöffnung 24 bis zur Mündungsöffnung 28) bewirkt, die sich verjüngt, sowie durch den vom Lageraugenabschnitt 30 gebildeten Lufteinlaßradius. Die Wandung des radial inneren Ansaugabschnitts 22 geht im Bereich der Lufteintrittsöffnung 24 kontinuierlich in die Außenkontur des Lageraugenabschnitts 30 über, so daß hier eine aerodynamische Idealkontur gebildet wird. Der Durchmesser der Luftsäule nimmt dadurch kontinuierlich ab und die schwingende Luftsäule wird nicht gestört. Der Weg der Ansaugluft ist in Fig. 1 schematisch durch einen Pfeil dargestellt.
Da der Querschnitt der Mündungsöffnung 28 im wesentlichen dem Querschnitt der Mündung 14' des Ansaugstutzens 14 entspricht, wird in der in Fig. 1 gezeigten Darstellung, in der die Mündungsöffnung 28 an der Mündung 14' anliegt, vom Ansaugstutzen 14 und vom Ansaugabschnitt 22 ein Lufteinlaßkanal 32 geschaffen, dessen Querschnitt sich, ausgehend von der Mündungsöffnung 28 bis zum Lufteinlaß, zunehmend verjüngt und über seine gesamte Länge "trompetenartig" ausgebildet ist.
Die als Laufrad ausgebildete schneckenartige Schaltwelle 12 ist im Inneren der Ansaugvorrichtung 1 mittels ihres Lageraugenabschnitts 30 um eine Längsachse 30' frei drehbar auf einer ersten Drehwelle 34 gelagert. Dazu ist die erste Drehwelle 34, die von einem Stellantrieb 36 über ein Zwischengetriebe 37 in Drehung versetzt wird, drehfest in den Lageraugenabschnitt 30 eingesetzt. Auf diese Weise kann die schneckenartige Schaltwelle 12 stufenlos ein Vielzahl unterschiedlicher Winkelpositionen einnehmen, von denen in den Fig. 1a bis 1c drei Winkelpositionen wiedergegeben sind.
Sowohl das Gehäuse 3 des Ansaugsystems als auch die einzelnen Schaltwellen 12 sind vorzugsweise als Kunststofformteile ausgebildet, wobei die jeweiligen Lageraugenabschnitte 30 mit einem Metalleinsatz versehen sind, um die Verschleißfestigkeit in diesem Bereich zu erhöhen.
Während in den Fig. 1 und 1a die Schaltwelle 12 eine Winkelposition einnimmt, in der der Lufteinlaßkanal 32 zwischen der Lufteintrittsöffnung 24 und dem Lufteinlaß 16 eine minimale Länge einnimmt, zeigt Fig. 1b eine Zwischenposition mit etwa mittlerer von der Ansaugluft durchströmte Länge des Lufteinlaßkanals 32, und Fig. 1c zeigt eine Stellung der Schaltwelle 12, in der eine im wesentlichen maximale von der Ansaugluft durchströmte Länge des Lufteinlaßkanals 32 erzielt wird. In den in den Fig. 1b und 1c gezeigten Positionen wird der Strömungsweg, der die Mündungsöffnung 28 des Ansaugabschnitts 22 mit der Mündung 14' des Ansaugstutzens 14 verbindet, vom rohrförmigen Ringkanal 19 gebildet.
Um die schneckenartige Schaltwelle 12 in ihren unterschiedlichen Drehstellungen gegenüber dem äußeren Wandungsabschnitt 10 abzudichten, sind im Bereich des in die Ansaugvorrichtung 1 eintretenden Wandungsabschnitts 14'' des Ansaugstutzens 14 und im Bereich des Außenumfangs, der Schaltwelle 12 der Mündungsöffnung 28 benachbart, Dichtungspakete 38, 40 vorgesehen. Das Dichtungspaket 38 im Bereich des Wandungsabschnitts 14'' des Ansaugstutzens 14 dient gleichzeitig als Puffer, um die Schaltwelle 12 in ihrer Bewegung im Uhrzeigersinn abzufedern und um ein Anschlagen der Mündungsöffnung 28 an die Mündung 14' zu verhindern.
In Fig. 1 ist weiterhin ein Frischluftkanal 15 dargestellt, der zwischen der Wandung des Ansaugstutzens 14 und der Außenwandung des Gehäuses 3 gelegen ist und im wesentlichen achsparallel verläuft. Der Frischluftkanal 15, steht in Fluidverbindung mit dem Luftansaugrohr vor der Drosselklappe, so daß über den Frischluftkanal 15 Frischluft auch bei geschlossener Drosselklappe (im Leerlaufbetrieb) zugeführt werden kann. Die Frischluft tritt aus dem Kanal 15 bei Bedarf unmittelbar in den Ansaugstutzen 14 ein, wozu in Fig. 1 schematisch eine Klappe 17 gezeigt ist, die bei Öffnung eine Verbindung zwischen dem Frischluftkanal 15 und dem Inneren des Ansaugstutzens 14 freigibt. Selbstverständlich kann anstelle der schematisch dargestellten Klappe 17 jede andere bekannte Art eines Öffnungs-Verschluß-Mechanismus' vorgesehen sein, wobei dieser Mechanismus gesteuert antreibbar ist und wozu die Steuerung über beispielsweise das Motormanagement erfolgt.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Ansaugsystem in einer teilweise geschnittenen Draufsicht gezeigt. Dabei ist deutlich die jeweils halbkreisförmige Querschnittsgestalt des Umlaufkanals 18 im Gehäuse 3 und des ringförmigen Wandungsabschnitts 20 der Schaltwelle 12 zu erkennen, die abschnittsweise gemeinsam den rohrförmigen Ringkanal 19 bilden. Die jeweilige Querschnittsgestalt des Umlaufkanals 18 und des ringförmigen Wandungsabschnitts 20 kann aber auch so gestaltet sein, daß sich für den rohrförmigen Ringkanal 19 ein elliptischer oder ein im wesentlichen rechteckiger Querschnitt ergibt.
Weiterhin ist in Fig. 3 zu sehen, daß die erste Drehwelle 34 als Hohlwelle ausgebildet ist, in welcher eine zweite Drehwelle 42 mit gegenläufigem Drehsinn gelagert ist. Die erste Drehwelle 34 ist über entsprechende Verbindungskeile 34' auf bekannte Weise mit den jeweiligen Lageraugenabschnitten 30 der zugehörigen Schaltwellen 12 der einer ersten Reihe von Zylindern zugeordneten Ansaugvorrichtungen 1, 1'' drehfest verbunden. Die zweite Drehwelle 42 ist mittels entsprechender Keilverbindungen 42' mit den Lageraugenabschnitten 30'' der entsprechenden Schaltwellen 12' der der zweiten Reihe von Zylindern zugeordneten Ansaugvorrichtungen 1' drehfest verbunden. Die Keilverbindungen 42' der inneren zweiten Drehwelle 42 treten dabei durch Fenster 43'' hindurch, die im Umfang der ersten Drehwelle 34 ausgespart sind. Die beiden Pfeile v und w symbolisieren den unterschiedlichen Drehsinn der beiden gegenläufigen Drehwellen 34 und 42.
Auf diese Weise wird erreicht, daß mittels der beiden gegenläufigen Wellen die jeweils um 180° versetzt zueinander angeordneten Schaltwellen einander benachbarter Ansaugvorrichtungen im Sinne einer gleichwirkenden Verlängerung oder Verkürzung des zugeordneten Lufteinlaßkanals 32 verstellt werden können.
Die Drehwellen 34 und 42 sind Teil einer Stelleinrichtung 48, die auch den Stellantrieb 36 umfaßt. Der Stellantrieb 36 kann beispielsweise über eine Seilrolle und ein entsprechendes Zwischengetriebe von der Drosselklappe 44 beaufschlagt werden oder über ein elektronisches Gaspedal (E-Gas-System) mittels eines Servomotors beaufschlagt werden. Die Drehwellen 34 und 42 bestehen aus Metall.
In Fig. 3 ist schematisch auch eine Drosselklappe 44 gezeigt, die in einem Luftansaugrohr 46 in bekannter Weise angeordnet ist, wobei das Luftansaugrohr 46 eine Fluidverbindung zum Ansaugplenum 26 im Inneren des Ansaugsystems 1 bildet. Die Drosselklappe 44 beaufschlagt ein Stellglied 45 entweder direkt oder über ein Zwischengetriebe, wobei das Stellglied 45 wiederum den Stellantrieb 36 beaufschlagt.
Eine andere Alternative des Antriebs der Stelleinrichtung ist in Fig. 4 darstellt. Dort betätigt eine Unterdruckdose 50, die in bekannter Weise mit dem Ansaugplenum 26 in Fluidverbindung steht, eine ringförmige Kulisse 52, die in einem Kulissenkörper 54 ausgebildet ist. Der Kulissenkörper 54 steht über eine Stößelstange 56 mit einer Membran 58 der Unterdruckdose 50 in Verbindung, so daß eine Verlagerung der Membran 58 innerhalb der Unterdruckdose 50, die von einer Druckänderung im Ansaugplenum 26 hervorgerufen wird, unmittelbar eine Verschiebung der Stößelstange 56 und damit eine Verschiebung des Kulissenkörpers 54 mit der ringförmigen Kulisse 52 bewirkt. Der Kulissenkörper 54 umgibt die Drehwellen 34 und 42, wobei an jeder der Drehwellen 34, 42 ein Kniehebel 60, 62 angebracht ist, der an seinem freien Ende jeweils eine Führungsrolle 60', 62' besitzt, die in der ringförmigen Kulisse 52 verfahrbar geführt sind. Die Kniehebel 60, 62 sind dabei bezüglich einer durch die Stößelstange 56 gehenden Vertikalebene E spiegelsymmetrisch angeordnet, so daß eine Verschiebung der Stößelstange und damit der ringförmigen Kulisse 52 eine gegenläufige, gleichgroße Verdrehung der Drehwellen 34 und 42 erzeugt. Die Kulisse 52 ist in Fig. 4 zur Vereinfachung etwa kreisringförmig gezeichnet, wobei sie in der Praxis jedoch eine elliptische oder hyperbolische, also nichtkreisförmige Ringgestalt haben dürfte.
Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ansaugsystems ist in Fig. 5 dargestellt. Dort sind die Ansaugvorrichtungen 1, 1' lateral zueinander versetzt angeordnet, so daß die Drehachsen 64, 66 der zugeordneten Schaltwellen nicht auf einer gemeinsamen Achse liegen, sondern bezüglich einer Mittelebene F seitlich versetzt liegen. Angetrieben werden die Drehachsen 64 und 66 jeweils durch außenliegende Drehwellen 68, 70, die jeweils über ein Zwischengetriebe 72, 74 mit der zugeordneten Drehachse 64, 66 gekoppelt sind. Die Drehwellen 68 und 70 sind jeweils einer Reihe von Zylindern zugeordnet und entsprechen ihrer Funktion den Drehwellen 34 und 42 der ersten Ausführungsform.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der zwei Schaltwellen der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Art nebeneinander angeordnet sind und bei der zwei parallel gelegene Ansaugluftplenen vorgesehen sind. Diese Bauart ist dann vorteilhaft, wenn für den Einbau nur eine geringe Höhe vorhanden ist.
Der in Fig. 6 rechts dargestellte erste Gehäuseabschnitt 76 nimmt eine erste Schaltwelle 80 auf und der in Fig. 6 links dargestellte zweite Gehäuseabschnitt 78 nimmt eine zweite Schaltwelle 82 auf. Der zweite Gehäuseabschnitt 78 geht in den Ansaugstutzen 84 über. Der erste Gehäuseabschnitt 76 und der zweite Gehäuseabschnitt 78 sind über einen rohrförmigen Verbindungskanal 86 miteinander verbunden, wobei die Mündung des Verbindungskanals 86 in den zweiten Gehäuseabschnitt 78 von einer Klappe 88 verschließbar ist. Die Klappe 88 ist von der Mündung 82' der zweiten Schaltwelle 82 betätigbar. Die beiden Schaltwellenanordnungen sind bezüglich ihrer Endanschlagpositionen winkelmäßig um etwa 90° versetzt angeordnet.
Die erste Schaltwelle 80 steuert den langen Luftweg vom Ansaugplenum zum Ansaugstutzen 84 bis zu dem Punkt, an dem die Mündung 80' der ersten Schaltwelle 80 an den rohrförmigen Verbindungskanal 86 anstößt. Der Antrieb der ersten Schaltwelle 80 und der zweiten Schaltwelle 82 ist so aufeinander abgestimmt, daß in dem Zeitpunkt, in dem die Mündung 80' der ersten Schaltwelle 80 an dem Verbindungskanal 86 anliegt, die zweite Schaltwelle 82 in Berührung mit der Klappe 88 gerät, diese bei Weiterdrehung der zweiten Schaltwelle 82 anhebt und dadurch die Öffnung des Verbindungskanals 86 verschließt, so daß ab diesem Augenblick nur noch der kurze Luftweg durch die zweite Schaltwelle 82 zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist eine stufenlose Luftwegsteuerung von einem sehr langen Luftweg zu einem äußerst kurzen Luftweg möglich.
Die erste Schaltwelle 80 und die zweite Schaltwelle 82 können getrennt vom elektrischen Motormanagement oder einem anderen Stellglied angesteuert werden. Auch können beide Schaltwellen 80, 82 über ein außenliegendes Zahnrad eines gemeinsamen Getriebes angesteuert werden, wodurch nur eine Steuerwelle erforderlich ist und die andere Welle nur das zweite Laufrad in Position hält.
In Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der die Schaltwellen 90; 92 zweier benachbarter Zylinder eines V-Motors aufgrund der Motorbreite seitlich zueinander versetzt so angeordnet sind, daß ihre jeweiligen Antriebswellen 90', 92' einen seitlichen Abstand zueinander aufweisen. Hierbei können zwei getrennte Ansaugluftplenen oder ein gemeinsames breites Ansaugluftplenum vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt schematisch die Anordnung dreier Schaltwellen 94, 96, 98 dreier nebeneinander liegender Zylinder eines Reihenmotors in der Draufsicht. Der Aufbau des Ansaugsystems für einen Reihenmotor entspricht dabei grundsätzlich dem vorstehend für einen V-Motor beschriebenen Typ, wobei jedoch die in Bezug auf Fig. 3 dargestellte gespiegelte Ausrichtung zweier benachbarter Schaltwellen nicht erforderlich ist.
Bei Boxermotoren sind grundsätzlich zwei getrennte Ansaugluftplenen vorgesehen, so daß in jedem Plenum der Luftweg separat über dort vorgesehene Schaltwellen gesteuert werden muß, wobei die Steuerung der beiden Schaltwellenanordnungen in jedem Plenum aber aufeinander abgestimmt gleichzeitig erfolgen muß, ähnlich wie dies in Fig. 7 schematisch dargestellt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Ansaugsystem ist es möglich, eine optimale Anpassung der Länge des Lufteinlaßkanals eines jeden Zylinders einer Brennkraftmaschine an den entsprechenden Betriebszustand anzupassen, wobei bei niedrigen Drehzahlen oder geringer Motorleistung ein langer Lufteinlaßkanal gebildet und damit ein langer Strömungsweg für die anzusaugende Luft geschaffen wird. Wird über das Gaspedal eine höhere Leistung angefordert (höhere Drehzahlen), so wird die Schaltwelle in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung in Richtung auf den Ansaugstutzen gedreht (in der Darstellung in Fig. 1 im Uhrzeigersinn), so daß der Strömungsweg für die Ansaugluft, also die Länge des Lufteinlaßkanals 32, stufenlos verkürzt wird. Dadurch wird eine kontinuierliche Leistungsanpassung ermöglicht und Leistungseinbrüche, wie sie bei mehrstufig arbeitenden Systemen auftreten, werden vermieden.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
1
Ansaugvorrichtung
1
' Ansaugvorrichtung
1
'' Ansaugvorrichtung
2
Brennkraftmaschine
3
Gehäuse
10
Äußerer Wandungsabschnitt
12
Schneckenartigen Schaltwelle
12
' Schaltwelle
14
Ansaugstutzen
14
' Mündung
14
'' Wandungsabschnitt
15
Frischluftkanal
16
Lufteinlaß
17
Klappe
18
Umlaufkanal
19
Rohrförmiger Ringkanal
20
Ringförmiger Wandungsabschnitt
22
Ansaugabschnitt
24
Lufteintrittsöffnung
26
Ansaugplenum
28
Mündungsöffnung
30
Lageraugenabschnitt
30
' Längsachse
30
'' Lageraugenabschnitt
32
Lufteinlaßkanal
34
Erste Drehwelle
34
' Keilverbindung
34
'' Fenster
36
Stellantrieb
37
Zwischengetriebe
38
Dichtungspaket
40
Dichtungspaket
42
Zweite Drehwelle
42
' Keilverbindung
44
Drosselklappe
45
Stellglied
46
Luftansaugrohr
48
Stelleinrichtung
50
Unterdruckdose
52
Ringförmige Kulisse
54
Kulissenkörper
56
Stößelstange
58
Membran
60
Kniehebel
60
' Führungsrolle
62
Kniehebel
62
' Führungsrolle
64
Drehachse
66
Drehachse
68
Drehwelle
70
Drehwelle
72
Zwischengetriebe
74
Zwischengetriebe
76
erster Gehäuseabschnitt
78
zweiter Gehäuseabschnitt
80
erste Schaltwelle
82
zweite Schaltwelle
82
' Mündung
84
Ansaugstutzen
86
Verbindungskanal
88
Klappe
90
Schaltwelle
90
' Antriebswelle
92
Schaltwelle
92
' Antriebswelle
94
Schaltwelle
96
Schaltwelle
98
Schaltwelle

Claims (6)

1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Brennkammer, die einen Lufteinlaß (16) und einen Gasauslaß aufweist, mit einem jeder Brennkammer zugeordneten Lufteinlaßkanal (32), der an seinem einen Ende in den Lufteinlaß (16) mündet und der an seinem anderen Ende eine Lufteintrittsöffnung (24) aufweist, wobei der Lufteinlaßkanal (32) gekrümmt ist und einen radial äußeren Wandungsabschnitt (10) sowie einen radial inneren Wandungsabschnitt (20) umfaßt und wobei die durchströmte Länge des Lufteinlaßkanals (32) zwischen der Lufteintrittsöffnung (24) und dem Lufteinlaß (16) veränderbar ist dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Lufteinlaßkanal (32) eine sich von der Lufteintrittsöffnung (24) zum Lufteinlaß (16) verjüngende Querschnittsgestalt besitzt und
  • - daß der radial innere Wandungsabschnitt (20) und der radial äußere Wandungsabschnitt (10) relativ zueinander verdrehbar ausgebildet sind, so daß die durchströmte Länge des Lufteinlaßkanals (32) stufenlos veränderbar ist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der radial äußere Wandungsabschnitt (10) stationär in einem Gehäuse (3) des Ansaugsystems ausgebildet ist und einen im wesentlichen konstanten Innenradius aufweist;
  • - daß der radial innere Wandungsabschnitt (20) von einer drehbar im Gehäuse (3) gelagerten schneckenartigen Schaltwelle (12) gebildet ist; und
  • - daß eine Stelleinrichtung (48) vorgesehen ist, um die Schaltwelle (12) in vorgebbare Winkelpositionen zu drehen.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (48) von einem Stellantrieb (36) betätigbar ist und daß der Stellantrieb (36) von einem Stellorgan (50) in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugplenum (26) beaufschlagt ist.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (48) von einem Stellantrieb (36) betätigbar ist und daß der Stellantrieb (36) von einem Stellorgan in Abhängigkeit von der Winkelstellung einer Drosselklappe (44) im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine oder in Abhängigkeit von einem Signal eines elektronischen Gaspedals beaufschlagt ist.
5. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (48) von einem Stellantrieb (36) betätigbar ist und daß der Stellantrieb (36) von einem Stellorgan in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal beaufschlagt ist, das von einer elektronischen Regelungseinheit für die Brennkraftmaschine (2) erzeugt wird.
6. Ansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Brennkraftmaschine mit mehreren nicht in Reihe, sondern versetzt zueinander angeordneten Brennkammern, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Drehwelle (34) vorgesehen ist, die den Stellantrieb (36) mit der jeweiligen drehbar gelagerten schneckenartigen Schaltwelle (12) des Ansaugsystems für eine erste Gruppe von Brennkammern verbindet und daß eine zweite, gegenläufig zur ersten Drehwelle (34) drehende Drehwelle (42) vorgesehen ist, die den Stellantrieb (36) mit der jeweiligen drehbar gelagerten schneckenartigen Schaltwelle (12') des Ansaugsystems für eine zweite Gruppe von Brennkammern verbindet.
DE19820245A 1998-05-06 1998-05-06 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19820245C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820245A DE19820245C2 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19861217A DE19861217B4 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Twin Plenum-Sauganlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820245A DE19820245C2 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19861217A DE19861217B4 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Twin Plenum-Sauganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820245A1 true DE19820245A1 (de) 1999-11-11
DE19820245C2 DE19820245C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=26045997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820245A Expired - Fee Related DE19820245C2 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820245C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310218A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe
DE10310217A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849119B4 (de) * 1998-10-24 2007-05-24 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10332640B3 (de) * 2003-07-18 2004-12-16 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807193A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPH02199222A (ja) * 1989-01-26 1990-08-07 Fuji Heavy Ind Ltd 可変長吸気管の制御装置
JPH02252961A (ja) * 1989-03-25 1990-10-11 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
DE19528014A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807193A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPH02199222A (ja) * 1989-01-26 1990-08-07 Fuji Heavy Ind Ltd 可変長吸気管の制御装置
JPH02252961A (ja) * 1989-03-25 1990-10-11 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
DE19528014A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310218A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe
DE10310217A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820245C2 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446377A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen
EP0645530B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugsystem
EP0389834A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10353054A1 (de) Variabler Luftansaugmechanismus eines Motors
EP2017457A2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1200718A2 (de) Saugrohranlage
DE4117466A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4423427A1 (de) Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19834835B4 (de) Kanalsystem, insbesondere Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
EP0490104B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
DE19621414C2 (de) Schraubenverdichter mit eingebautem Bypaßkanal
EP0672825B1 (de) Saugrohrmodul
DE19820245C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0954686B1 (de) Saugrohr zur steuerung des luftaufwandes im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
WO2000011332A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19861217B4 (de) Twin Plenum-Sauganlage
EP0728918B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP1251253B1 (de) Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung
DE10332640B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
EP1388652A2 (de) Ansaugkanalsystem
AT404162B (de) Schaltelement für brennkraftmaschinen
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE19612036B4 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine in V-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861217

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861217

8304 Grant after examination procedure
AH Division in

Ref document number: 19861217

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee