DE10310218A1 - Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE10310218A1
DE10310218A1 DE10310218A DE10310218A DE10310218A1 DE 10310218 A1 DE10310218 A1 DE 10310218A1 DE 10310218 A DE10310218 A DE 10310218A DE 10310218 A DE10310218 A DE 10310218A DE 10310218 A1 DE10310218 A1 DE 10310218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm shaft
flap
locking
end positions
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310218A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10310218A priority Critical patent/DE10310218A1/de
Publication of DE10310218A1 publication Critical patent/DE10310218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0257Rotatable plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe, welche zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist, weist ein Getriebe auf, welches eine Schneckenwelle und ein mit der Schneckenwelle in Eingriff stehendes Zahnradelement aufweist. Die Schneckenwelle ist in radialer Richtung derselben unbeweglich und in axialer Richtung derselben verschieblich gelagert. Es ist wenigstens ein axialer Anschlag für die verschiebliche Bewegung der Schneckenwelle und eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die wenigstens ein Verriegelungselement, welches in wenigstens einer Endstellung der Klappe mit dem Zahnradelement in Eigriff geht, und wenigstens ein Entriegelungselement aufweist, welches durch die axiale Bewegung der Schneckenwelle betätigt wird und das Verriegelungselement entrastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe, welche zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 9 näher definierten Art.
  • Aus der DE 198 34 835 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Getriebe auf, mit welchem die Klappen eines Schaltsaugrohres zwischen zwei Positionen verstellt werden können. Das Getriebe weist hierfür Zahnräder und eine mit den Zahnrädern in Eingriff stehende Zahnstange bzw. Schneckenwelle auf und ermöglicht dadurch den Verzicht auf Unterdruckdosen, so dass das Schaltsaugrohr unabhängiger arbeiten kann.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist jedoch nachteilig, dass sich das Zahnrad zumindest in einer seiner Endstellungen durch von der Brennkraftmaschine hervorgerufene Vibrationen lösen kann, was zu einer ungewollten Verstellung der Klappe und somit zu Fehlfunktionen führt, die den Betrieb der Brennkraftmaschine beeinträchtigen können. Dieses Phänomen wurde nicht nur bei der Ausführungsform des Getriebes mit der Zahnstange beobachtet, sondern auch bei derjenigen mit der Schneckenwelle, was darauf schließen lässt, dass die Vibrationen der Brennkraftmaschine in der Lage sind, die Selbsthem mung zwischen der Schneckenwelle und dem Zahnrad zu überwinden.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Verstellung einer Klappe zeigt auch die DE 43 09 904 A1 , bei der die Klappen über einen Klappensteller, der einen Betätigungshebel aufweist, von einem Elektromotor angetrieben werden. Der Betätigungshebel ist durch ein bistabile Kippfeder in einer seiner Endstellungen belastet. Es handelt sich dabei jedoch um eine relativ aufwändige Konstruktion, welche außerdem einen großen Bauraum beansprucht und damit für verschiedene Anwendungsfälle nicht geeignet ist.
  • Schaltsaugrohre für Brennkraftmaschinen sind beispielsweise aus der DE 196 34 913 A1 oder der DE 198 20 245 A1 bekannt. Hierbei kann ein Rohr kontinuierlich gegenüber einem anderen Rohr verschoben werden, wodurch es möglich ist, auf die Klappen zu verzichten. Problematisch ist hierbei jedoch der große Bauraum, den eine solche Konstruktion beansprucht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe zu schaffen, bei der in wenigstens einer Endstellung eine ungewollte Verstellung der Klappe vermieden wird. Die Vorrichtung soll möglichst wirkungsvoll sein und dabei eine einfache Konstruktion aufweisen und einen geringen Bauraum beanspruchen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung weist ein Verriegelungselement auf, welches im Bereich wenigstens einer Endstellung der Klappe das Zahnradelement mit der Schneckenwelle und somit das Getriebe formschlüssig verriegelt. Dadurch wird in dieser Endstellung jegliche Bewegung zwischen dem Zahnradelement und der Schneckenwelle unterbunden. Auf diese Weise braucht die Antriebseinrichtung keine Haltefunk tion übernehmen und kann, wenn sie nicht zum Antrieb der Klappe benutzt wird, abgeschaltet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Entriegelungselement, welches durch die axiale Verschieblichkeit der Schneckenwelle entriegelt wird, wird eine Möglichkeit geschaffen, durch den Antrieb der Schneckenwelle die Verriegelungseinrichtung dann selbsttätig zu lösen, wenn das Zahnradelement angetrieben werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit eine sehr einfache Konstruktion auf, kommt mit einer geringen Anzahl zusätzlicher Bauteile aus und beansprucht nur einen sehr geringen Bauraum.
  • Wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Verriegelungseinrichtung für beide Endstellungen der Klappe jeweils ein Verriegelungselement und ein Entriegelungselement aufweist, so lässt sich die Vorrichtung auch für Klappen verwenden, die eine Sperrung in beiden Endstellungen erfordern bzw. für die eine solche Sperrung vorteilhaft ist.
  • Eine einfache konstruktive Ausführung zur Betätigung des Entriegelungselements kann sich dadurch ergeben, dass die Schneckenwelle an wenigstens einem ihrer Endbereiche konisch ausgebildet ist, wobei die Konizität der Schneckenwelle das wenigstens eine Entriegelungselement betätigt.
  • Ein Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 9 zu entnehmen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß dem Pfeil III aus 2; und
  • 4 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß dem Pfeil IV aus 3.
  • Die Prinzipdarstellung gemäß 1 zeigt eine Vorrichtung 1, mit welcher eine oder mehrere Klappen 2 eines lediglich angedeuteten Schaltsaugrohres 3 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine verstellt werden können. Die Vorrichtung 1 weist eine Antriebseinrichtung 4, eine von der Antriebseinrichtung 4 angetriebene Schneckenwelle 5 und ein mit der Schneckenwelle 5 in Eingriff stehendes Zahnradelement 6 auf.
  • Das Zahnradelement 6 ist über eine in 4 deutlicher erkennbare Achse 7 mit der wenigstens einen Klappe 2 verbunden. Die Antriebseinrichtung 4 ist als Elektromotor 4a ausgebildet, der eine Rotationsbewegung für die Schneckenwelle 5 erzeugt. Selbstverständlich könnte diese Rotationsbewegung jedoch auch von einer pneumatischen, hydraulischen oder andersartigen Antriebseinrichtung 4 erzeugt werden. Die Schneckenwelle 5 versetzt durch ihre Rotation das als Zahnradsegment 6a ausgebildete Zahnradelement 6 ebenfalls in eine durch den Pfeil A angedeutete Rotationsbewegung. Dabei bilden die Schneckenwelle 5 und das Zahnradsegment 6a ein Schneckengetriebe 8.
  • Die Rotation des Zahnradsegments 6a führt über die Achse 7 zu einer entsprechenden Verdrehung der Klappe 2, welche zwischen zwei Endstellungen, nämlich der mit einer durchgezogenen Li nie dargestellten und mit G bezeichneten Geschlossenstellung und einer gestrichelt dargestellten und mit O bezeichneten Offenstellung, verstellbar ist. Die Klappe 2 befindet sich in der dargestellten Ausgangssituation also in der Geschlossenstellung G.
  • Um das Schneckengetriebe 8 und somit die Klappe 2 in beiden Endstellungen O und G zu verriegeln bzw. festzuhalten, dient eine Verriegelungseinrichtung 9, welche in 1 aus Gründen der besseren Darstellbarkeit um 90° versetzt gezeichnet ist. Die Verriegelungseinrichtung 9 weist für jede der Endstellungen G und O ein Verriegelungselement 10a bzw. 10b und ein Entriegelungselement 11a bzw. 11b auf. Die beiden Verriegelungselemente 10a und 10b sind dafür vorgesehen, in eine Ausnehmung 12 in dem Zahnradsegment 6a einzugreifen, was jedoch in der Darstellung gemäß 1 aufgrund der versetzten Darstellung der Verriegelungseinrichtung 9 nicht erkennbar ist. Dies geht erst aus der Darstellung gemäß den 2, 3 und 4 hervor.
  • Selbstverständlich kann auch lediglich ein Verriegelungselement 10a oder 10b und ein Entriegelungselement 11a oder 11b vorgesehen sein, um die Klappe 2 nur in einer der Endstellungen G oder O zu verriegeln. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn durch eine Strömung in dem Schaltsaugrohr 3 die Klappe 2 in eine der beiden Endstellungen G oder O gedrängt wird und ein externes Halten in dieser Stellung somit nicht erforderlich ist.
  • Die Schneckenwelle 5 weist an beiden Endbereichen jeweils eine Konizität 13a und 13b auf, welche, wie nachfolgend beschrieben, dazu dient, das Entriegelungselement 11a bzw. 11b zu betätigen und somit die Verriegelungseinrichtung 9 zu lösen. Die Schneckenwelle 5 ist auf einer von dem Elektromotor 4a angetriebenen Welle 14 in radialer Richtung unbeweglich und in axialer Richtung verschieblich gelagert. Hierzu ist die Welle 14 im Querschnitt quadratisch ausgeführt, d.h. es handelt sich um eine Vierkantwelle 14. Die in radialer Richtung starre und in axialer Richtung verschiebliche Ankopplung der Schneckenwelle 5 an die Welle 14 könnte beispielsweise auch über ein Polygonprofil, eine Passfeder oder dergleichen gelöst werden. Angetrieben von dem Elektromotor 4a rotiert die Schneckenwelle 5 gemeinsam mit der Welle 14 gemäß dem Pfeil B und bewegt sich aufgrund des Eingriffs mit dem durch das Verriegelungselement 10a festgesetzten Zahnradsegment 6a entlang der Welle 14 gemäß dem Pfeil C. Mit anderen Worten: Die Schneckenwelle 5 schraubt sich an dem verriegelten Zahnradsegment 6a nach oben.
  • Bei dieser axialen Bewegung entlang der Welle 14 drückt die Konizität 13a das Entriegelungselement 11a nach außen, so dass das Verriegelungselement 10a aus der Ausnehmung 12 gezogen und damit entrastet bzw. gelöst wird. Dadurch ist das Zahnradsegment 6a frei beweglich und kann von der Schneckenwelle 5 in seine Drehbewegung versetzt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Schneckenwelle 5 bei ihrer Aufwärtsbewegung einen Anschlag 15a erreicht, welcher die axiale Bewegung der Schneckenwelle 5 entlang der Welle 14 in eine reine Rotationsbewegung umwandelt, wodurch die Schneckenwelle 5 das Zahnradsegment 6a antreibt.
  • Erreicht das Zahnradsegment 6a, angetrieben von der Schneckenwelle 5, seine andere Endstellung, die der Offenstellung O der Klappen 3 entspricht, so greift das Verriegelungselement 10b in die Ausnehmung 12 ein. Dies führt zur Verriegelung des Zahnradsegments 6a in der anderen Endstellung.
  • Sollen die Klappen 3 wieder in die Geschlossenstellung G gebracht werden, so muss der Elektromotor 4a die Drehrichtung wechseln, wodurch sich die Schneckenwelle 5 an dem durch das Verriegelungselement 10b verriegelten Zahnsegment 6a nach unten schraubt, bis sie mit der Konizität 13b das Entriegelungselement 11b betätigt und das Verriegelungselement 10b löst. Dies geschieht in identischer Weise wie oben für das Entriegelungselement 11a und das Verriegelungselement 10a beschrieben. Nach Erreichen eines im unteren Bereich ebenfalls vorgesehenen Anschlages 15b führt die Schneckenwelle 5 eine reine Rotationsbewegung aus und treibt wiederum das Zahnradsegment 6a so lange an, bis das Verriegelungselement 10a in die Ausnehmung 12 eingreift und die Geschlossenstellung G erreicht ist.
  • Statt in beiden Stellungen, also der Geschlossenstellung G und der Offenstellung O, könnte die Verriegelungseinrichtung 9 auch so ausgebildet sein, dass sie das Zahnradsegment 9a lediglich in einer dieser Stellungen verriegelt. In einem solchen Fall wäre lediglich eines der Verriegelungselemente 10a bzw. 10b und eines der Entriegelungselement 11a bzw. 11b erforderlich.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen, im Gegensatz zu der prinzipiellen Darstellung gemäß 1, verschiedene Ansichten einer konkreten Ausführung der Verriegelungseinrichtung 9, die allerdings nach dem oben beschriebenen Prinzip arbeitet. Diese ist als einteiliges, gebogenes Blechbauteil ausgeführt, welches im Bereich beider Konizitäten 13a und 13b jeweils eines der Entriegelungselement 11a und 11b aufweist. Die Verriegelungselemente 10a und 10b sind so angeordnet, dass sie in die Ausnehmung 12 des Zahnradsegments 6a eingreifen können. Die Verriegelungseinrichtung 9 ist außerdem im vorliegenden Fall über zwei Federelemente 16 federnd gelagert und an einem beispielsweise zu dem Schaltsaugrohr 3 gehörenden Gehäuseboden 17 abgestützt. Durch die federnde Lagerung der Verriegelungseinrichtung 9 wird es möglich, mittels der Konizitäten 13a bzw. 13b die Entriegelungselemente 11a bzw. 11b zu betätigen und die zugehörigen Verriegelungselemente 10a und 10b zu lösen. Allerdings könnte auch das Blechbauteil selbst federnd ausgeführt sein.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe, welche zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist, mit einem Getriebe, welches eine Schneckenwelle und ein mit der Schneckenwelle in Eingriff stehendes Zahnradelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (5) in radialer Richtung derselben unbeweglich und in axialer Richtung derselben verschieblich gelagert ist, wobei wenigstens ein axialer Anschlag (15a,15b) für die verschiebliche Bewegung der Schneckenwelle (5) vorgesehen ist, und dass eine Verriegelungseinrichtung (9) vorgesehen ist, die wenigstens ein Verriegelungselement (10a,10b), welches in wenigstens einer Endstellung der Klappe (3) mit dem Zahnradelement (6) in Eingriff geht, und wenigstens ein Entriegelungselement (11a,11b) aufweist, welches durch die axiale Bewegung der Schneckenwelle (5) betätigt wird und das Verriegelungselement (10a,10b) entrastet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (9) für beide Endstellungen der Klappe (3) jeweils ein Verriegelungselement (10a,10b) und ein Entriegelungselement (11a,11b) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (5) an wenigstens einem ihrer Endbereiche konisch ausgebildet ist, wobei die Konizität (13a,13b) der Schneckenwelle (5) das wenigstens eine Entriegelungselement (11a,11b) betätigt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (10a,10b) zur Verriegelung der Klappe (3) in eine Ausnehmung (12) des Zahnradelementes (6) eingreift.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (9) federnd gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (5) auf einer Vierkantwelle (14) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (5) mittels einer Antriebseinrichtung (4) angetrieben ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) als Elektromotor (4a) ausgebildet ist.
  9. Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Klappe zur Umschaltung zwischen einem kleineren und einem größeren Volumen des Rohrs, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) zur Verstellung der wenigstens einen Klappe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE10310218A 2003-03-08 2003-03-08 Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe Withdrawn DE10310218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310218A DE10310218A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310218A DE10310218A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310218A1 true DE10310218A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310218A Withdrawn DE10310218A1 (de) 2003-03-08 2003-03-08 Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310218A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199160C (de) *
DE904014C (de) * 1952-01-19 1954-02-15 Licentia Gmbh Ein- und auskuppelbares Schneckengetriebe
DE1150251B (de) * 1959-07-02 1963-06-12 Rotork Engineering Company Ltd Motorangetriebene Armatur mit einer Schmiervorrichtung
DE2107378A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Limitorque Valve Controls Ltd Getriebe
DE2133237A1 (de) * 1971-07-03 1973-01-11 Limitorque Gmbh Vorgelege zur betaetigung von schiebern, ventilen oder dergleichen
DE4309904A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Pierburg Gmbh Klappensteller zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine
DE19634913A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Pierburg Ag Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE19820245A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Otto Altmann Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19834835A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Mann & Hummel Filter Kanalsystem, insbesondere Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199160C (de) *
DE904014C (de) * 1952-01-19 1954-02-15 Licentia Gmbh Ein- und auskuppelbares Schneckengetriebe
DE1150251B (de) * 1959-07-02 1963-06-12 Rotork Engineering Company Ltd Motorangetriebene Armatur mit einer Schmiervorrichtung
DE2107378A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Limitorque Valve Controls Ltd Getriebe
DE2133237A1 (de) * 1971-07-03 1973-01-11 Limitorque Gmbh Vorgelege zur betaetigung von schiebern, ventilen oder dergleichen
DE4309904A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Pierburg Gmbh Klappensteller zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine
DE19634913A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Pierburg Ag Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE19820245A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Otto Altmann Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19834835A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Mann & Hummel Filter Kanalsystem, insbesondere Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE602004009688T2 (de) Ventilantriebsmechanismus
DE102008033055B4 (de) Gangwechselvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
WO2007051332A2 (de) Stellantrieb mit einem reduktionsgetriebe für ein stellglied zur regelung eines gas- oder flüssigkeitsstroms
WO2008014746A1 (de) Hubeinrichtung
EP4058695A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
DE2810832C2 (de) Tür mit Lavierbewegung
EP3008313A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
EP1803912A2 (de) Stellantrieb für ein Stellorgan
EP3597973B1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
DE10356614A1 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102008020909B4 (de) Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003095782A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE10157460A1 (de) Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
EP0984210A2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Drehbewegung einer Welle
EP2501921B1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
DE10310218A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung wenigstens einer Klappe
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE102020203452A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102009055741A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Gehäuse- oder gehäuselose Armaturen
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination