DE1929713A1 - Anisotrope Spinnloesungen von aromatischen Polyamiden - Google Patents

Anisotrope Spinnloesungen von aromatischen Polyamiden

Info

Publication number
DE1929713A1
DE1929713A1 DE19691929713 DE1929713A DE1929713A1 DE 1929713 A1 DE1929713 A1 DE 1929713A1 DE 19691929713 DE19691929713 DE 19691929713 DE 1929713 A DE1929713 A DE 1929713A DE 1929713 A1 DE1929713 A1 DE 1929713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anisotropic
mass
polymer
mixture
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691929713
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929713B2 (de
Inventor
Kwolik Stephanie Louise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1929713A1 publication Critical patent/DE1929713A1/de
Publication of DE1929713B2 publication Critical patent/DE1929713B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Anisotrope Spinnlösungen von aromatischen Polyamiden
Poly-p-benzamid, das als fadenbildend beschrieben wird, ist bereits aus der USA-Patentschrift; 3 225 011 bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft optisch anisotrope Has· sen oder Spinnlösungen aus carbocyclischen aromatischen Polyamiden, deren kettenverlängernde Bindungen von jedem aromatischen Kern p-orientiert und/oder koaxial oder parallel und entgegengesetzt gerichtet sind.
Die Menge an Polymerisat in den erfindungsgemääen Hassen liegt über dem kritischen Konzentrationspunkt. Sie neuen anisotropen Hassen unterscheiden sich von aromatischen
909887/154*
Polyamid-"Lößungen" und sind außergewöhnlich geeignet für die Herstellung von hoch£e3tea FormkUrparn, insbesondere von Fäden bzw. fasern, oft ohne Behandlung, wiabca-pi Irweiae Verstrickung „ nach der Formgebung.
Die bevorsugten erfindungegemäiian Polyesida eiud durch -,loui wiederholende Einheiten dar Formel
O O H H ,— O
Π IF I 1
Π I I 1
C-R-C-M-R »-ΪΪ
und/oder
(1) (II)
charalcterlsie-rt, worin R, R1 mia R" 1,4-Phenylen edei A-A1-Diphenylen b? deuten. R und R1 können auch \05"1^ρ"::ύ\;/ΐΒ'Λ oder 2,6-Haphthylen sein, H, Rf und Rn körmsn glei./n öler verschieden isein und Substitue:iten an den srorEvfciü.-shöii nen en thai t ei j .
Wenn di^ aroi?.atiaohGn Kerne der erfindungsgemüSen ?o.iym3i-leate Subsbitv.eaten tragen, so sollen diane Sul>e'tituenten natürlich während der PolyEieriQafcion nicht reaktioariiöhig sein und al© soll<)n vor2Ugßv;eiS3 aujh während der -,achfolgeader Verarbeitung dee Polymerisats licht realriicneJö.b.i^ (εa beispiolBweine thennisüh EtabiL)
Sov;o1l1 Homo" als auoh Hisohpolyamide der kinhii.ta,; I und II nd :Cür-d.l-i erfifidungegenäßöii Masasn gs-jAgne-';. fti.„3Ghpclyfia-js mit einer aufälligen "vartailira^ ainü l:?r7oc.iUfjt.
Di-5 fiir vlia 'IsrEteiluisg fier aiflTadungßgöidlißen ^nito ;.i?oper. MasE-an brau-r ibarea Po34T2s:?ißat a köimen er-ioh. hin za sti»?a 3,0 (lbaiai;;) ^.»omatische Polyaaiifi-bilafiUda riiuh.iite·:;, derer«
909387/1541
BAD Ä
κ * "2971.3
kettenverlängernde Bindungen anders als. kca;« ial od sr parallel raid eiitgegengesetisf grrlcshtei" ßiudf sie können betspielevmtße m-orientiert -Bein, oder andere Ve-r5n?.15.p£uBgeii ale Amidveiknüpfmigen enthalten, beispielsweise stoff- odei Estergruppen.
Die erfincimgsgeraäßen Polyamide können.duroh n beechrisbei e Polyraerlsations·'·erfahren erhalten v/erden
Zii für die PolymerißatiöBsrerJrfclon gseig;iaten L teln geliöx'tn Hernstoffe und -Wide, wie IfitraraethylhayTi-' stofft KrlI5-Mmethyläth;vrleHhiiriiGtoff imd -propylenhariistofff HexEmetliylpliosplior-aniidf Njii-'DiinethylaqetKiaid, -propionamid, -butyramid, -isol5U-';yraaild, M lI-Metiiylpj"irolidoii-2 und -piperidon-2, amidj IJ-Methylcaprolactam, N- «Acetylpyrrolidon uiicl Il-lthylpyrrolidoi>2.
Saliseg wie Lithium·« oder ICalniumGlfiloriclf weraeji vorsugs« weiee der loljiaarieationßreaktionsmiQchuzig augegehen oder in der FoXjmerisationerealrtionsKilBohuKg gebildet. Bin derartiger 2uf ata kaiin die Aufrochterhaltuiig einer fließfähigem. Misofaurg unterstützen.'
i,clnEittsl können ebenfalls In diesen ?olymerisa-τβιη endet werden. Zn len geeigneten Kettenabbruohmitteln ge" ören monofuEktionalle Verbindungen, die mit dan Säurechlor:.denden dieser Pol/amide reagieren könnenc wie AiDffioniakp Monoamine f Verbind Jingen t die eine einzelne Amid« bildende Cl: upps enthalten, Kfdro^ylverbindungenr wie Alfco» hol, Plieiio* j Wasser «isd dergleichen» und monofu.-.iktionelle Verbindung«.ηf die mit äen ÄEilnenäen der Polyamide reagieren können-: wie andere Säure3hlorlöef S&ureajshydride und dergleiolits..
909887/15Ai
Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen ι d.h. unter 600C und vorzugsweise von -15 bis +300C, durchgeführt. Sie kann ei oh. beispielsweise zu einer viskosen Lösung oder zu einer dicken, gelartigen Kasse entwickeln. Zur Erzielung der höchsten Molekulargewichte werden diese Polymerisationen unter streng wasserfreien Bedingungen durchgeführt.
Die während der Polymerisationsreaktion gebildete Säure wird vorzugsweise durch Iiithiumcarbonat, Lithiumoxrd, Lithiumhydroxyd, Lithiumhydroxydinonohydratfi Llthiumhydrid» Kalziumoxyd, Kalsiumhyäroxyd, Kalziumhydrid und Kalzium- , carbonat oder Mischungen davon, neutralisiert· Das neutralisierende Mittel kann yoxf während oder nach der . Zugabe des Monomeren zu dem Reaktionsmedium zugesetzt werden, was von der gewünschten logarithmisohen Vlskositätszahl abhängt. Die Zugabe des neutralisierenden Mittels kann zu einer starken Erhöhung des Molekulargewichte des Polymerisate führen.
Ein etwaiger Überschuß an festem Heutralieierungsmittel oder anderes unlttsliohes Material soll vorzugsweise vor dem Verspinnen der Masse, duroh herkömmliche Mittel entfernt werden.
Die Polymerisationsmisohung kann Bit einem HiohtlUser für das Polymerisat vereinigt und dadurch in ein Pulver um-* gewandelt werden, das dann getrocknet werden kann, oder sie kann ale solche verwendet werden, wenn sie sich befreite in einem anisotropen Zustand befindet.
In der oben beschriebenen Welse hergestelltes p-Benzamid-> homopolymerisat soll vorzugsweise ein Peakhöhe&verhältnls (PHR) (ein Verhältnis der beiden Höntgenstrahlenbeugungs-
■> 4 - .
909887/154t
BAÖtÄÄL
Q-1031-B ρ
peaks der Polymerisate) unter 0,86 Aufweisen» wenn es in Amid- und/oder Harnetof fmassen verwendet wird« und auflerdem soll in dem Rohr kein Sediment siohtbar flein, wenn das
Polymerisat einem Sedimentationstest unterworfen wird. p~Polybensamid» mit einem PHB über 0,36 können bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls brauchbar sein, beispielsweise tto? anisotrope Hassen dieses Polymerisats in Bf oder Oleum·
Zu den flüssigen Medien, die but Herstellung der erfindungsgemäßen anisotropen Nassen brauohbar sind» gehören (1) Amide und Harnstoffe (gegebenenfalls suaammen mit Lithiumohlorid und/oder Xaliiumohlorid), vie Ν,Η-Diaethylaoetaaid, »pro* pionemid, -butyxamid, -isobutyramid und -aethoxyaoetamid, N,N-:Diäthjlaoetamid, H-Methylpyrrolidon-2 und -piperidon-2, N-Methylcaprolaotam, ii-XthylpyrrolidoB-2, I-Acetylpyrrolidon und -piperidin, N,N·-Dimethyläthylenharnetof f und -propylenharnstoff, Htxanethylphosphoramid und Η,Η,Η1 ,Ν'-TetramethylhÄroetoff, (2) konzentrierte Schwefelsäure oder voraugsweise 01 tu», worin gegebenenfsais Zusatemittel (wie NaHPO., Ne2SO. oder Kaliumaoetät) tnthalten Bindf (3) iluorwaseerstoffsäure, allein verwendet oder in Kombination mit kleinen Mengen von Zusatemitteln, wie Wasser, KaF oder O, einem inerten oblorlerten Kohlenwasserstoff oder Mischungen davon, (4) Chlor-, Fluor- oder Methansulfone*urent allein verwendet oder in Kombination mit kleinen Mtingea an Zusatsmitteln« wie Idthiumohlorid, oder geeignete Kombinationen davon·
Sie erfindungegtmäßen anisotropen Massen können swsokBäBigerweise hergestellt werden, indem beispielsweise Polymerisat und da» flüssig· Medium (und gegebenenfalls Sueatsmittel) in einer herkömmlichen Weis· (beispielsweise unter Btthren) vereinigt werden« Manche Massen werden bei Baumtem-
909887/1541
8AD ORIGINAL ,
peraturbedingungen gebildet und Bind bei diesen Bedingungen brauchbar (beispielsweise spinnbar). Andere Hasses erfordern spezielle Erhltsusgsmethodes» d.h., es können in vielen Fällen bei Raumtemperatur fließfähige Zusammensetzungen erhalten werden» während in eisigen fällen Erhitzen, vorzugsweise unter Rühren, und manchmal Erhitzunge- und Kühliyklen erforderlich eind.
Zumindest eis Seil einer anisotropen Kasse liegt im flUseigkrietallinen oder mesomorphen Zustand vor. Sie erfindungsgemäßen Hasses «eigen Anisotropie, während sie eioh in entspanntem Zustand befinden. Wenngleich herkömmliche Polyanidmaseen linear polarisierte· Sieht depolarisieren können, wenn sie beträchtlicher Soherwirkung unterworfen werden (wens sie hydrodynamisch orientiert sind), seigen bei ruhenden (d.h. etationären) Probes nur die erfindungsgemäSen Hasses dieses Phänomen. Ss wird angenommen» dad die langgestreckten, steifkettigen aromatisohen Polymerisate, die in den erfindungsgemäßen anisotropes Massen vorliegen, in dem flüssigen Medium im wesentlichen stabähnli« ohe Gebilde (Aggregate oder Bündel) sind·
Die erflndungsgemäden anisotropes Hasses werden gebildet, wenn ein gegebenes System eines bestimmten kritischen Konsentratioospunkt überschreitet. Eine gegebene erfindungegeaäSe Hasse »us Polyamid und flüssigem Medium ist unter einer speeiellen Polyaaidkoneentratlon isotrop* Venn die Konsentration des Polyamide sunlmmt» erhöht eich die Viskosität der Masse· Bei einem "kritischen Konzentrationepunkt" tritt jedoch eine scharfe Diskontinuität in der leigung der lurve von Viskosität gegen Konzentration auf, wenn sich die Kasse von isotrop «u partiell anisotrop ändert, ohne daS eine feste Phase gebildet wird. Die weitere Zugabe von Polyamid führt su einer Verminde-
»09887/1141
Q-103I-E
rung der ¥isk©sität der Masse, während die Masse mehr anisotrop wird. Ein Beispiel einer Kurve von Viskosität gegen Konzentration 1st in Figur 1 veranschaulicht.
Das spezielle Polyamid, die existierende Beziehung zwischen der Konzentration des Polymerisats oder Mischpolymerisats, dessen logarltoBlaalie Yiekositätszahl, die Temperatur, das spezielle flüssige Medium, die Art und Menge der Zusatzmittel beetiaaReQ alle die Bereiche, in denen eine gegebene Masse aus Polymerisat edler Mischpolymerisat und flüssigem Medium anisotrop 1st, und der "kritische Konzentrationspunkt11 variiert dementsprechend. Figur 2 seigt ein Phasendiagramm für Poly-p-feeEsaeidlmeesen bei verschiedenen Konzentrationen in DimethylacetaEiidZtiCl und bei verschiedenen LlCl-Konzentrationen. Der Einfluss des Polymerisatgehalts sowie der Säurekoneentration in einer HgSO^-Masse ist in Figur 3 und 4 für ewe£ Polymerisate gezeigt. Der Einfluß der logaritiuciechen TjLskaeit&tszahl auf 2 verschiedene Polyamide 1st Ib Figur § und 6 gezeigt.
Der anisotrop« Charakter der erfindungsgemäßen Massen kann quantitativ besahrieben werden, indem die Beziehung zwischen Kassenviekoeitttt und Polynerisatkonzentration graphisch, dargestellt wird, um den "kritischen Konzentrationspmikt" eu beetiacien, oder durch Zahlenwerte der Lichtdurcßläseigkeit durch gekreuzte Polariaatoren β Der anisotrope Gharakter kann qualitativ in einem polarisierenden Mikroskop und oft an leichtesten durch Auftreten von "RUhropalessens" beobachtet werden. (Wenn die Masse durch Kippen oder Ülsen oder nur durch langsames Rühren gestört wir&Lf so wird bei der Betrachtung unter reflektiertem Siebt ein charakteristischer, satinähnlicher Schein erzeugt, der auch nach. Auf hören der Störung beobachtet wird und Sann am Intensität abnimmt«)
909887/1541
Q-1031-R
Die,erfindungsgemäßen anisotropen Maeβen Bind für die Herstellung von laden baw. Fasern außergewöhnlich geeignet. Die außergewöhnliche Innenstruktur von aus den erfindungsgemäßon Hassen ersponnenen Fäden sselgt Dich durch ihren niedrigen Orientierungewinkel und/oder ihre hohe Schallgeschwindigkeit« Fäden aus erfindungegemäßen Massen besitzen bereits im Zustand "wie ereponnen" oder "wie extrudiert11 hohe Zugeigenschaften.
Diese Zugeigenschaften im Zustand wie extrudiert von sowohl nass als auch trocken ereponnenen Fäden können noch verbessert werden, indem die unveretreokten Fäden einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
Eine erfindunfc'flgemäße anisotrope Masse ergibt einen Faden Im Zustand wie extrudiert mit Eigenschaften, die denjenigen von Fäden weit überlegen sind, die aus einer im übrigen gleichen Masse hergestellt werden, die isotrop oder weniger anisotrop ist (beispielsweise einer Emulsion von isotropen und anisotropen Phasen, worin die isotrope Phase überwiegt).
Beispiel 1
71,1 g (0,35 Mol) pulverförmiges Uerephthaloylchlorid werden zu einer Lösung von 37,8 g (0,35 Mol) p-Phenylendlamln in einer Mischung von 420 ml Hexamethylphoephoramid und 210 ml N-Methyl-2-pyrrolidon gegeben, die in einem 1 Ltr. Behälter enthalten ist* der mit einem Rührer und einem Kalziumchlorid-Trockenro.'ir versehen ist. Die !Temperatur der Reaktion wird mit einen Wasserbad mit Raumtemperatur gemäßigt. Innerhalb von Minuten wird eine feste Masse erhalten, die bei Raumtemperatue 4 Stunden lang stehen gelassen wird. Die Masse wird dann alt Wasser vereinigt und in einem 3,785 Ltr. Mischer mit hrtier Geschwindigkeit gerührt. Das Polymerisat
- 6 -■
909887/1541
BAD
Q-1031-R *
wird durch Rühren in einem Mischer dreimal mit WaBser gewaschen und durch Filtrieren isoliert. Das Polymerisat wird Über Nacht in einem Vakuumofen bei etwa 700O getrockneto Die logaritlimisohe Viskositätssahl, gerne ο ο en an einer Lösung von 125 mg Polymerisat in 25 f0 ml 95 bis 98 gew.~#iger Schwefelsäure, beträgt 2,64·
Eine Mischung von 36,Og des obigen Poly-(p-phenylenterephthalamid) und 264 g rauchender Schwefelsäure (3 # freies SO,) wird unter wasserfreien Bedingungen mit einem Rührer in einem 500 ml Behälter gemischt, während mit einem EIs/-Wasser-Bad gekühlt wird. Die Mischung wird über Nacht gerührt und 15 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die sich ergebende Masse zeigt Rühr opal eezenz und depolarisiert linear polarisiertes Lioht.
Fäden aus dieser Masse (erhalten aus einer Spinndüse mit 20 Löchern mit jeweils 0,076 ran Durchmesser) »eigen geringe Eristallinität und einen Orientierungewinkel von etwa 34° und haben die folgenden I/E/Mi/den-Werte: l 5»3/10,4/171/5,0. Das öarn zeigt naoh Wärmebehandlung hohe Kristallinitat, einen Orientierungewinkel von 15° und hat die folgenden T/E/Mi/den-Werte: 12,8/1,9/817/4.84 ( 3? = Festigkeit in g/den, E ■ Dehnung in £, Mi ■ Anfangsmodul in g/den).
Beispiel 2
12,65 g (0,05 Mol) 2,6-Naphthaloylchlorid werden auf einmal zu einer Aufschlämmung von 9,75 g (0,05 Mol) 2-Methylp-phenylendiamindlhydroohlorid in 120 ml N,N-Dimethylacetamid (bei vermindertem Druck abdestilliert von CaHg und aufbewahrt über 5A Molekularsieben) gegeben, die in einem 500 ml Behälter enthalten 1st, der mit einem Rührer und
909887/1541
Q-1031-R
einem Kalziumchlorld^T^ookönrohr versehen Ist. I)iq lumperatur der Rea]:tionsmisehunß wird mit einem Wasscirbi.d miU Räumteiapera"bur gemäßigt. Innerhalb von Minuten wird e.ixis Pasten-ähnliche Maase erhalten, die über !lacht bsi Εναώ-teinperatur iitehen gelassen v/ird, wonach dia Pas be z\\ einer harten, steifen Masse wird« 3,0 g (0,1 Mol) Lithiumuxyd werden dann eingemischt und die sich ergebende Mischung wird mit Wasser vereinigt und mit hoher ßeßoiiv/indi-^r^ifc in einem 3,785 Ltr. Mischer gerührt. Dao Polymerisat v/ird durch Rühre/i in einem Miccher dreimal mit Waaaer gevaocheii und durch Filtrieren inoliert. Das Polymerisat wird boi etwa 7O°C getrocknet. Die Ausbeute an Polymerisat betragt; 13,9 g (92,.> % der Theorie). Die logarithmisch© Vi^aqjL-tätszahl, gemessen an einer Lösung von 125 mg Polymerisat in 25,0 ml 95 biB 98 gew.-#Lger Sohwefelsäura, beträft 2,06.
Eine Mischung von 7,5 g des obigen Pol;y~(2-ffi:ithyl-p-pk.'3r»ylen« 2,6-naphtha.i.amid) und 45,0 g 99,5 gew.-#iger üch./QÜclüiue wird unter wasserfreien Bedingungen mit einen Rühesr in einem 200 inl Kolben gemischt, während gektihlb wiirl, Me Mischung wird über Nacht gerührt, wobei während diaarr Zeit das Kilhlbad auf Raumtemperatur erwärmen gelassen wird. Di^ sich ergebende fließfähige Masse sseigt Itühropale343213 use. depolarisla: 'b linear polarisiertes Lioht.
B e 1 a ρ 1 β 1 3 '
in-situ-Herritellung einer anisotropen Poly-( 2s6-dighlor-pphenylen-2,5-naphthalamid)-Masse·
12,65 g (0,05 Mol) 2,6-Haphthaloylchlorid werden auf einmal zu eine;·? Lösung von 8,85 g (0,05 Mol) 2,6-Dichlor-pphenylendiaiain (eublimiert) in 120 ml Η,Η-Diiaathylacetami.d
- 10 -
909887/1541 BAtflÜf
^^iii^
Q-1031-R
("bei vermindertem Ί ruck abdeocilllert von CaH,, und aufbewahrt iV.Ysx- [5Λ MoIt■ ;Γ't;:a.-.(ibt^) gegeben, die In einem 500 ial Beht':ltci" enthalten jut; d&i- mit einem■Rührer uiid einem KaI-E 1IJInOhI-JrId-I1UOcJ:(-!υrohr verseilen ist. Die Hisohuiig wird heutig gerührt und die !Demperatur wird mit einem Y/aaeorbad mit 200C gemüßigt. Nach etwa 35-mir.ütigem Rühren wij?d eine steife MaBßij erhalten und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelesseji. 1.5') g (0,053 Mol) Llthiumoxyd werden au dar otcifen Mas π r geg3ben und eingemischt. Eß wird innerhalb einiger Minuten ein ο Clieöfiihigc Masse erhalten. Diese Masse zeigt RUhropal0ssea,i und depolarisiert lineer i)olarisiertee Lieh·; (logaritiunisclie Viekoeitötozahl ^inJ1 = 1»99).
Die Fädon aua dicöer In-oitu-Mpaee (erhalten aus einer Spinndüse mit 100 löchern mit Jeweils 0,076 mm Durchmesser) Deif;Qn geringe ICrlfltill,initätr einen Orientierungev/lnkel von etwa 50° und die folgenden T/E/Mi/den-Werte: 8,7/8,6/222/3,75.
Nach ^Hrraebehiindlung zeigen die sich ergebenden lüden mittlere Kristall:;.nität, einen Orientierungewinkel von 10° lind die folijenden T/iS/Ki/den~Werte: 10,5/2,2/518/3943.
352 ml rj!otraii(>thylharnstoff werden rasch in 62,2 g p-AiainobenacylcJilorii'-hydrochlorid gegossen; das mit hclier Geschwirdlglteit gerührt wirdr Der obige α Realctionslösimg v/:Und bei streng wasserfreien Bedingungen unmittelbar eine Mifjohusg von 3,9 R p-Pi'.onylendiamin und Jt5 g Terephthalcylclilorid zng«sctrii;. D:'. Mischung wird unter Kühlen bei etv/a 250C ge~ rUret, Jti.r* hl'u ung wird in einem Miecher mit Vfeoser vereinigt, 5 Miuuttrti Ιοί;,? rait hoher Geschwindigkeit gerührt und der sich
909887/1541
Q-1051-R
ergebende Niederschlag wird eM'iltriert. Her Niederschlag' wird durch ilühren In einem Micjcher dreimal mit V/aeoer und einmal mit Hkohol gswaschen. DIfD Ausbeute an trockenem Polymerisat beträgt 99,6 # urd '^inh « 1,40.
30 g des obigen Polymerisate werden mit 270 g Tetraiaethylharnstoff/LIthiumahlorid«-Iiösrng, worin 6 „54 Gew.-jC des Salzes enth-alten sind, gemischt. Die sich ergebende Mischung wird zwei Stunden lanf in festem Eohiendloxyd gekühlt und dann zwei Stunden lang bei 125°G (Ölticdtemperfctur) gerührt. Nach 45 Minuter/ beginnt Verflüssigung. Die Mischung wird zwei Stunden lcng in festem Kohlendioxyd gekühlt und dann 15 Stunden latg bei 1250C (ölbacltemperatu:?) gerührt. Die sich bildende Mf see v/ird v/lederum zwei Stun« den lang in festem Kohlendiojyd gekühlt und darin 5 Stunden lang bei 1300C (Clbadtemperaiur) und 15 Stunden lang bei 12O0G (ölba!temperatur) gerülrrt. Es wird genügecd letramethylharnstoff verdampft, uc eine Spinnmasoe mit 13 öev/,-' Feststoffen zu bilden. Sie Messe depolarl»lart als dünne Schicht linear polarisiertes Licht.
Streckgespoanene Fäden difeaei Masse (Spinndüse irdt 6 Löchern mit 3swells 0,01 cm Durchmesser) aeigen mittlere K2»I« stallinität und einen OrientJerungswlnltel von 27°. Fäden, die ausgekooht worden s5.ndj, : algen die folgenden T/E/Mi/den« Werte: 3,5/2,8/443/5,01. HacL Wäriuebeuaüdlurig zeigen die sich ergebenden Fäden hohe Kristallinitat und haben einen OrientierunsfliYiske! von 12°. VXzaGtzlOzlcZ-ix. Tdäzn haben die folgeMan T/E/Mi/den-EigciiBchaftea (ausgekochter Fa«» den): 12,9/1,4/915/2,94.
20 g Poly-Cp-bansamld) (t2inj ■ 3,O4} riergeete^lt in K,3J~Dimethy!acetamid mit Litt iumcarbons t &ls Säureakzeptor) und 1C5 ml wasserfreies HF werden in eine Polyäthylen
- 12 -
909887/1541
Q-1031-R
^chraubdeckelflaache (Volumen 180 ml) gebracht und 2 bis 4 Stunden larg mit einem HaatelLloy-Rührer gerührt. Die Flasche wird von außen gekühlt. Es wird eine Rühropaleezena zeigende, anisotrope Masse gebildet, die 16 Gew.-^ Polymerisat enthält. Die 16 $ige Maase hat etv/a die Viskoeität von Glycerin. Ein Faden aua dieser Masse (Elnloch-Spinndüeenplatte, Barchmeeaer 0,0152 cm)ßeigt die folgenden Fadeneigensoha.eten: l'/E/Mi/den = 4,7/2,8/276/3,2. Der Faden zeigt mittlere Kristallinität und einen OrientiöningswinkeX von 23°» Haoh Wärmebehandlungen liefen die folgenden J?adeneigenfichaften vor: I/E/Mi « 5.-6/1,7/396, der Falen hat hohe Kriatallinltät und einen Grientierungsv/inkel von 25 .
Beispiel 6
Eine Masse, die 9,5 Gew.-^ Polymerisat und !„5 'j3w.-$ SaIa enthält, wird hergestellt, indem 5 g PoIy-C2-ohl.o?>-p~phenylentereplithalamid) mit 50 al einer Msung vereinigt wer~ den, die durch Mischen von 100 ml NjN-Dlmethylacatamld und 1,6 g :jithiumchlorid erhalten wird. Die Masse wird bei Raumteuperatur 1 Woche lang oder lunger stehen gelassen, wobei sie eich während dieser Zelt in swei fließfähige Sohiohtan oder Phasen mit etwa gleichem Volumen trennt, wovon die obere isotrop und die untere anisotrop ist. Die Schichten /erden getrennt und die anisotrope untere Schicht wird bei Raumtemperatur durch eine Elnloch-Spinndüse (0,1 am) extrudiert. Die sich ergebenden Fäden aeigen die folgenden Eigenschaften: T/E/Mi « 4»6/4|8/198„ der Orientieruagewinkel beträgt 43,9°. Wenn dieser Fäden mebehandelfc wird, eo ergeber, sich für T/E/Mi die Werte 3»1A»3/274 und der Orientierungewinkel ist 28°.
- 13 -
9 O 9 8 8 7 / 1 S 41
Q-1031-R ff
Beispiel
In-Bitu-Hexstellung einer unneutralleierten anisotropen Spinnmaase aus Poly-ip-benaaald).
Zu 2 Itr. euf Eistemperatur gekühltem Ν,ϊΓ,Ν1 ,ir-T thylharnetcf.f, dem 0,92 g p-aminobenzoesäure zugosetsfc worden Bindι ν erden 256 g p-Aminobenzoylohlorl&hydroöhlorid gegeben. Die Reaktionsmiachung wird etwa 55 Minuten lang bei Bad temperatur gerührt, uii eine viekose Nasse zu erzeugen. Dar RUhren wird beendet und die Masse, dio etwa 11 Gev;.~jC Polymerisat enthält, wird über Nacht bei "Raumtemperatur in einer Stickstoftafcmoophäre atehen gelassen, bevor sie i.n Form von Fäden sxtrudiert wird. Eine aua der Masse isolierte Poly-(p-benzamid)-?robe seigt eine logarithmische 7iskositätBaahl von 1,1. Die Kasae iab anino~ trop.
Beispiel 8
6»09 g (0,030 Mol) pulverförmiges lerephthaloylohiorld werden auf einmal au einer lösung von 4,59 g (0,030 Mol) 2-liitro-l,4~phenylendiajain in 45 ml H-Methyl-2-pyrrolidon und 25 ml Hexamethylphoßphoramid gegeben und es wird rasch gertiart, während mit einem Bis/Was β er-Bad gekühlt wird. Die ..lasse zeigt innerhalb einiger Minuten (d.h. 2 Minuten) Rtlhropaleszenz urd nach etwa 3 Stunden werden 2,22 g (0,030 Mol) MgCO- zugegeben, um eine RUhropales« aenz zeige.ide Masse zu ergeben, die unter gekreuzten Polarisatoren uioht depolarisiert·
Eine isolierte Polymerisatprobe hat eine logarifchmische ViBkOßitätjzahl von 0,86.
«. 14 -
90 9 887/1541
8AD ÖRIQJMAL
Q-1031-R
Beispiel 9
Das vorliegende Beispiel seigt die Umwe^ncllung einer isotropen Masse in eine anieotropo Masse durch Änderung der Poly» raerisatlcona^ntration. Eine klare Masse, die IO g Poly-(2sciilor-p-phe:iylenterephthalaraid), 'V{ inh « 1,13, in 100 ml einer Mischung von 100 ml Ν,Κ-Dimethylaoetamid und 4,3 g Lithiumchlorid enthält, ist isotrop. Wenn weitere 10 g des Polymerisats hinzugefügt werden, so wird die sich ergebende Masse trüb und anisotrop, wie Licht-Depolarißienmgsuntersuchungen zeigen. Daß die in der Masse vorhandene SaIsmenge zu der Natur der Masse beiträgt, zeigt die Beobachtung, daß eine Masse, die 20 g Poly-(2-chlor-p-phenylönterephthalajiid), t\ ,. = 1,13, und 100 ml einer Mischung. von 100 ml N^IT-Dimethylaoetapid und 7 g Lithiumchlorid enthält, isotrop iet.
Beispiel 10
In einen ICO ml Kolben werden 25 ml Hexamothylphosphoramid, 25 ml N-Methylpyrrolidon-^2 und 2,44 g 3,3I-Dimetho.r:yben»idin gegober. Die Mischung wird gerührt, bis sioh eine Lößung bildet. Die Lösung wird mit festem Kohlendioxyd gekühlt und es werden 2,79 g 4 ^'-Dibengoylchlorid als ein fein gemahlener Peststoff unser Rühren zugegeben. Das Kühlbad wird mch 15 Minuten ent.Ternt und nach 20 Minuten ist die Mischung viskos, 3edocl1 lüilchig. !lach 2 Stunden wird das Rühren beendet und die Mischung wird weitere 48 Stunden stehen gelassen. Das gewaschene und getrocknete Polymerisat wieg·; 4,4 g und hat ei:ie logerlthmische Viekosltätoaahl von 1 43.
2,0 g des I'olymerisatß werden unter wasserfreien Bedingungen in. 8,0 ml 100,95 ^iger Schwefelsäure gelöst, indem
- 15 -
909887/1541
Q-1031-R '
24 Stunden lang.langsam gerührt wird. Ss bildet sich eine klare« leotrope Lösung* Die Zugabe von O02 g des Polymerisate und dessen Auflösung erzeugt eine gleichmäßige»viskose, anisotrope Masse, die einen hohen Grad an Rühropaleezenz zeigt.
Bei einer anderen Massenherstellung wird eine ebenso hergestellte Polymerisatprobe (2,0 g»^inh = 1>67) unter wasserfreien Bedingungen 24 Stunden lang bei Raumtemperatur mit 18 ml technischer Methansulfonsäure (Wassergehalt 0,30 £, Brechungsindex nj■ 1,4293) gerührt. Sie sioh ergebende viskose Hasse ist anisotrop. Sie seigt RühropalesaenJB und depolarisiert linear polarisiertes Höht bei der Betrachtung durch gekreuzte Polarisatoren.
- 16 -
90 9 88 7/15 41
BADORIÖJNAL

Claims (1)

  1. Q-1031-E 1> U. juni 1969
    Patentanspruch
    sassssBessssscssssssssssaaa
    Anisotrope Spinnlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus carbocyclischen aromatischen Homo- oder Misohpolyamiden mit kettenverlängomden Bindungen von jedem aromatischen Kern, die p-orientiert und/oder koaxial oder parallel und entgegengesetzt gerichtet sind, bestehen·
    - 17 -
    909887/1141
DE19691929713 1968-06-12 1969-06-11 Anisotrope Massen Withdrawn DE1929713B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73641068A 1968-06-12 1968-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1929713A1 true DE1929713A1 (de) 1970-02-12
DE1929713B2 DE1929713B2 (de) 1975-07-03

Family

ID=24959750

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810426 Withdrawn DE1810426B2 (de) 1968-06-12 1968-11-22 Aromatische Polyamide enthaltende, optisch anisotrope Masse
DE19691929694 Withdrawn DE1929694B2 (de) 1968-06-12 1969-06-11 Optisch anisotrope massen von aromatischen polyamiden
DE19691929713 Withdrawn DE1929713B2 (de) 1968-06-12 1969-06-11 Anisotrope Massen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810426 Withdrawn DE1810426B2 (de) 1968-06-12 1968-11-22 Aromatische Polyamide enthaltende, optisch anisotrope Masse
DE19691929694 Withdrawn DE1929694B2 (de) 1968-06-12 1969-06-11 Optisch anisotrope massen von aromatischen polyamiden

Country Status (10)

Country Link
JP (4) JPS5012006B1 (de)
BE (1) BE734387A (de)
BR (1) BR6909669D0 (de)
CH (1) CH487212A (de)
DE (3) DE1810426B2 (de)
ES (1) ES368172A1 (de)
FR (1) FR2010753A1 (de)
GB (1) GB1283064A (de)
LU (1) LU58840A1 (de)
NL (2) NL6908984A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987215A (en) * 1988-10-18 1991-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Wholly aromatic polyamide, process for preparing same and structure thereof.
US4987217A (en) * 1988-10-18 1991-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Wholly aromatic polyamide

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810426B2 (de) * 1968-06-12 1980-08-28 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Aromatische Polyamide enthaltende, optisch anisotrope Masse
IL39188A (en) * 1971-04-28 1976-02-29 Du Pont Poly(p-phenylene terephthalamide)fibers and their preparation
IL39187A (en) * 1971-04-28 1976-02-29 Du Pont Polyamide fibers and films and their preparation
TR18539A (tr) * 1971-04-28 1977-03-16 Du Pont Ueruen ve usul
SE416814B (sv) * 1974-05-10 1981-02-09 Du Pont Nya syntetiska polyestrar och sett for deras framstellning
NL157327C (nl) * 1975-02-21 1984-05-16 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van poly-p-fenyleentereftaalamide.
JPS52160040U (de) * 1976-05-27 1977-12-05
JPS5335351U (de) * 1976-08-31 1978-03-28
JPS55122011A (en) * 1979-03-13 1980-09-19 Asahi Chem Ind Co Ltd Poly-p-phenylene terephthalamide fiber having high young's modulus and its preparation
JPS55122012A (en) * 1979-03-13 1980-09-19 Asahi Chem Ind Co Ltd Poly-p-phenylene terephthalamide fiber having improved fatigue resistance and its production
NL8601159A (nl) * 1986-05-06 1987-12-01 Akzo Nv Vezels en garens uit een mengsel van aromatische polyamiden.
DE4128401C2 (de) * 1991-08-23 1995-07-20 Lucht Elektro Flaechen Teil Sp Heizkassette
TW226417B (de) * 1992-05-28 1994-07-11 Sumitomo Chemical Co
MXPA05011957A (es) 2003-05-08 2006-02-02 Teijin Twaron Bv Solucion polimerica no fibrosa de para-aramida con viscosidad relativa alta.
JP2008150577A (ja) * 2006-11-22 2008-07-03 Teijin Ltd 光学異方性ドープおよびその製造方法
JP6004763B2 (ja) * 2011-06-22 2016-10-12 帝人株式会社 全芳香族ポリアミド溶液の製造方法
KR101386429B1 (ko) * 2012-12-28 2014-04-29 코오롱인더스트리 주식회사 파라-아라미드 섬유의 제조방법

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556934A (en) * 1896-03-24 Sectional chute for coal-wagons
US693739A (en) * 1901-12-06 1902-02-18 Louis B Prahar Chatelaine-hook.
US729158A (en) * 1903-02-14 1903-05-26 Cyrus A Haas Gas arc-lamp.
US736410A (en) * 1902-09-12 1903-08-18 Miles J Lawler Washing-machine.
GB871581A (en) * 1957-02-28 1961-06-28 Du Pont Polyamide structures and process for their production
GB871580A (en) * 1957-03-27 1961-06-28 Du Pont Solutions of nitrogen-containing high linear condensation polymers
US3006899A (en) * 1957-02-28 1961-10-31 Du Pont Polyamides from reaction of aromatic diacid halide dissolved in cyclic nonaromatic oxygenated organic solvent and an aromatic diamine
US3094511A (en) * 1958-11-17 1963-06-18 Du Pont Wholly aromatic polyamides
US3121766A (en) * 1961-05-09 1964-02-18 Courtaulds Ltd Wet spinning of birefringent solutions of optically active polypeptide
US3349062A (en) * 1966-07-21 1967-10-24 Du Pont Halogenated aromatic polyamides
US3354125A (en) * 1963-07-29 1967-11-21 Monsanto Co Polymers from diaminobenzanilides
FR1526745A (fr) * 1966-06-13 1968-05-24 Du Pont Polyamides, leur préparation et leurs applications, notamment à la production de fibres
US3414645A (en) * 1964-06-19 1968-12-03 Monsanto Co Process for spinning wholly aromatic polyamide fibers
DE1816106A1 (de) * 1967-12-27 1969-07-24 E J Du Pont De Nemours And Com Fasern und Faeden und ihre Herstellung
NL6907458A (de) * 1968-05-15 1969-11-18
DE1816906A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Stauffer Chemical Co Verfahren zur Herstellung von schwefelfreiem Chlorwasserstoff
DE1929694A1 (de) * 1968-06-12 1970-09-03 Du Pont Masse und daraus hergestellte Gegenstaende
US3671542A (en) * 1966-06-13 1972-06-20 Du Pont Optically anisotropic aromatic polyamide dopes
US3673143A (en) * 1970-06-24 1972-06-27 Du Pont Optically anisotropic spinning dopes of polycarbonamides
US3817941A (en) * 1967-12-27 1974-06-18 Du Pont Wholly aromatic carbocyclic poly-carbonamide fiber having initial modulus in excess of 170 gpd and orientation angle of up to 40 grad
US3819587A (en) * 1969-05-23 1974-06-25 Du Pont Wholly aromatic carbocyclic polycarbonamide fiber having orientation angle of less than about 45{20

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272131A (de) * 1900-01-01
DE1745254U (de) 1956-09-12 1957-05-23 Philips Patentverwaltung Hohlraumverschluss.
US3063966A (en) 1958-02-05 1962-11-13 Du Pont Process of making wholly aromatic polyamides
DE1810425U (de) 1960-01-09 1960-04-28 Helmut Strobel Legeschiene fuer wirkmaschinen, insbesondere raschelmaschinen.
DE1810426U (de) 1960-01-15 1960-04-28 Tuellmaschb Karl Marx Stadt Ve Kettenfadenwaechter fuer wirkmaschinen, vielnadelnaehmaschinen, webstuehle u. dgl.
DE1816106U (de) 1960-02-17 1960-08-04 Fritz Schwarzer Registriersystem.
BE600587A (de) * 1960-02-25
NL265296A (de) 1960-05-31
FR1321856A (fr) 1961-05-09 1963-03-22 Courtaulds Ltd Perfectionnements à la production de fibres de polypeptides
US3154610A (en) 1961-05-31 1964-10-27 Celanese Corp Process of wet spinning polyamides and prevention of gel formation
US3154613A (en) * 1962-03-29 1964-10-27 Celanese Corp Spinning filaments from solutions in concentrated sulfuric acid of a polyamide and salt
NL290764A (de) * 1962-03-29
BE630312A (de) * 1962-03-29
NL128614C (de) 1962-09-11
NL297738A (de) * 1962-09-11
US3322824A (en) * 1964-07-02 1967-05-30 Celanese Corp Compositions containing a polytereph-thalamide and a hydrocarbon-substituted sulfonicacid, and process utilizing the same in making shaped articles
FR1482822A (fr) * 1965-06-19 1967-06-02 Monsanto Co Procédé pour le filage de fibres résistant à la chaleur et produits obtenus à l'aide de ce procédé
DE1929713U (de) 1965-10-01 1965-12-23 Herbert Ernst Statisch tragende platte.
IL39187A (en) 1971-04-28 1976-02-29 Du Pont Polyamide fibers and films and their preparation
JPS5013365A (de) * 1973-06-11 1975-02-12
FR2230885B1 (de) * 1973-04-13 1977-07-29 Precision Industrielle
DE2412458A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Rudolf Felix Dipl In Homberger Vorrichtung mit mindestens einer druckmedium betaetigbaren einheit
JPS5012006A (de) * 1973-05-31 1975-02-07
JPS558697B2 (de) * 1973-06-04 1980-03-05

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556934A (en) * 1896-03-24 Sectional chute for coal-wagons
US693739A (en) * 1901-12-06 1902-02-18 Louis B Prahar Chatelaine-hook.
US736410A (en) * 1902-09-12 1903-08-18 Miles J Lawler Washing-machine.
US729158A (en) * 1903-02-14 1903-05-26 Cyrus A Haas Gas arc-lamp.
GB871578A (en) * 1957-02-28 1961-06-28 Du Pont Improvements in or relating to the production of polyamides
US3006899A (en) * 1957-02-28 1961-10-31 Du Pont Polyamides from reaction of aromatic diacid halide dissolved in cyclic nonaromatic oxygenated organic solvent and an aromatic diamine
GB871581A (en) * 1957-02-28 1961-06-28 Du Pont Polyamide structures and process for their production
GB871580A (en) * 1957-03-27 1961-06-28 Du Pont Solutions of nitrogen-containing high linear condensation polymers
US3094511A (en) * 1958-11-17 1963-06-18 Du Pont Wholly aromatic polyamides
US3121766A (en) * 1961-05-09 1964-02-18 Courtaulds Ltd Wet spinning of birefringent solutions of optically active polypeptide
US3354125A (en) * 1963-07-29 1967-11-21 Monsanto Co Polymers from diaminobenzanilides
US3414645A (en) * 1964-06-19 1968-12-03 Monsanto Co Process for spinning wholly aromatic polyamide fibers
US3671542A (en) * 1966-06-13 1972-06-20 Du Pont Optically anisotropic aromatic polyamide dopes
FR1526745A (fr) * 1966-06-13 1968-05-24 Du Pont Polyamides, leur préparation et leurs applications, notamment à la production de fibres
US3349062A (en) * 1966-07-21 1967-10-24 Du Pont Halogenated aromatic polyamides
DE1816106A1 (de) * 1967-12-27 1969-07-24 E J Du Pont De Nemours And Com Fasern und Faeden und ihre Herstellung
US3817941A (en) * 1967-12-27 1974-06-18 Du Pont Wholly aromatic carbocyclic poly-carbonamide fiber having initial modulus in excess of 170 gpd and orientation angle of up to 40 grad
NL6907458A (de) * 1968-05-15 1969-11-18
DE1924736A1 (de) * 1968-05-15 1969-12-11 Du Pont Polyamidmassen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1929694A1 (de) * 1968-06-12 1970-09-03 Du Pont Masse und daraus hergestellte Gegenstaende
DE1816906A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Stauffer Chemical Co Verfahren zur Herstellung von schwefelfreiem Chlorwasserstoff
US3819587A (en) * 1969-05-23 1974-06-25 Du Pont Wholly aromatic carbocyclic polycarbonamide fiber having orientation angle of less than about 45{20
US3673143A (en) * 1970-06-24 1972-06-27 Du Pont Optically anisotropic spinning dopes of polycarbonamides

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.H. Bamford, A. Elliot, W.E. Hanby, Synthetic Polypeptides, 1956, S. 122 *
Flory (Proc.Roy.Soc.London) A 234, 73, 1956 *
Grur 1969, H. 6, S.265-269 *
H. Morawetz, Macromolecules in Solution, 2.Ausg. 1965, 1975, S. 67, 68 145 *
J. Coll. Sci. 1962, S. 638-648 *
J-Pol-Sci-Part. C No. 22, S. 855-865, 1965 *
Liebigs Ann.Chem. 708, S. 57-68, 1967 *
Mark: J.Pol.Sci.Part C No.9, 1965, S. 10 *
Polymer Letters, Bd.4, S. 1033-38, 1966 *
R.W. Moncrieff, Man-Made Fibers, 1963, S 47 *
RG-Entscheidung v. 1.7.1933, RGZ 141, S. 295ff *
Römpp, 7. Aufl., 1975, S. 2752 *
Römpp, Chemie Lexikon, 6. Aufl., Bd.III, Sp. 5030, 1966 *
Rowland Hill, Fasern aus synthetischen Polymeren 1956, S.391 *
Ullmann, Bd. 14, 1963, S. 59, 60 *
Wieczorek, Die Unionpriorität in Patentrecht, 1975S. 28 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987215A (en) * 1988-10-18 1991-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Wholly aromatic polyamide, process for preparing same and structure thereof.
US4987217A (en) * 1988-10-18 1991-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Wholly aromatic polyamide

Also Published As

Publication number Publication date
NL148348B (nl) 1976-01-15
NL6908989A (de) 1969-12-16
BR6909669D0 (pt) 1973-01-16
LU58840A1 (de) 1969-10-30
CH487212A (de) 1970-03-15
JPS5012006B1 (de) 1975-05-08
JPS508474B1 (de) 1975-04-04
DE1929694B2 (de) 1976-04-22
NL6908984A (de) 1969-12-16
DE1810426B2 (de) 1980-08-28
ES368172A1 (es) 1972-04-01
BE734387A (de) 1969-12-11
FR2010753A1 (de) 1970-02-20
DE1929713B2 (de) 1975-07-03
GB1283064A (en) 1972-07-26
JPS5013365B1 (de) 1975-05-19
DE1810426A1 (de) 1970-02-12
DE1929694A1 (de) 1970-09-03
JPS5035941B1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929713A1 (de) Anisotrope Spinnloesungen von aromatischen Polyamiden
DE69908764T2 (de) Flüssigkristalline polymerzusammensetzungen mit niedriger viskosität
DE1520116B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyketonen
DE2305509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen diaphragmas
DE3035084C2 (de) Cellulosederivate und anorganische Säuren enthaltende fließfähige Mesophasen-Massen
DE1200270B (de) Verfahren zur Herstellung von faserfoermigem Aluminiumoxydmonohydrat mit dem Boehmit-Kristallgitter
DE1107398B (de) Verfahren zum Stabilisieren von stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
DE2144126C3 (de) Hochmolekulare aromatische Polyamide und Fäden aus ihnen
DE1816106A1 (de) Fasern und Faeden und ihre Herstellung
DE937553C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen polymerisierter Vinylverbindungen
DE2818670A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden, die sich vom p-phenylendiamin ableiten
DE2544777A1 (de) Dufttraeger auf basis von carboxymethylcellulose-gelen
DE1237727B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyesterfaeden
DE1959318A1 (de) Mischpolyamide von Paraxylylendiamin
DE2724166A1 (de) Polymere mit in sich unterschiedlichem gehalt an 2 oder mehr zyklischen, organischen, den ring oeffnenden zur additionspolymerisation befaehigten monomeren sowie deren herstellung
DE2542422C2 (de) Wäßrige Poly- bzw. Copolyhydrazidlösung
DE1645354A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid bei niedrigen Temperaturen
DE1669520C3 (de) Hohlraumfreie Monofils aus PoIy-(hexamethylenadipamid)
DE1817952A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden und fasern aus aromatischen polyamiden
DE2752683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids
DE3026511A1 (de) Stabile zeolith-suspensionen in wasser
DE2703072C3 (de) Verwendung von Polyterephthaloyl- und Polydiphenyläther-&#39;M&#39;-dicarbonsäure-oxalamidrazonen zum Herstellen von Fasern und Folien nach dem Trockenspinnverfahren
DE956716C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. aus seinen Mischpolymerisaten
AT105804B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Zelluloseazetatlösungen oder Zelluloseazetylierungsmischungen.
DE1094917B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnloesung aus einem Mischpolymeren von Vinylidencyanid

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8230 Patent withdrawn